Interpellation bischof sennhofareal

Page 1

rlllllll"~

SP-Fraktion Gemeinderat Chur

tIi stMitau

Interpellation bezuqlich Zukunft Sennhofareal Gemass Kantonsregierung wird der Sennhof frOhestens 2021 fur eine neue Nutzung zur VerfOgung stehen (Antwort der Regierung vom 23.8.17 auf Anfrage von Martha WidmerSpreiter). In der Antwort der Regierung wurden auf eine Analyse der Liegenschaft Sennhof 2014 von Be~&DePlaZes im Auftrag des Hochbauamtes und auf die durch Studierende der Universitat Li enstein im 2015 erstellten fOnf Master- bzw. Bachelorarbeiten hingewiesen. Aus stadtebaulicher Sicht wurde eine rnoqlichst geringe bauliche Massnahme mit Erhaltung der Gebaudegrundstruktur als erstrebenswert erachtet. In Zusammenarbeit mit der Stadt Chur sollen eine nachhaltige neue Nutzung definiert werden. Das Areal soli im Baurecht Obertragen werden und der Zuschlag soli gemass Regierung an ein stadtebaulich und architektonisch nachhaltiges Projekt zu einem marktkonformen Baurechtszins gehen. • Wie weit fortgeschritten sind die Gesprache betreffend Nutzung des Sennhofareals zwischen Stadt und Kanton? • Gibt es Vorschlaqe der Stadt zu moqlichen Konzepten der Sennhofgestaltung, z.B. Erhaltung des Innenhofes, Erhaltung der Grundmauern, offentliche Nutzung des Innenhofes? • Gibt es konkrete Gesprache mit Interessengruppen, mit der Anwohnerschaft Bevolkerunq wie eine attraktive zukOnftige Nutzung aussehen konnte? • Gibt die Stadt weitere Richtlinien fur den Investorenwettbewerb Investorengruppen bereits bekannt?

Chur, 15.11.17 Xenia Bischof, SP-Fraktion

und sind die

und mit der


t~J

Stadt Chur

Gemeinderat

Beiblatt zu parlamentarischen

Vorstossen

o Auftrag

~nterpellation

Erstunterzeichnendelr (ankreuzen)

Name

Partei

Bischof Xenia Cahannes Romano

CVP

o

Cortesi Mario, Ing. HTUBWI NOS

SVP

o

Decurtins Guido

o

Gartmann-Albin

Tina

SP

Grass Stefan, Ing. HTL

o

Hegner Walter

SVP

o

HohlOliver

BOP

o

Hunger Hanspeter

SVP

o

Infanger Dominik, Dr. iur.

FOP

o

Kappeler JOrg, Dr. sc. techno

GLP

o

Maissen Carla, Dr. med.

CVP

o

Mazzetla Anita

Freie Liste Verda

o

Meier Adrian J.

Freie Liste Verda

o

Menge Jean-Pierre, Dr. iur.

o

Mengiardi Andri, Dr. iur.

FOP

o

Meuli Hans Martin, Dr.

FOP

o

Retlich Urs

SVP

o

Senn Meili Claudio

o

Tscholl Marco

Datum:

/I;t

. ~,

SP

o

Widmer-Spreiter

Unterschrift

SP

o

o

eingesehen (Visum)

/'

'

/

V'--

V~

01 Ii

iJ~ 4'(;

-'~

i/L

fl---

4,~4~U4A:lM5(. j\

~

~

A· ~~~~

l?--- /'..A::

SP

\\.

BOP

_

.. ~>

~VJ

SP

BOP

,

fo;;~

SP

Martha

=»:

15

1.

i :

S.Q·)

'W

.l n

u«: vvv

c rr1.\_) •..c:\

\..e

l,~..:.="....


i,il l l i,

' 11*lili Stadt Chur Antwort des Stadtrates an den Gemeinderat

Interpellation

111620 / 512 00

SP-Fraktion und Mitunterzeichnende

betreffend

Zukunft Sennhofareal Ausgangslage

Der Stadtrat begrüsst die in der Interpellation erwähnten aktuellen Pläne des Kantons. Er hat mehrfach darauf hingewiesen, dass eine nachhaltige Nutzung erarbeitet und Ideen gesammelt

werden sollen. Zum Beispiel könnte die Strafanstalt für eine touristische Attraktion besonderer Art in Frage kommen.

Wie der Stadtrat in seinem Bericht zum Auftrag der BDP-Fraktion zum Kauf des Areals Sennhof ausführte, lehnt er dieses Ansinnen ab. Der Auftrag wurde an der Sitzung vom 8. September 2016

abgelehnt. Der Stadtrat sieht den lancierten Denk- und Planungsarbeiten des Kantons mit Inte-

resse entgegen und ist gerne bereit, sich einzubringen. 1.

Wie weit fortgeschritten sind die Gespräche betreffend Nutzung des Sennhofareals zwischen Stadt und Kanton? Um eine neue Nutzung des Sennhofareals zu prüfen und nachhaltige Konzeptideen zu entwickeln, hat der Kanton eine Arbeitsgruppe gebildet. Die Stadt wurde eingeladen,

Personen vorzuschlagen, welche in der Arbeitsgruppe Einsitz nehmen. Vorgeschlagen wurden der Stadtpräsident, der Stadtentwickler sowie der Leiter Immobilien und Bewirt-

schaftung. Die Arbeitsgruppe hat bis heute noch nicht getagt, weshalb noch keine weiteren Angaben gemacht werden können.


li,1*"l

I 17§' I

2.

Seite 2 von 2

Gibt es Vorschläge der Stadt zu möglichen Konzepten? Der Stadtrat hat den Kanton immer aufgefordert, Ideen nach einem gewissen Verfahren einzuholen und zu prüfen. Hierbei ist es wichtig, eine gewisse breite Diskussion zu lan-

cieren. Aus diesem Grund reichte die Stadt Chur nicht eigene Vorschläge ein. Ebenfalls

wurde auch noch keine erste Beurteilung vorgenommen. Die Erarbeitung von Grundlagen und Rahmenbedingungen gemäss Altstadtgesetzgebung wurde dem Kanton empfohlen.

3.

Gibt es konkrete Gespräche mit Interessengruppen? Es haben zahlreiche informelle Gespräche sowie Ende November 2017 eine Podiums-

diskussion stattgefunden. Eine IG Sennhof präsentierte diverse Planskizzen und Archi-

tekturversionen. Chur Tourismus würde eine Hotelnutzung begrüssen, allenfalls auch eine Jugendherber-

ge. Kulturkreise regen eine kulturelle Nutzung an, das Gewerbe die Bereitstellung von Kleinstgewerberäume zu günstigen Konditionen. Als Besitzer der Liegenschaft ist der Kanton Adressat dieser Ideen.

4.

Gibt die Stadt weitere Richtlinien für den Investorenwettbewerb und sind die Investoren bereits bekannt? Federführend beim Investorenwettbewerb ist der Kanton als Besitzer der Liegenschaft.

Entsprechend können Informationen zu möglichen Investoren oder Investorengruppen

nur durch den Kanton Graubünden erfolgen.

Chur, 30. Januar 2018

Namens des Stadtrates

[)~r Sl~dl~räside~/

Ajrs Marti

Der~Stadtschreib~r

*Iarkus Frauenfelder

~


SP-Fraktion Gemeinderat Chur

*l s~ta-

Bn,***,rlàm»4*u / n

itiEDL Interpellation bezüglich Zukunft Sennhofareal

Gemäss Kantonsregierung wird der Sennhof frühestens 2021 für eine neue Nutzung zur Verfügung stehen (Antwort der Regierung vom 23.8.17 auf Anfrage von Martha WidmerSpreiter). In der Antwort der Regierung wurden auf eine Analyse der Liegenschaft Sennhof 2014 von Bearth&Deplazes im Auftrag des Hochbauamtes und auf die durch Studierende der Universität L!2bjenstein im 2015 erstellten fünf Master- bzw. Bachelorarbeiten hingewiesen. Aus städtebaulicher Sicht wurde eine möglichst geringe bauliche Massnahme mit Erhaltung der Gebäudegrundstruktur als erstrebenswert erachtet. In Zusammenarbeit mit der Stadt Chur sollen eine nachhaltige neue Nutzung definiert werden. Das Areal soll im Baurecht übertragen

werden und der Zuschlag soll gemäss Regierung an ein stadtebaulich und architektonisch nachhaltiges Projekt zu einem marktkonformen Baurechtszins gehen-

• Wie weit fortgeschritten sind die Gespräche betreffend Nutzung des Sennhofareals zwischen Stadt und Kanton? · Gibt es Vorschläge der Stadt zu möglichen Konzepten der Sennhofgestaltung, z.8. Erhaltung des Innenhofes, Erhaltung der Grundmauern, öffentliche Nutzung des

Innenhofes?

· Gibt es konkrete Gespräche mit Interessengruppen, mit der Anwohnerschaft und mit der Bevölkerung wie eine attraktive zukünftige Nutzung aussehen könnte? · Gibt die Stadt weitere Richtlinien für den Investorenwettbewerb und sind die Investorengruppen bereits bekannt?

Chur, 15.1117

Xenia Bischof, SP-Fraktion


!2'r'I/i|1 Stadt Chur Gemeinderat

Beiblatt zu parlamentarischen Vorstössen Il Auftrag

Erstunler

Leichnendeir (ank,euzen)

tk

~~lnterpellatlon

Titel '11 )--uyy'3.R./1Lnfk k-ì«i -L/t~~ Ì.-·-· }-ctfLPqîT-.·«~l)~ (jl-.n 4--)'nlt ~ . ft Name

Bischof Xen,a

Partei

(Visum}

Unterschrift

SP

Cahannes Romano

CVP

Cortesi Mario, Ing HTL/BWI NDS

SVP

0

Decur'tins Guido

SP

0

Gartmann-Albin Tina

SP

0

Grass Stefan, Ing HTL

SP

0

Hegner Walter

SVP

C

Hohl Oliver

BDP

0

Hunger Hanspeter

SVP

C

Infanger Dominik Dr iur

FDP

0

Kappeler Jürg Dr. sc. techn

GLP

0

Maissen Carla, Dr med.

CVP

0

Mazzelta Anita

Freie Liste Verda

n

Meier Adrian J.

Freie Liste Verda

Ll

Menge Jean-Pierre, Dr jur

0

Merngiardi And,i. Dr. iur.

FDP

0

Meuli Hans Martin. Dr.

FDP

0

Rettich Urs

SVP

0

Senn Melli Claudio

SP

0

Tscholl Marco

BDP

n

Widmer-Spreiter Martha

BDP

Dalum

eingesehen

3--9.-fl=t-

~~L~tfv-» CL>0»\

j

6= . k

Ll A

i s ._

/I' ./L,c,, ~ 22,4+

SP

V

t\, /1

~àt LL 1 iöcc\ e 1-