tz 06/2011

Page 2

Kurznachrichten

Vorwort

2

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Juni - unsere

in den letzten Wochen beherrschte vor allem ein Thema die Diskussion in den Schulen: Der Entwurf der Thüringer Schulordnung. Das TMBWK hat angekündigt, vor allem nach den öffentlich geführten Diskussionen auf der GEW-Bildungskonferenz und der Lehrerkonferenz, den Entwurf zu überarbeiten.

Titel, Vorname, Nachname Ort, Alter Dietrich Reiche Weimar 88 Hildegard Abendroth Schleiz 86 Prof. Dr. Werner Mögling Erfurt 85 Rosemarie Schmidt Niedertrebra 81 Ursula Hemmerling Weimar 80 Inge Fischer Leinefelde / OT Beuren 75 Elisabeth Lajn Schwarza 75 Gottfried Thilo Waltershausen 75 Ortrud John Erfurt 75 Hella Denner Dermbach 75 Peter Paschold Windischholzhausen 70 Regina Wille Sondershausen 70 Günter Zorn Frankenhain 70 Ute Hartmann Klings 70 Renate Albrecht Weimar-Gaberndorf 70 Brigitte Mörs Schleusingen 70 Peter Ludwig Unterschöbling 70 Erna Purrotat Suhl 70 Hannelore Stein Gotha 70 Erwin Wollenhaupt Eisenach 70 Erika Bergholz Meuselwitz 70 Hildegard Landgraf Meiningen 70 Anni Pohl Gera 65 Gerhard Schmaltz Sömmerda 65 Ute Veit Ilmenau 65 Heidelore Matthes Apolda 65 Monika Kahlmann Hochstedt 65 Karl Mogk Mittelstille 65 Anni Hartmann Bibra 65 Friedel Peine Steinach 65 Eckardt Rösler Breitenworbis 65 Bärbel Sonntag Artern 65 Isolde Jucht Behrungen 65 Bernhard Hupe Tiefthal 65

Die Debatte rückte ein anderes, für die 2.900 betroffenen Lehrerinnen und Lehrer ebenso wichtiges Thema ein wenig in den Hintergrund: Floating. Wie die tz 05/2011 berichtete, hatte die GEW einen Offenen Brief an die Ministerpräsidentin und den Bildungsminister veröffentlicht. Über den Stand der Dinge informiert der Landesvorsitzende Torsten Wolf auf Seite 6. Im Zusammenhang mit den laufenden Diskussionen hört man immer wieder, dass Thüringen sparen müsse. Perspektiven zum Thema sind nachzulesen auf den Seiten 3 und 4. Weitere Themen in dieser Ausgabe sind Berufsorientierung (Seite 7 f.), der mögliche Beginn einer Debatte um die Frage des Bildungssponsorings (Seite 9 f.) sowie eine kritische Betrachtung der Broschüre „120 Jahre internationaler Kampf- und Feiertag der Arbeiterklasse in Erfurt“ auf Seite 5 f. Informationen zu aktuellen Rechtsfragen sind auf der Seite 11 zu finden. Last but not least sei an dieser Stelle nochmals an das GEWSommertreffen erinnert. Vom 9. bis 11. Juni findet das mittlerweile 15. Sommertreffen mit zahlreichen Workshops statt. Informationen dazu gibt es auf der GEW-Homepage unter gew-thueringen.de/sommertreffen.html. Die kurzfristige Anmeldung ist noch möglich. Herzlichst, Kathrin Vitzthum

Jubilare!

IMPRESSUM

LesePeter

Herausgeber: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Thüringen im DGB Heinrich-Mann-Straße 22 • 99096 Erfurt Telefon: (03 61) 5 90 95 - 22 • Fax: (03 61) 5 90 95 - 60 E-Mail: info@gew-thueringen.de • Internet: www.gew-thueringen.de E-Mail an die Redaktion: tz@gew-thueringen.de Verantwortliche Redakteurin: Kathrin Vitzthum

Im Juni 2011 erhält den LesePeter das Jugendbuch Franz Kafka (Texte), Stefanie Harjes (Illustrationen)

Kafka

Redaktionsschluss: 10.05.2011 Herstellung: PROOF Maik Stock „Druckproduktion“ Charlottenstraße 3 • 99096 Erfurt Telefon: 03 61/5 41 87-58 E-Mail: info@proof-ef.de • Internet: www.proof-ef.de Layout / Gestaltung: awosDesign. Nadine Sowa Telefon: 03 62 03/9 40 33 E-Mail: info@awosdesign.de • Internet: www.awosdesign.de Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 02 vom 01.04.2011

Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH Ravensburg, 2010 128 Seiten, geb. 14,95 € ab 13 Jahre ISBN: 978-347-335308-8

Ein Querschnitt aus Franz Kafkas Textproduktionen: Schnipsel, Erzählungen und (gekürzte) längere Texte und Romane. Völlig gleichwertig sind dabei die Illustrationen, Bilder und Skizzen von Stefanie Harjes. Sie setzen – in Schwarz-Weiß oder Farbe – die Texte zum Teil buchstäblich, zum Teil assoziativ um. Zudem bebildern sie spektakulär die Gedanken Kafkas, indem sie sie aufnehmen, weiterentwickeln, interpretieren und – vor allen Dingen – in die Bildvorstellungen des 21. Jahrhunderts transponieren.

Manuskripte und Beiträge: Die in den einzelnen Beiträgen wiedergegebenen Gedanken entsprechen nicht in jedem Falle der Ansicht des GEW-Vorstandes oder der Redakteure. Die Beschlüsse des Vorstandes sind verbindliche GEW-Meinungen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. In den Textbeiträgen gilt die männliche Anredeform für beide Geschlechter, wenn nichts anderes ausgewiesen ist. Bei allen Veröffentlichungen behält sich die Redaktion Kürzungen vor. Manuskripte und sonstige Zuschriften für die Redaktion der thüringer zeitschrift (tz) werden an die Adresse der Geschäftsstelle erbeten. Einsendeschluss für Beiträge ist immer der 10. des Vormonats. Bezugspreis: Der Bezugspreis für die tz beträgt ab 01. Januar 2002 für Nichtmitglieder 1,80 Euro pro Einzelexemplar zuzüglich Porto, das Jahresabo (11 Hefte) – davon eine Doppelausgabe – 18,50 Euro zuzüglich Porto. Das Jahresabonnement kann drei Monate vor Ablauf des Kalenderjahres gekündigt werden. Erfolgt bis zu diesem Zeitpunkt keine Kündigung, wird das Abo um ein Jahr verlängert. Die Lieferung erfolgt gegen Vorkasse an die GEWWirtschaftsdienst GmbH, DKB Bank Berlin, Kto.-Nr.: 1005400559, BLZ: 12030000. Die Abo-Gebühr für Mitglieder der GEW Thüringen ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.

www.gew-thueringen.de/LesePeter.html thüringer zeitschrift 06/2011


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
tz 06/2011 by GEW Thüringen - Issuu