und ein unterhaltsames Abendprogramm folgten dem kulinarischem Genuss
2012
BI
D
GREL
November/Dezember 2012
UR
Viel Zeit für Plausch und Fachgespräche
N L O TO
Aktuell
O NOR
Gemeinsam zur BioNord Grell Naturkost hatte erstmalig Kunden und Lieferanten für
Am Messe-Sonntag wurden wir von diesem gemeinsamen
den Messe-Vorabend in Hannover eingeladen. Zwei Busse
Erlebnis getragen und trafen uns an den Messeständen zum
und drei Hotels wurden gefüllt. Es war eine Messefahrt wie ein
Fachgespräch wieder. Und so schließen wir uns gerne der
Kurzurlaub: Samstagnachmittag in den Bus steigen und die
offiziellen Meinung der Messeleitung an: über 400 Ausstel-
Reise beginnt! Bis zum Sonntagabend waren wir auf lustiger,
ler und fast 4000 Fachbesucher erlebten einen erfolgreichen
entspannter Gruppenfahrt zusammen. Das fühlt sich einfach
Messesonntag. +++
gut an: bis zum Hotel gebracht und zum gemeinsamen AbendDiner – natürlich mit Bio-Buffet und Unterhaltungsprogramm
Kommende Messe-Termine:
- wieder abgeholt werden. Die Lieferanten aus dem In- und
Die nächste Grell-Hausmesse findet - wie immer am ersten
Ausland stellten sich vor, sodass neben dem Plauschen auch
Sonntag im März - am 03.03.2013, in Kaltenkirchen statt.
eine gezielte Konversation möglich war.
Messe Biofach in Nürnberg: 13.-16.02.2013
AUFRUF +++ Rettet die Artenvielfalt! +++ Der Lämmerhof hat eine Petition gestartet – unterzeichnen auch Sie! Grell Naturkost unterstützt die Forderungen nach mehr Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Näheres finden Sie auf der Homepage von Grell Naturkost unter „Aktuelles“ und auf www.laemmerhof.de
Entscheiden Sie sich für‘s richtige Ei
Idylle gemischt mit bäuerlicher Hühnerhaltung, das finden Sie auf unseren Eier-Lieferbetrieben: Hof Ankersolt (Demeter) und Hof Hasenkrug (Bioland). Beide Betriebe wurden vom Land Schleswig-Holstein für ihre vorbildliche Hühnerhaltung ausgezeichnet. Weitere Informationen: www.grell.de lieferantenportraits/99-hof-hasenkrug und: www.ankersolt.de
Welches Ei darf´s noch sein? „Die Zeit“ vom 27.09.12: „Billig, billiger… Von Bauernhofidylle darf man dabei nicht träumen. Eine halbe Million Bioeier kommt
In der Bio-Hühnerhaltung gibt es für Stall, Pavillon und Auslauf
täglich allein von Wiesengold Landei in Twistringen. Selbst wenn solche Massenproduktion den Bio-Min-
EU-Mindest-Vorschriften, die Verbände haben großzügigere
destanforderungen genügt – Gewähr für artgerechte
Maße. Wichtig ist gutes Bio-Futter, frische Luft und Auslauf
Tierhaltung bietet sie nicht. Wer ans Huhn denkt,
und Möglichkeiten für das sogenannte Aufbäumen auf Sitzstangen und ein Eierlegen in abgedunkelten Familiennestern.
sollte nicht (nur) auf Biosiegel schauen – sondern seinem Bauern auf die Finger.“
Viel Beschäftigung sorgt für friedvolles Leben und gute Befie-
„Bauernhöfe statt Agrarfabriken“, diese Forderung gilt zu-
derung, Hühner lieben das Picken an Gras und Kräutern, im
nehmend auch im Bio-Bereich. Die viel zu lockeren Vorschrif-
Boden und natürlich das Sandbad. Schon von weitem ist der
ten der EU-Bio-Richtlinien müssten rasch deutlich verbessert
Auslauf erkennbar, mit Bäumen und Sträuchern bewachsen,
werden – mit Obergrenzen für Tierbestände und mit einem
denn durch Strukturierung haben die Feinde aus der Luft (Bus-
Verbot, lediglich Betriebsteile konventioneller Betriebe auf
sard, Nebelkrähen in Gemeinschaft) erschwerten Zugriff. Die
„Öko“ umzustellen“, so Eckehard Niemann von der Arbeitsge-
Obstbäume bringen Fallobst und locken Insekten an. Am Hüh-
meinschaft bäuerlicher Landwirtschaft.
nerstall angebaut ist der Pavillon, der den Tieren ganzjährig wetterunabhängig den Zugang zum Außenklima ermöglicht.
Im Rahmen der Kodex-Kurzfilme gibt es einen Bericht über
Hof Ankersolt: www.grell.de/Aktuelles/Bio Kodex r
Natürlich ist Bio gesünder, aber Bio nutzt vor allem der Umwelt*
* Kommentar BÖLW
Die Vorteile des Öko-Landbaus bestehen in der Schonung
Für die regionalen Bio-Großhändler wie Grell Naturkost ist es
der natürlichen Ressourcen wie Boden, Gewässer, Klima und
schon länger selbstverständlich, bei der Preisgestaltung die
Biodiversität sowie dem Tierwohl. Gesündere, pestizidfreie
wahren Kosten zu berücksichtigen, um eine nachhaltige Pro-
Lebensmittel sind der kostenlose Zusatznutzen dieser Allge-
duktion gewährleisten zu können. Doch auch die Politik sollte
meinwohl-Leistungen. Mit jeder Kaufentschei-
die Gemeinwohlkosten anerkennen und ihren Teil beitragen. Gemeinwohl ist es, wenn sich die
dung können Biokunden für sich selbst
Biohöfe für Artenvielfalt, Umweltschutz,
und für den Zustand unserer Erde
menschenfreundliche
Verantwortung übernehmen.
Arbeitsplätze
und ein Kulturangebot engagieren,
Immer deutlicher wird, dass der
obwohl es bisher in keiner ge-
Biolandbau zunehmend Artenschutz-Funktionen übernimmt.
schriebenen Bilanz auftaucht.
Auf der überwiegenden land-
Eine neue Gefahr der Biobranche
wirtschaftlichen Fläche wird
lauert in den neuen Ökologen, die
die Nutzung intensiver, artenär-
nur den profitablen Wirtschafts-
mer, lebensraumfeindlicher. Die
zweig sehen. Eine klare Grenze von Öko- zu Profit-Bewegten gibt es
Bioflächen werden zum Rück-
nicht, auch die Trennung von EU-Bio
zugsraum, zum offenen Wildpark.
zu Verbandsbio (Demeter, Bioland etc.)
Aber die Welt zum Billigtarif retten geht nicht. Artgerechte Tierhaltung, Vielfalt im Anbau und im Stall, hinzukommen soziales
hilft nicht immer: Zwischen Schwarz und Weiß gibt es auch Grautöne.
und regionales Engagement – das kann nur zu einem angemessenem, fairen Preis geleistet werden. Derzeit werden die
Was also tun?
Allgemeinwohl-Leistungen nicht ausreichend von Politik und
Wir möchten mit Ihnen den ehrlichen Weg weitergehen, der
Gesellschaft unterstützt, erst recht nicht der Mehrbedarf für
zu Transparenz und Hintergrundwissen über die Produkte
das weitergehende Engagement vieler Öko-Betriebe in Tier-
führt. Wir möchten weiterhin mit Ihnen gemeinsam die offensi-
wohl, Artenvielfalt oder Züchtung.
ve Kommunikation der Werte betreiben. +++
Bio kann die Welt ernähren
der Böden und Stärkung der Biodiversität zu höheren Erträ-
„Hierzulande haben die Ökobauern deutlich geringere Ern-
gen und zu Ernährungssicherheit. Aufgrund des Kapitalmangels
ten als die konventionellen Kollegen. Aber schon in den USA
der Kleinbauern werden sich nur Anbausysteme mit low-input-
herrscht eher Gleichstand, und in den Ländern der Tropen und
level umsetzen lassen.“
Suptropen ist durch Bodenaufbau mit ökologischem Anbau mehr zu ernten. Ökolandbau führt durch eine Verbesserung
+++ Studie +++ Der Sachverständigenrat für Umweltfragen, Herr Faulstich, hat am 20.6.12 an den Bundesumweltminister Altmeier seinen Endbericht übergeben: „In einer begrenzten Welt kann es kein unbegrenztes Wachstum geben.“ Er unterstreicht die Ergebnisse der Studie des Weltagrarberichtes von 2008: Die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt, sauberes Wasser, fruchtbare Böden und die wilde
Eingereicht vom BÖLW an die Arte Produktion „Bio für neun Milliarden“ zum Welternährungstag. Lesen Sie mehr unter www.grell.de/Aktuelles
wie kultivierte Artenvielfalt unseres Planeten sind bedroht. Und in Kalorien ausgedrückt, ernten Landwirte heute weltweit etwa ein Drittel mehr als für die ausreichende Versorgung aller Menschen notwendig wäre. Aber ein wachsender Anteil dieser Produkte dient allerdings nicht mehr der menschlichen Ernährung, sondern wird als Tierfutter, Treibstoff und für andere industrielle Zwecke eingesetzt.
Holsteiner Buchweizen
Buchweizen wird als ganzes Korn oder verarbeitet zu Grütze, Mehl oder Gries angeboten. In vielen Gerichten kann Getreidemehl durch Buchweizenmehl ersetzt werden. Als Beilage werden ganze Körner wie Reis in Wasser od. Milch im Verhältnis 1:2 gekocht. Für Grütze wird das Korn geschrotet.
+++ Gewinnspiel zum Thema Buchweizen demnächst auf www.grell.de +++ Buchweizen wird für die Grell Naturkost Eigenmarke auf fünf regionalen Betrieben angebaut.
sehr schnell wächst, wird er im ökol. Landbau gern nach der
Buchweizen ist kein Getreide, sondern ein Knöterichgewächs.
Frostempfindlichkeit ist auch wieder von Vorteil, denn er friert
Die krautige Pflanze mit dreieckigen oder herzförmigen Laub-
über Winter ab und gilt als gute Vorfruchtpflanze.
blättern hat einen roten Stengel. Buchweizen wird gern als
Der geschälte Buchweizen besteht aus ca. 70% Kohlehydrate
Bienenfutterpflanze oder zur Gründüngung angebaut. Er heißt
und ca. 10% hochwertigem Eiweiß (Lysin-Anteil ca. 6%), was
auch Heidekorn, weil er nährstoffarme und lockere Sandböden
ihn sehr nahrhaft macht. Da der Buchweizen glutenfrei ist, spielt
bevorzugt und gut bei Trockenheit gedeihen kann. Da der Buch-
Buchweizenmehl eine zunehmende Rolle in der Ernährung von
weizen eine kurze Wachstumsphase hat und auch im Herbst
Menschen mit Zöliakie.
Getreideernte als Zwischenfrucht im Gemenge angebaut. Seine
Wertvolles Korn
des hohen Gehaltes an Fettsäuren leichter verderblich als anderes Getreide. Nackthafer soll trocken und kühl gelagert werden, dann kann er auch gut für Keimlinge oder Sprossen verwendet werden. Mit Hafer bezeichnen wir den gedarrten Hafer, der durch dieses traditionelle, thermische Verfahren einen leicht nussigen Geschmack bekommt. Die Haltbarkeit wird verlängert, die
Der Unterschied zwischen Nackthafer & Hafer
Keimfähigkeit für Sprossen ist verringert.
Unser Demeter Hafer wird vom Lämmerhof als Nackthafer an-
Der hohe Gehalt an Spurenelementen, Vitaminen und die leicht
gebaut, dieses Korn ist nach dem Dreschen spelzlos. Nackt-
bekömmliche Konsistenz machen Hafer zu einem wertvollen
hafer hat einen leicht bitteren Geschmack und ist aufgrund
Lebensmittel.
Theorie und Praxis für Grell Lehrlinge Für uns als Auszubildende von Grell ging es
des Betriebes gelangt. Von hier aus geht es für
zum Einstieg in den Ökolandbau auf einen
den Hokkaido, der im Schnitt zwischen ein und
Demeter-Betrieb. Nach einigen Informationen
zwei Kilogramm wiegt, weiter zu Grell oder zur
durften wir auf den Acker und die herbstlich
freien Vernichtung in den Schweinestall.
orangefarbenen Feldfrüchte ernten. Jeder
Alles in allem verbrachten wir einen herrlich son-
Kürbis wurde fein säuberlich herausgeputzt
nigen Tag in dem Bewusstsein, dass Wirtschaft-
und in grünen Kisten gestapelt, bevor er
lichkeit im Einklang mit der Natur durchaus
letztendlich zur letzten Auslese ins Zentrum
keine Utopie ist. Von Wiebke David
C.F.Grell Nachf. Naturkost GmbH & Co. KG Feldstraße 3 b, 24568 Kaltenkirchen . Tel. 04191-9503-0 . Fax 04191-9503-90 . info@grell.de . www.grell.de
Grell Naturkost Großhandel Bio-Produkte Aktuelles Magazin November 2012
Published on Oct 31, 2012
Grell Naturkost Großhandel Bio-Produkte Aktuelles Magazin November 2012