201 6
Strenge Rechnung, gute Freunde DER FloH-nAcHHAlTIGKEITSBERIcHT MIT DEn WIcHTIGSTEn ZAHlEn UnD FAKTEn AUS DEM VERGAnGEnEn GEScHÄFTSJAHR
Manches möchten wir lieber nicht so genau wissen. Denn wenn wir’s genau wüssten, würde uns das womöglich die Freude verderben oder den Appetit oder die Stimmung. Anderes möchten wir gerne genauer wissen, obwohl wir fürchten, dass uns die Antwort nicht gefällt. Und dann gibt es noch die Dinge, die uns gerade deshalb mehr Freude, Appetit und gute Stimmung bereiten, weil wir nachgefragt und mehr über sie erfahren haben. Wir in der Gastwirtschaft Floh bemühen uns, unsere Arbeit so zu machen, dass Sie gerne alles darüber wissen dürfen. Sie können uns über die Schulter schauen, wenn Sie einen Blick in unsere Küche werfen. Sie können aber auch die Zeit bis zum Servieren nützen und diesen Nachhaltigkeitsbericht lesen. Viele Gäste sagen, dass ihnen unsere Gerichte nach der Lektüre noch ein bisschen besser geschmeckt haben ... und dass sie jetzt noch ein bisschen lieber bei uns einkehren. Denn manche Dinge bereiten uns noch ein bisschen mehr Freude, Appetit und gute Stimmung, gerade weil wir mehr über sie wissen. Viel Spaß beim Blättern und guten Appetit
Inhalt Die Gastgeber Radius 66 Ressourcen Mitarbeiter Floh-Markt Flühstück Donaugart‘l Wie geht’s weiter?
6 1 24 34 44 50 54 56
Die Gastgeber Die Gastwirtschaft Floh ist ein Familienbetrieb in dritter Generation. Die Familie besteht aus dem Josef Floh, seiner Frau Elisabeth, den beiden aufgeweckten Junior-Chefs Luisa Viola und Josef Ignaz sowie seiner Schwester Gerda. Zur erweiterten Familie gehören aber auch die zwei Dutzend Mitarbeiter, die die Gastwirtschaft Floh zu dem machen, was sie ist: ein Wirtshaus für alle, die Wirtshäuser mögen, und für alle, die Wirtshäuser nicht mögen.
7
8
Standort & Lage Die Gastwirtschaft Floh befindet sich in der Tullnerstraße 1 in 3425 Langenlebarn, 90 Meter von Donauufer und Donauradweg sowie fünf Gehminuten von der Bahnstation entfernt. Von April bis September öffnet alljährlich die kulinarische Außenstelle „Donaugart‘l“, die genau zwischen Gastwirtschaft und Uferpromenade liegt. Wenn das Navi defekt ist, kann man auch einfach der Nase nachfahren: Dazu folgt man entweder dem herrlichen Bratenaroma aus der Küche oder dem Blumenduft des neu angelegten Kräutergartens.
9
10
Das Unternehmen „Das Schöne am Floh“, schreibt der Gault Millau, „ist die Tatsache, dass drin ist, was draufsteht: die Gastwirtschaft nämlich.“ Besagte Gastwirtschaft führt Josef Floh, Jahrgang 1971, seit er sie 1993 von seinen Eltern übernommen und am 1. Mai 1994 nach achtmonatiger Umbauzeit neu eröffnet hat. Inzwischen wurde aus einem zu zweit geführten Kleinbetrieb ein mittelständisches Unternehmen mit 22 Mitarbeitern im Jahresschnitt. Die Gastwirtschaft Floh wird als KG geführt. Geschäftsführer mit 98 % der Anteile ist Josef Floh, Gerda Floh und Elisabeth Floh sind zu je einem Prozent Kommanditisten, als Geschäftsführer der Herzen firmieren Luisa Viola und der 2015 geschlüpfte Josef Ignaz Floh.
11
Investitionen Investitionen anteilig vom Jahresumsatz (in Prozent)
138 %
6,4 %
5,8 %
5,4 % 3,8 %
3,6 %
2008
6,8 %
6,4 %
2009
2010
2011
2012
12
2013
2014
2015
Servierte Speisen Anzahl der Speisen
163.500 153.500 145.500 115.350
121.500
152.000
132.800
105.990
2008
2009
2010
2011
2012
13
2013
2014
2015
Davon 32 % vegetarische Gerichte – Tendenz steigend
Anreise der Gäste 54 %
KFZ E-Mobil
5%
Fahrrad
15 %
E-Bike
2%
Zu Fuß
8%
Bahn
7%
Schiff/Boot
4%
Taxi
3%
Bus
1%
Sonstiges
1%
14
Was der Floh 2015 erreicht und unternommen hat • Mitarbeiterausflug zu sonnentor, wetter‘s apfelsaft, Meierhof, Gasthaus haag • impulsvortrag für südtiroler Gastwirteverband – „heimvorteil“ • nÖ wirtshauskultur – Vegetarisch & Vegan im wirtshaus: seminar in der floh-Küche • culinary art – internationaler Kongress in salzburg: sprecher zum thema „regionalität“ • 100 Jahre Miele – feierlichkeiten im Grand hotel in den ringstraßen-Galerien • erste Lagen-Präsentation mit floh-frühstück im weingut hirsch, Kammern • rotary intercity Meeting tulln – Krems, Vortrag zum thema „entwicklung und chancen in der Zukunft“ • Giuseppe flohlina beim Jre-Länderkampf mit Kroatien beim döllerer in Golling • Gartenfestwochen tulln – Kräuterwanderung und „Garten-flühstück“ • offizieller start des „floh-flühstücks“ • teilnahme am „Lössfrühling am wagram“ • treedaY-report, www.treeday.net/derfloh Seit 2015 neu: die „Grüne Wand“ bei der Strom-Tankstelle im Eingangsbereich.
• chefsofa – essen mit direktem Kontakt zur Küche auf gemütlichen orangen sofas • wildfang-Gastronom nÖ – ausgewählt zum Bezug von wildfang-reinanke vom hallstätter see • Gestaltung „Grüne wand“ bei strom-tankstelle mit Grünpflanzen • erneuerung Bootssteg an der donau bei stromkilometer 1959
15
Wirte unter sich: der Floh mit Andreas Döllerer bei der Falstaff-Verleihung.
Auszeichnungen Auf diese Anerkennungen aus der Vergangenheit ist der Floh besonders stolz: • wirtshausführer Österreich: wirt des Jahres 2014 • Gault Millau weinguide: weinkarte des Jahres 2014
Aktuelle Auszeichnungen
• 1. Platz im fM-ranking der Gastronomen 2014 • trophée Gourmet: Publikums-trophée 2010
• falstaff: wirt des Jahres 2016
• VINEUS Award 2010
• Gault Millau: Goldenes teeblatt 2015
• falstaff Gourmetclub: Beste weinkarte Österreichs 2009
• a la carte: 84 Punkte (3 Kronen) – 3 sterne für die weinkarte
• Konsumentenschutzpreis der aKnÖ 2008
• Gault Millau: 16 Punkte (2 hauben) – Beste weinkarte Österreichs
• wine spectator: Best of award of excellence 2006
• falstaff: 93 Punkte (3 Gabeln) – 19 Punkte für die weinauswahl
• top-wirt der nÖ wirtshauskultur 2005
• auszeichnung mit dem nachhaltigkeitspreis des Jahres vom
• trophée Gourmet: Bürgerliche Küche 2004
schlemmer atlas des Busche Verlags in frankfurt – erstmals vergeben • nachhaltigkeitspreis asra (austrian sustainability reporting award) 16
• Bertelsmann Guide: Koch des Jahres 2001 in Österreich
Das neu gestaltete Pro-Juventute-Wohnhaus für Kinder und Jugendliche in Langenlebarn.
Soziales Engagement • rotes Kreuz tulln: jährliche Unterstützung • freiwillige feuerwehr Langenlebarn: jährliche Unterstützung • special olympics Österreich: Unterstützung 2015
Mitgliedschaften & Zertifizierungen
• Blinden- & sehbehindertenförderungswerk Gmbh: Unterstützung 2015 • Mission hoffnung – für notleidende Kinder in Österreich: Unterstützung 2015 • Pro Juventute – Mithilfe bei neugestaltung des wohnhauses in Langenlebarn
• niederösterreichische wirtshauskultur • Jeunes restaurateurs Österreich • slow food Österreich • Gartenfestwochen tulln • Partner der Garten tulln • so schmeckt niederösterreich • Bio aUstria • Bio-teilzertifiziert von der austria Bio Garantie 17
Radius 66 „Warum in die Ferne schweifen“, sagt das Sprichwort, „sieh, das Gute blablabla.“ Viele schlaue Sätze sind zum Blablabla verkommen. Aber wenn man sie mit Leben füllt, kriegen sie auf einmal ihren alten Glanz zurück. Der Floh zum Beispiel hat vor ein paar Jahren begonnen, in seiner unmittelbaren Umgebung auf die Suche nach engagierten Produzenten und aufregenden Lebensmitteln zu gehen. Er hat so viele gefunden, dass er das Prinzip „Radius 66“ ausrufen konnte. Unter diesem Motto kocht er Gerichte, deren Zutaten in einem Umkreis von 66 Kilometern rund um Langenlebarn geerntet, aufgezogen oder hergestellt werden. So spart der Floh Sprit und Anfahrtskosten und erhält frischere Ware. Mittelpunkt des Radius 66 ist sein eigener Kräutergarten: Hier beträgt die Transportdauer von der Ernte zum Küchentisch nur zehn Sekunden.
19
Oft gibt’s das Beste gleich nebenan.
Florian Stockinger aus
Robert Brodnjak und seine
Anton und Andreas Grünstäudl
Ernstbrunn produziert extra
Lebensgefährtin, claudia Detz,
versorgen den Floh mit Bio-Lamm,
für den Floh handgeschmiedete
beliefern den Floh seit Jahren
Bio-Eiern und Nudeln. Auf ihrem Hof im
Messer, die jedes dry-aged-rind
mit hochwertigem Gemüse
waldviertel bauen sie auch die Zutaten
mit Eleganz und Schärfe begleiten.
aus dem Weinviertel.
für den Gute-Laune-Tee von Sonnentor an.
20
Die Radius-66-Partner im Überblick Entfernung zum Floh
Partnerbetrieb
Produkt
Kontakt
0,002 km
Landwirtschaft Floh, Langenlebarn
Kräuter, Blüten
www.derfloh.at
1,01 km
Biohof Friedrich, Langenlebarn
Bio-Schwein/-Mangalitza
0676 3911176
2,81 km
BÄCKEREI STEINER, Tulln
Brot, Gebäck
www.steinerbrot.at
3,63 km
GÄRTNEREI STARKL, Frauenhofen/Tulln
Kräuter, Blumen, Wild
www.starkl.at
4,36 km HERZIG-MÜHLE, Tulbing Weizenmehl
02273 2201
4,66 km
www.lfs-tulln.ac.at
LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHSCHULE TULLN, Tulln
Gemüse
4,74 km FLEISCHHAUEREI SCHMÖLZ, Tulln Fleisch
02272 62317
6,39 km
Wachteln, Magnumhendl
0676 3748933
6,53 km HAGENTHALER ÖLMANUFAKTUR, Fam. Hoffmann, St. Andrä-Wördern
Bio-Öle
hagenthaler-oelmanufaktur.at
6,76 km
Bio-Spargel
www.spargel-malafa.at
Blunz‘n, Fleisch
www.fleischerei-pfennigbauer.at
Dipl.-Ing. STEFAN WEBER, Wilfersdorf SPARGELBAUER MALAFA, Goldgeben
7,05 km FLEISCHEREI PFENNIGBAUER, Hausleiten
7,52 km Fam. HÖFINGER, Ollern Eierlikör
www.abhof-hoefinger.at
7,77 km
www.hameter.eu
GÄRTNEREI HAMETER, Baumgarten
Kräuter
8,64 km ALOIS GUTSCHER, Langenrohr Tullnerfelder Kraut
02272 7225
8,96 km
GARTENGESTALTUNG KRAMER, Zöfing bei Judenau
Kräuter
www.kramerundkramer.at
11,78 km
Mahrer Biohof, Sierndorf
Streuobstapfelsaft, Bio-Eier, Apfeleiswein
www.pur-apfel.at
12,93 km ACETAIA PECORARO, Klosterneuburg Aceto Balsamico
www.pecorarobalsamico.at
13,38 km
Hermann Dam, Absdorf
Birnen
0664 9581957
14,92 km
KARL LEHNER, Sierndorf
Bio-Gemüse
02267 3338
15,39 km
BioHof Kopp, Atzenbrugg
Bio-Marillen, Bio-Birnen
www.biohof-kopp.at
21
Entfernung zum Floh
Partnerbetrieb
Produkt
15,71 km FLEISCHHAUEREI RAIMUND MANN, Königsbrunn/Wagram Wild 16,60 km
BLUMENSTUBE KOLB, Klosterneuburg
16,97 km
KÄSEREI HELWIN HINKE, Dörfl
Kontakt www.mann.co.at
Blumen, Kräuter Weidlinger Str. 18 Bio-Ziegenkäse
www.hinke.at
19,45 km ADOLF FIGL, Puch
Beluga-Linsen
02954 2058
20,05 km
MICHAEL BAUER, Stetten
Gemüse, Kräuter & Salate
02262 673504
22,50 km
Krautwerk, Göllersdorf
Bio-Gemüse www.krautwerk.at
23,04 km
PONA, Wien
Bio-Limo
24,93 km HELGA SCHUSTER, Großriedenthal
Marillen
26,22 km ERWIN GEGENBAUER, Wien Essig, Öl 27,02 km
Bernhard Ott, Feuersbrunn/Wagram
www.poma.at www.weingut-schuster.at www.gegenbauer.at
Bio-Ringelblumen www.ott.at
28,38 km FISCHZUCHT HAIMEL, Traismauer Fisch
fischzucht-haimel.jimdo.com
28,63 km
GÄRTNEREI BACH, Wien
www.gaertnerei-bach.at
28,76 km
Mag. Carolin Scheck, Ulrichskirchen Bio-Safran www.weinviertler-bio-safran.com
28,84 km
Lilienstahl, FLorian Stockinger, Ernstbrunn
Gemüseraritäten, Kräuter handgeschmiedete Messer
31,32 km FLEISCHWAREN HÖLLERSCHMID, Etsdorf Dry-Aged-Rind, Fleisch
www.lilienstahl.at www.hoellerschmid.at
33,30 km STEFAN SEIFRIED, Oberstinkenbrunn
frische Erdbeeren
www.weinbau-seifried.at
36,01 km
Biohof „Auf der PRINZ“, Veronika & Norbert Mayer, Michelbach
Bio-Elsbeeren, Dirndl
www.elsbeere.at
36,60 km
Barbara Öhlzelt, Zöbing
Bio-Verjus
www.verjus.at
38,32 km
WEINGUT MATTHIAS HAGER, Mollands
Bio-Verjus
www.hagermatthias.at
38,91 km
PRENNER BEERENKULTUR, Markgrafneusiedl
Beeren, Obst
www.prenner.at
39,05 km
Felix Kaffee, Felix Teiretzbacher, St. Pölten
Kaffee
www.facebook.com/FelixKaffee
40,03 km
Biohof Adamah, Gerhard Zoubek, Glinzendorf
Bio-Gemüse
www.adamah.at
41,13 km
A Ö, GILLI-MÜHLE, Eggenburg
Bio-Leinöl, Bio-Leindotteröl
www.gilli-mühle.at
42,23 km ARCHE NOAH, Schiltern
Pflanzen
www.arche-noah.at
43,76 km
Andreas Schäfer, Tattendorf
Bio-Säfte www.bioschaefer.at
45,32 km
Fam. HAFNER, Mannsdorf
Artischocken, Brombeeren
www.marchfeldartischocke.at
46,49 km
BIO-OBSTHOF BRUNNER, Prottes
Bio-Pfirsiche
02282 4856
22
Entfernung zum Floh
Partnerbetrieb
Produkt
Kontakt
46,60 km
Fam. WETTER, Missingdorf
Fruchtsäfte, Edelbrände
www.wetter-brennerei.at
52,22 km
REINSAAT KG, St. Leonhard am Hornerwald
Bio-Saatgut
www.reinsaat.at
55,07 km
BIOFRITZ, Wildendürnbach
Gemüse
www.biofritz.com
55,80 km WACHTELHOF ZIERLINGER, Krumau am Kamp Wachteln
www.wachtelhof-zierlinger.at
55,82 km ANGELIKA RAIDL, Rabenstein Chutneys, Sirupe
www.a-raidl.at
57,67 km
BIOHOF SPITALER, Pernegg
Buchweizen, Maisgrieß
www.spitaler.at
60,78 km
Biohof Hansinger, Kilb
Bio-Eis www.hansinger.at
61,57 km FISCHZUCHT HEINISCH, Schwarzau im Gebirge
Bio-Fisch
www.alpenlachs.at
66,48 km
Helmut Floh, Waldhausen
Bio-Erdäpfel
www.waldviertlerbiokartoffel.at
68,61 km*
BerSta (Zusammenschluss Waldviertler Bio-Bauern), Martinsberg
Milch- & Getreideprodukte, Gemüse, Öle, Käse
www.bersta.at
68,37 km
Mohnhof Gressl, Ottenschlag
Graumohn
www.mohnhof.at
69,16 km SONNENTOR, Zwettl Tee, Gewürze, Ideen, Visionen
www.sonnentor.at
70,20 km
MELKTALER HOFKÄSEREI, Fam. Enner, Oberndorf a.d. Melk Schafkäseprodukte
www.enner.at
70,35 km
Biohof Weber, Kollmitzdörfl
Bio-Wildhendl, Bio-Enten
02846 298
70,85 km
BRENNER‘S BESTES, Schönfeld an der Wild
Ur-Getreide
www.brenners-bestes.at
72,18 km
JOHANNES PINTERITS, Klingenbach
Pannonischer Safran
www.pannonischer-safran.at
78,06 km
Reisetbauer Hans, Axberg Schnaps, Bio-Zwetschken
80,99 km ERICH STEKOVICS, Frauenkirchen
Gemüse, Gänse
www.reisetbauer.at www.stekovics.at
82,28 km
MANFRED FLOH, Negers Honig
02822 52300
83,58 km
JOSEPH BROT, Vitis
Brot
www.joseph.co.at
84,05 km ANTON GRÜNSTÄUDL, Arbesbach
Bio-Lamm, Bio-Eier
02813 7430
89,10 km
Bio-Lamm
02813 581
91,80 km SCHREMSER BIER, Schrems
Bier
www.schremser.at www.fandler.at
Fam. AUER, Arbesbach
110,15 km
Fandler, Pöllau
Mandel, Öle, Kürbiskerne, Haselnüsse
149,64 km
zotter sepp, Riegersburg
Schokolade www.zotter.at
199,82 km
ÖBF (Österreichische Bundesforste), Kainisch bei Altaussee
Wildfang-Reinanke
www.bundesforste.at
215,47 km
Nuart, Waisenberg
Käse, Joghurt, Lamm
www.nuart.at
*Für ausgewählte Produkte nehmen wir auch ein paar Kilometer mehr in Kauf. 23
Ressourcen „Ein Lokal, das nachhaltig bis ins letzte Getreidekorn ist und dabei trotzdem nicht anstrengend? Das gibt es auch nicht so häufig“, wundert sich die Süddeutsche in einer Kritik über die Gastwirtschaft Floh. Dabei ist es gar nicht anstrengend, nicht anstrengend zu sein: Man muss nur die vorhandenen Ressourcen schlauer nützen. Das beginnt bei den Rohstoffen Strom, Gas und Wasser. Und endet bei den Rohstoffen, die der Floh in köstliche Gerichte verwandelt. Darum kocht der Floh nicht nur nach der Devise „Nose to Tail“, sondern auch nach dem Motto „Blatt to Wurzel“.
25
Karottengrßn und Karottenstängel werden zu Salat mariniert ...
26
Blatt to Wurzel Der Floh verarbeitet nicht nur tierische Zutaten im Ganzen, sondern auch das Gem체se. Die Karotte zum Beispiel:
... die Schalen
... die Karotte
f체r Gem체sefond
selbst zu vielf채ltigen
verwendet und ...
Gerichten verarbeitet.
27
Recycling • Essen ist kostbar. Darum gibt es seit 2015 die Restlbox
beim Floh. Schafft ein Gast seine Portion nicht, kann er
sie in einer praktischen Schachtel mit nach Hause nehmen.
• Jährlich werden 50.500 Flaschen Altglas gesammelt. • 4.850 kg Altpapier werden jedes Jahr recycelt. • 1.932 kg Altöl wurden 2015 zu nachhaltigem
Bio-Diesel verwertet, wodurch 4.990 kg CO2 eingespart
werden konnten. Das Öl wird ausschließlich in Bio-
Kartonboxen gekauft.
• Bio-Abfälle werden auf der Biogasanlage Dürnrohr entsorgt. • Alt- und Kleinholz wird verheizt.
28
Abfalleinsparung • Altpapier aus der Speisekarten-Produktion wird für interne
Aufzeichnungen wiederverwendet.
• Kartonagen werden ggf. für den Versand wiederverwendet
und bei Überschuss in den Karton-Container ins
Müllsammelzentrum Tulln gebracht.
• Zu 98 % werden Lebensmittel und Produkte in wieder
verwertbaren Verpackungen erworben.
• Viele Milchprodukte werden im Pfandglas gekauft. • In sämtlichen Getränke-Bereichen kommen ausschließlich
Glasflaschen zum Einsatz.
• Gemüse, Fleisch, Brot und viele weitere Produkte werden im
Pfandkisten-System geliefert.
• Im gesamten Betriebsfluss werden keine Dosen verwendet.
29
30
Land am Strome Seit 2014 setzt der Floh auf E wie emissionsfrei: Er erledigt seine Einkäufe und Kundentermine mit einem elektrisch betriebenen Lieferwagen. In dieser Zeit legte er mit seinem Renault Kangoo Z.E. rund 30.000 Kilometer zurßck und sparte so im Vergleich zum Benzin-Modell 1.830 Liter Treibstoff beziehungsweise 6.960 Gramm CO2-Emissionen. Seit 2014 hat der Floh auch seine eigene E-Tankstelle. Wer zum Besuch der Gastwirtschaft mit E-Bike oder Elektroauto anreist, tankt gratis – ein Angebot, das 2015 genau 243-mal wahrgenommen wurde.
31
Stromverbrauch in kW
211.831,8
219.346,3 185.001,4
135.755,2 82.361,2
85.397,3
79.642,5
82.461,6
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Die Gastwirtschaft Floh bezieht ihren Strom aus 100 % erneuerbaren Energiequellen (Wasser, Wind, Biomasse, Sonne, ‌), bei deren Erzeugung keine CO2-Emissionen verursacht werden.
32
Wasserverbrauch in m3
1.450 1.080
1.064
1.062
2009
2010
2011
1.336
1.349 1.127
849
2008
2012
33
2013
2014
2015
Mitarbeiter In der Gastronomie wird gerne gejammert, dass man heutzutage kein gutes Personal mehr findet. Der Grund darf hier verraten werden: Es ist beim Floh untergekommen. Das derzeit 22-köpfige Team (beim Fototermin waren ein paar auf Urlaub) füllt jeden Tag die Ideen seines Chefs mit überschäumendem Leben und verkörpert die Philosophie des Betriebs mit jeder Faser. Die meisten Angestellten sind nämlich im Radius 66 hergestellt worden und gereift – genau wie die Speisen, die sie den Gästen servieren.
35
Anzahl Mitarbeiteranzahl
16,7
17,5
21
21
2012
2013*
22
22
2014*
2015*
18
14,7
11
8
2
1994
1998
2004
2008
*2013: 21 (davon 4 Teilzeitmitarbeiter, 2 Lehrlinge)
2009
2010
2011
*2014: 22 (davon 4 Teilzeitmitarbeiter, 1 Lehrling)
36
*2015: 22 (davon 2 Teilzeitmitarbeiter, 5 Lehrlinge)
Herkunft
14 Personen
2
Tulln
WienUmgebung
1
1
1
1
1
1
Wien
Hollabrunn
St. PĂśltenLand
Kärnten
Zwettl
Slowakei
37
Kennzahlen Personen
Frauen
11
Männer
11
Unter 25 Jahre
11
25–34 Jahre
5
35–44 Jahre
2
45–55 Jahre
2
Über 55 Jahre
2 27,3 Jahre
Durchschnittsalter
15 Tage/MA/Jahr
Durchschnittlicher Ausfall durch Krankheit Durchschnittlicher Ausfall durch Krankheit Gastronomie allgemein
12,6 Tage/MA/Jahr 2,9 Jahre
Durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit
25 %
Fluktuation
38
Anreise der Mitarbeiter
17 % zu FuĂ&#x;
67 % eigenes KFZ
8 % Bahn
4 % Fahrrad
4 % Motorrad
39
Gesetzlicher Sozialaufwand 144.440
Betrag in EUR (inkl. Steuern)
148.850
123.766
93.952 86.872 83.910 77.409 74.584
2008
2009
2010
2011
2012
40
2013
2014
2015
Freiwilliger Sozialaufwand Betrag in EUR (inkl. Steuern)
21.342 19.186
18.118
18.929
18.403 16.909
2010
2011
2012
2013
41
2014
2015
Schulung & Weiterbildung • Betriebsausflug & Verkostung – sonnentor, Wetter, Meierhof • weinverkostungen direkt in den weingütern • Vinaria-Verkostung • slow-food-schulung • dac-seminar
Beim ausflug zur arche noah waren auch die allerjüngsten Mitarbeiter mit von der Partie.
• Barista-schulung • Mitarbeiterausflug zur arche noah • craft Beer-Verkostung und seminar
42
Freiwillige Leistungen • Tägliche Verköstigung aller Mitarbeiter • Getränke zur freien Verfügung • Seminarbesuche für die persönliche Weiterbildung • WLAN • Badestrand am Steg zum Chillen im Sommer • Ladestation für E-Bike und E-Mobil • Eigener Mitarbeiter-Parkplatz
43
Floh-Markt Seit 2014 muss man keine Bierdeckeln mehr fladern, wenn man ein Stück von der Gastwirtschaft Floh mit nach Hause nehmen möchte. Stattdessen kann man sich im Floh-Markt bedienen. Hier bekommt man Hausgemachtes aus der Floh-Küche (z.B. Marmeladen, Chutneys, Bratenjus und Mangalitza-Lardo), Spezialitäten, die eigens für den Floh produziert wurden (z.B. Sepperlbier und Lebarner Jausenwurst) sowie Produkte von befreundeten Betrieben (z.B. Wein, Gewürzöl, Dattelweinparadeiser). Oder, um es mit den Worten von Lukas Resetarits zu sagen: „Der Floh-Markt in der Gastwirtschaft Floh ist das Gegenteil von einem normalen Flohmarkt. Dort gibt es nämlich nicht das, was andere nicht mehr haben wollen, sondern das, was Menschen besonders am Herzen liegt.“
45
Floh-Markt-Kundschaft
1% Empfehlung von Produzenten, die exklusiv für den einkauf im Floh-Markt zum Floh kommen
83 %
4%
Gäste, die zusätzlich zum
online-Kontakte über die Website,
Besuch der Gastwirtschaft
weihnachtsgeschenkboxen
auch im Floh-Markt einkaufen*
12 % Intervallgäste, die exklusiv für den Einkauf im Floh-Markt zum Floh kommen
*48 % der Gäste der Gastwirtschaft besuchen auch den Floh-Markt.
46
Verkaufte Waren
8 % Wein, Schnaps, Sekt 8 % Säfte & Sirup 11 % Getreide 12 % Essig & Öle 15 % Eingekochtes 10 % Brot & Gebäck
8 % Süßes
9 % Fleisch & Speck
7 % Milchprodukte
2 % Accessoires 10 % Tees & Gewürze 47
Von wem stammen die Produkte
14 %
2%
Speziell für den Floh
Accessoires von
produzierte Produkte
Handwerksbetrieben
wie Sepperlbier,
wie gefilzte Wichtel, ...
Lebarner Jausenwurst, …
47 %
37 %
Produkte der
Vom Floh selbst produzierte Genussmittel
Radius-66-Partner, die auch
wie Marmelade, Fruchtaufstrich,
im Haus verarbeitet werden wie Öle, essige, wein, …
Eingelegtes, Mangalitza-Lardo, …
48
Unsere Vision „früher war der Greißler das lebendige Zentrum des dorfs. Hier hat man die Nachbarn getroffen und ist mit frischen Waren und frischen Neuigkeiten wieder nach Hause gegangen. Vielleicht kann aus unserem Floh-Markt ja wieder so etwas werden: ein Greißler-Laden für das 21. Jahrhundert.“
49
Fluhstuck Seit 2015 kann man beim Floh von Donnerstag bis Sonntag auch flühstücken. Beim Flühstück handelt es sich um ein Frühstück nach Langenlebarner Art. Das heißt: Der Floh verwendet dafür nur Zutaten höchster (Bio-)Qualität, am liebsten solche aus der unmittelbaren Nachbarschaft. (Bei den Semmeln, den Eiern und dem Bio-Schaffrischkäse funktioniert das sehr gut, bei der glacierten Urkarotte oder beim Haimel-Fischtatar ebenfalls. Nur beim Kaffee sind die Tullnerfelder Bauern noch ein bisschen schleißig.)
51
21 %
zwischen 20 und 30 Jahre
8%
Probieren geht über Studieren
zwischen 0 und 20 Jahre
Das Flühstück lockt neue Gäste nach Langenlebarn: Fast zwei Drittel sind unter 40 Jahre alt. Und sie sind offen für Überraschungen. denn die relative Mehrheit – genauer: 40 Prozent – bestellte das chef-frühstück. dieses stellt der Floh jeden Morgen neu zusammen, und man erfährt erst beim Servieren, was auf den Teller kommt.
52
35 %
zwischen 30 und 40 Jahre
20 %
11 %
zwischen 40 und 50 Jahre
zwischen 50 und 60 Jahre
5%
älter als 60 Jahre
53
Donaugart'l Das Donaugart‘l ist die kulinarische Außenstelle der Gastwirtschaft Floh und befindet sich auf der anderen Straßenseite, genau zwischen Gastwirtschaft und Donaudamm. Hier trifft man sich von Mai bis September zum Essen, Plaudern und Durstlöschen. Das Donaugart‘l hat eine eigene Karte, eine eigene Seele – nämlich Gerda Floh, die Schwester des Chefs – und eine besonders bunte Kundschaft vom Langenlebarner Stammgast bis zum Passauer Rad-Touristen.
55
Wie geht s weiter? Das Foto auf der Seite links ist komplett gestellt. Im richtigen Leben hat den Floh n채mlich noch keiner lange genug nichts tun sehen, dass es sich f체r ein scharfes Foto ausgegangen w채re. Dazu hat er n채mlich viel zu viel zu tun: Der neue Selbstversorger-Garten braucht Pflege, die Website soll so barrierefrei werden wie das Lokal, eine neue Photovoltaik-Anlage soll entstehen, und den Stromverbrauch will er bis 2025 um 60 Prozent senken. Gut, dass wir schnell das Foto gemacht haben, weil: Inzwischen ist der Steg schon wieder leer.
57
Haben Sie eine Idee, wie der Floh noch nachhaltiger werden könnte? Schreiben Sie uns ein Mail an floh@derfloh.at oder hinterlassen Sie uns ein Posting auf www.facebook.com/GastwirtschaftFloh.
Hinweis für Tippfehler- und Zahlenverdreh-Allergiker: Diese Broschüre kann trotz aller Sorgfalt Spuren von Druck-, Satz- oder Rechenfehlern enthalten.
Alle Bilder und Wörter in dieser Broschüre wurden innerhalb des Radius 66 von der Union Wagner (29,24 km von Langenlebarn) produziert und verarbeitet. Kontakt: www.unionwagner.at
Der Floh Gastwirtschaft Langenlebarn A-3425 Langenlebarn, TullnerstraĂ&#x;e 1 Tel: 02272/628 09 Mail: floh@derfloh.at Web: www.derfloh.at www.facebook.com/GastwirtschaftFloh www.youtube.com/user/GastwirtschaftFloh