635 &KULVWXV qGDV *ULPPH $XJHp q(U O¤VHU LP 0HGDLOORQp Zentralrus VLVFK -K + FP % FP /HLFKW JHERJHQH PDVVLYH +DUW holzplatte, Tempera auf Kreide grund mit Kowtscheg, teilweise vergoldet. Aus dem frontalen, von einer goldenen Aureole umgebe nen Christusantlitz blicken den Betrachter zwei scharfe und har te Augen an. In die Aureole ist in griechischer Schrift der Gottesna me »der Seiende« eingeschrieben. 0LW DXVI©KUOLFKHU %HVFKUHLEXQJ GHV 9RUEHVLW]HUV Restauriert. 800,– 3URYHQLHQ] ([ 3ULYDWVDPPOXQJ 6 . 0©QFKHQ HUZRUEHQ LQ GHQ HU ELV HU -DKUHQ Die früheste Erscheinung als Ikone im -K LQ GHU 8VSHQVNML .DWKHGUDOH LP Kreml. ,FRQ VKRZLQJ &KULVW 3DQWRNUDWRU ZLWK qWKH VHUHQH IDFHp 7HPSHUD RQ ZRRG SD QHO ZLWK NRYWVKHJ &HQWUDO 5XVVLD WK FHQWXU\ 5HVWRUHG :LWK D GHWDLOHG GH VFULSWLRQ RI WKH IRUPHU RZQHU
635
636 &KULVWXV 3DQWRNUDWRU PLW %XFK Russland, um 1700. H 31,2cm, B 26cm. Massive Hartholzplatte mit Kowtscheg, Tempera auf Kreide grund mit teilweiser Vergoldung, Details der Gewänder in feiner Goldmalerei. Christus steht fron tal in der Mitte des Bildes, seine FüÃ&#x;e ruhen auf einem goldver zierten roten Kissen. Bekleidet ist er mit einem goldschimmernden grünen Mantel, der um ein hellro tes Untergewand von der linken bis hinter die rechte Schulter ge schlungen ist. Seine Rechte weist im Segensgestus zur Erde, in der /LQNHQ K”OW HU HLQ DXIJHVFKODJH nes Buch. Rechts und links von seinem Haupt sitzt jeweils ein Engel auf einer blauen bzw. ro WHQ :RONH 0LW DXVI©KUOLFKHU %HVFKUHLEXQJ GHV 9RUEHVLW]HUV Restauriert. 800,– 3URYHQLHQ] ([ 3ULYDWVDPPOXQJ 6 . 0©QFKHQ HUZRUEHQ LQ GHQ HU -DKUHQ
636
264
,FRQ VKRZLQJ &KULVW 3DQWRNUDWRU EOHV VLQJ DQG KROGLQJ WKH JRVSHOV 7HPSHUD RQ ZRRG SDQHO ZLWK NRYFKHJ LQWHULRU GUDZLQJV LQ JROG 5XVVLDQ DERXW 5HVWRUHG :LWK D GHWDLOHG GHVFULSWLRQ RI WKH IRUPHU RZQHU