© Mike Auerbach
NEUE STIMMEN UND
Marlen Pelny „Ich schloss die Tür ab und steckte den Schlüssel in die Hosentasche, als wäre er mein Eigentum. In diesem Moment, den Schlüssel in der Tasche, Rosa wie immer direkt hinter mir, spürte ich, dass ich jemand ganz Neues war. Mein alter Name konnte hier in den Straßen kleben wie er wollte, der neue hatte mir einen anderen Kern gegeben, ein stärkeres Herz. Eines, das nicht mehr schwieg, und eines, das nicht mehr zusammengedrückt wurde, von Papas Brust, die auf mir gelegen hatte wie eine Million Steine, während er von Liebe sprach. Ich war jetzt die, die bei dem Wort Liebe an Charlie dachte.“ | aus „Liebe / Liebe“
© Roelof Pot
PERSPEKTIVEN BEI HAYMON
„Du erwartest noch immer etwas von ihr“, sagt Nico. Verärgert sticht sie mit der Gabel in meine Richtung. „Das ist der Unterschied zwischen uns. Du suchst immer noch nach der Mutter in ihr.“ Ich sehe sie wütend an. Sie weiß doch auch, dass da noch eine Mutter ist? Dass hinter dieser feindseligen, betrunkenen Frau eine Mutter auf uns wartet, die wir nicht im Stich lassen dürfen? Dass die Uhr jetzt stillsteht, bedeutet doch nicht, dass die Zeit nie mehr laufen wird? | aus „Uns zusammenhalten“
Dann findet sie sich bei ihrem Großvater wieder. Bei dem alten Mann, an dessen Herzlichkeit sich Sascha erst gewöhnen muss. Sie trifft Charlie, das Mädchen, das sie am ersten Schultag an der Hand nimmt und nie wieder loslässt. Da sind Rosa, die Hündin, und das neue Ich, das in Sascha wächst. Ein ungewohntes Gefühl breitet sich aus: Menschen und Nähe können guttun. Doch das Gestern meldet sich und holt Sascha ein. Wie wird sie ihm mit der neuen Familie an ihrer Seite begegnen?
„Dieses Buch schickt dich zuerst dorthin, wo du nicht sein willst. Dann überwältigt es dich mit seinem Vertrauen darauf, dass Empathie und Liebe tatsächlich möglich sind. Sascha ist eine wahre Heldin, die nicht aufhört zu glauben: an das Heilen von Wunden, an das Leben und an all die innigen Beziehungen, die es für sie bereithält.“ | Nina Gruber, im Haymon-Team zuständig für Lektorat und Programm
MARLEN PELNY plakatierte deutsche Städte mit Lyrik und veröffentlichte die Gedichtbände „Auftakt“ (2007) und „Wir müssen nur noch die Tiere erschlagen“ (2013). Ihre Wörter bringt sie nicht nur auf Wände und Papier, sondern mit ihrer Band Zuckerklub auch zum Klingen. Ihre klare Poesie durchströmt auch ihr Romandebüt: Für jede Phase, jedes Gefühl Saschas findet sie den eigenen, eindringlichen Ton.
© Mike Auerbach
Saschas Kindheit ist stumm. Für ihre Mutter ist sie unsichtbar. Dafür quält ihr Vater sie mit viel zu viel Nähe. Nähe, die sich falsch anfühlt und für die Erwachsene Wörter haben, die Sascha noch nicht kennt.
DIE GESCHICHTE EINER BEFREIUNG: Saschas Leben beginnt, als ihre Eltern sie zurücklassen.
Die Illustratorin, TypoKünstlerin, Grafikdesignerin und Tätowiererin Sarah D’Agostino schwärmt für Kunst, Pflanzen und alles Gedruckte.
Marlen Pelny erzählt vom Fehlen der Worte und von sprechenden Körpern, von schrecklicher und von liebevoller Nähe, vom Mut, das Leben selbst in die Hand zu nehmen.
ca. 216 Seiten, Hardcover ca. € 19.90 | ISBN 978-3-7099-8141-2
Familie, was ist das eigentlich? – „Liebe / Liebe“ ist auch eine Geschichte über die Möglichkeit einer Verbundenheit außerhalb der Konstellation Vater-Mutter-Kind.
August 2021
„Wir sind Glückspilze, Kine, wir können tun, was wir wollen“ – so tröstet Nico ihre kleine Schwester. Denn die sehnt sich nach einer Mutter, die sich kümmert. Nicos und Kines Mutter ist dazu nicht in der Lage, sie ist alkoholkrank. Viel zu früh müssen die Schwestern Verantwortung für sich selbst übernehmen und eigene Regeln finden. Immer in den ersten Metrowaggon steigen, donnerstags einen grünen Pullover anziehen. Die beiden haben nur sich – und ihre Welt droht zu zerbrechen, sobald eine von beiden sie verlässt.
MIRTHE VAN DOORNIK beschäftigt sich intensiv mit dem, was in ihren Figuren vorgeht. Als Dokumentarfilmerin drehte sie einen ebenso einfühlsamen wie aufrüttelnden Film über eine ALS-Patientin. Als Schriftstellerin geht sie in ihrem Debüt dem nach, was das Zusammenleben mit einem alkoholkranken Familienmitglied auslösen kann – eine Erfahrung, die Mirthe selbst machen musste.
© Bas Uterwijk
© Luc Nijenhuis
Dieser Roman wirft dich mitten hinein in eine dysfunktionale Familie, lässt dich den Lebenshunger von zwei jungen Frauen spüren, die sich nicht aufhalten lassen auf dem Weg in ihr eigenes Leben.
DIE ÜBERSETZERIN
ANDREA KLUITMANN wuchs als Kind einer deutschen Mutter und eines niederländischen Vaters auf und wohnt in Amsterdam in einem Haus mit vielen bunten Türen, 55 Kindern und 17 Katzen. Sie gibt unter anderem Arnon Grünberg, Hella Haasse und Gerbrand Bakker eine deutsche Stimme.
Elena Anna Rieser spürt Romanfiguren grafisch nach. Die Designerin und Illustratorin genießt den Moment, in dem Ideen sichtbar werden.
THE KIDS AREN’T ALRIGHT: Zwei tapfere Schwestern, eine verzweifelte Mutter und der Hunger nach Leben.
Die Sucht hinterlässt nicht nur bei Suchtkranken Spuren: über kleine Hoffnungen, große Enttäuschungen und immer neuen Mut.
Erlebe die Kraft des Zusammenhalts: Nico und Kine können sich nicht auf die Erwachsenen verlassen und stützen sich gegenseitig auf dem Weg ins eigene Leben.
„Ein unsicheres Leben in den düsteren und dennoch bunten 90ern macht aus zwei Mädchen aus ärmlichen Verhältnissen coole Heldinnen. Ich hatte eine schöne Zeit mit Nico und Kine in ihrem wackeligen Alltag.“ | Barbi Marković
ca. 312 Seiten, Hardcover ca. € 22.90 ISBN 978-3-7099-8126-9 September 2021
Sisonke Msimang und ihre Schwestern sind Kinder der Freiheit. Geboren in eine revolutionäre Gemeinschaft, die gegen Apartheid und für ein unabhängiges Südafrika kämpft. Lange Zeit ist die Autorin überall – nur nicht dort: Sie wird im Exil geboren, erst mit über 20 Jahren betritt sie Südafrika das erste Mal. Wie steht es dort heute um Freiheit und Gleichberechtigung? Und Sisonke Msimang, ist sie die Frau geworden, die sie sein wollte? Welche Bedeutung haben Heimat und Zugehörigkeit heute für sie?
SISONKE MSIMANG wurde in Swasiland geboren, wuchs in Sambia, Nairobi und Kanada auf – und ist Südafrikanerin. Sie war als Executive Director der Open Society Foundations für Südafrika zuständig und arbeitete für die UN. Die Lebensgeschichte der Autorin zeigt, wie untrennbar das Private und das Politische miteinander verbunden sind. 2017 erschien ihr Debüt „Always Another Country. A memoir of exile and home“.
© Nick White
© Wolfgang Irg
Warmherzig, kämpferisch und mit kompromissloser Offenheit und Aufrichtigkeit setzt sie die Geschichte Südafrikas und ihre eigene immer wieder neu zusammen: um nie wieder das Gefühl haben zu müssen, Held*innen zu brauchen – außer sich selbst.
DIE ÜBERSETZERIN
TATJANA KRUSE Wenn Tatjana Kruse nicht gerade selbst Bücher schreibt, übersetzt sie welche aus dem Englischen. An Sisonke Msimang fasziniert sie besonders, dass sie von Kindheit an ihren eigenen Weg ging, damit auch aneckte, sich aber niemals beirren ließ.
In den Werken der vielseitigen Künstlerin Nursema Yilmaz finden Einflüsse aus Kultur, Religion, Design und Kunst Widerhall.
IMMER EIN NEUES LAND Sisonke Msimang kämpft für Gleichberechtigung, Unabhängigkeit und ihr Recht auf einen Platz in der Welt.
Sisonke Msimang ist Revolutionärin, Frau, Mutter, Feministin, Antirassistin, Afrikanerin, Weltbürgerin, Partnerin, Schwester – die Heldin ihrer eigenen Geschichte.
Dieses Buch ist eine Inspiration und ein Aufruf an Betroffene und Mitkämpfer*innen, sich für Selbstbestimmtheit und Gerechtigkeit einzusetzen.
„Ich fühlte mich wie in einem tiefgründigen und bedeutungsschaffenden Gespräch mit einer engen Freundin. Was mir am meisten in Erinnerung bleiben wird, ist die mutige Intimität. Msimang offenbart ihre Seele – von ihrer innigen Beziehung mit ihrer Familie über ihre Suche nach einem Zuhause bis zu ihrem politischen Erwachen.“ | Bright Magazine, Sarika Bansal
ca. 404 Seiten, Hardcover ca. € 24.90 ISBN 978-3-7099-8140-5 Juli 2021
Sicher bewegt Held sich in Berliner Clubs durch Nächte und Tage. Dann taucht Mira zwischen den tanzenden Köpfen auf. Ihr Rhythmus ist neu, anders. Und bringt Held aus dem Takt. Mit Mira sind die Geister von früher zurückgekommen: Das Kaff seiner Kindheit. Die Nichtbeziehung zum Vater. Die lebenshungrige Mutter, die am Ende doch in der kleinen Welt verhaftet blieb. Die Wut auf Kumpel Eule, der sich einfach so aus dem Staub gemacht hat. Und jetzt Mira, die Held herausfordert, die einen Plan hat.
„Es gibt einen Punkt, an dem Hirngespinste zu Geisterbeschwörungen werden. Und es gibt einen Punkt, an dem sich Panik in Musik verwandelt. Durch eine bestimmte Feinsinnigkeit lassen sich diese beiden Punkte überlagern. Dort beginnt es zu glühen, dort gibt es Sonnenuntergänge, Abschiede und Euphorie. Von diesem Glühen erzählt Flurin Jecker.“ | Joshua Groß
FLURIN JECKER veröffentlichte 2017 seinen Debütroman „Lanz“ über den Schwebezustand zwischen Kindheit und Jugend. Damals und auch in „Ultraviolett“ gelingt dem Autor dabei ein besonderes Kunststück: uns Leser*innen ab der ersten Zeile in die Welt und Konflikte seiner Figuren zu ziehen und durch ihre Augen in die Welt blicken zu lassen. Flurin Jecker gibt Workshops in Kreativem Schreiben und lebt als freier Schriftsteller in Bern.
© Janis Maus Marti
Im Flackern des Stroboskops bewegen wir uns an der Seite von Held zwischen Angst- und Glücksgefühlen, Abschied und Versöhnung, Stadt und Land. Wir prallen aneinander ab, tanzen aufeinander zu und suchen mit wummernden Bässen im Bauch nach einem Zuhause in uns selbst.
JEMAND BRINGT DICH AUS DEM TAKT – ABER HÖRST DU DESHALB AUF ZU TANZEN? Ein berauschender Roman über die Symbiose von Nähe und Unabhängigkeit.
Anastasia Marx und Johanna Klüsener vom Studio Ajot lassen sich gerne von Formen, Farben, Büchern, Natur und Gesprächen inspirieren.
Über die Angst davor, den Lebensweg von jemand anderem zu gehen und sich selbst zu verlieren.
ca. 200 Seiten, Hardcover ca. € 19.90 | ISBN 978-3-7099-8136-8
Wie findet man das für sich richtige Maß an Unabhängigkeit und Freiheit, ohne Familie und Liebe auszuschließen?
August 2021
Philomena Schimmer sieht Dinge, die sonst niemand wahrnimmt: Die Polizistin sucht vermisste Personen und findet selbst kleinste Spuren und unscheinbarste Hinweise. Als die Wissenschaftlerin Helena Sartori, deren Eltern und ihr Sohn tot aufgefunden werden, wird Schimmer hinzugezogen: Die jugendliche Tochter Sartoris, Karina, ist spurlos verschwunden. Sartori hat mit Nanobots experimentiert, und vieles deutet darauf hin, dass die mikroskopisch kleinen Roboter ihr über den Kopf gewachsen sind und ihre Familie ins Unglück gestürzt haben. Wussten die Forscherin und ihre Tochter zu viel?
„Georg Haderer kreiert mit Leichtigkeit, Humor und Feingefühl einen wunderbaren Krimi-Cocktail. Dazu mixt er lässig Nanobots und eine herrliche Hauptfigur, mit der man am liebsten auf einen Yogi-Tee gehen möchte.“ | Theresa Prammer
GEORG HADERER baute sich im Alter von fünfzehn Jahre sein erstes eigenes Bücherregal (Fichte). Nach einer Schuhmacherlehre blieb er nicht bei seinen Leisten, sondern ging in die Werbebranche und von dort weiter ins Lehramt. Regale baut Haderer heute nicht mehr, dafür schreibt er die Bücher darin selber: Bei Haymon ließ er bisher Major Schäfer ermitteln, jetzt wendet er sich einer Ermittlerin zu, die weniger trinkt, aber ebenso speziell ist: Philomena Schimmer.
© Juli Schneemann
Hinreißend gut führt dich Georg Haderer hinters Licht, dorthin, wo unsichtbar eine Bedrohung lauert …
DU SIEHST ES NICHT. UND TROTZDEM KANN ES DIR GEFÄHRLICH WERDEN … Philomena Schimmer kämpft gegen eine unsichtbare Bedrohung.
Stefanie Naumann ist neugierig und macht neugierig: auf die Inhalte der Bücher, die sie mit viel Feingefühl grafisch gestaltet.
Frankensteins Monster ist winzig klein und überall um dich herum: wenn ein Forschungsobjekt Eigenleben entwickelt.
ca. 336 Seiten, Hardcover ca. € 24.90 | ISBN 978-3-7099-8125-2
Was wir nicht sehen können, ist uns unheimlich – Georg Haderer konfrontiert dich mit deiner ältesten Angst: der vor dem Unsichtbaren …
August 2021
Wir sind uns Freund*innen, Albtraum, Familie, Feind*innen, Erinnerung. All das macht uns menschlich. Doch das, was wir an uns verwerflich finden und was uns schmerzt, verdrängen wir oder projizieren es auf andere. Yousif Ahmed widmet seine Aufmerksamkeit genau diesen Seiten der Menschlichkeit und seines Lebens. Er dekonstruiert sich selbst, untersucht jedes seiner Fragmente und reflektiert den Blick der anderen: Erwartungen und Vorurteile, die Fähigkeit zu lieben und zu akzeptieren, alte Muster und Eitelkeiten, Verlust und Fluchterfahrung, der Zwang zum Neuanfang.
YOUSIF AHMED ist Dichter und 3D-Designer. Nachdem in Wien zwei an seine Biografie angelehnte Theaterstücke aufgeführt wurden, entschied er sich, selbst über sein Leben zu schreiben. Yousif Ahmed wuchs im Irak auf, lebte, studierte und arbeitete dort und im Libanon, in Syrien und der Türkei, heute in Wien. Nicht immer freiwillig: Aus dem Irak musste er fliehen. Seine Gedichte schreibt er auf Englisch.
© Maria Kirchner
© Privat
Yousif Ahmeds Lyrik ist voller unbequemer Fragen. Seine Zeilen sind heiß, kalt, unkaschiert, schneidend. Mit jeder davon erlangt er Besitz über sich: über seine Stimme, seine Sprache, seine Geschichte, seine Identität.
DER ÜBERSETZER
MATHIAS KROPFITSCH wuchs in Österreich und Brasilien auf, ist Schriftsteller und Übersetzer. Seine übersetzerische Tätigkeit begreift er als Schreiben zwischen den Sprachen und Kulturen. Aktuell arbeitet er auch an einem literarischen Projekt zum InternetSeekabel MAREA.
Grafikerin und Politikwissenschaftlerin Elise Chastel ist es wichtig, in ihrer Kunst gesellschaftliche Prozesse sichtbar zu machen.
DAS FREIGELEGTE ICH In seinen Gedichten schreibt sich Yousif Ahmed Wort für Wort an sich heran.
Yousif Ahmed hat die Macht der eigenen Stimme erkannt – und er erhebt sie.
Mehr oder weniger Mensch: Welche Seiten an uns akzeptieren wir als Menschlichkeit? Wie menschlich – im besten Sinne des Wortes – verhalten wir uns zueinander?
„Yousif Ahmeds Gedichte werden dich irritieren und dir etwas vor Augen führen. Wenn du es zulässt, auch dich selbst: Vielleicht findest du deine Geschichte in seiner wieder. Vielleicht aber fühlst du dich angegriffen, denn er zeigt dir, was du im Gegenzug für deine Empathie von ihm verlangst." | Markus Hatzer, Verleger des Haymon Verlags
ca. 200 Seiten, Hardcover in bibliophiler Ausstattung ca. € 22.90 ISBN 978-3-7099-8138-2 Oktober 2021
Wo auch immer Gasperlmaier auftaucht, menschelt es gewaltig – und wenn sich der Franz erst einmal in dein Herz ermittelt hat, dann bleibt er auch drinnen. Er mag es nämlich, wenn alles so bleibt, wie es ist …
„Gasperlmaier ist einfach Kult! Und das ist auch kein Wunder: Auch nach neun Fällen ist er sich selbst treugeblieben und eine richtig gute Haut! Man möchte ihn am liebsten in den Arm nehmen …“ | Alex Beer
HERBERT DUTZLER unterrichtet Deutsch und Englisch und führt Menschen in die Geheimisse der Informatik ein. Intensiver Kontakt mit der Schulbürokratie machte ein Bündeln von diversen Mordfantasien auf Buchseiten notwendig. So geschehen erfreulicherweise in bisher acht Bänden rund um den beliebten Ermittler Franz Gasperlmaier, zuletzt in „Letzter Jodler“ (2020).
© Fotowerk Aichner
In Altaussee wimmelt es wegen eines russisch-österreichischen Gipfels vor Polizei – und die fremden Beamten verdrängen Postenkommissar Gasperlmaier einfach von seinem Schreibtisch. Da ist er fast ein bisschen froh, als eine tote Köchin gefunden und deshalb seine Lieblingskollegin Dr. Kohlross nach Altaussee beordert wird. Endlich eine Vertraute! Hatte der Mord etwas mit dem Gipfeltreffen zu tun? Oder führt die Spur in die Gastronomie? Und warum hat die Tote einen falschen Namen benutzt?
EINE TOTE KÖCHIN UND VIELE KALTE SPUREN: Wer braut hier ein böses Süppchen und verdirbt sogar Franz Gasperlmaier den Appetit?
Grafikdesignerin Martina Eisele hat mit besten Zutaten ein neues Gasperlmaier-Cover kreiert: Gmundner Keramik und saftige Semmelknödel.
Kein Held und doch einer: Gasperlmaier mag es gemütlich und wächst über sich hinaus, wenn es darauf ankommt.
ca. 432 Seiten, Taschenbuch ca. € 14.95 | ISBN 978-3-7099-7933-4
Auch das idyllischste Bergpanorama wirft lange Schatten: Herbert Dutzler liebt das Ausseerland, verheimlicht in seinen Krimis aber auch nicht die negativen Seiten des ländlichen Lebens und des Tourismus.
Juli 2021
„Wohin Edith Kneifl ihre Laura Mars auch reisen lässt: überall findet sie Schönes wie auch Hässliches vor. Dieses ungefilterte Aufzeigen von Problemen und die gleichzeitige Lust am Genuss machen für mich den Charme ihrer Geschichten aus.“ | Judith Sallinger, im Haymon-Team zuständig für Projektleitung
EDITH KNEIFL liebt es, dich an sonnige Plätze zu entführen, die sich als schauerliche Tatorte entpuppen. Das hat sie schon mit Laura Mars’ erstem Fall „Wellengrab“ (HAYMONtb 2020) erfolgreich bewiesen. Der zweifachen GlauserPreisträgerin gelingt das Bravourstück, Urlaubsfeeling mit Gesellschaftskritik zu vereinen.
© Marlene Mautner
Laura Mars reist auf die Kanarischen Inseln – aber anstatt sich in den Bikini zu werfen, legt sie sich mit der lokalen Drogenmafia an. Sie ist dem Hilferuf ihres Vaters gefolgt: ihre Stiefmutter Ramona soll entführt worden sein. Als Laura in La Gomera ankommt, lässt sie sich zu einer regenbogenbunten Alt-Hippie-Strandparty hinreißen. Doch der nächste Morgen spült keine Lösung, sondern eine Leiche an. Und ruft noch dazu Privatdetektiv Alfredo Diaz auf den Plan. Dem traut Laura anfangs nicht so recht über den Weg. Doch je länger die beiden gemeinsam auf Teneriffa und Gran Canaria ermitteln, desto näher kommen sie sich … bis sich Laura auf einem Inselhopping der schlimmsten Art wiederfindet!
DIE INSEL RUFT NACH DIR! Risiko ist dein zweiter Vorname? Dann nimm ihre Einladung auf ein wildes Abenteuer an!
Martina Eisele feiert die Vielfalt – und gestaltet Bücher entsprechend individuell. Mit diesem Cover lässt sie Fernweh aufkommen.
Zwischen schwarzem Sand, schroffen Landschaften und verlockenden Tapasbars wartet ein ebenso düsterer wie sonnenreicher Urlaubskrimi auf dich.
ca. 336 Seiten, Taschenbuch ca. € 14.95 | ISBN 978-3-7099-7925-9
Edith Kneifl spendiert dir einen Gedankentrip auf die Kanarischen Inseln: bereise La Gomera, Teneriffa und Gran Canaria.
Originalausgabe, August 2021
Sicherheit ist für den Polizisten Robert Worschädl Kernkompetenz, aber Cybersicherheit ist nicht unbedingt sein Spezialgebiet. Als eine Programmiererin ums Leben kommt, muss er sich erstmals in jene Abgründe des Internets wagen, in denen sich sonst nur böswillige Hacker herumtreiben … Mordverdächtig ist allerdings zunächst die jugendliche, zur Gewalt neigende Tochter – doch ist das Mädchen wirklich zu so einer grausamen Tat fähig? Zeitgleich bricht Verwirrung in Linz aus: Ampelanlagen spielen verrückt, Lichter gehen unvermittelt aus. Und dann ist da plötzlich dieses Erpresserschreiben: Wenn kein Geld fließt, wird dem Krankenhaus der Strom abgedreht.
„Du suchst Hochspannung? Du stehst auf schnelle Verfolgungsjagden, und unerwartete Wendungen bewirken bei dir die beste Gänsehaut? Dann ist dieser Thomas-Baum-Krimi voll dein Ding. Wenn du den erstmal im Kopf laufen hast, kann der Fernseher ausbleiben, denn mehr Thrill kann dir auch die beste TV-Krimiserie nicht bieten.“ | Melissa Modersbacher, im Haymon-Team zuständig für Projektleitung
THOMAS BAUM packt Krimi-Action aus Österreich zwischen zwei Buchdeckel. Als Drehbuchprofi und Kinohit-Autor weiß er genau, wie er dich am besten unter Strom setzen kann. So auch im vierten Band rund um seinen oberösterreichischen Kommissar Robert Worschädl, dessen Menschenkenntnis er diesmal ganz besonders hart auf die Probe stellt.
© Reinhard Winkler
Wie zur Hölle soll Worschädl einen Täter entlarven, der ein anonymes, digitales Gespenst ist?! Noch dazu eines, das ganze Städte außer Gefecht setzen kann …
CYBER-ATTACKEN AUF DIE GANZE STADT WERFEN FRAGEN AUF: Was ist wahr? Was habe ich gesehen? Und wer meint es wirklich gut mit mir?
Dir wird beim Lesen dieses Romans ein Licht aufgehen, auf dem Cover allerdings macht es Grafikdesignerin Martina Eisele effektvoll aus.
Angriffe aus dem Darknet – und plötzlich zweifelst du an deiner eigenen Wahrnehmung … War die Ampel wirklich grün, über die ich gefahren bin? Bin ich in meinem Zuhause in Sicherheit?
ca. 304 Seiten, Taschenbuch ca. € 14.95 | ISBN 978-3-7099-7935-8
Für alle, die beim Lesen gerne hellwach bleiben wollen: Thomas Baum nimmt dich mit auf eine literarische Action-Achterbahn!
Originalausgabe, Oktober 2021
SCHÄFER KANN NICHTS MEHR AUS DER RUHE BRINGEN. Außer vielleicht: tote Mörder in Wien, Dienstversetzungen nach Salzburg und existentielle Fragen nach Gut und Böse.
Polizeimajor Schäfer verbrennt sich die Finger an der Selbstjustiz und muss sich fragen: Heiligt der Zweck alle Mittel? Georg Haderers wortwitziger Page-Turner jetzt als Taschenbuch erhältlich!
Schäfer ist wieder dienstreif – und er ist besser gelaunt denn je. Schließlich war der Polizeimajor in seinem letzten Fall dem Wahnsinn wesentlich näher als der Aufklärung von Verbrechen. Antidepressiva sei Dank geht es ihm nun bestens. Nicht mehr so mürrisch wie einst, stürzt der Major sich in den Wiener Polizei-Alltag. Doch gewöhnlich ist an seinen neuen Fällen rein gar nichts: Ein ermordeter Nationalrat wurde mit Säure übergossen, ein totes Mädchen mit einem Messer in der Brust gefunden und nebenbei soll Schäfer auch noch die Grauzonen sittlicher Wertvorstellungen ausmalen. Da kommt die Versetzung nach Salzburg gerade recht …
© Juli Schneemann
ca. 328 Seiten, Taschenbuch ca. € 12.95 ISBN 978-3-7099-7830-6 August 2021
GEORG HADERER,
geboren 1973 in Tirol, lebt – vermutlich zur Feldforschung – in Wien. Bei Haymon lässt er Polizeimajor Schäfer ganz Wien auf den Kopf stellen – natürlich alles im Dienste der Verbrechensbekämpfung!
DER MENSCH ODER DAS GESETZ – WAS KOMMT ZUERST? Alfred Komarek stellt seinen Weinviertler Kult-Gendarmen vor eine harte Wahl.
Simon Polt ermittelt in einer kleinen Dorfwelt, in der ganz eigene Regeln gelten – und Geheimnisse schnell gefährlich werden können. Jetzt als Taschenbuch erhältlich! Exklusiv in dieser Ausgabe: Alfred Komarek im Gespräch über Polt und die Polizei.
ALFRED KOMAREK
© János Kalmár
ca. 200 Seiten, Taschenbuch ca. € 9.95 ISBN 978-3-85218-946-8 August 2021
hat mit seinen Polt-Romanen Krimigeschichte geschrieben und führt darin durch die malerische, aber gar nicht so heile Welt der Weinviertler Kellergassen. Alle sechs Fälle von Simon Polt wurden mit Erwin Steinhauer verfilmt.
Auch ein Gendarm im selbst gewählten Ruhestand muss hin und wieder über eine Leiche stolpern. Zumindest geht es Simon Polt so. Der grausige Fund taucht im Weingarten seines guten Freundes Norbert auf. Doch niemand will den Toten gekannt haben – dabei deutet vieles darauf hin, dass der Fremde kein Unbekannter im Wiesbachtal war … Also warum redet niemand? Als der ungemütliche Ermittler Bastian Priml die heilige Ruhe der Weinviertler Kellergassen zu stören beginnt, muss sich Polt auf seine alte Spürnase besinnen. Und die erkennt nicht nur garantiert einen edlen Tropfen, sondern auch, wenn etwas faul ist …
„Wer stundenlang staunt, wer nachts noch neugierig ist (…) und wer die Phantasie feiert – der liest Quart.“ Mirko Bonné
Quart ist Kult. Seit 2003 arbeiten herausragende Vertreter*innen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Musik, Architektur und Design für die Kulturzeitschrift. In jedem Heft findest du eine Originalbeilage, eine exklusive Kunstedition zum Sammeln. Chefredaktion: Heidi Hackl und Andreas Schett ca. 124 Seiten, € 16.00 ISBN 978-3-7099-8137-5 Juli 2021 Ausgezeichnet mit dem
Nick Oberthaler hat bereits als junger Künstler für Quart gezeichnet. Heute werden die Arbeiten des Österreichers international hoch gehandelt. Ohne mit der Wimper zu zucken sagte er dennoch zu, das Cover von Quart 37 zu gestalten. Alle linken Seiten des Heftes werden zu einem „Skizzenbuch“ von namhaften Architekturbüros aus Westösterreich, Bayern und Südtirol. Außerdem zu entdecken: eine Kompilation des Fotokünstlers Bernhard Fuchs, ein Fließtext der manuskripte-Preisträgerin Laura Freudenthaler, eine „Landvermessung“ der österreichisch-serbischen Schriftstellerin Sandra Gugić u.v.m.
HEIDI HACKL ist Kostümbildnerin (u.a. Burgtheater Wien, Bayerische Staatsoper, Staatsoper Berlin, Zürcher Oper) und arbeitet seit Jahren mit Martin Kušej zusammen. ANDREAS SCHETT ist Musiker und Komponist der Musicbanda Franui sowie Inhaber des Gestaltungsbüros Circus und des Musiklabels col legno.
HEREINSPAZIERT IN UNSERE THEMENWELTEN Bücher, die dich aufwühlen und das Feuer in dir entfachen.
Ein Roman mit ungeheurem Sog und großer Zündkraft. Zwei Frauen, ein Mann und ein Kind geraten in eine unglückliche Verkettung, die sich in der kleinsten Zelle unserer Gesellschaft abspielt – der Familie.
160 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag € 17.90 ISBN 978-3-7099-3416-6
Katharina Schaller schreibt über das, was zwischen uns liegt. Wenn wir uns halten, wenn wir miteinander schlafen, wenn nichts zwischen uns Platz zu haben scheint – oder gleich ein ganzer Ozean.
240 Seiten, Hardcover € 22.90 ISBN 978-3-7099-8130-6
Unerschrocken und wach, von leuchtend-punkiger Poesie: Aufzeichnungen aus dem Haus der Unglaublichkeiten. Oleksij Tschupa vesammelt in seinem Roman eine anarchische Hausgemeinschaft, deren Schicksale dich fesseln und berühren. 208 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag aus dem Ukrainischen von Claudia Dathe € 19.90 ISBN 978-3-7099-7253-3
Geschichten, die sich erst bleischwer um dein Herz legen, dich aber mit einem Lächeln und voller Hoffnung wieder gehen lassen.
Dünn ist die Grenze, die den Krieg, der über Iwankas Dorf in der Bukowina hereinbricht, von ihrer kindlichen Fantasiewelt trennt. Mutig stemmt sich Iwanka gegen die Wahrheit der anderen. Wird ihre Vorstellungskraft zu ihrer Rettung?
224 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag aus dem Ukrainischen von Maria Weissenböck € 19.90 ISBN 978-3-7099-7163-5
Was tun, wenn die Zeit fast abgelaufen ist – und dann stellt jemand die Uhr zurück? Eine Geschichte von Liebe, Freundschaft und der Kraft des Zusammenhalts – tieftraurig, herzerwärmend schön und vor allem immer: Mut machend.
David Fuchs erzählt die Geschichte einer Wiederbegegnung im Angesicht des Abschieds und zeigt, dass die großen Gefühle in den kleinen Gesten stecken: zärtlich, mitunter zum Schmunzeln und lange nachhallend.
268 Seiten, Hardcover € 22.90 ISBN 978-3-7099-8118-4
216 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag € 19.90 ISBN 978-3-7099-3433-3
Selbstermächtigung? Aber sowas von!
Oh, wir sind aufgeregt. Und wie. Das, was hier vor dir liegt, ist unser neuer Herbstkatalog. Und wenn unsere frisch gedruckten Kataloge eintrudeln, dann bedeutet das: pure Euphorie. Weil wir eine lange Phase von Titel- und Coverfindung hinter uns haben, weil wir uns unheimlich freuen, dass die Bücher, die uns seit einiger Zeit begleiten, ein „Gesicht“ bekommen. Es bedeutet, dass wir mit dir teilen können, was uns beschäftigt. Wir dürfen dir die Bücher zeigen, die uns nicht mehr losgelassen haben, an denen wir zu knabbern hatten, die uns fasziniert, verstört, verblüfft haben – oder kurz: die Bücher, mit denen wir eine innige Beziehung eingegangen sind. Aber was sind eigentlich die Themen, die die Gesellschaft, und damit uns, umtreiben? Im kommenden Programm gibt es etwas, das viele unserer Bücher eint: die Selbstermächtigung, das Empowerment. Aber nicht missverstanden als Selbstoptimierung, denn uns geht es nicht darum, dir irgendwelche Verbesserungen einzureden. Oder dir zu sagen, dass du dich verbessern sollst. Es geht uns darum, dir Geschichten zu zeigen, in denen Protagonist*innen es geschafft haben, ihre ganz eigene Art von Selbstbestimmung zu erlangen. Ihre Stimme zu erheben. In die Mitte des Raums zu treten und zu sagen: Hier bin ich.
Und diese Entwicklung – die es in so vielen verschiedenen Formen gibt, die so individuell ist wie jeder einzelne Mensch – mitzuerleben, sie zu fühlen, kann schmerzhaft sein. Sie kann richtig wehtun, uns bluten lassen, uns zum Weinen bringen, uns schreien lassen wollen. Aber sie kann uns auch Leichtigkeit verschaffen, sie kann uns dabei helfen, uns zu lösen. Von Dingen, die uns nicht guttun, von Vorstellungen, die die Gesellschaft uns aufdrückt, von Personen, die kein Verständnis aufbringen. Manchmal ist so eine Entwicklung einsam, oft ist sie geprägt durch unterschiedlichste Faktoren, die auf uns einwirken, durch Ereignisse, die unser Leben erschüttern – und doch stehen wir dabei immer in Verbindung zu anderen Menschen. Und das kann wundervoll sein. Was wir dir also mitgeben wollen: Unsere Bücher werden dich mit einer Wucht treffen, die nicht einfach zu ertragen ist, aber sie tragen immer eine Chance in sich, sie hinterlassen etwas Positives. Sie werden dich verändern. Vielleicht wird dir nicht jedes unserer Bücher gefallen. Aber darum geht es gar nicht. Es geht darum, dass wir dir sagen wollen: Du hast eine Stimme. Du sollst gehört werden. Du sollst dich in die Mitte des Raums stellen … Und wir hier? Wir warten auf dich! Dein Haymon-Team
Das wunderbar knallige Cover unserer Vorschau kommt von Gizem Winter. Sie setzt sich in ihrer Arbeit besonders mit Themen wie Feminismus, Spiritualität und Ritualen auseinander.
Daniela Schatz wirbelt mit neuen Blickwinkeln auf, wo noch Leere ist. Für die Haymon Vorschau setzt die Grafikdesignerin unsere Bücher in Szene und entlässt Geschichten in die Welt.
Wir bedanken uns bei DisCheck für die Unterstützung bei Sisonke Msimangs und Yousif Ahmeds Buchprojekten. @discheck_
Du hast Fragen, Wünsche, Bestellungen?
Hier findest du alle Ansprechpersonen auf einen Blick! HAYMONverlag
Unsere Auslieferungen:
Erlerstraße 10, A 6020 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/576 300 Fax +43 (0) 512/576 300-14 www.haymonverlag.at
Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2, A 1230 Wien Tel. +43 (0) 1/680 14-0 Fax +43 (0) 1/689 68 00 od. 688 71 30 Bestellservice: Tel. +43 (0) 1/680 14-5 bestellung@mohrmorawa.at www.mohrmorawa.at
Verleger: Markus Hatzer markus.hatzer@haymonverlag.at Programm/Lektorat: Nina Gruber nina.gruber@haymonverlag.at Linda Müller linda.mueller@haymonverlag.at Katharina Schaller katharina.schaller@haymonverlag.at Projektleitung: Melissa Modersbacher melissa.modersbacher@haymonverlag.at Judith Sallinger judith.sallinger@haymonverlag.at Lizenzen: Eva Ganzer eva.ganzer@haymonverlag.at Presse: Nadine Rendl nadine.rendl@haymonverlag.at Veranstaltungen, Leser*innenmarketing: Linda Müller linda.mueller@haymonverlag.at Vertriebsleitung: Christophe Koroknai christophe.koroknai@haymonverlag.at DW 31, +43 (0) 660 6301060 Vertrieb: Ute Steiner ute.steiner@haymonverlag.at DW 40, +43 (0) 660 3826341
Deutschland LKG Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH An der Südspitze 1–12, D 04571 Rötha Ursula Fritzsche, Kundenservice Tel. +49 (0) 34206/65 135 Fax +49 (0) 034206/65 1739 ursula.fritzsche@lkg-service.de www.lkg-va.de Schweiz Buchzentrum AG (BZ) Industriestr. Ost 10, CH-4614 Hägendorf T: +41 (0) 62 209 26 26 F: +41 (0) 62 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch
Unsere Vertreter*innen: Österreich und Südtirol Martina Pferscher Wallmodengasse 11/1 A 1190 Wien Tel./ Fax +43 (0) 1 370 76 83 Mobil +43 (0) 664/252 24 11 martina.pferscher@aon.at Schweiz Rosie Krebs, Ruedi Amrhein Scheidegger & Co. AG Obere Bahnhofstrasse 10a CH 8910 Affoltern am Albis Tel. +41(0) 44/762 42 48 Fax +41 (0) 44/ 762 42 49 r.krebs@scheidegger-buecher.ch r.amrhein@scheidegger-buecher.ch www.scheidegger-buecher.ch
Stand: 20. April 2021 Änderungen der technischen Daten, Covers, Erscheinungstermine und Preise vorbehalten. Grafische Konzeption und Umsetzung: Daniela Schatz | www.danielaschatz.com Coverillustration: Gizem Winter | www.gizemwinter.com Weitere Informationen findest du auf unserer Website www.haymonverlag.at Der Haymon Verlag wird im Rahmen der Kunstförderung des bm:ukk unterstützt. HA010 Titelnummer 010
Deutschland Baden-Württemberg Heike Specht c/o VertreterServiceBuch Schwarzwaldstr. 42 D 60528 Frankfurt am Main Tel. +49 (0) 69/95 52 83 33 Fax +49 (0) 69/95 52 83 10 specht@vertreterservicebuch.de Bayern Günter Schubert Brunnenstraße 20a D 85598 Baldham Tel. +49 (0) 8106/377 23 97 Fax +49 (0) 8106/377 23 98 guenterschubert1@t-online.de Nordrhein-Westfalen Raimund Thomas Velberter Straße 38 D 42489 Wülfrath Tel. +49 (0) 2058/77 60 09 Fax +49 (0) 2058/77 60 66 raimundthomas@t-online.de Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Erik Gloßmann Kaulsdorfer Straße 11 D 15366 Hoppegarten Tel. +49 (0) 30/992 86 700 Fax +49 (0) 30/922 86 701 erik.glossmann@t-online.de Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, SchleswigHolstein, Thüringen; Luxemburg Ute Steiner ute.steiner@haymonverlag.at DW 40, +43 (0) 660 3826341
Unsere Vorschau wurde klimapositiv hergestellt und cradle-to-cradle gedruckt. Bindung ausgenommen.