
1 minute read
THEATERPÄDAGOGISCHE ÜBUNGEN
from Das KlimaPowerPaket
Der Klimawandel ist allgegenwärtig, deswegen werden Kinder ohnehin mit ihm konfrontiert. Aktiv das Gespräch zu Klimathemen zu suchen kann deshalb sehr gewinnbringend sein. Achten Sie auf altersgerechte Sprache und illustrieren Sie Folgen des Klimawandels am besten direkt an Beispielen aus der Lebensrealität der Kinder. Auch bildhafte Vergleiche helfen sehr, um Dinge zu erklären.
Der Klimawandel löst bei Kindern mitunter unterschiedliche, widersprüchliche und intensive Emotionen aus. Nehmen Sie diese ernst und zeigen Sie den Kindern, dass ihre Gefühle in Ordnung sind, vielleicht teilen Sie die Gefühle und Gedanken der Kinder sogar - auch das kann wertvoll sein. Es geht nicht darum, den Kindern die Angst vor dem Klimawandel vollständig zu nehmen. Kinder können mit großen, schwierigen Themen oft besser umgehen, wenn sie die eigene Handlungsfähigkeit spüren und selbst aktiv werden können.
Advertisement
Um Menschen für Umweltschutz zu aktivieren ist es gut, wenn ihr Konsumverhalten oder ihr Lebensstil nicht vor allen anderen auf ein Podest gestellt und beschämend darüber gesprochen wird. Viel gewinnbringender sind Räume für (gemeinsame) Reflektionen und Erkenntnisgewinne. Achten Sie darauf, dass kritische Themen losgelöst von Einzelpersonen besprochen werden und dass Sie das Gespräch gegebenenfalls aktiv davon weg lenken. Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliches Vorwissen und Startpositionen, wenn es um Klimaschutz geht. Und irgendwo fangen wir alle mal an.