3
Das Magazin des Schweizer Handels
20
Beschaffung
Verhältnis zur EU
Internationaler Handel
Zwischen Nachhaltigkeit und Kostendruck. Seite 2
Muss die Schweiz oder die EU besser verhandeln? Seite 6
Diese Agenten helfen bei neuen Kontakten. Seite 13
Wissen schafft Orientierung Selten war der Wandel im Han-
Handel nur dank einem aus-
del so intensiv. Die Parameter
geklügelten Importsystem und
verändern sich zum Beispiel in
funktionierenden
der Politik, in der Bildung oder
möglich. Der intelligente Umgang
in den Beschaffungsmärkten.
mit den Beschaffungsmärkten
Lieferketten
prägt daher den Erfolg im Handel. Die Schweiz sucht die optima-
Hier zeichnen sich Trends ab. Sol-
le Positionierung in der Zu-
len die Fachkräfte im Handel auch
sammenarbeit mit der EU – sei
in Zukunft die Veränderungen
es über Abstimmungen oder bei
proaktiv gestalten können, so be-
Verhandlungen zum Rahmen-
nötigen sie aktuelles Wissen und
abkommen. In einem rohstoff-
praxisnahe Ausbildung. Das will
armen Land wie der Schweiz
die Bildungsreform im Handel
ist wirtschaftliches Arbeiten im
sicherstellen.
Aktives Engagement
Trends bei Spielwaren
Bildung geht neue Wege
Diese Persönlichkeiten haben Flagge be-
Krisenresistenz und positive Umsatzent-
Neue Konzepte, Inhalte, Unterrichtsformen
kannt. Seite
wicklungen. Seite
und Begegnungen. Seite
8
10
14
Beschaffung
Editorial Mehr Kooperation
Der Schweizer Handel wurde in den letzten Monaten gebeutelt. Dies gilt vor allem für den Detailhandel, der einige Betriebsschliessungen zu beklagen hat. Gewisse Branchen im Handel haben Einbussen von bis zu 50% erlitten; andere konnten ihre Position der Stärke weiter ausbauen. Gleichzeitig hat die Digitalisierung einen riesigen Schub erfahren. Zahlreiche Wertschöpfungsketten werden jetzt neu zusammengebaut; vieles ist im Fluss.
Gemeinsam handeln senkt Kosten.
Zwar sind wir auch in der Schweiz noch
Handel Schweiz hat zusammen mit SIPPO,
keit werden dagegen als weniger relevant
lange nicht am Ende der Krise, aber der
dem Swiss Import Promotion Programme,
angesehen und nicht vorrangig überprüft.
Handel ist und bleibt zuversichtlich. Dabei
sowie Brugger und Partner eine Studie
Grossunternehmen
gilt es, uns auf die richtigen Ziele zu fokus-
zum Thema Beschaffung bei Handels-
gen Dritter sowie Transaktionskosten re-
sieren. Die Schweizer Wirtschaft hat alle
unternehmen durchgeführt. Sie zeigt, dass
levant. Kleinstunternehmer achten stärker
Chancen, den Wohlstand zu erhalten und
die Unternehmen der einzelnen Branchen
auf das Risiko im Ursprungsland und auf
zu stärken. Innerhalb der Schweiz sollten
stärker kooperieren könnten. Kleinere Fir-
Nachhaltigkeitszertifikate.
wir die Aus- und Weiterbildung stark för-
men sind eher bereit, in Nachhaltigkeits-
dern. Die Bildung ist seit jeher eines der
nachweise zu investieren. Grossunter-
Unterstützung von privaten Dienstleistern
Kernthemen von Handel Schweiz, wie Sie
nehmen suchen auch die Unterstützungen
Für den Support in der Beschaffung setzen
auch in dieser Ausgabe lesen können.
bei Verbänden, während insgesamt die di-
die Firmen vor allem auf private Dienstleister
rekte Beschaffung in den einzelnen Märk-
wie Logistik- und Beratungsunternehmen.
ten im Trend liegt.
Die grösseren Händler suchen auch die Unter-
Auf internationaler Ebene geht es darum, dass unser Land weiterhin weltweit gut
finden
Empfehlun-
stützung des eigenen Branchenverbandes
vernetzt ist und die Beziehungen zur EU
Unabhängig von der Grösse und vom Tätig-
bzw. des Dachverbandes Handel Schweiz. Die
über die Bilateralen Verträge sichert.
keitsfeld eines Unternehmens spielen Emp-
Leistungen von bilateralen Handelskammern
fehlungen von Dritten eine wichtige Rolle.
und Switzerland Global Enterprise (S-GE) wer-
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen gute Geschäfte und eine gute Lektüre!
den selten eingefordert. Die fünf häufigsten Beschaffungskriterien sind Transparenz und Integrität in der Liefer-
Zusammenarbeit als Potenzial
kette, Kultur & Sprache, bestehendes Frei-
Insgesamt gehen die befragten Handels-
Kaspar Engeli
handelsabkommen, das Risiko im Ursprungs-
unternehmen davon aus, dass innerhalb
Direktor Handel Schweiz
land sowie die Informationen zu Access &
der einzelnen Branchen noch enger zu-
Benefit Sharing. Lieferzeit und Verfügbar-
sammengearbeitet werden könnte. 21% der
2
Wir handeln 3/20
Beschaffung Wie beschaffen Sie Rohstoffe, Halbfabrikate, Produkte und
Wie bewerten Sie die Relevanz der Überprüfung folgender
Dienstleistungen aus dem Ausland?
Kriterien bei der Beschaffung aus dem Ausland?
32% Davon in der Schweiz
Empfehlungen Dritter Transparenz und Integrität der Lieferkette Bestehende Freihandelsabkommen (z.B. Schweiz-China) Kultur und Sprache Risiko Ursprungsland Informationen zu Access & Benefit Sharing
24% Indirekt über Zwischenhändler
Vertragsabwicklung
76% Direkt aus dem Herkunftsland
Transaktionskosten (z.B. Zölle) Gültigkeit und «Echtheitszertifikat(e)» Volumen / Mengen / Kleinmengen Nachhaltigkeitszertifikate Produkt- oder Dienstleistungsqualität
18% Davon Anteil aus Risikoländern
Preis Verfügbarkeit Lieferzeit
Wenig relevant
relevant
Konsumgüterhändler und 70% der Lebensmittelhändler vertreten
Preisnachlässen gesehen. Knapp 20% der Befragten geben ausser-
diese Ansicht. Das Potenzial wird primär in der Bündelung der Be-
dem an, dass eine engere Zusammenarbeit die Zollabwicklung er-
schaffungsmengen und den entsprechenden Kostensenkungen bzw.
leichtern würde.
AUCH FÜR HANDELSFYRMEN: FINANZIERUNGSVORSCHLÄGE, DIE MAN HÖCHSTENS WEGEN DEM DIALEKT NICHT GLEICH VERSTEHT.
FIRMENKUNDENGESCHÄFT, SCHWYZER ART: UNKOMPLIZIERT, VERLÄSSLICH, EFFIZIENT. szkb.ch/firmenkunden
se
Beschaffung Benötigen Sie Nachweise für die nachhaltige Produktion
Sind Sie bereit, zusätzliche Kosten für solche Nachweise zu tragen?
der von Ihnen gekauften Produkte?
A
In 36,4% Ja 63,6% Nein
34,8% Ja 65,2% Nein
Nachhaltigkeit im Handel
Unterschiedliche Kanäle
Die Zahl der Nachweise für eine nachhaltige Produktion ist in den
Die Studie zeigt, dass Grossunternehmen und
letzten drei Jahren durchschnittlich um 36,4% gestiegen. Rund zwei
kleinere bzw. mittlere Firmen oft Waren über an-
Drittel der Händler benötigt jedoch keine Nachhaltigkeitsatteste für
dere Kanäle beschaffen. Zwischenhändler wer-
die beschafften Produkte.
den bei einem Viertel der Güter aus dem Ausland eingesetzt. In einem Drittel der Fälle sind diese
Die maximalen Kosten für solche Nachweise dürfen im Durchschnitt
Zwischenhändler in der Schweiz ansässig. Parallel
Direkt zur
maximal 2,39% der Marge betragen. Zwei Drittel der Befragten sieht
dazu sind Online-Kanäle zunehmend wichtig in der
Studie
von einer Kostenübernahme ab. Jedoch sind 42% der kleineren Fir-
Beschaffung.
men gewillt, die zusätzlichen Nachweiskosten für nachhaltige Produktion zu übernehmen. Risikoländer Importiert werden Rohstoffe, Halbfabrikate, Pro-
Rund zwei Drittel der Händler benötigt keine Nachhaltigkeitsatteste.
dukte und Dienstleistungen. 18% der Befragten
Fachmessen und Beschaffungsreisen bieten sich nur gelegentlich als geeignete Massnahmen an, um neue Lieferanten kennenzulernen. Auktionen und Börsen werden kaum genutzt. Im Lebensmittelhandel spielen Fachmessen, Be-
beschaffen die Güter aus Risikoländern. Aus aussenwirtschaftlicher
schaffungsreisen und Online-Kanäle eine wichtige Rolle. Bei Bau-
Perspektive fallen Länder mit speziellen Verlustrisiken darunter. So
produkten sind vor allem Ausschreibungen zentral.
könnten Forderungen gegenüber Gläubigern und erwartete Gewinne bedroht sein.
Die kleineren Handelsfirmen beziehen mehrheitlich die Güter direkt in den Herkunftsländern – dies im Gegensatz zu Grossunternehmen.
Teilnehmerkreis
Handel zu Pandemiezeiten
Rund zwei Drittel der befragten Organisationen beschäftigen
Rund 72% der Befragten bestätigten, dass sie die Auswirkungen
weniger als 50 Mitarbeitende. In 18% der Firmen arbeiten 50
der Pandemie vor allem in der Produktion und Logistik spüren
bis 250 Mitarbeitende. 14% der Umfrageteilnehmer sind in
– dies vor allem im asiatischen Markt sowie im Handel mit den
Grossunternehmen tätig. Mehr als die Hälfte der Firmen setzt
umliegenden Nachbarländern der Schweiz.
weniger als CHF 10 Mio. um. 18% der Betriebe weist einen Um-
4
satz von bis zu CHF 50 Mio. aus. Knapp ein Drittel der Unter-
Die Mehrheit der Kleinstunternehmen nimmt die Covid-19-be-
nehmen schafft einen Umsatz von über CHF 50 Mio.
dingten Einschränkungen eher weniger wahr.
Wir handeln 3/20
Digitalisierung
Digital Benchmark Handel Schweiz unterstützt Handelsunternehmen neu mit einem
Branche insgesamt vergleichen will, bezahlt einen Unkostenbeitrag.
unabhängigen Check-up zum Thema digitale Transformation. Anhand breit abgestützter Kriterien bietet ein einfacher Fragebogen
Bramwell Kaltenrieder, Professor an der Ber-
Orientierungshilfe zur Digitalisierung. Das Benchmarking ist für den
ner Fachhochschule, Jurypräsident Digital Trans-
gesamten Handel geplant. Dabei liegt das Augenmerk auch auf der
formation Grossunternehmen und Co-Leiter der
unterschiedlichen Geschwindigkeit der Transformation in den ver-
Fachgruppe Digital Transformation Insights, ist einer
schiedenen Branchen.
der Köpfe hinter dem anspruchsvollen Projekt: «Der
Das neue Angebot ist als Freemium-Angebot konzipiert. Der reine
Check-up ist wissenschaftlich breit abgestürtzt und
Selbstcheck ist kostenlos. Wer sich mit anderen Firmen sowie der
auch auf Praxistauglichkeit geprüft.»
Für weitere Informationen
Das Angebot wurde gemeinsam mit swissICT und den Partnern Winlink und Berner Fachhochschule lanciert. Mit Resultaten aus Fachgruppen-Workshops sowie der Berücksichtigung von wissenschaftlichen Frameworks wie dem Digital Maturity Model der Universität St.Gallen, dem Digital Transformation Canvas der FHNW oder dem Digitalen Kompetenzmodell der BFH bietet swissICT eine unabhängige Stütze für Unternehmen und Organisationen aus allen Branchen.
Umfrage
Schweiz und EU
Die Schweiz ist als Insel in Europa auf gute Nachbarschaft angewiesen.
Handel Schweiz führt regelmässig Umfragen unter Handelsunter-
internen auseinanderzusetzen. Dabei stossen wir immer wieder auf
nehmen durch. Diese helfen, die Befindlichkeit und Anliegen der Mit-
interessante Parallelen oder auch Diskrepanzen zwischen den Wahr-
glieder zu wichtigen aktuellen Themen besser kennenzulernen und in
nehmungen der Öffentlichkeit und der Handelsbranche. Diese Erkennt-
der breiten Öffentlichkeit bzw. bei den Medien bekannt zu machen.
nisse helfen, die Kommunikation gegenüber der breiten Öffentlichkeit
Ein Beispiel für solch eine Umfrage finden Sie auf Seite 2. Dabei geht
und den Medien allenfalls kritisch zu überdenken und nach Bedarf
es um die internationale Beschaffung – ein Thema, das uns auch sehr
Anpassungen vorzunehmen.
stark mit SIPPO, dem Swiss Import Promotion Programme, verbindet. Im Sommer haben wir nach der Performance der unterschiedlichen Wie denken Herr und Frau Schweizer?
Branchen während der Coronakrise gefragt (vgl. Wir handeln 2/20).
Parallel zu solchen Umfragen führen wir auch Befragungen auf Social
Bei den aktuellen Umfragen steht das Verhältnis zwischen der Schweiz
Media durch. Das Ziel: Stimmungsbilder aus der breiten Bevölkerung
und der EU im Fokus.
einzufangen text und sich mit anderen Sichtweisen als der branchen-
Hat sich Ihre Haltung zur EU in den letzten Wochen verändert?
text Hat sich Ihre Haltung zum Rahmenabkommen seit 2019 verändert?
1,2% Keine Antwort
4,6% Keine Antwort
17,3% Ja
12,2% Ja
81,5% Nein
6
83,2% Nein
Wir handeln 3/20
Umfrage text
text
Kann die EU die Zusammenarbeit mit der Schweiz verbessern?
Kann die Schweiz die Zusammenarbeit mit der EU verbessern?
3,1% Keine Antwort
7,7% Keine Antwort
44.6% Ja
14,9% Weiss nicht
13,1% Weiss nicht 37.4% Nein
51,8% Nein
14.9% Weiss nicht 44,6% Ja
3.1% Keine Antwort
27,4% Ja
37,4% Nein
So wollten wir wissen, ob die letzten Monate und Abstimmungs-
der EU nicht verbessern kann. Fast vier von zehn Umfrageteilnehmern
kampagnen die Sichtweise auf die EU und das Rahmenabkommen
(37,4%) finden, dass die EU die Zusammenarbeit mit der Schweiz
verändert haben. Das scheint bei der Mehrheit bzw. vier Fünftel der
nicht verbessern kann. Fast so viele Personen (36%) sind der Ansicht,
Befragten nicht der Fall zu sein. Nur 17,3% geben an, dass sich ihre
dass die Bilateralen Verträge wichtig sind für die Schweiz. Knapp die
Haltung zur EU in den vergangenen Wochen verändert hat. Der Anteil
Hälfte der Antwortenden finden diese Verträge unwichtig.
der Personen, die das Rahmenabkommen heute anders wahrnehmen als im Jahr 2019, liegt bei 12,2%.
Es liegt in der Natur von Stimmungsbildern, dass sie nicht in Stein gemeisselt sind, sondern sich quasi laufend im Fluss befinden. Darin
Die Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und der EU während
liegt eine Chance.
der Coronakrise traf bei knapp 44% der Umfrageteilnehmer auf Zustimmung. Mehr als die Hälfte der Befragten bewerten sie jedoch ne-
Wie bei früheren Umfragen in der breiten Bevölkerung zeichnet sich
gativ. Was die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und
ein Informationsdefizit zu den Themen Schweiz und EU sowie Rahmen-
der EU angeht, so finden knapp 45%, dass die EU die Zusammenarbeit
abkommen und Bilaterale Verträge ab. Dieses Thema werden wir auch
mit der Schweiz verbessern kann. Weniger Befragte (27,4%) vertreten
im Hinblick auf die weiteren öffentlichen Diskussionen verfolgen und
die Auffassung, dass die Schweiz die Zusammenarbeit mit der EU ver-
unsere Mitglieder sehr gerne auf dem Laufenden halten.
bessern kann. 52% denken, dass die Schweiz die Zusammenarbeit mit
EU: wichtigster Handelspartner der Schweiz EU: wichtigster Handelspartner der Schweiz
Schweiz–Europäische Union 1,1 Mrd./Arbeitstag
266
181 40%
Schweiz–restliche Welt 0,7 Mrd./Arbeitstag
60%
CHF in Mrd./Jahr
Quelle: eda.admin.ch / Swiss-Impex
Die Schweiz war 2019 nach den USA und China die drittwichtigste Handelspartnerin der EU.
Handelsvolumen der Schweiz 2019 in Mrd. CHF/Jahr. Quelle: Swiss-Impex
Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Schweiz und der EU Veranstaltung, Datum, Referent
Wir handeln 3/20
7
1
Abstimmung
Hoffnung verstärkt Handel Schweiz vertritt eine liberale Politik und hat sich in der Ab-
rund 2 Mio. LeserInnen. Für die digitale Werbung in der NZZ sowie in
stimmung rund um die Begrenzungsinitiative aktiv eingebracht.
den Netzwerken von Ringier und Tamedia wurden rund 1,8 Mio. Impressionen gezählt. Auf den eigenen Social-Media-Kanälen von Han-
Der Dachverband des Handels hat sich gegen die sogenannte
del Schweiz konnten insgesamt 11 Mio. Impressionen erzielt werden.
Kündigungsinitiative engagiert, da bei einer Annahme die Schäden für die Schweizer Wirtschaft untragbar gewesen wären – vor allem
Dem Handel ein Gesicht geben
angesichts der aktuellen Herausforderungen. Die Coronakrise hat dem
Mehrere Vertreter des Schweizer Handels bezogen in Videos, Insera-
Schweizer Handel teilweise stark sinkende Umsätze beschert. Der
ten und Digitalwerbungen konkret Stellung zur Abstimmung. Diese
kluge Volksentscheid begünstigt dagegen eine Erholung im Handel.
Art des persönlichen Engagements von Akteuren aus der Wirtschaft befürwortet eine Mehrheit der breiten Öffentlichkeit, wie eine Um-
Im Rahmen der Abstimmungskampagne hat Handel Schweiz neben
frage rund um die politische Werbekampagne der Firma Zimmerli er-
den seitendominierenden Inseraten in 20 Minuten, Blick, 24heures
gab. Handel Schweiz hat sich über das Engagement gegen die Be-
und Tribune de Genève stark auf digitale Werbekanäle und Social
grenzungsinitiative sehr gefreut und dankt allen Akteuren aus dem
Media gesetzt. So erreichten die Print- und Online-Inserate insgesamt
Handel, die zur Ablehnung der Initiative aktiv beigetragen haben!
Mona Meyer, nueve GmbH, Consulting für Digitale Strategien im Handel
«JETZT keine Chancen verspielen! Begrenzungsinitiative NEIN.» Der Handel ist mit 680’000 Mitarbeitenden der wichtigste Arbeitgeber der Schweiz. Handel-Schweiz.com
HandelSchweiz
Claudia Schmidiger, Schmidiger Consulting, Selbständige Aussenhandelsberaterin, Uffikon
«JETZT die Wirtschaft unterstützen! Begrenzungsinitiative NEIN.» Der Handel ist mit 680’000 Mitarbeitenden der wichtigste Arbeitgeber der Schweiz. Handel-Schweiz.com
HandelSchweiz
In den Inseraten und in der digitalen Werbung haben ExponentInnen des Handels erklärt, warum sie gegen die Begrenzungsinitiative abstimmen.
8
Wir handeln 3/20
Abstimmung
«
Gute Beziehungen mit der EU «Die
Schweiz
braucht
«
Fachkräfte für den digitalen Wandel
gute
Rahmen-
«Die Digitalisierung ist eine der grossen
bedingungen, um den Wohlstand zu erhalten.
Chancen für die Schweiz. Für die Umsetzung
Wichtig sind unsere guten Beziehungen mit
fehlen der Schweiz jedoch – neben einer um-
der EU und den EFTA-Staaten.»
fassenden Strategie – die passenden Fach-
«
Daniel Pfirter, Inhaber der Woodpecker Holding AG, Basel
«
Wohlstand sichern
«
kräfte. Es ist daher wichtig, dass die Schweiz weiterhin ein wichtiger Fachkräftepool für KMUs bleibt.» Mona Meyer, Beraterin für digitale Strate-
gien im Handel, nueve GmbH, Basel
«
«In der Schweiz haben wir ein demo-
Auf tragfähige Wirtschaftsbeziehungen bauen
grafisches Problem. In den nächsten Jah-
«Wir haben keine Alternative zum bilateralen
ren werden sehr geburtenstarke Jahrgänge
Weg. Was wir jetzt brauchen, sind Rechts-
in Pension gehen. Es werden uns zwischen
sicherheit, verlässliche Nachbarn, tragfähige
200’000 bis 300’000 Arbeitskräfte auf dem
Wirtschaftsbeziehungen und Zuversicht –
«
«
und keine Spiele oder keine Infragestellung
Markt fehlen. Diese Lücke lässt sich nicht mit
des bilateralen Weges. Jetzt müssen wir
einheimischen Fachkräften kompensieren.
den Wohlstand fördern durch Investitionen
Den Wohlstand der Schweiz sichern wir mit
in Ausbildung, die Stärkung der Bilateralen
guten Investitionen, hochwertigen Produkten, einem funktionierenden Arbeitsmarkt und mit klaren Rahmenbedingungen für die Wirt-
Verträge sowie die Verteidigung und rechtssichere Ausgestaltung des
schaft. Unsicherheit ist immer etwas vom Schlechtesten.»
Freihandels.»
Patrick Fischer, VR-Präsident Otto Fischer AG, Elektrogrosshandel,
Kaspar Engeli, Direktor Handel Schweiz
Zürich
«
Nach Lösungen suchen «Als Aussenhandelsberaterin weiss ich: Es ist jetzt wichtig, die Wirtschaft zu unterstützen. Die Schweiz kommt aus der Krise heraus, wenn sie mit der EU nach Lösungen sucht
«
und gemeinsam einen Weg findet.» Claudia
Schmidiger,
Schmidiger Consul-
ting, Selbständige Aussenhandelsberaterin, Uffikon
JA zum Rahmenabkommen Viele Schweizerinnen und Schweizer kennen unser Land nur als wohlhabendes und erfolgreiches Land. Das war nicht immer so und ist auch keineswegs selbstverständlich. Das Verhältnis der Schweiz zur EU ist daher zentral. Es beeinflusst wie kaum ein anderer Faktor den Wohlstand und die Zukunft der Schweiz. Auch nach dem NEIN zur Begrenzungsinitiative kann sich unser Land keine Experimente erlauben, die diese erfolgreiche Beziehung schwächen. Deshalb befürwortet Handel Schweiz dezidiert den bilateralen Weg und sagt weiterhin JA zum Rahmenabkommen.
Wir handeln 3/20
9
Spielwaren
Gutes Zusammenspiel
Die Kinderpost ist seit Jahrzehnten ein Renner.
2020 hat der Handel mit Spielwaren seine Krisenresistenz be-
Praktisch alle Segmente konnten zweistellig zulegen. Die Ausnahmen
wiesen. Der Umsatz steigt weiterhin. Der Marktanteil des Online-
bilden lediglich Actionfiguren sowie Plüsch, die den Vorjahresumsatz
Handels hat sich innerhalb eines Jahres fast verdoppelt von 15%
nicht erreichten.
«
auf 25%. Was hat sich verändert? Interview mit Rolf Burri, Präsident Spiel-
Die Konsumentinnen und Konsumenten finden in dieser schwieri-
waren Verband Schweiz SVS und Geschäfts-
gen Zeit wieder vermehrt zueinander und suchen Abwechslung – vor
führer Carlit + Ravensburger AG
allem in der Familie. Der erste Lockdown im Frühling hat die Spiel-
«
waren-Handelslandschaft vermutlich nachhaltig verändert. Der On-
Was zeichnet die Spielwarenbranche aus?
line-Handel hat enorm an Schub gewonnen. Von diesem neuen Level
Der Spielwarenhandel ist eine stabile Bran-
aus dürfte das Wachstum weitergehen. Viele Konsumentinnen und
che mit einem enorm breiten und viel-
Konsumenten tätigen seit Oktober ihre Weihnachtseinkäufe und dies
fältigen Angebot. Die grössten Hersteller
vor allem online.
und Marken besetzen zwar die ersten Ränge im Markt, dominieren diesen aber nicht nach Belieben. Es gibt viel Entfaltungsmöglichkeiten
Zahlreiche Kundinnen und Kunden haben im Frühling gelernt, wie On-
für kleine und mittelgrosse Hersteller. Gerade im Fachhandel ist der
line-Einkaufen funktioniert. Das gilt bestimmt nicht nur für Spielwaren.
Markt sehr gut sortiert.
Wir schätzen heute den Online-Anteil bei Spielwaren auf gegen 25%, was gegenüber dem Vorjahr einem Wachstum von rund 10%-Punkten
Welche sind die wichtigsten Herausforderungen?
entspricht. Im Vergleich zu Deutschland oder England liegt er jedoch
Die Coronakrise hat vielen Händlern die Augen geöffnet, dass sie mit
noch wesentlich tiefer. So könnte in Deutschland in diesem Jahr der
der Digitalisierung früher hätten starten müssen. Für Hersteller besteht
Online-Handel mit Spielwaren die 50%-Marke knacken. Auch hier hat
die Herausforderung zudem in der sinkenden Zahl der Fachhändler. Es
er seit 2019 nochmals deutlich zugelegt.
müssen also andere Vertriebskanäle genutzt werden. Wie blicken Sie auf das aktuelle Weihnachtsgeschäft? Wie entwickelt sich der Markt für Spielwaren in diesem Jahr?
Meine Prognose für den Spielwarenmarkt 2020 liegt bei einem Plus
Der Umsatz lag per Ende September mit 8,5% im Plus. Es zeigt sich
von 5%. Vieles hängt davon ab, inwieweit der stationäre Handel für
einmal mehr, dass die Spielwarenbranche sehr krisenresistent ist.
Spielwaren offenbleibt.
10
Wir handeln 3/20
Spielwaren
Konstruktionsspielzeug liegt im Trend.
Online-Handel bedingt überall eine andere Logistik als der Offline-Handel.
Hat sich der Trend zum haptischen Erlebnis weiter verstärkt?
Wie verändert sich das Verhalten von Jugendlichen und Eltern?
Das kann man wohl sagen. In Zeiten von Lockdown und Home-
Gewisse Dinge haben sich nicht verändert. Kinder spielen; Eltern,
Office haben sich vor allem Produkte verkauft, die als Familien- oder
Grosseltern, Gotte und Götti kaufen Spielsachen. Manche Spielsachen
Partnerprojekt umgesetzt werden können: Spiele, Puzzle, Bücher und
verändern sich gar nicht oder kaum. So sind bei Carlit + Ravensburger
Konstruktionsspielzeug.
die Spielesammlung oder zum Beispiel die Kinderpost seit Jahrzehnten die Renner. Heute verlassen jedoch die Kinder die Spielewelt
Im März waren die meistgesuchten Stichworte bei Amazon WC-Papier,
früher, also eher mit 8 als mit 12 Jahren. Andererseits entdecken mehr
Masken und Puzzle! 2020 hat sich das Puzzle zum regelrechten Trend-
Erwachsene das Spielen – Stichwort Gesellschaftsspiele oder Puzzle.
produkt entwickelt: Das Puzzle als Projekt, als Ablenkung, als Slowdown-Medium. Weltweit verzeichnen wir eine enorm gesteigerte
Wie wirken sich die Games und Spielkonsolen auf den Umsatz
Nachfrage. 2020 ist auch das Jahr der wiederentdeckten haptischen
aus?
und traditionellen Spielwaren.
Die traditionellen, haptischen Spielwaren werden von den OnlineGames kaum tangiert. Es sind zwei unterschiedliche Welten, die sich
Warum tun sich manche Fachhändler schwer, offline und online
mehr ergänzen als konkurrieren.
gleichermassen aktiv zu sein? Der Unterschied liegt in der Logistik. Im Online-Handel muss die be-
Was raten Sie Eltern, die auf Nachhaltigkeit
stellte Ware innerhalb von maximal 48 Stunden verschickt werden.
achten?
Das sind ganz andere Prozesse als im Offline-Fachhandel. Die neuen
Ich persönlich wäre vorsichtig mit selbst-
Prozesse sind zuerst zu definieren und zu installieren. Das kostet Vor-
importierten Spielsachen aus fernöstlichen
bereitung, Zeit und Geld. Die Ressourcen sind bei den oftmals klein-
Internetshops – hier gibt es noch einen gros-
strukturierten Fachhändlern nicht vorhanden.
sen Nachholbedarf in Sachen Produktesicherheit. Ansonsten: Nachfragen, Hersteller prü-
Trotzdem gibt es auch Fachhändler, die sich in den vergangenen Jahren
fen – wie in anderen Branchen auch.
an immer mehr Standorten erfolgreich etabliert haben und überdurchschnittliches Wachstum verzeichnen. Was sie ausser einer gewissen Grösse und den finanziellen Ressourcen auszeichnet: Sie beherrschen
Im Spielwaren Verband Schweiz SVS sind alle führenden
die Logistik – physisch und digital.
Schweizer Produzenten, Importeure und Lieferanten von Spielwaren zusammengeschlossen. Auch Detailhändler können – als
Wie entwickeln sich die Preise?
Trade Partner – von allen Dienstleistungen des Verbandes profi-
Die Preise sind frei. Während noch vor einigen Jahren ein Produkt
tieren. Der SVS setzt sich für die gesamte Spielwarenbranche ein
zum Beispiel überall CHF 39 kostete, ist es heute je nach Angebot
und versteht sich als deren Sprachrohr.
und Nachfrage zu CHF 20 oder CHF 50 erhältlich. Es herrscht ein völlig
spielwarenverband.ch
freier Markt.
Wir handeln 3/20
11
Direct Mailing
Knallrote Überraschung Verblüffender Hingucker Das Mittel der Wahl: ein personalisierter Selfmailer – ein aufklappbarer Brief ohne Umschlag. Aussen im knallroten Brack-Style, innen luftig leicht, das Papier mit edler Haptik. Zusätzliches Interesse weckte der Hingucker «Herzliche Gratulation zum Geburtstag!». Die Irritation wurde erst durch das Öffnen des Selfmailers gelöst. Der Inhalt: ein Dankeschön für die Kundentreue, ein Einkaufsgutschein für CHF 10 und eine kurze Information zum Jubiläum. Der Gutschein-Code war unter einem Rubbelfeld versteckt. Im September 2019 ging das Mailing an 125’000 ausgewählte Adressen. Sie stammten aus der gut gepflegten Kundendatenbank von BRACK.CH und
waren
entsprechend
von
bester
Qualität. Man weiss es aus der Werbung: BRACK.CH testet seine Produk-
Kundenbindung gestärkt
te auf Schüttelfestigkeit, Spannkraft, Laufdauer oder Volumen-
Während die Kunden sich über die personalisierte Post freuten, ist
festigkeit. Klar, dass der E-Commerce-Händler auch auf Um-
Simon Thoma, Leiter Marketing von BRACK.CH, begeistert: «Die Conver-
wandlungsraten testet. Für das Direct Mailing zum 25-jährigen
sion Rate war im Vergleich zu anderen Kampagnen überdurchschnitt-
Firmenjubiläum gab es das Prädikat «sehr gut».
lich hoch. Die Feedbacks auf die personalisierten Briefe fielen überaus positiv aus, die Zahl der Retouren war gering. Fazit: Die Direktansprache
Der E-Commerce-Pionier BRACK.CH gehört zu den umsatzstärksten On-
via Mailing hat die Kundenbindung gestärkt. Von unserer ’Test Force’
lineshops der Schweiz. Aus dem Einmannbetrieb ist binnen 25 Jahren
gab es dafür das Prädikat ’sehr gut’.» Inzwischen hat die «BRACK.CH
ein Unternehmen mit 500’000 Privat- und Geschäftskunden sowie
liefert»-Kampagne die Test Force zwar abgelöst. BRACK.CH hält jedoch
700 Mitarbeitenden geworden. Die Angebotspalette umfasst über
weiterhin an der Kommunikation über Direct Mailings fest.
200’000 Produkte. Grund genug, das Jubiläumsjahr 2019 zu feiern und sich mit verschiedenen Aktivitäten bei den Kundinnen und Kunden zu bedanken – insbesondere bei den treuesten unter ihnen. Boosten Sie Ihre Kommunikation Das Direct Mailing von BRACK.CH beweist es: Richtig eingesetzt, ist das Dialogmarketing ein hocheffizientes Instrument für erfolgreiche Kommunikation. Auch ausgewiesene Profis profitieren deshalb davon, sich mit Experten über Konzepte und Ideen auszutauschen. Nutzen Sie den Know-how-Transfer mit
«Die Conversion Rate war im Vergleich zu anderen Kampagnen überdurchschnittlich hoch.»
der Schweizerischen Post. Die Experten von Dialog Marketing
Simon Thoma, Leiter Marketing
www.post.ch/kontakt-dialogmarketing-solutions
Solutions begleiten Sie durch sämtliche Schritte im Dialogmarketing – direkt zum Erfolg. Unverbindliches Gespräch vereinbaren:
BRACK.CH
12
Wir handeln 3/20
Verband kaufmännischer Agenten
Für die Mitglieder da
Der Verband kaufmännischer Agenten der Schweiz (VKA) vertritt
In einem immer globaleren Umfeld pflegen wir rege Kontakte zu
seit 1909 die Interessen der selbstständigen Agenten und Unter-
unseren Partnerverbänden im Ausland sowie über die internationale
nehmer in wirtschaftlichen, sozialen, juristischen und morali-
Dachorganisation IUCAB. Hier steht vor allem auch immer wieder die
schen Beziehungen. Zudem vermittelt der VKA neue Vertretungen
rechtliche Thematik im Mittelpunkt – diesbezüglich vor allem das EU-
von in- und ausländischen Lieferanten über verschiedene Platt-
Recht, da viele Lieferanten, welche durch Agenten vertreten werden,
formen. International pflegt der VKA die Kontakte zu anderen
dort ansässig sind. In diesem Zusammenhang können wir immer auch
Verbänden für Handelsvertreter sowie zur internationalen Orga-
auf die guten Kontakte unseres deutschen Partnerverbandes zählen.
nisation IUCAB (Internationally United Commercial Agents and Brokers).
Zur Gründungszeit bestand der Verband zum grössten Teil aus Agenten der Textilbranche. Dieser Anteil ist stark gesunken. Eine wichtige
Der VKA pflegt seit Beginn ein aktives Mitgliedernetzwerk. Der Ver-
Rolle spielt heute auch die Digitalisierung. Die Tätigkeit des Handels-
band soll seinen Mitgliedern eine Plattform für Lösungen zu generel-
vertreters/Agenten hat sich zu einem Prozess mit Beratung und Ver-
len und aktuellen Fragen und Problemstellungen rund um das Thema
kauf entwickelt. Es geht nicht mehr nur um den reinen Verkauf eines
Handelsvertreter/Agent bieten sowie einen laufenden Erfahrungs- und
Produktes. Die genauen Tätigkeiten des Agenten werden vertraglich
Wissensaustausch garantieren.
mit dem Produzenten/Lieferanten vereinbart.
Über unsere eigene Website www.vka.ch sowie die Website www.
Unser Ziel ist es, auch in Zukunft den Berufsstand des Agenten zu er-
handelsagent.ch, welche in Zusammenarbeit mit der ICUAB betrieben
halten und unsere Mitglieder in allen Bereichen zu unterstützen.
wird, vermitteln wir auch Vertretungen von in- und ausländischen Lieferanten.
Verband kaufmännischer Agenten der Schweiz (VKA) www.vka.ch / www.handelsagent.ch vka@vka.ch
Wir handeln 3/20
13
Ausbildung
Bildung während Corona
Die Krise hat im Frühjahr auch die Bildungsangebote von Handel
absolvieren würden. Der Bund hat allerdings grosse Anstrengungen
Schweiz kräftig durcheinandergewirbelt. Die fragile Normalität der
unternommen, möglichst schnell Klarheit für alle Beteiligten zu schaf-
Sommermonate wurde genutzt, auch im Winter «Covid-kompati-
fen. Grundsätzlich konnte jeder Beruf selbst entscheiden, in welcher
bel» zu sein.
Form er sein Qualifikationsverfahren durchführen wollte. Da die Vorgaben aber sehr strikt waren – eine Lösung pro Beruf, keine regiona-
Überbetriebliche Kurse
len oder branchenspezifischen Lösungen –, war in der kaufmännischen
Ab dem 13. März waren überbetriebliche Kurse von einem Tag auf den
Grundbildung schnell klar, dass der kleinste gemeinsame Nenner die
anderen nicht mehr möglich. Und es war auch völlig unklar, wann sich
Absage aller Prüfungen ist. Dank den betrieblichen Erfahrungsnoten
die Situation wieder bessern würde. Als Sofortmassnahme wurden
konnte den Lernenden aber trotzdem ein aussagekräftiges Schluss-
die Lernenden, die Lehrbetriebe und die Kursleiter über die flächen-
zeugnis ausgestellt und das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis mit
deckende Absage aller Kurse informiert. Bei einigen Kursen fand dieser
gutem Gewissen ausgehändigt werden. So richtig zufrieden ist natür-
Stopp mitten im Kurs, zwischen dem ersten und dem zweiten Tag, statt.
lich trotzdem niemand mit dieser Lösung. Alle Entscheidungsträger
Nachdem sich die Lage etwas geklärt hatte und absehbar war, dass der
sind sehr bestrebt, im nächsten Frühjahr wieder ordentliche Prüfungen
Lockdown mehrere Wochen dauern würde, hat das Branchensekretariat
durchführen zu können.
alle Kurse bis Ende Mai abgesagt und in den Herbst verschoben. Bildungsverordnung 2022 Bereits vor den Sommerferien konnte die Arbeit aber wieder auf-
Die 5-Jahres-Überprüfung ist auf Kurs! Trotz aller Widrigkeiten im Früh-
genommen werden. Einige der verschobenen Schulungen wurden
jahr konnte die Kadenz der Sitzungen hochgehalten werden. Die Pro-
nachgeholt. Die Branche hatte immer das Ziel, bis Ende des Jahres jeden
dukte wurden termingemäss entworfen, besprochen, geändert und ver-
Lernenden in «seinen» Kursen auszubilden. Wegen den erneut steigen-
abschiedet. Man traf sich nicht mehr persönlich, sondern tauschte sich
den Corona-Fallzahlen wurde aber auch ein «Plan B» entwickelt: Bei
per Videokonferenz aus. Das hat sehr gut funktioniert. Folglich konnte
Bedarf können alle Kurse auch online durchgeführt werden.
plangemäss im August und September eine brancheninterne Anhörung zu den Entwürfen der neuen Bildungsverordnung und zum neuen
Qualifikationsverfahren
Bildungsplan durchgeführt werden. Die Reaktionen der Betriebe lassen
Für Lernende, die im Frühjahr 2020 ihre Schlussprüfungen gehabt hätten,
sich wie folgt zusammenfassen: spannend, modern, anspruchsvoll. Der
war zu Beginn der Coronakrise völlig unklar, ob, wie und wann sie diese
nächste Schritt ist nun, aus den Vorgaben der Grundlagendokumente
14
Wir handeln 3/20
Ausbildung die betrieblichen Umsetzungsinstrumente zu entwickeln. Ein Haupt-
dienten Fachausweise und Diplome ausgehändigt erhalten. Der tra-
augenmerk gilt dabei der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die
ditionelle Anlass im Kunst- und Kulturzentrum Aarau müsste kurz vor
betrieblichen Gegebenheiten. Diese sind eine unabdingbare Voraus-
Weihnachten stattfinden, weil die amtlichen Stellen sich wegen der
setzung für eine erfolgreiche Einführung der neuen Bildungsverordnung
Pandemie eine Frist von sechs Wochen für die Ausstellung der Aus-
in den Lehrbetrieben. Die nächsten Monate werden ganz im Zeichen
weise ausbedungen haben. Neben den inzwischen wieder steigen-
dieser Arbeiten stehen. Ziel ist es, den Betrieben vor den Sommerferien
den Infektionszahlen, die Veranstaltungen von über 50 Personen ver-
2021 alle konkreten Instrumente vorstellen zu können. Es ist also noch
unmöglichen, ist diese Nähe zu den Feiertagen ein weiterer Grund
viel zu tun! Aber wie gesagt: Das Projekt ist auf Kurs!
dafür, warum die Trägerschaft sich für eine ganz neue Lösung für diesen Anlass entschieden hat: Die Diplomfeier 2020 wird Mitte Januar
Aussenhandelsprüfungen
2021 im Internet stattfinden. Mit einer Mischung aus aufgezeichneten
Auch die mündlichen und schriftlichen Prüfungen der höheren Berufs-
Videobotschaften von Expertinnen und Experten, Absolventinnen und
prüfungen im Aussenhandel wurden ein «Opfer» von Corona: Ob-
Absolventen und Vertretern der Trägerschaft und einem Livestream, in
wohl sie erst im April begonnen hätten, war schnell klar, dass an eine
dem die Prüfungsresultate verkündet werden, sollen alle Informatio-
ordentliche und stressfreie Durchführung nicht zu denken war. Einmal
nen und Botschaften transportiert werden, die in der Vergangenheit auf
beschlossen, wurde die Absage schnell kommuniziert und ab dann
der Bühne präsentiert worden sind. Durch die Konzentration dieser Ver-
alle Energie auf die Planung der Ersatztermine konzentriert. Die um-
anstaltung auf einen Termin und die Möglichkeit für alle interessierten
fassende Verschiebung aller Prüfungen in den Herbst wurde vom Sekre-
Personen, live dabei zu sein, soll trotz der räumlichen Trennung auch ein
tariat bravourös gemeistert. Neben den ganzen Neuterminierungen der
bisschen Feierstimmung aufkommen und damit der Sinn und Zweck der
Experteneinsätze mussten die Raumbedürfnisse dem neu bestehenden
Diplomfeier erhalten bleiben: ein fröhlicher Anlass zu sein, an dem man
Hygienekonzept angepasst und die Einladungen fristgerecht versendet
stolz auf den eigenen Erfolg sein darf.
werden. Fazit Inzwischen sind die Prüfungen 2020 alle vorbei. Die Kandidatinnen und
Corona hat die Berufsbildung von Handel Schweiz kräftig durch-
Kandidaten haben tolle, genügende und manchmal leider auch un-
geschüttelt. Aber nach einer ersten «Verwirrungsphase» hat man sich
genügende Leistungen gezeigt. Im Grossen und Ganzen also ein nor-
gefangen, die Möglichkeiten beurteilt, Entscheidungen getroffen und
males Bild der Prüfungsresultate.
ist nun mit Hochdruck daran, alle verschobenen Veranstaltungen nachzuholen sowie neu alle Kurse und Prüfungen gegen Covid «immun» zu
Es bleibt noch die Frage, wie die erfolgreichen Absolventen ihre ver-
machen.
Impressum Herausgeber: Handel Schweiz, Postfach, Güterstrasse 78, 4010 Basel • Auflage: 5’500 Ex. • Sprachen: Deutsch, Französisch Inserate/Werbung: Tel. +41 61 228 90 30, E-Mail: werbung@handel-schweiz.com Konzept, Design, Redaktion: Iris Wirz c&p communications, iriswirz.com
Wir handeln 3/20
Fotos: / 1: © ag visuell – stock.adobe.com • © Nikolay N. Antonov – stock.adobe.com • © max dallocco – stock.adobe.com • © istockphoto.com / cokada • © istockphoto.com / Image Source • © istockphoto.com / AleksandarNakic | / 2: © istockphoto.com / nimis69 | / 6: © istockphoto.com / Bet_Noire | / 7: © 12ee12 – stock.adobe.com • © istockphoto.com / kutberk | / 11: © istockphoto.com / NLuisPortugal | / 13: © istockphoto.com / Natee Meepian | / 14: © istockphoto.com / Sladic | / 15: © istockphoto.com / da-kuk | / 16: © istockphoto.com / kokouu
15
Jetzt anmelden Tag des Handels 2021 17. Juni 2021 Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon bei Zürich
Folgen Sie Handel Schweiz auf Social Media — Sie gewinnen neue Einblicke! HandelSchweiz
HandelSchweiz
HandelSchweiz
HandelSchweiz
company/HandelSchweiz
Eine Mitgliedschaft bei Handel Schweiz bringt eine ganze Palette von Dienstleistungen
das Mitglied administrative und soziale Vor-
bei denen jedes Mitglied und dessen An-
mit sich: die politische Interessensvertretung,
teile. Ein zentraler Punkt von Handel Schweiz
gestellte, das Personal der Mitgliedsfirmen,
die bis zur Rechtsberatung gehen kann oder
ist die Ausbildung. Dezentral werden in der
von Krankentaggeld und Krankenpflege pro-
bis zur Hilfestellung im Umgang mit Be-
ganzen Schweiz KV-Lehrlinge ausgebildet.
fitieren können. Weitere Dienstleistungen
hörden. Zu den geldwerten Dienstleistungen
Die Lehrlinge werden in Handelsfragen ge-
im Sachdienstleistungsbereich: Brokerdienst-
zählen insbesondere das Sozialwerk, die
schult und als Kaufleute fit gemacht. Ein wei-
leistungen oder ein DPD-Rahmenvertrag für
Ausgleichskasse, die BVG-Stiftung und die
terer Bereich sind Dienstleistungen im Ver-
den günstigeren Paketservice.
Familienausgleichskassen – bei allen geniesst
sicherungsbereich, etwa Kollektivverträge,
Mehr unter handel-schweiz.com