
12 minute read
La scoula ed il virus da Corona
Mit den individuellen Wochenplänen auf Papier gedruckt und auch auf digitalem Weg publiziert, konnten schlussendlich alle Kinder in ihrem Tempo an den mit Sorgfalt vorbereiteten Aufgaben arbeiten. Es durfte nicht zu schwierig, jedoch auch nicht zu einfach sein. Wenn Fragen auftauchten, waren die Lehrpersonen vor dem Computer bereit, diese zu beantworten und bei der Arbeit weiterzuhelfen. Die Bearbeitung eines Themas in Gruppen hat nebst der Möglichkeit, mit anderen zu kommunizieren, auch für viele vergnügliche Momente gesorgt. Es gab nämlich Situationen, wo Geschwister oder Eltern zu sehen waren, die nicht damit gerechnet haben, gefilmt zu werden. Es wurden Witze erzählt, Haustiere wurden präsentiert und einmal durfte die ganze Klasse Zeuge sein, wie ein Schüler einen Vogel retten musste, der arg gegen die Scheibe geflogen war. Die Rettung ist aber geglückt und die Klasse war erleichtert. Die Situation war wirklich sehr schwierig. Nebst diesem Druck hatten alle damit zu kämpfen, dass unser sehr geschätzter und lieber Arbeitskollege erkrankte und um sein Leben kämpfen musste. Eine sehr emotionale und belastende Situation, weil man nicht helfen konnte und diese Tatsache auch nicht verstehen konnte. Die Ängste, die Sorgen, die Erinnerungen, der Druck und das Wohlwollen der Lehrerschaft haben aber dafür gesorgt, dass alle versucht haben sich gegenseitig zu unterstützen und füreinander da zu sein. Die schönste Neuigkeit seit langer Zeit war diese, dass unser Arbeitskollege wieder nach Hause zurückkehren konnte und am Genesen sei. Aus tiefstem Herzen wünschen wir gute Gesundheit und Genesung. Die Erfahrungen mit dem Fernunterricht haben uns eine Menge gelehrt und uns neue Wege aufgezeigt, die für die Zukunft von Bedeutung sind. Und trotzdem hat diese Zeit klar und deutlich gemacht, welch wichtige Rolle die Schule im Alltag der Menschen übernommen hat und wie sehr man es schätzen muss, die Kinder im Klassenzimmer unterrichten zu können. Voneinander lernen zu können und unter Aufsicht der Lehrperson miteinander zu arbeiten, hat einen grossen Wert, der nicht zu ersetzen ist. Als wir die Türen unseres geliebten Schulhauses wieder öffnen konnten, hatten wir eine Riesenfreude. Welch Vergnügen, unsere Schülerinnen und Schüler wieder im Klassenzimmer zu begrüssen und zusammen arbeiten zu dürfen. Wer hätte gedacht, dass die Kinder die Schule einmal so vermissen würden? Etwas, was jetzt ohne Zweifel komplett anders geschätzt wird. Für alle Beteiligten war es schlussendlich nämlich ein Schritt zurück in ein wieder etwas normaleres Leben. Wie geht es aber weiter? Wie sieht die Zukunft aus? Werden die Schulen wieder geschlossen? Das Coronavirus ist und wird noch für eine lange Zeit omnipräsent sein. Diese Tatsache ist leider so und kann nicht verschwiegen werden. Es gilt jedoch, das Beste aus dieser Situation zu machen und die Hoffnung nicht zu verlieren. Kinder, die in Quarantäne müssen oder die positiv getestet wurden, können dem Unterricht trotzdem folgen, dies dank Kameras und Mikrofonen, welche die Schule Silvaplana organisiert hat. So kann die Lehrerschaft auch die Eltern entlasten und für einen gewohnten Rhythmus der betroffenen Kinder sorgen. Es bleibt nur zu hoffen, dass wir alle gesund bleiben und dass wir so lange wie möglich die Türen unseres Schulhauses offen lassen können und die Kinder am Morgen mit einem herzlichen «Bun di» begrüssen dürfen.
Allen Kindern, Eltern, Lehrpersonen und Mitarbeitenden der Schule SilvaplanaChampfèr wünschen wir von Herzen weiterhin gute Gesundheit und Zuversicht. Hoffen wir, dieser schrecklichen Pandemie bald Herr zu werden.
Advertisement
Silvana Steiner-Vassella und Nadine Monatsberger (Übersetzung Barbara Peer)
Per me d’eira il cumainzamaint dal 2020 super, eau d’he gieu anniversari e d’he fat üna granda festa. Zieva in favrer d’he eau udieu da Corona, ün pitschen virus e nu vaiv temma. A sun passo duos mais e tuot stuvaiva serrer, instrucziun a distanza, butias serredas, üngünas festas ed il pü mel d’eira, cha nus nu pudaivans ir a Portugal! Que as vess pudieu ir, ma zieva vessans gieu da rester 10 dis in quarantena. Cur cha mieus genituors haun dit cha nus nu possans ir a Portugal pervi da la quarantena, sun eau steda trista. Per ün pêr mais as vzaiva illa televisiun be robas da Covid, eau d’he penso: «Quist Corona nu piglia mê üna fin.» A Nadel ho clappo üna tanta da mia mamma Corona. Eau d’he temma cha mias nonas clappan eir Corona, ma eau nu d’he temma per me. Uossa nu pudains fer üngüns progets e neir Chalandamarz ed impü purter mascrinas. Eau speresch cha quist Corona giaja davent. Leonor Q. Ferreira, 5.classa
Der Lockdown war für mich eine sehr schlimme Zeit. Die Geschäfte gingen langsam zu und zum Teil bankrott, es kam zu Hamsterkäufen, das Toilettenpapierregal war leer. Dann kam das mit dem Händewaschen und desinfizieren. Da wurden die Hände ganz trocken und man musste Creme kaufen, damit die Hände nicht rissig werden. Dann wurde kurze Zeit alles ein bisschen besser, denn es blieb so wie bis dorthin. Aber plötzlich kamen die Masken, wir Schüler mussten Homeschooling machen, der Sport fiel aus und die Zeit mit Freunden wurde auch immer weniger. Dann kam der Stress auf mich zu, ich habe in der ganzen Woche irgendwie Hausaufgaben gemacht und am Mittwochnachmittag hatte ich immer Sporttraining. Ich kam dann nicht mehr so hinterher. Das war die Corona-Zeit für mich. Am Schlimmsten war die Zeit von Mitte März bis Ende Mai. Im Jahr 2021 ist Corona wie eine Gewohnheit geworden. Aber trotzdem will ich, dass diese Corona-Zeit schnell wieder vorbei geht. Sabrin Peter, 6. Klasse Per me d’eira il temp düraunt il virus da Corona ün pô curius, perche ch’eau vaiva instrucziun a distanza, nu pudaiva fer robas chi’m pleschan, üngün Chalandamarz ed otras festas, mia mamma e mieu bap nun haun lavuro ed il pü trist per me d’eira, da nu pudair ir a visiter a mia famiglia in Spagna. I’l temp da Corona d’he eau imprais üna roba – que nu’s stu avair adüna tuot, que cha’s voul. Il 2020 nu d’eira propi ün bun an, que sun capitedas bgeras robas in tuot il muond e per me nu d’eira que bel. Ma a nu d’eira neir tuot negativ in quist temp. Eau d’he pudieu esser dapü cun mieus genituors, d’he zambragio e cuschino bger e d’he telefono cun amias. I’l 2021 s’ho müdeda ün pô la situaziun da Corona. Las scoulas sun aviertas, bod tuot es aviert e mieus genituors paun darcho ir a lavurer als 1. marz. Eau speresch cha il Corona giaja davent. Daniela Dominguez Martin, 5. classa
L’instrucziun a distanza nu d’eira uschè coola. La prüm’eivna es ida, ma las otras eivnas d’eiran stantusas. Chalandamarz nu d’eira uschè bel, scu eir Nadel e la festa d’october. Il cumanzamaint da l’an nouv d’eira auncha tuot in uorden. Il lockdown d’eira okay, perche cha’s pudaiva listess ir oura, na scu in Italia. Uossa stuvainsa eir nus meter sü la mascrina. Per me es que in Svizra auncha okay. Eau nu d’he temma da CORONA! Mia Miggiano, 6. classa
Als alles angefangen hat, dachte ich, dass es nicht so schlimm wird. Aber ich habe mich getäuscht. Ich hatte Angst um meine Grosseltern. Als wir die Meldung bekommen haben, dass wir Homeschooling machen müssen, war ich erst geschockt! Doch nach ungefähr 2 Monaten durften wir wieder in die Schule. Während des Lockdowns hatte ich zwar mehr Freizeit, aber auch fast keine Hobbys, weil alles geschlossen war. Deshalb ging ich jeden Morgen mit meiner Schwester Velo fahren. Auch haben wir viel gekocht und gespielt. An Weihnachten hat unsere ganze Familie einen Corona Test gemacht und so konnten wir uns treffen. Jetzt bin ich in der Schule mit Maske. Ich finde es nicht anstrengend, den ganzen Tag mit Maske zu sein. Schade, dass der Chalandamarz abgesagt wurde. Ich bin froh, dass meine Grosseltern geimpft wurden. Nico Weida, 5. Klasse
Cur ch’eau d’he la prüma vouta udieu qualchosa da Corona nu vessi mê cret, cha que vegna fin tar nus e cha tuots discuorran dal virus. Eau d’he cret cha saja be ün pitschen virus. Ma cur cha’ls prüms cas da corona sun rivos tar nus, nu’m d’eir’eau pü sgüra cun mia teoria. Zieva quelo es ieu tuot svelt, il virus da Corona es rivo in Svizra! Cuort temp zieva es gnida serreda la scoula. Il prüm nu chattaiv’eau mel cha nus vaivans instrucziun a distanza. Eau pudaiva discuorrer bod dapü cun mieus collegs e telefonaiva eir zieva l’instrucziun cun quels. Ma cul temp es que gnieu pes! Cler pudaivi telefoner cun mieus amihs, ma eau nu vzaiva quels propcha! Ad es gnieu plaunet lungurus! Alura cur cha vaivans güst vacanzas, es gnieu amalo mieu bap. El ho fat ün test da Corona ed quel d’eira negativ, ma ils simptoms d’eiran cleramaing quels dal Covid. El ho fat aunch’oters tests ed eir ils pü nouvs tests dad anticorps. Tuots nu mussaivan sü Covid-19. E listess vaivans dad ir in quarantena! Ma almain d’he eau pudieu fer tuot mieus hobis. Balet per exaimpel, vaiv’eau sur Zoom. Ma che cha nu d’eira uschè cool, d’eira ch’eau nu vaiva vis uossa già bod ün an na pü a mieu non in Croazia. El es già fich vegl. Eau speresch cha que’s müda bainbod! Eau d’he nempe temma ch’el clappa Covid, ed el pudess murir! A la fin da l’an 2020 vaiv’eau fat tres bger, ma ad ho do mumaints bel e noschs. Jelena Milicevic, 6.classa
Il prüm d’he eau vis aint illa televisiun quista frasa: «Virus misterius in China!» Eau d’he cret cha que saja fake, ma que nun d’eira uschè. Aint il lockdown nu d’eir eau uschè trist, perche ch’eau d’eira optimist, cha que nu giaja pü lönch. Mieus hobis m’haun mancho bainschi fich! Temma dal virus per me nu vaiv’eau mê, ma per mieu non e mia nona. Perque sun eau uossa extrem cuntaint ch’els sun vaccinos! L’instrucziun a distanza nu d’eira per me uschè ün grand problem. Ils 12 dezember ho clappo mieu bap corona. Aint illa quarantena d’eiran mieus conscolars extrem chers. Els sun gnieus dafatta a fer la visita suot mia fnestra! Uschè d’he eau resentieu il temp da Corona. Elio Gruber, 5.classa Cur ch’eau e mia famiglia essans gnieus inavous da las vacanzas vains udieu da quel virus. Lo nu vains nus auncha fat uschè bgers impissamaints, pür cur cha’l virus es rivo in Italia vains realiso cha quel po eir gnir tar nus. Cur cha’l virus es alura eir rivo tar nus, ho già bod cumanzo il lockdown e l’instrucziun a distanza. Eau nu d’he chatto que uschè bel, ma neir uschè terribel. Cur ch’eau nu vaiva üngünas conferenzas da video e cur ch’eau vaiva fat già tuot las lezchas, sun eau adüna ieu oura cul velo, ma cur cha’l lockdown d’eira alura a fin, am d’he eau darcho allegro dad ir a scoula. Fabian Walther, 6. classa
Bun di, eau sun Andri ed eau as disch scu cha Corona d’eira per me. Per me d’eira que ün grand cacau, perche ch’eau nu d’he pudieu fer pü ünguotta. Eau nu d’he pü pudieu ir culs skis, eir na ir a giuver a hockey e training da freestyle e da trampolin nu d’eira neir na. Que nu d’eira be per me difficil, que d’eira eir per tuot ils oters uschè. Mieus amihs ed eau nu haun mê pudieu fer giò ed eir la scoula d’eira serreda, nus vaivans da fer instrucziun a distanza. Corona es fich prievlus, impustüt per glieud veglia. Uschè nu d’he eau mê pudieu ir tar mieu non. Il cussagl federel ho observo la situaziun e serro restorants, butias e scoulas, defino 2 meters distanza e decis da fer purter la mascrina ed otra roba, per cha’l virus nu’s derasa inavaunt. Usche d’he eau passanto il temp da Corona. Andri Heimgartner, 5. classa
Il virus es preschaint minchadi
Il distributur da dischinfectant nu po mancher neir in scoula Tuot il muond porta mascrina
Bun di, quist es mi’istorga da Covid-19, dimena que cha’d es capito a me. Mieu nom es Eduardo e quist d`eira mieu 2020. Eau d’he giuvo düraunt il lockdown fich bger mieus gös e nu sun bod na ieu oura. Eau sun ieu oura be la saira cun nos chaun e giuvo ün poïn cun mia sour. Nus d’eirans eir üna vouta in quarantena, perche cha mieu bap vaiva Covid-19 ed eau varo eir gieu, dimena eau pens cha que saro sto uschè, perche ch’eau d’eira fich ferm amalo ed ils simptoms d’eiran quels da Covid-19. Cur cha quista pandemia ho cumanzo nu d’eir’eau auncha uschè infurmo dal nouv virus Covid-19. Quist gniva adüna illa televisiun, ma eau nu savaiva auncha bger da que, perche cha’l virus nu d`eira auncha rivo cò a Silvaplauna. Cur cha quel es rivo no cò, es tuot ieu memma svelt. Els haun güst serro tuot ed eir la scoula. E lo ho que cumanzo: «La pandemia a Silvaplauna.» E lo ho eir cumanzo l’instucziun a distanza. Al cumainzamaint nu chattaiv’eau que uschè mel, ma zieva ün pêr eivnas nu dschaiv’eau pü il listess. Ün`eivna avaunt las vacanzas ho decis il cussagl federel da fer ir in quarantena per 10 dis a quels chi tuornan da Portugal. Tres que nu vaiv’eau pü uschè bger temp per rester cun mia famiglia a Portugal. Ma nus essans ieus listess. Cur ch’essans rivos da Portugal in Svizra vains stuvieu esser a chesa 10 dis! Que d`eira enorm stantus, eau nu vaiva ünguotta da fer. Uossa pudains ir a scoula, ma quels da 5./6. classa stöglian purter mascrinas. Al cumainzamaint nu rivaiv’eau bod na da respirer cun mascrina, ma uossa es già meglder. Eduardo Pereira Ferreira, 6. classa
STILLE – LEERE – SINN
Zwischenräume machen Sinn. Leere auch. Leere ist Raum. Und Leere ist Stille. Wer in ihr ankommt, kann Eindrücke ordnen und ist – «aufgeräumt» – vielleicht auch offen für eine Begegnung, in aller Ruhe. Die Umfriedung der alten Dorfkirche Silvaplana hat dies im Blick.
Urban leben wir mittlerweile. Nicht nur in den Städten des «Unterlandes» und im Ausland. Urban ist unsere Lebenskultur allgemein: Wir sind mobil, wir sind online, wir konsumieren täglich von früh bis spät, unsere Individualität bedeutet uns viel. Traditionen wirken da folkloristisch. Wir haben Termine, sie reihen sich – oft dicht an dicht. Urban, «der Städter», spürt noch immer Adam, «den Erdling», in sich. Findet er grünen Boden, auf dem er stehen kann, und sieht er Grünes wachsen, dann kommt Entspannung. Menschen finden in der Natur und in Gärten zum «Leben» zurück. Salomos Hohelied der Liebe besingt bezeichnenderweise das Zusammentreffen der Geliebten in einem Garten. Schon nur ein Pick-nick im Grünen lässt uns erahnen, was «Leben» auch noch sein kann. Die Umfriedung der alten Silvaplaner Kirche bietet Raum, um zur Ruhe zu kommen. Ob mit oder ohne Marenda – Bänke laden zum Verweilen ein. Vier Hochbeete bringen den Garten nahe. Man findet in ihm Gemüse und Heilkräuter – wie in der Tradition von Klostergärten üblich. Auf der Seite zum Berg hin geben drei Schaukästen einen Gedankenimpuls, den man persönlich aufnehmen kann, wenn man mag. Einst war der Zwischenraum als Friedhof ein Memento mori für die Lebenden, um die Sinne für das zu schulen, was wesentlich bleibt. Jetzt bietet die «Kirche am Platz» unaufdringlich potentiell Wesentliches für unterwegs, auf individualisierten Lebenswegen. Bun viedi!