Amtsblatt Innsbruck

Page 13

Notizen aus dem Stadtgeschehen 2. April: Hofrat Dr. Franz Kundratitz feiert in Innsbruck den 80. Geburtstag. Dr. Kundratitz wirkte als Bezirkshauptmann von Lienz und war in führenden Positionen des Verwaltungsdienstes in der Tiroler Landesregierung tätig. Vom April bis zum Herbst 1945 führte Hofrat Dr. Kundratitz auch die Agenden eines Landesamtsdirektors. 10. April: Nach längerer Krankheit stirbt Kommerzialrat Direktor Dr. Arthur von Tabarelli de Fatis. Dr. von Tabarelli war Vorstandsmitglied der „Austria"Krankenversicherungsanst alt und führte, als dynamischer Versicherungsfachmann allgemein geschätzt, die Landesdirektion der „Austria"-Versicherungsanstalt. 12. April: Im 82. Lebensjahr stirbt der Seniorchef der Firma Leopold Hepperger, Kaufmann Leopold Gostner. Der Verstorbene hat sich über den Bereich der Wirtschaft hinaus in vielfacher Weise Verdienste um Einrichtungen der Stadt und des Landes erworben. 17. April: Stadtrat Dr. Theodor Seykora empfängt ausder Hand des Präsidenten der Tiroler Handelskammer, Kommerzialrat Heinrich Menardi, die Urkunde seiner Ernennung zum Kommerzialrat, in der seine außerordentlichen Leistungen in der Wirtschaft und im öffentlichen Leben Anerkennung finden. 18. April: Die österreichische Gesellschaft für Raumforschung und Raumplanung, der Innsbrucks Bürgermeister Dr. Alois Lugger als Präsident vorsteht, hält in Innsbruck ihre für zwei Tage anberaumte ordentliche Generalversammlung ab, in deren Rahmen Probleme allgemeinen Interesses von zuständigen Fachleuten behandelt werden. 20. April: Landesjägermeister Doktor Anton Schuler, der sich in dieser Funktion seit dem Jahre 1955 große Verdienste um die Tiroler J a g d erworben

hat, stirbt. Dr. Schuler war an leitenden Stellen im Polizei- und seit 1948 im Verwaltungsdienst der Stadt Innsbruck tätig. 25. April: An Frau Anna Exl wird der „Girardi-Ring" überreicht, den der Schauspieler Theo Frisch-Gerlach im Vorjahr für Personen, die sich um das Volksschauspiel besonders verdient machen, gestiftet hat. Frau Exl ist die erste Trägerin dieser Auszeichnung. 3. Mai: Präsident i. R. des Landesgerichtes Innsbruck, Dr. Gustav Federspiel, vollendet das 80. Lebensjahr. 9. Mai: Abt Alois Stöger von Wilten weiht das zweite neue Schwesternheim am Innrain ein, das über 139 Betten verfügt und für die an den Universitätskliniken tätigen weltlichen Schwestern bestimmt ist. 10. Mai: über Einladung des Wohlfahrtsausschusses des Innsbrucker G e meinderates unter seinem Vorsitzenden Vizebürgermeister Direktor Ferdinand Obenfeldner fahren 150 in den städtischen Altersheimen, der Pflegeanstalt und im Innsbrucker Wohnheim lebende Mütter anläßlich des Muttertages zu einem geselligen Zusammensein nach Mosern, wo sie vom amtsführenden Gemeinderat Sepp Hardinger und Vizebürgermeister Direktor Hans Maier begrüßt werden. 14. Mai: Der Innsbrucker Kammerchor Mentlberg kehrt erfolgreich aus Cork in Irland zurück, wo er beim Internationalen Chorfestival den 1. Preis errungen hat. 16. Mai: Der Tiroler Dichter Friedrich Punt, der dem „Brenner"-Kreis um Professor Ludwig von Ficker angehörte und nicht nur durch eigene Werke, sondern auch durch selbstlose Förderung echter Tiroler Dichtung bekannt und geschätzt ist, feiert seinen 70. G e burtstag.

Innsbruck vor hundert Jahren 1. Mai: Der „Bote" veröffentlicht folgende stadtgeschichtlich bemerkenswerte Notiz über eine „Neue Gasse": In Wilten ist unterhalb der Tischler Müller'schen Häuser eine neue Straße in Entstehen. Der Fußweg, welcher von dort auf den Friedhof führt, wird erweitert und auf der Südseite in Verlängerung der bereits bestehenden Stöcklgebäude werden im Laufe dieses Sommers drei niedliche Häuser von den Herren Ing. Geppert, Prof. Ignaz von Zingerle und Architekten Vonstadl gebaut werden. Da diese Straße die Richtung gegen Oberperfuß erhält, soll sie den Namen Anichgasse erhalten." 3. Mai: Der neue LandesverteidigungsOberkommandant FML. Frh. v. Moli-

nary trifft in Innsbruck ein. 5. und 6. Mai: Das vom Bildhauer Gröbmer geschaffene Gipsmodell der Gilmbüste für dessen Geburtshaus (derzeit unauffindbar) wird im Museum ausgestellt. 6. Mai: Joh. Kraft, Besitzer des „Deutschen Kaffeehauses" (Museumstraße 20, heute Länderbank bestand seit 1858) eröffnet seine auf das „Prachtvollste" umgestaltete Veranda mit einem Konzert der Militär-Kapelle des Infanterieregimentes Erzh. Rainer. 7. Mai: Die Adjustierung der zum deutschen Bundesschießen nach Wien ziehenden Schützen wird wie folgt festgelegt: Braune Lodenjoppe mit kur-

zem, aufstehendem grünem Kragen, graue Beinkleider, grauer Hut nach Tuxer Form mit Hahnenfeder, dazu auf den Hut eine weißgrüne Kokarde mit dem roten Tiroler Adler. 9. Mai: Die „Tiroler Stimmen" erklären, um einer gerichtlichen Suspension zuvorzukommen, weiterhin nicht mehr zu erscheinen. Dafür werden zwei Tage später die „Neuen Tiroler Stimmen" unter der Redaktion des Dr. Friedrich Graf ausgegeben. 10. Mai: „Mehrere Innsbrucker Bürger" wenden sich in einem öffentlichen Brief im „Boten" an die Betriebs-Direktion der Eisenbahn bezüglich einer Pfingstreise nach Südtirol. M a n höre •— schreiben sie — „mehrfach den Wunsch äußern, in jenen Tagen einen Ausflug auf der von so vielen noch nie gesehenen Brennerbahn in das schöne Stubaital, nach Brixen, Bozen, Meran, Trient, Rovereto etc. unternehmen zu können. Der Erfüllung dieses Wunsches aber stehen fast allgemein die hohen Fahrpreise und bei vielen auch, die nur über wenige Zeit zu gebieten haben, die dermals bestehenden A b gangszeiten der Bahnzüge über den Brenner entgegen." 31. Mai: Die neu errichtete Punzierungsstätte eröffnet ihre Wirksamkeit. 3. Juni: Wegen der „ungeheuren Staubwirbel" durch den häufigen W i n d , wird der Vorschlag gemacht, die Straßen mit würfeligen Steinen von Granit zu pflastern, wie man es in Wien mache, wodurch das Stauben größtenteils sein Ende erreicht." 4. Juni: Der Stummer Bötin wird der Karren mit 800 Gulden gestohlen. Er wird später in der Rumer Mure ohne das G e l d aufgefunden. 15. Juni: Die Liedertafel erhält den Beruch des Münchner Gesangsvereins mit über 50 Sängern und einer kleinen M u sikkapelle der bairischen Cavallerie. 18. Juni: Der „Bote" berichtet, daß im Hirschanger ein neuer Stadtteil angelegt werden soll: „Wenn auch für G e schäftsleute etwas abseits vom Mittelpunkt des Verkehrs gelegen, so dürfte jener Stadtteil wegen seiner herrlichen freien Lage am Inn, in unmittelbarer Nähe des schönen Hofgartens, der englischen Anlage und des Rennplatzes hauptsächlich von solchen Parteien aufgesucht werden, die in der glücklichen Lage sind, ferne von G e schäften ihr Leben in Mitten einer schönen Natur in Ruhe zu genießen." 20. Juni: Ein „irgendwo zufällig oder wahrscheinlich böswillig abgelöstes großes Holzfloß wird mit aller Gewalt an die Innbrücke getrieben". Das Floß blieb zwischen den Jochen der Brücke hängen und die Bäume konnten nur mit Mühe auseinander gerissen werden.

13


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Amtsblatt Innsbruck by Innsbruck informiert - Issuu