IN
GÖRLITZ
AU F D E N SP U R E N VO N
GÖRLITZ & JACOB BÖHME „Im 25. Jahr seines Alters, zum andern Mal vom göttlichen Lichte ergriffen"… Mit der Stadt Görlitz verbindet Jacob Böhme dreißig Jahre seines Lebens, die seine beruflichen Anfänge als Schuhmacher sowie die langjährige Phase seines schöpferischen Tuns bis hin zu seinem Begräbnis umfassen. Wer Görlitz besichtigt, gönnt sich eine spannende Reise durch die Geschichte und wird dabei zahlreiche Lebensspuren von Jacob Böhme entdecken können: Orte seines Lebens, seiner Inspiration und auch des Streits mit der kirchlichen Ordnung, die seinen enthusiastischen Glauben als Provokation betrachtete. Wer das Werk Böhmes schätzt, wird es lieben, an vielen Plätzen der Neißestadt die Geschichte und Seele des großartigen Mystikers hautnah zu spüren. weitere Infos unter jacob-boehme-goerlitz.com
8
SPUREN IN GÖRLITZ Begeben Sie sich auf die Suche nach Spuren des Mystikers und Theosophen Jacob Böhme, des berühmtesten Sohnes der Stadt.
5 6
2
3 4
9
1
7
10
LEBENSORTE
1
3
Drei Orte der handwerklichen und geistigen Schöpfung. 1 Wohnhaus Neißevorstadt, am 21. August 1599 erworben: Nach erheblichen Beschädigungen wurde das sich in Zgorzelec befindende Haus 1870-1871 umgebaut. Es beherbergt heute eine Ausstellung über Jacob Böhme. 2 Zweites Wohnhaus: Ebenfalls am Ostufer der Neiße gelegen, wurde das Haus am 22. Juni 1610 von Jacob Böhme erworben. Es musste jedoch 1905 dem Bau der neuen Altstadtbrücke weichen. 3 Untermarkt Schuhbank: Dreizehn Jahre lang bot Jacob Böhme hier seine eigenhändig produzierten Schuhe feil. 1613 verkaufte er die Schuhbank und verdiente sein Geld fortan durch Handelsgeschäfte.
KONTROVERSE ORTE Wettbewerbsrecht und der Kampf um die Meinungsfreiheit. Historische Rathaustreppe: Über die berühmte Renaissance-Treppe, vorbei an der Justitiasäule, lief Jacob Böhme mehrmals ins Rathaus zu Anhörungen. Bis 1613 betrafen die Vorladungen seine handwerkliche Tätigkeit und den häufigen Streit mit den Gerbern. Später gerieten seine Manuskripte ins Visier der Justiz und der Kirche. 4
Rathaushof/Gerichtserker: Am 26. Juli 1613 wurde Jacob Böhme verhaftet. Der Oberpfarrer Gregor Richter hatte ihn wegen seines Manuskriptes „Morgenröte im Aufgang“ angezeigt. Am 26. März 1624 musste sich Böhme nach der Veröffentlichung des Büchleins "Der Weg zu Christo" wegen des Vorwurfes wehren, er hätte gegen ein früher auferlegtes Schreibverbot verstoßen.
4
ORTE DER GEDANKENWELT 5
Zwischen Himmel und Erde, Glaube und Wissenschaft. 5 Hauptpfarrkirche St. Peter und Paul: Hier heiratete Jacob Böhme am 10. Mai 1599, hier wurden auch seine vier Söhne getauft. In der Peterskirche kam aber auch der Konflikt mit dem Klerus zum Ausdruck. Die Predigt des Pfarrers Gregor Richter, der die Manuskripte des Theosophen scharf kritisierte, leitete den vieljährigen Konflikt zwischen Böhme und der Kirche ein. 6 Peterstraße 4: Bartholomäus Scultetus, der im Brauhof in der Peterstraße 4 wohnte, spielte eine wichtige Rolle im Leben von Jacob Böhme. Als Bürgermeister beschwichtigte er den Konflikt mit der Kirche. Als Astronom, Landkarten- und Kalendermacher beeinflusste er den geistig-schöpferischen Prozess von Jacob Böhme und dürfte zum Kreis seiner Unterstützer gehört haben. Heute bietet das Haus einen der schönsten frei zugänglichen Innenhöfe der Stadt.
ORTE DER ERINNERUNG Görlitz entführt Sie in die Zeit Böhmes. 7 Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften: Zusammen mit der Internationalen Jacob-Böhme-Gesellschaft gilt die Bibliothek als einzigartiges Forschungszentrum. 8 Grabstelle Nikolaifriedhof: Verschiedene Grabplatten wurden von der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften und von amerikanischen Böhme-Freunden gestiftet. 9 Vino e Cultura: Das Restaurant in einem der schönsten und bedeutendsten Hallenhäuser der historischen Görlitzer Altstadt zeigt Drucke von Böhme-Schriften in einem seiner Räume. 10
Denkmal Jacob Böhme: Das Denkmal im Park des Friedens ist eine der zahlreichen Interpretationen der einzigen verfügbaren Beschreibung des frühen Biographen Böhmes!
7
10
REISEANGEBOT
SP U R E N SU C H E I N G Ö R L I T Z
1
2 Über na mit Frü chtungen hstück im D Stadtru ndgang Z, Besuch und der Bö hme-O rt Ab 15 9 € p.P. e Jetzt b uc +49 (0 hen unter: ) 3581 47570 Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH Fleischerstraße 19 02826 Görlitz willkommen@europastadt-goerlitz.de www.goerlitz.de
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Herausgeber: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH in Zusammenarbeit mit Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH Konzept | Text | Design: DIE PARTNER GmbH