Unser TEGERNSEE • 6

Page 1

Schutzgebühr: 7,– €

Nº 6

Herbst | Winter

2016/17



Exklusive Exklusive Damenmode Damenmode

SeestraĂ&#x;e SeestraĂ&#x;e37 37 Rottach-Egern Rottach-Egern

08022-6613888 08022-6613888


Liebe Leserinnen & Leser, »Alles Walzer« wird es heißen, wenn wir Sie zu unserem »1. Bayerischen Opernball am Tegernsee« auf Gut Kaltenbrunn begrüßen dürfen. Am 19. November findet die Premierer dieses außergewöhnlichen Events statt und wir freuen uns jetzt schon sehr, diesen Abend mit Ihnen verbringen zu dürfen. Genauere Informationen hierzu – egal ob sie als Debütant oder als Gast teilnehmen möchten – finden Sie auf den Seiten … Auch in dieser Ausgabe von »Unser T EGERNSEE« ist es uns wieder ein Anliegen, unterschiedliche Persönlichkeiten aus dem Tegernseer Tal und seiner Umgebung vorzustellen. »Die Rossnarrischen« – zu deutsch: die Pferdeverrückten – bietet einmal mehr einen Einblick in ein Thema, das Menschen verbindet: die Liebe zu den Pferden, die hier bei uns besonders vielschichtig und variantenreich ist – vom Dressur- und Springsport, über das Halten von Ponys und Kaltblütern bis hin zum therapeutischen Reiten. Wenn es heißt »Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm« möchten wir Ihnen drei eindrucksvolle Beispiele dafür zeigen, wie es ist, wenn der Sohn in die beruf lichen Fußstapfen des Vaters tritt und das Arbeitsleben somit mehr oder weniger gemeinsam verbracht wird. So unterschiedlich unsere drei Vater-Sohn-Geschichten sind, so sehr zeigen sie doch auch, dass Beruf eben auch immer etwas mit Berufung zu tun hat. Auch das Thema Tradition kommt natürlich nicht zu kurz. Diesmal geht es um die Kreuther Leonhardifahrt und die prachtvollen Gwander Schalk und Mieder, die auch an diesem Tag voller Stolz getragen werden. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Vergnügen mit unserer neuesten Ausgabe. Lassen sie sich inspirieren von unseren Geschichten und informieren durch unseren Querschnitt der hiesigen Geschäftswelt. Herzlichst, Ihre

Monika Graf Herausgeberin

4


• Original • Modern • Klassisch • Frech • Edel • Zeitlos

Trachten-Alm Nördliche Hauptstr. 13 • 83700 Rottach-Egern • Tel.: 08022 – 67253 • www.trachten-alm.com


I N H A LT 10 Gut Kaltenbrunn Der schönste Platz am Tegernsee 18 Fashion-Trends 44 Juwelier Leicht Atemberaubender Schmuck für einzigartige Frauen 54 Feuer & Eis Touristik Traumreisen nach Maß 56 Die Rossnarrischen Ein Einblick in die Pferdewelt der Region 76 Die Kreuther Leonhardifahrt Wie man bei uns den Bayerischen Herrgott feiert 84 Gabi Götschl Die Eisprinzessin von Enterrottach 92 Geschenkideen 96 Dionys Rieder Raumausstattung in all seinen Facetten 102 Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm »Wie der Vater so der Sohn« 110 Der Christbaum Fredl Christbaumverkäufer Alfred Gragert 112 Der Sunshine Gospelchor Ein klangvoller Name 120 CW-Baumanagement Bauen mit voller Termin & Kostenkontrolle

6


Unser

T E G E RN S E E Max Lerch Exclusiv Teppiche 124 Der Zauber des Orients

Schreinerei Zdovc 128 Holz in all seinen Formen

Katharina Kamm 136 Interieurkonzpte stilvoll und individuell

AOBIS 150 IT-Dienstleister aus Rottach-Egern

Auf i & Obi 154 Der Rodelclub Rottach-Egern

Dr. Sieg fried Marquardt 162 20 Jahre Zahngesundheit am Tegernsee

Mein Aff ineur 179 Käse in all seiner Vielfalt

Einkehrempfehlungen 180 Feine gastronomische Adressen

News & Veranstaltungen 198 Inside 206 Ein Auszug der Veranstaltungs-Highlights im RĂźckblick

7

Impressum 218


8


Alles Walzer

9

AU F G U T K A LT E N BRU N N


Alles Walzer AU F G U T K A LT E N BRU N N 1. Bayerischer Opernball am Tegernsee am 19. November 2016 Kaltenbrunn war immer schon ein Ort, an dem auch gerne gefeiert wurde. Zahlreiche Hochzeiten und andere Feste fanden hier einen überaus gebührenden Rahmen und wurden durch die besondere Lage, den herrlichen Blick und die schönen Räumlichkeiten zu einem unvergesslichen Erlebnis. Nun, nachdem das ehrwürdige Gut umfangreich und mit viel Gespür für die jahrhundertealte Tradition saniert und restauriert wurde, ist Kaltenbrunn wieder Schauplatz eines ganz besonderen Events. Am 19. November veranstaltet die Graf Media hier den ersten Bayerischen Opernball am Tegernsee. In Anlehnung an seine berühmten Vorbilder aber doch etwas anders und somit passend für unsere Region wird dieser Ball erstmals veranstaltet – eine Premiere, die der Beginn einer regelmäßig stattfindenden Festivität werden wird. Circa 30 junge Tanzpaare haben sich bereits angemeldet, um sich den ersten Bayerischen Opernball am Tegernsee nicht entgehen zu lassen. Bis

es jedoch so weit ist, wird die Tanzschule Anke Schneider an mehreren Terminen zuvor die Debütanten zum Tanzunterricht laden, bei welchem die Polonaise, diverse Standardtänze und der unverzichtbare Walzer geübt werden. Der Dresscode hingegen ist echt tegernseerisch. Die Damen mit weißem Spenzer, langem Rock und passender Schürze, die Herren im Trachtenanzug. Dresscode für die Gäste: Langes Dirndl und Trachtenanzug oder langes Abendkleid und dunkler Anzug oder Smoking. Zum Aperitif werden die Gäste am 19. November um 19:00 Uhr im ehemaligen Rinderstall mit seinen wunderbaren Gewölben und Säulen empfangen, ehe es in den Ballsaal, die frühere Gutstenne darüber geht. Diese erstrahlt nach umfangreichen Umbauarbeiten in neuem Glanz und bietet ein ganz besonderes Ambiente. Neben dem Tanzen wird auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz kommen, denn das Gastro-Team von Gut Kalten-

ALLES WALZER auf Gut Kaltenbrunn 10


Wer sich für den ersten Bayerischen Opernball am Tegernsee interessiert – ob als Debütant oder als Gast – kann sich näher informieren über 0170/8347420 oder graf-media.cc. Der Kartenvorverkauf für reservierte Sitzplätze beginnt am 26. September über die e-mail-Adresse: opernball@ graf-media.cc. Und es wird sicher ein unvergessliches Erlebnis werden, wenn es heißt: Alles Walzer!

11

brunn wird seinen Gästen ein feines Vier-Gänge-Menü kredenzen. Für die Unterhaltung sorgen an diesem Abend ein vielseitiges Programm, die Lakeside-Band, ein DJ und vieles mehr. Und selbstverständlich werden an diesem Abend nicht nur die Debütanten zum Tanzen aufgefordert sein. Spätestens bei der traditionellen Münchner Francaise ist auch der größte Tanzmuffel mit von der Partie.


12


GUT KALTENBRUNN

DER SCHÖNSTE PLATZ AM TEGERNSEE

Kaltenbrunn muss wohl schon immer diese ganz besondere Aura gehabt haben. Denn nicht umsonst wurde dieser Platz schon sehr früh besiedelt, war stolzes landwirtschaftliches Gut und wurde schließlich von König Max I. Joseph erworben, um den eindrucksvollen Blick auf den Tegernsee in seiner ganzen Pracht genießen zu können.

Text: Birgit Bondarenko • Fotos: Gut Kaltenbrunn

13


Die Geschichte Kaltenbrunns ist eine lange – verbunden mit Legenden, Geschichten und Annekdoten. Im Jahr 1126 errichteten die »Edlen von Ebertshausen«, ein wildes Rittergeschlecht, eine Burg auf dem Hügel westlich vom heutigen Gut Kaltenbrunn. 1217, nachdem das Geschlecht der Ebertshauser ausgestorben war, erwarb das Kloster die Burg. 1268 übergab Abt Ludwig zu Tegernsee dem Ritter Wichnand von Eurasburg den Besitz, dessen Sohn später die Burg vergrößerte und zahlreiche Ländereien (Festenbach, Gmund, Finterwald, Abwinkl) hinzufügte. 1291 ging der Besitz ein zweites Mal an das Kloster über und diente als Jagd- und Fischerei-Refugium. Das Gut wurde erbaut.

PORTRAIT: Gut Kaltenbrunn

Im 14. Jahrhundert verlor das Kloster das Interesse und verkaufte die Grundherrschaften an Bauern der Umgebung. 1346 wurde der erste nachweisbare Besitzer (»der alte Kaltenprunner«) verzeichnet – der Name Kaltenbrunn wurde fortan benutzt. Bauern aus Schmerold kauften den Besitz. 1571 starb der letzte Kaltenbrunner von Schmerold mit 105 Jahren. Es folgten die Ostermünchner, die Speppbergers und die Reifenstuel. 1776 gaben die letzten Besitzer, die Auracher aus Oberwarngau den Besitz an das Kloster zurück. 1803 als die Säkularisation einsetzte, wurde Kaltenbrunn im Rahmen eines Gutachtens »ein arg schlechter Zustand« attestiert und es wechselte durch Versteigerung er-

14


brunn statt. Zar Alexander von Russland, Kaiser Franz von Österreich und Kronprinz Wilhelm von Preußen feierten auf dem Gut ein rauschendes Fest, von dem noch lange Zeit geredet wurde. Nach dem Tode Max I. Joseph erhielten seine Erben Gut Kaltenbrunn als landwirtschaftlichen Betrieb. 1909 übernahm Herzog Ludwig Wilhelm den Besitz und machte Kaltenbrunn aufgrund seiner sehr erfolgreichen Viehzucht weithin bekannt. 1960 wurde die Landwirtschaft jedoch aufgrund mangelnder Rentabilität eingestellt. Von 1961 bis 1975 diente das Gut dem Reitclub am Tegernsee als Heimat mit Stallungen, Springplatz am See und eigener Reithal-

15

neut seinen Besitzer. Der Oberwarngauer Jägerbauer Max Aigner wurde neuer Eigentümer und nutzte Kaltenbrunn fortan für seine erfolgreiche Pferdezucht. Auf dem Oktoberfest holten einige Rösser des »Kaltenbrunner Maxl« den ersten Preis. 1821 kaufte Max I. Joseph, seit 1817 Schlossherr in Tegernsee, das Gut mitsamt allen Ländereien und errichtet einen landwirtschaftlichen Musterbetrieb. Eine Terrasse zu See wurde aufgeschüttet, das Salettl erbaut, das Herrschafts- und Gesindehaus wurden ausgebaut. Kaltenbrunn wurde zum höfischen Ausflugsziel. 1822 fand mit dem »Kaisertreffen« der festliche Höhepunkt auf Gut Kalten-


le auf dem Tennenboden. 1976 verkaufte Herzog Max Gut Kaltenbrunn an die Familie Schörghuber, die den Besitz bis zum heutigen Tag erhalten, saniert und modernisiert hat. Mit den umfangreichen Aktivitäten der Familie Schörghuber als Eigentümer und der Familie Käfer als gastronomische Betreiber hat für Gut Kaltenbrunn in unseren Jahren ein neuer Abschnitt in seiner wechselhaften und langen Geschichte begonnen. Nach Zeiten des Stillstands und diverser Überlegungen, wie die Zukunft Kaltenbrunns zu gestalten sei, findet das herrschaftliche Gut am Nordufer des Tegernsees nun wieder zu dem zurück, was es einmal war: Kaltenbrunn, der schöns-

PORTRAIT: Gut Kaltenbrunn

te Platz vom Tegernsee, lädt mit seiner imposanten Lage und seinen vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten zum Verweilen und zu genussreicher Momenten. Michael Käfer hat ein umfangreiches gastronomisches Konzept erstellt, welches nach Abschluss der ersten Bauphasen erfolgreich betrieben und gut angenommen wird. „Dennoch“, so räumt er ein, „haben wir anfänglich einige Fehler gemacht, die es zu revidieren gilt“. So wurde beispielsweise der Biergarten umgestaltet, um den herrlichen Blick auf den See auch von hier aus möglich zu machen. Ein ganz besonderes Ambiente bieten der ehemalige Kuhstall und die Tenne, welche nach umfangreichen Sanierungs- und Renovierungsarbeiten für Veranstaltungen verschiedenster

16


sollen neben der gewohnten Qualität das kulinarische Angebot bereichern. „Wir stecken viel Herzblut hier in unsere Arbeit auf Gut Kaltenbrunn“, erzählt der erfahrene Gastronom, der selbst zeitweise mit seiner Familie am Tegernsee lebt, „denn ein solch besonderer Ort, bedarf eben auch besonderer Mühe und Hingabe“. Kaltenbrunn, das mittlerweile alt-ehrwürdige Gemäuer in imposanter Lage, scheint also gute Zeiten vor sich zu haben und hat endlich wieder seine Pforten geöffnet für all jene, die diesen überaus besonderen Platz zu schätzen wissen.

Käfer Gut Kaltenbrunn Kaltenbrunn 1 83703 Gmund Tel +49 (0)80 22 18 70 700 Fax +49 (0)80 22 18 70 719 www.kaefer-gut-kaltenbrunn.de

17

Art und Größe zur Verfügung stehen. „Kaltenbrunn soll vor allem wieder ein Ort der Begegnung werden“, erzählt Michael Käfer beim Rundgang durch das Gut in neuem Glanz und gibt damit nicht nur seinen, sondern auch den Wunsch der Familie Schörghuber wieder. „Denn die Schörghubers, die seit nunmehr 40 Jahren Eigentümer sind, haben schon immer sehr an Kaltenbrunn gehangen und ihre Verantwortung für diesen besonderen Platz stets sehr ernst genommen“, erklärt er. Als „Mitte von allem“, wie Michael Käfer es nennt, hat Kaltenbrunn ein ideales Einzugsgebiet – Gäste aus München, dem gesamten Landkreis und dem Tölzer Raum finden hier einen herrlichen Platz vor, den sie ideal erreichen können. Feste, Versammlungen, Ausstellungen, Märkte, Handwerkerzusammenkünfte – Kaltenbrunn soll zukünftig für vielerlei Veranstaltungen zur Verfügung stehen. Aktionswochen der Küchenchefs


GROSS, WEIT & EXZENTRISCH DIE MODETRENDS FÜR DEN KOMMENDEN HERBST / WINTER

2016/2017 Oversized Jacken sind wieder in. Auch die Ärmel an Pullovern und Jacken werden extrem lang getragen. Ultradicke Daunenmäntel lassen fast schon hoffen, dass der Winter kalt wird. Denn sie sind mega warm. Die Strickjacken und Capes können durchaus bis auf die Schuhe reichen. Neben dem Hang zur Übergröße gibt es auch den Trend zur Extravaganz. Die aktuelle Herbst- und Wintermode ist auffällig und zeigt viele Streetwear Elemente. Baggy Jeans und Boyfriend Jeans, Kapuzenpullover und natürlich Caps waren überall auf den Laufstegen zu sehen. Dicke, kuschelige Steppjacken und Daunenmäntel gehören zu den Top Trends der kommenden Wintermode. Es darf also ruhig schön kalt werden, denn diese kuscheligen Jacken sind ideal für die klirrende Kälte. Auch die Daunenjacken werden XXL getragen.

Karomuster sind der Mustertrend der aktuellen Herbst- und Wintermode. Es ist ein klassisches Thema, das in diesem Jahr auch ganz kunterbunt oder nur zweifarbig daherkommt. Es gibt verschiedene Varianten wie beispielsweise Vichy Karo oder Tartanmuster. Im Herbst und Winter ist überall glamouröse Mode mit Glanz und Glitzer zu finden. Pailletten Mode oder auch neue Textilien, die im Licht interessant schimmern, finden Sie in diesem Jahr von vielen Designern und Marken. Rüschen können verspielt und mädchenhaft oder auch extravagant und cool wirken. In diesem Herbst und Winter gibt es viele Rüschen beispielsweise Rüschenblusen oder sogar Hosen mit Rüschen. Schon in den letzten beiden Jahren war Samt ein Thema, wir erinnern uns noch an die weit geschnittenen Schlaghosen aus Samt. Dieser Trend geht weiter, auch in diesem Herbst und Winter kommt viel Mode aus dem luxuriösen Material Samt auf den Markt.

18


FA SHION-T R EN D S

19

gesehen bei BOGNER Rottach-Egern Nรถrdl. Hauptstr. 2 83700 Rottach-Egern Tel. 08022 6357


The Season

starts here…


BOGNER Rottach-Egern Nรถrdl. Hauptstr. 2 | 83700 Rottach-Egern | T 08022 6357 Montag-Freitag 10:00-18:30 Uhr und Samstag 10:00-16:00 Uhr bogner-moden@t-online.de | www.bogner-rottach-egern.de


ST.EMILE STORE ROTTACH-EGERN SEESTRASSE 37 83700 ROTTACH STORE-ROTTACH-EGERN@ST-EMILE.DE WWW.ST-EMILE.DE

SE_Anzeige_Unser_Tegernsee.indd 1

gesehen bei Mode Meyer SeestraÃ&#x;e 37 Rottach-Egern



FA SHION-T R EN D S

gesehen bei: Zeitlos am Tegernsee Südliche Hauptstraße 5 83700 Rottach-Egern

24



FA SHION-T R EN D S

gesehen bei: Marc O’Polo Tegernsee Schwaighofstr. 97 83684 Tegernsee Tel.: +49 8022 26207 Öffnungszeiten: Mo-Fr 10:00 – 19:30, Sa 10:00-18:00 Uhr.

26


Willkommen

in einem Haus der

Farben und Düfte, einem Ort der

Schönheit und Eleganz!

R O T TA C H - E G E R N I S E E S T R A S S E 1 2 M O – S A : 1 0 00 – 1 8 00

w w w. pA R f u M E R i E - T E G E R N S E E . d E


DAS TEGERNSEE & SEIN NEUER SPA DIE KUNST DES VERWÖHNENS

Hoch über dem See mit seiner atemberaubenden Aussicht liegt das Hotel »Das Tegernsee«. Hier, an diesem besonderen Platz, empfängt den Gast ein wunderbares Ambiente, hier wird er verwöhnt auf höchstem Niveau – in herrlichen Zimmern, mit Liebe zur Kulinarik und im unlängst erweiterten SPA-Bereich. Dieser bietet nach umfangreichen Umbauarbeiten auf über 2.400 Quadratmetern eine exklusive Wellnesslandschaft, die keine Wünsche offenlässt. In vollkommener Entspannung

PORTRAIT: Das

Tegernsee

kann man hier als Hotelgast oder auch als Tagesgast die unterschiedlichen Einrichtungen genießen und sich sein persönliches Verwöhnprogramm zusammenstellen. In der Panoramasauna mit Blick auf das Tegernseer Tal, der finnischen Sauna, dem Dampfbad, der Waldsauna oder Bio-Aromasauna lässt es sich wunderbar relaxen. Zwei Sonnendecks, Ruheräume oder eine gemütliche Kaminlounge laden danach zum Verweilen ein. Ein Außenund ein Innenpool werden die Schwimmfans

28


Eine Auszeit dieser Art sollte man sich oder als Geschenk für eine geschätzte Person immer wieder einmal gönnen. Denn aus Ruhe und Entspannung erwächst neue Kraft und Energie.

DAS TEGERNSEE Neureuthstraße 23 83684 Tegernsee Fon +49 (0) 8022 182 0 info@dastegernsee.de www.dastegernsee.de

Anzeige

29

begeistern. Und in den Treatment-Räumen kann man sich Gutes angedeihen lassen mit den hauseigenen Pflegeprodukten, die aus natürlichen Zutaten der Region hergestellt werden.


FA SHION-T R EN D S

Luxus pur in bester Lage

30


FA SHION-T R EN D S

31

gesehen bei: Furs & Fashion V. Antoniou SeestraĂ&#x;e 11 83700 Rottach-Egern T 08022 273688


V. Antoniou

SeestraĂ&#x;e 11 83700 Rottach-Egern T 08022 273688

Furs & Fashion


Furs & Fashion


FESTLICHE

FRISUREN ELEGANTER LOOK FÜR JEDEN ANLASS

Für feierliche Anlässe werfen wir uns nur zu gern in Schale – zum eleganten Look gehören natürlich auch festliche Frisuren. Sie sind glamourös, weiblich und manchmal nicht ganz einfach Hochsteckfrisuren sind quasi die Diven unter den Haar-Styles. Gründe für den Star-Status dieser Frisur gibt es viele. Abgesehen davon, dass sie immer toll aussehen, können Hochsteckfrisuren auch unglaublich elegant und mondän wirken. Kein Wunder, dass wir Frauen bei ganz wichtigen, großen Terminen unsere Haare gerne mal in eine Hochsteckfrisur verwandeln.

Diese Frisur kann aber noch mehr - nämlich ganz lässig und trendy aussehen - z.B. durch lose Strähnen, wild toupierte oder geflochtene Partien. Romantisch können Hochsteckfrisuren auch sein - vor allem wenn feminine Haar-Accessoires ins Spiel kommen. Das Faszinierende an Hochsteckfrisuren ist nicht zuletzt auch der handwerkliche Aspekt: Sie zeigen eindrucksvoll, was mit Haaren alles möglich ist. Lassen Sie sich von den Spezialisten in den Friseursalons beraten und inspirieren.

34


BEC Hairdesign Südliche Hauptstraße 23 | 83700 Rottach Egern Tel. 08022/6738620 und 6738621 www.bec-hairdesign.de Öffnungszeiten Di - Fr 9 - 18 Uhr | Do 9 - 20 Uhr | Sa 8 - 13 Uhr


GESC HEN K-T IPPS

gesehen bei Raumausstattung Dionys Rieder Miesbacher Str. 18 83734 Hausham Tel. 08026 8344

erhältlich bei Relais Châteaux Parkhotel Egerner Höfe

36


DER (UNVER-) WECHSELBARE

STERLING SILBER


Birgit Weber Trachtenschmuck deluxe erhältlich bei Juwelier Weber Seestraße 4 • 83700 Rottach-Egern • www.birgitweber.de •  •


Juwelier Manfred Weber Seestraße 4 • 83700 Rottach-Egern Tel 08022/670267 • Fax 08022/670248 • www.juwelier-weber.com Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-12.30 Uhr und 15-18.30 Uhr • Sa 10-16.00 Uhr oder nach Vereinbarung


ALESSA »HAIR & BEAUTY« DER SALON FÜR SCHÖNES, VOLLES UND LANGES HAAR

PORTRAIT: Salon

»Alessa Hair & Beauty«

40


Als Nina Alessa Weber, Inhaberin des Salons Alessa Hair & Beauty, ihre Ausbildung und Meisterprüfung mit nur 21 Jahren abgeschlossen hatte, suchte die zielstrebige junge Frau nach geeigneten Räumen, um sich den Traum eines eigenen Salons zu erfüllen. 2009 entdeckte sie einen Laden in Bad Wiessee. Die Lage, zentral im Ort, dennoch ruhig und idyllisch, war perfekt. Die Größe der Räumlichkeiten ließen ihr den nötigen Spielraum, eigene Ideen umzusetzen.

WIE EIN WELLNESSBESUCH Der Besuch bei Nina Alessa Weber und ihrem Team soll für die Kundinnen wie ein kleiner Wellnessurlaub sein, geprägt von Ruhe und Entspannung. Diesem Anspruch leistete Nina Alessa folge, indem sie die Waschecke separat einrichtete und die Räume modern und luftig ausstattete. Diese Atmosphäre allein lässt sicher schon manche Kundin entspannt aufatmen. Und bevor jede Behandlung beginnt, werden die Kundinnen mit einem fruchtigen Tee, je nach Jahreszeit kühl oder warm temperiert, als Willkommensgruß verwöhnt. Nina Alessa und ihr Team nehmen sich viel Zeit für eine intensive Beratung und eine wohltuende Kopfmassage. Sie bedienen jeweils nur eine Kundin zurzeit. Diese Philosophie bedingt eine langfristige Terminplanung, daher bittet Nina Alessa Weber um frühzeitige Anmeldungen.

Anzeige

41

Alessa Hair & Beauty ist ein Salon zum Wohlfühlen. In freundlicher und angenehmer Atmosphäre stehen hier, im Herzen Bad Wiessees, die Wünsche der Kunden an erster Stelle: Ob klassischer Haarschnitt oder moderner Trendschnitt, natürliche Coloration oder stylische Farbtechnik, effektvolle Haarverdichtung oder professionelle Haarverlängerung – alles ist hier für Damen und Herren möglich.


HOHER ANSPRUCH BIS INS LETZTE DETAIL

Das Team selbst bildet sich durch regelmäßige Schulungen stetig fort und ist dadurch in der Lage, die neuesten Trends wie zum Beispiel die Färbetechnik Balayage professionell anzubieten. Große Freude macht es dem Team aber auch, wenn es eine Kundin am schönsten Tag des Lebens begleiten darf. Von der Brautfrisur bis zum passenden Make up bietet Ninas Team volle Unterstützung. Flechtfrisuren für die Wiesn oder Waldfeste, Augenbrauenund Wimpernbehandlung runden das Angebot ab.

Die Pflegeprodukte im Salon Alessa Hair & Beauty stammen ausschließlich von LA BIOSTHETIQUE. Die Chefin setzt damit auf natürliche Rohstoffe und beste Inhaltsstoffe.

Bei so viel Engagement verwundert es nicht, dass der Salon Alessa Hair & Beauty mit vier von fünf Sternen durch die Deutsche Friseurklassifizierung ausgezeichnet wurde.

Nina Alessa und ihr Team nehmen sich viel Zeit für eine intensive Beratung und eine wohltuende Kopfmassage. Sie bedienen jeweils nur eine Kundin zur Zeit, sodass die Friseurin auch während einer Coloration voll für die Kundin zur Verfügung steht und nicht in eine andere Behandlung wechselt. Diese Philosophie bedingt eine langfristige Terminplanung, daher bittet Nina Alessa Weber um frühzeitige Anmeldungen.

ALESSA HAIR & BEAUTY Dr.-Scheid-Str. 13a 83707 Bad Wiessee Tel.: +49 8022 1884291 www.alessa-hairandbeauty.de

PORTRAIT: Salon

Öffnungszeiten (nach Terminvereinbarung) Montag 9:00 – 16:00 Uhr Dienstag | Donnerstag 10:00 – 20:00 Uhr Mittwoch 9:00 – 14:00 Uhr Freitag 9:00 – 18:00 Uhr

»Alessa Hair & Beauty«

42


SPEZIALGEBIET H A A R V E R L Ä N G E RU N G A L S L E I DE N S C H A F T

Als zertifizierter Partner von Great Lengths, dem Weltmarktführer auf dem Gebiet, bietet Alessa Hair & Beauty Haarverlängerung in höchster Qualität an. Ab einer

Eigenhaarlänge von ca. 10 cm ist eine Verlängerung bereits möglich. Die Kundinnen können bei Alessa Hair & Beauty in einem kostenlosen Erstgespräch zwischen 50 Farben, 15 Farbverläufen und 20 pastelligen oder knalligen Farbtönen wählen. Durch diese Bandbreite lassen sich effektvolle Farbverläufe erzielen. Das Bonding, also die Verbindung zwischen Eigenhaar und Verlängerung, besteht aus synthetischem Keratin, das mit einer schonenden Ultraschalltechnik fixiert wird. Dem Eigenhaar schadet diese Fixierung nicht. Drei bis sechs Monate hält eine Verlängerung, die übrigens aus 100% Echthaar besteht. In dieser Zeit können die Haare wie gewohnt frisiert und gestylt werden.

Anzeige

43

Nina Alessa Weber weiß, dass viele Frauen den Traum von vollem, langem Haar hegen. Sie selbst hat feines Haar und wünschte sich früher oft mehr Griff, Standfestigkeit und Länge für ihre Frisur. Daher nutze sie die Möglichkeit, sich auf dem Spezialgebiet der Haarverlängerung und –verdichtung weiterzubilden. Daraus entwickelte sich eine echte Leidenschaft. „Mit einem Haarschnitt erziele ich nie solche Emotionen bei den Kundinnen wie mit einer Haarverlängerung,“ schwärmt die Friseurin.


JUWELIER LEICHT A T E M BE R A U BE NDE R SCHMUCK F ÜR E I NZ IG A R T IG E F R A UEN Juweliergeschäft LEICHT in der Seestraße in Rottach-Egern

Juweliersfamilie LEICHT Georg & Silke sowie Gerhard & Rita Leicht

„Juwelen sollten so einzigartig sein, wie die Frau, die sie trägt“ – unter dieser Maxime gründete Juwelier Gerhard Leicht 1961 sein Unternehmen. Seitdem entstehen im Meisteratelier in der Juwelierwerkstatt in Pforzheim wunderschöne Kollektionen mit Brillanten, erlesenen Farbsteinen und hochwertigen Perlen, die die Persönlichkeit und

PORTRAIT: Juwelier Leicht

Ausstrahlung der Trägerin unterstreichen. Mit eigenen Entwürfen und dem Einkauf der edlen Steine und Perlen direkt in den Ursprungs- und Schleiferländern stellt das Unternehmen sicher, dass Qualität und Preis der Schmuckstücke ihren hohen Ansprüchen und denen ihrer Kunden gerecht werden.

44


Vor über 20 Jahren trat Sohn Georg H. Leicht ins Unternehmen ein und trug maßgeblich zur Erweiterung des Hauses bei. Vom Stammhaus in Pforzheim ausgehend gelten inzwischen neun

Goldschmiedemeistern kompetent und ideenreich beraten. Anschließend setzt die Goldschmiede das Design handwerklich perfekt und mit viel Liebe zum Detail um. Heraus kommt ein Schmuckstück, das seinesgleichen sucht – ein Einzelstück von herausragender Qualität und anmutiger Schönheit.

Juweliergeschäft LEICHT im Seehotel Überfahrt

Juweliergeschäft LEICHT im Seehotel Überfahrt

Standorte, darunter Berlin, Hamburg, München, Köln und Dresden, als exklusive Treffpunkte für feine Juwelen. Auch im Tegernseer Tal ist Juwelier Leicht zu Hause. An zwei Standorten in Rottach-Egern, im »Juwelier am See« in der Seestraße und im Seehotel Überfahrt, heißen Michael Marquardt sowie Monika Lechner und ihre Teams Schmuckliebhaber willkommen. Neben den eigenen Kreationen präsentieren die Niederlassungen eine jeweils individuelle Auswahl an Schmuckstücken und Uhren namhafter Hersteller wie Glashütte Original, Wellendorff, Rolex, Omega, Bulgari, Chopard, Corum, TAG Heuer und noch viele mehr.

DURCH KOMPETENTEN SERVICE ZUM TRAUMSCHMUCKSTÜCK Ergänzend zu dieser Auswahl bieten die Schmuckhäuser auch Reparaturen oder die Anfertigung und Umarbeitung von Juwelen nach eigenen Wünschen an. Um das eigene Traumschmuckstück zu entwerfen, werden Kunden von erfahrenen Uhrmacher- und

Juwelier am See Seestraße 18 83700 Rottach-Egern Tel.: 08022/26602 rottach@juwelier-leicht.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9:30-12:30 Uhr und 14:30-18:30 Uhr Sa. 9:30-14:00 Uhr

Juwelier im Seehotel Überfahrt Überfahrtstraße 83700 Rottach-Egern Tel.: 08022/664136 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10:00-12:30 Uhr und 15:00-18:30 Uhr Sa. 10:00-17:00 Uhr So. 11:00-16:00 Uhr

www.juwelier-leicht.de

45

DEUTSCHLANDWEIT ERFOLGREICHE JUWELIERHÄUSER




FA SHION-T R EN D S

gesehen bei: Jagdfieber Nördliche Hauptstr. 30 83700 Rottach-Egern

48

...hier finden Sie alles, was „Frau“ gerne jagt: Schuhe, Handtaschen, Mode ausgewählter Marken, Tücher und Schals , Deko und Schmuck. Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns Ihr Jagdfieber wecken! Mo - Fr: 10.00Uhr bis 13.00 und 14.00 bis 18.00 Sa: 10.30 Uhr bis 15.00Uhr


...hier finden finden Sie Sie was „Frau“ „Frau“ gerne jagt: Schuhe, Schuhe, ...hier...hier ...hier finden finden Sie alles, alles, Sie alles, alles, was was was „Frau“ „Frau“ gernegerne gerne jagt:jagt: jagt: Schuhe, Schuhe, Handtaschen, Handtaschen, Mode Mode ausgewählter ausgewählter Marken, Marken, Tücher Tücher und Handtaschen, Handtaschen, ModeMode ausgewählter ausgewählter Marken, Marken, Tücher Tücher und und und Schals Schals ,, Deko ,, Deko und Schmuck. Schmuck. Kommen Kommen Sie Sie Schals Schals Deko Deko und und und Schmuck. Schmuck. Kommen Kommen Sie vorbei vorbei Sie vorbei vorbei und und lassen lassen Sie uns Sie uns Ihr Jagdfieber Ihr Jagdfieber wecken! wecken! und und lassen lassen Sie uns Sie uns Ihr Jagdfieber Ihr Jagdfieber wecken! wecken! Mo Fr: Fr: bis bis und 14.00 bis bis Mo --Mo Mo Fr:--10.00Uhr 10.00Uhr Fr: 10.00Uhr 10.00Uhr bis 13.00 13.00 bis 13.00 13.00 und und und 14.0014.00 14.00 bis 18.00 18.00 bis 18.00 18.00 Sa: 10.30 Sa: 10.30 Uhr Uhr bis 15.00Uhr bis 15.00Uhr Sa: 10.30 Sa: 10.30 Uhr Uhr bis 15.00Uhr bis 15.00Uhr

denn SCHÖNE SCHÖNE DINGE DINGE HAT MAN MAN NIE GENUG! GENUG! denndenn denn SCHÖNE SCHÖNE DINGE DINGE HATHAT HAT MAN MAN NIENIE NIE GENUG! GENUG!

Inh.Inh. Constance Constance Niedner Niedner Inh.Inh. Constance Constance Niedner Niedner Nördliche Nördliche Hauptstr. Hauptstr. 30, 30, 83700 83700 Rottach Rottach - Egern - Egern Nördliche Nördliche Hauptstr. Hauptstr. 30, 30, 83700 83700 Rottach Rottach - Egern - Egern Tel:Tel: 08022/6607072 08022/6607072 Mail: Mail: info@jagdfieber-rottach.de info@jagdfieber-rottach.de Tel:Tel: 08022/6607072 08022/6607072 Mail: Mail: info@jagdfieber-rottach.de info@jagdfieber-rottach.de


M e e t i ng & e v e n t


LANDHAUS CHRISTL AM SEE Exklusiv für Meetings & Events!

Ob Lehrgang oder Seminar, ob Workshop oder Teambuilding: Buchen Sie das Landhaus Christl exklusiv für Ihre Veranstaltung – und genießen Sie ungestörte Ruhe, flexible Organisation und individuellen Service!

Viel Platz und zahlreiche Möglichkeiten, ideal für Events mit bis zu 14 Personen. Sie haben es exklusiv für sich allein, das ganze 4-Sterne-Wohlfühl-Hotel mit 13 gemütlich-komfortablen Zimmern. (15. Nov. bis 1. Mai)

Hier bleiben Sie ganz unter sich, in idyllischer, herrlich abgeschiedener Lage direkt am Tegernsee: Das Haus gut erreichbar, wunderschön eingerichtet und mit allem Komfort ausgestattet, die Organisation ganz auf Ihre Wünsche zugeschnitten.

LANDHAUS CHRISTL AM SEE Sonnenfeldweg 11 83707 Bad Wiessee Telefon 0 80 22/18 80 89-0 www.landhauschristl.de




FEUER UND EIS TOURISTIK a u s R o t t a c h -Eger n

TRAUMREISEN NACH MASS Urlaubszeit – die schönste Zeit im Jahr. Jeder atmet durch, schaltet ab und genießt die freien Tage. Doch die Ansprüche an einen gelungenen Urlaub sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Der eine sucht sportlichen Ausgleich, der andere Erholung pur und der Dritte kulturelle Inspiration. Birgit und Wolfgang Sareiter, Inhaber von Feuer und Eis Touristik, bieten ihren Kunden all das. Im Oktober 2015 bezog das in Rottach/Weißach ansässige Familienunternehmen neue und größere Räumlichkeiten über der Rottacher Markthalle. Seitdem empfängt das motivierte Team seine Kunden in heller und freundlicher Atmosphäre.

PERSÖNLICHER & KOMPETENTER SERVICE Familie Sareiter legt besonderen Wert auf fachkundige Mitarbeiter, die ihre Kunden mit viel Wissen, Sorgfalt und Kompetenz umfassend beraten. Mit Helga Götschl als erfahrene Reiseverkehrskauffrau wurde das Team um eine engagierte Mitarbeiterin erweitert. Die Mitarbeiter von Feuer und Eis Touristik bilden sich regelmäßig fort und nehmen sich Zeit, um die individuellen Wünsche und Vorlieben der Kunden in Ruhe zu erfragen. So buchen die Kunden keine

PORTRAIT: Feuer und Eis Touristik aus Rottach-Egern 54


Reise von der Stange, sondern ein genau auf sie zugeschnittenes Urlaubspaket. Aber auch die heute so vielfältigen Internetangebote können bei Feuer und Eis Touristik zum Originalpreis ausgesucht und gebucht werden – und das alles inklusive persönlicher Beratung. Der Besuch bei Feuer und Eis Touristik hat auch immer eine familiäre Note, da neben den beiden Inhabern Birgit und Wolfgang Sareiter auch deren Kinder Thomas und Julia den Familienbetrieb in der vierten Generation unterstützen.

SPEZIALVERANSTALTER FÜR INDIVIDUALREISEN

nach Venedig – das Team von Feuer und Eis Touristik ermöglicht Reisen zu zahlreichen Zielen – im Mittelpunkt aller Bemühungen stehen dabei aber immer die individuellen Bedürfnisse des Kunden. Feuer und Eis Touristik GmbH Südliche Hauptstraße 33 83700 Rottach-Egern Tel.: 08022/663640 hallo@feuerundeis.de www.feuerundeis.de & www.feuer-eis-reisebuero.de Öffnungszeiten: Mo.- Fr.: 9:00 – 18:00 Uhr Nach vorheriger Vereinbarung gerne auch abends und am Wochenende

Feuer und Eis Touristik bietet Reisen aller Art – egal ob Gruppen- und Individualreise, Privatoder Geschäftsreise. Im Angebotsfokus des Feuer und Eis Touristik-Teams liegen Individualreisen, im Besonderen Ziele in Italien, Nordamerika mit Karibik und im südlichen Afrika. Darüber hinaus ist Feuer und Eis Touristik Anbieter ausgesuchter Gesundheits-, Aktiv- und Sport-Reisen. Als Veranstalter von sportiven Reisen hat das Unternehmen bereits 30 Jahre Erfahrung. Ob Schneeschuhtour in Graubünden, Naturparkwandern in den Dolomiten oder sportliche Radltour von München

K ARIBIK-KREUZFAHRT: 700,– € SPAREN SIE BEI UNS Westliche Karibik ab/bis Miami • 8 Nächte inkl. Vorübernachtung ab 1.295 Euro • All Drinks included Mit der renommierten Norwegian Cruise Line geht es in die westliche Karibik: Getränke, Trinkgelder, kulinarische Erlebnisse in den Restaurants, Transfers, eine Übernachtung in Miami vorab und vieles mehr ist schon im Preis enthalten. Reisezeitraum 25.3. bis 2.4.2017. Flüge nach Miami bereits ab 795,– €.

X-MAS-SHOPPING IN TORONTO: SCHNELL SEIN, BESTE ANGEBOTE SICHERN

55

Schon ab 729,– € pro Person fliegen Sie zwischen 7.11. und 16.12.2016 in die kanadische Metropole am Ontariosee. Inmitten herrlicher Weihnachtsdekoration bummeln Sie fünf Tage lang in prächtigen Malls und erkunden auch die unterirdischen Ladenpassagen, für die Toronto berühmt ist. Ausgefallenere Geschenke (und Restaurants) gibt es in den Vierteln der verschiedenen Nationen – etwa in Chinatown. Und ein Abstecher zu den nahe liegenden Niagara-Fällen lohnt sich allemal. Im Reisepreis neben Flug, Hotel und Transfer enthalten: 2-Tagespass für Hop on/Hop off-Tour.


DIE

ROSS-

NARRISCHEN

Oberland ist Pferdeland. Auch hier am Tegernsee gibt es zahlreiche Rossnarrische. Nicht zuletzt zum Rosstag in Rottach-Egern finden sich über 200 festlich geschmückte Pferde und Traditionsgespanne zusammen, um bei dieser bereits 1968 von Thomas Böck initiierten Veranstaltung Vielfalt, Pracht und Leistungsfähigkeit der Pferde zu präsentieren. Die Liebe zu den Pferden hat vielerlei Facetten – vom Einspannen, dem Dressur- und Springsport, dem Reiten zu therapeutischen Zwecken bis hin zu den ersten Versuchen im Ponyreiten.

56


57


DAS PFERD ALS SPORTSKAMERAD KATHI GRAF & IHRE STUTE CORDOBA

PORTRAIT: Die Rossnarrischen 58


Trainieren und Reiten auf den Reiterhof Thann bei Holzkirchen. Dort wird die Stute bestens verpflegt, betreut und geritten, wenn sie nicht da ist. Außerdem bietet Thann mit seinen vielen Koppeln, den Reithallen und Plätzen sowie einem umgreifenden Gelände für Ausritte optimale Bedingungen. Und nicht zuletzt die Gemeinschaft und der Austausch mit den anderen Reiterinnen und Reitern macht diesen Sport zu einem idealen Ausgleich zum Berufsleben. Liegt also das Glück dieser Erde wirklich auf dem Rücken der Pferde? Für Kathi auf jeden Fall. Denn wer einmal dieser Leidenschaft verfallen ist, da ist sie sich ganz sicher, wird sie nicht wieder los.

In Thann gibt es den Almhof, den Moarhof und den Rummelhof, die von Familie Wohlschläger geführt werden und für Dressur- und Springsport sowie für Freizeitreiter beste Bedingungen und Ausbildungsmöglichkeiten bieten. Nähere Informationen unter: www.reitanlage-thann.de und www.almhof-thann.de

59

Bereits mit sieben Jahren hat Katharina Graf mit dem Reiten begonnen – damals noch auf einem Pony. In der Ponyklasse, in welcher man bis zum 16. Lebensjahr starten darf, machte sie dann auch ihre ersten Wettkampferfahrungen im Dressursport. Jetzt, dem Ponyalter mit ihren 25 Jahren schon längst entwachsen, reitet Kathi Großpferde, genauer gesagt ihre eigenen Stute Cordoba, deren stolze Besitzerin sie vor einem Jahr wurde. Mit ihren fünf Jahren ist die bayerische Warmblutstute noch recht unerfahren und benötigt viel Geduld und Ausbildung, damit aus ihr einmal ein erfolgreiches Dressurpferd wird. Dennoch nehmen Kathi und Cordoba schon jetzt an so genannten Jungpferde-Dressurprüfungen der Klasse A und L teil, um Erfahrung zu sammeln. Und das ist genau das, was Kathi so sehr an ihrem Sport fasziniert. „Gemeinsam mit Cordoba kann auch ich mich reiterlich weiterentwickeln. Denn das finde ich so schön am Reitsport: Mein Pferd ist mir ein richtiger Kamerad, ein Wesen aus Fleisch und Blut, kein Sportgerät, sondern ein Partner, der, wie ich auch, seine Stärken und seine Schwächen hat.“ Mindestens viermal in der Woche fährt Kathi zum


60


61

PETER STRILLINGER & SEINE KALTBLÜTER


PETER STRILLINGER & SEINE KALTBLÜTER

PORTRAIT: Die Rossnarrischen 62


Sie sind wohl an einem der schönsten Plätze im Tegernseer Tal daheim – die Kaltblüter von Peter Strillinger, der als Revierjäger beim Bauer in der Au mit seiner Frau Vroni lebt und arbeitet. Piroschka, Priska, Paula, Hannerl und der Jahrling Pia grasen auf den Almwiesen oberhalb von Bad Wiessee und sind der ganze Stolz ihres Besitzers. Schon als kleiner Bub träumte Peter Strillinger davon, einmal eigene Pferde zu besitzen. Mit 14 fing er an, beim Floßmann Schorsch zu helfen und all das zu lernen, was man als Rosserer wissen und beherrschen muss. Sein Vater sagte: „Wennsd amoi nua Oanser in da Schui host, kriagst a Ross.“ Und als dann die Noten immer besser wurden, kam er ganz schön ins Schwitzen. Vor 18 Jahren kaufte sich Peter dann selber seinen ersten Kaltblüter auf einer Auktion. Dann waren es schon bald zwei und heute nennt er vier stattliche Stuten und einen Jahrling sein Eigen.

lässe an, wenn es seine Zeit zulässt oder er Urlaub hat. Und selbstverständlich gehört er auch bei der Kreuther Leonhardifahrt seit vielen Jahren zu den wohl bekannten Fuhrleuten. Das Leben und Arbeiten mit den Tieren ist die große Leidenschaft im Leben von Peter Strillinger. 14 Sommer verbrachte er auf der Lärchkogelalm in der Nähe des Sylvenstein und hatte das große Glück, dass sein damaliger Arbeitgeber ihn von Juni bis Oktober freistellte. Mit seiner heutigen Tätigkeit, der Jagd und den landwirtschaftlichen Arbeiten, die er zu verrichten hat, hat er genau das gefunden, was seinen Vorstellungen von einem schönen Leben an und mit der Natur entspricht. Und nicht zuletzt der Blick auf seine Rösser, wie sie auf einer der Almwiesen stehen, wird ihm die Gewissheit geben, es gut getroffen zu haben.

63

Pferdeschlitten- oder Kutschenfahrten könne gebucht Mit seinem Wagen mit Radl oder wahlweise auch werden bei Peter Strillinger unter: Kufen bietet er Kutschenfahrten für vielerlei An- 0175 4307345


64


SPRING-ASSE & SEELENTRÖSTER

65

DIE PFERDE VON SOPHIA MAIER


SPRING-ASSE & SEELENTRÖSTER DIE PFERDE VON SOPHIA MAIER

PORTRAIT: Die Rossnarrischen 66


ten hier sehr vielfältig und für sie optimal. Und wenn die Mama Zeit hat, geht´s auch mal gemeinsam zu einem Ausritt in die nahen Weissachauen. Warum gerade das Reiten so viel Spaß macht? „Wenn man mal ein Problem hat, ist es einfach gut bei den Pferden zu sein. Die hören einem immer zu und schon geht alles irgendwie leichter“, erzählt Sophia. Und dann ist da ja noch der sportliche Ehrgeiz. Wenn man Springreiterin ist, steckt man sich die Ziele ja im wahrsten Sinne des Wortes hoch. Springprüfungen in höheren Klassen und die Teilnahme an internationalen Turnieren, davon träumt Sophia. Und wenn sie weiterhin so viel trainiert, stehen die Chancen ja vielleicht gar nicht so schlecht.

Die Kirschner Alm bietet unter der Leitung von Claudia Halmbacher vielfältige Reit- und Ausbildungsmöglichkeiten. Ein Besuch lohnt sich: Kirschner Alm, Ringbergweg 89 in Rottach-Weissach

67

Wenn man praktisch mit Pferden aufgewachsen ist, bleibt es wohl nicht aus, dass man der Liebe zur Reiterei verfällt. Von klein auf mit Ihrer Mama Daniela im Pferdestall unterwegs hat Sophia Maier bereits im zarten Alter von vier Jahren angefangen zu reiten. Heute ist es vor allem die Springreiterei, die es der 17-jährigen angetan hat. Mit ihren beiden Stuten, der Braunen Catrice und der fuchsfarbenen Frieda trainiert sie viermal in der Woche, um sich auf die zahlreichen Turniere, an denen sie im Sommer teilnimmt, vorzubereiten. Denn in den warmen Monaten geht es nahezu jedes zweite Wochenende mit den Pferden im Hänger auf große Fahrt, um bei Springprüfungen bis zur Klasse L dabei zu sein. Auch wenn Sophia in ihrer Freizeit gerne auf die Berge geht, mit dem Mountainbike fährt und aktiv bei der Wasserwacht schwimmt, ist das Reiten ihre größte Leidenschaft. Der widemt sie sich mit viel Freude und Zeit auf der Kirschner-Alm in Rottach-Egern. Mit einer Reithalle, einem Springplatz, einer Galoppbahn und einem Grasplatz sind die Trainings- und Reitmöglichkei-


68


DIE FINSTERWALDER

69

PONYBANDE


DIE FINSTERWALDER

PONYBANDE

Sie kennt hier wohl jeder – die Shetland-Ponys vom Schnecken-Hof in Finsterwald. Denn ob auf der Weide, bei Spaziergängen, Übungsstunden oder Kutschfahrten – Idefix, Isi, Merlin, Muckl, Laura, Wiggerl und Simmerl sind schon allein aufgrund ihrer Größe etwas ganz Besonderes. Ihre Besitzerin ist Erika Heindl, die selbst mit Shetis aufwuchs, das rossnarrische Gen von ihrer Großmutter Maria Bartl geerbt hat und auf Basis von Reitbeteiligungen sowie im Rahmen des Ferienprogrammes oder bei Kindergeburtstagen für viel Freude mit ihrer Ponybande sorgt. Ein- bis zweimal in der Woche kommen ihre Mädels im Al-

PORTRAIT: Die Rossnarrischen

ter zwischen acht und 17 Jahren auf den Hof, um sich gemeinsam mit Erika den Ponys zu widmen. Dabei geht es nicht ums Reiten – dafür sind die Shetis und vor allem die Mini-Shetlands einfach zu klein – sondern darum, die Ponys zu bewegen, sie zu fordern und Zeit mit ihnen zu verbringen. Was unter Agility-Training bei Hundehaltern bereits seit vielen Jahren bekannt und beliebt ist, wird auf dem Schnecken-Hof für die Shetis praktiziert. Die Ponys fungieren somit nicht als „Sportgerät“ sondern vielmehr als Partner, mit dem man gemeinsam aktiv ist. Stets an Erikas Seite ist Hund Berri, der natürlich auch dabei ist, wenn Ausflüge

70


wirtschaft, die Haltung, Pflege und Ernährung von Ponys und vieles mehr. Und wir sind immer draußen an der frischen Luft“, erzählen die Mädchen mit Begeisterung, nachdem sie wieder einmal einen Nachmittag mit den Shetis verbracht haben.

Barbara, Burgi, Johanna, Lina, Maria, Monika, Nana und Regina haben einen Riesen-Spaß, wenn sie mit Erika und den Ponys zusammen sind. „Wir lernen hier so viel“, erklärt Monika, die schon seit sechs Jahren regelmäßig auf den Schnecken-Hof kommt. „Über die Umgebung, die Natur, die Land-

Wer gerne mehr über die Finsterwalder Ponybande und ihre Aktivitäten erfahren oder einen Kindergeburtstag auf dem Schnecken-Hof planen möchte, kann sich näher informieren bei Erika Heindl unter: 0151 10081734

71

gemacht werden oder bei Trainingsstunden kleine Kunststücke eingeübt werden. Und manchmal tritt Berri sogar gegen die Ponys an – beispielsweise beim Teppichausrollen, bei dem es darum geht, am Ende der Teppichrolle eine Belohnung zu finden.


72


DIE VIERBEINIGEN THERAPEUTEN VOM

73

STRAUSSENHOF


DIE VIERBEINIGEN THERAPEUTEN VOM

STRAUSSENHOF

Seit über 40 Jahren ist der Straußenhof in Waakirchen bekannt für therapeutisches Reiten. Doch wie darf man sich diese besondere Art der Physiotherapie vorstellen? An drei Tagen in der Woche sind die sechs Therapiepferde speziell für diese Aufgabe im Einsatz. Dann werden die Haflinger Willi, Maja und Tina sowie die Kaltblüter Leo, Moritz und Lotte nicht bewegt und trainiert durch Reiten oder Kutschieren, sondern werden in der Therapie eingesetzt. Mit speziellen Sitzauflagen und Haltegurten sowie einem Langzügel ausgestattet warten die Pferde ganz ruhig und gelassen, bis ihre Reiter –

PORTRAIT: Die Rossnarrischen

mit kompetenter Hilfe und Unterstützung und dank einer speziellen Rampenvorrichtung – aufgestiegen sind und ihren Möglichkeiten entsprechend eine gerade und aufrechte Position eingenommen haben. Dann geht´s auch schon los. Pferd, Patient, Therapeut und Pferdeführer setzen sich in Bewegung zu einem zwanzigminütigen Ritt. Die Gründe, warum die Patienten, diese Form der Therapie benötigen, sind vielfältig. Multiple Sklerose, Zustände nach einem Schlaganfall, körperliche Behinderungen und vieles mehr. Vielen der Patienten sieht man ihre Beeinträchtigungen auf den ersten Blick gar nicht

74


chen in den Garten vor der Reithalle setzen. Denn es ist nicht nur der physiotherapeutische Nutzen, den die Damen hier genießen dürfen. Dank Josepha Brünner, der Juniorchefin des Straußenhofs und all den zahlreichen anderen guten Geistern, die hier mitarbeiten, befinden sich alle Patienten in besonders liebevollen, behutsamen und kompetenten Händen, wenn es um die Therapie und die persönliche Betreuung der Patienten geht. Und eine Menge Freude und lustig sein ist auch dabei. Und das macht sicherlich auch vieles leichter. Das therapeutische Reiten, wie es auf dem Straußenhof stattfindet, organisiert sich über den Verein Therapeutisches Reiten Oberland e.V., Schaftlacher Straße 30 in 83666 Waakirchen, Tel.: 08021/1419, www.therapeutischesreiten-oberland.de Über Interesse & Anfragen freut sich Josepha Brünner

75

an, wenn sie auf dem Pferd sitzen und es scheint ihnen mühelos zu gelingen, die geschmeidigen Bewegungen des Pferdes zu übernehmen. Dem ist jedoch nicht so. Die Reiterinnen und Reiter müssen sich unter Anleitung ihrer Therapeuten genau konzentrieren auf das, was auf dem Pferderücken mit ihnen passiert, müssen versuchen die gesunde, natürliche Bewegung auf ihren Körper zu übernehmen, damit Disbalancen ausgeglichen, Spastiken gehemmt und letztlich Beschwerden erleichtert werden können. Gerade unter den Patienten, die an Multipler Sklerose leiden, gibt es einige, die seit mehreren Jahrzehnten regelmäßig auf den Straußenhof kommen, um diese spezielle Therapieform zu nutzen. „Wir wären sicherlich alle an einem anderen Punkt unserer Krankheit angelangt, wenn wir diese Möglichkeit nicht hätten“, erzählen die vier Damen, die sich nach dem Reiten noch zu einem Kaffee und einem Stück Ku-


Die Kreuther Leonhardifahrt ODER WIE MAN BEI UNS DEN » B A Y E R I S C H E N H E R RG O T T « F E I E R T

76


Warum gerade Kreuth als Stätte großer Leonhardsverehrung ausgewählt wurde – schließlich trägt auch der Kreuther Hausberg, der Leonhardstein, dessen Namen – ist vor allem mit der geografischen Lage zu erklären. Denn die hier verlaufende Achenpassstraße, die von Herzog Heinrich von Tirol 1320 ermöglichte Verbindung zwischen Bayern und Tirol, war der Grund für den Bau einer größeren Kirche zu Ehren des Heiligen Leonhard, um den zahlreichen Fuhrleuten, die hier vorbeikamen, die Möglichkeit zu geben für eine gute Fahrt auf der beschwerlichen Passage zu bitten oder sich dafür zu bedanken.

Heute wie damals erbitten die Fuhrleute, die am 6. November nach Kreuth kommen, den Segen für Haus, Hof, Vieh und Pferde und feiern damit gleichzeitig das Patrozinium dieser Gemeinde. Bereits um sechs Uhr in der Früh leiten Böllerschüsse den Tag ein. Um neun Uhr beginnt der Kirchenzug. Die Frauen in Schalk und Mieder, die Männer im Trachtengwand gehen hoch zur auf einem Hügel stehenden Kirche St. Leonhard, wo bei schönem Wetter auf einer Wiese, ansonsten in der Kirche die feierliche Messe abgehalten wird. Danach werden die festlich geschmückten Truhen und Tafelwagen bestiegen, mit denen die Fuhrleute samt ihren eindrucksvollen Gespannen bereits warten. Die Pferde sind festlich geschmückt, tragen traditionellen Kopfschmuck und Geschirr, dessen einzelne Details von alter Zeit her dem Abwehren böser Geistern dienen sollen. Wenn alle ihre Plätze eingenommen haben, beginnt die dreimalige Fahrt um die Kirche. Dreimal wird dabei der Segen erteilt. In der ersten Runde mit Weihwasser, in der zweiten mit Weihrauch und in der dritten mit dem Kreuz. In welcher Reihenfolge, die Wagen und Reiter

77

Alljährlich im Herbst, am 6. November, findet in Kreuth die Leonhardifahrt statt. Der ehemalige Umritt, der sich später zur Umfahrt entwickelte, geht bis auf das Jahr 1599 zurück und ist damit neben dem Leonhardifest in Siegertsbrunn der älteste gefeierte Leonhardstag von ganz Bayern. Seit dem 12. Jahrhundert wird der Heilige Leonhard in Bayern stark verehrt, gilt er doch als der Schutzpatron der Gefangenen und der Stalltiere. Mancherorts wird er auch als der „bayerische Herrgott“ bezeichnet.


am Kirchenportal vorbeikommen, ist genau festgelegt. Den Anfang macht immer der Vorreiter mit der Leonhardsstandarte, dann folgen die Kreuther Schulkinder, dann alle anderen und den Schluss bildet der Wagen mit den Kreuther Schalkfrauen. Nach der Leonhardifahrt wird im Leonhardsteinerhof gefeiert. Dann kommen alle zusammen – die Rosserer, die Trachtler und viele mehr. Über 50 Fahrten und Ritte gibt es in ganz Bayern zu Ehren St.Leonhards. Früher sollen es einmal mehr gewesen sein, ehe 1809 ein staatliches Verbot das Abhalten von religi-

ösen Umritten verbot. Dieses wurde jedoch 1833 durch Ludwig I. wieder aufgehoben. In Kreuth machte man schließlich den 1910 den ehemaligen Umritt zu einer Umfahrt, an der nun auch Wagen mitfahren durften. Bis heute hat sich die Leonhardifahrt von Kreuth ihren besonderen Charakter erhalten – eingebettet in eine wunderbare Landschaft ist dies ein gleichermaßen eindrucksvoller wie beschaulicher Bittgang der Bauern für Haus, Hof, Stall und Vieh, der nicht selten bei herrlichem Herbstwetter stattfindet. Denn, wenn der „bayerische Herrgott“ gefeiert wird, hat Petrus meist ein Einsehen.

78


Der Heilige Leonhard Der Legende nach lebte der Heilige Leonhard im 6. Jahrhundert als fränkischer Adelssohn im Reich der Merowinger. Aus Dank für die Errettung seines Sohnes soll Leonhard von König Clodwig I. Land bekommen haben, auf welches er eine Kapelle und das Kloster Noblac zur Ehren der Mutter Gottes bauen ließ. Als Fürsprecher und Trostspender der Gefangenen wurden ihm einige sogenannte Befreiungswunder zugesprochen. Da er als Schutzheiliger der Gefangenen meist mit Ketten dargestellt wurde, interpretierte man diese ab dem 16. Jahrhundert auch als Ketten, mit denen das Vieh angebunden wurde. Aus dieser Interpretation heraus wurde er als Schutzpatron der Tiere verehrt, dem man am 6. November, seinem Todestag, gedachte. Die Reliquien befinden sich in der Kirche des Klosters Noblac bei Limoge.

Vom Brettlhupfer und all den anderen

79

Um ein würdiges Leonhardi-Gespann zu präsentieren, bedarf es viel Arbeit, Erfahrung und Geschick bei den Vorbereitungen und der Fahrt. Die meist antiken Truhen- und Tafelwagen, die kunstvoll bemalt und verziert sind, werden für diesen Tag liebevoll mit Girlanden und Blumen geschmückt. Die Schalkfrauen übernehmen in der Zeit vor Leonhardi das Binden des Festschmucks und fertigen diesen in mühevoller Handarbeit gemeinsam an. Am Leonharditag sind es dann vor allem die Rosser, die viel zu tun haben. Das Fell der Pferde muss glänzen, die Mähnen und der Schweif schön eingeflochten und das Geschirr auf Hochglanz poliert sein. Mit Erfahrung und viel Gespür für seine vier Rösser kutschiert der Stangenreiter den Wagen vom Sattel aus und übernimmt die Verantwortung für das gesamte Gefährt samt Insassen . Vom hinteren Ende des Wagens unterstützt ihn der Brettlhupfer, der dafür sorgt, dass beim Ein- und Aussteigen alles gut geht und dass beim Bergabfahren der Wagen etwas abgebremst wird. Er hat ein wachsames Auge auf das gesamte Gefährt und greift in brenzligen Situationen hilfreich ein.


Die Pracht der Tracht DER SCHALK & DAS MIEDER DIE HOCHFESTLICHEN GWANDER Das eindrucksvollste bayerischeTrachtengwand ist sicherlich der Schalk, das hochfestliche Gwand der verheirateten Frauen. Zum ersten Mal getragen wird dieses prächtige Kleidungsstück am Hochzeitstag, danach zu traditionsreichen Festtagen wie Fronleichnam und Skapulier, zu Vereinstagen, Gaufesten, Leonhardi und vielen anderen Anlässen, bei denen die Schalkfrauen `ausruck´n´. Erst nach der Hochzeit kommt der Schnurhut hinzu mit seiner wertvollen Goldschnur und den Quasten. Das schwarze Prachtdirndl anzulegen, ist gar nicht so einfach. Man braucht Zeit, Geduld und im besten Falle jemanden, der einem hilft. Außerdem muss alles gut vorbereitet sein – die Wäschestücke müssen gewaschen und gestärkt sein, Rock und Schürze gebügelt, der Schmuck rausgesucht, die Blumen für Hut und Ausschnitt fertig geschnitten und gebunden und die Haare hochgesteckt. Als Unterkleid dienen ein weißer Unterrock und ein weißes Leiberl, an das ein Spitzenlatz, das so genannte Schmießl, geknöpft wird. Darüber kommen der Rock und der Schalkjanker, das Oberteil, welches sehr aufwendig mit handgearbeitetem Garnier (Verzierungen) geschmückt ist. Forscher vermuten, dass die Vorbilder dieser aufwendigen Stoffarbeiten, wie sie beim Schalkjanker Tradition sind, sich in Anlehnung an die ehemalige spanische Hoftracht entwickelt haben. Das Anlegen des Schalks ist deshalb so kompliziert, weil hierfür vielerlei Haken, Ösen, Knöpfe und Nadeln richtig geschlossen und gesteckt werden müssen, damit auch alles gut sitzt und passt. Doch nicht nur das Anziehen will gelernt sein – das Nähen des Schalks ist auch für versierte Dirndlschneiderinnen immer wieder aufs Neue eine große

Herausforderung. Denn nicht nur viele Meter Stoff und Unmengen an Spitze braucht es dafür, sondern vor allem Geschick und Erfahrung, wenn um das Erstellen des Schnitts und die aufwendigen Näharbeiten geht. Dass der Schalk überwiegend aus schwarzer Seide genäht wird, war übrigens nicht immer so. In früheren Zeiten wurden auch gerne bunte Farben getragen und für die Schürzen wurden nicht nur Pastelltöne gewählt. Heute ist eine langsame Entwicklung weg vom eintönigen Schwarz zu bemerken. Blau, braun, violett, grün – allerdings in gedeckten, dunklen Nuancen – sind wieder gefragt, die Schürzen und die Schultertücher erstrahlen teilweise wieder in kräftigeren Tönen. So sind eben auch bei alter Tradition leichte modische Tendenzen zu beobachten. Eines ist aber immer gleichgeblieben: der Stolz und die Würde, die die Schalkfrauen ausstrahlen, wenn sie ihr hochfestliches Gwand tragen. Nicht minder traditionsreich und besonders ist das Miedergwand, welches junge Mädchen und unverheiratet Frauen zu Festtagen tragen. In aufwendiger Technik wird dafür das Steifmieder mit zierenden Mustern versehen, deren Nahtzwischenräume mit Peddigrohr und Rundreis ausgefüllt werden, um so eine reliefartige Struktur zu erzielen. Unter dem Steifmieder, dem so genannten Panzer, wird das Jankergwand getragen, welches aus Rock, Unterjacke und Spitzeneinsatz, dem Schmießl, besteht. Die genaue Passform des Steifmieders wird durch Haken und Ösen und das Geschnür erreicht – einer Silberkette mit silbernen Talern. Wie beim Schalk auch runden Tuch und passende Schürze sowie Blumen an Ausschnitt und Hut das Gesamtbild ab und sorgen für eine individuelle Farbkombination.

80


Maßatelier Fanny Probst

Leo-Slezak-Straße 1a • D-83700 Rottach-Egern • (direkt am Zentralparkplatz P1) Tel.: 08022 · 660623 • fannyfashion@gmx.de • Termine nur nach telefonischer Absprache


82


L A N DH AUS

MARINELLA Individueller Charme in schönster Lage

Denn hier hat die Familie Güldener mit viel Liebe und wunderbarem Ideenreichtum eine Urlaubsoase geschaffen, die aus dem Rahmen fällt. Hell und licht präsentiert sich das außergewöhnlich schöne Interieur des Hauses, welches im Jahr 2011 nach umfangreicher Sanierung und Renovierung im maritimen Stil ausgewählt wurde.

Und auch der Rest des Gästeangebots könnte nicht besser sein, da der Wellnessbereich mit Sauna, der herrliche Garten und das schmackhafte Frühstücksbuffet den Urlaub am Tegernsee perfekt abrunden.

Landhaus Marinella Am Strandbad 7 83707 Bad Wiessee Tel.: 08022 8599990 www.landhaus-marinella.de

Anzeige

83

Idyllisch gelegen zwischen Yachtclub und Strandbad befindet sich in Bad Wiessee das Landhaus Marinella – ein ganz besonderer Platz für Liebhaber des Tegernsees, die das Individuelle bevorzugen.


GABI GÖTSCHL

DIE EISPRINZESSIN VON ENTERROTTACH

Sie weiß ganz genau, wie man schießt. Und zwar mit dem Eisstock. Denn seit ihrer Kindheit ist Gabi Götschl mit diesem Sport fest verbunden – durch ihre Eltern und später durch ihre eigene aktive Zeit als Schützin, in der sie sich erfolgreich durch unterschiedlichen Ligen geschossen hat. Außerdem ist sie seit 13 Jahren Vorstand des Eisstock- und Kegelclubs Rottach und hat damit noch so einige Aufgaben mehr übernommen. Denn als gute Seele des Clubs kümmert sie sich nicht nur um die sportlichen Belange ihrer 260 Mitglieder, sondern auch und vor allem um das gesellige Miteinander.

PORTRAIT: Gabi Götschl

In diesem Jahr feierte der Eisstock- und Kegelclub sein 60-jähriges Bestehen. Und feiern, das können die zahlreichen Mitglieder besonders gut. Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch die sportliche Seite nicht zu kurz kommen darf. Circa 40 aktive Mitglieder trainieren auf dem Eisplatz, hinten an der Rottacher Mautstation, wo es zu Monialm raufgeht, regelmäßig. Im Sommer auf Asphalt, im Winter auf Eis. Da es sich dabei um einen Mannschaftssport handelt, wird dabei natürlich auch viel diskutiert, gefachsimpelt und gescherzt. Bis in die Bundesliga Südbayern und in die

84


Mit ihrer Liebe zur Gastronomie – schließlich hat sie das ja auch von der Pike auf gelernt und war als Hotelfachfrau in verschiedenen Häusern tätig – ist Gabi Götschl genau die Richtige, wenn es darum geht, ihre Schützen zu verwöhnen. „Denn so ein Verein wie der ihre“, erklärt sie, „ist neben dem Sport ja auch ein Platz, an dem man Freundschaften schließt, sich austauscht und einander in unterschiedlichen Belangen unterstützt“. So werden regelmäßig Grillabende veranstaltet, Geburtstage gefeiert und allerlei andere Anlässe gefunden, die das Vereinsleben noch schöner machen.

Warum die Gabi ihr zweites Zuhause, das Vereinshütterl neben dem Eisplatz so sehr liebt? „Hier finde ich den idealen Ausgleich zu meinem Berufsleben“, erzählt sie. Denn seit 24 Jahren ist sie bei der Moltke Unternehmensgruppe tätig, hat die Position der Finanzbuchhalterin inne und verbringt daher ihre Zeit mit vielen Zahlen im Büro. Unter Menschen zu sein, »a Gaudi« zu haben und soziale Kontakte zu pflegen – dies alles genießt sie während ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit als Vorstand und Ansprechpartner bei den Eisschützen. Und wenn sie mal Hilfe braucht, sind gleich alle zur Stelle, um sie tatkräftig zu unterstützen. Denn „auf meine Mitglieder“, da ist sie sich ganz sicher, „kann ich mich immer verlassen“. Und die können sich auf ihre Gabi verlassen.

85

Bezirksliga spielen sich die Eisstockschützen regelmäßig, um dann ziemlich viel herumzufahren, um bei den Punktspielen teilnehmen zu können.


IN SIDE

60 JAHRE EKC ROTTACH-EGERN Das muss gefeiert werden!

Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des EKC fand nach dem Mixed-Turnier auch der traditionelle EKC Pokal der Herren als Jubiläumsturnier statt. 13 Mannschaften traten zum Turnier an, darunter je zwei aus Südtirol und zwei aus Österreich. Durchsetzten konnte sich in diesem Jahr das Team aus Völs. Nach dem sportlichen Teil ging es zum festlichen/geselligen Teil über. Nach einer kurzen Festrede von Gabi Götschl und ein paar Worten des 1. Bürgermeisters Christian Köck konnte der Nachmittag/Abend in geselliger Runde bei gutem Essen – von der Metzgerei Peter Schwaiger – ausklingen.

86


IN SIDE

60 JAHRE EKC ROTTACH-EGERN

87

Das muss gefeiert werden!






GESC HEN K-T IPPS

gesehen bei GMUND Papier-Shop Mangfallstraße 5 83703 Gmund Tel. 08022 75000

gesehen bei Juwelier Leicht Seestraße Rottach-Egern

92



GESC HEN K-T IPPS »Aus Leidenschaft zur Tracht gemacht«: Moonstone Katharina Mondstein • 18kt Roségold • Brillanten 1,3ct. Süßwasserperlen weiß 4,5-5mm • € 9.470

gesehen bei Birgit Weber-Trachtenschmuck deluxe Seestraße • Rottach-Egern (auch im onlineshop erhältlich)

Armreif aus Weißgold 18kt mit Tahitiperlen & Brillanten je € 18.950,–

Armband mit diversen Farbsteinen schwarzer Koralle und Diamant 1ct. Preis auf Anfrage

Armband mit diversen Farbsteinen schwarzer Koralle und Diamant 1ct. Preis auf Anfrage gesehen bei Juwelier Weber Seestraße • Rottach-Egern

94


GESC HEN K-T IPPS gesehen bei Tegernseer Manufaktur Seestraße 3 (R gb.) Rottach-Egern

Der See. Dein Duft. Erhältlich als body & space Variante (50ml) und als Raumduft mit Aromasticks (50ml) in allen Tourist-Informationen und bei ausgewählten Leistungspartnern.

www.tegernsee.com/duft


PORTRAIT: Dionys

Rieder

96


DIONYS R I E DE R R A U M A U S S TAT T U N G IN ALL SEINEN FACETTEN das, was das schöne Wohnen noch schöner macht. Harmonische Farbtöne von strahlend bis gedeckt, Muster in klassischen und modernen Formen, Stoffe von schönster Qualität – im neu gestalteten Showroom hat man die Wahl, doch dank der guten Beratung nicht die Qual. Denn

Anzeige

97

Tritt man ein bei Raumausstattung Dionys Rieder in Hausham, ist man sogleich fasziniert von der Fülle und der geschmackvollen Auswahl an Stoffen und Mustern, Accessoires und Einzelstücken, die hier präsentiert werden. Der mittlerweile seit 60 Jahren bestehende Betrieb bietet all


Elisabeth Rieder und ihr geschultes Verkaufsteam verstehen es aufs Beste, ihre Kunden bei der Suche nach individuellen Anfertigungen und besonderen Wohnaccessoires zu unterstützen. „Derzeit sorgt der Ethno-Trend mit seinen kräftigen Farben und herrlich gewebten Mustern für viel Fröhlichkeit. Die für unsere Region typi-

PORTRAIT: Dionys

Rieder

schen Materialien wie Leinen, Loden, Leder und Filz sind aber nach wie vor sehr beliebt und zeigen sich ebenfalls in ganz besonderen Kombinationen“, erklärt die Chefin. Immer wieder neue Ideen kreieren und präsentieren zu dürfen, ist ihr eine große Freude. Dafür widmet sie sich mit Liebe und Leidenschaft den häufig wechselnden

98


Dekorationen und besucht unterschiedliche Messen wie beispielsweise die große Raumausstatter-Messe in Paris. „Denn schließlich“, so sagt sie selbst, „habe ich ja das große Glück, mit wunderschönen Produkten arbeiten zu dürfen, die auch mich immer wieder aufs Neue begeistern.“ Auch auf den weiteren Ausstellungsflächen bietet sich eine imposante Zusammenstellung ausgewählter Produkte. Hans Rieder,

der als Raumausstatter-Meister, Betriebswirt des Handwerks und geprüfter Parkettleger sowie durch seine große Erfahrung auf beste Qualität und Wohnlichkeit spezialisiert ist, zeigt mit seiner Holz-, Parkettund Teppichböden-Ausstellung die unterschiedlichsten Möglichkeiten zum Thema Boden. So vertritt er beispielweise die österreichische Firma Mafi, deren Holzböden in außergewöhnlichem Design und edler Haptik gearbeitet werden.

Anzeige


Erstaunlich ist auch, welche variantenreiche Möglichkeiten es auf dem Gebiet des Sonnenschutzes gibt. Holz, Metall, Stoff und vieles mehr sorgen hier für ein angenehmes Wohnambiente.

Handwerkskunst, Qualitätsgefühl, Schönheitssinn und Stilempfinden – mit dieser unschlagbaren Kombination begeistern die Rieders ihre Kunden immer wieder und nun bereits seit 60 Jahren.

Besonders stolz ist man bei Dionys Rieder auf die handwerkliche Kompetenz in der Polsterei und im Nähatelier. Hier wird alles von Hand individuell gearbeitet und genau so gefertigt, wie es sich der Kunde wünscht und es die jeweiligen Räumlichkeiten verlangen.

Dionys Rieder Raumausstatter Miesbacher Straße 18 83734 Hausham Tel.: 08026-8344 info@raumgestalter.net www.raumgestalter.net

PORTRAIT: Dionys

Rieder Anzeige


Kaminhaus Faszination Feuer...

Kaminhaus Andreas Haberländer · Dr.-Franz-Langecker-Str. 8 83734 Hausham · Telefon: 08026 928768 · Mobil: 0171 3235447 a@haberlaender.de · www.kaminhaus.net Termine nach telefonischer Vereinbarung unter 0171 3235447


10

2


DE R A PFEL F Ä L L T NI CHT W EI T V O M S TAMM

10

3

»Ganz da Papa« diese Aussage bekommt eine neue Dimension, wenn man Einblick bekommt in die Leben der Personen, die wir Ihnen hier vorstellen möchten. Väter und Söhne, die denselben Beruf ergriffen haben, die zusammenarbeiten, die ihre Profession mit Leidenschaft erfüllt. Was der Vater vorgemacht hat, hat der Sohn auch für sich entdeckt, teilweise übernommen und somit durch Ausbildung und väterlichen Rat seine Berufung gefunden.


DIE SCHILLERS MIT HAMMER & AMBOSS In Ostin gibt´s die Schlosserei Josef Schiller. Fragt sich nur, welche gemeint ist. Denn links liegt die vom Junior, schräg gegenüber die vom Senior. Wir meinen beide. Denn trefflicher könnte dieses Handwerk in der Hand zweier Generationen nicht zu finden sein. Beginnen wir mit dem Sohn. Der hat hier seit 2011 seine eigene, moderne Werkstatt für Metallbau und bietet ein breites Spektrum an technischem Gerät und know how für all das, was aus Metall hergestellt werden kann und benötigt wird. Mit seiner vielseitigen maschinellen Ausstattung ist dieser Betrieb ein eindrucksvolles Beispiel für die Entwicklung, die dieses

DIE SCHILLERS: Der

Handwerk im Laufe der Jahrhunderte genommen hat. Nur ein paar Meter weiter bereitet der Senior gerade alles vor, um sich – genauso wie der Sohn – danach auf den Weg zum Kunden zu machen. Betritt man seine Werkstatt, fühlt man sich einige Jahrzehnte zurückversetzt, denn hier ist noch alles so, wie man es aus »der guten alten Zeit« zu kennen meint. An den Wänden hängt ein Sammelsurium an Zangen, Eisen und Feilen in genauer Ordnung. Das Schmiedfeuer brennt. Und mitten drin steht ein Riesentrum von einem Amboss. 1938 gründete der Onkel

Apfel fällt nicht weit vom Stamm

10 4


vom Schiller Sepp die Huf- und Wagenschmiede, musste dann in den Krieg und führte sie nach der Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft 1951 weiter, um sie 1990 seinem Neffen zu übergeben. Auf die Frage, ob der Vater denn froh sei, dass der Sohn dasselbe Handwerk ausübt, meint der Senior ganz locker: „Wenn er Bäcker hätt werden woin, war´s a Wurscht gwen“. Aber der entscheidende Nebensatz kommt dann doch noch: „Es is scho schee, wenn´s weidageht.“

Mit seinen 72 Jahren steht der Vater immer noch jeden Tag in seiner Werkstatt. Dort bereitet er die vielen Hufeisen vor, die er dann zum Beschlagen der Rösser in der Umgebung benötigt. Und mit dem Thema Ruhestand braucht man dem Sepp gar nicht erst kommen. „Was dad jetzt i in da Rentn? Is g´scheida i arbat.“ So bleibt alles beim Alten. Links der Sohn, rechts der Vater und alles zusammen ein beeindruckendes Beispiel für all das, was man aus Metall alles machen kann. ◆

10

5

DER APFEL FÄLLT NICHT WEIT VOM STAMM


DIE DÖRDERS DIE RETTER IN DER NOT Wer sie nicht braucht, hat Glück gehabt. Und wer sie braucht, ist froh, wenn sie da sind: Wilhelm und Benedikt Dörder, die beide für den Rettungsdienst des BRK, Kreisverband Miesbach tätig sind. Der Vater als Notfallsanitäter, der Sohn als Rettungsassistent. Wilhelm bringt es mittlerweile auf 40 Jahre, die er – zuerst ehrenamtlich, dann, ab 1987 hauptberuflich – in der Rettung und im Transport durch das BRK arbeitet. Sein Sohn Benedikt ergriff nachdem er eine Ausbildung als Einzelhandelskaufmann und den Sanitätsdienst bei der Bundewehr absolviert hatte, denselben Beruf wie sein Vater und ist seit 2009 auch mit dem Krankenwagen unterwegs. Den Papa

DIE DÖRDERS: Der

freut´s, dass der Sohn in seinen Fußstapfen getreten ist. Denn er weiß, wer sich für diesen Beruf entscheidet, verspürt Berufung. Und die ist ja bekanntlich die beste Voraussetzung für ein erfülltes Berufsleben. Der Retter in der Not zu sein, birgt für beide tägliche Herausforderungen, denen sie sich aufgrund ihrer fundierten Ausbildung, ihrer Erfahrung und ständiger technischer Verbesserungen und Weiterbildungen gewachsen sehen. „Gerade hier bei uns“, so Benedikt, „sind die Einsätze durch Wasser und Berge sehr unterschiedlich. Doch auch sonst bringt dieser Beruf sehr viel Abwechslung mit sich, denn schließlich geht es um Menschen und die sind alle verschieden“.

Apfel fällt nicht weit vom Stamm

10 6


Circa 12.000 Einsatze bewältigt das BRK im Landkreis Miesbach pro Jahr. Und egal, um welche Art von Einsatz es sich handelt, die Verantwortung ist immer hoch. Am „stressigsten“ empfinden beide das Fahren zu einem dringenden Einsatz mit dem Krankenwagen. „Mit der Rücksicht im Straßenverkehr und dem Bilden von so genannten Rettungsgassen ist es dabei nicht immer zum Besten bestellt“, erklären beide. Angekommen am Einsatzort geht es vor allem darum, sich möglichst genau und schnell einen Überblick zu verschaffen, um zielgerichtet handeln zu können. Die Routine ist es dann, die in diesen Ausnahmesituationen der beste Begleiter ist.

Durch sie können die einzelnen Parameter bestimmt und situationsgemäß gehandelt werden. „Dennoch“, so Wilhelm, „muss man sich immer hinterfragen, ob man alles richtiggemacht hat. Das ist ganz wichtig.“ Ist Rettungssanitäter der Traumberuf der beiden? „Ich bin wohl eher infiziert vom Virus Rettungsdienst. Und die Gründe dafür sind vielzählig: die Kompetenz, die man hierbei erwirbt, die Weiterentwicklung, die dieser Beruf einem ermöglicht, und vor allem die große Solidarität zwischen den Kollegen“, meint Wilhelm Dörder. Und wenn man es so sieht, dann hat sich der Sohn wohl einfach beim Vater angesteckt. ◆

10

7

DER APFEL FÄLLT NICHT WEIT VOM STAMM


DIE GRIEBLINGERS AUF DEM SEE DAHEIM Kommt man zu den Grieblingers an den Bootsverleih in der Wiesseer Bucht, erfasst einen dieses wunderbare Gefühl vergangener Zeiten, als man noch Kind war und gefühlt den ganzen Sommer am See verbrachte. Es riecht nach altem Holz, das Wasser schwappt um die Schiffe herum und es herrscht eine ganz besondere Mischung aus Ruhe und Geschäftigkeit. Sepp Grieblinger und seine Söhne Seppi und Toni stehen am Steg, weisen ankommende Boote ein, helfen

DIE GRIEBLINGERS: Der

beim Ein- und Aussteigen, erteilen Auskünfte und machen all dies mit einer bewundernswerten Gelassenheit und einer sehr zuvorkommenden Freundlichkeit. Bereits in der sechsten Generation arbeiten die Grieblingers so zu sagen am Wasser. Früher war es die Holztrift, dann der Transport von Sand und schließlich die Personenbeförderung mit der sie ihr Geld verdienten. Mit ihren jeweiligen Ausbildungen als Elektrome-

Apfel fällt nicht weit vom Stamm

10 8


chanikermeister (Sepp senior), Energieelektronikermeister (Toni) und Schreiner (Sepp junior) bringen sie neben viel Erfahrung ihr handwerkliches Wissen ein, um den Familienbetrieb am Laufen zu halten. „Wenn man nicht alles, was so zum Bootsverleih gehört, selber machen kann, würde sich dieses Geschäft auch gar nicht tragen“, erklärt der Vater. Denn der Verleih bei schönem Wetter und die Rundfahrten mit dem Motorboot Favorit, sind längst nicht alles, was so einen Betrieb ausmacht. Bei schlechtem Wetter und in den kalten Monaten gibt es viel

Arbeit mit dem Reparieren, Ausbesser, Warten und Pflegen der Boote und der Elektromotoren. Vom nahe gelegenen Pfirnhof, in dem die Familie lebt, sind es nur wenige Meter, die die drei täglich zu ihrem Arbeitsplatz zurücklegen müssen. Und wenn man sich dieses Idyll am Ufer des Tegernsees betrachtet, ist es wohl nur verständlich, dass auch die Söhne der Familientradition gefolgt sind und ihre Arbeit zwischen Bootshaus, Steg und den diversen Booten und Schiffen zu schätzen wissen. ◆

10

9

DER APFEL FÄLLT NICHT WEIT VOM STAMM


Der Christbaum-Fredl ALFRED GRAGERT

Was haben die Spielbank und Weihnachten am Tegernsee miteinander zu tun? Ganz viel. Wenn man Fredl Gragert kennt. Denn der Tegernseer ist beruflich Kassier im Casino von Bad Wiessee und in der Adventszeit leidenschaftlicher Christbaumverkäufer – und das seit vielen Jahren. Wenn Weihnachten naht, alles in hellem Lichterglanz erstrahlt und es darum geht, einen schönen Christbaum für die Adventszeit oder zum Fest zu besorgen, ist dies auch für den Tegernseer Fredl Gragert eine ganz besondere Zeit. Denn dann

PORTRAIT: Christbaumhandel

tauscht er die wohltemperierte Klimaanlage gegen Wind und Wetter, feinen Anzug und Krawatte gegen Anorak, Gummihose und dicke Stiefel und geht seiner Leidenschaft, dem Christbaumverkauf nach – und das seit über 20 Jahren. So um den 20. November geht´s los. Dann beginnen die Vorbereitungen für den Christbaum-Verkauf am Gmunder Volksfestplatz. Die schönen Tannen werden geliefert, Bauwagen, Absperrgitter und sämtliche Utensilien, die so gebraucht werden, stehen bereit, wenn die ersten Kunden vorbeikommen, um

Alfred Gragert

11 0


Sieben Tag die Woche, bei winterlichen Temperaturen und selbst bei greißlichstem Wetter steht der Fredl während seiner Christbaum-Zeit an seinem Stand und sorgt dafür, dass jeder, der möchte, einen schönen Weihnachtsbaum bekommt. Warum er das macht? „Weil a g´scheida Christbaum in jed´s Haus g´hört!“, sagt er mit einem Augenzwinkern. Und weil´s ihm so viel Spaß und Freude macht und ein idealer Ausgleich zum alltäglichen Berufsleben zwischen Kasse, großem und kleinem Spiel und der gediegenen Atmosphäre der Spielbank ist. Und so wird es sich der Fredl sicherlich auch in diesem Jahr wieder nicht nehmen lassen, mit viel Arbeit und Freude seine zahlreichen Christbäume zu bestellen, sortieren, aufzustellen, zurechtzustutzen, einzunetzen und immer mit einem lustigen Spruch an den Mann oder die Frau bringen. „Denn, wenn i was mach´“, so erklärt er, „dann mach i´s g´scheid.“

1

Christbaumhandel Alfred Gragert Otkarstraße 25 • 83684 Tegernsee Tel.: 08022/3584 • mobil: 0179 2079341

11

ihre Bäume zu holen. „Manche rufen bereits im Oktober bei mir an, um sich einen Baum reservieren zu lassen“, erzählt Fredl. Das sind dann die ganz Frühen. Andere wiederum würden gerne am 24. Dezember und am besten umsonst noch einen Baum holen. Aber da geht nix mehr. Wer bis zum 23. nicht beim Fredl war, muss seinen Baum woanders kaufen. Dass der Christbaumkauf auch manchmal zur Zerreissprobe geraten kann, davon kann Fredl Gragert ein Lied singen. Genervte Ehemänner, komplizierte Damen, genaue Vorstellungen, verschiedene Geschmäcker und vieles mehr sorgen nicht selten dafür, dass es bei manchem Kunden schon etwas länger dauern kann, ehe der perfekte Baum gefunden ist. Und selbst dann gibt es auch manchmal einen Umtausch, wenn Größe oder Umfang nicht stimmen. Für diese Fälle gibt es nämlich immer ein paar Reservebäume. Mittlerweile kommen längst nicht nur Kunden aus dem Tegernseer Tal, sondern auch aus der weiteren Umgebung zum Fredl. Und sogar im fernen Griechenland ist einmal ein Gragert-Baum gelandet, der wohl verschnürt im Dachkoffer eines PKWs seine weite Reise vor Weihnachten antrat.


DER SUNSHINE GOSPELCHOR EIN KLANGVOLLER NAME

PORTRAIT: Der

Sunshine Gospelchor »Ein klangvoller Name«

11 2


Dann ist es so weit: die unterschiedlichen Stimmlagen werden geprobt und so lange von Lorenz Höß korrigiert, bis es passt. Kritisch und sehr genau hört er zu und fasst in Worte, was verbesserungswürdig ist. Wenn alles gut ist, gibt es Lob wie beispielsweise: „Kompliment an die Herren Bässe!“ Ist jede Gruppe fertig, werden die einzelnen Stimmlagen wie Puzzle-Teile zusammengesetzt und ergeben schließlich ein wunderbares Ganzes, das alle Mühen wert ist.

3

Es ist also Donnerstagabend und es findet sich eine bunte Truppe, Männer und Frauen ganz unterschiedlichen Alters, im Pfarrhaus von Rottach-Egern ein. Irgendwie ist schon jetzt eine angenehme Stimmung. Alle scheinen sich zu freuen und es wird viel gelacht.

Aufgeteilt in die verschiedenen Stimmlagen nimmt jeder seinen Platz ein. Chorleiter Lorenz Höß fragt: „Seid´s ihr locker?“. Woraufhin alle erst einmal anfangen auf der Stelle zu hüpfen. Es folgen ein kollektives Gähnen, diverse Stimm- und Atemübungen, leichte Lockerungsbewegungen und erneut ein gemeinschaftliches Seufzen. Vom „Mmmmmmm“ geht´s über ins „Ohohohohoh“ – wirklich beindruckend, was da alles passiert, bevor es losgehen kann mit dem Singen.

11

Singen macht fit und Singen hält fit. Dies ist kein Wunschgedanke, solcher, die gerne ein Lied anstimmen, sondern wissenschaftlich bewiesen. Denn laut einer Studie tut sich während einer Chorprobe weitaus mehr im menschlichen Körper als das, was das Produzieren schöner Klänge ausmacht. Beim aktiven Singen steigt die Zahl der Abwehrstoffe im Körper signifikant an. Die Konzentration des Stresshormons Cortisol hingegen sinkt. Dies scheinen auch die Mitglieder des Sunshine Gospelchors zu verspüren, wenn sie sich jeden Donnerstag abends zur Chorprobe treffen. Oder wie Chormitglied Johanna Kathan es formuliert: „Auch, wenn der Donnerstag mein anstrengendster Arbeitstag der Woche ist, würde ich nie auf die Chorprobe verzichten, da sie in mir so ein wunderbares Gefühl der Entspannung und Zufriedenheit auslöst.”


Eine zukünftige Braut, die sich an diesem Abend zur Probe eingefunden hat, belauscht den Gesang und scheint sich bereits sicher zu sein, dass der Sunshine Gospelchor die richtige Wahl war und ihre Hochzeit stimmungsvoll begleiten wird. Mit diversen Auftritten und Engagements hat sich der Chor in den vergangenen Jahren einen guten Namen gemacht und bietet ein umfangreiches Repertoire. Seit seinen Anfängen 2002, über die Vereinsgründung im Jahr 2011 und bis zum heutigen Tage sind die Mitglieder des Sunshine Gospelchors begeistert von ihrem klangvollen Hobby. Mit dem Jahr 2015 übernahm Lorenz Höß die Position des Chorleiters. Trotz seiner jungen Jahre weist der Tegernseer bereits ein

PORTRAIT: Der

beeindruckendes Spektrum an hochschulischer Ausbildung auf und leitet den Chor gleichsam mit Kompetenz und einer lockeren Art. „Schließlich“, so sagt er, „kommen hier alle freiwillig. Es herrscht kein Druck und doch wollen sich alle weiterentwickeln“. Diese Mischung und die mit der Chorleitung verbundenen regelmäßigen Fahrten von München an den Tegernsee machen ihm seine Aufgabe so besonders. Gegen Ende der Probe erklingt »The Rose« nach Bette Midler. Und spätestens jetzt ist es so weit: Gänsehaut stellt sich ein. Singen scheint eben nicht nur fit zu machen, sondern auch noch andere Gefühle frei zu setzen.

Sunshine Gospelchor »Ein klangvoller Name«

11 4


Weihnachtspost? Fotokarten. Schnell, schön, einfach – mit individuellem Design und Druck aus einer Hand finden Sie im ▶ Gmund Papier Shop

Gmund Papier Shop Mangfallstraße 5 Gmund am Tegernsee

www.gmund.com


Bahnhofstr. 21 . D-83684 Tegernsee . T. +49 (0) 8022 93253 . info@die-bergblume.de Unsere Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 09:00 - 12:30 Uhr, 14:00 - 18:00 Uhr . Sa. 09:00 - 13:00 Uhr www.facebook.com/dieBergBlume



AUF VIER RÄDERN DURCH DEN WINTER Bei Schnee und Eis ist Autofahren kein Vergnügen. Mit Zweiradantrieb stoßen die meisten Fahrer im Winter schnell an ihre Grenzen. Besser voran kommt man mit Allrad. Weißer Schnee und blauer Himmel – über so ein Wetter freuen sich die meisten Menschen im Winter. Vor allem, wer gerade im Skiurlaub ist, wird gegen eine geschlossene Schneedecke kaum etwas einzuwenden haben. Ganz anders sieht das aus, wenn man im Auto sitzt. Denn dann machen Schnee und Eis die Fahrt schnell zur Rutschpartie. Das größte Problem bei Schnee und Eis ist die Traktion. Der Reifen kann nur noch wenig Kraft übertragen. Besonders schnell merken das Fahrer von Autos mit Heckantrieb. Im Vergleich zu Fronttrieblern lastet hier vergleichsweise wenig Gewicht auf der Achse. Die Folge: Die Räder drehen auf der glatten Fahrbahn noch schneller durch.

Das ist bei modernen Autos mit Heckantrieb aufgrund einer besseren Gewichtsverteilung in der Regel nicht mehr nötig. Doch wer in der kalten Jahreszeit auf Nummer sicher gehen will, sollte besser auf Allradantrieb setzen. Vier Reifen bringen mehr Kraft auf die Straße als es zwei angetriebene Räder können. Auch einen Berg kommen Sie im Winter mit so einem Fahrzeug viel schneller rauf. Und bei zügigen Kurvenfahrten kommt ein 4x4-Auto ebenfalls oft besser voran. Einen Vorteil, den offenbar auch immer mehr Autofahrer zu schätzen wissen. Geländewagen und SUVs, die traditionell mit Allradantrieben ausgestattet sind, liegen in der Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) über die Neuzulassungen in der Regel vorne.

11 8


Charakter? Stark. Der neue Audi Q2 ist ein urbaner Charaktertyp mit Ecken und Kanten. Neben seinem selbstbewussten Auftritt überzeugen auch die inneren Werte – mit Features wie z.B. den optionalen Assistenzsystemen, die man bis jetzt nur aus der Oberklasse kennt. Erleben Sie ihn selbst.

Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes.

Jetzt bei uns mehr erfahren.

Autohaus Rinner GmbH Demmeljochstr. 48, 83646 Bad Tölz Tel.: 0 80 41 / 78 95-30 info@autohaus-rinner.de, http://www.audi-partner.de/autohaus-rinner


cwbaumangement BAUEN MIT VOLLER TERMIN- & KOSTENKONTROLLE

Das Ergebnis einer qualifizierten Bauleitung durch Christian Werth – die Realschule Gmund

PORTRAIT: cwbaumanagement »Bauen mit voller Termin- & Kostenkontrolle« 12 0


VIELFÄLTIGE KOMPETENZ Seine Kompetenzen als gelernter Stahlbetonbauer und studierter Bauingenieur, ergänzt mit knapp 20 Jahren Berufserfahrung, sind vielfältig. Christian Werth hat daher ein breit gefächertes Leistungsspektrum im Angebot:

Leistungsphasen 6-9 der HOAI: Dieses Angebot umfasst die Ausschreibung inkl. der Ermittlung der Mengen sowie der Erstellung von Leistungsverzeichnissen, die Vergabe der Gewerke für den Bauherrn, Bauleitung mit Überwachung des Objekts und schließlich die Objektbetreuung und Dokumentation des fertigen Gebäudes.

Projektsteuerung:

Anzeige

12

1

Gebaut wird tüchtig im Tegernseer Tal. Aber nicht jeder Bauherr ist mit dem Ergebnis zufrieden, werden doch oft Termine nicht eingehalten oder es tauchen Mängel am Baukörper auf. Christian Werth bietet mit seinem Büro cwbaumanagement umfangreichen Service für jedes Bauvorhaben. Zu seinen Kunden zählen Architekturbüros, Privatkunden und Bauträger. Von Einfamilien- über Mehrfamilienhäuser bis hin zu Schulgebäuden hat er schon viele Objekte erfolgreich betreut. Aktuell projektiert er gemeinsam mit seinem siebenköpfigen Team zwei Einfamilienhäuser in Gmund und Tegernsee. In Ausführung befinden sich zurzeit ein Mehrfamilienhaus mit 18 Wohneinheiten, zwei Mehrfamilienhäuser mit je sieben Wohneinheiten sowie das Erdinger Weißbräu Hotel in München, ein 14 Mio. Euro-Projekt.


Die Projektsteuerung koordiniert das Gesamtobjekt, berät und schätzt die Kosten zu Gunsten des Bauherrn ab. Dieses Angebot kann auch für eine Wirtschaftlichkeitsprüfung eines Bauvorhabens genutzt werden.

Projektleitung: Bei der Projektleitung steht die Organisation und strukturierte Umsetzung des Bauvorhabens im Vordergrund. Auch Bauvoranfragen gehören in dieses Spektrum.

Bauprozess-Management: Zum Bauprozess-Management gehören die Erhebung, Optimierung und Umsetzung baustellenspezifischer Prozesse. Je nach Größe und Komplexität des Projekts ist es selbstverständlich möglich, eine ganzheitliche Betreuung oder auch Einzelleistungen bei cwbaumanagement anzufragen.

PORTRAIT: cwbaumanagement »Bauen mit voller Termin- & Kostenkontrolle« 12 2


BESONDERE LEISTUNGEN

HOHE ZIELE FÜR DIE ZUKUNFT

Besonders wichtig ist Christian Werth, seinen Kunden Transparenz in Form von Termin- und Kostencontrollings zu bieten. Wöchentlich geführte Bauzeitpläne und Arbeitskalkulationen zum Ende eines jeden Monats gehören für ihn ganz selbstverständlich dazu. Mit diesem Leistungsbild ist das Unternehmen ziemlich einzigartig im Tegernseer Tal und nächster Umgebung. Doch dieser Einsatz und hohe Anspruch zahlt sich letztlich aus, denn cwbaumanagement kann zufrieden auf vergangene Projekte blicken: Alle abgeschlossenen Objekte wurden termingerecht und im Kostenrahmen bleibend fertiggestellt.

Für die Zukunft strebt Christian Werth eine ISO 9001-Zertifizierung für sein Unternehmen an. Diese Auszeichnung gilt als Basis für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess des eigenen Qualitätsmanagementsystems, was schlussendlich den Kunden zugutekommt. Außerdem hat sich Christian Werth mit cwbauprojekte seit Kurzem ein zweites Standbein geschaffen und tritt nun selbst auch als Bauträger auf. In der Schwaighofstraße in Rottach-Egern entstehen unter seiner Trägerschaft und Bauleitung derzeit fünf Wohneinheiten in Seenähe. Weitere Projekte sind bereits in Planung.

Anzeige

12

3

Christian Werth cwbaumanagement Tegernseer Str. 4 83703 Gmund 08022/7065321 cw@cwbaumanagement.de www.cwbaumanagement.de


TAUSENDUNDEINE NACHT DER ZAUBER DES ORIENTS MITTEN IN MÜNCHEN

PORTRAIT: Max

Lerch • Exklusive Teppiche München

12 4


»Hirschteppich« • Karabagh • Südkaukasus • Erste Hälfte 20. Jahrhundert • 190 x 120 cm

Der »fliegende Teppich« ist ein berühmtes Motiv aus der orientalischen Märchensammlung »Tausendundeine Nacht«. Fliegen können die antiken Teppiche des Münchner Traditionsunternehmens »Teppich Lerch« zwar nicht, aber sie können dem eigenen Zuhause Atmosphäre und Charakter verleihen.

Im heutigen Firmensitz am exklusiven Münchner Maximiliansplatz findet der Kunde ausschließlich antike und handgefertigte Teppiche und Textilien. Bei der Auswahl ihrer Produkte legt die Familie Lerch besonderen Wert auf die Verarbeitung natürlicher Materialien, wie Wolle, Seide oder Baumwolle. Außerdem sollten nur natürliche Farbstoffe bei der Herstellung verwendet worden sein. Im Gegensatz zu chemischen Farben verblassen Naturfarben nicht und sind absolut lichtecht. Wer durch den Lerch`schen Laden schlendert wird von der Vielfalt der angebotenen Teppich überrascht sein. Neben

Anzeige

12

5

Maximilian Lerch fungiert als Juniorchef des seit 1959 bestehenden Ladengeschäfts in der Münchner Innenstadt. Der Schlierseer ist mit dem Unternehmen seiner Familie aufgewachsen und trat nach einer Banklehre und einem Wirtschaftsstudium in die Fußstapfen seines Vaters: „Irgendwann hab ich gemerkt, dass ich eine wahnsinnige Liebe zu der Materie »antiker Teppich« habe“.

Und genau das ist das Besondere der Firma Lerch: die Liebe zur Qualität und der Fokus auf echte Wertarbeit aus fernen Ländern.


dem klassischen Perserteppich, meist mit floralen Mustern, fallen modern anmutenden Kreationen aus dem Kaukasus, Anatolien, Marokko und Tibet ins Auge. Die Teppiche der Firma Lerch haben das »gewisse Etwas« – das merkt man sofort. „Wir beziehen unsere Teppich und Textilien eigentlich nur noch aus Sammlungen und Nachlässen, generell ist es sehr schwierig Stücke zu finden die unserem Anspruch genügen. Gerade daher freuen wir uns immer über Angebote zum Ankauf!“, erklärt Max Lerch. Denn in den Ursprungsländern seien qualitätsvolle Stücke aus dem 19. Jahrhundert kaum mehr zu finden. Mittler-

weile verhält es sich sogar so, dass viele Anfragen aus dem Nahen Osten nach Teppichen aus der eigenen Heimat kommen. Neben Verkauf und individueller Wohnberatung bietet die Firma Lerch auch die fachmännische Reinigung und Restaurierung in der hauseigenen Werkstatt an. Dort werden die Teppiche noch von Hand gewaschen und liebevoll hergerichtet. Der Juniorchef legt besonderen Wert darauf, sich auch in diesem Bereich scharf von manchen unseriösen Billigangeboten aus der Zeitung abzugrenzen:

‚‚Susani' | Seidenstickerei auf Leinengrund | Usbekistan | 19. Jahrhundert | 250 x 190 cm

' Bidjar-Kelim' | Westpersien | 19. Jahrhundert | 275 x 140 cm

PORTRAIT: Max

‚Shyrdak' | Filzteppich | Kirgisistan | Um 1900 435 x 160 cm

Lerch • Exklusive Teppiche München

12 6


Anzeige

12

7

„Die richtige Pflege und Instandhaltung ist immens Max Lerch wichtig für Teppiche und nur diese Pflege kann auch Exklusive Teppiche eine Werterhaltung und Wertsteigerung gewährleisten“. Maximiliansplatz 18 80333 München Bei der Firma Lerch ist alles fest in Familienhand: Tel. 089 / 593767 Vater und Sohn leiten die Geschicke des Unternehmens, während die Mutter die täglich anfallenden Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 13.00 bis 18.00 Uhr Büroarbeiten erledigt. und jederzeit (auch Samstag, Sonntag) Neu produzierte Teppich und Textilien sucht man nach Vereinbarung (kurzer Anruf genügt) bei Teppich Lerch vergebens. Die Spezialisierung liegt auf antiken, textilen Kunstwerken. Und so www.maxlerch.com ist jeder Teppich ein hochwertiges Unikat. Dafür max@maxlerch.com steht der Name »Teppich Lerch« seit nunmehr fast @lerchmax sechzig Jahren. Tel. +49 151 27577737


Frankenthalerstraße Büroausbau Küche Schreinerei Zdovc Schlierseer Straße 25 d 83735 Bayrischzell Tel.: 08023/819180 info@schreinerei-zdovc.de www.schreinerei-zdovc.de


SCHREINEREI

ZDOVC

BAYR I S C H Z E LL

HOLZ

IN ALL SEINEN

FORMEN

Weit über die Grenzen des Oberlandes hinaus hat sich die Schreinerei Zdovc aus Bayerischzell einen guten und gleichermaßen bekannten Namen gemacht, wenn es um handwerkliche Qualität, innovatives Design und individuelle Entwürfe geht. In ihrem beeindruckenden Portfolio ausgeführter Arbeiten zeigen Alexander Zdovc und seine Mitarbei-

ter, wie überaus unterschiedlich und facettenreich die Projekte im privaten und gewerblichen Innenausbau sind. Vom kleineren Einzelauftrag bis zum kompletten Innenausbau großer Häuser, von traditionellen Arbeiten bis zu modernen Anfertigungen kann man sich hier von bester Handwerksqualität begeistern und inspirieren lassen.


Maximilianstraße Büroausbau

Büroausbau München Empfang

Privater Innenausbau Schlafen


SCHREINEREI

ZDOVC

BAYR I S C H Z E LL

HOLZ NACH MASS

Privater Innenausbau Wohnen

GewoĚˆlbekeller Weihenstephaner Schliersee

Privater Innenausbau Essbereich


Privater Innenausbau Schlafen & Ankleide

Privater Innenausbau Bad

Sofitel Munich Bayerpost Bistroausbau


SCHREINEREI

ZDOVC

BAYR I S C H Z E LL

HOLZ NACH MASS

Booxware Innenausbau

Chaletausbau Davos, Schweiz

Schreinerei Zdovc Schlierseer StraÃ&#x;e 25 d 83735 Bayrischzell Tel.: 08023/819180 info@schreinerei-zdovc.de www.schreinerei-zdovc.de


LUST AUF LÄNDLICHE LEBENSART IM TEGERNSEER TAL


Wer sich den Traum vom Leben am Tegernsee erfüllen möchte, braucht einen erfahrenen und diskreten Partner, der ihm dabei hilft, sein Wunschobjekt zu finden. Seit über 35 Jahren betreut die Tegernseer Grund Immobilien GmbH persönlich, kompetent, individuell und erfolgreich anspruchsvolle Kunden, die an hochwertigen Wohn- und Geschäftsimmobilien interessiert sind oder diese veräußern möchten. Wir sehen die Immobilie als einen besonderen Ort für Lebensqualität, mit einem hohen ideellen Wert. Von der traditionellen Maklertätigkeit hat sich das Unternehmen zu einem Berater und Dienstleister mit besten Referenzen entwickelt. In Zusammenarbeit mit ausgewählten Kooperationspartnern werden übergreifende Dienstleistungen angeboten. Dies reicht von der Planung, Renovierung über Neubau bis hin zur Inneneinrichtung. Auf Wunsch wird all dies „aus einer Hand“ geplant, kalkuliert und ganzheitlich umgesetzt.

Seestraße 26

Adrian-Stoop-Str. 7

Tel. 08022 - 4800

83700 Rottach-Egern 83707 Bad Wiessee Fax 08022 - 4632 www.tegernseer-grund.de

Email: info@tegernseer-grund.de


STILVOLL & INDIVIDUELL INTERIEURKONZEPTE VON KATHARINA KAMM

Seit über 20 Jahren gestaltet Katharina Kamm erfolgreich Räume in Privathäusern, Restaurants und Hotels. Nach einem ausführlichen Gespräch vor Ort, stellt Katharina Kamm Vorschläge zusammen. Mit ihrem feinen Gespür für ein harmonisches Zusammenspiel von Farben, Stoffen und Materialien erstellt Katharina Kamm die Basis. Dazu passende Möbel und Accessoires auf

PORTRAIT: Katharina

Kamm

die Wünsche des Kunden abgestimmt, runden das Konzept ab. Mittels haptischer Materialcollagen bekommt er bereits einen Eindruck der neuen Räume. Bei der Umsetzung der Konzepte arbeiten Katharina Kamm und ihr Team mit zuverlässigen Handwerksbetrieben zusammen. Dabei legen sie besonderen

13 6


Wert auf perfekte Ausarbeitung und termingerechte Durchführung.

HOCHWERTIGE ACCESSOIRES & TRAUMHAFTE MATERIALIEN Im neuen Showroom in Gmund können sich Kunden vor der Beratung inspirieren lassen. Katharina Kamm präsentiert hier u.a. selbst entwickelte Wandstrukturen in Schiefer-, Beton- oder Metall-Optik sowie einzigartige Stoffe und feinste Teppiche. Außergewöhnliches Interieur-Mobiliar u.a. von Flexform und Meridiani und Gartenmöbel von Kettal sowie Designerlampen runden die Auswahl der edlen Produkte ab.

Am Sa., 15.10.16 von 10-16 Uhr laden Katharina Kamm und ihr Team zu einem Kaschmir-Event in ihren Showroom ein. Eine Auswahl an luxuriösen Plaids, Kissen und Decken aus Kaschmir von Friendly Hunting und Oyuna wartet auf Sie!

Katharina Kamm Raumkultur Münchner Straße 25 83703 Gmund am Tegernsee Tel.: 08022 / 915 47 90 mail@katharina-kamm.de www.katharina-kamm.de Feste Öffnungszeiten von Büro und Showroom Di. bis Fr. 10-15 Uhr Individuelle Termine nach Vereinbarung.

Anzeige • Fotos: Sonja Sindelhauser

13

7

Und wer schon einmal da ist, findet sicher auch unter den hochwertigen Accessoires, wie wunderschönen Hermès-Kissen, die zurzeit als Geheimtipp geltenden Duftkerzen von Onno oder Baobab und handgeschliffenen Glasvasen, etwas Passendes für seine persönliche Raumkultur.

SAVE THE DATE


PRIVÉ COLLECTION

IN T ER IOR DESIGN

in feinster Maßanfer tigung

mit traditionellem Flair

Collection Privé by JJ Individuelle Anfertigung von Polstermöbeln Interior Consulting

Home Collection Alpine Lifestyle Accessoires

SHOWROOM & VERKAUF Seestraße 3 (Rückgebäude) 83700 Rottach-Egern

Tel. +49 8022 9153410 Fax +49 8022 9154373 info@Tegernseer-Manufaktur.de www.Tegernseer-Manufaktur.com


von links nach links: Beate Fischhaber, Ute Pollack, Fidelius Vögele, Isabelle Brakmann, Silvia Gluth

GANZ VIEL FRAUENPOWER

JETZT MIT MÄNNLICHER UNTERSTÜTZUNG WIR VERGRÖSSERN UNS! Bald finden Sie uns in der Tegernseer Straße 104 in 83700 Rottach-Egern (Weissach)

At Home Immobilien GbR Tegernseer Straße 104 83700 Rottach-Weißach Tel: 08022/5434 Fax: 08022/660396

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:30 – 12:00 Uhr & 13:30 – 17:00 Uhr Samstag nach Vereinbarung

www.immobilien-athome.de Gerne richten wir für Sie auch einen Termin außerhalb unserer Öffnungszeiten ein.


Ihr Meisterbetrieb fĂźr


kreativen Innenausbau Schreinerei mayrbernhard Feichterweg 3 83700 Rottach-Egern Tel. 08022 - 2549 Fax 08022 - 2713371 Mobil 0171 - 4170297 info@mayrbernhard.de


C OM M I NG S O O N Die Tegernseer Manufaktur eröffnet zum Jahreswechsel 2016/17 ihren ersten

ALPINE CONCEPT STORE Nördliche Hauptstraße 2 Rottach-Egern Seien Sie gespannt auf maßgefertigte Möbel, exklusive Wohnaccessoires und Interior Consulting. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bis zur Neueröffnung finden Sie uns in unserem Showroom in der Seestraße 3 (Rgb.)

Weitere Informationen unter www.Tegernseer-Manufaktur.com &  Tegernseer Manufaktur Tel. +49 8022 9153410


IN T ER IOR DE SIGN mit traditionellem Flair

PR I V É C OL L E C T ION in feinster Maßanfer tigung


C O M M I NG S O O N ALPINE CONCEPT STORE Nรถrdliche Hauptstraร e 2 Rottach-Egern

E x k lu siver Fi n k-Stor e




C O M M I NG SO O N ALPINE CONCEPT STORE Nรถrdliche Hauptstraร e 2 Rottach-Egern

E x k l u s i v i m Te g e r n s e e r Ta l

ENGEL SK ER ZEN Kerzenmanufaktur


BAUSACHVERSTÄNDIGEN ZENTRUMSÜD SÜDJANSEN JANSEN BAUSACHVERSTÄNDIGEN ZENTRUM

Uwe Jansen, Bausachverständiger

BausachBausachverständige – Präve verständige Prävention

Ihr Sachverständigenbüro für ► Bewertung bebauter und unbebauter Immobilien ► Bewertung von Schäden und Baufeuchte an Gebäuden ► Versicherungs-, Beweissicherungs- und Privatgutachten ► Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzbelastungen / Innenräume ► Beweissicherung und Baufortschrittdokumentation

Bausachverständigen Zentrum Süd Jansen Glaslstraße 22 a 83700 Rottach-Egern

Telefon 08022 / 660940 Email: U.Jansen@bsz-sued.de


SEN

MODERNE GEOMETRIEN AUF DEM PRÜFSTAND MODERNE GEOMETRIEN AUF DEM PRÜFSTAND

Vermeiden ist besser als Sanieren

– Prävention – Vermeiden ist besser als Sanieren ➤ Sind Schäden an einer Immobilie erst einmal festgestellt, ist ein

sofortiges und sachkundiges Handeln erforderlich, um weitere  Sind Schäden an einer Immobilie erst einmal festgestellt, ist ein Folgeschäden zu minimieren bzw. auszuschließen.

➤ Erste

sofortiges und sachkundiges Handeln erforderlich, um weitere Folgeschäden zu minimieren bzw. auszuschließen.

Voraussetzung für eine effiziente Schadenregulierung ist eine fachkundige Analyse der Schadenursache, um eineistGrund Erste Voraussetzung für eine effiziente Schadenregulierung eine lage für einefachkundige realistische Schadenhöhe bestimmen können. Analyse der Schadenursache, um eine zu Grundlage für eine realistische Schadenhöhe bestimmen zu können.

➤ Aussagekräftige Gutachten verschaffen Klarheit und entstandene Aussagekräftige Gutachtenanverschaffen Klarheiteffizient und entstandene Schäden können im Anschluss die Analyse reguliert Schäden können im Anschluss an die Analyse effizient reguliert werden. werden.

Das BSZ-Süd Jansen ist Mitglied im Network of Excellence �ZERT-Verband“ und der �Obligo24“ Vereinigung der zertifizierten Sachverständigen


AOBIS

IT-DIENSTLEISTER AUS ROTTACH-EGERN

PORTRAIT: Aobis

»IT-Dienstleister aus Rottach-Egern«

15 0


IT, GANZ EINFACH UND ALLES AUS EINER HAND

IT-KOMPLETT-DIENSTLEISTER

„Computer lösen Probleme, die man ohne sie nicht hätte,“ heißt es so schön. Fabio Hoffmann, Geschäftsführer von aobis, und sein Team sehen das anders. Richtig zusammengestellt, mit sinnvoller Software ausgestattet und regelmäßig gewartet, haben Computer & Co einen unschätzbaren Wert für Firmen. Seit 2003 sorgt das aobis-Team dafür, dass bei den von ihnen betreuten Kunden technisch alles einwandfrei läuft. Angefangen hat alles in einer Garage. Als ausgebildeter IT-Systemelektroniker werkelte Fabio Hoffmann damals nebenbei darin und half Menschen, die technische Probleme mit ihren Computern hatten. Dieses Hilfsangebot entwickelte sich zu einem soliden Geschäft und Fabio zog bald in neue Geschäftsräume um.

Wartungsverträge gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die Sorgen-Frei-Flatrate beinhaltet zu einem monatlichen Fixpreis sämtliche Softwareaktualisierungen, Sicherheitsupdates und nötige Reparaturen. Der Kunde muss sich um nichts kümmern, hat aber die Gewissheit, dass seine EDV immer auf aktuellem Stand und technisch einwandfrei ist. Selbst für diese intensive Betreuung muss das Team meist nicht vor Ort arbeiten. Die Fernwartung macht es möglich, dass sich das

Anzeige

15

1

Heute hat sich sein Unternehmen zum regionalen Marktführer entwickelt. Etwa 350 mittelständische und kleinere Firmen quer durch alle Branchen vertrauen aobis bereits ihre EDV an.

aobis bietet als klassisches IT-Haus alles rund um die Datenverarbeitung an. Eine reiche Auswahl an PCs, Computern und Notebooks sowie Hard- und Software bildet den Grundstock. Individuell abgestimmte und umfassende Dienstleistungen von der Einrichtung und Wartung über die Reparatur bis hin zur Altgerätentsorgung mit Datenlöschung runden das Angebot ab. Das aobis-Team berät die Kunden bei der Wahl der Ausstattung bedarfsgerecht und betreut sie so, dass sie entspannt den maximalen Nutzen aus ihrer IT-Lösung ziehen können.


aobis-Team vom Schreibtisch aus bei den Kunden Verschlüsselungstrojaner, die aktuell im Umlauf einloggt und die Updates und sonstigen Arbeiten sind, machen die Relevanz der Datensicherung deutlich. Ist ein solcher Trojaner, der meist per mit verschlüsseltem Austausch durchführt. E-Mail in sehr gut gefälschten Rechnungsdateien steckt, erst auf der Festplatte, verschlüsselt er diese nach und nach und macht eine Nutzung der eigenen Daten unmöglich. Für Firmen kann dieser Datenverlust existenzbedrohend sein.

VERTRAUENSVOLLE UND KOMPETENTE MITARBEITER

PROAKTIVES SICHERHEITSKONZEPT

Damit sich die Kunden bei aobis wohl fühlen – schließlich vertrauen sie dem Team ihre sensibelsten Daten an – legt Fabio Hoffman große Sorgfalt bei der Mitarbeiterwahl an den Tag. Neben der fachlichen Kompetenz ist ihm auch Sozialkompetenz und Vertrauenswürdigkeit sehr wichtig. Deshalb bildet er in seinem Betrieb auch selbst aus – mit Übernahmeabsicht. Da die Auftragslage erfreulich konstant ist, möchte Fabio Hoffmann in den nächsten fünf Jahren von elf auf 20 bis 25 Mitarbeiter wachsen. Bewerber, auch Quereinsteiger, sind willkommen.

aobis kümmert sich selbstverständlich auch um Sicherheitsrisiken. Dabei verfolgt das Unternehmen die Philosophie, Schäden durch proaktives Handeln möglichst im Vorfeld auszuschließen. Das heißt, das aobis-Team führt ein Monitoring mit regelmäßigen Checks und Updatekontrollen durch. So lassen sich viele Ausfälle für den Kun- aobis GmbH Ludwig-Thoma-Str. 11 den vermeiden. 83700 Rottach-Egern Ergänzend zu diesem Vorgehen hat aobis eigene Tel.: 08022/50 800-0 Konzepte zur Datensicherung und Backups ent- info@aobis.de www.aobis.de wickelt und berät in dieser Hinsicht gern.

FREE-TEGERNSEE-WiFi Sicher ist Ihnen schon aufgefallen, dass es rund um den Tegernsee an vielen Plätzen kostenloses Internet gibt. Dieser Service wird von der aobis GmbH in Zusammenarbeit mit der Tegernseer Tal Tourismus GmbH angeboten und auch bereits in anderen Regionen von der aobis GmbH umgesetzt.

PORTRAIT: Aobis

»IT-Dienstleister aus Rottach-Egern«

15 2

Anzeige


ANDREAS

KITZEROW

GRÖSSE ZEIGEN BODEN- UND WAND-DESIGN AUF HÖCHSTEM NIVEAU.

KK

KITZEROW KERAMIK GMBH

KITZEROW KERAMIK GmbH

Bodenschneidstr. 7 83714 Miesbach Tel.: +49 (0) 80 25 - 30 44 Fax: +49 (0) 80 25 - 35 49 info @ kitzerow-keramik.de

www.kitzerow-keramik.de


AUFI & OBI

D E R R O D E L C LU B R O T T A C H - E G E R N

Rodeln ist ein Riesen-Winterspaß. Und wenn man auch noch weiß, wie´s richtig geht, macht´s noch mehr Freude. Seit 1948 gibt es den Rodelclub Rottach-Egern, der in seiner Vereinsgeschichte eine beeindruckende Liste errungener Titel vorweisen kann: zwei Bronze-Medaillen bei Olympia,

PORTRAIT: Rodelclub Rottach

sechs Weltmeister, zwei Vize-Weltmeister, ein Junioren-Europameister, 20 Deutsche Meister, sieben Süddeutsche Meister, 30 Bayerische Meister, 28 BBSV Pokale und noch einige andere Erfolge. Doch auch, wenn sportliche Größen wie Natalie Geisenberger, Schorsch Hackl oder Felix Loch

15 4


➤ 5

Stefan Niedermaier, Sportwart der Rottacher Rodelclubs, ist mit dieser Sportart aufgewachsen, hat schon früh mit dem Trainieren angefangen und selber beachtliche Erfolge eingefahren. „In Zeiten, in denen Ro-

delvereine aufgrund von Nachwuchsmangel ihr Engagement einstellen müssen, haben wir das Glück, relativ viele Jugendliche an diese Sportart heranführen und trainieren zu dürfen“, erklärt er. 25 Kinder sind es derzeit, die Gefallen am Rodelsport gefunden haben. Im Sommer wird auf Rollerschlitten geübt, von Oktober bis März läuft das »echte« Training auf blankem Eis. Und wer die Sache richtig ernst nimmt, regelmäßig trainiert und auch noch Talent mitbringt, kann es relativ schnell auf internationales Niveau schaffen. „Im Gegensatz zum Skisport, bei dem eine hohe dichte an aktiven Fahrern herrscht, deren Ziel es ist in einen Kader oder eine Mannschaft zu

15

immer wieder für positive Schlagzeilen sorgten und sorgen, ist der Rodelsport eine Disziplin, die weniger Aufmerksamkeit genießt als beispielsweise das Skifahren. Dabei verbindet Rodeln alles, was die perfekte Sportart ausmacht: körperliche Fitness, frische Luft und das Erlebnis in der Natur. Denn wer irgendwo runterfahren möchte, muss erst einmal rauf – und zwar zu Fuß.


kommen, geht´s bei uns unter Umständen sehr viel schneller, wenn man erfolgreich vorne mitfahren möchte“, erzählt Stefan Niedermaier. Hört sich vielversprechend an. Doch zwei kleine Probleme haben auch die Rottacher Rodler. Zum einen sind auch sie aufgrund schnee- und kältearmer Winter gezwungen, höhere Lagen aufzusuchen. Und zum anderen haben sie zwar mit der Wallbergabfahrt Deutschlands längste Naturrodelbahn vor der Haustür aber leider keine eigene Bahn zum Trainieren. So muss also bisher viel improvisiert und gewerkelt, ausgewichen und rumgefahren werden, damit die Übungsbedingungen auch so sind, wie sie sein sollten.

PORTRAIT: Rodelclub Rottach

Trotz dieser sportlichen Widrigkeiten steht der Spaß im Vordergrund bei den Rottachern. Und daran lassen sie auch gerne alle, die möchten, teilhaben. So gibt es während der Wintersporttage für die Schüler im Tal die Möglichkeiten, das Rodeln auszuprobieren, einen Helm- und Schlittenverleih für Gäste und Einheimische, spezielle Rodeltage mit extra Rodelguide und diverse Veranstaltungen und Rennen. Und wer seine Liebe zu diesem Sport entdeckt hat, ist natürlich gerne als neues Mitglied im Club willkommen. So kann man also auch in diesem kommenden Winter nur hoffen, dass es möglichst oft heißt: Ski und Rodel gut!

15 6


1908 - Stollenbau Söllbach-Werk, Wasserzulauf

Seit 120 Jahren packen wir gemeinSam an Aus dieser Tradition heraus sind wir Ihr zuverlässiger Partner für Stromerzeugung, Netzbetrieb und Stromhandel, getreu dem Motto „aus der Region, für die Region.“ tel 08022 - 18 30 www.ewerk-tegernsee.de



www.schlank-am-see.de

Schicke Kleidung, schicke Figur, schicke Urlaubsbräune – sich wohlfühlen in der eigenen Haut, das ist die Maxime von Inhaberin Elke Wendels. Schicke Kleidung Elke Wendels legt Wert auf das persönliche Empfinden ihrer Kunden und bietet aktuelle Kollektionen wie z.B. der Marke Frank Lyman, die für schlankmachende Schnitte bekannt ist sowie Accessoires zu Top-Preisen. Für eine schlanke Silhouette sind die Hosen der Firma Robell (Bella und Marie) bekannt, die Elke Wendels ebenfalls führt. Schicke Urlaubsbräune Gesunde und natürliche Bräune ohne UV-Strahlen: mit der neuen modernen Airbrush- Tanning-Methode erhalten Sie in wenigen Minuten eine gleichmäßige Bräune von Kopf bis Fuß. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin.

Im oberen Ficht / Ecke Tegernseer Straße (neben Mc Donalds) • Rottach/Weißach Tel. 08022/9152310 oder 0176/98604911


Es handelt sich hierbei um eine min Methode mit einer kurzen Gensung Jahre jünger aussehen lässt, ohne da MIT EINER chirurigischem Eingriff unterziehen o DETOX-KUR renD ENarben N S T O F F W Erechnnen C H S E L A N K Umüssen. RBELN Das Material besteht aus abbaubar längst in der Chirurgie ihre Anwend Während der Behandlung werden F eingeführt. Sie verbinden sich mit de webe und führen bei entsprechende Zug in die gewünschte Richtung. Da eine leichte Raffung von Unterhautg die nach einigen Tagen durch die na websvermehrung (Fibrosierung) ver Mit Detox, der Reinigung von innen, kehren Energie und Form zurück.

Detox heißt, zu entgiften, sich innerlich von den Folgen schlechter Ernährung zu reinigen, von Schadstoffen, stressbedingter Hormonvergiftung und Umweltverschmutzung im Körper. Wenn unsere Entgiftungs-Organe wie Leber, Nieren und Haut überfordert sind, wird der Teint fahl und der Körper anfällig. Eine Detox-Kur kurbelt den Stoffwechsel an, hilft, Gewicht zu verlieren und das Hautbild zu klären, stärkt das Immunsystem und gibt neue Energie.

Nach einem Urlaub oder Feiertagen mit viel kalorienreicher Kost legen viele Leute los. Wer regelmäßig entgiftet, unterstützt sein Immunsystem und bleibt fit. Hören Sie auf Ihren Körper und seine Symptome. Oft hilft ein Entlastungstag pro Woche, um fit zu bleiben.

Dr. med. Bi Praktisc Wenn der Körper mit Gewichtszunahme, dauernder Müdigkeit, Antriebsarmut, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Haut- und Magenproblemen signalisiert, dass er sich nicht wohl fühlt, bietet sich eine Detox-Kur an.

Zusätzlich zur Detox Kur können spezielle Detox-Massagen, leichtes Yoga, Bürstenmassagen, Bäder und ein Besuch im Dampfbad helfen und Ihren Körper bei den Ausscheidungsprozessen unterstützen. Gönnen Sie sich immer wieder Ruhe – um im Anschluss umso fitter durchzustarten!

16 0


Natürlich Natürlich Natürlichschön schön schön

www.dr-birgitkleber.de www.dr-birgitkleber.de www.dr-birgitkleber.de www.dr-birgitkleber.de

nimalinvasive szeit, die Sie um Dr. Dr. Dr. med. med. med. Birgit Birgit Birgit Kleber Kleber Kleber ass Sie sichPraktische einem Praktische Praktische Ärztin Ärztin Ärztin oder mit sichtba-

GLÄTTEN von S und Zornesfalten

83700 83700 83700 ROTTACH ROTTACH R -EGERN -E-E GERN GERN 83700 ROTTACH OTTACH -E GERN Nördliche Nördliche Nördliche Hauptstr. Hauptstr. Hauptstr. 15 1515 Nördliche Hauptstr. 15 Telefon: Telefon: Telefon: 08022/6076 08022/6076 08022/6076 Telefon: 08022/6076

MILDERN von L

Dr.Dr. med Dr. med med Birgit Birgit Birgit Kleber Kleber Kleber ist ist nicht istnicht nicht nurnur Ärztin nurÄrztin Ärztin fürfür Allgemeinmedizin, fürAllgemeinmedizin, Allgemeinmedizin, Dr. med Birgit Kleber ist nicht nur Ärztin für Allgemeinmedizin, sondern sondern sondern auch auch auch Spezialistin Spezialistin Spezialistin in Sachen in in inSachen Sachen Schönheit. Schönheit. Schönheit.AUFFÜLLEN sondern auch Spezialistin Sachen Schönheit. Egal Egal Egal obob esob obes um esum gesundheitliche umgesundheitliche gesundheitliche oder oder oder kosmetische kosmetische kosmetische Fragen Fragen Fragen geht geht geht Falte auch tiefer Egal es um gesundheitliche oder kosmetische Fragen geht - sie - sie sieist immer istimmer immer diedie kompetente diekompetente kompetente Ansprechpartnerin. Ansprechpartnerin. Ansprechpartnerin. --istsie ist immer die kompetente Ansprechpartnerin.

ren Fäden, die dung finden. GLÄTTEN Fäden in die Haut REVITALISIEREN em UnterhautgeKONTUREN er Lage zu einem Das Das Das Rad Rad Rad der der der Zeit Zeit Zeit zurückdrehen. zurückdrehen. zurückdrehen. VOLUMENAUFB adurch entsteht Sofort Sofort Sofort jünger jünger jünger und und und frischer frischer frischer STRAFFEN gewebe und Haut, Fadenlifting Fadenlifting Fadenlifting atürliche Bindegerfestigt wird. Sofort Sofort Sofort sichtbare sichtbare sichtbare undund und natürlich natürlich natürlich wirkende wirkende wirkende HAUTVERJÜNGUNG HAUTVERJÜNGUNG HAUTVERJÜNGUNG Sofort sichtbare und natürlich wirkende HAUTVERJÜNGUNG durch durch durch Injektionen Injektionen Injektionen mitmit Hyaluronsäure mitHyaluronsäure Hyaluronsäure undund und Botulinumtoxin. Botulinumtoxin. Botulinumtoxin. durch Injektionen mit Hyaluronsäure und Botulinumtoxin. Sinnvoll Sinnvoll Sinnvoll undund und effektiv effektiv effektiv zurzur Vorbeugung zur Vorbeugung Vorbeugung beibei Fältchen beiFältchen Fältchen bisbis zur biszur zur Sinnvoll und effektiv zur Vorbeugung bei Fältchen bis zur Behandlung Behandlung Behandlung vonvon von tiefen tiefen tiefen Falten. Falten. Falten. Neue Neue Neue Techniken Techniken Techniken wiewie „Faden wie„Faden „Faden Lifting“ Lifting“ Lifting“ Behandlung von tiefen Falten. Neue Techniken wie „Faden Lifting“ undund und optimierte optimierte optimierte Materialien Materialien Materialien erweitern erweitern erweitern dasdas Spektrum dasSpektrum Spektrum undund und erlauben erlauben erlauben und optimierte Materialien erweitern das Spektrum und erlauben phantastische phantastische phantastische Ergebnisse. Ergebnisse. Ergebnisse. phantastische Ergebnisse.

Wir Wir Wir können können können den den den Lauf Lauf Lauf derder Zeit derZeit Zeit nicht nicht nicht anhalten, anhalten, anhalten, aber aber aber wirwir können wirkönnen können Wir können den Lauf der Zeit nicht anhalten, aber wir können

irgit Kleber che Ärztin mitmit Hyaluronsäure mitHyaluronsäure Hyaluronsäure undund und Botulinumtoxin Botulinumtoxin Botulinumtoxin mit Hyaluronsäure und Botulinumtoxin

ist ist Ihrist ist Ihr Schlüssel Ihr Schlüssel Schlüssel dazu, dazu, dazu, dasdas Rad das Rad der Rad der Zeit der Zeit ein Zeit ein Stück ein Stück Stück Ihr Schlüssel dazu, das Rad der Zeit ein Stück zurückzudrehen. zurückzudrehen. zurückzudrehen. zurückzudrehen. Es Es handelt Es handelt handelt sichsich hierbei sich hierbei hierbei umum eine um eine eine minimalinvasive minimalinvasive minimalinvasive Es handelt sich hierbei um eine minimalinvasive Methode Methode Methode mit mit einer mit einer einer kurzen kurzen kurzen Gensungszeit, Gensungszeit, Gensungszeit, diedie Sie die Sie um Sie umum Methode mit einer kurzen Gensungszeit, die Sie um Jahre Jahre Jahre jünger jünger jünger aussehen aussehen aussehen lässt, lässt, lässt, ohne ohne ohne dass dass dass SieSie sich Sie sich einem sich einem einem Jahre jünger aussehen lässt, ohne dass Sie sich einem chirurigischem chirurigischem chirurigischem Eingriff Eingriff Eingriff unterziehen unterziehen unterziehen oder oder oder mitmit sichtbamit sichtbasichtbachirurigischem Eingriff unterziehen oder mit sichtbarenren Narben ren Narben Narben rechnnen rechnnen rechnnen müssen. müssen. müssen. ren Narben rechnnen müssen. Das Das Das Material Material Material besteht besteht besteht ausaus abbaubaren aus abbaubaren abbaubaren Fäden, Fäden, Fäden, diediedie die Das Material besteht aus abbaubaren Fäden, längst längst längst in der in in der Chirurgie der Chirurgie Chirurgie ihreihre Anwendung ihre Anwendung Anwendung finden. finden. finden. längst in der Chirurgie ihre Anwendung finden. Während Während Während derder Behandlung der Behandlung Behandlung werden werden werden Fäden Fäden Fäden in die in in die Haut die Haut Haut Während der Behandlung werden Fäden in die Haut eingeführt. eingeführt. eingeführt. SieSie verbinden Sie verbinden verbinden sichsich mit sich mit dem mit dem dem UnterhautgeUnterhautgeUnterhautgeeingeführt. Sie verbinden sich mit dem Unterhautgewebe webe webe undund führen und führen führen beibei entsprechender bei entsprechender entsprechender Lage Lage Lage zu zu einem zu einem einem webe und führen bei entsprechender Lage zu einem Zug Zug Zug in die in in die gewünschte die gewünschte gewünschte Richtung. Richtung. Richtung. Dadurch Dadurch Dadurch entsteht entsteht entsteht Zug in die gewünschte Richtung. Dadurch entsteht eine eine eine leichte leichte leichte Raffung Raffung Raffung vonvon Unterhautgewebe von Unterhautgewebe Unterhautgewebe undund Haut, und Haut, Haut, eine leichte Raffung von Unterhautgewebe und Haut, diedie nach die nach nach einigen einigen einigen Tagen Tagen Tagen durch durch durch diedie natürliche die natürliche natürliche BindegeBindegeBindegedie nach einigen Tagen durch die natürliche Bindegewebsvermehrung websvermehrung websvermehrung (Fibrosierung) (Fibrosierung) (Fibrosierung) verfestigt verfestigt verfestigt wird. wird. wird. websvermehrung (Fibrosierung) verfestigt wird.

GLÄTTEN GLÄTTEN GLÄTTEN von Stirnvonvon StirnStirnGLÄTTEN von Stirnund Zornesfalten undund Zornesfalten Zornesfalten und Zornesfalten

MILDERN MILDERN MILDERN von Lachfalten vonvon Lachfalten Lachfalten MILDERN von Lachfalten

AUFFÜLLEN AUFFÜLLEN AUFFÜLLEN AUFFÜLLEN auch auch tiefer auch tiefer Falten tiefer Falten Falten auch tiefer Falten

GLÄTTEN GLÄTTEN GLÄTTEN GLÄTTEN

REVITALISIEREN REVITALISIEREN REVITALISIEREN REVITALISIEREN KONTUREN KONTUREN KONTUREN KONTUREN

VOLUMENAUFBAU VOLUMENAUFBAU VOLUMENAUFBAU VOLUMENAUFBAU STRAFFEN STRAFFEN STRAFFEN STRAFFEN


ZAHNGESUNDHEIT AM TEGER NSEE DR. MARQUARDT

20 JAHRE ZAHNGESUNDHEIT AM TEGERNSEE logo_drm_2014.indd 1

ALLES UNTER EINEM DACH

PORTRAIT: 20

Jahre Zahngesundheit am Tegernsee

22.12.14 10:18

2 16


ZAHNGESUNDHEIT AM TEGER NSEE DR. MARQUARDT logo_drm_2014.indd 1

Seit nunmehr zwanzig Jahren besteht das Konzept der Zahngesundheit am Tegernsee auf Initiative und unter der Leitung von Dr. Siegfried Marquardt. Zahngesundheit am Tegernsee ist aber nicht nur ein klangvoller Name, sondern auch ein Konzept, welches sich bis zum heutigen Tag durch Innovation und ein komplexes Angebot auszeichnet.

ihn so wichtige Zeit beschreibt, „hatte sehr prägenden Einfluss auf meine Zukunft“, erzählt er hierzu. „Denn sie wies mir einmal mehr die Komplexität der Zahnheilkunde und die daraus resultierende Notwendigkeit der Spezialisierung auf. Verschiedene Spezialisten unter einem Dach zu vereinen, war meine Vision.“ Diese umzusetzen, war ihm persönliches Anliegen und unternehmerische Herausforderung zu gleichen Teilen. Und so finden sich in der Tegernseer Adelhofstraße 1 heute die unterschiedlichen Disziplinen der Kinderzahnheilkunde, der Zahntechnik, der Kieferorthopädie, der Wurzelkanalbehandlung, der Zahnchirurgie, des Zahnersatzes, der Implantologie und der Parodontologie. Dennoch oder gerade

Anzeige

16

3

Als Siegfried Marquardt 1996 mit seinem Projekt der umfassenden zahnmedizinischen Versorgung startete, hatte er bereits nach einer fundierten universitären Ausbildung, seiner Assistenzzeit und der Doktorarbeit diverse Hospitationen in den USA, Finnland, Argentinien und Brasilien absolviert. „Meine Wissenstour“, wie er diese für

22.12.14 10:18


ZAHNGESUNDHEIT AM TEGER NSEE DR. MARQUARDT logo_drm_2014.indd 1

deshalb bietet die Zahngesundheit am Tegernsee natürlich auch die »ganz normale« Zahnheilkunde an. Denn sie ist die Basis aller Spezialbereiche. „Der routinemäßige Check und die zahnärztliche Grundversorgung finden bei uns genauso statt wie innovative Techniken und wir freuen uns über jeden Patienten, den wir betreuen dürfen – egal wie umfangreich oder speziell der zahnärztliche Aufwand ist“, erläutert Siegfried Marquardt. Gemeinsam mit seinen Kollegen und Mitarbeitern widmet er sich mit Leidenschaft der Zahnmedizin und bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um die beiden grundlegenden Aspekte, die Funktion und die Ästhetik der Zähne, optimal zu behandeln zu können.

PORTRAIT: 20

22.12.14 10:18

Ein weiterer wichtiger Bereich, der großen Einfluss nimmt auf die Arbeit von Dr. Siegfried Marquardt und seinem Team, ist die Weiterentwicklung und Anwendung neuartiger und verbessernder Techniken zum Wohle des Patienten. So bietet die digitale Zahnheilkunde nicht nur exaktere Ergebnisse, sondern auch ein angenehmeres Prozedere bei der Behandlung – beispielsweise bei Abdrücken, die per Mundscanner gemacht werden. Auch die durch Computertechnik navigierte Implantation birgt entscheidende Vorteile, da bei Eingriffen der chirurgische und der zeitliche Aufwand verringert werden können. Und nicht zuletzt die ganzheitliche Betrachtung des

Jahre Zahngesundheit am Tegernsee

16 4


ZAHNGESUNDHEIT AM TEGER NSEE DR. MARQUARDT logo_drm_2014.indd 1

Patienten, allgemein-körperliche Beschwerden, deren Ursachen im zahnmedizinischen Bereich zu finden sind, zeigen, auf welch innovativen Wegen sich die Zahnheilkunde bewegt. „Wenn wir beispielsweise dank unserer Scans die unmittelbaren Zusammenhänge zwischen dem Kiefer und dem Bewegungsapparat aufzeigen, können wir mit orthopädischen Diagnostikern sehr erfolgreich zusammenarbeiten“, erklärt Dr. Siegfried Marquardt.

mit seinen Vorstellungen, seinen Wünschen und in manchem Fall auch Ängsten im Vordergrund. „Denn das Vertrauen unserer Patienten ist der beste Garant für ein optimales Ergebnis.“

Zahngesundheit am Tegernsee Praxis Dr. Siegfried Marquardt Adelhofstraße 1 83684 Tegernsee Tel. +49(0)8022-1505 Fax +49(0)8022-3311 info@dr-marquardt.de www.dr-marquardt.de

Anzeige

16

5

Trotz modernster Technik, vielfältiger Kompetenz und jahrelanger Erfahrung steht für Dr. Siegfried Marquardt, seine Kollegen und seine Mitarbeiter der Patient

22.12.14 10:18


THERAPIE TEGERNSEE

M A N FR ED S I M O N

H E I L PR A K T I K E R F Ü R P S YC HO T H E R A PI E Hypnose • Paartherapie • Trauerbegleitung • Trauerreden-

Hypnosebehandlungen sind derzeit in aller Munde. Nicht nur im Radio gibt es groß angelegte Hypnosesitzungen zur Gewichtsreduktion und Raucherentwöhnung. Auch viele Berichte in Zeitungen zeigen das starke Interesse an dieser Behandlungsform. Mit Recht, wie Herr Simon von Therapie Tegernsee findet: „Hypnose kann in vielen Fällen helfen. Von Ängsten, Phobien, Panikattacken über Raucherentwöhnung bis hin zu Gewichtsreduktion gibt es viele Berichte über erfolgreiche Therapien.“

Neben der Hypnose ist ein weiterer Schwerpunkt der Praxis die Trauerbegleitung. Trauer ist ein ganz individueller und wichtiger Prozess. „Vielen meiner Patienten hilft die kombinierte Herangehensweise mit Gesprächstherapie und Hypnose bei der Rückkehr zu ihrem eigenen Leben.“, berichtet Herr Simon.

Zu allererst steht allerdings eine intensive Analyse im Vordergrund. Herrn Simon ist es sehr wichtig, dass der Patient zum Therapeut Vertrauen hat. „Eines sollte aber jeder Patient wissen, niemand ist während einer Hypnosesitzung ohne Bewusstsein, kein Therapeut kann ohne Ihre Zustimmung etwas in Ihnen verändern“ stellt Herr Simon fest. „alles geschieht über Verknüpfungen Ihres Unterbewusstseins“.

Therapie Tegernsee Heilpraktikerpraxis für Hypnose, Psychotherapie & Coaching Manfred Simon Seestraße 20 83700 Rottach-Egern Tel. +49 (0)8022 705 73-55 info@therapie-tegernsee.de

Terminvereinbarungen bitte unter:

16 6


DR. MED.

ANDREA STIASNY-SIMON

PR A X I S F Ü R G A N Z H E I T L IC H E M E DI Z I N Innere Medizin • Allergiebehandlungen • Darmsanierung • Alle Kassen

an Allergien und akuten oder chronischen Darmerkrankungen. „Gerade wenn ich jemandem helfen kann, der schon lange unter seinen Beschwerden leidet, macht mich das besonders glücklich. Viele meiner Patienten berichteten mir, dass sie in ihrer Energie und ihren Aktivitäten deutlich eingeschränkt sind,“ ergänzt Frau Dr. Stiasny-Simon, „wenn die Therapie anschlägt, haben viele von ihnen wieder ihre volle Leistungsfähigkeit erlangt“. Terminvereinbarungen für regionale Patienten sind meist auch kurzfristig möglich. Darauf legt Frau Dr. Stiasny-Simon großen Wert. Dr. med. Andrea Stiasny-Simon Fachärztin für Innere Medizin Seestraße 20 • 83700 Rottach-Egern Tel. +49 (0)8022 6 56 15 Fax +49 (0)8022 9 55 58 www.dr-stiasny-simon.de

16

7

Seit vielen Jahren ist Frau Dr. Stiasny-Simon, Fachärztin für Innere Medizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren und Homöopathie nun in Rottach-Egern tätig. Ihre große Praxis in Frankfurt gab sie auf, um in das Tegernseer Tal umzuziehen. Basierend auf ihrer jahrzehntelangen positiven Erfahrung, verfolgt sie auch hier konsequent den ganzheitlichen Ansatz: „Auch in der klassischen Schulmedizin wird immer mehr erkannt, dass Gesundheit aus körperlichem, mentalem und seelischem Wohlbefinden besteht. Mein Ansatz richtet sich nach den Bedürfnissen der Patienten. Von klassischen Hausarzttätigkeiten, über alle Fachbereiche der Inneren Medizin, inkl. Ultraschall bis hin zu ganzheitlichen Ansätzen mit Darmsanierungen, Allergiebehandlungen mit Applied Kinesiology und vieles mehr“, erzählt Frau Dr. Stiasny-Simon. Das hat sich herumgesprochen. Mittlerweile kommen Patienten aus ganz Süddeutschland zu ihr in die Praxis. Viele davon litten seit Jahren

Sanktjohanserstraße 84

Diagnose.


L A S E RT H E R A P I E • Ä S T H E T I S C H E D E R M AT O LO G I E


A M B U L A N T E O P E R AT I O N E N • A L L E R G O LO G I E

D E R M AT O LO G I S C H E S Z E N T R U M AM TEGERNSEE Hauptstraße 21 8 3 6 8 4 Te g e r n s e e Te l : 0 8 0 2 2 - 4 7 9 1 info@derma-tegernsee.de www.derma-tegernsee.de


FRISCHES & ATTRAKTIVES AUSSEHEN DURCH INDIVIDUELLE PFLEGE & BEHANDLUNG DER HAUT IST (K)EIN GEHEIMNIS.

Die neuesten Erkenntnisse und modernen Möglichkeiten der Ästhetischen Dermatologie unterstützen Sie heute dabei, frisch und attraktiv auszusehen.

RATGEBER: Prof.

Dr. Kaiser

17 0


Die Basis der Behandlungen im Dermatologischen Zentrum am Tegernsee dient der Erhaltung der Strukturen, die für eine elastische und intakte frische Haut erforderlich sind. „Wir können heute durch zahlreiche Verfahren diese Strukturen wie Kollagen oder Hautbarriereschichten direkt ansprechen und modellieren“ informiert Prof. Kaiser. Dabei fließen bei Prof. Kaisers Behandlungen seine jahrelangen Erfahrungen in der Wissenschaft ein, die er in Zusammenarbeit mit international renommierten Instituten im Bereich der Zellbiologie der Haut gewonnen hat. „Der seit langem gehegte Wunsch Kollagen in der Haut wieder durch neues, frisches Kollagen anzureichern, ist heute durch die modernen Methoden der Ästhetischen Dermatologie Wirklichkeit geworden“. Dabei legt Prof. Kaiser höchsten Wert auf eine individuelle Beratung und ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept. Je nach Befund und Wunsch des Behandlungsergebnisses kann aus einem breiten Spektrum an Optionen wie z.B. unterschiedlichen LASER-Systemen, Botulinum, Hyaluron, Licht oder Peelings

in individuellen Stärken geschöpft werden. Eine neue sehr interessante Entwicklung stellt die sogenannte »Vampir« Therapie dar. Hier werden durch Botenstoffe, die aus dem eigenen Blut angereichert werden die Fibroblasten der Haut zur Kollagenneubildung angeregt und somit die Hautfrische verbessert. „Wichtig ist mit optimalen Mitteln den größten Erfolg zu erzielen. Da wir über ein tiefes Basiswissenschaftliches Verständnis der Prozesse der Haut verfügen, das wir zu Gunsten unserer Patienten einsetzen, können wir Hautstrukturen aktivieren, entfalten und auffrischen. Wir sehen die Schönheit und Gesundheit der Haut als einen kontinuierlichen Prozess an, den wir gerne fachkompetent begleiten.“ erklärt Prof. Dr. Kaiser. Der Trend in der Ästhetik geht mehr und mehr zu minimal hautmodulierenden Methoden, die zu einer natürlichen Schönheit führen, dabei umweltbedingte Hautveränderungen korrigieren und Sie so frisch und aktiv aussehen lassen wie sie sich fühlen.

Dermatologisches Zentrum am Tegernsee Hauptstraße 21 83684 Tegernsee Tel: 08022 4791 info@derma-tegernsee.de www.derma-tegernsee.de

Anzeige

17 1

Eine ganz besondere Aufmerksamkeit wird Ihrer Haut im Dermatologischen Zentrum am Tegernsee durch Professor Hans Wilhelm Kaiser geschenkt. Prof. Kaiser ist ein international anerkannter Experte im Bereich der Hautschönheit und Hautgesundheit.


GESUNDES LAND TEGERNSEE „Es kommt darauf an, den Körper mit der Seele und die Seele durch den Körper zu heilen.“ Oscar Wilde

Die Ferienregion Tegernsee ist ein Erholungsgebiet, das seinesgleichen sucht. Inmitten einer wunderschönen Bergwelt bieten sich Ihnen das ganze Jahr über zahlreiche Möglichkeiten um einmal abzuschalten, zu genießen und wieder neue Kraft zu tanken. Das Thema Gesundheit hat Tradition am Tegernsee. Schon vor gut 500 Jahren kamen erste Pilger, die um die Heilkraft des St. Quirinus-Öls wussten, zum Kloster Tegernsee. Im 19. Jahrhundert fand sich der Hochadel regelmäßig zu Badekuren in Kreuth ein. Anfang des 20. Jahrhunderts stieß man dann in Bad Wiessee auf die stärksten Jod-Schwefelquellen Deutschlands, welche seitdem zu Heilzwecken genutzt werden. Heute werden im Gesundheitszentrum Jod-Schwefelbad Wannen- und Sprühbäder, Augenbäder und Inhalationen bei Erkrankungen der Augen, der Haut, der Atemwege, des Bewegungsapparates und des Herz-Kreislaufsystems zur Linderung und Heilung eingesetzt.

Das wichtigste ist Ihre Gesundheit. Auf dem Weg zu Ihrer Gesundheit helfen Ihnen Kliniken, Sanatorien und andere Gesundheitseinrichtungen. Spezial-Behandlungen nach Sportverletzungen oder Operationen, Erkrankungen des Bewegungsapparates sowie Herz- und Kreislauferkrankungen oder auch Betriebliches Gesundheitsmanagement sind hierfür nur einige wenige Beispiele. Es ist die Mischung aus einem wohltuenden Klima, gezielter Bewegung und einer Bilderbuchlandschaft, die das Heilklimawandern zu einem wahren Erlebnis macht und neue Lebensenergie weckt. Rund um den See finden sich zahlreiche Wanderwege und Nordic-Walking-Strecken, zusammengefasst im Heilklimapark Tegernsee. Ob Sie lieber geführt dort wandern oder allein auf Erkundungstour gehen, bleibt ihnen selbst überlassen. www.gesundesland-tegernsee.com Tel. +49 8022 92738-0 info@gesundesland.de

2 17


WORLD’S BEST MEDICAL SPA* Modernste Medizin und Diagnostik treffen auf traditionelle Naturheilverfahren: Das LANS Med Concept verbindet Gesundheit, Genuss und nachhaltige Regeneration zu einem einzigartigen Erlebnis. Ihr persönlicher Neustart im Lanserhof Tegernsee: Sieben Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. medizinischen Basispakets ab 3.274 EUR p.P.

T +49 8022 1880-0

INFO.TEGERNSEE@LANSERHOF.COM

*Ausgezeichnet im Rahmen des World Spa Awards 2015 in Vietnam

WWW.LANSERHOF.COM




R EZEP T E von Michael Fell Saiblingsfilet auf gefülltem Semmelknödel mit Steinpilzen 4 Personen

Z UT AT E N : • Gefüllter Semmelknödel • 1 Serviettenknödel ca. 15 cm lang und 5 cm im Durchschnitt • 2 Strauchtomaten • ca. 500 g Steinpilze, in kleine Würfel geschnitten • 4 Schalotten • 2 Knoblauchzehen • 1 EL Rahm • Petersilie • Saiblingsfilet • 4 Saiblingfilets mit Haut • 30 g Butter • 1 TL Zitronensaft • 4 EL Kalbsfond • Salz, Pfeffer • Salatkräuter • Kerbel, Dill, Schnittlauch • Tomatenwürfel, Schalottenwürfel • weißer Balsamico, Traubenkernöl • Salz, Pfeffer

ZUBEREITUNG : 1. Für die gefüllten Semmelknödel die Strauchtomaten abziehen und in kleine Würfel schneiden, ebenso die Steinpilze, die Schalotten und den Knoblauch fein würfeln. Den Serviettenknödel im Tiefkühler ca. 1 Stunde anfrieren. Mit einer Brotschneidemaschine in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Diese in einer Pfanne beidseitig mit wenig Farbe anbraten und beiseite stellen. Die Steinpilze mit den Schalotten anschwitzen, den Knoblauch dazu geben, abschmecken. Zum Schluss die gewürfelten Tomaten, den Rahm und die frisch geschnittene Petersilie dazu geben. Das Ganze erkalten lassen. Zwischen zwei Semmelknödelscheiben jeweils 1 EL von den Steinpilzen geben. Gut zusammendrücken und im Ofen nochmals erwärmen. Pro Person werden 2 Portionen von der Steinpilzlasagne benötigt.

2. Für den Fisch in einer Pfanne etwas Butter erwärmen, die Saiblingsfilets mit der Hautseite nach unten in die Pfanne legen und leicht gar ziehen, kurz vor dem Servieren die Filets wenden, würzen und die Haut abziehen. Das Filet auf die Steinpilzlasagne geben. In den Bratensatz den Zitronensaft sowie den Kalbsfond geben. Einmal aufkochen und über das Filet träufeln. 3. Als Garnitur servieren wir noch einen Kräutersalat aus Kerbel, Dill, Schnittlauch und marinierten Tomatenwürfeln. Für die Marinade aus klein geschnittenen Schalottenwürfeln, weißem Balsamico und hellem Traubenkernöl eine Vinaigrette herstellen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf dem Saiblingsfilet dekorieren.

6 17

Relais & Châteaux Park-Hotel Egerner Höfe Aribostraße 19-26 • 83700 Rottach-Egern am Tegernsee • www.egerner-hoefe.de


Tegernseer Schnitzel mit Gurkensalat 4 Personen Z UT AT EN : SCHNITZEL • 4 dünne Kalbsschnitzel • 2 EL süßer Senf • 2 EL Meerrettich aus dem Glas • Verquirltes Ei • 1 EL geschlagene Sahne • Mehl, Mie de pain • Salz, Pfeffer • etwas Butterschmalz GURKENSALAT • 1 Salatgurke • 160 g Sauerrahm • Salz, Pfeffer • 1 Msp Meerrettich • 1 TL Dijonsenf • 1 Spritzer Zitrone • Dill

ZUBEREIT UN G : 1. Für die Schnitzel den Senf und Meerrettich miteinander verrühren. Die Schnitzel auf beiden Seiten dünn damit bestreichen. Dann die Schnitzel nach Wiener Art panieren und in Butterschmalz goldgelb ausbacken. 2. Für den Salat die Gurke schälen, halbieren und entkernen. In feine Scheiben hobeln und zur Seite stellen. Den Sauerrahm mit Salz, Pfeffer, Meerrettich und dem Dijonsenf würzen und mit einem Spritzer

Zitrone abschmecken. Die Gurken mit dem Sauerrahm vermischen und den gehackten Dill dazugeben.

SLYR S W H ISKY DINNER Genießen Sie erlesene Slyrs Whiskys, fein abgestimmte Speisen von Sternekoch Michael Fell und schottisches Lebensgefühl im bayerischen Ambiente der Egerner Alm.

Whisky-Menü in fünf Gängen inkl. Slyrs-Whisky, Wasser und Kaffee: 148 Euro pro Person

Whisky Dinner www.egerner-hoefe.de

Freitag, 28. 10.2016

in der Egerner Alm


R EZEP T

Tartiflette 4 Personen

Z UT AT E N : • 1 kg Kartoffeln (festkochend) • 300 gr. Zwiebeln • 1 St. Reblochon, rund, klein, oder ein ½ groß oder 200 gr. • 3 EL Creme fraiche -legere• 50 ml Côtes du Jura oder einen anderen Weißwein nach Gusto • 100 gr. Schinkenspeck fein geschnitten oder Bacon • Auflaufform 30er oder Eisenpfanne mit feuerfestem Griff, hoch • ½ TL Zucker • 1 Prise Kräuter-Meersalz • 1 TL Meersalz für die Kartoffeln zum Kochen • Kümmel wer mag

ZU BEREITU NGSZE IT : 60 Minuten ZUBEREITUN G : Kartoffeln waschen und mit Schale kochen. Je nach Größe 30-45 Minuten. Die Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden. Den in feine Scheiben geschnittenen Schinkenspeck in einer Eisenpfanne glasig anbraten, die Scheiben zur Seite auf einen Teller legen. Im Fett die Zwiebeln mit dem TL Zucker anbraten, bis sie leicht glasig sind, mit Meersalz abschmecken, Kümmel -alternativ- evtl. reicht das Salz vom Schinkenspeck.

Dann die gebratenen Schinkenspeckstreifen auf den Zwiebeln verteilen. Den Wein darüber gießen. Die gekochten und geschälten Kartoffeln in dickere Scheiben schneiden (ca. 4mm), mit der Creme fraiche vermischen und auf die Zwiebeln/ Schinkenspeck verteilen. Den Reblochon in dickere Scheiben schneiden und darüber verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 200° ca. 30 Minuten backen, bis der Reblochon zerlaufen ist und die Kartoffeln kleine goldfarbe Spitzen haben.

17 8


FEINER KÄSE IN ALL SEINER VIELFALT Mit einem Sortiment, welches in acht große Käsefamilien aufgeteilt ist, weiß Eugène Tugena, der an der hauseigenen Käseakademie alles gelernt hat, was ein Fromelier wissen muss, die großen und feinen Unterschiede genau zu erklären und seine Kunden perfekt zu beraten. Ob beim kleinen Familienbetrieb, in alten Klöstern oder bei renommierten Käsereien – jeder Käse hat seine eigene kleine Geschichte, woher er stamm und was ihn so besonders macht. Braucht man nur noch zu wissen, was eigentlich Affineur heißt? Dies kommt natürlich aus dem Französischen, von la fin = das Ende Affinage = Veredeln, vollenden. Denn die ausgesuchten Käse die beim Tölzer Käseladen zum Verkauf bereitliegen, lagern und reifen, das heißt affinieren, bis sie den perfekten Reifegrad und das volle Aroma entfaltet haben. Bon appétit!

9

Mein Affineur Nördliche Hauptstraße 32 • 83700 Rottach-Egern Tel.: 08022-6627220 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr, Samstag 8:30 bis 14:00 Uhr 17

Das Beste, was europäische Käsereien zu bieten haben, findet sich beim neu eröffneten Tölzer Kasladen »Mein Affineur«, der nun auch in Rottach-Egern eröffnet hat. Endlich! Denn echten Käseliebhabern und -kennern dürfte der Tölzer Kasladen ein Begriff und beliebte Anlaufadresse sein – in Bad Tölz oder auf dem Münchner Viktualienmarkt. Käse in unglaublicher Vielfalt und in unterschiedlichsten Variationen kann man hier probieren, sich von Inhaber Eugène Tuninga empfehlen lassen und erstehen. Von großen Käselaiben bis hin zu kleinen Stücken, von ungewöhnlichen Formen und Farben bis hin zu eher unscheinbaren Exemplaren verbindet hier alle Käsesorten eines: Sie alle sind von bester Qualität und herrlichem Geschmack. Denn das sind die Kriterien, die das Familienunternehmen Tölzer Kasladen, welches bereits in der vierten Generation geführt wird, voranstellt, wenn in zehn verschiedenen Herkunftsländern Käse für die heimischen Läden eingekauft wird. Zahlreiche Restaurants im Tegernseer Tal und auch das Hotel Adlon in Berlin und die MS Europa gehören deshalb zu den Adressen, die regelmäßig von den Tölzer Käsekennern beliefert werden.


Restaurant Seepferdchen Am Strandbad 22 83707 Bad Wiessee

18 0

Anzeige


Restaurant Seepferdchen am Yacht-Club Bad Wiessee

Mit 70 Plätzen im Restaurant und 140 Plätzen auf der Seeterrasse bietet das Restaurant Seepferdchen viel Platz und Spielraum für einzigartige Feierlichkeiten. Dominik Krauß und sein Team freuen sich darauf, Geburtstagfeiern, Hochzeiten, Taufen und Firmenevents an diesem idyllischen Ort ausrichten zu dürfen. Die Qualität der Speisen, der zuvorkommende Service der Mitarbeiter und die Lage mit Blick auf das Tegernseer Ostufer und die darüber liegenden Berghänge wird jede Feier zu einem unvergesslichen Ereignis machen.

Tel.: 08022/664407

Öffnungszeiten:

info@tegernseepferdchen.de www.tegernseepferdchen.de

Di bis So: 11:00 – 23:00 Uhr Montag Ruhetag

1

Die Gerichte im bayrisch-mediterranen Stil werden stets aus frischen, regionalen und Bio-Produkten zubereitet. Mit ausgewählten Vorspeisen, knackigen Salaten, Fleisch und Fisch vom Grill sowie köstlichen Dessertvariationen verwöhnt Dominik Krauß seine Gäste. Moderne Weine und selbst gemachte

Limonaden ergänzen die vielfältige Speisekarte. Für Wanderer und Radler, die eine Pause einlegen und sich stärken möchten, gibt es einen Mittagstisch sowie Kaffee und selbst gemachten Kuchen.

18

Seit gut einem Jahr gibt es einen neuen Pächter im Restaurant des Yacht-Clubs in Bad Wiessee. Dominik Krauß hat es in dieser kurzen Zeit geschafft, das Restaurant Seepferdchen zum Geheimtipp zu machen. Er öffnet nicht nur für die Segler des Yacht-Clubs seine Türen, sondern heißt alle Gäste willkommen, die mit atemberaubendem Blick auf den Tegernsee die feine Küche des Hauses genießen möchten.


HOTEL MAIER ZUM KIRSCHNER Inhaber Franz Josef & Daniela Maier Seestraße 23 • 83700 Rottach-Egern

Tel.: 08022 67110 Fax: 08022 671137 kontakt@hotel-maier-kirschner.de

18 2


Bayrischer Charme, familiäre Herzlichkeit, gewachsene Tradition

RESTAURANT KIRSCHNER-STUBEN Inhaber Franz Josef & Daniela Maier Seestraße 23a • 83700 Rottach-Egern

Die regionale Küche erhält gerne mal einen mediterranen oder asiatischen Einschlag. Küchenchef Maier ist bekannt für seine besonders guten Wildspezialitäten – der ambitionierte Jäger erlegt sein Wildbret noch selber, frischer und besser kann man es kaum bekommen.

Tel.: 08022 273939 Fax: 08022 662662 kontakt@kirschner-stuben.de

3

Küchenchef Franz Josef Maier und sein Team zeigen in der offenen Küche, wie aus den fri-

schen, regionalen Zutaten köstliche Kreationen entstehen, etwa feine Scheiben vom Tafelspitz an Wildkräutersalaten, Schaumsupperl vom Mais mit gebratener Wachtelbrust, in Barolo geschmorte Kalbsbackerl und Bries an Kürbisgemüse oder Medaillon vom Hirschkalb an Steinpilzravioli und Schwarzwurzelgemüse.

18

Herrlich liegt es, das Maier zum Kirschner, am südlichen Ufer des Tegernsees, ganz nah am Wasser. Seit sechs Generationen ist das einst bäuerliche Anwesen in Familienhand. Stück für Stück hat es sich zum Gästehaus, dann zum Hotel mit 40 Zimmern entwickelt, wurde ausgebaut und erweitert, ein Restaurant angegliedert, eine Enothek eröffnet. Was immer gleich schön geblieben ist – der wunderbare Blick über den See. Den kann man natürlich nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter an der Eisbar genießen.


R E S TA U R A N T WEBERS SeestraĂ&#x;e 4a 83700 Rottach-Egern

18 4

Anzeige


Webers in Rottach-Egern – eine feine Adresse für Kenner der Tegernseer Tals

www.restaurant-webers.com  webersrestaurant

Öffnungszeiten: Montag - Samstag 11 - 23 Uhr Sonntag Ruhetag Warme Küche 12 - 22 Uhr

5

Tel.: 08022-271 921 6

kulinarisch verwöhnen lassen. Inhaber Thomas Weber hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Charme und das besondere Flair dieser kultigen Lokalität weiterzuentwickeln und mit Liebe zur bayerischen Heimat zu führen. So werden mediterrane, leichte Gerichte neben Pasta und ausgesuchten Fischspezialitäten angeboten. Aus regionalen und saisonalen Zutaten werden gleichermaßen bewährte wie auch neue Küchenkreationen gezaubert. Und mit seinen 30 Sitzplätzen im Innen- und 40 Sitzplätzen im Außenbereich eignet sich das Webers auch ideal für Feiern und Gesellschaften der unterschiedlichsten Art.

18

Seit mehr als 20 Jahren lieben und schätzen Einheimische und Gäste am Tegernsee die heimelige Atmosphäre und die feine Küche in Begleitung ausgesuchter Weine, wie sie das Restaurant Webers seinen Kunden bietet. Hier wird mediterrane Lebensart vermittelt – unkompliziert, genussreich und gastfreundschaftlich. Der Innenbereich mit seinem gemütlichen Ambiente und die sonnige Terrasse zum Wohlfühlen laden zum Verweilen mitten in Rottach-Egern und trotzdem etwas im Verborgenen. Ganztägig geöffnet kann man sich hier zum Mittagessen treffen, einen schönen Nachmittag verbringen oder sich am Abend


SCHWINGSHACKL Esskultur Schwaighofstraße 53-55 83684 Tegernsee-Süd

Tel. 08022 187700 Fax 08022 18770100 info@schwingshackl-esskultur.de www.schwingshackl-esskultur.de

Öf f n un gs zeit en : Pianobar: Do bis Mo 18 Uhr bis 24 Uhr

18 6


HerzlichAufsteiger Willkommen der Villa des in Jahres 2015 am See!

Restaurant: Do bis Mo 18:30 Uhr bis 22 Uhr Sa und So auch 12 Uhr bis 14 Uhr Di und Mi Ruhetag

am See gelegene Restaurant des Hotels »Villa getraute Frau übrigens in auch in am See« zu denKatharina Top-50-Restaurants DeutschKochund Freude Weinkursen. land. Ihre am Genuss vermitteln Erich Schwingshackl und seine vor kurzem angetraute DerKatharina große Restaurant & Hotel Gui-und Frau übrigens auch in Kochde verlieh dem kleinen, aber feiWeinkursen. nen Hotel mit seinen stilvoll eingerichteten Zimmern Der große Restaurant & Hotel das Guide Prädikat desHoverlieh dem »Gourmethotel« kleinen, aber feinen 2015.stilvoll Im Seepavillon, telJahres mit seinen eingerichteten direkt das am Prädikat See gegenüber Zimmern »Gourmetdem gelegen, können hotel« desHotel Jahres 2015. Im Seepavillon, Gäste am Nachmittag direktdieam See sich gegenüber dem Hotel mit Kaffee und sich Teespezialitäten gelegen, können die Gäste am Nachmittag sowie – natürlich selbstgebamit Kaff ee Kuchen und Teespezialitäten sowie Kuchen cken – verwöhnen lassen.– Bei einem Glas – natürlich selbstgebacken verwöhnen lassen. Prosecco Champagner klingtChampagner der Tag Bei einemoder Glas Prosecco oder dann aus. herrlich aus. klingt herrlich der Tag dann

Seepavilion: Nur bei schönem Wetter geöffnet.

18 57

Zum Aufsteiger des Jahres 2015 wurde Erich Zahlreiche Auszeichnungen auch Schwingshackl vom Schlemmer wurden Atlas gekürt. in köstlichen diesem Jahr wieder an engagierten „Die Kreationen vonden Erich SchwingsSternekoch verliehen. Angehackl zusammenaus mit Südtirol den Weinempfehlungen von fangen vom »Guide Michelin«-Stern, Sommelière Katharina Krauß lassen das bis beste Bewertungen im GusGenießerherz höher schlagen. Seine to, Feinschmecker, Varta-FühErfahrung und seine unerschütterliche rer, machen Metternich-Guide, so-TeEnergie diesen Platz am wie dem Gault Rundum-Erlebnis Millau. gernsee zu einem und vor allem begehrenswert lecker“ lecker“, umsonst Gourmetfü zählt das so Nicht der renommierte hrer. traumhaft am See gelegene Restaurantweitere des Hotels »Villa Zahlreiche Auszeichnungen am See« Top-50-Restauwurden auchzuinden diesem Jahr wieder an den rants in Deutschland. engagierten Sternekoch aus Südtirol verliehen. Angefangen vom »Guide Michelin«-Stern, bis IhreBewertungen Freude am im Genuss vermitteln Erich beste Gusto, Feinschmecker, Schwingshackl und seine vor kurzem anVarta-Führer, Metternich-Guide, sowie dem Gault Millau. Nicht umsonst zählt das traumhaft


Bar de Tapas TRANQUILO Südliche Hauptstraße 12 83700 Rottach-Egern

Tel.: 08022/70 55 929 www.bar-tranquilo.de

18 8

Anzeige

Öffnungszeiten: Mo. bis So. ab 17:00 Uhr, warme Küche bis 22:00 Uhr, kein Ruhetag


Bar de Tapas Tranquilo in Rottach-Egern Spanisches Flair mitten in Rottach

Die Termine findet man auf der Homepage oder lässt sie sich bequem per Newsletter senden. Die Speisekarte bietet klassische Tapas mit Tintenfisch, Garnelen, Muscheln, Fisch, spanische Wurst- und Schinkenspezialitäten, Kroketten,

Alle Gerichte sind frisch zubereitet, selbstverständlich ohne Geschmacksverstärker oder Fertigprodukte – wie sich das für spanische Hausmannskost gehört. Auf Bestellung erweitert Christian Wörner sein Angebot gern um eine köstliche Paella nach traditionellem Rezept. Besonders stolz ist der rührige Gastronom auf seine umfangreiche Weinkarte mit über achzig Positionen ausschließlich spanischer Weine aus fünfundzwanzig Weinanbaugebieten. Miteinander essen, trinken und plaudern in gemütliche, gesellige Atmosphäre – so wie die Spanier das tun - das lieben die Einheimischen und Urlauber gleichermaßen. Und so hat sich Christian Wörner’s Tapasbar mittlerweile zu einem absoluten Hotspot im Tal entwickelt.

9

Vor zwei Jahren ergriff er die Chance, gemeinsam mit seiner Frau Julia, eine eigene Tapas Bar zu eröffnen. In gemütlichem, spanischem Ambiente empfängt das Ehepaar seine Gäste im Herzen Rottach-Egerns, bei gutem Wetter auch auf der Sonnenterrasse. Beliebt sind auch die Abende mit Live-Musik.

Paprikaschoten sowie Tortilla. Wohl klingende Namen wie Pimientos de padrón, Berenjena gratinada oder Gambas al ajillo lassen den Gast schon beim Lesen das Wasser im Mund zusammenlaufen.

18

Als Sohn einer Spanierin und leidenschaftlichen Köchin hat Christian Wörner, Inhaber der Bar de Tapas Tranquilo, die traditionelle spanische Küche von Kindesbeinen an kennen und lieben gelernt. Er selbst hat das Restaurant- und Hotelfach von der Pieke auf gelernt, mit Stationen im namhaften Hotels in ganz Europa und den USA. Christian Wörner weiß also, worauf es bei der Bewirtung seiner Gäste ankommt.


RESTAURANT

Südliche Hauptstraße 14 83700 Rottach-Egern

19 0


RESTAURANT

toffelmousseline. Ins Schwärmen kommt man auch bei der Seeforelle mit Gurken, Graupen und Champagnersoße oder dem bayrischen Milchkalbsfilet mit Spitzmorchelsoße und Berner Rösti. Alle Gerichte werden im Übrigen auch als kleine Portion angeboten, sodass auch kleine Esser in den Genuss gehobener Gastronomie kommen. Dazu gibt es eine große Auswahl sowohl an ausgezeichneten offenen Weinen als auch an Flaschenweinen. Restaurantleiterin und Maiwerts Lebensgefährtin Madeleine Maaßen verwöhnt die Gäste mit einem aufmerksamen, freundlichen und zuvorkommenden Service. Das stylische Restaurant mit Bar, Lounge-Bereich und offenem Kamin bietet Platz für 50 Gäste, auf der Terrasse finden bis zu 40 Personen Platz.

Tel. 08022 7056699 Fax 08022 7057333 www.maiwerts.de info@maiwerts.de

Öf f n un gs zeit en : Dienstag bis Sonntag ab 11.30 Uhr, Montag Ruhetag; Warme Küche von 12.00 bis 14.30 Uhr und 18.00 bis 21.30 Uhr

19

1 Stern in »Guide Michelin«, 2,5 F im »Feinschmecker«, Tip Küche im »Varta«, 7 Pfannen im »Gusto – Der kulinarische Reiseführer«, 4 Kochmützen im »Der Große Restaurant Guide« (Bertelsmann), 3 Kochlöffel im»AralSchlemmerAtlas«,3Haubenim»restaurantranglisten.de«, 1 Kochmütze im »Gault Millau«, das sind die Auszeichnungen die Sternekoch Dieter Maiwert auch in 2016 wieder verliehen bekommen hat. Das beweist wieder einmal, dass die Kochkunst von Dieter Maiwert ein Geschmackserlebnis auf höchstem Niveau bietet. Und da die Karte sehr abwechslungsreich ist, findet sich für jeden Geschmack etwas. Aus seiner Küche kommen beispielsweise eine Kalbsleber in Balsamicojus und Kartoffelpüree oder ein bretonischer Steinbutt mit Steinpilzen und Kar-

1

Entspannte Atmosphäre mit regionalen Gaumenfreuden, freundlichem und zuvorkommendem Service




Tel. 08022 26668

Die W E I N S T U B E Markus Greger NĂśrdliche HauptstraĂ&#x;e 6 83700 Rottach-Egern

www.dieweinstubegreger.de info@dieweinstubegreger.de

19 4

Anzeige


Eine Institution als Mischung aus Restaurant und Bar gehört zu den Top-Adressen des Nachtlebens

Öf f n un gs zeit en : Mittwoch bis Sonntag 17.30 bis 2.00 Uhr, Montag und Dienstag Ruhetag Warme Küche von 18.00 bis 24.00 Uhr

5

Ex t r a s : Cocktails Alpenländische Küche mit mediterranen Akzenten

Ideen und neue Kreationen glänzen. Alpenländische Küche mit mediterranen Akzenten bestimmt die Speisekarte. Florent Beauverger zaubert dabei Gerichte wie den Artischockenfächer »bretonische Art«, Taboulé mit Riesengarnelen an Hummerbisque, gegrillte Dorade mit Graupenrisotto. Aber auch die Schmankerl Blutwurstgröstl mit Zwiebelconfit und Südtiroler Speckplatte stehen auf der ständig wechselnden Karte. Gegessen werden kann in den gemütlichen Gaststuben sowie in der Loggia, die an lauen Frühlings- und Sommerabenden einen idyllischen Blick auf den Wallberg bietet – ungestört vom Verkehrslärm.

19

Die Idee, die Weinstube mit internationaler Küche und einer Bar zu kombinieren, hat Markus Greger Anfang der Neunziger aus New York mitgebracht, wo er zwei Jahre in Manhattan als Bar-Chef gearbeitet hat. Hinter der Bar mixt er höchstpersönlich Klassiker wie Margaritas, Daiquiris oder Whiskey Sour, aber auch Wünsche nach speziellen und seltenen Mixgetränken bedient der Hausherr auf Anfrage. Besonderen Wert legt Greger auf seine große Weinauswahl. Bei den offenen Weinen führt er bis zu 20 hochwertige nationale und internationale Produkte, die anderswo nur in Flaschen angeboten werden. Dabei setzt er auf junge deutsche Winzer, die durch eigene


DER LANDGASTHOF SCHMUCK I N S A U E R L A C H - A RG E T

Der große, ruhige und sonnige Biergarten mit tollem Kinderspielplätz lädt bei schönem Wetter zum einkehren ein. Kulinarisch werden Sie mit bayrischen Schmankerl oder auch feinsten Schlemmereien verwöhnt. Selbstverständlich nur mit frischen Bio-Fleisch- und Wurstspezialitäten aus

PORTRAIT: Landgasthof

Schmuck

der eigenen Metzgerei. Im urigen Feststadl, der rustikalen Weinstube oder der charmanten „Anna Stube“ lässt sich nicht nur hervorragend speisen, sondern auch zünftig feiern. Ob Hochzeit, Familien oder Firmenfeiern, der Landgasthof Schmuck bietet dafür den idealen Rahmen.

19 6


Die Veranstaltungen im Haus, der regelmäßige Hoagart mit verschiedenen Musikanten, das Weinfest im Stadl, Kirchweih oder die legendäre Sylvester Party im Weinkeller sind sehr beliebt und immer gut besucht. Landgasthof & Landhotel Schmuck Oberhamer Str. 3 82054 Sauerlach-Arget Tel.: +49 (0) 8104 1777 www.gasthof-schmuck.de täglich von 09:00 – 24:00 Uhr • kein Ruhetag

Anzeige

19

7

Sie möchten auch übernachten? Vom Doppelzimmer bis hin zur edlen Hochzeitssuite, lädt jedes Zimmer durch seinen individuellen Charakter zum träumen ein. Alle 28 Zimmer sind bequem und großzügig möbliert und durch ihre ruhige Lage der perfekte Ort zum erholen. Oder Sie übernachten in unserem neuen Landhotel . 28 komfortable Doppelzimmer, vier Suiten bietet unser neues »Schmuckstück«. Ausgestattet sind alle Zimmer uns Suiten mit Naturstein, Altholzeinbauten, Boxspringbetten, moderne Bäder, Klimaanlage, WLAN und Flachbildschirme.


NEWS

Aus dem Tal in die Welt Philipp Marquardt ist 22, Tegernseer und Filmstudent an der Film-Hochschule in Berlin. Im Rahmen eines Kreativ-Wettbewerbes seiner Universität hat der Tegernseer seine Heimat porträtiert. Sein Film erzählt vom Leben „on the road“. Zu gewinnen gabs ein Vollstipendium im „Motion Design“. Da er selbst wahnsinnig gern in seiner Heimat

„on the road“ ist, seinen Hobbys nachgeht und die Tegernseer Berge genießt, drückt er genau das mit seinem Video aus: Unterwegs sein kann ich auch zu Hause. „Home and away“ eben. Auch wenn Philipp es nur ganz knapp ins Finale geschafft hat, gratulieren wir ganz herzlich zu diesem großartigen Projekt. Zu sehen auf: vimeo.com/video/173061007

EIN »V IERTELJA HR H U N DERT-ER F OLG «! Der aktuellen D1-Jugend des FC Rottach-Egern ist gelungen, woran sich unzählige Vorgänger-Generationen die Zähne ausgebissen haben: Die Mannschaft holte den Siegerpokal vom Junioren-Großturnier im unterfränkischen Maßbach an den Tegernsee – 26 Jahre, nachdem dort erstmals eine Rottacher Mannschaft an den Start gegangen war.

Zur Siegesfeier ging’s ins Bräustüberl von Trikotsponsor Peter Hubert, wo die Energiedepots wieder aufgefüllt wurden. Im Bild die Mannschaft mit (v.l.) Leon Scheuchl, Hubert Sollacher, Colin Hecht, Nicolas Grohmann, Lucas Hagn, Daniel Schlichtner, Manuel Wolf, Marinus Höss, David Erlacher und Ludwig Meyer. Stehend die Trainer Andreas Stökle (l.) und Daniel Grohmann.

19 8


NEWS

Lanserhof ge winnt LUXURY SPA AWARD 2016 Hotel Kronenhof in Pontresina entgegen. Sie bedanke sich sehr bei den Mitarbeitern, die „den Lanserhof Tegernsee zu einem so besondern Ort machen, den unsere Gäste so lieben“, so Hasenauer. Wir gratulieren ganz herzlich!

9

Auf den 2. Platz hat es der Tegernsee dieses Mal geschafft bei der Wahl zum schönsten See Bayerns. Wir freuen uns, trotzdem er eigentlich den 1. Platz verdient hätte! 19

Und wieder hat der Lanserhof Tegernsee einen Preis gewonnen. Das Gesundheitshotel auf dem in Marienstein gelegenen Steinberg holte sich den World Luxury Spa Award 2016. Hotel-Direktorin Eva-Maria Hasenauer nahm den Preis im Grand


V ER A NS TA LT U NGEN im Tegernseer Tal

13.09.2016 • 20:00 Uhr Seeforum, Rottach-Egern

18.09.2016 • 10:00 Uhr Bahnhofsplatz, Gmund

Komödie von Emil Stürmer – »s’narrische Alter«

Schuster Tegernseelauf, Halbmarathon

13.09.2016 • 14:00 Uhr Museum Tegernseer Tal, Tegernsee

Geschichte des Tegernseer Tals, »Sonderausstellung 2016: Lebensraum Weißach« 15.09.2016 • 20:00 Uhr Hotel Gasthof Zur Post, Bad Wiessee

Heimatabend des Trachtenvereins Bad Wiessee 16.09.2016 • 09:30 Uhr Gasthof zur Post, Bad Wiessee

Tegernseer Volkstheater »Schmuggleralm« 16.09 – 03.10.2016 • 18:00 Uhr Altes Schalthaus, Tegernsee

67. Tegernseer Kunstausstellung, Vernissage: Fr, 16.09. um 18:00 Uhr 17.09.2016 • 12:00 Uhr Berggasthaus Neureuth, Tegernsee

Neureuth-Bergsportfest 17.09.2016 • 13:30h Kurpark Kreuth-Pavillon, Kreuth

Musikalisch in den Herbst »Da Summa is umma« 17.09.2016 & 24.09.2016 • 16:30 Uhr Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Bad Wiessee

Musikalische Weltreise mit dem Salonorchester Bad Wiessee 17.09.2016 • 20:00 Uhr Ludwig-Thoma-Saal, Tegernsee

Tegernseer Volkstheater – »Des kimmt davon« 17.09.2016 • 20:00 Uhr Leonhardstoana Hof, Kreuth

Konzert des Bernhard-Kohlhauf-Ensembles 17.09.2016 • 20:00 Uhr

18.09.2016 • 10:30 Uhr Kuranlage, Musikpavillon, Rottach-Egern

Blasmusik am See, Gastkonzert der Blaskapelle Wall 18.09.2016 • 20:00 Uhr Kath. Kirche Maria-Himmelfahrt, Bad Wiessee

Mächtige Stimmen und Melancholie: Konzert der Zarewitsch Don Kosaken 20.09.2016 • 20:00 Uhr Seeforum, Rottach-Egern

Ludwig Thoma Bühne »Ein Sechser für’n Seitensprung« 22.09.2016 • 20:00 Uhr Winner' s Lounge / Spielbank, Bad Wiessee

Django Asül – »Letzte Patrone« 22.09. – 03.10.2016 • 20:00 Uhr verschiedene Orte, Tegernsee

44. Tegernseer Woche für Brauchtum und Kultur, Programm unter www.tegernsee.com 23.09.2016 • 20:00 Uhr Seeforum, Rottach-Egern

Kanarett: Han’s Klaffl, 40 Jahre Ferien – ein Lehrer packt ein! 24.09.2016 • 9:30 Uhr Neureuth, Tegernsee

Neureuth Sprint: Kurz-Schnell-Steil: 2,5 km, 364 HM, durchschnittliche Steigung 15 %. Anmeldeschluss: 10. September 25.09.2016 • 10:00 Uhr Naturkäserei TegernseerLand e.G., Kreuth

14. Bauernherbst an der Naturkäserei TegernseerLand eG

Naturkäserei TegernseerLand e.G., Kreuth

CD Präsentation »30 Jahre Altbairische Blasmusik« von Karl Edelmann, Moderation Andreas Estner, BR

08.10.2016 • 20:00 Uhr Ludwig-Thoma-Saal, Tegernsee

Constanze Lindner – »Jetzt erst mal für immer«

20 0


V ER A NS TA LT U NGEN im Tegernseer Tal

ADV EN TSZAUBER am T EGERNSEE 2014

15.10.2016 • 20:00 Uhr Zum Dersch, Rottach-Egern

Almabtrieb von der Wechselalm 15.10.2016 • 10:00 – 16:00 Uhr Münchner Straße 25, Gmund

Kaschmir-Event bei Katharina Kamm Raumkultur 16.10.2016 • 14:00 Uhr Wallberger Vereinshütte, Rottach-Egern

Kirtahutsch’n vom Trachtenverein d’Wallberger 19.10.2016 – 23.10.2016 verschiedene Orte, Tegernsee

14. Int. Bergfilm Festival Tegernsee, Programm unter www.bergfilm-festival-tegernsee.de 20.10.2016 • 20:00 Uhr Winner' s Lounge/ Spielbank. Bad Wiessee

11.11.2016 • 19:00 Uhr Neureuthersaal, Gmund

Seegeister Gmund: Inthronisation der Prinzenpaare 12.11.2016 • 14:00 Uhr Kapelle Festenbach, Gmund

Leonhardiritt 12.11.2016 • 19:30 Uhr Barocksaal im Gymnasium, Tegernsee

Podium für Junge Solisten 2016 – Bayerisches Landesjugendorchester 12.11.2016 • 20:00 Uhr Leonhardstoana Hof, Kreuth

Musikanten- und Sängertreffen 12.11.2016 & 13.11.2016 versch. Orte in Tegernsee, Tegernsee

Wissenschaftstage Tegernsee 2016

Soul Kitchen – »20 Years Celebration Tour« 23.10.2016 • 17:00 Uhr Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, Rottach-Egern

Kirchenkonzert mit Vokalsolisten und Instrumentalisten aus dem Tegernseer Tal 28.10.2016 • 19:00 Uhr Gasthof am Gasteig, Gmund

Weinfest der Gebirgsschützen-Kompagnie Gmund 29.10.2016 • 20:00 Uhr Seeforum, Rottach-Egern

Kabarett: Christian Springer »Trotzdem«

16.11.2016 • 20:00 Uhr Ludwig-Thoma-Saal, Tegernsee

Rick Kavanian – »Offroad« 19.11.2016 Seestraße 8, Rottach-Egern

Eröffnung Cashmerefieber 19.11.2016 Gut Kaltenbrunn, Gmund

Bayerischer Opernball 19.11.2016 • 20:00 Uhr Seeforum, Rottach-Egern

Wellbrüder aus'm Biermoos 05.11.2016 • 20:00 Uhr Ludwig-Thoma-Saal, Tegernsee

Kabarett: Stefan Kröll »Projekt Minga« 06.11.2016• 19:45 Uhr Ortsbereich Kreuth, Kreuth

24.11.2016 • 13:00 Uhr Katholisches Pfarramt, Gmund

Adventsmarkt: Schönes und Selbstgemachtes vom Frauenbund

Leonhardifahrt 26.11.2016 • 12:00 – 19:00 Uhr 06.11.2016 • 20:00 Uhr Leonhardstoana Hof, Kreuth

Dorfplatz Dürnbach, Gmund

Christkindlmarkt

20

1

Leonharditanz


V ER A NS TA LT U NGEN im Tegernseer Tal

26.11.2016 • 13:00 Uhr Barocksaal im Gymnasium, Tegernsee

04.12.2016 • 17:00 Uhr Barocksaal im Gymnasium, Tegernsee

Machado Quartett »Vier Gitarren auf Weihnachten gestimmt«

Münchner Saitentratzer »Zauber der Weihnacht«

26.11.2016 • 20:00 Uhr Ludwig-Thoma-Saal, Tegernsee

07.12.2016, 14.12.2016 & 21.12.2016 • 06:15 Uhr Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, Rottach-Egern

Musikkabarett: Roland Hefter »I dads macha ...«

Engelamt, feierliche Andacht bei Kerzenschein im Advent

26.11.2016 & 27.11.2016 • 14:00 – 19:00 Uhr Seepromenade, Bad Wiessee

10.12.2016 • 19:30 Uhr Barocksaal im Gymnasium, Tegernsee

Seeadvent

Schlosskonzert der Stadt Tegernsee 2016 Volksmusik zum Advent

27.11.2016 • 10:00 Uhr Altes Pfarrhaus, Pfarrsaal, Rottach-Egern

Adventsmarkt des kath. Frauenbundes 30.11.2016 • 20:00 Uhr Winner' s Lounge / Spielbank, Bad Wiessee

Michael Altinger und Band »Meine Heilige Familie« 02.12.2016 • 19:30 Uhr Kath. Kirche Maria-Himmelfahrt, Bad Wiessee

Adventskonzert der Blaskapelle Bad Wiessee 03.12.2016 • 10:00 Uhr Seestraße 8, Rottach-Egern

Shop & Champagne mit Henry Christ im Cashmerefieber 03.12.2016 & 04.12.2016 • 14:00 – 19:00 Uhr Seepromenade, Bad Wiessee

Samstag, 10.12.2016 • 20:00 Uhr Seeforum, Rottach-Egern

Kabarett: Simone Solga »Im Auftrag Ihrer Kanzlerin« 10.12.2016 & 11.12.2016 • 14:00 – 19:00 Uhr Seepromenade, Bad Wiessee

Seeadvent 10.12.2016 & 11.12.2016 • 14:00 – 19:00 Uhr Kuranlage am See, Rottach-Egern

Rottacher Advent: Christkindlmarkt direkt am See 10.12.2016 & 11.12.2016 • 14:00 – 19:00 Uhr Schlossplatz Tegernsee , Tegernsee

Weihnachtlicher Schlossmarkt Tegernsee

Seeadvent 03.12.2016 & 04.12.2016 • 14:00 – 19:00 Uhr Kuranlage am See, Rottach-Egern

Rottacher Advent: Christkindlmarkt direkt am See 03.12.2016 & 04.12.2016 • 14:00 – 19:00 Uhr Schlossplatz Tegernsee, Tegernsee

Weihnachtlicher Schlossmarkt Tegernsee 04.12.2016 • 10:00 – 18:00 Uhr Dorfplatz, Gmund

Gmunder Nikolausmarkt

11.12.2016 • 11:30 Uhr Olaf Gulbransson Museum Tegernsee, Tegernsee

Matinée - Rupert Rigam, »Das Weihnachstsspiel von Carl Orff« mit musikalischer Begleitung 11.12.2016 • 20:00 Uhr Winner' s Lounge / Spielbank, Bad Wiessee

Golden Voice of Gopsel »A Soulful Christmas Celebration« 17.12.2016 • 10:00 Uhr Seestraße 8, Rottach-Egern

Shop & Champagne mit Loreen im Cashmerefieber

20 2


V ER A NS TA LT U NGEN im Tegernseer Tal

17.12.2016 & 18.12.2016 • 14:00 – 19:00 Uhr Kuranlage am See, Rottach-Egern

26.12.2016 • 20:00 Uhr Gasthof zur Post, Bad Wiessee

Rottacher Advent: Christkindlmarkt direkt am See

Tegernseer Volkstheater – »Kilian räumt auf«

17.12.2016 & 18.12.2016 • 14:00 – 19:00 Uhr Schlossplatz Tegernsee, Tegernsee

27.12.2016 • 20:00 Uhr Seeforum, Rottach-Egern

Weihnachtlicher Schlossmarkt Tegernsee

Ludwig Thoma Bühne – »s’narrische Alter«

17.12.2016 • 20:00 Uhr Ludwig-Thoma-Saal, Tegernsee

28.12.2016 • 19:30 Uhr Jod-Schwefelbad, Bad Wiessee

Günther Maria Halmer liest »Die Heilige Nacht« und noch andere G’schichtln

Swing and Latin Connection – Christmas Concert

18.12.2016 • 19:00 Uhr Kirche St. Leonhard, Kreuth

Adventssingen 18.12.2016 • 20:00 Uhr Seeforum, Rottach-Egern

Weihnachten mit Quadro Nuevo 20.12.2016 • 20:00 Uhr Seeforum, Rottach-Egern

»Die Heilige Nacht« von Ludwig Thoma: Musikalische Lesung mit Bewirtung 24.12.2016 • 17:30 Uhr Kriegerdenkmal Tegernsee, Tegernsee

»Besinnliche Weisen« mit der Tegernseer Blaskapelle 26.12.2016 • 16:30 Uhr Jod-Schwefelbad, Bad Wiessee

Salonorchester Bad Wiessee – Weihnachtskonzert 26.12.2016 • 17:00 Uhr Katholische Pfarrkirche / Ehem. Klosterkirche St. Quirinus, Tegernsee

musica sacra tegernsee – Weihnachtsoratorium unter der Leitung von Hans Berger

Salonorchester – Festkonzert zum Jahreswechsel u.a. von Lehár und Strauß 29.12.2016 • 20:00 Uhr Seeforum, Rottach-Egern

Fink & Steinbach präsentieren »Musical Classics« Die schönsten Musicals aller Zeiten 30.12.2016 • 19:00 Uhr Hotel Gasthof Zur Post, Bas Wiessee

Bayerischer Jahresausklang, Gustl Bauer führt vom alten ins neue Jahr 31.12.2016 • 14:30 Uhr Jod-Schwefelbad, Bad Wiessee

Silvesterkonzert der Blaskapelle und des Spielmannszuges Bad Wiessee 01.01.2017 • 20:00 Uhr Seeforum, Rottach-Egern

Neujahrskonzert es spielt die Blaskapelle Rottach-Egern 05.01.2017 • 20:00 Uhr Neureuthersaal, Gmund

Neujahrskonzert der Dorfmusikanten Gmund 06.01.2017 • 16:30 Uhr Gasthof zur Post, Bad Wiessee

Lesung mit Stubenmusik zu Heilig Drei König 06.01.2017 • 17:00 Uhr Katholische Pfarrkirche, Tegernsee

Schlosskonzert der Stadt Tegernsee 2017 Hl.-Drei-König-Konzert 27.01.2017 – 29.01.2017 • 13:00 Uhr

3

Lesung mit Stubenmusik: Weihnachtliche Geschichten sowie Erzählungen zum Jahreswechsel, gelesen von Gabriele Schwarzfischer

29.12.2016 • 19:30 Uhr Jod-Schwefelbad, Bad Wiessee

20

18.12.2016, 26.12.2016, 29.12.2016 & 01.01.2017 • 16:30 Uhr Hotel Gasthof Zur Post, Bad Wiessee


V ER A NS TA LT U NGEN im Tegernseer Tal

Seepromenade, Bad Wiessee

17. Tegernseer Tal Montgolfiade 03.02.2017 • 20:00 Uhr Ludwig-Thoma-Saal, Tegernsee

Musikkabarett: Helmut A. Binser »Wie im Himmel« 03.02.2017 – 05.02.2017 • 13:00 Uhr Seepromenade, Bad Wiessee

17. Tegernseer Tal Montgolfiade 08.02.2017 • 20:00 Uhr Seeforum, Rottach-Egern

Martina Schwarzmann »Gscheid gfreid« 11.02.2017 • 20:00 Uhr Ludwig-Thoma-Saal, Tegernsee

Kabarett: Christine Eixenberger »Lernbelästigung«

23.02.2017 • 20:00 Uhr Seeforum, Rottach-Egern

Kälberbrüten – Faschingsspiel v. Hans Sachs 27.02.2017 • 19:59 Uhr Barocksaal im Gymnasium, Tegernsee

Schlosskonzert der Stadt Tegernsee 2017 – Traditionelles Faschingskonzert 10.03.2017 • 20:00 Uhr Seeforum, Rottach-Egern

Andreas Giebel »Das Rauschen in den Bäumen« 09.04.2017 • 20:00 Uhr Ehem. Klosterkirche St. Quirinus, Tegernsee

Schlosskonzert der Stadt Tegernsee 2017 Johann Sebastian Bach »Matthäuspassion« 09.04.2017 • 19:00 Uhr Ludwig-Thoma-Saal, Tegernsee

Keller Steff »solo & unplugged«

BA D WIE SSEE BAD WIE SSEE

EINTAUC HEN E IN TAUCHEN

IN S WA S S E R - , D A M P F INS WA S S E R - , D A M P F U N D S A U N A PA R A D I E S ... U N D S A UN A PA R A D I E S ... Täglic gli h abT9ä.0 ab 9.0 0 cUhhr ge 0 U geööffffnnethr et  8 Schwimm- und Badebecken  8 Badebecken  6 SchwimmSaunen undund 2 Dampfbäder  6 Saunen und 2 Dampfbäder  5 Whirlpools und Infrarotkabine  5 Whirlpools und Infrarotkabine Badelift  mobiler Badelift  Kinderattraktionen oder Kindergeburtstagspaket  mobiler  Kinderattraktionen oder Kindergeburtstagspaket

Für alle Saunaliebhaber: Für alle Saunaliebhaber:  Russischer Wenik-Aufguss mit Birkenzweigen  Russischer Wenik-Aufguss mit Birkenzweigen  Aufguss-Aromen: 100% natürlich!  Aufguss-Aromen: 100% natürlich!  Eiskristall-Aufguss  Eiskristall-Aufguss

20 4

www.badepark-bad-wiessee.de www.badepark-bad-wiessee.de

Wilhelminastr. 2, 83707 Bad Wiessee, Tel: 08022 86260, Fax: 08022 862615, info@badepark.info Wilhelminastr. 2, 83707 Bad Wiessee, Tel: 08022 86260, Fax: 08022 862615, info@badepark.info



IN SIDE

ME DIZIN TRIFF T DE SIG N

Neues Ringberghaus in der Klinik im Alpenpark

20 6


IN SIDE

ME DIZIN TRIFF T DE SIG N

Neues Ringberghaus in der Klinik im Alpenpark Mit über 200 geladenen Gästen feierte Anfang Juli die Klinik im Alpenpark Bad Wiessee den erfolgreichen Abschluss der umfassenden Erweiterungs- und Sanierungsmaßnahmen. Das neue Ringberghaus mit den 18 Suiten und Seminar- sowie Behandlungsräumen, das um einen PanoramaWintergarten erweiterte Restaurant und die vergrößerte Lobby wurden feierlich eröffnet. Am Nachmittag fand eine Vernissage des renommierten Fotografens und Filmemachers Hans-Günther Kaufmann aus der Serie „Mit den Augen der Seele“ statt. Pfarrer Peter Demmelmair und der Kardiologe und Ärztlicher Direktor der Klinik Dr. Dirk Hamann traten mit Kurzvorträgen zum Thema „Bildkraft und Medizin“ auf.

20

7

Neben geführten Rundgängen durch die Klinik erwartete die Besucher ein Unterhaltungsprogramm mit einem Sketch der Eigentümer Ursula und Ludwig Klitzsch, dem Auftritt des Berliner Kabarettisten Michael Krebs, ein Vier-Gang-Menü mit Rezepten der Eigentümerfamilie Klitzsch und viel Musik


IN SIDE

E IN BUZI FÜR DIE BE S TE N

Bräustüberl-Turnier im Tegernseer Golf-Club lockt nach Bad Wiessee Einen sportiv-fröhlichen Tag genossen die Spielerinnen und Spieler beim »Buzi Cup« im Tegernseer Golf-Club. Die Teilnehmer wetteiferten auf der anspruchsvollen Anlage oberhalb von Bad Wiessee um Ruhm und Ehre, vor allem aber um das aus Holz gearbeitete Ebenbild des Turnier-Patrons »Buzi«, sprich: Herr und Hund, quasi in 3D dem bekannten Bräustüberl-Wandbild nachempfunden. Zum zünftigen Ausklang traf man sich bei Peter und Caterina Hubert im Bräustüberl, wo auch die Siegerehrung stattfand. Dabei versprach der Wirt und Ideengeber: Auch im Jahr 2017 wird es einen Buzi Cup geben. Alle Infos zeitnah unter www.tegernseer-golf-club.de

20 8


IN SIDE

E IN BUZI FÜR DIE BE S TE N

20

9

Bräustüberl-Turnier im Tegernseer Golf-Club lockt nach Bad Wiessee


IN SIDE

NEUERÖFFNUNG DER SLY RS C A FFE E & LUNCHE RY in der SLYRS Destillerie in Schliersee/Neuhaus Der bayerische Whiskypionier vom Schliersee eröffnete Mitte Juli im Beisein von Staatsministerin Ilse Aigner die Pforten zur neuen SLYRS Caffee & Lunchery und dem erweiterten Fasslager. Nach über einem Jahr Umbau ist nun das »wichtigste Bauvorhaben Bayerns« abgeschlossen: Die Erweiterung der traditionsreichen SLYRS Whisky-Destillerie in Neuhaus um die brandneue SLYRS Caffee & Lunchery und ein vergrößertes Raritätenfasslager. Anton Stetter, geschäftsführender Gesellschafter von SLYRS: „Unsere SLYRS Whisky Destillerie ist zwar nicht das größte und umsatzstärkste Unternehmen Bayerns, dafür aber das schönste und spannendste, und mit dem Umbau nun auch ein Meilenstein in der Whisky-Branche mit einer weltweit einzigartigen Kombination aus Kulinarik und höchster Destillierkunst." Nach der offiziellen Begrüßung durch Anton Stetter, Schliersees Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Miesbachs Landrat Wolfgang Rzehak, richtet auch Ilse Aigner ihr Wort an die zahlreichen Gäste und SLYRS Freunde: „Wir Bayern brauen nicht nur das beste Bier, sondern können auch bei der Whisky Herstellung mit den Schotten und den Iren mithalten. Unternehmen wie SLYRS sind ein Aushängeschild für den Freistaat. Die SLYRS Caffee & Lunchery in der SLYRS Destillerie, Bayrischzeller Str. 13 kann von Montag bis Sonntag, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr besucht werden. Die Location eignet sich ebenso perfekt für Feierlichkeiten aller Art sowie Firmenevents und Seminare. 21 0


IN SIDE

21

1

NEUERÖFFNUNG DER SLY RS C A FFE E & LUNCHE RY


Vom 9.-11.9. startete Familie Graf von Moltke zusammen mit ihren beiden Hotels Gut Steinbach und dem Park-Hotel Egerner Höfe am Tegernsee erstmals eine eigene Oldtimerausfahrt unter dem Namen MOLTKE CLASSIX. Knapp 30 Oldtimer-Fans hatten sich eingefunden und genossen das dreitägige Programm mit herrlichen Ausfahrten, die teilweise über die Deutsche Alpenstraße führten. Kulinarisch bestens verwöhnt wurden die Teilnehmer vom Küchenteam der Egerner Höfe und dem Gut Steinbach.

IN SIDE

M O LT K E Classix

21 2


IN SIDE

M O LT K E

21

3

Classix


IN SIDE

M A KING OF

Die »Rossnarrischen«

21 4


IN SIDE

M A KING OF

21

5

Die »Rossnarrischen«


IN SIDE

AUSSTELLUNG

ARTEG Kunstgalerie Tegernsee Die ARTEG Kunstgalerie lud zur Vernissage mit den Künstlern PEINTRE X (München), Andreas Kerstan (Backnang) und Peter Feichter (Leonberg).

21 6


Sie möchten

»Unser TEGERNSEE Magazin« abonnieren & 2x im Jahr druckfrisch nach Hause geliefert bekommen?

l Specia E E « S oßem Mit gr N A M

5

r: 7,– zgebüh Schut

Früh

6

5

jahr |

S o mm

TE

Schut zgebüh r: 7,–

»

RA HEI

Nº 6

er

He rb st

2 016| Winter /1 7

2 016

BO JAHREsgSaA ben) (2 Au

n € 15,– zum Preis vo inkl. Porto & Versand

21

7

Dann rufen Sie uns gerne an unter 0170 8347420 oder schreiben eine mail an monika@graf-media.cc


6

Schutzgebühr: 7,– €

Nº 6 Nº

Herbst | Winter

2016/17

I M P RE S S U M Herausgeber: GRAF Media • Monika Graf • Bergmannstraße 7a • 83734 Hausham Konzept, Projektleitung, Anzeigenverkauf: Monika Graf • monika@graf-media.cc • Tel. 0170 834 7420 • www.graf-media.de Gestaltung: DOMiNiK SCHNiCKE • www.schnicke.biz Titelbild: Jacqueline Krause-Burberg • Location: Gut Kaltenbrunn Redaktion: Isabel Miecke-Meyer, Birgit Bondarenko, Nicole Kleim, Katharina Fitz, Monika Graf Fotos: Jacqueline Krause-Burberg, Sebastian Dürbeck , People Picture/ Jens Hartmann (Slyrs Caffee & Lunchery Eröffnung), shutterstock, Tegernseer Tal Tourismus, privat, von Werbepartnern und Veranstaltern. • Für die Richtigkeit von Terminen, Daten und Angaben in Kundenanzeigen, Preise, redaktionelle Inhalte, sowie Adressen und Telefonnummern wird nicht gehaftet. Die nächste Ausgabe – Frühjahr/Sommer erscheint an Ostern 2017 Anzeigenschluß 15. Februar 2017 - Auflage: 15.000 Stk. • Veröffentlichungen – auch auszugweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

GRAF

Media

Verlag & Kommunikation

21 8

GRAF Media • Monika Graf • Bergmannstraße 7a • 83734 Hausham monika@graf-media.cc • www.graf-media.cc • MOBIL +49 170 8347420


21

9


22

0