Immobilien Brief Schweizer
Seite 5 Ausgabe 12/07 / Juni 2007 das e-Magazin der Schweizer-ImmobilienGespräche
Fortsetzung
Leerstände in den Benelux-Ländern belasteten hingegen das Resultat im Betrag von CHF 6,5 Mio. Das für Züblin bedeutende Insourcing-Projekt sowie die Anpassung der Holding-Struktur belasteten in diesem Übergangsjahr das operative Resultat mit einmaligen Kosten. Der Betriebsaufwand erhöhte sich um 56 Prozent auf CHF 41,7 Mio.
Züblin mit positiven Wertveränderungen
Tiefere Finanzkosten Während sich der Zinsaufwand für Hypotheken nicht veränderte, sank der Nettofinanzaufwand um CHF 8,3 Mio. Der Rückgang ist auf zwei Faktoren zurückzuführen: CHF 3,8 Mio. entfielen auf Veränderungen von Refinanzierungen im Vorjahr, die sich auf das Ergebnis des laufenden Geschäftsjahres nicht länger ausgewirkt haben, und CHF 2,5 Mio. auf Finanzierungsgewinne aus der einmaligen Diskontierung einer Exit-Tax-Verpflichtung der französischen Tochtergesellschaft, die im Laufe der nächsten drei Jahre bezahlt werden muss. Der Wert der Immobilien im Portfolio der gesamten Gruppe stieg auf über CHF 1,8 Milliarden. Verkäufen von CHF 65 Mio. standen Käufe von CHF 215 Mio. gegenüber. Die Leerstandsquote sank von 14,4 Prozent im Vorjahr auf 13,4 Prozent im laufenden Geschäftsjahr. Unter Annahme einer vollständigen Umwandlung sämtlicher ausstehender Wandelanleihen stieg die Eigenkapitalquote der Gesellschaft von 31,5 Prozent (Vorjahr) auf 35,5 Prozent per 31. März 2007. Damit wurde das strategische Ziel hinsichtlich der Eigenkapitalquote erreicht.
Verwässertes Eigenkapital stieg weiter an Das verwässerte Eigenkapital NAV pro Aktie, das von einer vollständigen Umwandlung aller ausstehenden Wandelanleihen ausgeht, stieg von CHF 10.52 im Vorjahr auf CHF 10.94 per 31. März 2007. Der vollständig verwässerte NAV der Gesellschaft stieg hauptsächlich infolge Die wichtigsten der starken Erträge sowie positiver Währungseffekte. Dieser wurde Immobilien-Indizes reduziert um die Nennwertrückzahlung von CHF 0,50. Aufgrund des guten Ergebnisses hat sich die Eigenkapitalrendite von 6,8 Prozent auf finden Sie auf 9,1 Prozent erhöht. Der Börsenkurs ist von CHF 11.65 per 31.3.2006 auf service.immorunde.ch/ CHF 12.55 per 31.3.2007 gestiegen. Berücksichtigt man den Effekt der Kapitalerhöhung zu CHF 10.00 und die Nennwertrückzahlung von CHF indizes.html 0,50, betrug die Gesamtrendite für die Aktionäre 14,6 Prozent. Anzeige