Kunst als politisches Statement
Teil 2: Wissen & Schaffen
Michael Bottig „Der Hedonismus des sado-masochistischen Solipsismus“ (Aus der Serie: „Die Ordnung der Dinge“) Öl auf Wandkarte, 229 x 258 cm
Joseph Beuys, der am 12. Mai 2021 seinen 100. Geburtstag feiern würde, hat gesagt: "Die Kunst ist die einzige revolutionäre Kraft. Nur aus der Kreativität des Menschen heraus können sich die Verhältnisse ändern." Der Kurator Hubert Thurnhofer hat 29 KünstlerInnen um Statements zu dem Thema gebeten, die online abrufbar sind auf www.kunstsammler.at
4
vernissage
Ella Kleedorfer-Egger „Dualität der Erkenntnis: Wissen & Glauben“ Acryl auf Leinwand, 70 x 80 cm Maralo Alois Maringer „Blocking the Future“ Mischtechnik auf Leinwand, 100 x 70 cm Viele Jahrhunderte lang war wahr, dass Wissenschaft Wissen schafft. Nun jedoch wurde die Suche nach Wahrheit zur Vertiefung und Erweiterung unseres Wissens abgeschafft. Die Deutungshoheit von Politikern und Lobbyisten ersetzt die wissenschaftliche
Erkenntnis. So wird per Dekret von Regierungen verordnet, dass ein Virus gefährlicher ist als alle anderen, per Dekret darf man Influenza und Covid nicht vergleichen, per Dekret muss die „Triage“ verhindert werden. Kurz: die Lösungskompetenz des besten wissenschaftlich-medizinischen Systems, das die Menschheit je hatte, wird durch politische Dekrete untergraben und ausgehebelt. Per Dekret werden Probleme geschaffen, die die Politik vorgibt zu lösen. Das österreichische Grundgesetz sieht Freiheit der Wissenschaft und Freiheit der Kunst
vor, doch was ist daraus geworden? Auch die Kultur hat ihre Autonomie verloren, denn sie ist entweder dem Kommerz verfallen oder von Subventionen der Politik abhängig. Kunst an sich – egal ob Komposition, Dichtung oder bildende Kunst – ist im Idealfall reines schöpferisches Schaffen ohne Zwang und ohne exakt definierten Zweck. Diese Form des Schaffens – Ideen für neue Entwicklungen schöpfen ohne politischen und wirtschaftlichen Zwang sollte man auch als Ideal der Wissenschaften voraussetzen.
Jagoda Lessel „Macht in Verbindung von Ohnmacht“ Acryl auf Leinwand, 60 x 80 cm
Marina Stathi „Power of Red“ Öl auf Leinwand 90 x 70 cm
vernissage
5
Amora Helenna Jouja „Information & Inspiration“ Diptychon, Acryl auf Leinwand, 100 x 160 cm
Forschen erfordert genauso viel Kreativität im Umgang mit dem jeweiligen Gegenstand, wie der Schaffensprozess von Komponisten, Dichtern und bildenden Künstlern. Die Realität der akademischen Forschung jedoch ist geprägt von Bürokratie und Beschränkung auf den anerkannten Kanon. Die Realität der Wissenschaft zeigt sich in ihrer Abhängigkeit von Forschungsgeldern.
CAVIART Stella Chaviaropoulou „Glucose im Blut“ Öl, Zucker auf Leinwand, 50 x 50 cm
„Die Zeit“, die deutsche Wochenzeitung mit den meisten akademischen Lesern, schrieb angesichts erster kritischer Einwände gegen die Corona-Theorien der politisch akkreditierten Experten: „Immer wieder heißt es in diesen Tagen: Forscher seien sich uneins und änderten ständig ihre Meinung. Das stimmt nicht, und es zu behaupten, ist gefährlich.“ Mit dieser Aussage wird die freie Wissenschaft zu einer gleichgeschalteten Ideologie degradiert und wer die Forscher als zerstritten hinstellt habe keine Ahnung von Wissenschaft. Dazu kann man nur sagen: wer das Wesen der Forschung nicht in den vielfältigen Disziplinen sucht, sondern in ihrer einfältigen Disziplinierung findet, der hat keine Ahnung von Wissenschaftstheorie. Darüber hinaus ist die Feststellung, etwas zu behaupten sei „gefährlich“ mehr als abwegig; sie ist nicht wissenschaftlich, sondern nur ideologisch begründbar! Zur Erinnerung: nach Karl Popper ist wissenschaftlich eine These, die falsifizierbar ist. Unwissenschaftlich ist nicht die Gegenthese zu einer vorherrschenden These, sondern die Behauptung, man dürfe keine Gegenthesen aufstellen oder gar ernsthaft untersuchen. Heute kämpfen nicht die Wissenschafter mit Argumenten und Gegenargumenten, sondern Politiker – und die von ihnen mit Werbung angefütterten Medien – mit Propagandabegriffen. Die zwei wichtigsten sind „Coronaleugner“ und „Verschwörungstheoretiker“.
Antonia Fartushna „These & Antithese“ Dipytychon, Acryl auf Leinwand, 100 x 160 cm
6
vernissage
Aqualia Lia Kaderoglou „The Big Flow”, Öl auf Papier, 35 x 50 cm
Lucas Dinhof „A new universe is born“ Mischtechnik auf Holzmalgrund, 173,5 x 127 cm
Gerhard Knolmayer „Science 4.0 – Networking!” digital art, size on demand: Kunstdruck wahlweise auf Alu-Dibond, Leinwand, Hahnemühle-Papier. Signierte Auflage 10 Exemplare limitiert. Heidrun Karlic „ChaosErkenntnis“ Acryl auf Leinwand, 40 x 40 cm
Eva Meloun „Moebius-Fragment” Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm
vernissage
7
Regina Merta „Geistesblitz“ Acryl auf Leinwand, 80 x 60 cm
Gazmend Freitag „Literatur schafft Wissen” Öl auf Leinwand, 80 x 100 cm
„Coronaleugner“ steht semantisch auf der gleichen Ebene wie „Gottesleugner“. Wenn dies ein Argument gegen Kritiker sein soll, so sind die Repräsentanten der absoluten Corona-Wahrheit demnach nicht die Immunologen, Virologen oder Epidemiologen, sondern die „Coronagläubigen“, so wie im Mittelalter die „Gottesgläubigen“ und ihre letzte Instanz: die Inquisition. Zur Verschwörungstheorie ist zu sagen, dass es zunächst eine Theorie ist wie jede andere.
Waltraud Zechmeister „Der Baum der Erkenntnis” Mischtechnik auf Malbrett, 30 x 30 cm
Doch die Mehrheit der Politiker hat offenbar Angst vor Menschen, die imstande sind, aufgrund eigenständiger Forschungen und Überlegungen Theorien zu bilden und muss daher jeden, der dazu imstande ist, als „Verschwörungstheoretiker“ diffamieren. „Besser Verschwörungstheoretiker als Verschwörungspraktiker“, sagt dazu der Kritiker der Corona-Politik, Christian Zeitz. Wenn die Behauptung „Es gibt keine Pandemie“ eine Verschwörungstheorie ist, so sollte nach den Regeln der Wissenschaft diese Aussage jederzeit falsifizierbar sein. Doch niemand bemüht sich, diese einfache These zu falsifizieren. Statt dessen werden die Vertreter dieser These diffamiert. So werden die Regeln der Wissenschaft – wiederum per Dekret – außer Kraft gesetzt. Das sind, wie wir aus der Geschichte wissen, Methoden von Diktaturen. Das ist Polit-Propaganda.
Reinhard Fuchs „Anthropozän” Mischtechnik auf Leinwand, 60 x 124 cm
8
vernissage
Romana Hostnig „The News“ Öl auf Leinwand, 120 x 110 cm
Klara Hofinger „Wir gebären uns selbst“ Mischtechnik auf Leinwand, 80 x 80 cm
Martina Reinhart „Knowledge“ Mischtechnik auf Leinwand, 145 x 100 cm
Alfred Melchert „Brave New World“ Mischtechnik auf Leinwand, 120 x 160 cm
vernissage
9
Walter Dorsch „4 Digital Natives Lost in Information“ digital art, size on demand Gerlinde Kosina „Herzzerreißend“ Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm
Elisabeth Schwandter „Theorie und wahres Leben” Mischtechnik auf Leinwand, 100 x 50 cm Rosa Parz „Trope“ Lehm, Rote Erde, Acryl auf Fliegengitter, 150 x 80 cm
Seit Ausrufung der Pandemie am 11. März 2020 durch die WHO hat es die herrschende Wissenschaft nicht geschafft, die wichtigsten Fragen in Bezug auf das Corona-Virus zu beantworten. Was ist der Unterschied zwischen Corona und Influenza? Warum kann man Corona nur mit Lockdown und Impfung behandeln? Wie stärkt man die Immunkräfte der Menschen? Es ist von zwingender Logik, dass die Wissenschaft diese Fragen nicht beantworten kann, solange sie diese Fragen nicht stellt. Es ist unlogisch, aber wahr, dass die Politik vollendete Tatsachen geschaffen hat, die mit Demokratie nichts mehr zu tun haben. Kann die Kunst zu einem Paradigmenwechsel beitragen und einen Neubeginn schaffen? Laut Joseph Beuys ist "die Kunst die einzige revolutionäre Kraft. Nur aus der Kreativität des Menschen heraus können sich die Verhältnisse ändern." Und Oskar Kokoschka hat gesagt: "Wer sieht, sieht ein." (Quelle: Otto Hans Ressler, Dort endet unsere Kunst, Wien 2021) Essay: Hubert Thurnhofer
10
vernissage
Linde Ross „Fries VI - Kuh- und Stiergesichter“ Acryl auf Nessel, 30 x 70 cm Christine Nyirady „Vogelflug” Aquarell auf Papier, 12 x 9 cm
PTP Petra Traxler-Pilgram „Eingehämmert oder vernagelt“ Collage, Tinte auf Papier, 50 x 50cm Silvia Ehrenreich „Metamorphose“ Radierung, 41,5 x 29,5 cm
vernissage
11