Nummer 5
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Hörmann Angelila, Die Enlstelmng des goldenen Dachls. Gewidmet 1887 dem Kirchenbanvcrein Pradl, erschienen in Amthors „Alprnsrennd", Bd. I., S. ?«'>. Hnnold Balthasar, Innsbrucker Spaziergänge, 1888, de« inhallet die Gedichte: Innsbruck, Otloburg, Beini goldenen Adler, Die neue Innbrückr, Schloß Ettnau, Lau» dcs-Mnseuln, Fran^lanrrkirche, Hohe Schulen, Eine Begegnung, Triumphpsorte, Pädagogium, Willen, Ans dein Berg Isel, Ans die Ganser Köpfe, HriligN'asser, Bei AinraS, Am Bahnhof, Auf den Solslrin, MarlinsN'and, Ans Wcycibnrg, Höttingcr Bild, Bei Mnhla», Hnngcrbnrg, Lebeiuohl an Innsbruck. — An den Niesen Haynw, Gedicht im Willcner Wochenblatt 1897/19. Icnewein Nndolf, Vor dein Heldend^usmal am Berg Isel, Gedicht in I N 1981, Sept. 1. Jordan Franz, Der Platztnrin, Mrophiges Gedicht in I N 1874/146. Klaar Karl, Die acht Inusbruckcr Seligkeiten, in LT 1952/6. Klein Hngo, I n einer Alt-Innsbrncker Gaststnbc, in NZ 1929/18. — I n einer Alt-Innsbrnckcr Gaststube, Neueste Nachr. 1929 Jan. 21. — A Tramwaygschicht in THBl. 1981 Heft 7/8. Koch Ad, und Vögele P., Höttinger Iahreszeitcnspiel, i» THBl, 1939, Heft 9—11. Koglcr Hans, Sommerta«, im Karwendel, Gedicht in I N 1934/146. Kopp Jakob, „Zwischen Zirl nnd Kopfstoa", Gedichte in Tiroler Mundart, 1948. Tarin finden sich folgende Dichtungen über Innsbruck: Von der Martinswand, Der I n n , D' Frau Hitt, Krancwitterklamml, Auf 'n Lanscrkopf, Z' Heiligwasser, Schloß Amras, A Tram, Innsprugg, Hofgarten, 's goldene Dachl, D' Schwarzmandcrkirch, Die Maria-Theresien-Straße, 's Tiroler Landhans, Gasthaus goldener Adler, Vom Andrä Hofer, Schloß BüchsenHausen, Die Wiltcncr Niesen, Die Soal nnd der Patschcrtofl, Der Zcisclewagn, Der Stubachcr zu Sprnggc, Dar Stoanacher nnd dr Stadtlinger-Döktar, Vorm Stadttnrm, Der Stadtturm im Kriag, Der Stnanacher und dr Trinmpfpfoarte, Vom Doktor Glatz, A Tramgsicht (Der Tod Josef Pölls), Mei zwoate Hnamet, Von I n i l s brngg bis Hötting, I m Höttinger Grabn, Der Höttingcr Goaßa, Von der Philippine Welser (in der Anffassnng eines Höttingers), Höttingerisch, Von die Höttiuger Mädln, I n der Snmmerfrisch, 's Höttinger Vild, 's Pcnsionistenjöchl, 's Kellerjoch nnd die ssran Hitt. (Die meisten dieser Gedichte sind auch in Innsbrnckcr Zeitungen abgedruckt worden,) — Innsbrncker Liadl, in I N IWAMi; I n der Winternacht, in I N 1984/22 Krane».'il<er ^-ran;, Nach der Schlacht am Berg Iscl, 1921. Krans Anni, Patscherlofel »nd Berg Iscl, Gedicht in NZ l987/26l. — Wenn die Berge streiten, Gedicht in Tiroler Land — Tiroler Lent von K. Panlin, 1949. — Hoamclen tnets, Mnndartgcdichtc, 195,N. Darin: Nord^ lirol, Gedicht in Unter-, Obcrinntalcr nnd Innsbrncker Mundart; Die heiligen Drei Könige, in Höttinger Mundart; Die Sill nnd der I n n : Die zwoa Höttinger Kirchturm. Knl Wl., Andreas Hofer in der Hofburg zn Innsbruck, Gedicht in I N 1882/201, 248. — Der Brand von Igls (1882), Lcitgcb Josef Dr,, Karwendel, Gedichtzylln>? im „Brenner", 1922. - Abend vor der Stadt, in „Gedichte", 1922. Anch in seinen „Länternngen", 1988, sowie in seinen übrigen Poetischen Werken besingt der Dichter die Landschaft Inns-
Gelte 5
brucks, weun auch aus deu Namen der Stadt im Inonderei! nicht hingewiesen ist. Leitner, Von der Hofbnrg, Gedicht in TA 19ll/ll<). Lieber Angnsl Dr,, An D . . , . , Gedicht über Innsbruck iu TSt. !89<!/Ml. — Lcn^norgen im Ißtale »»d der Bergsteigerllnb „Die Wilde Bande", beide G>dichte in „Hochlandsllänge". -^ Der Schloßpark (Amrc,s), Gedicht in „Ans liefen Schachten", Longfellow, Der berühmle amerisanische Dichter ha< seinem verstorbenen Frenndc Bayard Taylor einen Poetischen Nachrnf gewinnet. Das Gedicht beginnt mit einem Lobe Innsbrucks nnd versetzt die Leser in die Hofkirche nnter die „Schwarzen Männer". Der schöne Hymnus hat an dem Knstos des sscrdinandemns Barth. Hunold einen trefflichen Übersetzer gefunden, Lnhde-Ilg Albcrtine, Die Schwarzen Männer. Gedichtzyklns'in Brir,n. Chron. 1908/120. Luther C. I . , Alpcnbahnhof Innsbruck in TN 1953/14. Lntterotti Karl v., Die Frau Hitt, Koatlacklcr-Anszng, Die Niesen zn Willen, Die Martinswaud. Alle diese Dichtungen finden sich in „Gedichte in Tiroler Mnnbart", 1896. Magagna Panl, Das Gnadenbild zu Ambras. Gedicht in Tir. Volksbl. (Bozen) 1902, Ja. 11. Beil. Mages M., Der Blnmentenfel in Innsbrucks Mädchen. Gedicht in I N 1915/265. Mahrcnbcrgcr Hans, Die armen Vögilcn (in Innsbruck), m I N 1986/285. Mathison, Abcndspazicrgang bei Innsbruck. Gedicht in „Der Sammler für Geschichte nnd Statistik", 1. Nd. (1806), S. 62. Mayer Hermann, Treugrnß eines Alt-Innsbrnckcrs. 13strophiges Gedicht im Korrespondenzblatt des Priestergebctsvereines 1949, Heft 3/4. Me'tzler I . M., Innsbruck im Föhn, Gedicht in I N 1931/ 236. Mörl Anton Dr., Der Innsbrncker Schrebergärtner, Gedicht in LT 1952/9. Morle, Hochhaus-Cafe, Gedicht in TT 1949/194. Müller Anton (Vr. Willram), Tiroler Ehrenbuch, Sonette in TA 1927/226. — Der Amraser Schloßpark nnd Die Patschcrlofelflora, Gedichte in THBl. 1931, Heft 7/8. — Gruß an Innsbruck, Die Hafelekarbahn, Orgel, BergIscl-Phantasie, alle in „Letzte Lese", 1987. Müller Isidor, Friedrich mit der leeren Tasche, Drama in Jamben geschrieben, 1863, in Innsbruck erstaufgeführt. Mumclter Hnb,, Die Schistadt Innsbruck in „Der Südtiroler" 1934/2 S. 5. Neugcbaucr Hugo, Frau Hitt, Gedicht in THBl. 1935, Heft 5/6: Kaiser Marens Grab, Arthur und Theodeiich, Triumphpfortc, Kloster Witte», alle in THBl. 1936, H. 2. Obrist I . G., Ans dem Berg Iscl am 18. Ang. 1880, Gedicht in TB 1880/188. - Innwandcrnng, in I N 1883/171. Obrist Walter, Mein Innsbruck, Sonette in „Die tyrol. Landeshauptstadt", S. 116. — - Am Höttingcr Vild, Gedicht in I N 1929/52. - - Blick von der Hnngerbnrg, in NZ 1984/2N. Omptcda Georg, Nacht über Innsbruck (20. Fcbcr 1910 bis 20. Fcbcr 1920), Gedicht in LT 1952/4. Ongania Karl, „Führ, St. Jakob, selber an!", 10 Strophen ans Anlaß des 7. österr. Katholikentages in Innsbruck, in TA 1910/204. Ocnipontanns. Der Verfasser hat nm das Jahr 1890 21 Innsbrncker Gasthäuser Poetisch umrissen. Proben davon im Amtsbl. der LH. Innsbruck 1951/12. Ostheimcr Hildeg., Herbsttag über Innsbruck, Gedicht in I N 1944/257.