UNTERWITTIGHAUSEN NEUMÜHLE / KASPARMÜHLE
22
Das Foto auf Seite 23 zeigt
Besitzerchronologie (bis 1936 nach Schnarrenberger)
die Neumühle nach 1954 mit dem neuen Mühlen-
vorzeitige Besitzer nicht erforscht
Querbau – links zwischen Scheune und Garage das angebaute
Johann Georg Philipp Lurz (X) geboren 1853, gestorben 1901
kleine Haus für die Knechte und Mägde – das eingeklinkte Foto
Georg Philipp Lurz (XI) geboren 1887, gestorben 1979
zeigt Michael Schalk Georg Lurz (XI) und die
Michael Schalk geboren 1913, gestorben 1989
beiden Enkel Ludwig und Georg im Jahr 1943 (unten)
Georg Schalk geboren 1940
Wie Georg Lurz (X) in den Besitz der Neumühle gekommen ist, konnte nicht geklärt werden. Jedenfalls war für zwei Generationen zum Ende des 19. Jahrhunderts der Name des Müllergeschlechtes Lurz maßgebend auf der Mühle am Insinger Bach in Richtung Bütthard. Hier errichteten die Eigentümer auch ein stattliches Wohnhaus und eine anhängige Mühle in solider Steinbauweise. Der Mühlenteil wurde allerdings 1954 noch einmal durch einen großen Querbau erweitert – eine Ausnahme hinsichtlich der anderen Mühlen für eine Baumaßnahme dieser Größe nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf dem Handriss über die Flächen des östlichen Teils von Unterwittighausen aus dem Jahr 1891 (Seiten 16/17) ist der Verlauf des Mühlkanals gut zu erkennen. Er zeigt, dass ihm mehr Wasser zugedacht war als dem eigentlichen Bachbett. Neben der Bezeichnung Neumühle wurde das Anwesen bis um 1900 als Kasparmühle geführt. Ob der Name von einem vormaligen Besitzer stammt, ist nicht sicher, aber wahrscheinlich. Der Name Schalk hingegen taucht erstmals 1930 im Zusammenhang mit der Neumühle auf. Der spätere Besitzer Michael Schalk arbeitete seinerseits dort als Geselle, bevor er 1934/35 auf der Müllerschule in Nürnberg seinen Meistertitel erwarb. Danach ging‘s wieder zurück nach Unterwittighausen – vielleicht auch der Liebe wegen, denn im Mai 1938 heiratete er Angelina, die Tochter des Neumüllers Georg Lurz (XI). Ab April 1939 verpachtete dieser die Mühle an seinen Schwiegersohn, der am Zweiten Weltkrieg teilnahm und bis zum Jahr 1948 in Kriegsgefangenschaft war.