Statistik 2012 Kirche mit Kindern
Vorwort
Früher war alles anders. Bisweilen ist das eine Klage. Vielleicht ist es einfach eine nüchterne Feststellung. Auch die Kinderkirch-Landschaft in Württemberg ist in Bewegung. Das ist ja nichts Neues. Manche meinen, die Kinderkirche stecke in einer Krise. Ich bin mir da gar nicht so sicher. Aber wir können uns bisher von der Situation in der Landeskirche kein verlässliches Bild machen. Deshalb haben wir auf Anregung von Prälat Dr. Christian Rose und Kirchenrat Dr. Frank Zeeb aktuelle Zahlen erhoben. Dazu haben zwei Studierende der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg unter Anleitung von Professor Gerhard Hess eine empirische Untersuchung zum Arbeitsfeld Kindergottesdienst erstellt. Die Ergebnisse liegen nun vor, und sind auf den nächsten Seiten kurz zusammengefasst. Wir bedanken uns herzlich bei Dr. Thomas Fliege, für die methodische und technische Umsetzung der Umfrage, bei Christian Schweng und Susan Fabich, die Daten erhoben haben, sowie bei Dr. Johannes Moskaliuk, der die Auswertung und Aufbereitung der Daten begleitet hat. Das spannendste Ergebnis für mich: In 1307 Gemeinden in Württemberg feiern 20.127 Kinder Kindergottesdienst, die meisten davon einmal in der Woche am Sonntagvormittag. Dieses Ergebnis, und die persönlichen Begegnungen im letzten Jahr bei Fortbildungen im Haus der Kinderkirche im Schloss Beilstein, bei der Landeskonferenz in Heilbronn, den Sonntagskinder-Kirchentagen und den vielen anderen Terminen und Besprechungen in den Gemeinden, Bezirken und Prälaturen zeigen: Die Kinderkirche in Württemberg lebt.
Landespfarrer für Kindergottesdienst
!
Übrigens: Weitere Informationen über den Württ. Evang. Landesverband für Kindergottesdienst e.V. finden finden sie auf unserer Homepage unter www.kinderkirche-wuerttemberg.de. 2
methodisches Vorgehen
Details zur statistischen Auswertung: • Es wurden 1503 Pfarrämter angeschrieben, mit der Bitte den Fragebogen auszufüllen. Insgesamt gab es einen Rücklauf von 43,6%, insgesamt 655 ausgefüllte Fragebögen. 63 Pfarrämter (9,6%) haben nicht angegeben, ob es in ihrer Kirchengemeinde eine Kinderkirche gibt und weisen große Lücken in der Beantwortung auf und mussten deshalb aus der weiteren Auswertung ausgeschlossen werden. • In 97% (n = 574) der antwortenden Gemeinden gibt es eine Kinderkirche. • Geht man von einem Antwort-Bias aus (nur Gemeinden, in denen es eine Kinderkirche gibt, beantworten die Fragen) gibt es in mindestens 87% der Pfarrämter eine Kinderkirche (574 von 655), in 1307 Pfarrämtern in Württemberg gibt es also eine Kinderkirche. • Insgesamt haben einige Gemeinden nicht alle Fragen beantwortet. Statistisch gesprochen handelt es sich hier um sogenannte „Missing“. Um eine Vergleichbarkeit sicherzustellen, beziehen sich die angegebenen ProzentZahlen deshalb jeweils auf alle gültigen Antworten pro Frage.
1307 Kinderkirchen
Der Württ. Evang. Landesverband für Kindergottesdienst e.V. hat Prof. Hess von der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg mit der Durchführung einer statistischen Erhebung beauftragt. Dazu wurde ein Online-Fragebogen erstellt, der von den PfarrerInnen oder Mitarbeitenden in den Kirchengemeinden vor Ort ausgefüllt werden sollte. Angeschrieben wurden alle Pfarrämter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. 43,6% der angeschriebenen Pfarrämter haben den Fragebogen beantwortet. Deshalb beziehen sich die Ergebnisse, die pro Kinderkirche angegeben werden, jeweils auf ein Pfarramt innerhalb der Landeskirche in Württemberg. Insgesamt 574 Pfarrämter haben angegeben, dass in ihren Gemeinden Kindergottesdienst gefeiert wird. Eine Schätzung aufgrund der vorliegenden Daten ergibt deshalb, dass in insgesamt 1307 Kinderkirchen in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Kindergottesdienst gefeiert wird. Der einfacheren Lesbarkeit halber werden Details zur statistischen Auswertung jeweils in kleiner Schriftart am Ende jeder Seite angegeben.
3
20.127 Kinder
Anzahl der Kinder Im Schnitt kommen 15,4 Kinder in den Kindergottesdienst (SD = 10,9). Aus diesen Angaben lässt sich die Anzahl von 20.127 Kindern schätzen, die in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg insgesamt den Kindergottesdienst besuchen. Werden nur die Gemeinden berücksichtigt, die wöchentlich Gottesdienst feiern, kommen 17,1 Kinder pro Kindergottesdienst. In 540 Gemeinden (94%) gibt es besondere Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Kinderkirche (Kinderbibelwochen, Kindergottesdienst-Frühstück). Hier kommen im Durchschnitt 27 Kinder pro Veranstaltung (SD = 17,7). Wie feiern Sie Kindergottesdienst?
kreative Vertiefung
90%
gemeinsamer Anfang im Erwachsenengottesdienst 27% Godly Play <1%
Promiseland 5%
gleichbleibende Anfangsliturgie
83%
eigene Liturgie 14%
Altersspezifische Gruppenphasen 60%
gemeinsames Singen
93%
Fürbitten mit Vaterunser Liturgischer Rahmen / Gruppenphasen 76%
gemeinsames Abendmahl 5%
78%
Details zur statistischen Auswertung: • Die Abkürzung SD bezeichnet die Standardabweichung des Mittelwerts und ist ein Indikator für die Streuung der Daten. Eine hohe Standardabweichung weist auf hohe Unterschiede zwischen den Werten pro Kinderkirche. • Für die Berechnung wurden die Pfarrämter ausgeschlossen, in denen keine Kinderkirche stattfindet. 25 Pfarrämter machen außerdem keine Angaben zur Anzahl der teilnehmenden Kinder. Um Schwankungen übers Jahr auszuschließen, wurde in den Fragebögen nach der Anzahl der Kinder zwischen Ostern und Sommerferien, und zwischen Herbst und Weihnachten gefragt. Aus den Angaben wurde ein Durchschnittswert errechnet. • Einige Pfarrämter geben an, dass es keine Kinderkirche gibt, nennen aber ähnliche Veranstaltungen (Gottesdienst für kleine Leute, Kindernachmittag, Kinderkreis). Diese wurden, um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse sicherzustellen, nicht in die Analyse aufgenommen.
4
Altersverteilung
Altersverteilung 50
45,6% 35,3%
37,5
25
16,4% 12,5
2,5%
0,2%
0
unter 3
3 bis 6
7 bis 10
11 bis 14
über 14
Geschlechtsverteilung
45,6% 7- bis 10-Jährige
Der Großteil der Kinder, die am Kindergottesdienst teilnehmen, sind zwischen 3 und 10 Jahren alt. Die Altersgruppe der zwischen 11- und 14Jährigen ist im Vergleich wesentlich kleiner. Es kommen kaum Kinder unter 3 und über 14 Jahren in den Kindergottesdienst.
In 30% der Kinderkirchen gibt es deutlich mehr Mädchen als Jungen (unter 25% Jungen), bei 58,5% liegt der Anteil der Jungen zwischen 26% und 50%. Nur in 7% der Kinderkirchen gibt es mehr Jungen als Mädchen.
5
68,8% feiern wöchentlich
Wann findet der Kindergottesdienst statt? Der größere Teil der befragten Gemeinden (68,8%) feiert wöchentlich Kindergottesdienst. Die Anzahl der Kinder liegt bei den Gemeinden, die wöchentlich Kindergottesdienst feiern bei 17,1 Kindern pro Gottesdienst, bei anderen Modellen zwischen 10,7 und 14,0 Kindern pro Gottesdienst. 36,1% der befragten Gemeinden feiern auch in den Schulferien Kindergottesdienst, 51,2% pausieren, 12,8% machen keine Angaben. Wie oft wird der Kindergottesdienst bei Ihnen durchgeführt? 70
69,1%
52,5
35
17,5
11%
12,9% 7%
0
1x pro Woche
1x alle 14 Tage
1x im Monat
Details zur statistischen Auswertung: • Bei 2 Fragebögen liegen keine Angaben zur Häufigkeit des Kindergottesdienstes vor.
6
Sonstiges
Sonntags ist Gottesdienst
100
An welchem Wochentag findet Ihr Kindergottesdienst statt?
95,8%
75
50
25
0,5%
3,7%
Freitags
Samstag
0
Sonntags
72,1% feiern Kindergottesdienst im Gemeindehaus, 11,3% in einem Nebenraum der Kirche, 6,6% feiern in der Kirche, 10% an sonstigen Orten (bzw. abwechselnd oder Beginn/Ende in der Kirche). Tipi altes Schulhaus altes Pfarrhaus Kindergarten
Nonnenkirchlein
Dorfgemeinschaftshaus
Nebenraum der Kirche
95,8% feiern sonntags
Der überwiegende Teil der Gemeinden feiert sonntags Kindergottesdienst.
Kirche
Gemeindehaus Details zur statistischen Auswertung: • Bei n = 34 Fragebögen liegen keine Angaben zum Kindergottesdienst in den Schulferien vor. • Bei n = 14 Fragebögen liegen keine Angaben zum Ort vor, an dem Kinderkirche gefeiert wird.
7
8.707 Ehrenamtliche
Mitarbeitende Ein großer Teil der Kinderkirchen in Württemberg arbeitet ohne Hauptamtliche. Auf die Frage „Gibt es bei Ihnen hauptamtliche MitarbeiterInnen in der Kinderkirche?“ antworten 81% der Befragten mit „Nein“. mit Hauptamtlichen
ohne Hauptamtliche
Mitarbeit Ehrenamtlicher
19 %
81 %
Im Durchschnitt arbeiten 6,7 Mitarbeiter pro Gemeinde ehrenamtlich im Kindergottesdienst mit. In Württemberg gibt es also geschätzte 8.807 Ehrenamtliche, die sich für Kirche mit Kindern einsetzen. Damit ergibt sich ein Betreuungsverhältnis von 2,31 Kinder pro MitarbeiterIn. Betreuungsverhältnis
Details zur statistischen Auswertung: • Bei 41 Fragebögen liegen keine Angaben zur Mitarbeit Hauptamtlicher vor. • Die Gesamtzahl der Mitarbeitenden basiert auf den Angaben zur Altersstruktur der Mitarbeitenden und den Angaben zur Größe der Vorbereitungsteams. Bei 24 Fragebögen unterscheiden sich die Angaben um mehr als 10 Mitarbeitende. Daher wurde hier ein Fehler bei der Eingabe oder der Schätzung angenommen (z.B. 50 Mitarbeitende über 70 Jahre) und diese Angaben aus der Berechnung ausgeschlossen. Die Schätzung der Gesamtzahl der Mitarbeitenden beruht auf 496 gültigen Fragebögen.
8
• Das Betreuungsverhältnis spiegelt nicht die tatsächliche Situation im einzelnen Veranstaltungen des Kindergottesdienstes wider, da gerade bei großen Teams in der Regel nicht jeder Mitarbeiter bzw. jede Mitarbeiterin jeden Sonntag am Kindergottesdienst teilnimmt.
Vorbereitungsteams und 6 Mitarbeitende (46,5%), 16,1% der Teams arbeiten mit 1 bis 3 Mitarbeitenden, 22% mit 7 bis 9, nur wenige Teams haben mehr als 10 Mitarbeitende. Größe der Vorbereitungsteams 50
46,5%
37,5
22%
25
16,1% 12,5
6,5%
8,9%
mehr Frauen als Männer
Das typische Vorbereitungsteam für den Kindergottesdienst hat zwischen 4
0
1 bis 3
4 bis 6
7 bis 9
10 bis 12
mehr als 12
In 84,8% der Vorbereitungsteams arbeiten deutlich mehr Frauen als Männer mit (unter 25% Männer), bei 16,8% der Teams ist ein Viertel bis die Hälfte der Mitarbeitenden männlich (25% bis 50% Männer), in 2,5 % der Teams gibt es mehr Männer als Frauen. Details zur statistischen Auswertung: • Bei 34 Fragebögen liegen keine Angaben zum Alter der Mitarbeitenden vor. • Bei 38 Fragebögen liegen keine Angaben zur Zusammensetzung der Teams vor.
9
Jugendliche Mitarbeitende
Vorbereitungsteams Die meisten Vorbereitungsteams (37,9%) treffen sich einmal im Monat oder alle 14 Tage (27%) zur Vorbereitung, 13,3% der Teams treffen sich wöchentlich. Außerdem gibt es einige Teams die sich quartalsweise oder nach Vereinbarung zur Vorbereitung ganzer Reihen oder Projekte treffen. Wie oft treffen Sie sich zur Vorbereitung? 37,9%
40
27%
30
21,8% 20
13,3% 10
0
1x in der Woche
alle 14 Tage
1x im Monat
sonstiges
Mit durchschnittlich 2,3 Mitarbeitende pro Vorbereitungsteam sind die 14bis 17-Jährigen die größte Altersgruppe. durchschnittliche Anzahl der Mitarbeitenden einer Altersgruppe pro Team.
14 – 20
21 – 30
31 – 40
41 – 50
51 – 60
> 61
Details zur statistischen Auswertung: • Bei 41 Fragebögen liegen keine Angaben zur Häufigkeit des Vorbereitungstreffens vor. • Um eine gleiche Größe der Altersgruppen zu gewährleisten, wurden Antwortkategorien im Fragebogen für die Grafik zusammengefasst.
10
Fortbildungsangebote
Kindergottesdienst Landeskonferenz
23,8%
Kursprogramm des Landesverbandes
30%
Fortbildungen im Bezirk
37,3%
gemeindeinterne Fortbildungen
15,9%
Angebote des Evang. Jugendwerks
17,6%
Zeitschrift Evang. Kinderkirche (EvKiKi)
62,7%
gemeindeintern
Landeskonferenz
Kursprogramm
Bezirksfortbildungen
EvKiki
Details zur statistischen Auswertung: • Bei 27 Fragebögen liegen keine Angaben zu Weiterbildungsangeboten vor.
Zeitschrift Evangelische Kinderkirche
Wichtigste Möglichkeit zur Aus- und Fortbildung von Mitarbeitenden ist die vom Württ. Evang. Landesverband für Kindergottesdienst e.V. herausgegebene Zeitschrift Evangelische Kinderkirche.
11
Herausgeber Württ. Evang. Landesverband für Kindergottesdienst e.V. Pfarrer Frank Widmann Äxtlestraße 6 | 70599 Stuttgart kinderkirche@elk-wue.de Layout und Info-Design wissenmaldrei.de eine Marke der ich.raum GmbH post@ichraum.de Erhebung Dr. Thomas Fliege Evang. Hochschule Ludwigsburg Redaktion und Auswertung Dr. Johannes Moskaliuk, Neckartailfingen post@moskaliuk.com