Auf einen Blick
Görlitz D ¨ GORLIWOO
www.goerlitz.de
Inhalt
Eine
Stadt mit 1000
Geheimnissen
04
Willkommen
06
Geschichte
08
Museen
10
Sakrales
12
In Familie
14
Kunst & Kultur
16
Filmstadt Görliwood
18
Stadtspaziergang
20
Shoppen & Schlemmen
22
Schwesterstadt Zgorzelec
24
Berzdorfer See
26
Aktive Auszeit
28
Oberlausitz
30
Dreiländereck D - PL - CZ
32
Veranstaltungen
34
Service & Angebote
04 ; WILLKOMMEN
Jeder Spaziergang ist eine Zeitreise
G
örlitz ist für viele nicht nur die schönste Stadt Deutschlands, sondern auch ein städtebauliches Gesamtkunstwerk von europäischem Format. Das Flächendenkmal bietet eine reiche Geschichte und ein prachtvolles Heute. Görlitz war lange eine der wohlhabendsten Städte der Region, wirtschaftlich erfolgreich und politisch stark. Mit rund 100.000 Einwohnern übertraf die Neißestadt in der Größe zeitweise sogar die heutige sächsische Landeshauptstadt Dresden. Ihre Blüte in der frühen Neuzeit verdankte die Stadt dem Handel mit Tuch und Waid. Die günstige Lage an der Neiße und der Via Regia, die von Kiew bis nach Santiago de Compostela führt, machten Görlitz zu einem bedeutsamen Standort für Gewerbe, Kultur, Baukunst und Handwerk. Der Handelsweg sorgte für den regen Austausch der Stadt mit ferneren Regionen Europas. Im 16. Jahrhundert machte der Theosoph Jacob Böhme von sich reden. Er arbeitete als einfacher Schuster in Görlitz und entwickelte nebenbei seine Theorien zur „Einheit von Mensch und Natur“, die weithin Beachtung fanden. Im 19. Jahrhundert erlebte Görlitz erneut einen enormen Aufschwung. Mit der Industrialisierung und dem Bau von Eisenbahn und Theater wurde aus dem beschaulichen Görlitz eine reiche Stadt voller Kultur und Esprit. Um 1850 riss man die mittelalterlichen Stadtmauern nieder, sodass sich Görlitz weit über seinen historischen Kern hin ausdehnen konnte. Im Geist der Gründer-
zeit entstanden Fabriken, Banken, Aktiengesellschaften, Handel und Exportgewerbe florierten. Ganze Stadtviertel wurden neu gebaut und in nur wenigen Jahrzehnten wuchs die Einwohnerzahl bis auf 85.000. So war Görlitz zu Beginn des 20. Jahrhunderts das reiche und prachtvolle Zentrum der preußischen Oberlausitz und nach Breslau die zweitgrößte Stadt Niederschlesiens. An den östlichen Rand Deutschlands rückte Görlitz erst am Ende des Zweiten Weltkrieges, als die Neiße hier Staatsgrenze wurde. Der Fluss teilte nun auch die Stadt: Im Osten liegt Zgorzelec, im Westen Görlitz. Bis zur politischen Wende 1989 war die historische Bausubstanz dem Verfall preisgegeben. Die deutsche Wiedervereinigung brachte besonders für die Altstadt den Segen. Einen Beitrag leistet dafür auch ein anonymer Spender, welcher 1995 bis 2016 die „Altstadt-Million“ (heute ca. 511.000 Euro) zur Verfügung stellte, um die Stadt dabei zu unterstützen, sie großflächig zum Schmuckstück zu sanieren. Mit ihren 4.000 Denkmalen aus Gotik, Renaissance, Barock und Gründerzeit ist die Stadt heute glanzvoller denn je. Seit der EU-Erweiterung 2004 gewinnt die Europastadt als Drehscheibe zwischen Ost und West zunehmend Bedeutung. Die deutsch-polnische Stadt präsentiert sich als lebendiger Ort mit einem reichen kulturellen Leben. Als Görliwood bietet die Stadt regelmäßig auch nationalen und internationalen Filmproduktionen eine authentische und vielseitige Kulisse und begeistert Crews und Schauspieler mit ihrer herzlichen Gastlichkeit. Willkommen in Görlitz!
06 GESCHICHTE
1071
Erste urkundliche Erwähnung
1303
Verleihung der Stadtrechte
1346
Begründung des Sechsstädtebundes gemeinsam mit Bautzen, Kamenz, Lauban, Löbau, Zittau
1547
Verlust aller Zoll- und Wegerechtsprivilegien durch den Oberlausitzer Pönfall
1525, 1691, 1717 1815
zur Preußischen Provinz Schlesien 1847
Geschichte und prachtvolles
Heute
Einleitung einer neuen Epoche der Stadtenwicklung durch Oberbürgermeister Demiani, Fall der
Reiche
Verheerende Stadtbrände Mit dem Wiener Kongress Zuordnung der Stadt
Stadtmauern, Anbindung an das Eisenbahnnetz 1849
Anfänge des Görlitzer Waggonbaus durch C. Lüders
1871
Mit der Reichsgründung Aufschwung und
Entstehung der Gründerzeitstadt 1945
Teilung ins polnische Zgorzelec und das deutsche Görlitz
1989
Seit der politischen Wende Sanierung des Großteils der Stadt
1992
Gründung der Hochschule Zittau/Görlitz
1998
Proklamation der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
2003
Erste Hollywood-Filmproduktion in Görlitz
2007
Beitritt Polens zum Schengen-Abkommen, Wegfall der Grenzkontrollen
2016
Eintreffen der letzten Spende der „Altstadt-Million“ durch anonymen Spender zur Sanierung historischer
Gebäude 2018
Wahl zur Besten Europäischen Filmlocation des Jahrzehnts
2018
Feierliches Jubiläum 20 Jahre Europastadt Görlitz-Zgorzelec
2020
Wiedereröffnung Görlitzer Synagoge
08 MUSEEN KULTURHISTORISCHES MUSEUM | www.museum-goerlitz.de Kaisertrutz | Platz des 17. Juni 1 | Tel. +49 3581 67 14 20 • Geöffnet: Di bis So 10.00 bis 17.00 Uhr (saisonal erweitert) Besucher gehen auf eine Zeitreise durch 14.000 Jahre Kulturgeschichte von Stadt und Region. Die Galerie der Moderne zeigt rund 200 Werke der bildenden und angewandten Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Barockhaus | Neißstraße 30 | Tel. +49 3581 67 14 10 • Geöffnet: Di bis So 10.00 bis 17.00 Uhr (saisonal erweitert) Die Ausstellungen präsentieren die bürgerliche Kultur des Barock sowie Kunst und Wissenschaft um 1800. Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften | Über Barockhaus Neißstraße 30 |Tel. +49 3581 67 13 50 • Geöffnet: Di bis So 10.00 bis 16.00 Uhr (saisonal erweitert) Die beeindruckende Kulissenbibliothek ist die größte aktive Bibliothek der Stadt mit 140.000 historischen und regionalkundlichen Bänden, u.a. der weltweit umfangreichsten Sammlung von Schriften des Görlitzer Theosophen Jacob Böhme.
Gesammelte Schätze SCHLESISCHES MUSEUM ZU GÖRLITZ • Brüderstraße 8, Tel. +49 3581 87 91 0 • www.schlesisches-museum.de • Geöffnet: Di bis So 10.00 bis 17.00 Uhr (saisonal erweitert) Mo 10.00 Uhr und Mi 14.00 Uhr öffentliche Führung 900 Jahre schlesische Geschichte, alte Handwerkskunst, wertvolle Renaissancearchitektur und modernes Ausstellungsdesign – das ist das Schlesische Museum zu Görlitz. Ein wichtiges Anliegen des Museums ist insbesondere der Dialog über die Vergangenheit und Zukunft Schlesiens. SENCKENBERG MUSEUM FÜR NATURKUNDE GÖRLITZ • Am Museum 1, Tel. +49 3581 47 60 51 00 • www.naturkundemuseum-goerlitz.de • Geöffnet: Di bis Fr 10.00 bis 17.00 Uhr, Sa/So 10.00 bis 18.00 Uhr Naturnah gestaltete Dioramen zeigen die vielfältigen und schönen Lebensräume der Oberlausitz. Die Besucher erleben die Natur Auge in Auge mit Wölfen und anderen Bewohnern der Region. Weitere Höhepunkte sind das Vivarium, die Regenwald- und Savannenausstellung und die Bodensäule.
Reichenbacher Turm | Platz des 17. Juni 4 • Geöffnet: Di bis So 10.00 bis 17.00 Uhr (April bis Oktober) Der Turm ist Teil der alten Stadtbefestigung und heute ein Aussichtssturm. Nikolaiturm |Nikolaigraben/Nikolaistraße • Geöffnet: April bis Dezember, – jeden 2. und 4. Sonnabend im Monat Aufstieg zur vollen Stunde (14:00, 15:00 und 16:00 Uhr) Der Turm ist Teil der alten Stadtbefestigung und heute ein Aussichts- und Ausstellungsturm. MUSEUM DER FOTOGRAFIE • Löbauer Straße 7 | Tel. + 49 3581 87 87 61 • www.fotomuseum-goerlitz.de • Geöffnet: Di bis So 12.00 bis 16.00 Uhr Die regionale fototechnische und optische Industrie gehörte einst zu den bedeutendsten in Deutschland. Die Technik-Ausstellung wird durch wechselnde Ausstellungen komplettiert. SPIELZEUGMUSEUM • Rothenburger Straße 7 | Tel. +49 3581 40 58 70 • www.spielzeugmuseum-goerlitz.de • Geöffnet: Mi bis Fr 10 bis 16.00 Uhr Sa/So 14.00 bis 17.00 Uhr Der Sandmann und seine Freunde, Autos, Spielzeuge aus Holz und Blech laden zum Besuch ein. Besonderheiten sind die Spielzeugmacherstube und die nur vier Quadratmeter große, gestaltete Miniaturlandschaft unter Glas.
10 i SAKRALES • • • •
Bei der Peterskirche 9, Tel. +49 3581 42 87 010 oder 42 87 012 www.sonnenorgel.de Geöffnet: Mo - Sa 10.00 - 16.00 Uhr (saisonal erweitert) So/Feiertage 11.45 - 16.00 Uhr (saisonal erweitert) Orgel Punkt 12: So 12.00 Uhr, April - Oktober Di, Do, So, Feiertag 12.00 Uhr
Die zwischen 1425 und 1497 neuerbaute fünfschiffige spätgotische Hallenkirche ist die größte ihrer Art in Sachsen und prägt das Görlitzer Stadtbild wie keine andere. Besonders bemerkenswert ist die „Sonnenorgel“ des damals hochberühmten, in Italien lebenden Orgelbauers Eugenio Casparini (Neubau Mathis Orgelbau AG 1997-2006). Sie wird zum Orgel.Punkt12 regelmäßig präsentiert und angespielt.
Zwischen Sonnenorgel und Heiligem Grab HEILIGES GRAB • Heilige-Grab-Straße 79, www.evkulturstiftunggr.de • Geöffnet: täglich 9.00 bis 16.00 Uhr (saisonal erweitert) Das Heilige Grab ist Teil eines mittelalterlichen Ensembles, zu dem auch die Kirche St. Peter und Paul sowie der Kreuzweg gehören. Die gesamte Anlage ist eine Nachbildung der wichtigsten Teile in der großen Grabeskirche in Jerusalem. Der Görlitzer Kaufmannssohn Georg Emmerich stiftete diese Kopie nach einer Pilgerreise nach Jerusalem. Es wurde 1504 geweiht und im Verlaufe der Jahrhunderte weder zerstört noch umgebaut. NIKOLAIFRIEDHOF • Geöffnet: täglich 06.30 bis 18.00 Uhr (saisonal erweitert) Der Nikolaifriedhof ist der älteste Friedhof der Stadt. Er wurde bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts belegt. Seine mehr als 600, zumeist barocken Grabmale und Grabanlagen sowie 16 Grufthäuser, teils von bemerkenswerter Qualität, prägen sein Bild. Unter den alten Bäumen findet sich so manches Grab bekannter Persönlichkeiten, z.B. das des Theosophen Jacob Böhme. PETERSKIRCHE
DREIFALTIGKEITSKIRCHE • Klosterplatz 21, Tel. +49 3581 42 87 010 oder 42 87 012 Die ehemalige Klosterkirche des Franziskanerklosters wurde zwischen 1234 und 1245 am heutigen Obermarkt errichtet. Sie beeindruckt heute durch ihre reiche Ausstattung aus unterschiedlichsten Epochen und zahlreichen Sakralkunstwerken. Zukünftig soll ein Teil der Kirche saniert und als Museum weitergenutzt werden. SYNAGOGE • Otto-Müller-Straße 3 • Geöffnet: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr (ab Dezember 2020) Das 1911 geweihte Gotteshaus entstand im repräsentativen Jugendstil für die damals stark angewachsene jüdische Gemeinde. Sie wurde durch die Pogromnacht 1938 als einzige in Sachsen nicht zerstört und ist heute ein Denkmal von nationaler Bedeutung. 2020 eröffnete sie nach jahrelanger Sanierung als Kulturforum Görlitzer Synagoge wieder. JÜDISCHER FRIEDHOF • Biesnitzer Straße, Tel. +49 3581 401012 • Geöffnet: Fr 7.00 bis 14.00 Uhr, So bis Do 7.00 bis 18.00 Uhr Sa und an jüdischen Feiertagen geschlossen Das Gelände wurde 1849 von der jüdischen Gemeinde erworben. 1852 fand die erste Beerdigung statt und bis heute ist der Friedhof in Nutzung.
12 • IN FAMILIE KINDER-SPIEL-LAND • Geschwister-Scholl-Str. 15, Tel. +49 3581 750 1030 • www.kinder-spiel-land.de • Geöffnet: täglich 14.00 bis 19.00 Uhr Der Indoor-Spielplatz verspricht zu jeder Jahreszeit spannende Abenteuer auf Trampolins, im Klettermodul, auf der Mini-Kartbahn und mehr. SPIELPLÄTZE Görlitz hat viele schöne und gut ausgebaute Spielplätze für kleine und große Abenteurer. Beim Bummel durch die Altstadt bieten z.B. die Spielplätze im Stadtpark und an der Uferstraße willkommene Spielpausen.
Erlebnisse für die ganze Familie NATURSCHUTZ-TIERPARK GÖRLITZ-ZGORZELEC • Zittauer Straße 43 | Tel. +49 3581 66 93 000 | www.zoo-goerlitz.de • Geöffnet: täglich 9.00 bis 16.00 Uhr (saisonal erweitert) Naturnahe, liebevoll gestaltete und begehbare Gehege auf nur 5 Hektar Fläche begeistern Groß und Klein. Highlights sind das tibetische Dorf, die Entdeckerscheune, der Haustierspielplatz oder der Lausitzer Bauernhof. GÖRLITZER OLDTIMER PARKEISENBAHN • An der Landskronbrauerei 118 | Tel. +49 3581 407090 • www.goerlitzerparkeisenbahn.de • Fahrtage von April bis Oktober Die Oldtimer Eisenbahn zieht bereits seit über 40 Jahren ihre Runden im Park neben der Landskron-Brauerei. Nach der Rundfahrt kann man sich im Kletterwald austoben oder die riesige Weinbergschnecke herunterrutschen.
den Sie auf
uer fin milienabente Weitere Fa .de/familie www.goerlitz
LANDESKRONE Der Basaltkegel ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Hier soll sogar ein Schatz versteckt sein. Das Naturschutzgebiet ist heute ein schönes Wandergebiet und das mitten in der Stadt. FREIZEITPARK KULTURINSEL EINSIEDEL • 02829 Neißeaue/Zentendorf | Tel. +49 35891 49 11 3 • www.kulturinsel.com • Geöffnet: März bis Oktober täglich ab 10 Uhr Die phantasievolle Abenteuerlandschaft lädt zum Entdecken, Ausprobieren und Staunen ein: Zauberschloss, Käseberg oder über 500 Meter unterirdische Geheimgänge sind nur einige der Schätze. PADDELN AUF DER NEISSE • www.neiße-tours.de • www.boatsandfriends.fun • www.obermuehle-goerlitz.de/bootsverleih/ Abenteuer, Naturerlebnis und neue Perspektiven auf die Stadt versprechen die Bootsfahrten auf der Neiße. Individuelle Touren auf ruhigen Strecken oder durch Stromschnellen - im Grenzfluss ist alles möglich.
1 4 X K U N S T & K U LT U R KULTURBRAUEREI • An der Landskronbrauerei 116 | Tel. +49 3581 4650 • www.landskron.de/kulturbrauerei Eines der ältesten produzierenden Industriedenkmäler bietet neben seinen Landskron-Bieren zusätzlich ein umfangreiches Angebot an Veranstaltungen. Ganz gleich ob Konzert, Comedyshow, Mottoparty, Musical oder Messe - in den denkmalgeschützten Hallen wird jedes Event zu einem einmaligen Ereignis. KÜHLHAUS • Am Bahnhof Weinhübel 2 | Tel. +49 3581 42 99 26 • www.kuehlhaus-goerlitz.de In einer alten Industriebrache entstand und entsteht hier ein alternativer Freizeit- und Kulturraum, an dem Konzerte, Filmvorführungen, Märkte und Workshops stattfinden.
Kulturgenuss das ganze Jahr GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-ZITTAU • Demianiplatz 2 | Tel. +49 3581 47 47 47 • www.g-h-t.de Das Theater vereint ein breites Spektrum an kulturellen Angeboten im Bereich Musiktheater, Schauspiel, Konzerte und Tanz. Das schöne Görlitzer Theaterhaus – die „Kleine Semperoper“ – beheimatet das Musiktheater in allen Facetten mit Oper, Operette und Musical, sowie die Tanzcompany und das einzige Orchester des Kulturraums, die Neue Lausitzer Philharmonie. LITERATURHAUS ALTE SYNAGOGE • Langenstraße 24 | Tel. +49 163 6351660 • www.literaturhaus-goerlitz.de Das kürzlich sanierte Gebäude war 57 Jahre ein Gotteshaus (bis 1911). Heute ist es ein Ort der Begegnung für alle Kultur- und Literaturinteressierten. Es finden Lesungen, Vorträge, Diskussionsabende statt und es gibt eine Bibliothek mit Büchern jüdischer und Görlitzer Autoren. Die Räume sind auch Spielstätte für Kammerkonzerte der Neuen Lausitzer Philharmonie.
GALERIE BRÜDERSTRASSE • Brüderstraße 9 | Tel. +49 3581 67 24 10 • Geöffnet: Mo bis Fr 11.00 bis 18.00 Uhr, Sa 13.00 bis 18.00 Uhr Die Galerie zeigt wechselnde Austellungen und versteht sich als Ort für gesellschaftliche Diskurse in Hinblick auf das kulturelle Erbe der Stadt. EUROPA CHOR AKADEMIE GÖRLITZ • Gottfried-Kiesow-Platz 1 • www.europachorakademie.de Institut der Weiterbildung für europäische Nachwuchs-Sänger und -Dirigenten mit starkem Praxis-Bezug sowie Internationales Chorzentrum. Konzertauftritte in Görlitz und weltweit.
1 6 Y FILMSTADT GÖRLIWOOD
Willkommen in der Filmstadt Görliwood! Ralph Fiennes, Emma Thompson, Jan Josef Liefers – sie alle lieben Görlitz. Über 100 Filme wurden bereits in „Görliwood“ gedreht und es hat einige Gründe, warum so viele nationale wie internationale Schauspieler und Produzenten die Neißestadt in ihr Herz geschlossen haben. „Europas beste Filmlocation“ bietet eine abwechslungsreiche Szenerie für viele Filmgeschichten. Darunter sind auch Oscar®-prämierte wie „Der Vorleser“, „The Grand Budapest Hotel“ oder „Inglourious Basterds“.
Stars & Sternchen
D ¨ GORLIWOO
Am besten entdecken Sie die Filmstadt mit den offiziellen Görliwood®-Reiseangeboten. Die mit dem Star gekennzeichneten Angebote garantieren Ihnen maximale Filminfos und Qualität. Wählen Sie zwischen Stadtführung, Stadtrundfahrt, Drehort-Besichtigung oder gleich einem kompletten Reisepaket. Informationen darüber erhalten Sie in der Tourist-Information.
ENTDECKUNGSTOUR
20 Ê S HOPPE N & S C HL E MME N
den grafie, Informationen zu Die komplette Filmo ote izierten Görliwood-Angeb Drehorten und alle zertif -goerlitz.de finden Sie unter www.film
Zu Gast im Denkmal SCHLEMMEN Kulinarische Genüsse gehen in Görlitz fast immer mit dem Erleben der besonderen Atmosphäre in den Lokalen einher. Die authentisch eingerichteten Restaurants der Altstadt präsentieren ihre Köstlichkeiten gerne mit einer zusätzlichen Prise Romantik. In den Freisitzen der Restaurants mit Blick auf die Görlitzer Plätze oder in die verzauberten Hinterhöfe lässt es sich besonders gut genießen. Mit allerlei süßen Sünden der schlesischen Backkunst locken die Görlitzer Cafés und Konditoreien; insbesondere Mohnfans kommen bei Mohnkuchen mit Streuseln auf ihre Kosten. Das zweifellos bekannteste Görlitzer Gericht ist das schlesische Himmelreich. Doch das Angebot auf den Speisekarten bietet natürlich viel mehr: von deutsch bis polnisch, von vegan bis Steakhaus, von herzhaft bis süß, von Slow Food bis Fast Food ist alles dabei. Lassen Sie sich vom Angebot der Görlitzer Gastronomen überraschen.
WALK OF GÖRLIWOOD ® Einen ersten Einblick in die Filmgeschichte der Stadt gibt der Walk of Görliwood®. Entlang der bislang fünf Stationen bekommen Besucher einen Eindruck davon, wie vielseitig die Filmstadt ist. Zu sehen sind die Oscar-prämierte Filmhistorie von Görliwood, Requisiten des ARD®-Krimis Wolfsland oder das Filmset von Goethe. Weitere Stationen kommen dazu.
Kinos FILMPALAST GÖRLITZ | www.goerlitz.filmpalast-kino.de • Jakobstraße 16 | Tel. +49 3581 40 52 88 CAMILLO | www.camillokino.de • Handwerk 13 | Tel. +49 3581 66 19 20 OFFKINO KLAPPE DIE ZWEITE | www.klappe-die-zweite.com • Nonnenstraße 18/19 | Tel. +49 3581 66 71 10 KINO ZGORZELEC/ https://multikino.pl/kino/zgorzelec • Armii Krajowej 52a, 59-900 Zgorzelec/PL | Tel. +48 75 671 14 10
Willkommen! Bei Ihrer persönlichen architektonischen Reise durch die Jahrhunderte
)
1 8 ☞ S TA D T S PA Z I E R G A N G 18 Dreifaltigkeitskirche: Klosterkirche der Franziskaner
Entdecken Sie Görlitz i
14
Görlitz-Information: Obermarkt 32
(1234 – 1245). Die Ausstattung des Hauptraumes zählt zum wertvollsten Görlitzer Kirchen- und Kunstbesitz.
15
16
2 Untermarkt mit Rathaus: Typische Görlitzer Hallenhäuser
Sportplat z
12
und Flüsterbogen
19 Reichenbacher Turm: Bis 1904 bewohnter Wehrturm der Stadt
11 13
20 Kaisertrutz: Teil der westlichen Verteidigungsanlage und
8
10
heute Teil des Kulturhistorischen Museums
7
3 Schönhof: Ältestes Bürgerhaus deutscher Renaissancebau-
kunst, Hallenhaus und Sitz des Schlesischen Museums zu Görlitz
17
4 Barockhaus Neißstraße 30: Teil des Kulturhistorischen Mu-
20
seums, historischer Büchersaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften
i
12
2
4 3
5
21 Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau: Wegen seines
6
prachtvollen Innenraums auch „Kleine Semperoper“ genannt
9
22 Frauenturm auch „Dicker Turm“ genannt
18
19
23 Jugendstil-Warenhaus: Drehort für den Hollywood-Film
„The Grand Budapest Hotel“, Wiedereröffnung geplant
21
24 Frauenkirche: dreischiffige Hallenkirche
22
5 Biblisches Haus: Fassade mit Szenen aus dem Alten und
25
29
Neuen Testament
25 Demianiplatz: Tor zum Gründerzeitareal
23
31
24
6 Ochsenzwinger: Reizvolle Grünanlage in alten Wehrmauern 27
7 Altstadtbrücke: 2004 gebaute Fußgängerbrücke nach Zgorzelec
26
26 Postplatz mit dem Kunstbrunnen „Muschelminna“ 27 Berliner Straße: Stadtboulevard mit Straßburgpassage
32
8 Dreiradenmühle mit Europa-Wandbild
33
9 Jacob-Böhme-Haus: Wohnort des berühmten Görlitzer
im Jugendstil
34
28 Bahnhofsgebäude: über 100jähirger Jugendstilbau
30
Schuhmachers und Theosophen (1575–1624)
29 Lutherkirche: im neuromanischer Stil erbaut
10 Waidhaus: Ältester Görlitzer Profanbau und früherer Lager-
30 Wilhelmsplatz: großzügig angelegter Stadtplatz
35
31 Kulturforum Görlitzer Synagoge: 1911 geweihtes Haus, Wie-
und Stapelplatz für Waid, den blauen Farbstoff für die Tuche
dereröffnung als Kulturforum 2020
28
11 Kirche St. Peter und Paul (Peterskirche): Fünfschiffige Hal-
36
Bahnhof Görlitz
lenkirche, Sonnenorgel von Eugenio Casparini 12 Nikolaiturm: Teil der früheren Görlitzer Stadtbefestigung
großen Rasenflächen und dem Rosengarten
,
und bis 1904 durch Türmer bewohnt
33 Meridianstein: Markiert den 15. Längengrad, an dem die
mitteleuropäische Zeit bestimmt wird
13 Jüdisches Bad: Historisches Tauchbecken (Mikveh) im Keller
34 Stadthalle: Jugendstilbau für die Schlesischen Musikfest-
des Restaurants Destille
,
spiele (1910 eingeweiht), aktuell geschlossen
,
14 Nikolaivorstadt: Ältestes Siedlungsgelände und spätere
35 Hochschule Zittau/Görlitz: Campus
Handwerkervorstadt
36 Dom Kultury: Städtisches Kulturhaus in Zgorzelec
15 Nikolaikirche und Nikolaifriedhof 16 Heiliges Grab mit dem Ölberggarten: 1504 errichtet, seit-
38
Jüd. Friedhof
37 Landskron BRAU-MANUFAKTUR: Gehört zu den ältesten noch
,
dem weder zerstört noch umgebaut und heute fast originaler als das Original
produzierenden Industriedenkmälern Deutschlands, Veranstaltungsort KULTurBRAUEREI
37
17 Verrätergasse: Erinnert an das gescheiterte Vorhaben der Berzdorfer See Richtung Zittau
38 Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec 39 Berzdorfer See: 960 Hektar großer See zum Baden, Radfah-
ren, Spazieren und Erholen
,
,
39
Bahnhof Zgorzelec
, ,
Görlitzer Tuchmacher 1527, den Stadtrat zu stürzen
32 Stadtpark: Landschaftspark mit alten Bäumen,
GRENZENLOSER GESCHMACK Die Gelegenheit, in einer Stadt die Küche zweier Nationen kennenlernen zu können, sollten sich Feinschmecker nicht entgehen lassen. In den zahlreiche Gasthäusern und Restaurants in Zgorzelec – einige davon befinden sich direkt am Neißeufer – gibt es polnische Spezialitäten wie Borschtsch oder Pierogi mit Speck – aber auch hervorragende Pizza. Unbedingt einmal probieren sollten Sie das polnische Nationalgericht Bigos. Das ist ein warmer Schmoreintopf aus Sauerkraut, Weißkohl, Waldpilzen und verschiedenen Fleisch- und Wurstsorten. LANDSKRON BRAU-MANUFAKTUR GÖRLITZ • An der Landskronbrauerei 116 | Tel. +49 3581 46 52 18 • www.landskron.de/besuch Seit 1869 wird hier hinter den denkmalgeschützten Backsteinmauern nach traditionell handwerklichem Verfahren und mit offener, handgeführter Gärung gebraut. Unterschiedliche Touren führen in die Braukunst ein und werden mit einer zünftigen Verkostung abgerundet.
SHOPPEN Durch die Gassen der historischen Altstadt mit ihren kleinen Boutiquen und Läden für Kunsthandwerker und Antiquitäten flaniert man über den Obermarkt und die Steinstraße zum Deminaniplatz. Hier schlägt das geschäftige Herz von Görlitz. Der sich anschließende majestätische Postplatz, die quirlige Berliner Straße und die alternative Jakobstraße laden zum Stöbern und Shoppen ein. Das Birkenstock Factory Outlet befindet sich direkt am Produktionsstandort am Gewerbering.
22 f SCHWESTERSTADT ZGORZELEC DOM KULTURY | www.mdk.zgorzelec.eu • Ulica Parkowa 1, Zgorzelec/PL, Tel. +48 75 775 24 15 • Geöffnet: Mo bis Fr 14.00 bis 20.00 Uhr, Sa/So 12.00 bis 20.00 Uhr Die frühere Oberlausitzer Gedenkhalle wurde 1898-1902 als monumentales Symbol der Vereinigung von Deutschland und der Oberlausitz errichtet. In der Vergangenheit befand sich hier das Kaiser-Friedrich-Museum mit vielen Sammlungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Museum aufgelöst. Seit 1948 dient das Objekt als Kulturhaus. GEDENKSTÄTTE STALAG VIII A • www.fundacjacentrum.eu • Koźlice 1, Zgorzelec/PL, Tel. +48 75 640 86 12 • Geöffnet: Mo bis Fr 10.00 bis 16.00 Uhr
Europäische Begegnung in der Schwesterstadt
F
ür alle Görlitz-Touristen sollte ein Abstecher nach Zgorzelec zum Besuchsprogramm gehören. Der östlich der Neiße gelegene kleinere Teil der Stadt gehört seit 1945 zu Polen. Die Gelegenheit, innerhalb eines Spaziergangs in zwei Ländern unterwegs zu sein, sollte man sich keinesfalls entgehen lassen. TOURIST-INFORMATION | www.zgorzelec.eu • Ulica Daszyńskiego 12, Zgorzelec/PL , Tel. +48 75 603 250 093 • Geöffnet: Mo bis Fr 11.00 bis 18.00 Uhr, Sa/So 11.00 bis 19.00 Uhr JAKOB-BÖHME-HAUS | www.muzeumluzyckie.pl • Ulica Daszyńskiego 12, Zgorzelec/PL, Tel. +48 75 648 24 24 • Geöffnet: Mo bis Fr 11.00 bis 18.00 Uhr, Sa/So 11.00 bis 19.00 Uhr Der berühmte Schuhmacher und Theosoph Jacob-Böhme wohnte elf Jahre lang in diesem Haus (1599-1610). Hier erinnert eine kleine Dauerausstellung an sein Leben und Schaffen. Gleichzeitig befindet sich hier die Tourist-Information der Stadt.
Am südöstlichen Stadtrand von Zgorzelec liegt das frühere Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A. 120 000 Gefangene waren von 1939 – 1945 dort registriert, so auch der französische Komponist Olivier Messiaen. Während seiner Gefangenschaft komponierte er hier sein Meisterwerk „Quartett auf das Ende der Zeit“ und führte es erstmals am 15. Januar 1941 im Lager auf. Heute erinnert das Europäische Zentrum für Erinnerung, Bildung und Kultur an die Geschichte des Lagers und veranstaltet mit dem Meetingpoint Messian u.a. Konzerte. LAUSITZMUSEUM | www.muzeumluzyckie.pl •
Ulica Daszyńskiego 15, Zgorzelec/PL, Tel. +48 75 648 24 24
•
Geöffnet: Mo, Di, Do, Fr 8.00 bis 16.00 Uhr, Mi 10.00 bis 18.00 Uhr
Das Museum widmet sich der östlichen Oberlausitz mit Schwerpunkt Zgorzelec und Umgebung. Hier findet sich u.a. das „Lausitzer Zimmer“ mit Gegenständen des täglichen Gebrauchs aus dem 18./19. Jahrhundert. MÜHLENKOMPLEX BEI DER ALTSTADTBRÜCKE •
Ulica Wrocławska 1. Zgorzelec/PL
Bereits seit den Stadtanfängen existierte hier eine Mühle, die Dreiradenmühle oder Krankenhausmühle genannt wurde. Der 1938 errichtete große Speicher fällt vor allem durch das großformatige Flachrelief „WAZE“ auf, das als künstlerisches Bildnis des vereinigten Europas 1998 von den Künstlern Vahan Bego und Michał Bulak geschaffen wurde. Auf der deutschen Seite befindet sich die Vierradenmühle.
24 ® BERZDORFER SEE
Görlitzer Wellenrauschen
N
ur wenige Minuten von den Prachtbauten der historischen Görlitzer Altstadt entfernt eröffnet sich ein Naturparadies. Der Berzdorfer See begeistert mit 960 ha glitzernder Wasserfläche, Sandstränden und dem satten Grün der 420 m hohen Landeskrone im Blick, dem nahen Görlitzer Hausberg. Hier können Urlauber und Einheimische abtauchen und entspannen. Familien und Freizeitbesucher mit ganz unterschiedlichen Interessen kommen dabei auf ihre Kosten: der 16km lange, größtenteils asphaltierte Weg rund um den See führt vorbei an Badestellen, Spielplätzen und durch ein Naturschutzgebiet. Am Ufer und der direkten Umgebung genießen Radfahrer, Skater und Wanderer zu jeder Jahreszeit die Natur und die Ausblicke. Wassersportler wie Surfer, Segler, Stand-Up-Paddler können am Berzdorfer See ihre Leidenschaft voll ausleben. Einfach nur Baden ist natürlich auch möglich.
rmatio Weitere Info
nen: ww
e w.goerlitz.de/se
Das Paradies für Wasserfreunde entstand im letzten Jahrzehnt infolge der Renaturierung einer Tagebaulandschaft. Daran erinnert heute noch der weithin sichtbare Schaufelradbagger. HAFEN GÖRLITZ | www.hafen-goerlitz.eu •
Hafenstraße 100, 02827 Görlitz - OT Hagenwerder Tel. +49 35822 377 49 20
Liegeplätze für Boote und Kiosk. SCHAUFELRADBAGGER 1452 | www.verein-bergbaulicher-zeitzeugen.de •
Berzdorfer Straße 102 / Am Bagger 1452, 02827 Görlitz - OT Hagenwerder | Tel. +49 35822 3 77 08
•
Geöffnet: Di und Do 14.00 - 18.00 Uhr, Sa, So, Feiertag 10.30 18.00 Uhr, Führungen auf Anfrage
Das 24m hohe Tagebaugroßgerät ist ein beeindruckendes Zeugnis des jahrzehntelangen Braunkohleabbaus.
26 Q AKTIVE AUSZEIT Oberlausitzer Bergland oder zu unseren europäischen Nachbarn ins Iser- und Riesengebirge. Die Görlitz-Information hält viele Tourentipps und Kartenmaterial bereit. TIPP: In unserem Tourenportal finden Sie konkrete Routenvorschläge mit Beschreibung und Koordinaten.
Mit Rad, Boot und Wanderschuh
OBERMÜHLE GÖRLITZ | www.obermuehle-goerlitz.de • An der Obermühle 5, Tel. +49 3581 87 98 32 Für kurze Bootsfahrten nahe des Viaduktes.
R
BOATS AND FRIENDS | www.boatsandfriends.fun • Daszynskiego 95, 59-900 Zgorzelec/PL, Tel. +49 173 722 07 05 Touren direkt ab oder nach Görlitz.
adler können aus zahlreichen Radwegen auswählen, aber der wohl schönste ist der Oder-Neiße-Radweg. Über insgesamt 630 Kilometer führt er von der Neißequelle im tschechischen Nová Ves bis nach Ahlbeck auf Usedom an der Ostsee. Görlitz gehört auf dieser Tour zu den meistbesuchten Etappenorten. Tagesausflüge führen Radler rund um den See, auf der ehemaligen Bahntrasse nach Königshain oder links und rechts entlang der Neiße. Ihr Rad können Sie vor Ort ausleihen.
NEISSETOURS | www.neisse-tours.de • Tel. +49 35891 18 99 93 • Geöffnet: Mo bis Fr 14.00 bis 20.00 Uhr, Sa/So 12.00 bis 20.00 Uhr Für längere Bootstouren auf der Neiße und anderen Flüssen.
Die Neiße, der Grenzfluss zwischen Polen und Deutschland, ist auch Anlaufpunkt für Paddler und Kanuten. Mehrere Bootsanbieter leihen raftingtaugliche Schlauchboote, Kanus oder Ruderboote für Entdeckungstouren unterschiedlicher Länge aus. Wanderfreunde nehmen als erstes die Landeskrone in den Blick. Der Görlitzer Hausberg bietet tolle Ausblicke auf die Stadt, den nahen Berzdorfer See und die Umgebung. Durch das Naturschutzgebiet führt eine kurze Wanderung. Für längere Touren und weitere Tagesausflüge fahren Sie in die Königshainer Berge, ins nahe Zittauer Gebirge, das
tive: Mehr für Ak itz.html /Aktives_Goerl de z. it rl oe .g w w w .html renvorschlaege ou /T de z. it rl oe www.g
28 d OBERLAUSITZ
Landschaft mit Weltniveau
D
ie Umgebung der Neißestadt - die Oberlausitz - hält zahlreiche Kleinode und Unikate bereit. Etwa 40 Kilometer südlich erstreckt sich Deutschlands kleinstes Mittelgebirge: das Zittauer Gebirge, ein Wanderparadies mit spannenden Felsformationen. Auf dem Berg Oybin befindet sich die gleichnamige Burg, die Kaiser Karl IV. im 14. Jahrhundert zu seinem Alterssitz ausbauen ließ. Typisch für diese Gegend sind die Umgebindehäuser. Dabei handelt es sich um teilweise sehr alte Blockhäuser mit darübergestülpten Fachwerkhäusern. Westlich von Görlitz lohnt sich vor allem ein Besuch der mehr als tausendjährigen Stadt Bautzen mit der beeindruckenden Ortenburg. Bautzen gründete 1346 zusammen mit Görlitz, Zittau, Löbau, Kamenz und Lauban (heute Lubań/Polen) den Oberlausitzer Sechsstädtebund. Einst geschlossen als Schutzbündnis gegen Raubritter, repräsentiert der Sechsstädtebund heute den Reichtum von 1.000
Jahren Oberlausitzer Geschichte. Besucher entdecken zum Beispiel den Gusseisernen Turm in Löbau, Lessings Spuren in Kamenz, die sorbische Kultur in Bautzen und riesige Fastentücher in Zittau. In Bad Muskau, nördlich von Görlitz, liegt das UNESCO-Weltkulturerbe Fürst-Pückler-Park mit seinem Schloss. Hermann von Pückler schuf hier in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein perfektes Parkidyll. Nicht weit von hier beginnt das 30.000 Hektar große UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (Kernzone: 1.100 Hektar). Es ist das einzige Biosphärenreservat Sachsens und eines der größten Teichgebiete Deutschlands. Am besten lässt es sich zu Fuß oder mit dem Rad erkunden.
.html
z.de/Ausfluege
rlit usitz: www.goe Mehr Oberla ausitz.com oder www.oberl
30 = DREILÄNDERECK D - PL - CZ
Drei auf einen Streich
G
örlitz ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Tagestouren in die benachbarten Länder Polen und Tschechien, zum Beispiel in die malerische Bergwelt des Iser- und des Riesengebirges mit der 1.602 Meter hohen Schneekoppe. Ein beliebtes Ausflugsziel ist auch die auf fast 1.400 Meter Höhe gelegene Quelle der Elbe in der Nähe des tschechischen Ortes Spindlermühle. Wer die unvergleichliche Aussicht auf die mächtigen Berge lieber von unten genießen will, dem sei das Hirschberger Tal in Polen empfohlen. Mit seinen über 30 Schlössern ist es ein wahres Eldorado für Liebhaber
alter Prachtbauten und Burgen. Zu den eindrucksvollsten Festungen im Dreiländereck zählt auch Wallensteins Burg Frýdlant in Nordböhmen. Sie entstand Mitte des 13. Jahrhunderts und gilt als ältestes Burgmuseum Mitteleuropas. Lohnenswert ist ein Ausflug nach Wrocław (Breslau). Die historische Hauptstadt Niederschlesiens liegt nur ca. 180 Kilometer von Görlitz entfernt und beeindruckt mit bedeutenden Baudenkmälern wie dem gotischen Rathaus oder der Elisabethkirche und besitzt zudem ein aufregendes Großstadtflair.
rmiert Sie rmation info fo In zit rl ö hrten. Die G ot an Tagesfa eb g n A le el u über das akt
32 VERANSTALTUNGEN
SOMMER Open-Air Sommertheater | www.g-h-t.de Theater-Klassiker unter freiem Himmel vor großartiger Kulisse. COOLINARIA | www.goerlitz.de Das deutsch-polnische Genussfest lädt zu regionalen Spezialitäten, Gesprächen mit Winzern, Direktvermarktern und Manufakturen ein. Schlesischer Tippelmarkt | www.tippelmarkt.de Töpfer aus ganz Deutschland bieten schlesische Lebensart und Tradition. Internationales Straßentheaterfestival ViaThea | www.viathea.de Görlitz wird zur Open-Air-Bühne international renommierter Theatergruppen. Swim 'n Run | www.goerlitz.de/see Direkt am Hafen des Berzdorfer Sees findet der Swim 'n Run und ein Sprinttriathlon statt. Görlitzer Altstadtfest | www.altstadtfest-goerlitz.com Die Görlitzer Altstadt und ein Stadtteil von Zgorzelec verwandeln sich für drei Tage in ein historisches Mittelalterspektakel.
HERBST
Kultursaison ist das ganze Jahr
Tierparkfest | www.tierpark-goerlitz.de Der kleine Zoo lädt ein: zu Tierpräsentationen, Spiel, Sport und Genuss. Patrimonium Gorlicense u. Tag des offenen Denkmals | www.goerlitz.de Görlitzer Denkmale erleben, die sonst eher im Verborgenen bleiben.
FRÜHLING
Bachwoche| www.goerlitz.de Aller zwei Jahre: Bach-Konzerte und Lesungen in Peters-, Frauen- und Kreuzkirche.
Literaturtage an der Neiße | www.literaturtage.eu Das deutsch-polnische Literaturfestival lädt aller zwei Jahre ein.
WINTER
Jazztage | www.jazztage-goerlitz.de Erleben Sie unterschiedliche Stilarten des Jazz vor historischen Kulissen. Neiße Filmfestival | www.neissefilmfestival.de Trinationales Festival mit über 100 Filmen und umfangreichen Rahmenprogramm. Europamarathon | www.europamarathon.de Ein Lauf in unterschiedlichen Distanzen mit dem einmaligen Flair zweier Länder und einem anspruchsvollen Profil. Landskron Braufest der Sinne | www.landskron.de Die private Landskron Brau-Manufaktur lädt drei Tage in den Hof der denkmalgeschützten Brauerei ein.
Eislaufbahn | www.schlesischer-christkindelmarkt-goerlitz.de Vor der romantischen Kulisse des Obermarkts können alle großen und kleinen Schlittschuhläufer ihre Runden drehen. Schlesischer Christkindlmarkt Görlitz www.schlesischer-christkindelmarkt-goerlitz.de Kunsthandwerker, Händler und Gastronomen präsentieren Waren und Spezialitäten aus Schlesien, Sachsen, Polen und Böhmen. Messiaen-Tage | www.festival-music-messiaen.net Mit Konzerten wird jährlich an den Komponisten Olivier Messiaen und die Uraufführung des Werks „Quartett auf das Ende der Zeit“ gedacht.
en Sie im Termine find oerlitz.de Aktuelle unter www.g er d n le a sk g Veranstaltun
34 Ë SERVICE & ANGEBOTE
Görlitz-Information und Tourist-Service • • • • •
Kostenfreie Hotelbuchung Touristischer Informationsservice und Görlitz-Information Hotel- und Zimmervermittlung +49 3581 47 57 0 Klassische und thematische Stadtführungen sowie Rundfahrten Verkauf von Tickets, Souvenirs und Görlitz-Kollektion Kartenmaterial zum Wandern und Radfahren
Fleischerstraße 19, 02826 Görlitz | Tel. +49 3581 47 57 0 willkommen@europastadt-goerlitz.de | www.goerlitz.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 9.30 bis 18.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 9.30 bis 14.30 Uhr (saisonal erweitert)
Reiseangebot: Zeitreise durch Görlitz •
2 Übernachtungen/Frühstück in einem Görlitzer Mittelklassehotel Abendessen (3-Gang-Menü) in einem traditionellen Görlitzer Altstadtrestaurant am Anreisetag
•
Öffentlicher Stadtrundgang durch die Historische Altstadt
•
Eintritt und Führung im Heiligen Grab
•
Gemütliche Kaffeepause in einem historischen Café der Altstadt
•
Umfangreiches Informationsmaterial und Reiseführer zu Görlitz
TERMIN: ganzjährig auf Anfrage – vorbehaltlich Verfügbarkeit PREIS: Hotel: DZ ab 144,00 Euro p.P., EZZ ab 50,00 Euro
Öffentliche Stadtführungen: Tägliche Führungen durch die historische Altstadt und eine Vielzahl thematischer Sonderführungen
ine: Alle Term en.html adtfuehrung St e/ .d tz li er www.go
Görlitz -
erleben und genießen
Impressum: Herausgeber: Redaktion: Konzept/Layout: Druck: Fotos:
Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH, Eine Gesellschaft der Stadt Görlitz, Fleischerstraße 19, 02826 Görlitz Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH DIE PARTNER GmbH, Görlitz Graphische Werkstätten Zittau GmbH Rainer Weisflog, Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH, Evangelische Innenstadtgemeinde Görlitz, Moritz Kertzscher, Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften, Rene Pech, Naturschutztierpark Görlitz-Zgorzelec, Stadt Görlitz, Parkeisenbahn/ D. Adler, Kulturinsel Einsiedel, Görlitz, Gerhart-Hauptmann Theater Zittau-Görlitz/Pawel Sosnowski, Landskron Braumanufaktur Görlitz, Europachorakademie Görlitz / Paul Glaser, Jörg Gläscher, Benjamin Diedering, Sabine Wenzel, Roswitha Wintermann, Nikolai Schmidt, TMGS Fouad Vollmer, Boats and Friends, Liberecky Kraj, Marketing Gesellschaft Oberlausitz, IBZ Marienthal, Ralf Ganter September 2020 • Änderungen vorbehalten