Workshop-Session I
WORKSHOP 4
WORKSHOP 5
Einfach und effektiv – Rückbesinnung auf die wesentlichen Elemente der variablen Vergütung
Individuelle Differenzierung am Ende? Mythen versus Fakten. Ein Einblick in die aktuelle Marktpraxis
Ein Vergütungssystem ist dann erfolgreich, wenn es Akzeptanz findet und gleichzeitig die wirtschaftliche Situation des Unternehmens abbildet. Der Workshop stellt die wesentlichen Überlegungen sowie Herausforderungen in der Entwicklung und Implementierung eines neuen Vergütungssystems dar. Verdeutlicht wird dies am aktuellen Vergütungssystem für das Top Management bei MTU Aero Engines.
Die Abstimmung von Zielen und Erwartungen in Bezug auf Verhalten gehört wie die Beurteilung von Leistung zu den zentralen Aufgaben von Führungskräften. Da die Beurteilung mit Konsequenzen für Entwicklung und Vergütung verbunden ist, fällt es aber häufig schwer zu differenzieren. Die Ergebnisse: Rechtsschiefe Beurteilung, überschrittene Vergütungsbudgets, enttäuschte Erwartungen etc. Schafft individuelle Differenzierung letztlich mehr Probleme, als sie nutzt?
Hans-Peter Kleitsch Global Head Total Rewards, MTU Aero Engines AG Hans-Peter Kleitsch ist Diplom-Kaufmann und seit nunmehr zehn Jahren Personalleiter der MTU Gruppe, dem weltweit tätigen Triebwerkshersteller. Nach seinem Studium an den Universitäten in Braunschweig und Göttingen startete er seine berufliche Laufbahn als Sales Support Spezialist, wechselte jedoch schnell in den HR-Bereich und ist in diesem seit 1988 tätig, zuerst für Daimler Benz, dann für Temic Telefunkenmicroelectronic und seit 1999 für die MTU Aero Engines AG.
5 . D e u t s c h e r V e rg ü t u n g s tag
Frank Gierschmann
Petra Knab-Hägele
Senior Manager, hkp/// group
Senior Partner, hkp/// group
Frank Gierschmann ist Wirtschaftspsychologe, ergänzt durch einen MBA in General Management, und berät seit 2013 Konzerne und Mittelständler zu allen Aspekten des Talentund Performance Managements. Er begann seine berufliche Laufbahn in der Konzernzentrale des weltweit größten Logistikdienstleisters. 2011 folgte der Wechsel zu einem börsennotierten Logistikkonzern in die Schweiz, wo er das unternehmensweite Talent Management verantwortete. Frank Gierschmann ist Autor verschiedener Fachpublikationen zu Fragen des Talent- und Performance-Management und in diesem Themenfeldern auch als Referent sowie Gastdozent aktiv.
Petra Knab-Hägele zählt mit ihren mehr als 20 Jahren Beratungserfahrung zu den führenden Experten in Fragen der Umsetzung von Unternehmensstrategien in geeignete Führungs- und Steuerungssysteme für das Top-Management und Führungskräfte im deutschsprachigen Raum. Ihre Schwerpunktthemen sind Executive Compensation, wertorientierte Unternehmenssteuerung und Incentivierung, Performance Management sowie nachhaltige, auch aktienbasierte variable Vergütung. Darüber hinaus hat sie große internationale Post-Merger-Projekte mit Schwerpunkt HR-Management geleitet.
11