1 minute read

UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Anmeldung zentral in der Abteilung

Kinder, Jugend und Familie fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at

Advertisement

eltern.tisch online ( 2 UE , einmalig)

Termin/e, Zeit „Kinder stark machen“ Montag, 23.01.2023, 19.30 Uhr

„Eltern an der Grenze“ Montag, 30.01.2023, 19.30 Uhr

„Schlaue Eltern – schlaue Kinder“ Donnerstag, 16.02.2023, 19.30 Uhr

„Geschwisterliebe – Geschwisterstreit “ Mittwoch, 01.03.2023, 19.30 Uhr

Veranstaltungsort:

Alle Termine finden online statt! Der Link wird zeitgerecht zugesandt!

Vortragende Brigitte Gugler

Mag. Vera Praschek-Jäger

Zielgruppe (Mobile) Tageseltern, Personen in der Kinderbetreuung

Ziele Vorstellen und Erleben des Angebotes eltern.tisch eltern.tisch ist konzipiert als kommunikativer Begegnungsraum, nah am Alltag, für Eltern, Tageseltern, für alle Erziehungsverantwortlichen. Kennenlernen des Formats, das sich in Folge als Elternabend bei Tageseltern zuhause mit den Eltern der Tageskinder unter Anleitung einer Moderatorin/Fachberaterin anbieten lässt.

Inhalte „gemeinsam statt einsam“

Kindererziehung in unserer Gesellschaft ist eine sehr anspruchsvolle und auch sehr private Angelegenheit, meist im Raum der Kleinfamilie. Es gibt eine Fülle von Ratgebern/Beratungsdiensten – die oft nur zu mehr Verunsicherung führt und so mancher Experten-Ratschlag überlebt den Beziehungsalltag nicht.

Daher wollen wir gemeinsam Erziehungsthemen besprechen, uns über Erfahrungen austauschen und erfolgreiche Lösungsansätze miteinander teilen.

Anmeldung

Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler

T 05 9249 34113 fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at

Neue Wege der Elternarbeit ( 6 UE)

Termin/e, Zeit Termin 1: (Tribuswinkel)

Samstag, 15.04.2023, von 09.00 – 15.00 Uhr

Termin 2: (Gänserndorf)

Samstag, 7.10.2023, von 09.00 – 15.00 Uhr

Hilfswerk Baden-Thermenregion, Schlossallee 5, 2512 Tribuswinkel

Veranstaltungsort:

Hilfswerk Gänserndorf, Bahnstraße 51, 2230 Gänserndorf

Vortragende Mag. Judith Damköhler-Spitzer Klinische und Gesundheitspsychologin

Zielgruppe (Mobile) Tageseltern

Ziele Ziel jeder Elternarbeit ist es, eine Erziehungspartnerschaft einzugehen, um die Kinder bestmöglich zu fördern. Tageseltern und Eltern legen gemeinsame Ziele fest, tauschen sich über Erfahrungen aus und unterstützen das Kind in seiner Entwicklung. Die TeilnehmerInnen dieses Seminares setzen sich mit den verschiedenen Begrifflichkeiten rund um die Elternarbeit auseinander und lernen verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung kennen. Letztlich sollen zusätzlich neue, zeitgemäße Ideen in der Zusammenarbeit mit den Eltern entstehen.

Inhalte Was bedeutet „Elternarbeit“ im Vergleich zur Öffentlichkeitsarbeit? Sollte man nicht besser von „Erziehungspartnerschaft“ sprechen und was ist eigentlich „Elternpartizipation“? Wir beleuchten die gängigen Methoden der Elternarbeit, gestalten und planen Feste und Elternabende und wagen es, neue und eigen Ideen im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Eltern der Tageskinder zu kreieren.

Anmeldung Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler

T 05 9249 34113 fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at

This article is from: