Fokus Community
20
Virale Zukünfte von Communitys wie HSG Alumni Wie sieht «nach Corona» die Zukunft von Netzwerken und Communitys wie HSG Alumni aus? Der Autor, HSG-Alumnus, Futurist und Betreiber eines Thinktanks, sieht verschiedene Optionen – von der Stärkung des Immunsystems der Wirtschaft bis zur Verbreitung positiver Gefühle. Dabei gilt es die Gefahr zu beachten, mit seinen Botschaften in der eigenen Filterbubble gefangen zu bleiben. Autor Joël Luc Cachelin
Viren formen Zukunft Corona etablierte eine neue Sprache, um über unsere Zukunft zu sprechen: jene der Viren. Sie befallen nicht nur unsere Körper. Sie unterwandern die Medien, plagen die Wirtschaft, stören die Maschinen. In einer hochvernetzten Gesellschaft konvertieren sie. Covid-19 zeigte, wie einfach biologische Erreger zu Infodemien und Rezessionen werden. Für eine solche Zukunft braucht es ein Management des Viralen. Manchmal werden wir die viralen Effekte verstärken, manchmal eindämmen wollen. Communitys wie HSG Alumni sind Superspreader. Sie haben die Macht – aber auch die Verantwortung –, das Virale stärker als andere zu beeinflussen. Netzwerke im Netzwerk Communitys sind stark vernetzte Menschen mit ähnlicher Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft. Gemeinsam managen sie die Kraft der Viren. Einerseits versuchen sie sich vor Infekten zu schützen – indem sie Ressourcen, Wissen und Daten teilen. Anderseits will man von der viralen Verbreitung von Botschaften, Wissen und Innovationen profitieren. Dazu überprüfen, initiieren und verstärken Communitys Trends. Als HSG Alumni tun wir dies als Individuum auf Arbeits- und Projektmärkten, als Mitarbeitende eines Unternehmens beziehungsweise einer Branche sowie als Mitglied der Gesellschaft. Im Denkstil des systemischen St.Galler Managements agieren wir stets auf allen drei Ebenen gleichzeitig. Um
den Zusammenhalt und den Informationsfluss der Community zu stärken, könnte man noch mehr in eigene Webformate investieren. Warum nicht die eben abgesägten Patrizia Laeri und Reto Lipp für einen Talk mit und für Alumni engagieren? Immunsystem stärken Die erste Spur für für HSG Alumni ist demnach der Schutz vor viralen Infekten. Im Sinne der Immunisierung hilft man Unternehmen, ihr Immunsystem zu testen und weiterzuentwickeln. Es schützt davor, auf die falschen Trends zu setzen, durch Cyberattacken geschwächt oder durch negative Gefühle destabilisiert zu werden. Um die Gefahren einer volatilen Wirtschaft zu brechen, in der es rasch zu Über- und Unterkapazitäten kommt, könnten Mitglieder ihre Infrastruktur und Kompetenzen teilen. Man nutzt zusammen schicke, aber immer dürftiger ausgelastete Büros, Mitarbeitende sind bei mehreren Unternehmen gleichzeitig angestellt. Covid-19 zeigte, wie diese Flexibilität aussehen könnte. Bei der Migros halfen Mitarbeitende der Fachmärkte in den Supermärkten aus. Wer bei McDonalds unterbeschäftigt war, konnten bei Aldi aushelfen. Vor Infodemien schützt nur Bildung. HSG Alumni sollte deshalb Content entwickeln, der nicht nur bildet, sondern auch neue Fragen aufwirft.