Saisonbroschüre Sinfonieorchester Liechtenstein

Page 1

33. KONZERTSAISON 2021 Kunst für Ohr und Herz



33. KONZERTSAISON 2021 Kunst für Ohr und Herz


INHALTSVERZEICHNIS GRUSSWORTE Albert Frick – Landtagspräsident des Fürstentums Liechtenstein 5 Dr. Katrin Eggenberger – Kulturministerin des Fürstentums Liechtenstein 7 Dr. Ernst Walch – Stiftungsratspräsident 8 Dražen Domjanić – Intendant 10

2

4. ABO-KAMMERMUSIKKONZERT „ERLEBE SOL“

23

FESTIVAL VADUZ CLASSIC 2021

24

SINFONIEORCHESTER LIECHTENSTEIN

26

BESTELLSERVICE

30

MUSIKERINNEN UND MUSIKER DES SINFONIEORCHESTERS LIECHTENSTEIN

31

ZUSAMMENARBEIT MIT DER INTERNATIONALEN MUSIKAKADEMIE IN LIECHTENSTEIN

33

1. ABO-SINFONIEKONZERT „SOL im SAL“

13

2. ABO-SINFONIEKONZERT „SOL im SAL“

14

3. ABO-SINFONIEKONZERT „SOL im SAL“

17

FREUNDESKREIS-KONZERT

19

MUSIKVERMITTLUNG IN LIECHTENSTEIN

34

1. ABO-KAMMERMUSIKKONZERT „ERLEBE SOL“

20

TAK – VADUZER WELTKLASSIK-KONZERT

36

2. ABO-KAMMERMUSIKKONZERT „ERLEBE SOL“

21

OPERETTENBÜHNE VADUZ

38

CHORSEMINAR LIECHTENSTEIN

40

IMPRESSUM

60

3. ABO-KAMMERMUSIKKONZERT „ERLEBE SOL“

22



4


Liebe Musikfreunde, was für Zeiten, was für ein Jahr! Ein Virus beherrscht die Schlagzeilen und legt unser Leben lahm. Angst geht um. Vor wenigen Monaten mussten wir erfahren, was es bedeutet, unseren Alltag völlig neu zu ordnen. Lockdown: wohltuendes Entschleunigen oder völliges Vereinsamen? Verzicht auf soziale Kontakte, Isolation, Homeoffice – Herausforderungen, die wir alle so noch nie erlebt haben und denen wir uns noch nie stellen mussten. Jobverlust, Kurzarbeit, Existenzängste – und das in unserer Region. Nach einer kurzen Rückkehr in eine annähernde Normalität während der Sommermonate drohen uns nun dieselben Rückschläge wie im Frühling. Sie werden sich fragen, warum ich diese düsteren Gedanken meinem Grusswort zur Eröffnung der neuen Spielzeit des Sinfonieorchesters Liechtenstein voranstelle. Ganz einfach: Ich möchte Ihnen und uns allen Mut machen. Die Kulturbranche war und ist eine der Hauptleidtragenden der vergangenen Monate. Mein grosses Mitgefühl gilt den Kulturschaffenden, die um ihre Existenzen bangen. Deshalb möchte ich Sie dazu ermutigen, Kulturveranstaltungen zu besuchen – selbstverständlich unter strikter Beachtung der Covid19-Schutzmassnahmen. Selten, vielleicht nie zuvor, war Kultur so

bedeutsam wie in diesen Zeiten. Sie ist eines unserer wichtigsten Lebenselixiere. Musik, Schauspiel, Literatur und Filme: Genau sie sind es, die düstere Momente aufhellen, uns erfreuen und auf andere Gedanken bringen. Geben Sie der Kultur eine Chance und gönnen Sie sich etwas Gutes. Das Sinfonieorchester Liechtenstein übernimmt für mich die Rolle eines ganz grossen Hoffnungsträgers. Ungeachtet der widrigen Umstände betritt unser Nationalorchester wieder die Bühne und entführt Sie in die lebensbejahende Welt der klassischen Musik mit all ihrer Faszination, Schönheit und Kraft. Ich lade Sie ein, dieses Engagement zu würdigen und zu unterstützen. Ich wünsche Ihnen viel Zuversicht sowie Mut spendende und inspirierende Konzerterlebnisse mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein – passen Sie gut auf sich auf!

Albert Frick Landtagspräsident des Fürstentums Liechtenstein 5


6


Liebe Freundinnen und Freunde des Sinfonieorchesters Liechtenstein, „Auch die Pause gehört zur Musik.“ Dies ist ein Zitat des 1942 verstorbenen Autors Stefan Zweig. Es stammt aus der Novelle „Verwirrung der Gefühle“, eine der bekanntesten Erzählungen des Österreichers. Als präziser Beobachter mit scharfem Verstand legte Stefan Zweig das Zitat „Auch die Pause gehört zur Musik“ einem Professor in den Mund, der einem Studenten sein schlechtes Gewissen über ein vertrödeltes Semester nehmen wollte. Denn verbummelte Zeit erschien bereits vor 100 Jahren als Verschwendung – und in unserer heutigen hoch funktionalen Welt noch mehr. Dennoch bereichert nichts unser Leben so sehr wie eine Pause, Tage ohne Struktur, unverhoffte Plaudereien, die Lektüre eines guten Buches oder auch einfach, still ins Leere zu blicken. Dies sind die Augenblicke, in denen sich unser Gehirn neu startet, Ballast loswird und uns – vielleicht – sogar mit einem Geistesblitz überrascht. Aktive Entspannung lässt uns frische Energie tanken. Und ein fabelhaftes Mittel, um sich aktiv zu entspannen, ist der Genuss eines Musikstücks. Sie haben also grosses Glück, liebe Freundinnen und Freunde des Sinfonieorchesters Liechtenstein! Denn was Musikgenuss und kreative Pausen betrifft, sind Sie beim Sinfonieorchester Liechtenstein in den besten Händen. Die Musikerinnen und Musiker erfreuen uns be-

reits seit 1988 mit ihren Darbietungen. Gemeinsam mit ihrem Intendanten und Geschäftsführer Dražen Domjanić, der diese Aufgabe im Jahr 2011 übernahm, brennen die Künstlerinnen und Künstler für die Musik. Und so hat sich das Sinfonieorchester Liechtenstein raffiniert in die Herzen seines Publikums gespielt. Die Spielzeit 2020 stand durch die Covid-19-Pandemie unter keinem guten Stern. Doch die Verantwortlichen des Sinfonieorchesters Liechtenstein haben ein durchdachtes Schutzkonzept präsentiert, das es ermöglichte, doch einige Konzerte durchzuführen. Eine bemerkenswerte Leistung! Ich hoffe jedoch sehr, dass die Spielzeit 2021, also die 33. Konzertsaison des Sinfonieorchesters Liechtenstein, nun wie gewünscht und geplant vonstattengehen kann. Ich bedanke mich im Namen der Regierung bei allen Beteiligten für das stets investierte Herzblut – an erster Stelle natürlich bei den Musikerinnen und Musikern, aber auch beim Freundeskreis und bei den Sponsorinnen und Sponsoren. Denn auch wenn die Pause zur Musik gehört, so war mir die Zeit ohne Konzerte des Sinfonieorchesters Liechtenstein im vergangenen Jahr doch deutlich zu lang! Ich wünsche Ihnen eine grossartige Konzertsaison 2021! Ihre Dr. Katrin Eggenberger Kulturministerin des Fürstentums Liechtenstein 7


Liebe Freunde des Sinfonieorchesters Liechtenstein, von Höhen und Tiefen gleichermassen gekennzeichnet verlief die vergangene Spielzeit für das Sinfonieorchester Liechtenstein. Brachte das Beethoven-Jubiläum einige Schmuckstücke aus dessen musikalischem Erbe in die Konzertsäle, so waren es Vorkommnisse jenseits unserer Einflusssphäre, die für allerlei Ungemach sorgten und unsere „Drehbücher“ zur Makulatur werden liessen. Die Covid-19-Pandemie fordert ihren Tribut und natürlich bleibt auch unser Orchester davon nicht unberührt. Mit Blick auf die anstehende Konzertsaison 2021 gilt zweierlei: Selbst aus den derzeit noch nicht absehbaren, herausfordernden Rahmenbedingungen und deren Konsequenzen lassen sich wertvolle Lehren ziehen für vieles, was noch vor uns liegt. Das ausgeprägte und in den vergangenen Jahren stetig gewachsene Interesse vieler Bürgerinnen und Bürger an erstklassigen Musikdarbietungen ist uns ein Ansporn, dieser erfreulichen Entwicklung – trotz oder gerade wegen der Covid-19-Pandemie – mit einem hochattraktiven Konzertangebot Rechnung zu tragen.

8


Unumwunden müssen, nein, dürfen wir festhalten, dass es gerade in Zeiten der Unsicherheit die gelebte Solidarität aller Beteiligten ist, die stabilisierend wirkt und über teils durchaus bedrohliche Abgründe hinwegzutragen vermag. Beispielhaft hervorgehoben sei an dieser Stelle die Unterstützung vieler Abonnenten des Sinfonieorchesters Liechtenstein, die auf eine Rückerstattung ihrer Karten trotz der – behördlich angeordneten – Absage des „2. SOL im SAL“-Konzerts zu verzichten bereit waren. Gleichzeitig war es den Verantwortlichen des Sinfonieorchesters Liechtenstein ein Anliegen, den infolge der Konzertausfälle finanziell unter Druck geratenen Musikerinnen und Musikern eine Hand zu reichen. Mit einem Sozialplan ist es gelungen, die ausgefallenen Gagen zumindest teilweise zu kompensieren und damit die Härten etwas abzufedern. Gemeinsam und bisher sehr erfolgreich haben wir uns gegen die Gefahren gestemmt. Akzeptanz und Verständnis für die Unumgänglichkeit sicherheitserhöhender Schutzmassnahmen bei den Konzertveranstaltungen des Sinfonieorchesters Liechtenstein sind lediglich eine Seite der Medaille. Die andere konfrontiert uns mit der Tatsache, dass Schutzkonzepte samt Mitarbeiterschulungen sowie eigens ausgearbeiteten

Konzertsaal-Bestuhlungen mit einem enormen Mehraufwand und folglich mit deutlich höheren Kosten einhergehen. Dass vertrauensschaffende Schutzmassnahmen ihre Wirkung zeigten, demonstrierten die gut besuchten Konzerte der vergangenen Saison. Lobende Anerkennung verdienen dafür alle an der vorausschauenden Organisation Beteiligten! Aus der Erfahrung, die Geschicke durch eigenes Zutun beeinflussen zu können, erwächst Zuversicht und Optimismus. Und nicht zuletzt sind da der positive Zuspruch und die Freude vieler Menschen an Live-Darbietungen. Beidem wollen und werden wir auch künftig mit einem Angebot hochklassiger Musikerlebnisse Rechnung tragen. Freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf ein klangvolles Jahr mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein, lassen Sie sich von Ihrer Neugierde leiten, geniessen Sie die Macht der Musik und seien Sie herzlich willkommen! Dr. Ernst Walch Stiftungsratspräsident

9


Sehr geehrte Damen und Herren, liebes Konzertpublikum, die vergangenen Spielzeiten des Sinfonieorchesters Liechtenstein waren von den Feierlichkeiten dreier Jubiläen geprägt: 30 Jahre Sinfonieorchester Liechtenstein, 300 Jahre Liechtenstein und natürlich der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens. Eine grosse Freude für mich als Intendant war dabei die Möglichkeit zu kreativen Konzeptgestaltungen, galt es doch, die jeweiligen Anlässe musikalisch bestmöglich zur Geltung zu bringen. Bekanntermassen sind es aber die Leistungen fernab grosser Scheinwerfer und medialem Trubel, die zu Recht als Gradmesser für den eigenen Qualitätsanspruch gelten. Mit der Spielzeit 2021 möchten wir den eingeschlagenen Weg in Richtung künstlerische Exzellenz fortsetzen. Auch in diesem Jahr arbeiten wir mit rotierenden Stimmführerinnen und Stimmführern sowie Konzertmeistern. Die Reise führt uns zu alten Bekannten sowie zu neuen Gesichtern. Im Rahmen der dreiteiligen sinfonischen Konzertreihe „SOL im SAL“ tritt mit Uroš Lajovic zunächst einer der bedeutendsten Dirigentenpädagogen unserer Zeit ans Pult. Ein Wiedersehen gibt es sodann mit Publikumsliebling Kevin Griffiths, bevor Universalkünstler Wayne Marshall abschliessend den Taktstock schwingt. Programmatisch zieht sich bei den „SOL im SAL“-Konzerten ein roter Faden entlang der deutschen und russischen Romantik.

10


Die vier Ausgaben der kammermusikalischen Konzertreihe „ERLEBE SOL“ folgen in der Spielzeit 2021 dem Motto „Klassik mal nicht ganz klassisch“. Unkonventionell im Hinblick auf Besetzung und Bearbeitung nähern wir uns dabei einigen vertrauten klassischen Melodien: Beethoven als Jazz-Trio, Bachs „Goldberg-Variationen“ für Akkordeon und Saxophon oder eine Klaviersonate von Mozart für Gitarre und Marimbaphon eröffnen dem Publikum neue und reizvolle Zugänge zu altbekannten Meisterwerken. Ein spannendes Programm bietet auch das alljährliche Freundeskreis-Konzert mit einer starken Beteiligung einheimischer Künstlerinnen und Künstler. Zudem wird das Sinfonieorchester Liechtenstein – auf Einladung des TAK Theater Liechtenstein – erneut ein Konzert der Reihe „Vaduzer Weltklassik“ gestalten. Ausnahmekünstler Kian Soltani wird sich dabei dem Cellokonzert von Antonín Dvořák widmen. Zum Jahresprogramm gehört auch das Engagement für das Chorseminar Liechtenstein und die Operettenbühne Vaduz. Und im Frühjahr ist ein Gastspiel des Sinfonieorchesters Liechtenstein in der Tonhalle Maag in Zürich geplant – der Auftakt zu einer Reihe von Auftritten, die das Orchester einmal pro Jahr in namhafte europäische Konzertsäle führen wird. Die anstehende Konzertsaison wartet darüber hinaus mit zwei musikalischen Veranstaltungen von enormer Strahlkraft auf. Zum einen ist dies das Galakonzert anlässlich der Preisverleihung der „International

Classical Music Awards“ (ICMA) am 18. April 2021 im Vaduzer-Saal in Vaduz, das hochrangige Vertreter der klassischen Musikszene sowie Musik- und Fachjournalisten aus zahlreichen europäischen Ländern nach Liechtenstein bringen und das Sinfonieorchester Liechtenstein in den Mittelpunkt des Musikgeschehens rücken wird. Zum anderen ist es das mit weltweit auftretenden Top-Stars und international bekannten Künstlerinnen und Künstlern aus der Region besetzte Festival VADUZ CLASSIC, zu dessen Gelingen das Sinfonieorchester Liechtenstein ebenfalls seinen Beitrag leisten darf. Ein ganz besonderes Dankeschön geht an die Sponsoren, die Subventionsträger, die Verantwortlichen an unseren Veranstaltungsorten in Schaan und Vaduz, die Dirigenten, den Stiftungsrat, den Orchestervorstand, den Freundeskreis, die Konzertmeister, die Stimmführerinnen und Stimmführer, alle Musikerinnen und Musiker an den Solopositionen sowie an jedes Orchestermitglied persönlich, an mein komplettes Team und selbstverständlich an Sie, liebes Publikum! Eine genussvolle Spielzeit 2021 wünscht Ihnen Dražen Domjanić Intendant

11



1. ABO-SINFONIEKONZERT „SOL im SAL“ Dienstag, 19. Januar 2021, 20:00 Uhr SAL – Saal am Lindaplatz, Schaan – ABO A Gioachino Rossini (1792–1868) Ouvertüre zu „Wilhelm Tell“

Mittwoch, 20. Januar 2021, 19:00 Uhr SAL – Saal am Lindaplatz, Schaan – ABO B

(11’)

Franz Schubert (1797–1828) Ouvertüre in D-Dur, D 590 („Im italienischen Stil“) *

Jean Sibelius (1865–1957) Konzert für Violine und Orchester in d-Moll, op. 47 (32’)

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Sinfonie Nr. 4 in A-Dur, op. 90 („Italienische“)

- PAUSE - *

Veriko Tchumburidze, Violine Uroš Lajovic, Dirigent

(8‘)

(27’)

* Solange die Corona-Situation andauert, muss leider auf die Ouvertüre, die Konzertpause, den Barbetrieb und die Garderobe verzichtet werden. Bestellinformationen und Ticketpreise finden Sie auf S. 30. 13


2. ABO-SINFONIEKONZERT „SOL im SAL“ Dienstag, 11. Mai 2021, 20:00 Uhr SAL – Saal am Lindaplatz, Schaan – ABO A Johannes Brahms (1833–1897) Akademische Festouvertüre, op. 80 *

Astor Piazzolla (1921–1992) Café 1930 aus „L’Histoire du Tango“

Artie Shaw (1910–2004) Klarinettenkonzert

- PAUSE - *

Mittwoch, 12. Mai 2021, 19:00 Uhr SAL – Saal am Lindaplatz, Schaan – ABO B

(10’)

(8’)

Johannes Brahms (1833–1897) Klavierquartett in g-Moll, op. 25, für Orchester gesetzt von Arnold Schönberg (1874–1951)

(43’)

Sebastian Manz, Klarinette Kevin Griffiths, Dirigent

(13’)

Donnerstag, 13. Mai 2021, 19:30 Uhr Tonhalle Maag, Zürich – Gastspiel des SOL

* Solange die Corona-Situation andauert, muss leider auf die Ouvertüre, die Konzertpause, den Barbetrieb und die Garderobe verzichtet werden. Bestellinformationen und Ticketpreise finden Sie auf S. 30. 14


15


16


3. ABO-SINFONIEKONZERT „SOL im SAL“ Dienstag, 16. November 2021, 20:00 Uhr SAL – Saal am Lindaplatz, Schaan – ABO A Edvard Grieg (1843–1907) Peer-Gynt-Suite Nr. 1, op. 46 *

Mittwoch, 17. November 2021, 19:00 Uhr SAL – Saal am Lindaplatz, Schaan – ABO B

(15’)

Edvard Grieg (1843–1907) Konzert für Klavier und Orchester in a-Moll, op. 16 (30’)

Peter I. Tschaikowski (1840–1893) Sinfonie Nr. 6 in h-Moll, op. 74 („Pathétique“)

(50‘)

Eva Gevorgyan, Klavier Wayne Marshall, Dirigent

- PAUSE - *

* Solange die Corona-Situation andauert, muss leider auf die Suite, die Konzertpause, den Barbetrieb und die Garderobe verzichtet werden. Bestellinformationen und Ticketpreise finden Sie auf S. 30. 17


18


FREUNDESKREIS-KONZERT Dienstag, 21. September 2021, 20:00 Uhr SAL – Saal am Lindaplatz, Schaan Stefan Frommelt (*1966) „Spring Flakes and Family Sketches“ für Jazztrio und Orchester

Roland Dyens (1955–2016) Concerto Metis für Gitarre und Orchester

Leroy Anderson (1908–1975) Jazz-Suite für Streichorchester

Friedrich Gulda (1930–2000) Konzert für Violoncello und Blasorchester

(30’)

(17’)

(9’)

(13’)

TRIMOLON Jazztrio: Stefan Frommelt, Klavier Florian King, Kontrabass Marvin Studer, Schlagzeug Ulrich Huemer, Gitarre Moritz Huemer, Violoncello Frank Dupree, Dirigent

- PAUSE - *

FREUNDESKREIS DES SINFONIEORCHESTERS LIECHTENSTEIN e. V.

* Solange die Corona-Situation andauert, muss leider auf die Konzertpause, den Barbetrieb, die Garderobe und die freie Platzwahl verzichtet werden.

EINTRITT FREI • Obligatorische Reservierung per E-Mail: office@sinfonieorchester.li oder per Telefon: +423 792 63 51

19


to: OL“-Mot sisch S E B E L R „E z klas nicht gan l a m ik s Klas

1. ABO-KAMMERMUSIKKONZERT „ERLEBE SOL“ Sonntag, 17. Januar 2021, 11:00 Uhr, Rathaussaal Vaduz Johann Sebastian Bach (1658–1750) Auszüge aus den GoldbergVariationen, BWV 988 (6’) Igor Strawinsky (1882–1971) Auf dem Petersburger Fastnachtsjahrmarkt aus dem Ballett „Petruschka“ (3’)

20

Aaron Copland (1900–1990) Drei Stimmungen (1921)

(5’)

George Gershwin (1898–1937) Drei Präludien (7’) Arturo Márquez (*1950) Danzón Nr. 2 (1994)

Edvard Grieg (1843–1907) 3 Lyrische Stücke (1891, 1895) (9’)

* Duo Aliada gewidmet

Skandinavische Volksweise Drømte mig en drøm – Polska von Dorotea

(7‘)

Duo Aliada: Michał Knot, Saxophon Bogdan Laketic, Akkordeon

Tomasz Skweres (*1984) Das Sargschiff (2018)*

(4’)

Bestellinformationen und Ticketpreise finden Sie auf S. 30.

(9’)


2. ABO-KAMMERMUSIKKONZERT „ERLEBE SOL“ Sonntag, 14. März 2021, 11:00 Uhr, Rathaussaal Vaduz Ludwig van Beethoven (1770–1827) Alla ingharese quasi un Capriccio („Die Wut über den verlorenen Groschen“), op. 129 (6’) Ludwig van Beethoven (1770–1827) Nr. 4 aus Sechs Bagatellen, op. 126 (4’) Ludwig van Beethoven (1770–1827) Arietta aus der Klaviersonate Nr. 32 in c-Moll, op. 111 (4’) Duke Ellington (1899–1974) C Jam Blues

(3’)

Duke Ellington (1899–1974) Prelude to a Kiss

(5’)

Duke Ellington (1899–1974) Caravan

(5’)

Leonard Bernstein (1918–1990) Auszüge aus der „West Side Story“ (27’)

to: OL“-Mot sisch S E B E L R „E klas icht ganz n l a m ik Klass

FRANK DUPREE TRIO: Frank Dupree, Klavier Jakob Krupp, Kontrabass Obi Jenne, Schlagzeug

Bestellinformationen und Ticketpreise finden Sie auf S. 30.

21


3. ABO-KAMMERMUSIKKONZERT „ERLEBE SOL“ Sonntag, 3. Oktober 2021, 11:00 Uhr, Rathaussaal Vaduz Johann Sebastian Bach (1658–1750) Italienisches Konzert in G-Dur, BWV 971 (11’)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Klaviersonate Nr. 5 in G-Dur, KV 283

Leo Brouwer (*1939) 5 Micro Piezas

Sérgio Assad (*1952) Três Lendas Brasileiras

Astor Piazzolla (1921–1992) Primavera Porteña und Verano Porteño aus „Las Cuatro Estaciones Porteñas“ (12‘) (14’)

(8’)

Vivi Vassileva, Percussion Lucas Campara Diniz, Gitarre

tto: SOL“-Mo ssisch „ERLEBE la ht ganz k ic n l a m Klassik 22

(11’)

Bestellinformationen und Ticketpreise finden Sie auf S. 30.


4. ABO-KAMMERMUSIKKONZERT „ERLEBE SOL“ Sonntag, 21. November 2021, 11:00 Uhr, Rathaussaal Vaduz Astor Piazzolla (1921–1992) Bordel 1900 aus „L’Histoire du Tango“ 1, 2, 3

(6’)

Benjamin David „Benny” Goodman (1909–1986) / Sebastian Manz (*1986) After you’ve gone 1, 2, 3

(4’)

Maurice Ravel (1875–1937) Pièce en forme de Habanera 1, 3 (3’)

Astor Piazzolla (1921–1992) Café 1930 aus „L’Histoire du Tango“ 1, 2, 3 (10’) Kinan Azmeh (*1976) A Scattered Sketchbook 2, 3 (10’)

Astor Piazzolla (1921–1992) Concert d’aujourd’hui aus „L’Histoire du Tango“ 1, 2, 3 (10’) Gioachino Rossini (1792–1868) Introduktion, Thema und (10’) Variationen in B-Dur 1, 2 John Kander (*1927) / Fred Ebb (1928–2004) / Sebastian Manz (*1986) Vaduz, Vaduz 1, 2, 3

Astor Piazzolla (1921–1992) Nightclub 1960 aus „L’Histoire du Tango“ 1, 2, 3 (10’)

Bestellinformationen und Ticketpreise finden Sie auf S. 30.

(6’)

tto: SOL“-Mo ssisch „ERLEBE la ht ganz k ic n l a m Klassik 1

Petrit Çeku, Gitarre Sebastian Manz, Klarinette 3 Sara Domjanić, Violine 2

23


FESTIVAL VADUZ CLASSIC 2021 Wie heisst es doch so schön – aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Genau das ist den Verantwortlichen des Festivals VADUZ CLASSIC nach der Corona-bedingten Absage 2020 gelungen: Die vierte Festivalausgabe nimmt einen zweiten Anlauf. Eine weitere erfreuliche Botschaft für den 26. bis 29. August 2021: Die Auftritte aller Künstlerinnen und Künstler und somit auch das gesamte für 2020 geplante Programm konnte um ein Jahr verschoben werden. Bereits früher gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit, die Vorfreude auf 2021 ist wiederum gross. Das Programm unter dem Motto „Magische Momente der Filmmusik“ im Überblick: Donnerstag, 26. August 2021, 20:30 Uhr, Open Air: Eröffnungskonzert mit Weltstar Lebo M (Originalstimme aus „Der König der Löwen“) & Sarah Längle & Nadia Maria (Gesang), Nina Ruge (Moderation), TVStar Horst Lichter zusammen mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein und den Swiss Gospel Singers unter Kevin Griffiths (Dirigent) Von „Dr. Schiwago“, „Lawrence von Arabien“, „Der Pate“ über „James Bond“, „Star Wars“, „Tom & Jerry“ bis hin zu „Der König der Löwen“ u. v. m.

24

Karten unter 00423 792 63 52 oder unter info@vaduzclassic.li • www.vaduzclassic.li


Freitag, 27. August 2021, 18:00 Uhr, Vaduzer-Saal: Galakonzert unter dem Motto „Hommage an Beethoven“ mit der Pianistin Claire Huangci, dem Janoska Ensemble und dem Sinfonieorchester Liechtenstein unter Andrew Joon Choi (Dirigent) Nach Ludwig van Beethovens 6. Klavierkonzert folgt das Programm des Janoska Ensembles „Ludwig van – a mission (im)possible“ (Filmmusik und Beethoven) mit grossem Sinfonieorchester. Samstag, 28. August 2021, 20:30 Uhr, Open Air: Luka Šulić: „Die vier Jahreszeiten – Vivaldi & more“. Der virtuose Cellist Luka Šulić des weltberühmten Crossover-Duos „2CELLOS“ wartet mit einem Programm von Vivaldi, Haydn und Puccini bis Michael Jackson und AC/DC auf, begleitet wird er vom Slovenian All Stars String Orchestra. Sonntag, 29. August 2021, 19:00 Uhr, Open Air: Abschlusskonzert – „Casino Royale in Concert“: Erleben Sie den James BondAgententhriller auf Grossleinwand, untermalt durch die packende, vom City Light Symphony Orchestra aus Luzern unter Kevin Griffiths (Dirigent) live aufgeführte Filmmusik.


SINFONIEORCHESTER LIECHTENSTEIN In der Konzertsaison 2020 widmete sich das Sinfonieorchester Liechtenstein über weite Strecken dem Oeuvre Ludwig van Beethovens, der im Jahr 2020 seinen 250. Geburtstag feierte. In den beiden ABOReihen „SOL im SAL“ und „ERLEBE SOL“ kamen seine Sinfonien, Violin- und Cellosonaten, Ouvertüren, Streichquartette sowie sein einziges Septett zur Aufführung. Ebenso konnte „Im weissen Rössl“ zusammen mit der Operette Balzers noch erfolgreich über die Bühne gebracht werden, bevor die Coronakrise das Sinfonieorchester Liechtenstein auf der Bühne verstummen liess. Mit den Werdenberger Schloss-Festspielen fand das Sinfonieorchester Liechtenstein für zehn Aufführungen von „Carmen“ den Weg in den Orchestergraben zurück. Auch das alljährliche Freundeskreis-Konzert konnte erstmals in zweifacher Ausführung stattfinden und verzeichnete dabei einen Zuwachs im Publikum und Freundeskreis. Das TAK – Vaduzer Weltklassik-Konzert, das 2. ABO-Sinfoniekonzert „SOL im SAL“, die geplanten Aufführungen mit dem Chorseminar Liechtenstein und das Festival VADUZ CLASSIC fielen jedoch der Corona-Pandemie zum Opfer, jedoch können letztere beiden im Jahr 2021 mit dem gleichen Programm nachgeholt werden. Während des Sommers erreichte das Sinfonieorchester Liechtenstein die erfreuliche Botschaft, dass es in zwei Kategorien für einen „OPUS KLASSIK“-Preis nominiert wurde. Anlass dafür war die Live-Einspielung auf CD der sinfonischen Tondichtung „Wallenstein“ von Josef Gabriel Rheinberger. Im Jahr 1988 gründeten liechtensteinische Musikerinnen und Musiker das „Liechtensteinische Kammerorchester“. Inzwischen trägt es den 26

Namen Sinfonieorchester Liechtenstein und ist ein fester Bestandteil des Kulturlebens im Fürstentum Liechtenstein. Seit der Professionalisierung des Sinfonieorchesters Liechtenstein gelang es binnen der letzten neun Jahren, die künstlerische Qualität und die Aussenwirkung des Orchesters durch eine vermehrte Proben- und Konzerttätigkeit, eine Repertoire-Erweiterung, eine personelle Vergrösserung des Streicherapparats sowie hochwertige neue Instrumente (Kontrabässe und Pauken) signifikant zu steigern. Das Sinfonieorchester Liechtenstein kann auf eine künstlerische Zusammenarbeit mit berühmten Solistinnen und Solisten verweisen. Publikumsmagnete wie Louise Alder, Kit Armstrong, Caroline Campbell, Emmanuel Ceysson, David Garrett, Maximilian Hornung, Lang Lang, Sabine Meyer, Arabella Steinbacher, Rolando Villazón und Lars Vogt steigerten das öffentliche Interesse enorm. Seine Rolle als aktiver Förderer des solistischen Nachwuchses wurde jedoch bald ebenso geschätzt. Regelmässig lädt das Orchester mehrfach prämierte Jungmusiker wie etwa Diana Adamyan, Marc Bouchkov, Petrit Çeku, Dmytro Choni, Sara Domjanić, Frank Dupree, Filippo Gorini, Andrei Ioniţă, Aaron Pilsan und Kian Soltani nach Liechtenstein ein. Etliche junge Gastsolisten haben inzwischen international Karriere gemacht, sodass das Orchester dazu übergegangen ist, viele Solokonzerte an Rising Stars zu vergeben. Die neu geschaffene Position des Chefdirigenten nahm bis 2015 der österreichische Dirigent und Pianist Florian Krumpöck ein. 2016 reichte er den Taktstock an Stefan Sanderling weiter, der das Orchester bis 2018 leitete. Seitdem ist Intendant Dražen Domjanić auch für die künstlerische Leitung verantwortlich. Ab 2021 wird es hierfür ein


Gremium, bestehend aus dem Geschäftsführer Dražen Domjanić, Florian Thierbach vom künstlerischen Betriebsbüro (KBB) und dem Orchestervorstand des Sinfonieorchesters Liechtenstein, geben. Anstatt eines Chefdirigenten arbeitet das Sinfonieorchester Liechtenstein seit 2018 mit verschiedenen Gastdirigenten zusammen, darunter Vladimir Ashkenazy, Frank Dupree, Lawrence Foster, Kevin Griffiths, Sebastian Lang-Lessing, Wayne Marshall, Yaron Traub und Guerassim Voronkov. Das Sinfonieorchester Liechtenstein ist neben der Gemeinde Vaduz Mitbegründer der Vaduz Classic Stiftung, die im August 2017 erstmals das neue Festival VADUZ CLASSIC in der Hauptstadt präsentierte. Neben den bisherigen Konzerten, bei denen das Sinfonieorchester Liechtenstein bereits auswärts auftrat, kamen 2018 mit „La Traviata“ von Giuseppe Verdi und 2020 mit „Carmen“ von Georges Bizet zusätzliche Engagements bei den Werdenberger Schloss-Festspielen hinzu. In seiner nun 33. Konzertsaison 2021 verschreibt sich das Sinfonieorchester Liechtenstein bei seinen Sinfoniekonzerten der deutschen und russischen Romantik wie dem Brahms’schen Klavierquartett in der Orchestrierung von Arnold Schönberg oder der sechsten Sinfonie („Pathétique“) von Peter I. Tschaikowski. In der Kammermusikreihe schlägt das Sinfonieorchester Liechtenstein in dieser Spielzeit einen anderen Kurs unter dem Motto „Klassik mal nicht ganz klassisch“ ein und präsentiert teils bekannte Werke in besonderen Besetzungen oder originellen Bearbeitungen. Ausserdem kommen Engagements bei der Operettenbühne Vaduz mit dem Musical „Kiss me, Kate“, das nachzuholende Konzert mit dem Chorseminar Liechtenstein und die alljährliche Einladung zur Konzertreihe „Vaduzer Weltklassik“ des TAK hinzu, die die Bandbreite

des Sinfonierochesters Liechtenstein widerspiegeln. Neben dem ebenfalls um ein Jahr verschobenen Festival VADUZ CLASSIC mit dem Thema „Magische Momente der Filmmusik“ wird dem Sinfonieorchester Liechtenstein eine besondere Ehre zuteil – nämlich die Austragung der Preisverleihung der „International Classical Music Awards“ in Vaduz. Hochrangige Vertreter der klassischen Musikszene sowie Musik- und Fachjournalisten aus zahlreichen europäischen Ländern werden das Sinfonieorchester Liechtenstein hierbei in den Mittelpunkt des Musikgeschehens rücken. Zu guter Letzt blickt das Sinfonieorchester Liechtenstein einem Gastspiel in der Tonhalle Maag in Zürich im Mai 2021 freudig entgegen. Auch ohne grosse Feierlichkeiten kann das Sinfonieorchester Liechtenstein in seiner 33. Konzertsaison wieder eine abwechslungsreiche Spielzeit präsentieren. www.sinfonieorchester.li 27




BESTELLSERVICE Informationen zu den Konzertreihen „SOL im SAL“ in Schaan und „ERLEBE SOL“ in Vaduz erhalten Sie beim Sinfonieorchester Liechtenstein per Telefon unter +423 792 63 51 oder unter www.sinfonieorchester.li

Die Abonnements werden im Dezember 2020 per E-Mail oder auf Wunsch per Post (zzgl. CHF 5.90) verschickt. Bestellte Abos verlängern sich nach Ablauf automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie bis zum 1. November 2021 nicht gekündigt worden sind. PREIS FÜR DIE GESAMTE ABO-REIHE „SOL im SAL“ AM DIENSTAGABEND UM 20:00 UHR (ABO A) (alle 3 SINFONIEKONZERTE) Regulärer Preis: CHF 120.– • Ermässigter Preis: CHF 60.– bis 10.12.2020

Abonnementverkauf Bitte schicken Sie die ausgefüllte Bestellkarte per Post, Fax oder E-Mail an:

PREIS FÜR DIE GESAMTE ABO-REIHE „SOL im SAL“ AM MITTWOCHABEND UM 19:00 UHR (ABO B) (alle 3 SINFONIEKONZERTE) Regulärer Preis: CHF 120.– • Ermässigter Preis: CHF 60.– bis 10.12.2020

Sinfonieorchester Liechtenstein Geschäftsstelle Alemannenstrasse 23 FL-9485 Nendeln Fürstentum Liechtenstein

EINZELPREIS PRO KONZERT „SOL im SAL“ Regulärer Preis: CHF 50.– • Ermässigter Preis: CHF 25.– ab 11.12.2020

Fax: +423 262 63 54 E-Mail: office@sinfonieorchester.li 30

PREIS FÜR DIE GESAMTE ABO-REIHE „ERLEBE SOL“ (alle 4 KAMMERMUSIKKONZERTE) Regulärer Preis: CHF 100.– • Ermässigter Preis: CHF 50.– bis 10.12.2020 EINZELPREIS PRO KONZERT „ERLEBE SOL“ Regulärer Preis: CHF 30.– • Ermässigter Preis: CHF 15.– ab 11.12.2020

ONLINE-Ticketing ab 20.12.2020 auf www.sinfonieorchester.li Ticketpartner: EINZELTICKETS sind ab 11.12.2020 unter www.sinfonieorchester.li oder per Telefon unter +423 792 63 51 erhältlich. Ermässigung: AHV/IV Rentner, Schüler und Studenten bis 25 Jahre erhalten gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises die ermässigten Preise. • Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.


MUSIKERINNEN UND MUSIKER DES SINFONIEORCHESTERS LIECHTENSTEIN – Konzertsaison 2021 Violine Anne Harvey-Nagl, Konzertmeisterin Huiseung Yoo, Konzertmeisterin Sreten Krstić, Konzertmeister Martin Draušnik, Konzertmeister Sho Akamatsu, Stimmführer Mislav Pavlin, Stimmführer Markus Kessler, Stimmführer Elia Antúnez Marion Abbrederis Iradj Bastansiar Petra Belenta Ivana Ćetković Sara Domjanić Stefan Glaus Valeria Gutzeit Vinka Hauser Marielle Iivonen Miki Iwaki Vladimir Lakatos Aleksandra Lartseva Tetiana Lutsyk Klemens Mairer

Markus Majoleth Marin Maras Sarina Matt Susanne Mattle Jelena Nerdinger Janusz Nykiel Valentina Serena Paetsch Olivia Momoyo Resch Branko Simić Katarzyna Szydlowska Branislava Tatić Fabiola Tedesco Miyuko Wahr Karoline Wocher Charlotte Woronkow Viola Marko Milenković, Stimmführer Michel Rouilly, Stimmführer Janina Nicole Rischka, Stimmführerin Annegret Kuhlmann, Stimmführerin Iradj Bastansiar Stefan Glaus Dagmar Korbar Vladimir Lakatos

Paolo Matacena Grigory Maximenko Florin Schurig Walter Tiefenthaler Isidora Timotijević Violoncello Konstanze von Gutzeit, Stimmführerin Zita Draušnik, Stimmführerin Moritz Huemer, Stimmführer Zuzanna Sosnowska, Stimmführerin Mykhaylo Dukhnych Samuel Niederhauser Martina Pavlin Markus Schmitz Maria Schweizer Minja Spasić Gustav Wocher Kontrabass Marcus Huemer, Stimmführer Jura Herceg, Stimmführer Martin Deuring Martin Egert Heltin Guraziu

Querflöte / Piccolo * Gabriele EllensohnGruber, Solo * Johanna Hollenstein * Robert Pogorilić * Lina Tanner * Oboe / Englischhorn * Adrian Ionut Buzac, Solo Víctor Marín Román * Eva María Murillo Muñoz Klarinette * / Saxophon + Erich Berthold, Solo * + Klaus Beck * Rafael Frei + Claus Karitnig * + Fabian Pablo Müller + Strahinja Pavlović * Ayleen Weber + Caroline Wüst * + Fagott / Kontrafagott * Matko Smolčić, Solo Werner Gloor, Solo Johanna Bilgeri Emil Salzmann *

Harfe Simone-Patricia Häusler Lisa-Maria Hilti Klavier / Keyboards Attila Buri Stefan Frommelt Michael Wocher Gitarre + / E-Gitarre * / E-Bass ** / Mandoline *** Ulrich Huemer + David Mäder ** Andrea Steger *** Roger Szedalik * Horn Zoltán Holb, Solo Andreas Schuchter, Solo Marcel Üstün, Solo Lukas Rüdisser, Solo Christoph Ellensohn Gaston Oehri Michael Pescolderung Maurus Schaffner

Trompete Stefan Dünser, Solo Bernhard Lampert, Solo Attila Krakó Jakob Lampert Ulrich Mayr Posaune Wolfgang Bilgeri, Solo Lucas Tiefenthaler, Solo Zsolt Ardai, Solo Egon Heinzle Tuba Andrin Lüchinger Harald Schele Schlagwerk und/oder Pauke * Alfred Achberger * Markus Lässer * Bertram Brugger Markus Feurstein Christoph Indrist Hermann März Maximilian Näscher Andreas Wachter

31


Gutenberg AG Feldkircher Strasse 13 | 9494 Schaan T +423 239 50 50 | ofďŹ ce@gutenberg.li | www.gutenberg.li

Wir machen sichtbar! raďŹ kdesign, Druckprodukte, Crossmedia und Logistik.


ZUSAMMENARBEIT MIT DER INTERNATIONALEN MUSIKAKADEMIE IN LIECHTENSTEIN Die Talentschmiede der Stipendiatinnen und Stipendiaten kann bereits auf zehn äusserst erfolgreiche und ergiebige Studienjahre zurückschauen und sich im kommenden Jahrzehnt auf weitere musikalische Meilensteine freuen – dazu gratuliert das Sinfonieorchester Liechtenstein der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein aufrichtig. Für die künstlerische Entwicklung der Stipendiatinnen und Stipendiaten spielen die Auftritte mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein eine zentrale Rolle. Die Kooperation bietet die Möglichkeit zu bereichernden Erfahrungen auf beiden Seiten und ist getragen von dem Leitgedanken: „Miteinander musizieren, heisst voneinander lernen“. Das gilt insbesondere für die Talentschmiede aus Nendeln, an der junge Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt zusammenkommen. Was die Stipendiatinnen und Stipendiaten lernen, können sie im Orchesteralltag vielfältig umsetzen. Und so treten einige von ihnen mittlerweile als fester Bestandteil des Sinfonieorchesters Liechtenstein in Erscheinung und spielen bei den Sinfoniekonzerten in Schaan mit. Neben der ABO-Reihe „SOL im SAL“ präsentieren sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten seit einigen Jahren auch als überzeugende Künstlerinnen und Künstler im Rahmen der Kammermusikreihe „ERLEBE SOL“ im Rathaussaal Vaduz, beim alljährlichen TAK – Vaduzer Weltklassik-Konzert, bei den Operettenbühnen in Vaduz und Balzers, beim Chorseminar Liechtenstein, bei den Werdenberger Schloss-Festspielen, beim Freundeskreis-Konzert sowie beim Festival VADUZ CLASSIC. Beim Freundeskreis-Konzert 2020 trat die langjährige Stipendiatin der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein und mehrfache Preisträgerin Isa-Sophie Zünd aus Gamprin-Bendern zusammen mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein unter der Leitung des ebenfalls noch jungen Pianisten und Dirigenten Frank Dupree auf. In der Konzertsaison 2021 werden 21 Stipendiatinnen und Stipendiaten der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein an den Konzerten des Sinfonieorchesters Liechtenstein mitwirken.

33


MUSIKVERMITTLUNG IN LIECHTENSTEIN Zum Auftakt der Saison 2020 konnte der ständige Gastdirigent Yaron Traub, zusammen mit einem Streichquartett aus Orchestermusikerinnen und Orchestermusikern des Sinfonieorchesters Liechtenstein sowie mit dem Solisten Dmytro Choni, noch drei Schulklassen am Liechtensteinischen Gymnasium auf das bevorstehende 1. ABO-Sinfoniekonzert „SOL im SAL“ einstimmen. Anlässlich dieses sinfonischen Saisonauftakts besuchten die Künstlerinnen und Künstler auch die Primarschule Schaan und luden mit musikalischen Darbietungen zu den Sinfoniekonzerten ein. Die „mutigsten“ unter den Primarschülerinnen und Primarschülern erhielten ausserdem die Chance, unter der Anleitung des Maestros und feinfühligen Pädagogen Yaron Traub das Streichquartett des Sinfonieorchesters Liechtenstein zu dirigieren. Somit konnten allein im Januar 2020 über 150 Kinder und Jugendliche für die klassische Musik begeistert werden. Aufgrund der Corona-Situation und der dadurch ausgefallenen Konzerte im Frühjahr 2020 setzte das Sinfonieorchester Liechtenstein die Musikvermittlung auf moderne Art und Weise um. Wöchentlich wurden mehrere Posts und Stories mit Hintergründen, Bildern, Videos und Quizfragen auf dem Social-Media-Kanal Instagram gepostet, um insbesondere die jüngere Generation auf dieser Plattform für die Online-Livestream-Konzerte des Sinfonieorchesters Liechtenstein von März bis Juni 2020 zu begeistern.

34

Die Verantwortlichen des Sinfonieorchesters Liechtenstein stehen schon in den Startlöchern für zukünftige Projekte der Live-Musikvermittlung, sobald die Corona-Situation dies wieder zulässt. Dieses Thema ist dem Sinfonieorchester Liechtenstein ein besonderes Anliegen: das Konzertpublikum von morgen bereits in jungem Alter für die Klänge der klassischen Musik zu gewinnen. Das Thema Musikvermittlung in Liechtenstein wird dankenswerterweise durch die Unterstützung der Liechtensteinischen Kraftwerke LKW und der LGT Bank AG ermöglicht.


35


TAK – VADUZER WELTKLASSIK-KONZERT Donnerstag, 24. Juni 2021, 20:00 Uhr, Vaduzer-Saal, Vaduz Antonín Dvořák (1841–1904) Konzert für Violoncello und Orchester in h-Moll, op. 104 (40’)

(23’)

Kian Soltani, Violoncello Kevin John Edusei, Dirigent

- PAUSE -

Samuel Coleridge-Taylor (1875–1912) Ballade für Orchester in a-Moll, op. 33

Leoš Janáček (1854–1928) Taras Bulba

Konzerteinführung mit Martin Wettstein um 19:15 Uhr (11’)

Tickets sind unter vorverkauf@tak.li oder per Telefon +423 237 59 69 erhältlich. • www.tak.li 36



OPERETTENBÜHNE VADUZ

„Kiss me, Kate“ Musical von Cole Porter, Samuel und Bella Spewack Regie: Astrid Keller • Musikalische Leitung: William Maxfield Mai/Juni 2021 • Vaduzer-Saal, Vaduz Nach den grossen Erfolgen mit „My Fair Lady“ und „Der Bettelstudent“ präsentiert die Operettenbühne Vaduz Cole Porters Broadway-Klassiker „Kiss me, Kate“. Es singt der Operettenchor Vaduz, begleitet vom Sinfonieorchester Liechtenstein. „Kiss me, Kate“ handelt von einer reisenden Theatertruppe, die Shakespeares „Der Widerspenstigen Zähmung“ aufführt. Es ist aber auch die Geschichte von Lilli Vanessi, der widerspenstigen und berühmten Schauspielerin, und Fred Graham, ihrem ExMann und Regisseur, der sie zähmt oder es zumindest versucht. Die beiden leben ihre Streitereien und Kämpfe auf und hinter der Bühne aus – und finden am Schluss natürlich wieder zueinander. Frech, witzig, hinreissend – Cole Porters Meisterstück.

www.operette.li

38


Besetzung: Sabine Winter, Daniel Raschinsky, Mirjam Fässler, Giuseppe Spina, Isabel Pfefferkorn, Thomas Beck, Christiani Wetter, Ruben Banzer u. a. Chor der Operettenbühne Vaduz Sinfonieorchester Liechtenstein Eintrittspreise (inkl. Garderobe und Programmheft) Kategorie I: CHF 85.– Kategorie II: CHF 75.– Kategorie III: CHF 45.– Ermässigungen für Jugendliche und Gruppen ab 15 Personen Vorverkauf ab Februar 2021 platzgenau unter www.operette.li, telefonisch unter +423 388 15 65 (Donnerstag/Freitag 8-11 Uhr und 14-17 Uhr) oder per E-Mail: vorverkauf@operette.li Für sämtliche Aufführungen gilt ein Corona-Schutzkonzept gemäss den geltenden behördlichen Vorgaben. Einzelheiten dazu auf www.operette.li. Unser Publikum informieren wir zudem per Newsletter über allfällige Änderungen im Schutzkonzept. Bei Ausfall von Aufführungen wird der Kaufpreis zurückerstattet.


CHORSEMINAR LIECHTENSTEIN Sonntag, 25. April 2021, SAL – Saal am Lindaplatz, Schaan Ein zweites Konzert ist in Vorbereitung – für aktuelle Informationen besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.chorseminar.li oder folgen Sie uns in den Sozialen Medien. Chorseminar meets Ludwig van Beethoven (1770–1827) Das Jahr 2020 wurde als Beethoven-Jahr gefeiert, doch aufgrund der CoronaPandemie mussten unsere Konzerte verschoben werden. Daher feiern wir nunmehr im Jahr 2021 den 251. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Das Chorseminar Liechtenstein führt drei Werke dieses berühmten Komponisten auf. Beethoven komponierte sie zwischen 1806 und 1808, in der Schaffensperiode, in der er auch seine 5. Sinfonie vollendete. Alle drei Werke sowie die Sinfonien Nr. 5 und Nr. 6 wurden beim berühmten „Akademie“-Konzert in Wien im Jahr 1808 uraufgeführt.

Messe in C-Dur, op. 86 I. II. III. IV. V. VI.

Kyrie Gloria Credo Sanctus Benedictus Agnus Dei

Andante con moto aus dem Klavierkonzert Nr. 4 in G-Dur, op. 58

(6’)

Fantasie für Klavier, Chor und Orchester in c-Moll, op. 80 („Chorfantasie“)

(18‘)

Das Konzert wird ohne Pause durchgeführt.

Tickets sind unter www.tak.li oder per Telefon unter +423 237 59 69 erhältlich. 40

(45’)


Gabriel Meloni, Klavier Eva Oltivanyi, Sopran Martina Gmeinder, Alt Mindaugas Jankauskas, Tenor Šarūnas Šapalas, Bass William Maxfield, Dirigent Chorseminar Liechtenstein Sinfonieorchester Liechtenstein

William Maxfield


www.alpenarte.eu

: alpenarte Bregenzerwald Schwarzenberg

Klassik anders 10.–13. Juni 2021 Einzigartige Konzerte mit internationalen jungen Künstlerinnen und Künstlern Infos & Tickets unter: Tel. +43 5512 2917 80, info@alpenarte.eu, www.alpenarte.eu


E ine Welt Welt voller voller Eine G enuss und und Leidenschaft Leidenschaf t Genuss Über 120 0 Weine in allen Preislagen Persönliche und kompetente Beratung Professioneller Geschenkser vice

gutschein gutschein CHF

20.– 20 0..– 0

Code: 365sol

Wir freuen uns auf Ihren Besuch S chwefels t r as s e 14 , 949 0 Vaduz Tel. 0 0 42 3 2 32 78 0 0, liechtens tein@moevenpick-wein.ch www.moevenpick-wein.ch Gutschein gültig bis zum 30. Juni 2021 ab einem Einkauf von CHF 100.−. Einlösbar nur bei Mövenpick Wein Liechtenstein. Bitte geben Sie diesen Gutschein an der Kasse ab. Barauszahlungen sind nicht möglich. Ein Gutschein pro Kundin/Kunde einlösbar; nicht kumulierbar. Nicht gültig für den Kauf von Geschenkkarten, Spirituosen und Subskriptionsangeboten.


Für ein gutes Gefühl von Sicherheit. www.argus.li



Schaanerstr. 35 FL-9490 Vaduz Tel. +423 232 37 43 Fax +423 233 37 43 www.ihrschreiner.li konrad.jk@schreinerkonrad.li


KOMPETENT. DISKRET. PERSÖNLICH. 6FKUHLEHU 0DURQ 6SUHQJHU $*{_{0LWJOLHG GHU 4XDOLEURNHU *UXSSH +HLOLJNUHX] {_{3RVWIDFK {_{)/ 9DGX]{_{ EURNHU#VFKUHLEHUPDURQVSUHQJHU OL{_{VFKUHLEHUPDURQVSUHQJHU OL


www.autowalser.ch


grosses

Studio

Die LIVING Kollektion steht für Eleganz gepaart mit höchster Qualität. Kommen Sie als Kunde, gehen Sie als Freund. Delta Möbel AG, Rütistrasse 5, 9469 Haag, A13 Ausfahrt Haag, Tel. +41 (0)81 772 22 11, info@delta-moebel.ch

www.delta-moebel.ch


JEEVES G R O U P

Im Musikhaus Schaan finden Sie alles zum Thema Musikinstrumente, Studio- und Beschallungstechnik, Zubehör und Noten. Das Musikhaus Schaan zieht um! Gleichzeitig vergrößern wir massiv unsere Verkaufsfläche und das Sortiment. I N VA L U E S W E T R U S T

Ab 1. März 2021 finden Sie uns am neuen Standort, an der Landstrasse 27 in Schaan (gleich neben dem Café Wanger).

jeeves-group.com I Bahnhofstrasse 7 I LI - 9494 Schaan

musikhaus.li I +423 232 84 33 I info@musikhaus.li


www.foserag.li .foserag.li




Die grรถsste Auswahl รถsterreichischer Weine ausserhalb ร sterreichs


Montblanc Meisterstück UNICEF Doué Classique. Ihr Fachgeschäft für edle Schreibgeräte.


www.b-smarts.net/bendern bendern@b-smarts.net +423 230 47 47

www.vaduzerhof.net vaduzerhof@b-smarts.net +423 237 46 46

www.meierhof.li info@meierhof.li +423 399 00 11



Foto: Stefan Altenburger Photography, Zürich

Hauptsache Malerei Werke aus der Hilti Art Foundation 6. November 2020 –10. Oktober 2021

What Do We Want to Keep? Werke aus der Sammlung 12. Februar – 25. April 2021

Paul Neagu 16. Mai – 5. September 2021

Kunstmuseum Liechtenstein mit Hilti Art Foundation Di–So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr, Mo geschlossen www.kunstmuseum.li www.hiltiartfoundation.li



IMPRESSUM Stiftung Sinfonieorchester Liechtenstein Zollstrasse 16, FL-9494 Schaan Stiftungsrat: Dr. Ernst Walch (Präsident) Michael Gattenhof (Vizepräsident) Dr. Elena Klien (Vertreterin des Freundeskreises) Gabriele Ellensohn-Gruber (Vertreterin des Orchestervorstandes) Orchestervorstand: Aleksandra Lartseva (Vertreterin der hohen Streicher) Markus Schmitz (Vertreter der tiefen Streicher) Adrian Ionut Buzac (Vertreter der Holzbläser samt Harfe) Wolfgang Bilgeri (Vertreter der Blechbläser samt Schlagwerk) Gabriele Ellensohn-Gruber (Orchestervertreterin) Das Sinfonieorchester Liechtenstein ist auch zu finden unter:

Geschäftsführer: Dražen Domjanić Mobil: 00423 792 63 52 Künstlerisches Betriebsbüro: Florian Thierbach Mobil: 00423 792 63 51 office@sinfonieorchester.li www.sinfonieorchester.li Konzeption und Realisation: DraDoVision Est., Nendeln Lektorat: Uta Pastowski Druck: Gutenberg AG Auflage: 3.000 Exemplare

Fotonachweis: Andreas Domjanić (S. 1, 2, 3, 8, 10, 23-links, 23-rechts, 27, 28, 33, 34, 35, 60), Landtag des Fürstentums Liechtenstein (S. 4), Roland Korner (S. 6), Uroš Abram (S. 12-links), Dünya Aslan (S. 12-rechts), Michal Sebena (S. 15-links), Marco Borggreve (S. 15-rechts, 18-rechts Frank Dupree, 21-oben, 23-Mitte, 36-unten), Charles Best (S. 16-links), Evgeny Evtyukhov (S. 16-rechts), SFT-pressefoto (S. 18-links), Víctor Marín Román (S. 18-rechts Ulrich Huemer), Marco Blessano (S. 18-rechts Moritz Huemer), Maria Jarzyna (S. 20), Rebecca Kraemer (S. 21-unten links), Vincent Sima (S. 21-unten rechts), Adriana Yankulova (S. 22), Manuel Berninger – Somnium Est. (S. 24), Albert Mennel – exclusiv (S. 25), Holger Hage & Deutsche Grammophon (S. 36-oben), Paul J. Trummer (S. 39, 41-oben), Sepp Köppen – Chorseminar Liechtenstein (S. 41-unten)

© 2020 Sinfonieorchester Liechtenstein 60

Geschäftsstelle des Sinfonieorchesters Liechtenstein: Alemannenstrasse 23, FL-9485 Nendeln Tel.: 00423 262 63 51 Fax: 00423 262 63 54

Programmänderung vorbehalten



vaduzclassic.li

26 – 29 AUGUST 2021 DONNERSTAG, 26. AUGUST ERÖFFNUNGSKONZERT – OPEN AIR MAGISCHE MOMENTE DER FILMMUSIK

FREITAG, 27. AUGUST GALAKONZERT – VADUZER-SAAL LUDWIG VAN – A MISSION (IM)POSSIBLE

SAMSTAG, 28. AUGUST LUKA ŠULIĆ – OPEN AIR DIE VIER JAHRESZEITEN – VIVALDI & MORE

SONNTAG, 29. AUGUST ABSCHLUSSKONZERT – OPEN AIR CASINO ROYALE – IN CONCERT