RÖMER
691
692
2:1
691
692
2:1
Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (2,95g). ca. 294 Mzst. Rom. Vs.: DIOCLET-IANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen, im Tor ein Punkt. RIC VI 27a. Zarte Tönung, vz
600.–
Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (3,25g). ca. 295 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: DIOCLETI-ANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIAE SARMATICAE / SMNΓ, Lagertor mit vier Türmen, darauf je ein Adler, u. geöffnetem Tor. RIC VI 22a. RR! Intensive Tönung, vz
400.–
693 2:1 693
2:1
Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Aureus (5,25g). 290 - 293 n.Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: MAXIMIA NVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: CONSVL III P P PROCOS, Kaiser als Togatus mit Victoriola u. Zepter sitzt n. l. auf Sella curulis. RIC V 597; C. 79; Depeyrot - ; Calicó II 4624. RR! Gold! st 15.000.– Nach RIC (V 610) und Calicó (II 4624) wäre in Antiochia eine ganz ähnliche Prägung entstanden. Die Stilmerkmale unseres Stücken weisen jedoch eindeutig nach Kyzikos.
694 2:1 694
2:1
Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Aureus (5,43g). 295 n.Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: MAXIMI-ANVS P AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PIETAS AVGG / PTR, Pietas mit Baby im Arm zwischen zwei Kleinkindern. RIC VI 70b; C. 464; Depeyrot 2A/2; Calicó II 4715 (stgl.). RR! Gold! Fast vz Ex Kricheldorf 8, 1960, 240.
5.000.–
695 695
176
Allectus, 293 - 296 n. Chr. Antoninian (4,52g). Mzst. Londinium. Vs.: IMP C ALLECTVS P F AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PA-X A-VG / S - A / MSL, Pax mit Olivenzweig u. Szepter. RIC 28; Shiel - . Schöne dunkelgrüne Patina, ss-vz
750.–