Saisonbroschüre Sinfonieorchester Liechtenstein 2022

Page 1



34. KONZERTSAISON 2022 Kunst für Ohr und Herz


INHALTSVERZEICHNIS

2

GRUSSWORTE Albert Frick – Landtagspräsident des Fürstentums Liechtenstein 4 Manuel Frick – Minister für Gesellschaft und Kultur 7 Dr. Ernst Walch – Stiftungsratspräsident 8 Dražen Domjanić – Intendant 10

4. ABO-KAMMERMUSIKKONZERT „ERLEBE SOL“

25

FESTIVAL VADUZ CLASSIC 2022

26

SINFONIEORCHESTER LIECHTENSTEIN

28

BESTELLSERVICE

30

1. ABO-SINFONIEKONZERT „SOL im SAL“

MUSIKERINNEN UND MUSIKER DES SINFONIEORCHESTERS LIECHTENSTEIN

31

ZUSAMMENARBEIT MIT DER INTERNATIONALEN MUSIKAKADEMIE IN LIECHTENSTEIN

32

15

2. ABO-SINFONIEKONZERT „SOL im SAL“

16

3. ABO-SINFONIEKONZERT „SOL im SAL“

19

FREUNDESKREIS-KONZERT

21

1. ABO-KAMMERMUSIKKONZERT „ERLEBE SOL“

MUSIKVERMITTLUNG IN LIECHTENSTEIN – KULMAG.LIVE

34

22

2. ABO-KAMMERMUSIKKONZERT „ERLEBE SOL“

TAK – VADUZER WELTKLASSIK-KONZERT

36

23

OPERETTE BALZERS

38

3. ABO-KAMMERMUSIKKONZERT „ERLEBE SOL“

CHORSEMINAR LIECHTENSTEIN

40

24

IMPRESSUM

60


3


Liebe Freunde des Sinfonieorchesters Liechtenstein, mit bewundernswerter Konsequenz und noch grösserem Engagement hat das Sinfonieorchester Liechtenstein der leider nach wie vor andauernden Krise getrotzt. Vorbildlich sind die unentwegte Suche nach Lösungen und der unbedingte Wille des Orchesters und seiner Leitung, in dieser schwierigen Zeit dennoch Konzerte auch unter erschwerten Bedingungen – jeweils unter strikter Einhaltung der Schutzbestimmungen – durchzuführen und damit das Publikum zu erfreuen. Seien es die eindrücklichen Darbietungen bei „SOL im SAL“, die erfrischenden Auftritte junger Talente im Rahmen von „ERLEBE SOL“ oder die grossartige Plattform des Festivals VADUZ CLASSIC – immer wieder gelingt es dem Sinfonieorchester Liechtenstein, seine Zuhörerinnen und Zuhörer zu überzeugen und seine Qualität in seinem steten Streben nach künstlerischer Exzellenz weiter und deutlich zu steigern. All das ist nicht selbstverständlich, denn es ist in besonderem Masse die Kulturbranche, die von den Einschränkungen aufgrund der zwingend notwendigen Schutzmassnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie mit am stärksten betroffen ist und in vielen Fällen in ihrer Existenz bedroht ist.

4


Aber die Kunst und die Musik brauchen neben den überlebensnotwendigen Ticketverkäufen ihre Bühnen, ihr Publikum und den wohlverdienten Applaus – wie wir alle die Luft zum Atmen. Genauso wie wir, das Publikum, Kultur brauchen, um gelegentlich auf andere, bessere Gedanken zu kommen und uns inspirieren zu lassen. Es ist mir deshalb ein grosses Anliegen, das Sinfonieorchester Liechtenstein dazu zu beglückwünschen, dass es sich trotz der aktuellen Situation mit aller Kraft und Überzeugung dafür einsetzt, kulturelles Leben in Liechtenstein zu ermöglichen, vielen Menschen mit hochklassigen Konzerten eine willkommene Abwechslung zu einem gelegentlich düsteren Alltag zu verschaffen und in die tröstende und kraftspendende Welt der klassischen Musik zu entführen. Kultur führt Menschen zusammen, vereint, ermöglicht Austausch und schafft gemeinsame Wohlfühlmomente. Dies scheint mir gerade heute wichtiger denn je zu sein.

gements (2021 in Zürich und 2022 in Berlin), mit denen es als sympathischer und qualitativ hochwertiger Kulturbotschafter Liechtenstein würdevoll im Ausland repräsentiert. Auch zu dieser ausserordentlichen Leistung gratuliere ich herzlich. Ich freue mich mit Ihnen auf die bevorstehende 34. Konzertsaison des Sinfonieorchesters Liechtenstein, in welcher der vor einigen Jahren konsequent eingeschlagene Weg mit der Entwicklung zu einem beeindruckenden Klangkörper dank eines facettenreichen Programms und herausragenden Musikerpersönlichkeiten zweifellos erfolgreich fortgesetzt wird. Ich wünsche Ihnen in den kommenden Monaten viele Momente der Freude und Entspannung mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein – bleiben Sie gesund und passen Sie gut auf sich auf. Albert Frick Landtagspräsident des Fürstentums Liechtenstein

Das Sinfonieorchester Liechtenstein übernimmt somit eine bedeutende Vorreiterrolle, indem es in diesen schweren Zeiten mit gutem und starkem Beispiel vorangeht. Dasselbe gilt für seine Auslandsenga-

5


6


Liebe Freundinnen und Freunde des Sinfonieorchesters Liechtenstein, „Nur die Töne sind imstande, die Gedankenrätsel zu lösen, die oft in unserer Seele geweckt werden.“ Diese Worte stammen von dem dänischen Märchendichter Hans Christian Andersen. Er beschreibt damit sehr treffend den Zauber der Musik bzw. zu was Musik alles imstande ist. Wir alle kennen Gedankenrätsel. Sie nehmen uns ein und fordern uns. Sie machen uns aber auch zu dem Menschen, der wir sind. Hin und wieder müssen wir uns jedoch darum bemühen, sie zu entwirren. Als begeisterter Flötist und Musikliebhaber stimme ich dem Dichter Hans Christian Andersen zu: Es sind die Töne, welche uns in Momenten der Ratlosigkeit dabei helfen, Lösungen zu finden. Töne wecken in uns Gefühle, drücken Emotionen aus und können uns dabei helfen, Erlebtes zu verarbeiten und uns neu zu orientieren. Musik berührt uns und lässt unsere Seele ruhen. Damit wir von den Klängen verzaubert werden und Gedankenrätsel sich lösen können, benötigen wir leidenschaftliche und talentierte Musikerinnen und Musiker wie jene des Sinfonieorchesters Liechtenstein. Seit 1988 gelingt es dem Ensemble jedes Jahr aufs Neue, sein

Publikum mit herausragenden Darbietungen zu begeistern. Dafür setzt sich seit 2011 Intendant und Geschäftsführer Dražen Domjanić ein. Gemeinsam schafft es das Sinfonieorchester Liechtenstein immer wieder, die Zuhörerinnen und Zuhörer zu faszinieren, deren Herzen zu erwärmen, deren Seelen zu öffnen und ruhen zu lassen. Wie bereits erwähnt, bin ich selbst ein grosser Freund der klassischen Musik. Aus diesem Grund kann ich es kaum erwarten, was uns das Sinfonieorchester Liechtenstein in seiner 34. Konzertsaison bieten wird. An dieser Stelle möchte ich mich im Namen der Regierung bedanken – bei der Geschäftsführung des Sinfonieorchesters Liechtenstein, bei den Musikerinnen und Musikern, die diese wunderbaren Töne für uns zaubern, beim Freundeskreis, der sich für die Weiterentwicklung des Orchesters einsetzt, sowie bei den Sponsorinnen und Sponsoren. Ich wünsche Ihnen allen eine unvergessliche Konzertsaison 2022 und zahlreiche Momente, in denen Ihre Gedankenrätsel gelöst werden. Manuel Frick Minister für Gesellschaft und Kultur

7


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Sinfonieorchesters Liechtenstein, am Vorabend der neuen Spielzeit fassten die Verantwortlichen des Sinfonieorchesters Liechtenstein zuversichtliche Vorsätze für das vor ihnen liegende Konzertjahr. Die Saison 2021 sollte einen ersten Schritt in Richtung Normalisierung des Kulturlebens ermöglichen. Soweit die von Optimismus beflügelte Hoffnung. Doch zu unser aller Bedauern erfolgte bereits Mitte Dezember 2020 der erneute Lockdown. Dennoch war uns im Januar 2021 ein gelungener Saisonauftakt in Form eines reinen Livestream-Konzerts beschieden. Hier geht ein grosses Dankeschön sowohl an die vorherige, als auch an die aktuelle Regierung! Deren stets wohlwollende Bemühung, adäquate Präventionsmassnahmen und das Kulturbedürfnis vieler Bürgerinnen und Bürger den Umständen entsprechend miteinander in Einklang zu bringen, verdient besondere Erwähnung. Auf internationalem Parkett war das Sinfonieorchester Liechtenstein daher eines der ganz wenigen Orchester, das spielplangemäss alle Konzerte zur Aufführung bringen konnte – im Livestream, aber eben ohne Publikum vor Ort. Von Projekt zu Projekt verbesserten sich sodann die vorherrschenden Rahmenbedingungen. Im Mai – sowohl

8


bei den beiden Abo-Konzerten als auch bei unserem ersten, mit Freude erwarteten Auslandskonzert in der Tonhalle Maag in Zürich – stellten unsere Musikerinnen und Musiker ihre Qualität wieder vor jeweils 50 Konzertbesucherinnen und Konzertbesuchern unter Beweis. Und bereits Anfang Juni, noch rechtzeitig vor der Austragung der prestigeträchtigen Preisverleihungsgala der „International Classical Music Awards“ (ICMA), erweiterte sich der Kreis der zugelassenen Besucherinnen und Besucher auf 300. Hervorheben darf und möchte ich als Stiftungsratspräsident abermals den bemerkenswerten Ansehensgewinn, der sich in Folge dieser Veranstaltung von internationaler Strahlkraft für das Orchester, die Gemeinde Vaduz und das Land Liechtenstein gleichermassen ergeben hat. Im Sommer 2021 waren wir mit dem Festival VADUZ CLASSIC Vorreiter des auch gegenwärtig im Land noch vorherrschenden 3GModells. So präsentierte sich das Sinfonieorchester Liechtenstein bei hochwertigen Konzerten als Klangkörper der Spitzenklasse und das Festival VADUZ CLASSIC bekräftigte erneut seinen Nimbus als Garant für beste Unterhaltung auf höchstem Niveau. Dank des weitreichenden Verständnis unserer geschätzten Abonnenten, Sponsoren, Donatoren und Gönner für die den Umständen geschuldeten Livestream-Konzertübertragungen, blieb eine Rückerstattung der

Abo-Ticketpreise nahezu aus. Zugute kam dies schlussendlich vielen Musikerinnen und Musikern, die sich trotz Einschränkungen weiterhin ihrer Kunst widmen und auch Gagen erspielen konnten. Der fehlende Publikumsapplaus rief dem Orchester die Ausnahmesituation dennoch schmerzhaft in Erinnerung. Äusserst erfreulich waren die vielen positiven Kritiken auf unsere Livestream-Konzerte, die uns aus dem deutschsprachigen Raum – und auch darüber hinaus – erreichten. An dieser Stelle möchte ich allen Sponsoren und Inserenten, Abonnenten und Zuhörern, den Dirigenten und den Solistinnen und Solisten der vergangenen Saison, allen Musikerinnen und Musikern unseres Klangkörpers, dem Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Liechtenstein, dem Management und schliesslich dem Intendanten meinen persönlichen Dank aussprechen. Die 34. Konzertsaison 2022 wartet mit Künstlerinnen und Künstlern der Spitzenklasse und entsprechenden Konzertprogrammen auf. „Live ist Live“ bleibt unsere Überzeugung und deshalb mein Appell an Sie, liebe Freundinnen und Freunde guter Musik: Beehren Sie uns wieder vor Ort mit Ihrer Anwesenheit und Ihrem Applaus! Dr. Ernst Walch Stiftungsratspräsident

9


Sehr geehrtes Publikum, liebe Freundinnen und Freunde des Sinfonieorchesters Liechtenstein, es mag an die resümierenden Worte zu Beginn des letzten Geschäftsberichts erinnern, wenn ich als Intendant und Geschäftsführer von einer erneut überaus anspruchsvollen Spielzeit 2021 berichte, die dann doch zur Zufriedenheit vieler gemeistert werden konnte. Und in der Tat verlangte uns so manche Planungsunsicherheit auch auf künstlerisch-musikalischer Ebene einiges ab. Den Blick nach vorne gerichtet, möchte ich gerne einen Wunsch zum Ausdruck bringen: Lassen Sie uns die Freude an der klassischen Musik nun wieder gemeinsam, im Konzertsaal vereint und live erleben. Mit einem Wort: „Metanand!“. Es wäre mir ein wahres Vergnügen, wenn uns dieser Geist der Gemeinsamkeit als Motto in die 34. Konzertsaison begleiten würde! Und es ist sicherlich auch ganz im Sinne der Künstlerinnen und Künstler. Vier aus dem Fürstentum Liechtenstein stammende Musikerinnen und Musiker, von denen drei über viele Jahre an der Internationalen Musikakademie ausgebildet wurden, entwerfen in Zusammenarbeit mit ihren musikalischen Freundinnen und Freunden und in Absprache mit uns im Rahmen der kammermusikalischen Konzertreihe „ERLEBE SOL“ ihr eigenes Konzertprogramm: „Metanand“ eben! Dabei steht es jeder Künstlerin und jedem Künstler frei, sich die für ihr bzw. sein musikalisches Projekt bevorzugten Partner auszuwählen. Es sind 10


ganz zweifellos die sich daraus ergebenden Synergieeffekte, auf die sich die Zuhörerinnen und Zuhörer ganz besonders freuen können. In unserer sinfonischen Konzertreihe „SOL im SAL“ kommt es zu einem wunderbaren „Comeback“ zweier Künstler, die dem einen oder anderen Besucher des Sinfonieorchesters Liechtenstein durch ihre vergangenen Auftritte mit unserem Orchester womöglich in Erinnerung geblieben sind. Einerseits ist dies die Pianistin Martina Filjak, die zuletzt im Jahr 2012 mit unserem Orchester aufgetreten ist. Darauf folgten zahlreiche Auszeichnungen und Preise bei international renommierten Wettbewerben, wo sie mit ihren feinfühlig nuancierten Interpretationen von sich reden machte und begeisterte Kritiken hervorrief. Andererseits ist dies der Geiger Emmanuel Tjeknavorian, der im Jahr 2013 als „Young Artist“ – damals noch als Teenager – mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein auftrat. Trotz immenser Erfolge auf seinem Instrument ist er bereits am Ende seiner Violinkarriere angelangt, da er sich künftig nur mehr auf das Dirigieren fokussieren möchte. Sie als Abonnentinnen und Abonnenten des Sinfonieorchesters Liechtenstein haben also die Chance auf eines seiner letzten Konzerte als Geiger! Eine ganz besondere Freude ist uns auch das erneute Engagement von Sebastian LangLessing, der an den weltweit renommiertesten Konzerthäusern und Opernbühnen zu einem gefragten Dirigenten avanciert ist. Doch

auch neue Grössen finden ihren Weg zu uns nach Liechtenstein, darunter die schweizerische Starsopranistin Regula Mühlemann und die litauische Dirigentin Giedrė Šlekytė. Ihr Programm steht unter dem Motto „Liebe und Tod“ (3. „SOL im SAL“) und wird das Publikum mit Leichtigkeit in seinen Bann ziehen. Die beiden ersten Sinfoniekonzerte der Reihe „SOL im SAL“ wenden sich Belgien und Frankreich sowie Deutschland und Russland zu und stellen einige Werke unvergessener Komponisten in den Mittelpunkt. Traditionell führt uns die Einladung des TAK in die Konzertreihe „Vaduzer Weltklassik“. Bei diesem Konzert wird das Sinfonieorchester Liechtenstein erneut mit dem mehrfach ausgezeichneten Violinisten Marc Bouchkov musizieren – und das erstmals unter der Leitung einer Dirigentin: Mei-Ann Chen wurde erst kürzlich zur ersten Gastdirigentin in Graz berufen. Zur Riege hervorragender Solistinnen und Solisten zählt zweifelsohne auch die liechtensteinische Harfenistin Stephanie Beck, die das Publikum des Freundeskreis-Konzertes an ihren Künsten auf dem „Instrument der Engel“ teilhaben lässt. In diesem Rahmen wird auch der junge einheimische Pianist Emil Laternser mit einem Klavierkonzert auf sich aufmerksam machen. Ganz besonders sind bei diesem Konzert auch zwei Nachwuchsdirigenten zu erwähnen: Anna Isabella Handler und Luka Hauser.

11


12

Nach zwei entbehrungsreichen Jahren, in denen das Persönliche und das individuell Verbindende eines Konzerterlebnisses stark eingeschränkt bleiben mussten, ist es auch mir ein Anliegen, die Konzertsäle nun erneut mit Leben zu füllen. In diesem Sinne appelliere ich an unsere geschätzten Abonnentinnen und Abonnenten: Kommen Sie bitte zurück! Bleiben Sie uns treu und „SOLidarisch“! „Denn Kultur ist nicht alles, aber ohne Kultur ist alles nichts!", das wusste schon Karl Valentin. Dem möchte ich aufs Nachdrücklichste beipflichten!

heimische Orchester dorthin zu begleiten. Auch hierbei würde ich mir erlauben, Ihnen entsprechende Angebote rechtzeitig zu unterbreiten! Doch nun genug der Worte. Ich kann und möchte im Vorwort nicht allzu viel preisgeben.

Bedingt durch Corona und seine Auswirkungen auf das Kulturleben kam es zu einer Pause unserer traditionsreichen Engagements sowohl bei der Operettenbühne in Vaduz als auch beim Chorseminar Liechtenstein. Mit grosser Freude blicken wir diesen Anlässen entgegen. Doch auch das Festival VADUZ CLASSIC birgt wieder jede Menge musikalischer Leckerbissen – so zum Beispiel zwei Sänger von Weltrang, von denen einer sogar hin und wieder zur Gitarre greift… Überaus zufrieden sind wir mit dem Auftakt unserer Konzertreihe „SOL goes International“ im Mai 2021 in der Tonhalle Maag in Zürich. Anknüpfen daran werden wir mit einem Auftritt im Grossen Saal der Berliner Philharmonie am 23. November 2022 mit dem Programm des 3. „SOL im SAL“-Konzerts. Womöglich kommt bei dem einen oder anderen Musikliebhaber der Wunsch auf, das

Mein Dank gilt auch allen Sponsoren, Gönnern und Subventionsträgern für das entgegengebrachte Vertrauen sowie den Verantwortlichen an den Veranstaltungsorten Schaan und Vaduz, dem Stiftungsrat, dem Orchestervorstand, dem Freundeskreis, den Dirigenten, den Konzertmeistern, den Stimmführern und allen Orchestermitgliedern!

Ihnen wünsche ich jetzt viel Vergnügen und reichlich Vorfreude beim Durchblättern der vorliegenden Saisonbroschüre und bedanke mich bereits im Voraus für Ihre Verbundenheit mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein!

Dražen Domjanić Intendant



14


1. ABO-SINFONIEKONZERT „SOL im SAL“ Dienstag, 18. Januar 2022, 20:00 Uhr SAL – Saal am Lindaplatz, Schaan – ABO A

Mittwoch, 19. Januar 2022, 19:00 Uhr SAL – Saal am Lindaplatz, Schaan – ABO B

Maurice Ravel (1875–1937) Boléro

(15‘)

César Franck (1822–1890) Sinfonie in d-Moll

Maurice Ravel (1875–1937) Klavierkonzert in G-Dur

(23’)

Martina Filjak, Klavier Sebastian Lang-Lessing, Dirigent

(37’)

- PAUSE -

Bestellinformationen und Ticketpreise finden Sie auf S. 30. 15


2. ABO-SINFONIEKONZERT „SOL im SAL“ Dienstag, 24. Mai 2022, 20:00 Uhr SAL – Saal am Lindaplatz, Schaan – ABO A

Peter I. Tschaikowski (1840–1893) Polonaise aus der Oper „Eugen Onegin“, op. 24

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Violinkonzert in e-Moll, op. 64

- PAUSE -

Bestellinformationen und Ticketpreise finden Sie auf S. 30. 16

Mittwoch, 25. Mai 2022, 19:00 Uhr SAL – Saal am Lindaplatz, Schaan – ABO B

(4’)

(26’)

Peter I. Tschaikowski (1840–1893) Sinfonie Nr. 5 in e-Moll, op. 64

Emmanuel Tjeknavorian, Violine Yaron Traub, Dirigent

(44’)


17


18


3. ABO-SINFONIEKONZERT „SOL im SAL“ Dienstag, 15. November 2022, 20:00 Uhr SAL – Saal am Lindaplatz, Schaan – ABO A

Mittwoch, 16. November 2022, 19:00 Uhr SAL – Saal am Lindaplatz, Schaan – ABO B

Peter I. Tschaikowski (1840–1893) Fantasie-Ouvertüre „Romeo und Julia“, TH 42

(20’)

Giacomo Puccini (1858–1924) Intermezzo aus der Oper „Manon Lescaut“

(5’)

Vincenzo Bellini (1801–1835) Arie aus der Oper „I Capuleti e i Montecchi“

(10’)

Jules Massenet (1842–1912) Arie aus der Oper „Manon“

(4’)

Charles Gounod (1818–1893) Arie aus der Oper „Roméo et Juliette“

(7’)

(13’)

Regula Mühlemann, Sopran Giedrė Šlekytė, Dirigentin

- PAUSE Jules Massenet (1842–1912) Arie aus der Oper „Manon“

Gaetano Donizetti (1797–1848) Arie aus der Oper „Lucia di Lammermoor“

(5‘)

„SOL goes international” Mittwoch, 23. November 2022, 20:00 Uhr Berliner Philharmonie, Grosser Saal, Berlin

Bestellinformationen und Ticketpreise finden Sie auf S. 30. 19


20


FREUNDESKREIS-KONZERT Dienstag, 20. September 2022, 20:00 Uhr SAL – Saal am Lindaplatz, Schaan Claude Debussy (1862–1918) 1,3 „Danse sacrée et danse profane“ für Harfe und Streichorchester 1,3

- Pause -

(18’)

Joseph Haydn (1732–1809) 4 Sinfonie Nr. 45 in fis-Moll, Hob. I:45 („Abschiedssinfonie“)

(25’)

(9’)

3

Ludwig van Beethoven (1770–1827) Streichquartett Nr. 11 in f-Moll, op. 95 (Arr. für Streichorchester L. Birzer)

Joseph Haydn (1732–1809) 2,4 Klavierkonzert in D-Dur, Hob. XVIII:11

(22’)

1

Stephanie Beck, Harfe Emil Laternser, Klavier 3 Anna Isabella Handler, Dirigentin 4 Luka Hauser, Dirigent 2

EINTRITT FREI • Obligatorische Reservierung per E-Mail: office@sinfonieorchester.li oder per Telefon: +423 262 63 51

21


1. ABO-KAMMERMUSIKKONZERT „ERLEBE SOL“ Sonntag, 23. Januar 2022, 11:00 Uhr, Rathaussaal Vaduz Béla Bartók (1881–1945) 1,2 Rhapsodie für Violine und Klavier Nr. 1, Sz 86 (prima parte) (4’)

Johannes Brahms (1833–1897) 1,2,3,4 Klavierquartett in g-Moll, op. 25 (40’)

Johann Sebastian Bach (1658–1750) 2,3,4 Goldberg-Variationen: Aria, Variation I (Arr. für Streichtrio D. Sitkovetsky) (6’)

Eris Piano Quartet: 1 Isa-Sophie Zünd, Klavier 2 Chiara Sannicandro, Violine 3 Jaume Angelès Fité, Viola 4 Javier Escrihuela Gandia, Violoncello

Béla Bartók (1881–1945) 1,2 Rhapsodie für Violine und Klavier Nr. 1, Sz 86 (seconda parte) (5’)

22

Bestellinformationen und Ticketpreise finden Sie auf S. 30.


2. ABO-KAMMERMUSIKKONZERT „ERLEBE SOL“ Sonntag, 27. März 2022, 11:00 Uhr, Rathaussaal Vaduz Ernst von Dohnányi (1877–1960) 1,2,3 Serenade in C-Dur, op. 10

(6’)

George Gershwin (1898–1937) 1,4 Porgy and Bess: It ain‘t necessarily so (Arr. J. Heifetz) (3’)

Ludwig van Beethoven (1770–1827) 2,3,4 Trio für Viola, Violoncello und Klavier in B-Dur, op. 11 (10’)

Gabriel Fauré (1945–1924) 1,2,3,4 Klavierquartett Nr. 1 in c-Moll, op. 15 (30’)

Manuel Ponce (1882–1942) 1,4 Estrellita (Arr. J. Heifetz) (2’)

Espresso-Quartett: 1 Sara Domjanić, Violine 2 Isidora Timotijević, Viola 3 Latica Anić, Violoncello 4 Nuron Mukumi, Klavier

Alexander Glasunow (1865–1936) 1,4 Meditation in D-Dur, op. 32 (Arr. J. Heifetz)

(4’)

Bestellinformationen und Ticketpreise finden Sie auf S. 30.

23


3. ABO-KAMMERMUSIKKONZERT „ERLEBE SOL“ Sonntag, 23. Oktober 2022, 11:00 Uhr, Rathaussaal Vaduz Maurice Ravel (1875–1937) 1,2 Sonate für Violine und Violoncello (1920/22) „A la mémoire de Claude Debussy“ (11’)

Robert Schumann (1810–1856) 1,3 Drei Romanzen für Oboe und Klavier, op. 94 (Fassung für Violoncello und Klavier) (13’)

Claude Debussy (1862–1918) 2,3 Violinsonate in g-Moll, L148 (13’)

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) 1,2,3 Klaviertrio Nr.1 in d-Moll (30’)

1

Moritz Huemer, Violoncello Valentina Serena Paetsch, Violine 3 Gabriel Meloni, Klavier 2

24

Bestellinformationen und Ticketpreise finden Sie auf S. 30.


4. ABO-KAMMERMUSIKKONZERT „ERLEBE SOL“ Sonntag, 20. November 2022, 11:00 Uhr, Rathaussaal Vaduz Camille Saint-Saëns (1835–1921) Une flûte invisible (3’) Johannes Brahms (1833–1897) Nachtigall, op. 97, Nr. 1 (3’) Marie-Joseph Canteloube (1879–1957) Chants d‘Auvergne

(7’)

Jacob Druckman (1928–1996) Reflections on the Nature of Water (5’) Jules Mouquet (1867–1946) Pan et les oiseaux

Richard Strauss (1964–1949) Großmächtige Prinzessin – Arie der Zerbinetta (14’) Claude Debussy (1862–1918) Rêverie (5’) Martin Glück (*1975) Melting Wings

(3’)

Maurice Ravel (1875–1937) La flûte enchantée

(3’)

Alban Berg (1885–1935) Die Nachtigall

(3’)

(5’) Sarah Längle, Sopran Martin Glück, Flöte Juris Azers, Perkussion Nigel Shore, Klavier/Arrangements

Bestellinformationen und Ticketpreise finden Sie auf S. 30.

25


FESTIVAL VADUZ CLASSIC 2022

26

FROM AUSTRIA WITH LOVE

Das Programm im Überblick:

Unter dem Motto „From Austria with Love“ begeht VADUZ CLASSIC mit zwei Weltstars, einem erfrischenden Crossover-Konzert und einer Weltpremiere sein fünfjähriges Jubiläum. Als gemeinsamer Nenner und als roter Faden zieht sich die historisch-enge, freundschaftlich-nachbarschaftliche Beziehung der Kulturhochburg Österreich zum Fürstentum Liechtenstein durch das Festivalprogramm 2022. Alle Konzerte zeichnen sich durch einen direkten Österreich-Bezug aus, sei es durch das Repertoire, die Besetzung, die Herkunft oder die Hauptwirkungsstätte der Künstlerinnen und Künstler.

Donnerstag, 25. August 2022, 20:30 Uhr Jonas Kaufmann – Eröffnungskonzert Open Air Mit Jonas Kaufmann eröffnet der aktuell wohl bedeutendste Opernstar das Festival VADUZ CLASSIC 2022. Mehrfach ausgezeichnet mit dem OPUS KLASSIK, ist er für viele „der neue König der Tenöre“. Neben seinen gesanglichen und musikalischen Qualitäten ist es die totale Identifikation mit seinen Rollen, die von Presse und Publikum mit Begeisterung aufgenommen wird. Ein Beweis für Jonas Kaufmanns Vielseitigkeit sind die vielen CDs mit Aufführungen von „Lohengrin“, „Die Walküre“, „Parsifal“, „Königskinder“, „Ariadne auf Naxos“, „Don Carlos“, „Tosca“, „Adriana Lecouvreur“, „Werther“ und „Carmen“. Seine Soloalben „Verismo“,

Karten unter 00423 792 63 52 oder unter info@vaduzclassic.li • www.vaduzclassic.li


„Wagner“ und „Verdi“ waren nur ein paar Wochen nach ihrem Erscheinen Bestseller. Begleitet wird Jonas Kaufmann vom Sinfonieorchester Liechtenstein. Freitag, 26. August 2022, 18:00 Uhr Juan Diego Flórez – Galakonzert im Vaduzer-Saal Im intimen Rahmen des Vaduzer-Saals gibt sich mit Juan Diego Flórez ein weiterer Weltstar die Ehre beim traditionellen VADUZ CLASSIC-Galakonzert. Begleitet von einem zwölfköpfigen Ensemble bringt der Startenor mit seinem „Bésame Mucho“-Programm und Klassikern wie „Guantanamera“, „Aquarelo do Brasil“ und „Cucurrucucú Paloma“ lateinamerikanische Klänge aus seiner Heimat nach Vaduz, die die Herzen des Publikums höher schlagen lassen werden. Samstag, 27. August 2022, 20:30 Uhr Young Artists – Open Air Frech, frisch, jung – so präsentiert sich das zweite Open-Air-Konzert am Samstagabend, den 27. August. Junge aufstre-

bende Künstlerinnen und Künstler aus Österreich und Liechtenstein geben sich zusammen mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein sprichwörtlich die Hand auf der grossen Open-Air-Bühne und sorgen für ein raffiniertes Crossover-Potpourri, ein Konzerterlebnis mit vielen Überraschungen, geprägt von Spielfreude und Lust auf Neues. Sonntag, 28. August 2022, 11:00 Uhr Welturaufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts „Kantate für Fürst Alois I. von Liechtenstein“, Vaduzer-Saal Den hochkarätigen Schlusspunkt setzt die zweifellos weltweit für Aufsehen sorgende Weltpremiere eines bisher nie aufgeführten Werkes von Wolfgang Amadeus Mozart: Das Sinfonieorchester Liechtenstein spielt die „Kantate für Fürst Alois I. von Liechtenstein“, KV Anh. 242, womit sich der Reigen des österreich-liechtensteinischen Freundschaftsprogramms 2022 würdevoll schliesst. www.vaduzclassic.li 27


SINFONIEORCHESTER LIECHTENSTEIN In der zurückliegenden Konzertsaison 2021 verschrieb sich das Sinfonieorchester Liechtenstein bei seinen ABO-Sinfoniekonzerten „SOL im SAL“ der deutschen und russischen Romantik mit Werken von Johannes Brahms und Peter I. Tschaikowski. Die ABO-Kammermusikreihe „ERLEBE SOL“ stand hingegen unter dem kontrastierenden Motto „Klassik mal nicht ganz klassisch“ und wartete mit aussergewöhnlichen Kammermusikformationen und Bearbeitungen auf. Der Coronakrise trotzend startete das Jahr 2021, indem sowohl das 1. ABO-Sinfoniekonzert „SOL im SAL“ als auch die ersten beiden ABOKammermusikkonzerte „ERLEBE SOL“ als reine Livestream-Übertragungen mit sehr positiver Resonanz stattfanden. Für das 2. ABO-Sinfoniekonzert in Schaan und das erste Gastspiel im Rahmen der Reihe „SOL goes international“, bei dem der inspirierende Klarinettist Sebastian Manz das Publikum begeisterte, durften pro Veranstaltung zumindest 50 Personen in den Saal zurückkehren. Das TAK – Vaduzer Weltklassik-Konzert machte im Juni den Auftakt für eine ereignisreiche Woche, die im Preisträgerkonzert der „International Classical Music Awards“ (ICMA) gipfelte und renommierte Künstlerinnen und Künstler mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein vereinte. Ergänzend zur Austragung der „International Classical Music Awards“ stellte das aus dem Vorjahr nachzuholende Festival VADUZ CLASSIC einen weiteren Höhepunkt dar. Leider fielen trotzdem erneut Projekte wie das Chorseminar Liechtenstein oder die Operettenbühne Vaduz der stark einschränkenden Coronakrise zum Opfer. Anknüpfend an das Motto „Klassik mal nicht ganz klassisch“ reihte sich das alljährliche Konzert des Freundeskreises ein, bei dem ein28

heimische Künstler wie Stefan Frommelt mit seinem Jazztrio oder die Brüder Moritz und Ulrich Huemer überzeugen konnten. Im Jahr 1988 gründeten liechtensteinische Musikerinnen und Musiker das „Liechtensteinische Kammerorchester“. Inzwischen trägt es den Namen Sinfonieorchester Liechtenstein und ist ein fester Bestandteil des Kulturlebens im Fürstentum Liechtenstein. Seit der Professionalisierung des Sinfonieorchesters Liechtenstein gelang es binnen der letzten zehn Jahre, die künstlerische Qualität und die Aussenwirkung des Orchesters signifikant zu steigern. Das Sinfonieorchester Liechtenstein kann auf eine künstlerische Zusammenarbeit mit berühmten Solistinnen und Solisten verweisen. Publikumsmagnete wie Louise Alder, Kit Armstrong, Caroline Campbell, Emmanuel Ceysson, David Garrett, Maximilian Hornung, das Janoska Ensemble, Lang Lang, Lebo M, Sebastian Manz, Sabine Meyer, Arabella Steinbacher und Rolando Villazón steigerten das öffentliche Interesse enorm. Seine Rolle als aktiver Förderer des solistischen Nachwuchses wird jedoch ebenso geschätzt. Regelmässig lädt das Orchester mehrfach prämierte junge Talente wie etwa Diana Adamyan, Marc Bouchkov, Can Çakmur, Petrit Çeku, Dmytro Choni, Sara Domjanić, Frank Dupree, Eva Gevorgyan, Filippo Gorini, Andrei Ionit˛ă, Aaron Pilsan, Kian Soltani, Veriko Tchumburidze und Maya Wichert nach Liechtenstein ein. Etliche junge Gastsolistinnen und Gastsolisten haben inzwischen international Karriere gemacht, sodass das Orchester dazu übergegangen ist, viele Solokonzerte an Rising Stars zu vergeben. Die neu geschaffene Position des Chefdirigenten nahm bis 2015 der österreichische Dirigent und Pianist Florian Krumpöck ein. 2016 reichte er den Taktstock an Stefan Sanderling weiter, der das Orchester bis 2018 leitete.


Seitdem ist Intendant Dražen Domjanić auch für die künstlerische Leitung verantwortlich. Anstatt eines Chefdirigenten arbeitet das Sinfonieorchester Liechtenstein seit 2018 mit verschiedenen Gastdirigenten zusammen, darunter John Axelrod, Riccardo Chailly, Andrew Joon Choi, Frank Dupree, Kevin John Edusei, Lawrence Foster, Kevin Griffiths, Uroš Lajovic, Sebastian Lang-Lessing, Wayne Marshall, Yaron Traub und Guerassim Voronkov. Das Sinfonieorchester Liechtenstein ist zudem neben der Gemeinde Vaduz Mitbegründer der Vaduz Classic Stiftung, die im August 2017 erstmals das neue Festival VADUZ CLASSIC in der Hauptstadt präsentierte. Das Motto der nunmehr 34. Konzertsaison 2022 lautet „Comeback“. Es steht nicht nur für die Rückkehr einiger Künstlerinnen und Künstler zum Sinfonieorchester Liechtenstein, sondern ist auch ein Aufruf, den Konzertsaal wieder mit Applaus und echter Live-Musik zu beleben. „Metanand“ – eine Tugend, welche die Musik auf der Bühne und die Zuhörerinnen und Zuhörer im Publikum unausweichlich verbindet – hat sich die Kammermusikreihe des Sinfonieorchesters Liechtenstein in dieser Spielzeit als Leitgedanken gesetzt. Vier Liechtensteiner Künstlerinnen und Künstler, darunter drei langjährige Stipendiatinnen und Stipendiaten der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein, entwerfen zusammen mit ihren musikalischen Freundinnen und Freunden ein eigenes innovatives Konzertprogramm. In der Reihe „SOL im SAL“ treffen drei Paare musikalisch aufeinander: „Belgien und Frankreich“, „Deutschland und Russland“ sowie „Liebe und Tod“. Neben den beiden eigenen ABO-Reihen folgt das Sinfonieorchester Liechtenstein der Einladung des TAK zur Konzertreihe „Vaduzer Weltklassik“, bei der eine Dirigentin ihr Debüt am Pult des Sinfonieorchesters Liechten-

stein und ein „Teufelsgeiger“ seine Rückkehr nach Liechtenstein feiern wird. Nach längerer Pause freuen wir uns auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem Chorseminar Liechtenstein und der Operette Balzers. Ebenso wird das Sinfonieorchester Liechtenstein wieder beim Festival VADUZ CLASSIC gemeinsam mit Starsängern in Erscheinung treten. Nachdem man 2021 die Konzertreihe „SOL goes international“ in der Tonhalle Maag in Zürich lancierte, zieht es das Sinfonieorchester Liechtenstein im Anschluss an das 3. ABO-Konzert „SOL im SAL“ im November 2022 in die berühmte Berliner Philharmonie. Somit steht dem Sinfonieorchester Liechtenstein und seinem Publikum auch in seiner 34. Spielzeit eine aufregende, abwechslungsreiche und spannende Konzertsaison bevor. www.sinfonieorchester.li 29


BESTELLSERVICE Abonnements und Einzeltickets für die Konzertreihen „SOL im SAL” in Schaan und „ERLEBE SOL” in Vaduz erhalten Sie beim Sinfonieorchester Liechtenstein per Telefon unter +423 262 63 51 oder unter www.sinfonieorchester.li

Abonnementverkauf Bitte schicken Sie die ausgefüllte Bestellkarte per Post, Fax oder E-Mail an: Sinfonieorchester Liechtenstein Geschäftsstelle Alemannenstrasse 23 FL-9485 Nendeln Fürstentum Liechtenstein Fax: +423 262 63 54 E-Mail: office@sinfonieorchester.li

Die Abonnements werden im Dezember 2021 per E-Mail oder auf Wunsch per Post (zzgl. CHF 5.90) verschickt. Bestellte Abos verlängern sich nach Ablauf automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie bis zum 1. November 2022 nicht gekündigt worden sind. PREIS FÜR DIE GESAMTE ABO-REIHE „SOL im SAL“ AM DIENSTAGABEND UM 20:00 UHR (ABO A) (alle 3 SINFONIEKONZERTE) Regulärer Preis: CHF 150.– • Ermässigter Preis: CHF 90.– bis 12.12.2021 PREIS FÜR DIE GESAMTE ABO-REIHE „SOL im SAL“ AM MITTWOCHABEND UM 19:00 UHR (ABO B) (alle 3 SINFONIEKONZERTE) Regulärer Preis: CHF 150.– • Ermässigter Preis: CHF 90.– bis 12.12.2021 EINZELPREIS PRO KONZERT „SOL im SAL“ Regulärer Preis: CHF 60.– • Ermässigter Preis: CHF 40.– ab 13.12.2021

PREIS FÜR DIE GESAMTE ABO-REIHE „ERLEBE SOL“ (alle 4 KAMMERMUSIKKONZERTE) Regulärer Preis: CHF 130.– • Ermässigter Preis: CHF 80.– bis 12.12.2021 EINZELPREIS PRO KONZERT „ERLEBE SOL“ Regulärer Preis: CHF 40.– • Ermässigter Preis: CHF 25.– ab 13.12.2021

ONLINE-Ticketing ab 20.12.2021 auf www.sinfonieorchester.li Ticketpartner: ACHTUNG: Neue Preise sowohl für Abonnements als auch für Einzeltickets in der neuen Spielzeit.

30

Ermässigung: AHV/IV Rentner, Schüler und Studenten bis 25 Jahre erhalten gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises die ermässigten Preise. • Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.


MUSIKERINNEN UND MUSIKER DES SINFONIEORCHESTERS LIECHTENSTEIN – Konzertsaison 2022 Violine Anne Harvey-Nagl, Konzertmeisterin Huiseung Yoo, Konzertmeisterin Sreten Krstić, Konzertmeister Martin Draušnik, Konzertmeister Sho Akamatsu, Stimmführer Mislav Pavlin, Stimmführer Markus Kessler, Stimmführer Elia Antúnez Marion Abbrederis Petra Belenta Ivana Ćetković Sara Domjanić Stefan Glaus Valeria Gutzeit Vinka Hauser Marielle Iivonen Sakura Ito Aleksandra Lartseva Tetiana Lutsyk Klemens Mairer Markus Majoleth Marin Maras

Jelena Nerdinger Janusz Nykiel Valentina Serena Paetsch Olivia Momoyo Resch Branko Simić Katarzyna Szydlowska Branislava Tatić Judith Tiefenthaler Miyuko Wahr Karoline Wocher Charlotte Woronkow Viola Marko Milenković, Stimmführer Janina Nicole Rischka, Stimmführerin Isidora Timotijević, Stimmführerin Annegret Kuhlmann, Stimmführerin Iradj Bastansiar Dagmar Korbar Vladimir Lakatos Paolo Matacena Grigory Maximenko Florin Schurig Walter Tiefenthaler

Violoncello Konstanze von Gutzeit, Stimmführerin Stefan Giglberger, Stimmführer Zita Draušnik, Stimmführerin Cäcilia Chmel, Stimmführerin Moritz Huemer, Stimmführer Franz Ortner, Stimmführer Mykhaylo Dukhnych Martina Pavlin Markus Schmitz Maria Schweizer Minja Spasić Gustav Wocher Zuzanna Sosnowska Kontrabass Marcus Huemer, Stimmführer Jura Herceg, Stimmführer Martin Deuring Martin Egert Heltin Guraziu

Querflöte / Piccolo * Gabriele EllensohnGruber, Solo * Johanna Hollenstein * Robert Pogorilić * Lina Tanner * Oboe / Englischhorn * Adrian Ionut Buzac, Solo Víctor Marín Román * Eva María Murillo Muñoz * Klarinette * / Saxophon + Erich Berthold, Solo *+ Klaus Beck * Rafael Frei + Claus Karitnig *+ Fabian Pablo Müller + Caroline Wüst *+ Fagott / Kontrafagott * Matko Smolčić, Solo Sebastian Tarbuk, Solo Grgur Kolar Konkoli, Solo Johanna Bilgeri Emil Salzmann *

Harfe Simone-Patricia Häusler Lisa-Maria Hilti Klavier / Keyboards Michael Wocher Horn Zoltán Holb, Solo Andreas Schuchter, Solo Marcel Üstün, Solo Lukas Rüdisser Christoph Ellensohn Ana Cristina Molina Aponte Gaston Oehri Michael Pescolderung Maurus Schaffner Trompete Stefan Dünser, Solo Bernhard Lampert, Solo Bartholomäus Natter, Solo Simon Ölz, Solo Daniel Huber

Attila Krakó Ulrich Mayr Milena Rothenberger Posaune Wolfgang Bilgeri, Solo Lucas Tiefenthaler, Solo Zsolt Ardai Egon Heinzle Tuba Andrin Lüchinger Harald Schele Schlagwerk und/ oder Pauke * Alfred Achberger * Markus Lässer * Bertram Brugger Markus Feurstein Christoph Indrist Hermann März Maximilian Näscher Andreas Wachter

31


ZUSAMMENARBEIT MIT DER INTERNATIONALEN MUSIKAKADEMIE IN LIECHTENSTEIN

32

Eine Erfolgsgeschichte wird weiterhin fortgeführt: Auch nach dem 10-jährigen Jubiläum der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein werden in dieser Spielzeit Stipendiatinnen und Stipendiaten sowohl im Orchester als auch solistisch mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein auftreten. Diese beispielgebende Kooperation, bei der über die letzten elf Jahre zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein an Konzerten des Sinfonieorchesters Liechtenstein mitgewirkt haben, steht unter dem Leitgedanken „Miteinander musizieren, heisst voneinander lernen“. Gelerntes in der Praxis umsetzen – diese Möglichkeit bietet der Orchesteralltag im Sinfonieorchester Liechtenstein den Stipendiatinnen und Stipendiaten und stellt eine zentrale Rolle für deren künstlerische Entwicklung dar. Daraus resultiert, dass diese mittlerweile zum festen Bestandteil der Besetzung des Sinfonieorchesters Liechtenstein gehören und die Zusammenarbeit für beide Seiten eine bereichernde Erfahrung darstellt. Eine ausserordentliche Entwicklung hat neben der ABO-Reihe „SOL im SAL“ die Kammermusikreihe „ERLEBE SOL“ genommen. Bei drei von vier Konzerten in der Saison 2022 werden aktuelle und ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten der Musikakademie diese Konzertreihe unter dem Leitgedanken „Metanand“ federführend gestalten. Neben der Kammermusikreihe werden sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten als fester Bestandteil des Orchesters im Rahmen der ABO-Sinfoniekonzerte „SOL im SAL“, beim alljährlichen TAK – Vaduzer Weltklassik-Konzert, bei der Operette Balzers, beim Chorseminar Liechtenstein, beim Freundeskreis-Konzert sowie beim Festival VADUZ CLASSIC präsentieren. Im Rahmen des Freundeskreis-Konzertes 2021 trat Moritz Huemer aus Mauren, langjähriger Stipendiat der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein sowie Solocellist des Sinfonieorchesters Liechtenstein und des ENSEMBLES ESPERANZA, zusammen mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein unter der Leitung des ebenfalls noch jungen, aufstrebenden Dirigenten Frank Dupree auf. In der Konzertsaison 2022 werden 23 Stipendiatinnen und Stipendiaten der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein an den Konzerten des Sinfonieorchesters Liechtenstein mitwirken.


33


MUSIKVERMITTLUNG IN LIECHTENSTEIN – KULMAG.LIVE Die nächste Generation für klassische Musik zu begeistern, hat für das Sinfonieorchester Liechtenstein seit jeher einen hohen Stellenwert. Doch die weiter anhaltende Coronakrise machte dem Sinfonieorchester Liechtenstein einen Strich durch die Rechnung, da der Besuch von Künstlerinnen und Künstlern an den Schulen nicht erlaubt war und auch weiterhin nicht erlaubt ist. Doch das neudeutsche „Social Distancing“ ermutigte die Verantwortlichen des Sinfonieorchesters Liechtenstein dazu, die heranwachsende Generation auf anderen Wegen zu erreichen und über Social Media auf dem Laufenden zu halten. So konnten auf der Plattform Instagram, die bei der jungen Generation besonders beliebt ist, durch mittlerweile über 150 Posts und 300 Stories während der Orchesterproben und Konzerte Einblicke hinter die Kulissen gewährt werden. Durch das vielseitige Berichten über die Projekte des Sinfonieorchesters Liechtenstein konnten mittlerweile über 1.500 junge sogenannter „Follower“ bzw. Interessenten gewonnen werden. Solange die derzeitigen Umstände eine persönliche und direkte Musikvermittlung nicht erlauben, greift das Sinfonieorchester Liechtenstein auf sein Konzertmaterial zurück, das in den letzten Monaten in Zusammenarbeit mit der Online-Plattform KULMAG.LIVE professionell aufgezeichnet wurde. KULMAG.LIVE wurde am 27. Juni 2021 durch die Firma KULMAG Kulturmanagement AG ins Leben gerufen und durch die VP Bank unterstützt. Das Ziel war, unabhängig von anderen Portalen wie YouTube und diversen kostenlosen Portalen eine qualitativ hochwertige Plattform für die Übertragung von Konzerten und Kultur in und aus

34


Liechtenstein zu schaffen. Mit einer grossen Investition ist man während der CoronaPandemie als Beispiel vorangegangen und hat in professionelle Technik (u. a. sieben Kameras) für beste Ton- und Videoaufzeichnungen investiert. Die produzierten Livestream-Konzerte, die zwischen den einzelnen Werken durch informative Künstlerinterviews aufgelockert sind, sollen lediglich den Schulen in Liechtenstein kostenlos zur Verfügung gestellt werden, damit einzelne Werke daraus im Musikunterricht besprochen werden können – und das interpretiert von einem Klangkörper aus Liechtenstein. Hierbei könnte es die Möglichkeit geben, über das hiesige Schulamt eine Zusammenarbeit anzustreben. Das Thema Musikvermittlung in Liechtenstein wird dankenswerterweise durch die Unterstützung der Liechtensteinischen Kraftwerke LKW und der LGT Bank AG ermöglicht. Die Verantwortlichen des Sinfonieorchesters Liechtenstein arbeiten zudem an ihrem ersten Kinderkonzert im SAL in Schaan, das durch kürzlich akquirierte Gelder im Jahr 2023 lanciert werden kann. Hierfür sollen Schülerinnen und Schüler von mehreren Schulen Liechtensteins den Weg in den Konzertsaal finden und ein abwechslungsreiches und moderiertes Konzert erleben, Fragen stellen, in Kontakt mit den Künstlerinnen und Künstlern treten und vielleicht auch inmitten des Sinfonieorchesters Liechtenstein Platz nehmen dürfen. Dieses gross angelegte Kinderkonzert wird dank der grosszügigen Unterstützung der Hilti Family Foundation realisierbar.

35


TAK – VADUZER WELTKLASSIK-KONZERT Donnerstag, 24. März 2022, 20:00 Uhr, Vaduzer-Saal, Vaduz Aaron Copland (1900–1990) Variations on a Shaker Melody

Erich Wolfgang Korngold (1897–1957) Violinkonzert in D-Dur, op. 35

- PAUSE -

Sergei Rachmaninow (1873–1943) Sinfonische Tänze, op. 45 (35’) (4’)

Marc Bouchkov, Violine Mei-Ann Chen, Dirigentin (24’) Konzerteinführung mit Martin Wettstein um 19:15 Uhr

Tickets sind unter vorverkauf@tak.li oder per Telefon +423 237 59 69 erhältlich. • www.tak.li 36



OPERETTE BALZERS Johann Strauss (1825–1899): „Eine Nacht in Venedig“ PREMIERE: Samstag, 29. Januar 2022, 19:30 Uhr • Gemeindesaal Balzers Samstag, Sonntag, Samstag, Sonntag,

Weitere Aufführungen der Operette in drei Akten 5. Februar 2022, 19:30 Uhr Samstag, 19. Februar 2022, 19:30 Uhr 6. Februar 2022, 14:30 Uhr Sonntag, 20. Februar 2022, 17:00 Uhr 12. Februar 2022, 19:30 Uhr Samstag, 5. März 2022, 19:30 Uhr 13. Februar 2022, 14:30 Uhr Sonntag, 6. März 2022, 17:00 Uhr

DERNIÈRE: Sonntag, 13. März 2022, 17:00 Uhr Solistinnen und Solisten: Barbara Delaqua Herzog Guido von Urbino Annina, Fischerstochter Caramello, Leibbarbier des Herzogs Pappacoda, Makkaronikoch Senator Bartolomeo Delaqua Ciboletta Agricola Barbaruccio Senator Barbaruccio Senator Testaccio Enrico Piselli, Seeoffizier

Nadja Nigg, Balzers/FL Eugene Amesmann, Wien/AT Christine Schneider, Thüringen/AT Stefan Reichmann, Wien/AT Roman Martin, Wien/AT Anton Bürzle, Balzers/FL Judith Dürr, Sennwald/CH Dora Doceva-Kutschi, Feldkirch/AT Mattias Müller-Arpagaus, Chur/CH Mathias Fuchs, Balzers/FL Michael Nigg, Balzers/FL

Tänzerinnen, Senatorenfrauen, Kavaliere, Diener, Gondoliere, Matrosen, Händler, Frauen und Kinder von Venedig (Chor, Ballett und Handstand Brothers)

38

Musikalische Leitung Regie Choreografie Bühnenbild und Licht-Design Kostüme Maske Orchester Chorleitung Korrepetition

Willi Büchel, Balzers/FL Anatol Preissler, München/DE Kerstin Ried, Burghausen/DE Hansjörg Gstöhl, Balzers/FL Ulli Kremer, Trier/DE Sandra Wartenberg, Arbon/CH Sinfonieorchester Liechtenstein/FL Harri Bläsi, Schiers/CH Reinhard Schmidt St. Galllen/CH und Andreas Domjanić, Nendeln/FL

Infos zum Vorverkauf – online: platzgenaue Reservation unter www.operette-balzers.li, schriftlich: per E-Mail an vorverkauf@operette-balzers.li, telefonisch auf Telefonbeantworter unter +423 384 01 04


Liebe Musik-Freunde, seit 1998 arbeitet die Operette Balzers mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein erfolgreich zusammen. Die hohe Qualität des Orchesters trägt massgeblich zum Erfolg unserer Operettenproduktionen bei. Wir freuen uns sehr, das Sinfonieorchester Liechtenstein als Partner mit an Bord zu haben und bedanken uns ganz herzlich für die jahrelange Zusammenarbeit. In diesem Jahr hören Sie das Sinfonieorchester Liechtenstein in unserer Operettenproduktion „Eine Nacht in Venedig“ unter der musikalischen Leitung von Willi Büchel. Regie führt Anatol Preissler. Die Operette ist ein buntes Verkleidungsspiel mit turbulenten Verwirrungen in der Lagunenstadt Venedig. Unsere Mitwirkenden versprechen einen kurzweiligen Operettenbesuch mit Verwirrungen, schwungvoller Orchestermusik, temporeichen Polkas, Walzern und Tarantellas. Viele bekannte Musiknummern gehören zu den Glanzpunkten dieser Operette – wie Caramellos sehnsüchtiges Lied „Komm in die Gondel, mein Liebchen“. Sichern Sie sich noch heute Ihre Eintrittskarten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Operette Balzers Musik-Theater Liechtenstein Zusätzlich ab 29.11.2021 – telefonisch zu den Öffnungszeiten des Vorverkaufsbüro unter +423 384 01 04, persönlich: Vorverkaufsbüro (Eingang Gemeindesaal Balzers) Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 9:00-11:00 und Fr 14:00-16:00)


CHORSEMINAR LIECHTENSTEIN Samstag, 9. April 2022, 19:30 Uhr, Kulturbühne Ambach, Götzis (Österreich) Sonntag, 10. April 2022, 17:00 Uhr, SAL – Saal am Lindaplatz, Schaan Vom Dunkel ins Licht Die Inspiration zu diesem Programm war der Gedanke, die Freude nach der dunklen Zeit wiederzufinden – oder auch die Umwandlung der Einsamkeit in gemeinsame Freude. So steht zu Beginn des Konzertes die Trauer mit dem Requiem von Maurice Duruflé, getragen durch seine tiefsinnigen, religiösen und spirituellen Gefühle. Weiter auf dem Weg ins Licht begleitet uns das sehr lebendige Orgelkonzert in g-Moll von Francis Poulenc mit vielen Kontrastnuancen von humorvoll, über dramatisch bis zu zärtlich. Den strahlenden Schlusspunkt setzen zwei der vier Krönungshymnen von Georg Friedrich Händel. Die sehr bekannten und beliebten Hymnen wurden zur Krönung des Kurfürsten von Braunschweig-Lüneburg zum König Georg II. von Grossbritannien und Irland im Jahr 1727 geschrieben. Martina Gmeinder, Alt Clemens Morgenthaler, Bass Hannfried Lucke, Orgel William Maxfield, Dirigent Chorseminar Liechtenstein Sinfonieorchester Liechtenstein

40

Tickets und Informationen • Götzis: Tickets online unter www.events-vorarlberg.at oder direkt bei den Vorverkaufsstellen von Events Vorarlberg oder per Telefon bei der Kulturbühne Ambach:


Maurice Duruflé (1902–1986) Requiem, op. 9 I. Introit II. Kyrie III. Domine Jesu Christe IV. Sanctus V. Pie Jesu VI. Agnus Dei VII. Lux Aeterna VIII. Libera Me IX. In Paradisum

(38’)

Francis Poulenc (1899–1963) Orgelkonzert in g-Moll

(23’)

Andante Allegro giocoso Subito andante moderato Tempo allegro. Molto agitato Très calme. Lent Tempo de l'allegro initial Tempo introduction. Largo

Georg Friedrich Händel (1685–1759) Coronation Anthems (13’) - Pause -

Let Thy Hand be Strengthened, HWV 259 Zadok the Priest, HWV 258

+43 5523 64060-11 oder per E-Mail: tickets@ambach.at • Schaan: Tickets für das Konzert im SAL sind unter www.tak.li oder per Telefon unter +423 237 59 69 erhältlich.

William Maxfield 41


Gutenberg AG Feldkircher Strasse 13 | 9494 Schaan T +423 239 50 50 | office@gutenberg.li | www.gutenberg.li

Wir machen sichtbar! rafikdesign, Druckprodukte, Crossmedia und Logistik.


E ine W elt v oller Eine Welt voller G enuss u nd Leidenschaft Leidenschaf t Genuss und Über 120 0 Weine in allen Preislagen Persönliche und kompetente Beratung Professioneller Geschenkser vice ih ihr r einkaufsgutschein einkaufsgutschein Wir W ir freuen freuen uns auf Ihren Ihren Besuch

2 – 20. 20.– 20

Code: 365sol

CHF

Gültig bis zum 3 30 0. Juni 20 022 ab einem Einkauf von CHF 100.−. 100

Mövenpick Wein Liechtens tein S chwefels t r as se 14 , 949 0 Vaduz Tel. 0 0 42 3 2 32 78 0 0, liechtens tein@moevenpick- wein.ch www.moevenpick-wein.ch Nur einlösbar bei Mövenpick Wein Liechtenstein. Bitte geben Sie diesen Gutschein an der Kasse ab. Barauszahlungen (auch von Teilbeträgen) sind nicht möglich. Ein Gutschein pro Kundin/Kunde einlösbar; nicht kumulierbar.. N Nicht gültig für den Kauf von Geschenkkarten, Spirituosen und Subskriptionsangeboten.


Für ein gutes Gefühl von Sicherheit. www.argus.li


Simpel & gut.

Stadtle 23, Vaduz · www.bistro.li · +423 239 2020


GROSSE BÜHNE FÜR GENUSS! SCHLEMMERARIEN FÜR GENIESSER Über 60 Sorten Liechtensteiner Schinken- und Wurstspezialitäten aus handwerklicher Zubereitung.

OSPELT GENUSSMARKT Landstrasse 6 | LI-9494 Schaan WWW.OSPELT-AG.LI METZGEREI - GENUSSMARKT - RESTAURANTS - CATERING - EVENTS


KOMPETENT. DISKRET. PERSÖNLICH. 6FKUHLEHU 0DURQ 6SUHQJHU $*{_{0LWJOLHG GHU 4XDOLEURNHU *UXSSH +HLOLJNUHX] {_{3RVWIDFK {_{)/ 9DGX]{_{ EURNHU#VFKUHLEHUPDURQVSUHQJHU OL{_{VFKUHLEHUPDURQVSUHQJHU OL


www.autowalser.ch


neues

grösstes

Studio

Studio der Ostschweiz

Kommen Sie als Kunde, gehen Sie als Freund. Delta Möbel AG, Rütistrasse 5, 9469 Haag, A13 Ausfahrt Haag, Tel. +41 (0)81 772 22 11, info@delta-moebel.ch

www.delta-moebel.ch


JEEVES G R O U P

Das denkmalgeschützte Gebäude ist das älteste Hotel in Liechtenstein. 8 elegante Hotelzimmer, gemütliches Restaurant mit frischer, marktorientierter Küche. Sitzungszimmer, Bankett und Seminarräume bis 120 Personen. Im eigenen Rebberg gelegene Gartenwirtschaft. Unser Schmuckstück ist bis ins Detail liebevoll und stilgerecht renoviert und wird durch seine vielseitigen Räumlichkeiten allen Ansprüchen gerecht. Einkehren und sich wohl fühlen. Auf Ihren Besuch freut sich Adele Gantenbein und Ihr Löwenteam HHHH

I N VA L U E S W E T R U S T

HOTEL - GASTHOF

LÖWEN VADUZ SEIT 1380 – DAS HAUS MIT GESCHICHTE

Herrengasse 35 · 9490 Vaduz Fürstentum Liechtenstein +423 238 11 44 office@hotel-loewen.li • www.hotel-loewen.li jeeves-group.com I Bahnhofstrasse 7 I LI - 9494 Schaan

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag Ruhetage:50Sonntag und Montag | für Anlässe geöffnet





Die grösste Auswahl österreichischer Weine ausserhalb Österreichs


StarWalker UItra Black Doué

Ihr Fachgeschäft für edle Schreibgeräte.

Papeterie Thöny AG Städtle 19 FL-9490 Vaduz Telefon +423 232 10 10 Telefax +423 232 88 45


www.b-smarts.net/bendern bendern@b-smarts.net +423 230 47 47

www.vaduzerhof.net vaduzerhof@b-smarts.net +423 237 46 46

GENUSS IST EINE KUNST Bei Bei uns trifft triff fftt leidenschaftliche leidenschafftliche t Hausmannskost Hausmannskost auf moder moderne ne Küche. Küche. Ganz Ganz nach unseren unseren Prinzipien: Prinzipien: Frisch, Frisch, saisonal und regional. regional. W Wir ir fr freuen euen uns auf IIhren hren B Besuch. esuch. g gasthaushirschen.li ast haushirschen. li

g gasthof-au.li ast hof- au. li

n new-castle.li ew- cast le. li

re restaurant-roessle.li staurant- roessle. li

www.meierhof.li info@meierhof.li +423 399 00 11



H %KͥͲΪΪ´

HK K/ ͥï ͥW N]ͥğͥă´ͲͫͥͲ͡ͲͥĜΪͥĜΪ


59


IMPRESSUM Stiftung Sinfonieorchester Liechtenstein Zollstrasse 16, FL-9494 Schaan Stiftungsrat: Dr. Ernst Walch (Präsident) Michael Gattenhof (Vizepräsident) Dr. Elena Klien (Vertreterin des Freundeskreises) Gabriele Ellensohn-Gruber (Vertreterin des Orchestervorstandes) Orchestervorstand: Aleksandra Lartseva (Vertreterin der hohen Streicher) Markus Schmitz (Vertreter der tiefen Streicher) Adrian Ionut Buzac (Vertreter der Holzbläser samt Harfe) Wolfgang Bilgeri (Vertreter der Blechbläser samt Schlagwerk) Gabriele Ellensohn-Gruber (Orchestervertreterin) Das Sinfonieorchester Liechtenstein ist auch zu finden unter:

Intendant und Geschäftsführer: Dražen Domjanić (Mobil: 00423 792 63 52) Künstlerisches Betriebsbüro: Florian Thierbach (Mobil: 00423 792 63 51) und Lukas Strieder (Mobil: 00423 793 74 39) office@sinfonieorchester.li www.sinfonieorchester.li Konzeption und Realisation: KULMAG Kulturmanagement AG, Nendeln Lektorat: Uta Pastowski Druck: Gutenberg AG Auflage: 3.000 Exemplare

Fotonachweis: Andreas Domjanić (S. 1, 8, 10, 23, 29, 34-oben, 35-oben), Lukas Strieder (S. 2), Albert Mennel / exclusiv (S. 3, 26, 27, 33, 35-unten, 59, 60), Paul J. Trummer (S. 4, 41-unten), Roland Korner (S. 6), Romano Grozich (S. 14-links), Natalia G. King (S. 14-rechts), Lukas Beck (S. 17-links), Jesús Ugalde (S. 17-rechts), Guido Werner (S. 18-links), Theresa Pewal (S. 18-rechts), Daniel Gassner (S. 20oben links), Clemens Laternser (S. 20-oben rechts), Fabian Wildgrube (S. 20-unten links), Noga Shaham (S. 20-unten rechts), Víctor Marín Román (S. 22-oben links, S. 24-unten links, 24-unten rechts), Andrej Grilc (S. 22-oben rechts), Oriol Miralles (S. 22-unten links), Alejandro Gómez (S. 22-unten rechts), Marco Blessano (S. 24-oben), Celia Längle (S. 25-oben links), Matthias Bothor (25-oben rechts), Arturs Kondrats (S. 25-unten links), Annette Koroll (S. 25-unten rechts), Laura Domjanić (S. 32, 34-unten), Nikolaj Lund (S. 36-oben), ZVG (S. 36-unten), Daniel Schwendener (S. 39), Ralf Punkenhofer (S. 40-oben), Berchtesgaden (S. 40-unten), Sepp Köppel (S. 41-oben)

© 2021 Sinfonieorchester Liechtenstein 60

Geschäftsstelle des Sinfonieorchesters Liechtenstein: Alemannenstrasse 23, FL-9485 Nendeln Tel.: 00423 262 63 51 Fax: 00423 262 63 54

Programmänderung vorbehalten


Wir lächeln alle in der gleichen Sprache. Spr ache. fachlich oder mens chlich, wir un terstützen Zahnär zte, Zahn techniker und Den talhygieniker Ob fachlich menschlich, unterstützen Zahnärzte, Zahntechniker Dentalhygieniker ihrem A nspruch und ihr er P assion: den Mens chen heut e wie mor gen die bes tmögliche bei ihrem Anspruch ihrer Passion: Menschen heute morgen bestmögliche Lebensqualität zu sichern. A us Inspir ation. Um gemeins am bes ser zu w erden. Mundgesundheit und Lebensqualität Aus Inspiration. gemeinsam besser werden.

ivoclarvivadent.com ivoclarviv vadent.com

Making People People Smile


vaduzclassic.li

25 – 28 AUGUST 2022

From Austria with Love