RC Premium 1/2019

Page 46

THERAPEUTEN RAT

Therapeut und Patient formulieren gemeinsam ein Therapieziel und legen einen darauf abgestimmten Therapieplan fest.

Graded Activity

Perspektiven in der Behandlung von chronischen Schmerzen von Miriam Jungkind, ZAP Physiotherapie

U

m chronische Schmerzzustände effektiv behandeln zu können, müssen in der Physiotherapie neue Behandlungsmethoden in Betracht gezogen werden. Aktive Hands Off-Therapiemodelle, Verhaltenstraining und eine professionelle Aufklärung des Patienten durch den Therapeuten bilden eine sinnvolle Ergänzung der bisherigen Therapiemethoden. Hiermit wird ein multimodaler Therapieansatz gemeinsam mit Fachärzten und Psychologen ermöglicht. In den letzten Jahren stellen sich immer mehr Patienten mit schon lange andauernden Rückenschmerzen in Physiotherapiepraxen vor und erhoffen sich eine Verminderung der Beschwerden und somit eine Steigerung der Lebensqualität. Etwa 17 Prozent aller Deutschen, das

46 RC Premium 1/2019

sind circa 14 Millionen Menschen, leiden unter bereits langanhaltenden, chronischen Schmerzen. Viele von ihnen haben schon einen Ärzte- und Therapeutenmarathon hinter sich, bei dem sie sich bei zahlreichen Spezialisten vorgestellt haben und sich dennoch keine Besserung der Beschwerden eingestellt hat. Stellt sich nun ein Patient mit einer Rückenschmerzsymptomatik in einer Physiotherapiepraxis vor, so ist es zunächst die Aufgabe des Therapeuten herauszufinden, ob es sich hierbei um ein akutes oder chronisches Schmerzgeschehen handelt. Es liegt nun in der Verantwortung des Therapeuten, dem Patienten zu erklären, was ein Schmerz überhaupt ist und wie dieser entsteht.

Schmerzarten

Eine mögliche Definition für Schmerzen liefert die Weltschmerzorganisation International Association for the Study of Pain (IASP). Sie definiert Schmerz als „ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potenzieller Gewebeschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird.“ Jeder Schmerz ist demnach eine normale und physiologische Reaktion auf einen Reiz (beispielsweise eine Gewebeschädigung), den der Organismus als Bedrohung ansieht.

Akuter Schmerz

Droht dem menschlichen Körper eine Verletzung beziehungsweise Schädigung,


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.