
















MitunsfinanzierenSieIhreWünscheschnell, transparentundflexibel.Bequemonlineodermit Top-BeratunginderFiliale.JetztKreditsichern unter sparkasse-offenbach.de/privatkredit
IhrenVertragschließenSiemitderS-KreditpartnerGmbH(Prinzregentenstraße25,10715Berlin),einem aufRatenkreditespezialisiertenUnternehmenderSparkassen-Finanzgruppe.DieSparkassewurdevonder S-KreditpartnerGmbHmitderBeratungundVermittlungvonKreditverträgenbetrautundistalsVermittler nichtausschließlichfürdieS-KreditpartnerGmbH,sondernfürmehrereKreditgebertätig.
Weil’summehralsGeldgeht.
›› 4.-6.2., Sa-Mo 9-18 Uhr, Messe Offenbach, Kaiserstr. 108-112, Tagesticket 10 €, Dauerticket 15 € unter ilm-offenbach.de
Zweimal jährlich treffen sich alle wichtigen Marken und Player der Branche in Offenbach: bei der internationalen Fachmesse für innovative und hochwertige Lederwaren, Taschen und Reisegepäck. Mit rund 6000 Besucher:innen ist die ILM die weltweit bedeutendste Schnittstelle des internationalen Fachhandels für Lederwaren, Reiseartikel, Taschenmode und Accessoires. Über das umfangreiche Produktspektrum hinaus besticht die ILM durch ihr hochwertiges Rahmenprogramm. Zahlreiche Vortragsreihen, darunter die Trend Previews von Trendanalystin Karolina Landowski, inspirierende Talks (mit den Fachzeitschriften Lederwarenreport, Textilwirtschaft, TM, JNC) sowie wissenschaftlich fundierte Analysen ermöglichen Marken und Besuchern ihr Know-how zu erweitern und im eigenen Unternehmen anzuwenden. „Gemeinsam geht mehr“ lautet das Motto der Kooperation, die spannende Einblicke in die Retail Konzepte der Zukunft verspricht. Im Fokus stehen die Initiative „Cool Hunter“ und die Plattform C4BB, Center for Bags and Brands. Im Rahmen des Projektes „Cool Hunter“ erforschen Studierende der Hochschule Baden-Württemberg in 15 Städten, wie moderner Einzelhandel heute und in Zukunft funktioniert. Die Lösungsansätze und Ergebnisse werden im Rahmen einer Präsentation auf der ILM vorgestellt. Diese Ergebnisse bieten den Besucher:innen praktische Beispiele, die vor Augen führen, welche Ansätze konzeptionell umsetzbar sind. Hinzu kommt, dass das in dieser Marktanalyse am besten bewertete Einzelhandelsunternehmen im Mai 2023 in Offenbach mit einem Award ausgezeichnet wird. Innovation auch beim Thema Fashion. Anstelle der Runway Show werden die neuesten Kollektionen der Marken jetzt innerhalb der Messehallen live, individuell und pointiert von einzelnen Models in Szene gesetzt. Keine ILM ohne die Afterwork Party. Zum entspannten Afterwork Drink trifft sich die Community am Samstag- und Sonntagabend im Foyer der Messe.
HUGENOTTENHALLE
›› 28.2., 20 Uhr, Hugenottenhalle Neu-Isenburg, Frankfurter Str. 152, ab 28,85 €, Tickets unter printyourticket.de/doppelpass oder unter (06073) 722740
Der „Doppelpass“ ist eine Institution im deutschen Fernsehen – seit 25 Jahren die Talkbühne für die wichtigsten Akteure im deutschen Fußball. Nach zahlreichen ausverkauften Shows kommt der „Dopa“ auch 2023 zu den Fans nach Hause – und macht als interaktives Bühnenprogramm bundesweit Station in zahlreichen Städten. Am 28. Februar gastiert der „Doppelpass on Tour“ in der Hugenottenhalle in Neu-Isenburg. Thomas Helmer moderiert das ShowFormat zur Kultsendung. Im typischen „Doppelpass“-Ambiente – auch das berühmte Phrasenschwein ist natürlich mit von der Partie – begrüßt Helmer auf den jeweiligen Stationen prominente Gäste aus dem Sport- und Showbusiness – in Neu-Isenburg u. a. Mario Basler, Lou Richter und Basti Red. Mit ihnen und dem Publikum wird er in dem rund 90-minütigen Show-Programm leidenschaftlich und liebevoll über die schönste Nebensache der Welt plaudern: von nostalgischen Geschichten bis hin zu den aktuellen, heiß diskutierten Themen, die die Fußballnation mit ihren kolportierten 83 Millionen Bundestrainer:innen bewegen.
FEBRUAR IN DER WETTER- UND
›› Wetter- und Klima-Werkstatt, Offenbach, Frankfurter Str. 39, Di-Fr 14-19 Uhr, Sa 11-18 Uhr, So+Mo: für Gruppen auf Anfrage, wetterwerkstatt.de
Die Wetter- und Klima-Werkstatt startet am Samstag, 4. Februar, mit der Familien-Aktion „Der kleine Wettersamstag“ in den neuen Monat. Es ist jederzeit zwischen 12-16 Uhr möglich, beim Wettersamstag vorbeizuschauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Eintritt ist frei. In der Workshop-Reihe „Die Plastikspar-Akademie“ zeigt die Verbraucherzentrale Hessen, wie jede:r Plastik im Alltag reduzieren und vermeiden kann. Im Workshop „Werde Klamotten-Profi“ am Samstag, 11. Februar, setzen sich die Teilnehmer:innen ab 15 Uhr mit den Umweltauswirkungen von Baumwolle, Viskose und Polyester auseinander und lernen, wie beim Waschen von imprägnierter und Synthetik-Kleidung Mikroplastik in die Umwelt gelangt. Weiter geht es am Samstag, 18. Februar, um 15 Uhr mit dem Workshop „Werde Verpackungsspar-Profi“. Dabei lernt man die Merkmale verschiedener Verpackungsmaterialien kennen und entwickelt Strategien, um Verpackungsabfall zu reduzieren. Die Workshops sind für junge Menschen ab der 9. Klasse geeignet. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung unter info@ wetterwerkstatt.de wird gebeten. Bis Ende Februar läuft die Ausstellung „Faszination Wasser“, die die Bedeutung des Wassers für das Wetter und Klima zeigt. Im Rahmen der Ausstellung findet am Donnerstag, 16. Februar, um 19 Uhr ein Wassertasting statt. Wasser kann salzig, süß oder bitter schmecken –doch woher kommt der Geschmack und was hat der Ursprungsort des Wassers damit zu tun? Zusammen mit der Wassersommelière Kerstin Braun schmecken sich die Gäste durch verschiedene Wassersorten. Und auch der Wein kommt nicht zu kurz. Denn wie Wasser den Geschmack und das Aroma von Wein beeinflusst, wird ebenfalls Thema sein. Der Kostenbeitrag beträgt 10 Euro. Eine Anmeldung unter info@wetterwerkstatt.de ist erforderlich. 2023 zieht die Wetter- und Klima-Werkstatt in größere Räumlichkeiten. Für die Neukonzeptionierung freut sich das Team der Wetter- und Klima-Werkstatt über Impulse und neue Ideen, die in der Ideenkiste in der Frankfurter Str. 39 abgegeben werden können.
Ob Kleidung, Kosmetik oder Verpackungen: Wie kann man Plastik im Alltag vermeiden? GOLDSCHMIEDEHAUS HANAU
›› 7.2., 14.30 Uhr, Goldschmiedehaus Hanau, Altstädter Markt 6, 10 € pro Kind (inkl. Materialien und Getränken), Infos und Anmeldung unter (06181) 25 65 56 oder gfg-hanau@t-online.de, goldschmiedehaus.com
Im Zusammenhang mit der aktuellen Studioausstellung „Talismane und Amulette. Vom Glück bringen und böse Mächte bannen“ bietet das Deutsche Goldschmiedehaus spezielle Themenworkshops für Kinder ab 8 Jahren an. Am 7. Februar 2023 können sie eigene Glückbringer gestalten. Bei einem kurzen Ausstellungsbesuch zu Beginn werden Amulette aus Indien, Afghanistan, Nepal, Iran, Thailand und Tibet vorgestellt. Es können Ideen gesammelt werden, bevor es für die Kinder an den Werktisch geht. Ausgebildete Goldschmiedinnen erklären den Umgang mit Material und Werkzeugen und helfen bei der Umsetzung. Neben dem Arbeiten mit Draht gibt es die Möglichkeit die Technik des Punzierens auszuprobieren, bei der das Motiv mit dem Hammer auf Messingplättchen geprägt wird. Aus den Plättchen und farbigen Schmuckperlen können dann Glücksbringer als Schlüsselanhänger, Ketten oder Armbänder gefertigt werden.
KLIMA-WERKSTATTWassersommelière Kerstin Braun leitet das Wassertasting am 19. Februar
TRAUERFEIER AM BIEBERER BERG
Würdevoller Abschied von Hermann Nuber
›› www.ofc.de
1500 Gäste saßen auf der Hermann-Nuber-Tribüne im Stadion am Bieberer Berg, um ihrer Fußballlegende die letzte Ehre zu erweisen. Nach Nubers Lieblingsmelodie aus Dr. Schiwago, mit der die Trauerfeier eingeleitet wurde, hatte Kickers-Präsident Joachim Wagner das Wort ergriffen. „Hermann Nuber war ein Leuchtturm im deutschen Fußball“, sagte er und würdigte Nubers Tugenden: „Hinfallen, aufstehen und kämpfen waren für ihn normal.“ Pfarrer Matthias Loesch, mit vollem Herzen Kickers-Fan, brachte in feinsinnigen Worten zum Ausdruck: „Wo immer ich als Fan hinkam, wurde ich gefragt: Wie geht es Nuber? In Osnabrück, Fürth, selbst in Mannheim sagte jeder: Das war ein Guter.“ Rührende Worte fand auch Rudi Völler. Der gebürtige Hanauer, den Nuber entdeckt und in Offenbach auf dem Weg zur Weltkarriere maßgeblich gefördert hatte, erinnerte sich an Zeiten, in denen er als Teenager auf der Geschäftsstelle eine Ausbildung absolviert hatte. „Hermann sagte zu mir: Du brauchst noch etwas mehr auf die Rippen.“ Und dafür sorgte er dann gleich selbst, indem er „mir zweimal die Woche Fleischwurst und den berühmten Fleischsalat mitbrachte“, so Völler. Nuber habe, so der spätere Weltmeister als Spieler und Vizeweltmeister als Trainer, der klare Blick für Talente, aber auch der entsprechende Umgang mit ihnen ausgezeichnet. „Hermann war nie ein Besserwisser, er war ein Bessermacher.“ OB Felix Schwenke: „Ich gehe seit 1987 auf den Bieberer Berg und hörte stets aus Erzählungen meiner Großeltern und Eltern vom Eisernen Hermann. Diese Erzählungen waren immer von Achtung geprägt. Da hat man gemerkt, dass sie nicht über einen gewöhnlichen Fußballer sprachen.“ Schwenke machte deutlich, dass er als Oberbürgermeister sehr vielen Menschen begegnet: „Viele, mit denen ich spreche, sind sehr erfolgreich. Nie aber habe ich jemanden wie Hermann Nuber kennengelernt. Einen Menschen, der so große Leistungen erbrachte und der dennoch so absolut normal und bodenständig geblieben ist“, brachte der OB seinen höchsten Respekt zum Ausdruck. „Du fehlst“, schloss Schwenke treffend. Die Trauerfeier fand ihren treffenden Ausklang mit „Time to say goodbye“.
SCHAFFEN SIE AUS ALTEN WERTEN NEUE MÖGLICHKEITEN
Ankauf
›› Mehr Informationen und Online-Bewerbung für den Rumpenheimer Kunstpreis DIANA 2023 bis 31.3. unter kunst-ort-rumpenheim.de
Der 27. Kulturpreisträger der Stadt Offenbach wird im Rahmen des KulturNeujahrsempfangs am 8. Februar mit dem mit 2.500 Euro dotierten Preis im Capitol Theater geehrt. „Mit den Rumpenheimer Kunsttagen und der Gründung des Kunst.Ort.Rumpenheim e.V. zeigen die Rumpenheimer Künstler:innen ein herausragendes Engagement für Bildende Kunst innerhalb ihres Offenbacher Stadtteils. Der Verein ist ein Vorbild für die Gestaltung einer lebendigen und demokratischen Stadtgesellschaft. Durch sein künstlerisch-kulturelles Handeln stärkt der Kunst.Ort.Rumpenheim e. V. den gesamten Stadtteil, weshalb er es verdient hat, mit dem Kulturpreis 2022 ausgezeichnet zu werden“, so OB Felix Schwenke. Die Rumpenheimer Kunsttage zeigen an 25 Orten im Stadtteil am Main und rund um das Landgrafenschloss qualitativ hochstehende und interdisziplinäre Kunst. Mehr als 50 Künstler:innen sind mittlerweile dabei. Zum Rundgang durch alle Kunststätten wird ein Rahmenprogramm mit Konzerten, Performances und Lesungen geboten. Eine Ergänzung zu den Rumpenheimer Kunsttagen ist der Rumpenheimer Kunstpreis DIANA. Seit 2020 stiftet die Rumpenheimer Familie Männche den Kunstpreis, der sich inhaltlich und räumlich auf die evangelische Schlosskirche bezieht. Hierfür können sich Künstler:innen bis 31.3.2023 für dieses Jahr bewerben. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und wird in einem Festakt zur Eröffnung der Kunsttage am 15.9.2023 in der Ev. Schlosskirche verliehen.
›› Hier können sich interessierte Mädchen bis 10.4. bewerben: girls-day.de oder über offenbach.de/ Plätze bei der Bürgermeisterin Offenbachs unter buergermeisterin@offenbach.de
›› 12.2., 14 Uhr, Anmeldungen an info@theaterclub-elmar.de, 10 €, Treffpunkt am Mainuferparkplatz – die Tour endet am Wilhelmsplatz, alle Infos unter: theaterclub-elmar.de/offenbach-rundgang, weitere Termine für Gruppen von 10-35 Personen nach Vereinbarung
Der Theaterclub Elmar lädt ein zu einem Rundgang durch die Offenbacher Innenstadt, vom Mainufer bis zum Wilhelmsplatz. Mit einem speziellen AudioSystem und via Bluetooth-Kopfhörer werden die Teilnehmer:innen mit Offenbacher Anekdoten in hessischer Mundart unterhalten. Alltagsgeschichten und Gedichte aus dem Offenbach der 50er Jahre stehen dabei dem Offenbach von heute gegenüber! Vorgetragen von den beiden „Offenbacher Originalen“ Helga Feuerbach und Wilma Reinhart, beide Ehrenmitglieder im Theaterclub Elmar. Wissenswertes, Kurioses und Spaßiges – typisch Offenbach! Ein unterhaltsamer Spaß für „alte“ und „neue“ Offenbacher:innen – mit einem exklusiven Grußwort von Offenbachs Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke.
›› 2.-13.3., alle Spieltermine, Orte und Informationen zu Inszenierungen und Kartenvorverkauf unter starke-stuecke.net
Am 27. April ist es wieder so weit: 40 Mädchen können in MINT-Berufe innerschnuppern. Mit MINT-Berufen sind Tätigkeiten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gemeint. Der Aktionstag für Schülerinnen ab der 5. Klasse hat das dem Ziel, Mädchen auch für Ausbildungen und Berufe zu interessieren, die gut bezahlt und bislang männerdominiert sind. Die Stadtverwaltung organisiert auch in diesem Jahr eine Rallye. „Das Motto an diesem Tag lautet ‚Probieren geht über Studieren`. Die Mädchen sollen richtig aktiv werden“, erklärt Lina Oiadlizi, die als eine der fünf Inspektoranwärter:innen den Girls‘ Day organisiert und begleitet. Der Ablauf: Die Girls’Day-Rallye startet, indem die Mädchen verschiedene Job-Stationen besuchen. „Statt langweiliger Vorträge, können die Mädchen Dinge ausprobieren sowie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten anwenden“, verspricht Oiadlizi. Die Mädchen erhalten Einblicke in verschiedene Ämter der Offenbacher Stadtverwaltung, darunter die Bauaufsicht, das Stadtschulamt, das Amt für Liegenschaften und Wirtschaftsförderung, das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz sowie das Amt für Kulturmanagement. Die Rallye wird durch einen Imbiss sowie einen Erfahrungsaustausch und ein gemeinsames Foto am Ende des ereignisreichen Tages abgerundet. Weibliche Vorbilder sind wichtig – aus diesem Grund bietet Bürgermeisterin Sabine Groß auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, ihr über die Schulter zu schauen. Wer sich für Stadtpolitik interessiert, kann sich für einen der drei Plätze bewerben. Die Bürgermeisterin nimmt die Mädchen am 27. April mit auf verschiedene Stationen, um ihnen einen Einblick in die vielseitige Tätigkeit einer Bürgermeisterin und Stadtpolitikerin zu geben.
Das Internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ bringt vom 2. bis 13. März starke Theatererlebnisse für ein junges Publikum auf die Bühnen der RheinMain-Region. Künstler:innen aus 13 Ländern zeigen spannende Inszenierungen. Das Programm reicht von Erzähl- und Tanztheater über Objekt- und Figurentheater bis hin zu einer ortsspezifischen, interaktiven Tanzperformance auf Spielplätzen in der Region. Themen wie Freundschaft, Beziehungen und Identität machen das Festival für alle Altersgruppen, unabhängig von sprachlichen und kulturellen Hintergründen, zu einem besonderen Erlebnis. Unter dem Logo des sympathischen Nashorns sind 130 Vorstellungen von 21 Theaterkompanien an 49 Spielorten in der Rhein-Main-Region geplant.
MÄDCHEN
›› 16.-26.2., diverse Kinos, Berlin; Infos & Tickets: berlinale.de/programm/ticket-info
In Abgrenzung zu Cannes und Venedig hat sich Berlin stets als das politischste unter den drei großen Filmfestivals verstanden. Eine Positionierung, mit der auch Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian in der Nachfolge des langjährigen Berlinale-Leiters Dieter Kosslick gern arbeiten. Gleichwohl hält die schwierige Weltlage das seit 2020 verantwortliche Leitungs-Duo nicht davon ab, die diesjährige Berlinale mit der Weltpremiere von Rebecca Millers „She Came to Me“ zu eröffnen. Auftakt zu einer in den Worten von Rissenbeek/ Chatrian „unwiderstehliche(n) Komödie“. Die wohl tiefste Verbeugung vor Hollywood zelebriert die Berlinale in diesem Jahr, indem man Steven Spielberg ehrt. Das absolute Schwergewicht des Mainstreamkinos bekommt den Ehren-Bären fürs Lebenswerk verliehen, hat sein Kommen zugesagt – und wird sein persönlichstes Werk „Die Fablemans“ noch vorm Deutschlandstart in einer Gala-Vorführung im Berlinale-Palast am Potsdamer Platz präsentieren. Während Spielberg als Preisträger dieser Trophäe schon bekannt ist, gilt es hinsichtlich der Entscheidung der Juror:innen um Präsidentin Kristen Stewart noch bis Festivalende abzuwarten. Fest steht, dass bei mehr als 400 Filmen, die anno 2023 in einer der vielen Filmfest-Reihen im Angebot sind, jeder Filmfan fündig werden dürfte.
›› offenbach.de
„Mahshid Najafi hat sich mit ihrer Arbeit und ihrem Engagement um den Zusammenhalt und die Integration in der von Vielfalt geprägten Stadt Offenbach in besonderem Maße verdient gemacht“, so die Begründung der Jury für die Preisvergabe. Mahshid Najafi hat sich seit ihrem Zuzug 1985 nach Offenbach für die Förderung der Integration und den Abbau von Fremdenfeindlichkeit einsetzt. Sie engagiert sich seit Jahren gesellschaftlich und politisch in dem sie die Perspektive von zugewanderten Menschen aufzeigt und sich für sie in zahlreichen Initiativen nachhaltig einbringt. Das waren und sind unter anderem die Mitarbeit in der Initiative Bunt statt Braun und den Naturfreunden Offenbach e.V., die Mitwirkung im Dolmetscherpool des Bildungsbüros der Volkshochschule, die Initiierung des Projekts Demokratielotsen beim Freiwilligenzentrum, für das sie auch einen Stadtspaziergang organisiert hat, die Gründung des Vereins Lebenszeiten e.V. des Mehrgenerationenwohnhauses und die Organisation des Repair Cafés im Mehrgenerationenwohnhaus in der Weikertsblochstraße 58, die Arbeit im Seniorenrat der Stadt und die zwanzigjährige Arbeit im Koordinationsteam der Interkulturellen Wochen wie auch der langjährige Einsatz im ehemaligen Antidiskriminierungsbüro des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Offenbach. Von 2006 bis 2011 war sie zudem als Stadtverordnete aktiv.
Schaurig-schöne Stunden
TERMIN 02. Februar 04. März
ABFAHRT 19:00 ANKUNFT 23:00
TICKETS 89,– p. P. inkl. 4-Gänge-Menü und Programm
Außergewöhnliche Magie auf dem Main
TERMIN 04. Februar 25. März
ABFAHRT 19:15 ANKUNFT 23:15
TICKETS 85,– p. P. inkl. 3-Gänge-Menü und Zauberprogramm
Interaktiver Krimi – ermitteln Sie mit!
TERMINE 10. & 11. Februar · 17. & 18. März
ABFAHRT 19:30 ANKUNFT ca. 23:00
TICKETS 85,– p. P. inkl. 3-Gänge-Menü, Programm und Spielmaterialien
Alle Fahrten ab Frankfurt, Eiserner Steg, Mainkai BUCHUNG & WEITERE INFOS: WWW.PRIMUS-LINIE.DE
www.hanau-erleben.de von Hanau erleben
Daniel Brettschneider ist DER Kinomacher in Offenbach und Umgebung. Wir haben es uns nicht nehmen lassen, mit unserem „Kinopapst“ in einer etwas ruhigeren Phase seines Schaffens über seine Leidenschaft zu sprechen. Eines ist sicher, wir dürfen uns wieder auf tolle Projekte in diesem Jahr freuen!
FRIZZ: Du hast damals kurz in Berlin studiert –bist aber wieder in deine Heimatstadt Offenbach zurückgekehrt? Warum? Berlin ist doch ein Mekka für Filmschaffende – oder?
Daniel Brettschneider: Ja, das hat natürlich mit meiner Heimatverbundenheit zu tun. Ich bin mit einigen meiner besten Freund:innen nach Berlin gegangen. Nach einem Jahr bin ich wieder zurückgekommen und hatte das Gefühl, dass es hier in Offenbach und Umgebung viel mehr an Kultur bräuchte – auch Cafés, Bars usw. In Berlin das siebte Kino in der Straße aufzumachen, war für mich nicht reizvoll. Ich habe Offenbach vermisst in der Zeit. Für mich war es total richtig, wieder zurückzukommen. Es war ein prägendes Ereignis, ob ich dableibe oder nicht. Ich habe mich da schwergetan – es war wie eine Art Scheitern, dass man nach einem Jahr sagt, das war es doch nicht, denn Alle lieben Berlin ja. Ich habe die Vorzüge Berlins schon gesehen und gelebt, was die Kultur und Gastronomie anging. Aber vielleicht war es mir auch einfach
zu groß. Ich bin schon sehr heimatverbunden, das habe ich gemerkt. Die Familie und meine Freunde sind hier, vertrauensvolle Arbeitsbündnisse – das ist schon sehr, sehr fest verankert.
FRIZZ: Dann ist wahrscheinlich Offenbach auch ein viel besseres Pflaster für dich gewesen, um etwas wirklich Neues, Individuelles zu starten?
Daniel Brettschneider: Genau. Das ist aber auch so eine Art umkehren. Zu der Idee mit dem ersten Programmkino 2010 damals haben viele gesagt, sowas kann nur in Berlin laufen. Es war aber ganz schnell – innerhalb weniger Wochen sichtbar – das stimmt nicht! Die Menschen haben wirklich danach gegiert, dass hier auch etwas passiert. Offenbach hatte damals kein Programmkino, es gab nur das große Mainstream-Kino, ansonsten gab es kein kleines Arthouse-Kino mehr. Es war immer voll, der Bedarf war da – und es hat einfach großen Spaß gemacht.
FRIZZ: Mit Programmkino hast du also angefangen?
Daniel Brettschneider: Ja, damals im alten Hafen 2, wo jetzt die Neubauten und der Krahn stehen, da war der alte Lockschuppen.
2010 habe ich dort das Programmkino etabliert – das Ha-
fenkino. Es lief so gut, dass klar war, das ich das weitermachen will. Damals habe ich noch meine Lieblingsfilme ausgewählt und dachte, mal schauen – aber die Leute kamen. Das war rückblickend mit die schönste Zeit, weil sie so eine tolle Energie hatte.
FRIZZ: Wie ging es dann weiter?
Daniel Brettschneider: Wir haben einen Verein gegründet und den Kinosaal im Deutschen Ledermuseum bespielt. Der Hugo Eberhardt-Saal mit Platz für 230 Leute war der perfekte Kinosaal – das war in den 80er Jahren auch ein kommunales Kino. Unser Interesse war es, diesen Saal und damit auch das Deutsche Ledermuseum wieder zu beleben. Das hat die ersten Jahre sehr gut funktioniert. Damals wurde „Kino Kulinarisch“, was ich auch heute mache, eigentlich gegründet, das war Anfang 2012. Da haben wir zum ersten Mal gekocht und zusammen gegessen – damals noch in alten Ausstellungssälen, danach ist man geschlossen in den Kinosaal gegangen. Das hat prima funktioniert. Das Ledermuseum hatte dann aber irgendwann eigene Ideen zur Gestaltung und so haben wir uns einen neuen Ort gesucht. Wir waren mittlerweile schon so gut vernetzt und erfolgreich, dass die EVO gesagt hat, kommt zu uns – das war unsere Rettung. Seit 2018 sind wir deshalb in der Alten Schlosserei. Das ist eine umgebaute Halle der EVO, die zum einen sehr schön ist und zum anderen konnten wir das Konzept hier noch besser umsetzen – und zwar mit 360 Plätzen. Hier kann man in einer Halle an langen Tischen sitzen und essen und vom Platz aus den Film genießen. Man muss nicht noch einmal umziehen. Das macht es viel
unkomplizierter und ist auch für die Stimmung zuträglich. Diese Reihe war wie ein Geschenk, weil man auch gesehen hat, das ist ein Gemeinschaftsort, ein sozialer Ort – die Leute gaben uns viel positive Rückmeldungen. Es ging im Grunde in erster Linie nicht um den Film und auch nicht um das Essen, sondern um diese Verbindung, den sozialen Austausch. Man verabredet sich einmal im Monat zu dieser Veranstaltung und erlebt das Ganze gemeinsam, diskutiert über das Essen, diskutiert über den Film. Es ging von 18.30 Uhr bis spät in die Nacht hinein und diesen Abend gemeinsam zu erleben war einfach sehr schön. Bitter war natürlich die Corona-Zeit für uns alle – seit drei Jahren haben wir diese Reihe schon nicht mehr machen können. Es gibt nichts Schlimmeres für dieses Konzept als die Corona-Bestimmungen, denn man steht zusammen an, man isst zusammen, man trinkt zusammen, man sitzt auch relativ eng zusammen – das wäre einfach nicht gegangen. Die Möglichkeit zu sagen, man halbiert die Personenanzahl, hatten wir überlegt. Aber letztendlich lebt diese Veranstaltung von dieser Atmosphäre – es ist Trubel, Gedränge, es geht hektisch zu, aber das ist es, was es ausmacht an Intensität an diesem Abend. Deshalb haben wir uns entschlossen, es nicht in reduzierter Form zu machen, sondern erst dann wieder, wenn es wieder voll und ganz möglich ist.
FRIZZ: Und das ist jetzt sicherlich dieses Jahr?
Daniel Brettschneider: Ja, am 31. März – wir zeigen Elvis. Einfach auch deshalb, weil es der furioseste Film des letzten Jahres war. Denn man hat immer einen Bezug zu Elvis. Es ist kein Film, bei dem wir Essen nachstellen. Wir haben ja oft bei „Kino Kulinarisch“ versucht, ein Essen nachzustellen, was es auch im Film gibt. Das ist bei Elvis schwer. Aber zumindest das Uramerikanische versuchen wir da aufleben zu lassen – es gibt Rinderbrust mit Coleslaw und Kartoffelpüree und Gravy und eine Art New York Cheesecake als Nachtisch. Als Amuse Gueule gibt es auch noch ein Sandwich, das Elvis immer gegessen hat mit Erdnussbutter, Bacon und Banane – als Gruß aus der Küche. Die Sehnsucht danach war groß, aber auch die Angst davor, ob das jemals wieder kommt. Denn wir haben uns damals mit „Kino Kulinarisch“ auf einem Level befunden, wo wir ohne Werbung, ohne Flyer oder Plakate, nur über einen Newsletter jedes Mal die Halle voll bekommen haben. Es war einfach immer eine gute Stimmung und dann hat es so abrupt geendet ... Ich habe mich dann in den letzten Jahren auf das Open-Air-Geschäft konzentriert und eher kleinere Sachen gemacht, aber die an allen möglichen Orten. Ich persönlich habe immer, trotz allem, „Kino Kulinarisch“ vermisst. Und ich glaube die Gäste auch. Ich habe so viele Nachfragen in den Sommermonaten nach „Kino Kulinarisch“ bekommen.
FRIZZ: Deshalb hattest du auch im Innenhof der Parkside Studios „Kino e Vino“ ins Leben gerufen –ein wenig an „Kino Kulinarisch“ angelehnt?
Daniel Brettschneider: Genau. Ich bin eng mit meinem Caterer Pana Tsangalis befreundet, der macht mit mir seit Beginn „Kino Kulinarisch“. Wir hatten uns überlegt, was kann man dann wenigstens machen, dass wir und auch die Gäste so ein bisschen diesen Vorgeschmack kriegen und kamen auf die Idee, im Sommer guten Käse, gute Weine und eine Grillwurst mit Film im Freien anzubieten – dann hat das ein bisschen diesen Touch. Es ist zwar nicht dieses klassische Menu zum Film, aber man kann schon wieder vorschmecken, was es bedeutet. Das hat auch gut geklappt, wobei auch das einfach eine andere Veranstaltung ist. Man sitzt nicht an einer Tafel zusammen, es gibt nur die Kinobestuhlung und es findet im Freien statt. „Kino e Vino“ ist eher gedacht, Weine zu probieren und leckeren Käse zu genießen – wie etwa auf einem Markt.
FRIZZ: Du hast die Leitungen beim Ladenkino und Lederpalast Offenbach und im Freiluftkino Frankfurt … kannst du uns kurz beschreiben, was deine Aufgaben hier jeweils sind?
Daniel Brettschneider: Leitung ist ein komischer Begriff – ich setze einfach viele Kino-Ideen um und habe die Kinos benannt. Dann gibt es sie und
natürlich leitet man sie, wenn man sie gegründet hat oder betreibt. Das sind in der Regel ja keine Kinos, die jeden Tag spielen, sondern eher Kinoinitiativen oder Projekte. Das Ladenkino spielt zum Beispiel einmal im Monat oder das Freiluftkino Frankfurt saisonal in den Sommermonaten. Das sind einzelne Kinos die ich ins Leben gerufen habe.
FRIZZ: Du bist der Organisator des Ganzen?
Daniel Brettschneider: Ja – in vielen Fällen aber auch immer zusammen im Team. Ich arbeite unheimlich gern mit Leuten zusammen. Zum Beispiel im Ladenkino ist es ein Gemeinschaftsprojekt mit meinen Freunden Anja und Blümmel, die den Fahrradladen machen, das Kino ist im Fahrradladen und so sind wir Drei auf die Idee gekommen, dort auch Kino zu machen. D. h. alle Räder rauszuräumen und Filme zu zeigen – das ist die Bedingung – die einen Fahrradbezug oder eine Fahrradszene haben. Wir kriegen fast jeden Film durch, den wir wollen, denn fast jeder Film hat eine Fahrradszene, aber manchmal muss man schon genau hinschauen … (lacht). Also ich leite weniger die Kinos, sondern mache sie meistens mit Leuten zusammen, die entweder den Laden haben oder die das auch mitentwickeln.
FRIZZ: Den Broken Dreams Club – gibt es den noch? Daniel Brettschneider: Das war zu einer Zeit, in der jedes Kinoprojekt gut lief – Offenbach als Kreativstadt. Die Kinoprojekte haben einen unheimlichen Zulauf bekommen – aber nicht nur bei den populären Filmen, sondern auch abseits des Mainstreams. Damals war die Idee, Filme, die vom Scheitern erzählen zu zeigen in der Kneipe, die sonst keiner so kannte und immer nur ihren festen Kundenstamm hatten, und intim und verschroben waren. In einer Kneipe, in der ich
Tischkicker gespielt hatte, gab es schon eine große Leinwand wegen der Fußballspiele und da dachte ich mir, warum nicht da Filme vom Scheitern, vom Unglück oder vom Misserfolg zeigen und deswegen auch der Name „Broken Dreams“. Es wurde auch nicht groß beworben und deswegen war auch immer dasselbe Publikum da. Aber einige fragen schon danach, weil das das niedrigschwelligste Angebot war, denn man geht einfach in eine Kneipe und es läuft ein Film. Diese Reihe hatte einen sehr kleinen aber harten Liebhaberkern. Die gab es schon länger nicht mehr, da die Kneipe leider zugemacht hat. Die Idee, dass man das in bestimmten Orten wieder aufleben lässt, ist da. Der Fahrradladen artefakt zieht um in einem halben Jahr, der Laden steht dann leer. Hier ist die Überlegung, ob wir die Reihe da wieder starten. Im Prinzip unversöhnliche Filme mit ein paar Drinks und sonst nix.
FRIZZ: Du wirst auch „Offenbachs Kinopapst“ genannt. Und das nicht von ungefähr, denn du sorgst mit deinen Open-Air-Veranstaltungen im Sommer für Furore: im Hafengarten das etablierte „Alte Schinken-Festival“, Open-Air-Kino am Aliceplatz, am Stellwerk, im Wetterpark, im Innenhof der Parkside Studios und das „Frischluft-Film-Fest“ im Fronhof Hanau und, und, und … Daniel Brettschneider: Ja, am Stellwerk einfach einen Film auf eine Hauswand ohne Leinwand projeziert, das war sehr schön dort, denn ein ganz neuer Ort, den keiner auf dem Schirm hatte. Der Ort wurde bespielt im Rahmen des großen Frankfurter Bogens und dadurch war er auf einer Seite geöffnet – das hat gut funktioniert.
FRIZZ: Und das Open-Air-Kino im Wetterpark, gab es das im letzten Jahr auch zum ersten Mal?
Daniel Brettschneider: Nein, aber ich habe es letztes Jahr zum ersten Mal gemacht. Hier kamen knapp 1000 Besucher:innen und alle zelebrierten den Film. Ein herrlicher Abend!
FRIZZ: In der Wetterwerkstatt hast du auch Kino gemacht. Ich war da, sehr schön. Im Fronhof in Hanau gab es ebenfalls Kino – auch im Winter.
Daniel Brettschneider: Ja – eine tolle Location und vor allen Dingen tolle Leute! Sowohl Hanau Marketing, die mich gefragt hatten als auch Conni und Uwe Kannegießer waren sehr nett, ich habe mich mit ihnen so wohl gefühlt, es war sehr herzlich und jeder hatte Lust. Das ist eine gute Voraussetzung –super Atmosphäre und tolle Energie dort. Und weil die Stimmung im Sommer so gut war, kamen wir auf die Idee, auch im Winter im Fronhof OpenAir-Kino zu machen – mit heißem Äppler, dicken Decken und brennender Tonne. Das war wirklich skurril, die ersten beiden Male haben noch gut geklappt, aber beim dritten Mal waren es -10 Grad –dann ging es doch nicht mehr so. Wir mussten die Leinwand fönen, weil sie sich wieder zusammengezogen hat (lacht). Das war grässlich, da dachte ich dann auch, wir sehen uns im Sommer wieder (lacht). Das zeigt aber, dass Hanau mutig ist, neue Ideen hat und Lust auf Kino hat. Ich bin ganz sicher, dass wir das in diesem Sommer dort auch vielleicht über einen längeren Zeitraum machen. Denn der Ort ist toll und die Leute haben es angenommen. Das war klasse! Wenn ich das so höre, waren es wirklich viele Veranstaltungen und auch ganz unterschiedliche im letzten Sommer.
FRIZZ: In Frankfurt hast du bestimmt auch was gemacht – oder?
Daniel Brettschneider: Ich habe in Frankfurt dieses Jahr nicht so viel gemacht – ich habe es letzten Sommer etwas ruhen lassen. Denn es wird schon erwartet, dass man dann auch vor Ort ist. Das war eigentlich nicht mehr möglich für mich. Deswegen habe ich das Freiluftkino Frankfurt nicht gemacht. Ich habe nur eine Veranstaltung am Montez gemacht zusammen mit Daniela Cappelluti – das war im Rahmen der Fashion Week „Made in Bangladesch“. Daniela hat den Film und den Ort vorgeschlagen und mich gefragt, ob wir das zusammen machen wollen – wir fanden das so toll. Die Leute saßen auf der Treppe mit Blick auf die Leinwand, die Skyline und den Fluss. Wir haben sofort gesagt, für das kommende Jahr werden wir uns zusammensetzen und ich denke auch wieder mehr machen. Die Kulisse ist einfach fantastisch.
FRIZZ: Hast du so eine Art Winterpause?
Daniel Brettschneider: Ja, ich habe sie mir selbst verordnet. Anfang Februar (am 4.2.) geht es aber schon wieder los mit dem Ladenkino und am 31. März dann mit „Kino Kulinarisch“. Das sind Highlights, aber die sind nicht so kräftezehrend, da sie vereinzelt stattfinden. So richtig anstrengend wird es wieder im Sommer. Immer häufiger kommen Orte und Institutionen auf die Idee, auch Kino zu machen. Und wollen dann entweder Beratung oder dass man kuratiert oder organisiert. Der Sommer war sehr schön, aber man merkt es nach hinten raus – im Dezember wird es Zeit für ein bisschen Pause.
FRIZZ: Du sagst, jetzt im Februar geht es schon wieder los – gibt es auch neue Projekte, die geplant sind? Worauf dürfen wir uns freuen?
Daniel Brettschneider: Ich muss noch mal unterstreichen, ich glaube „Kino Kulinarisch“ nach drei Jahren wieder aufleben zu lassen ist toll. Es ist keine neue Reihe, aber die Spannung, ob es noch funktioniert, ist da. Das ist für mich ein besonderer Termin.
FRIZZ: Ist das für dich das Highlight in diesem Jahr?
Daniel Brettschneider: Ist es für mich schon, wobei es auch viele kleine Projekte gibt. Mit Britt Baumann zusammen vom Kulturamt hatten wir im Herbst in der Wetterwerkstatt die Reihe „Iranisches Kino“. Das ist keine Veranstaltung, die die Massen anzieht, aber wir haben tolle Filme ausgewählt und das hat mir sehr viel gegeben. Ich habe sehr emotional auf die Filme reagiert – wir haben zum Beispiel Taxi Teheran gezeigt und Jafar Panahi, der Regisseur, sitzt jetzt sechs Jahre im Gefängnis und hat den Film schon mit dem Blick gemacht, dass es klar ist, dass alles verboten ist und dass er wahrscheinlich ins Gefängnis kommt. Das zu sehen war für mich ein ganz emotionaler und aufwühlender Moment in Sachen Kino. Insofern gefallen mir kleine Reihen auch sehr. Da sieht man schon einen Sinn darin
oder eben ein Gefühl, dass es wichtig ist, auch solche Filme zu zeigen – die beispielsweise die aktuelle politische Situation widerspiegeln. Diese Reihe wird auch weitergehen in diesem Jahr in der Wetterwerkstatt. Wir überlegen auch noch an etwas ganz Neuem, die Idee ist aber noch nicht ganz ausgereift – aber ich teasere es schon mal an. Das Ladenkino bzw. der Fahrradladen artefakt zieht um in die Innenstadt in das neu gebaute Parkhaus direkt am Marktplatz – das wird im Juni/Juli sein. Dann wird es wahrscheinlich in den alten Räumlichkeiten kein Ladenkino mehr geben, so wie wir es über acht Jahre lang gemacht haben. Es gab die Überlegung, im Zuge der Innenstadtbelebung Räume, die nicht mehr genutzt werden oder auch Geschäfte, die vorhanden sind, hier zeitweise Kino zu machen. Ganz konkret, wenn man im M. Schneider vielleicht Filme über Mode oder Produktion von Kleidung zeigt, hätte das einen Mehrwert für die Innenstadt an sich, für das Ge-
Zum Schluss … noch zehn kurze Fragen an Daniel:
1. Dein Leben ohne Kino wäre … schwer vorstellbar.
2. Hast du einen wirklichen Lieblingsfilm? … Ja, zumindest einen, der mich zum Film gebracht hat – „Wege zum Ruhm“ von Stanley Kubrick. Ein toller AntiKriegsfilm. Seitdem weiß ich, was Film überhaupt kann und mit einem machen kann. Aber aus den letzten zehn Jahren würde ich sagen „Leid und Herrlichkeit“. Und alle Filme von Hitchcock und Wilder!
3. Welchen Schauspieler/welche Schauspielerin würdest du gerne persönlich kennenlernen? … Es gibt sehr viele tolle Schauspieler. Aber Leonardo di Caprio und Kate Winslet. Sie haben seit Titanic wirklich Karriere gemacht und haben noch einen anderen, unglaublich tollen, unterschätzten Film gemacht und zwar „Zeiten des Aufruhrs“. Und ich glaube, beide sind einfach sehr sympathisch. Gegen Bradley Cooper und Lady Gaga hätte ich aber auch nichts einzuwenden. Gemeinsam „Shallow“ singen …
4. Was ist das Beste an deiner Arbeit? … Begeistertes, euphorisches Publikum!
5. Woher nimmst du deine Inspiration? ... Durch Filme –aber nicht nur im Sinne von, dass ich Filme gut finde, die ich dann zeige, sondern Inspiration auch aus Filmen, zum Beispiel Filme des Regisseurs Pedro Almodóvar.
schäft und für uns – da passiert dann mitten in der Innenstadt Kultur.
FRIZZ: Bist du für deine Recherchen oft im Kino?
Daniel Brettschneider: Ja – das genieße ich schon auch. Im Kino dieses Abschalten und Runterkommen vom Alltag. Es ist nach wie vor etwas anderes aus dem Kino zu kommen. Es hat einfach eine andere Wirkung, als wenn ich zuhause einen Film streame.
FRIZZ: Ich danke dir sehr für das wirklich launige Gespräch, lieber Daniel und wünsche dir viel Erfolg für deine Projekte!
Susanne Niemann, Redaktion
›› Vorverkauf „Kino Kulinarisch“: www.kinokulinarisch.de
Er inspiriert mich, wie man leben oder wie man gestalten kann – wie etwa in „Leid und Herrlichkeit“. Dieser Film gibt mir immer wieder Inspiration und Trost – er inspiriert mich in vielerlei Hinsicht.
6. Dein Lebensmotto … „Ich kenne das Leben, ich bin im Kino gewesen.“ Diese wunderbare Zeile aus dem Lied „Grauschleier“ von Fehlfarben.
7. Wohin gehst du, wenn du bei dir sein willst? … Es klingt total komisch, aber ich gehe gerne und oft in Restaurants – durch diese Geselligkeit finde ich tatsächlich ein bisschen Ruhe. Es ist eine andere Ruhe – aber hier kann ich gut abschalten. Und im Kino natürlich, das erfordert ja auch zur Ruhe zu kommen –automatisch.
8. Film oder Liebe? … Liebesfilme – das vereint beides (lacht).
9. Der für dich aktuell beste/schönste Ort in Offenbach Ich sitze gern abends im Trattodino im Nordend –das ist mein Lieblingsort. Auch liebe ich die Felder hier um die Ecke.
10. Eine Frage, die dich gerade bewegt … Wie lange halte ich meine selbst auferlegte Low Carb-Phase durch?
Die fünfte Jahreszeit ist in vollem Gange – hier ein Auszug aus dem reichhaltigen Angebot der Sitzungen, Partys und Feste in Offenbach, Hanau und Umgebung …
Bruchköbel
11.2., 19.11 Uhr, Kostümsitzung, Mehrzweckhalle Nierrissigheim
12.2., 13.33 Uhr, Kreppelsonntag für Jung und Alt, Mehrzweckhalle
Nierrissigheim
18.2., 19.11 Uhr, Ständab Issgem, Partysitzung mit „Layla“, Mehrzweckhalle Nierrissigheim
19.2., 13.11 Uhr, Faschingsumzug & Zugball, Mehrzweckhalle
Nierrissigheim
21.2., 20.11 Uhr, Bumbeball, ACE of Hearts, MZH Roßdorf
Dietzenbach
5.2., 15.10 Uhr, Kinderfasching, Dietzenbacher Capitol
11.2., Rathaussturm, Innenstadt
16.2., Faschingsparty, Green Windows
Pub
Dreieich
4.2., 18.11 Uhr, Große
Karnevalssitzung, Bürgerhaus Dreieich
5.2., 14.11 Uhr, 1. Kinderfasching, Bürgerhaus Sprendlingen
11.2., 19.11 Uhr, Fastnachtsschau vom SKV, Bürgerhaus Sprendlingen
12.2., 14.11 Uhr, 2. Kinderfasching, Bürgerhaus Sprendlingen
18.2., 20.11 Uhr, Hoschebäuch-Sause, Phillip-Köppen-Halle
19.2., 15.11 Uhr, Kinderfasching bei den Bimmbären, Bürgerhaus Dreieich
20.2., 19.11 Uhr, Rosenmontagsparty, Bürgerhaus Sprendlingen
Egelsbach
3.2., 19.31 Uhr, 1. Große Fremdensitzung, Dr.-Horst-SchmidtHalle
4.2., 19.31 Uhr, 2. Große Fremdensitzung, Dr.-Horst-Schmidt-Halle
12.2., 15.11 Uhr, Garderevue, Dr.-Horst-Schmidt-Halle
16.2., 21.11 Uhr, Weiberfastnacht, Bürgerhaus
18.2., Umzugsparty, Bürgerhaus
19.2., 15.11 Uhr, Kinderkostümfest, Bürgerhaus
20.2., 19.11 Uhr, Kostümsitzung, Bürgerhaus
Gründau
19.2., 14 Uhr, Kinderfasching, Mehrzweckhalle Hain-Gründau
20.2., 14 Uhr, RosenmontagsFete, Dorfgemeinschaftshaus, Rothenbergen
Hanau
2.2., 20.01 Uhr, Damensitzung, Orangerie/Schloß Philippsruhe
4.2., 19.01 Uhr, Große Faschingssitzung, Orangerie/Schloß Philippsruhe
4.2., 19.33 Uhr, 1. Sitzung CarnevalClub Schwarz-Weiss, Kulturhalle
Steinheim
5.2., 14.11 Uhr, Kinderfasching, Orangerie/Schloß Philippsruhe
5.2., Kinderfastnacht, Kulturhalle
Steinheim
10.2., 19.33 Uhr, 2. Sitzung CarnevalClub Schwarz-Weiss, Kulturhalle
Steinheim
11.2., 19.33 Uhr, 3. Sitzung CarnevalClub Schwarz-Weiss, Kulturhalle
Steinheim
12.2., 14 Uhr, Kindermaskenball der
1. G.K.G., Lindenauhalle
17.2., 19 Uhr, Dixie Fasching, Petite Fleur Jazz & Blues Band, Herrnmühle
17.2., 19.31 Uhr, Faschingssitzung, Heinrich-Fischer-Haus,
18.2., 19.31 Uhr, Faschingssitzung, Heinrich-Fischer-Haus
19.2., 15.01 Uhr, Kindersitzung, Heinrich-Fischer-Haus
19.2., Fastnachtsfest, Kulturhalle
Steinheim
20.2., 15.01 Uhr, Seniorensitzung, Heinrich-Fischer-Haus
Heusenstamm
10.2., 19.11 Uhr, Kappenabend, Saal der Vereine
11.2., 19.11 Uhr, Kappenabend, Saal der Vereine
11.2., 14 Uhr, Rathaussturm, Rathaus
Langen
16.2., 20.11 Uhr, Ladies Night, LKG – Jetzt aber 50´s!, Karneval, Neue Stadthalle Langen
19.2., 15.11 Uhr, Kinderfasching, Maskenball für Kinder, Neue Stadthalle Langen
20.2., 15.11 Uhr, Kinderfasching, Maskenball für Kinder, Neue Stadthalle Langen
Langenselbold
4.2., 19.33 Uhr, 1. Karnevals-Sitzung, Gündauhalle
16.2., 19.11 Uhr, Weiberfasching, Gündauhalle
Maintal
4.2., 20 Uhr, Handwerkersitzung, Bürgerhaus Hochstadt-Maintal
11.2., 20 Uhr, Bembelsitzung, Bürgerhaus Hochstadt-Maintal
12.2., 14.30 Uhr, Kindersitzung, Bürgerhaus Hochstadt-Maintal
21.2., 14.30 Uhr, Kinderfasching, Bürgerhaus Maintal-Bischofsheim
Mörfelden-Walldorf
11.2., Konfettirausch
18.2., Manöverball in Mörfelden
21.2., Kindermaskenball
Mühlheim
3.2., Kappenabend, Pfarrheim
4.2., Kappenabend, Pfarrheim
4.2., 19.11 Uhr, Carnevalissimo, LCVPartysitzung, TSV-Halle, Lämmerspiel
11.2., Partyabend, Pfarrheim
11.2., 19.31 Uhr, Faschingssitzung, KaKaM, Willy-Brandt-Halle
12.2., 15.11 Uhr, Kinder- und Jugendsitzung, LCV-Vereinsheim, Lämmerspiel
12.2., 19.31 Uhr, Faschingssitzung, KaKaM, Willy-Brandt-Halle
17.2., 20.01 Uhr, Maskentreiben, LCV-Vereinsheim, Lämmerspiel
18.2., 20.11 Uhr, WiBralla – die Ü25
Party am Faschingssamstag, WillyBrandt-Halle
19.2., 15 Uhr, Kindermaskenball, TSV-Halle, Lämmerspiel
20.2., Rosenmontagsball, Zelt
Elisabethenstraße 40
20.2., Rosenmontag-Nachzüglerball, Pfarrheim
Neu-Isenburg
18.2., 15 Uhr, Kinderfaschingsparty bis 14 J., Sporthalle im Sportpark
20.2., Lumpentreiben (nach dem Umzug), Sporthalle im Sportpark
Obertshausen
10.2., 19.11 Uhr, Kappenabend, Bürgerhaus Obertshausen
11.2., 19.11 Uhr, Kappenabend, Bürgerhaus Obertshausen
19.2., Kindermaskenball, Bürgerhaus Hausen
Offenbach
1.2., 14.30 Uhr, Kreppelsitzung, Frauenfastnacht St. Pankratius, OF-Bürgel
3.2., 19.30 Uhr, Kostümsitzung
Frauenfastnacht St. Pankratius, OF-Bürgel
4.2., 19.30 Uhr, Kostümsitzung
Frauenfastnacht St. Pankratius, OF-Bürgel
8.2., 14.11 Uhr, AWO-Fastnacht – 1. Wahl, Else-Herrmann-Saal, Offenbach
10.2., 19.30 Uhr, Kostümsitzung
Frauenfastnacht St. Pankratius, OF-Bürgel
17.2., 19 Uhr, Freitagsfasching, Moderation: Evren Gezer, Stadthalle Offenbach
19.2., 13.30 Uhr, Kinderkostümfest, Bürgerhaus Rumpenheim
21.2., 19.11 Uhr, Kehraus, GMZ St. Pankratius, OF-Bürgel
Rodenbach
4.2., Närrische Singstunde Volkschor Niederrodenbach, Bürgerhaus Rodenbach
5.2., Kinderfasching Rodenbacher Faschingsfrauen, Rodenbachhalle
10.2., 20 Uhr, 1. Elferratssitzung, Sportheim, Rodenbach
11.2., 20 Uhr, 2. Elferratssitzung, Sportheim, Rodenbach
21.2., 14.11 Uhr, Kinderfasching, Bürgerhaus Oberrodenbach
22.1., 14.11 Uhr, Kinderfasching, Turnhalle Rothselberg
Rodgau
4.2., 19.10 Uhr, Narrisch Singstunn, Fassenachts-Sitzung, Bürgerhaus Dudenhofen
4.2., 19.10 Uhr, 2. Kostümsitzung, JSK Rodgau, Georg-Büchner-Schule
10.2., 18 Uhr, JSK Move-it, JSK Rodgau, Weiskircher Str. 42
12.2., 15 Uhr, JSK Kindermaskenball mit Konfettischlacht, JSK Rodgau, Weiskircher Str. 42
18.2., 20.10 Uhr, JSK Prinzenball, Georg-Büchner-Schule
18.2., 14.30 Uhr, JSK Rathaussturm, Rathaus Jügesheim
19.2., 15 Uhr, JSK Kinderkostümfest, Georg-Büchner-Schule
21.2., 15 Uhr, nach Fastnachtsumzug
Live-Musik im Maximal
Rödermark
11.2., 19.31 Uhr, Tanz- und SpaßSitzung, TS Halle
12.2., 15.11 Uhr, Kinder-, JugendFastnachts-Show, TS Halle
19.2., 15.11 Uhr, Kindermaskenball, TS Halle
Seligenstadt
3.2., 19 Uhr, Fastnachtsabend: Märchen, Riesensaal Seligenstadt
4.2., 18.11 Uhr, Fastnachtsführung durch das Schlumberland, Altstadt
4.2., 19 Uhr, Prinzenball Reloaded, Heimatbundhalle
4.2., 14.11 Uhr, Fastnachtlicher
Rundgang mit französischem Charme, Klaa Frankreich
8.2., 19.31 Uhr, WagenbauerKappenabend, Riesensaal Seligenstadt
10.2., 18.11 Uhr, Fastnachtsführung
durch das Schlumberland, Altstadt
11.2., 14.11 Uhr, Fastnachtlicher
Rundgang mit französischem Charme, Klaa Frankreich
11.2., 19.01 Uhr, 1. Galasitzung
Fastnachtsfreunde, Riesensaal Seligenstadt
12.2., 16.11 Uhr, 2. Galasitzung
Fastnachtsfreunde, Riesensaal Seligenstadt
15.2., Hexenrummel, Riesensaal
Seligenstadt
17.2., 18.11 Uhr, Fastnachtsführung
durch das Schlumberland, Altstadt
Der Freitagsfasching in Offenbach kehrt nach einer zweijährigen Corona-Pause endlich zurück. In den letzten Jahren hat er sich zu einem beliebten Ziel für Karnevalisten aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet entwickelt. Die Moderation übernimmt traditionell Evren Gezer – die Party kann beginnen!
Statt Bütt und Tusch erwartet die Gäste allerdings eine Megaparty mit Livemusik und DJs, die die Stadthalle in eine pulsierende Partymeile verwandeln – inklusive Kostümwettbewerb, dem Auftritt des Offenbacher Prinzenpaares und den besten Hits der 80er, 90er, 00er und von heute.
Wie jedes Jahr übernimmt Offenbachs Darling Evren Gezer von Hit Radio FFH (nominiert für den deutschen Radiopreis 2019) die Moderation des Abends. Doch den Start machen keine geringeren als die bekannteste Coverband der Region: HELIUM6. Die Mannen um Frontmann Tofino touren seit über 13 Jahren mit einem perfekten Mix aus 80er, 90er und 00er Rock- und Pop-Songs gepaart mit ausgewählten Chartsongs. So treffen hier die Simple Minds auf Robbie Williams, Tom Schilling auf Bilderbuch oder die Kings of Leon auf Avicii. Ein absoluter Partyspaß, der seit Jahren Hallen und Festzelte der Region zum Kochen bringt.
Falls ihr danach noch Power habt, freut euch auf das Offenbacher DJ Kollektiv „CAROLI DJ TEAM“. Die Jungs zeichnen nicht nur für die früheren Feten-
hits im Offenbacher MTW (La Boum und Party out of Bounds) verantwortlich, sondern bringen auch seit 10 Jahren die Frankfurter Batschkapp zweimal im Monat zur Party-Ekstase.
Die dickste Konfetti-Überraschungskanone zündet allerdings der legendäre Kostümwettbewerb. Hier werden die besten Looks der Party gekürt, der Hauptpreis ist ein 250-Euro-Gutschein für das Restaurant der Gerbermühle, der zum Beispiel zur glamourösen Rosenmontagsparty dort eingelöst werden kann. Weitere Preise wie Kickers VIP-Tickets und Prickelwasser sind ebenso garantiert! Gebt euch Mühe mit den Verkleidungen, denn die Freitagsfasching-Jury ist klar vom Fach: Sternenkrieger und der Offenbacher Karnevalsverein bilden die geniale Expertenrunde.
17.2., 19 Uhr, Stadthalle Offenbach, Waldstr. 312, Karten im OF-Infocenter, an allen Vorverkaufsstellen und unter reservix.de.
Tickets: 28 € im Vorverkauf, Abendkasse 30 € Die Stadthalle ist barrierefrei zugänglich, Begleitpersonen für Rollstuhlfahrer erhalten freien Eintritt.
Kultur. Konzerte. Tickets.
Wir suchen Verstärkung für unser Call-Center (nur Inbound) und unseren Ticketshop in Frankfurt am Main.
10-20 Stunden wöchentlich, Dienstpläne sind von Woche zu Woche flexibel gestaltbar und können somit gut an die Anforderungen des Studiums angepasst werden.
20-30 Stunden wöchentlich, flexible Diensteinteilung, Jobticket des RMV inklusive.
Der Job bietet Abwechslung und einen interessanten Einblick hinter die Kulissen des Konzertbetriebs. Wir sorgen für eine gründliche Einarbeitung und bieten als Umfeld ein nettes und sympathisches Team.
In der Region Rhein-Main sind wir die Anlaufstelle für den Erwerb von Eintrittskarten für alle Arten von Events. Ticketkäufer erreichen uns über unsere Homepage, telefonisch oder an einer unserer Vorverkaufsstellen.
Bitte schicken Sie uns ein kurzes Anschreiben, einen Lebenslauf und –wenn vorhanden – Zeugnisse per Mail an jobs@frankfurt-ticket.de zu.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an:
Frankfurt Ticket RheinMain GmbH, Frau You, Hanauer Landstr. 417, 60314 Frankfurt – www.frankfurt-ticket.de – jobs@frankfurt-ticket.de
ASKLEPIOS KLINIK LANGEN ERWEITERT INTENSIV-STATION
Hohes intensivmedizinisches Niveau
›› Asklepios Klinik Langen, Röntgenstr. 20, asklepios.com/langen
Das hohe Niveau der intensivmedizinischen Expertise ist bereits seit Jahren ein Grundstein für die Erweiterung des Leistungsspektrums der Asklepios Klinik Langen als Schwerpunktversorger. Dies zeigen auch die steigenden Patientenzahlen und Zuweisungen in diesem Bereich. Um diesem steten Zuwachs an Patient:innen gerecht werden zu können, erweitert die Klinik nun die integrierte Intensiv-/IMC-Station im Rahmen eines Investitionsvolumens von 1,8 Millionen Euro auf 21 Betten. Schon seit 2019 wird die Klinik regelmäßig durch die Deutsche Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin (DGAI) im Bereich Schwerpunktversorgung der Module ECMO (Extrakorporale Membran Oxygenierung) und Weaning“ ausgezeichnet. So hat das Team der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin und des ECMO – Zentrums Langen rund um Chefarzt Dr. M. Schütz bereits vor der Covid-Pandemie bei der intensiv-medizinischen Behandlung von Patienten mit Herz-Lungen-Ersatz und Entwöhnung von der künstlichen Beatmung seine hohe Kompetenz bewiesen.
Sa 25. Feb. 2023 10:00 - 15:00 Uhr
Wiesbadener Straße
www.bildungsmesse-rodgau.de
powered by
›› Weitere Infos zu den Angeboten von Hanaus Berufsakademie unter bg-ba.de Die Brüder-Grimm Berufsakademie bietet das sogenannte „duale Studium“ in mehreren Fachrichtungen und mit einem deutschlandweit einzigartigen Konzept an. Die staatlich anerkannte „Brüder Grimm Berufsakademie / University of Cooperative Education“ bietet Studiengänge in den Bereichen Designmanagement, Produktgestaltung sowie Innovationsmanagement und Marketing an. Das Besondere am dualen Weg ist dabei die enge Vernetzung von Ausbildung und Studium. Am Ende schließen die Studierenden ihre Studienzeit an der Akademie sowohl mit einem „Bachelor of Arts“ als auch mit einem klassischen Ausbildungstitel ab. In den Bereichen Produktgestaltung und Designmanagement sind das die Ausbildungen zu staatlich anerkannten Goldschmied:innen oder Metallbildner:innen sowie in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern zu Holzbildhauer:innen, Elfenbeinschnitzer:innen und Mediengestalter:innen. Im Studienbereich Innovationsmanagement und Marketing wiederum können die Ausbildungsgänge mit den Abschlüssen als staatlich anerkannter
Kaufmann beziehungsweise Kauffrau in den Branchen Industrie, Marketingkommunikation oder Büromanagement erfolgreich absolviert werden.
RODGAU BILDET ZUKUNFT
›› 25.2., 10-15 Uhr, Heinrich-Böll-Schule, Wiesbadener Str. 63, Rodgau, bildungsmesse-rodgau.de, Eintritt kostenfrei
Nach Corona besteht ein starker Bedarf am persönlichen Gespräch – die Entwicklungen aus der digitalen Messe fließen in eine gemeinsame digitale Berufsorientierungsplattform für Stadt und Kreis Offenbach. Gleichzeitig werden die beiden Messen der IHK Offenbach (Bildungsmesse Offenbach) und der Stadt Rodgau (Bildungsmesse Rodgau) dort eine ausgereifte Messebegleitung aufbauen. Die Plattform www.bo-of.de und www.bildungsmesse-rodgau.de ist ganzjährig verfügbar. Die Zeitpunkte der Messen in Offenbach und Rodgau sind abgestimmt – im Herbst und im Frühjahr. Die Bildungsmesse Rodgau findet am 25. Februar von 10 bis 15 Uhr statt. Ab 9.30 Uhr wird die diesjährige Schirmherrin – Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger – zur Eröffnung erwartet. Es ist DIE kommunale Messe für Berufsausbildung, (duales) Studium und Weiterbildung in der Rhein-Main-Region. Eingeladen sind sowohl Praktika-, Lehrstellen- und Hochschulsuchende als auch Weiterbildungsinteressierte aller Generationen. Sie treffen persönlich auf über 120 Ausbildungsunternehmen, Hochschulen und Bildungsinstitutionen, die teils weltweit positioniert sind.
KABARETT & MUSIK
Katalyn
›› 10.2., 20 Uhr, Maximal-Kulturinitiative, Rodgau, Eisenbahnstr. 13
18 €
Infos & Tickets: maximal-rodgau.de
Krone der SchRöpfung! – von Adam und Evas erfolgreicher Mission, das Paradies zu vertreiben! Was hat der Mensch mit dem Blutegel gemeinsam? Richtig –fast nichts. Denn Blutegel lassen bei Sättigung von ihrem Wirt ab! Der Mensch aber strebt nach mehr! Ständig ist er auf der Jagd nach mehr Geld, mehr Komfort, mehr Technik, mehr Ausbeute! Ist er verwandt mit dem Dinosaurier, dem Vampir oder doch eher dem Schweinehund? Wie entscheiden zwischen konventioneller Gurke ohne Plastikhülle oder eingeschweißter von Demeter ... und mit ihr die Umwelt nachhaltig ruinieren?! Und können wir überhaupt noch klar denken, wenn wir nach der Arbeit vom Fitness zur Meditation hetzten, uns dabei alle 11 Sekunden verlieben und selbstverständlich alles – nicht vergessen –in Echtzeit auf Instagram posten?! Bei all dem Wahnsinn, können wir wenigstens über uns selber lachen! Und darum geht es in „Krone der SchRöpfung!“
Die 12 Tenöre
›› 26.2., 18 Uhr, Congress Park Hanau, Schlossplatz 1 ab 20,50 €
Infos & Tickets: cph.de, frankfurtticket.de und VVK-Stellen
Kraftvoll und einzigartig lassen sie Lieder der verschiedensten Genres wieder aufleben: Lieder, die die Pop- und Rockkultur geprägt haben, Balladen, die Millionen von Menschen berührt haben, und klassische Arien, die wohl bis in alle Zeit überdauern werden. Genießen Sie einen Konzertabend der Emotionen mit Liedern, die jeder kennt und liebt, einzigartig interpretiert und aufwendig arrangiert. Gefühlvoll, unterhaltend, ergreifend oder rockig, untermalt durch eine spektakuläre Lichtshow, eindrucksvolle Choreographien und charmante Moderationen: Wenn „Die 12 Tenöre“ gemeinsam singen, erwartet alle Zuhörer:innen ein besonderes musikalisches Erlebnis. Moderne Einflüsse verbinden sich gekonnt mit klassisch-zeitlosem Charme. Mit ihrer stimmlichen Vielfalt zählen sie zu den bedeutendsten Tenorformationen der Welt und sorgen immer wieder für Überraschungen und große Emotionen.
›› 23.2., 20 Uhr, Bürgerhaus Dreieich, Fichtestr. 50, ab 19 €, Infos & Tickets: buergerhaeuserdreieich.de
Es ist Zeit für einen Neustart – so sehr wie noch nie. Und zwar heute. Eigentlich schon gestern. Aber da hatten wir keine Zeit. So hat das Geschrei das Gespräch ersetzt, es gibt keine Freunde mehr, nur noch Feinde – und Opfer. Die Digitalisierung ist unsere Chance und doch schafft sie uns ab! Disruption und Revolution sind permanent geworden. Wir kennen alles und wissen nichts. ADHS ist keine Krankheit mehr, sondern die neue Digitalkompetenz.
›› 25.2., 20 Uhr, Kelterscheune Rödermark, Darmstädter Str. 18, 20 €, Infos & Tickets: azroedermark.de, ztix.de
Fühlen auch Sie sich, als fehlten Ihnen die nötigen Qualifikationen für dieses Leben? Wünschen Sie sich einen neuen Blick auf Dinge, die Sie eh nicht ändern können? Dann kann ich Ihnen auch nicht helfen. Immer wieder ist die Rede von der ‚Realität’. Aber was ist das eigentlich? Wir leben heute in der Glitzerwelt des organisierten Verbrauchens, im schützenden CompUterus der Filterblase, unter einer von Algorithmen gestrickten Flickendecke aus Fakt und Fake. Überall – nur nicht in der Realität.
›› 11.2., 20.30 Uhr, SCHANZ Mühlheim, CarlZeiss-Str. 6, 18 €, Infos & Tickets: schanz-online. de, reservix.de
LuXus – ein Name, der seit 2001 in Deutschland für Furore sorgt. Eine Band, die Deutschland schwitzen lässt. Musik die berührt, bewegt, drückt, donnert und die jeder kennt ... Authentisches Kopieren? Nein! LuXuS kopiert nicht, sondern interpretiert. Popt nicht, sondern rockt. Verleiht den Originalen mit sattem Gitarrensound mehr Druck, peppt stilistisch auf und lässt viel Platz für Interpretation. Die sicherlich beste Grönemeyer-Coverband der Republik. Dauernd! Jetzt!
›› 12.2., 17 Uhr, Kulturhalle Rödermark, Dieburger Str. 27, ab 28 €, Infos & Tickets: kulturhalle-roedermark.de, (06074) 911-655
Der Wiener Bariton Michael Havlicek lädt ein zu einem Streifzug durch die Welt der Österreichisch-Ungarischen Doppelmonarchie. Musikalisch wird von Emmerich Kálmán und von Franz Lehár zu hören sein, und von der „Gräfin Mariza“ bis hin zu Hermann Leopoldis „Wenn der Ungar lustig ist…“. Zu seiner musikalischen Unterstützung hat sich Michael Havlicek Freunde eingeladen: den Geiger Russell McGregor, die Sopranistin Claudia Goebl und den Pianisten István Bonyhádi.
›› 21.2., 17.30 Uhr OMU, 20.30 Uhr deutsche Fassung, Doku, 130 min., FSK 12, Kino Gelnhausen, Herzbachweg 1-3, kino-gelnhausen.de Der Film erzählt vom riskanten Weg zweier Journalistinnen, die 2017 den Machtmissbrauch gegenüber Frauen im US-amerikanischen Filmgeschäft aufdeckten. Megan Twohey und Jodi Kantor brechen das große Schweigen in Hollywood: Sie entlarven Business-Meetings in Hotelzimmern als sexuelle Übergriffe und stoßen auf ein Netz aus Repression, Erpressung und Angst. Die Reporterinnen verändern mit ihrer Reportage, ausgezeichnet durch den Pulitzer-Preis, die amerikanische Gesellschaft unwiderruflich. SHE SAID ist eine der wichtigsten Geschichten einer Generation, erzählt von mutigen Frauen, die sich trotz großer persönlicher Risiken dazu entschlossen, sich zu wehren. SHE SAID zeigt aus weiblicher Sicht, wie über Jahre vertuschter Machtmissbrauch ans Licht kam und dessen Verursacher zur Rechenschaft gezogen wurden, wie dank des couragierten Engagements zahlreicher Frauen das System, das dies überhaupt ermöglichte, entlarvt und zu Fall gebracht werden konnte.
›› 24.2., 20 Uhr, Drama/Literaturverfilmung, 105 min., FSK 12, filmklubb Offenbach, 10 €, nic@filmklubb.de, filmklubb.de Mascha ist wild und laut, kompromisslos und schlagfertig, doch im Grunde ihres Herzens orientierungslos. Die angehende Dolmetscherin ist Kosmopolitin, spricht fünf Sprachen fließend, nur über ihre eigene Geschichte, die Geflüchtete in ihr, spricht sie nie. Ihr Freundeskreis ist multikulturell, feiert ordentlich und kontert den allgegenwärtigen Alltagsrassismus mit böser Ironie. Mascha liebt ohne Rücksicht auf Verluste – ihre Sprachen, ihre Freunde und vor allem Elias. Gerade erst ist Mascha mit ihrem Freund zusammengezogen, als dieser durch eine Sportverletzung zum Pflegefall wird. Immer mehr gerät Maschas Leben aus den Fugen. Elias‘ unerwarteter Tod stürzt sie in eine Krise. Sie tritt die Flucht nach vorne an und setzt sich, mit nichts als ihrem Pass, in ein Flugzeug Richtung Israel. Dort tut sie das, was sie am besten kann: sie stürzt sich mit voller Wucht in ein neues Leben, findet eine neue Liebe und muss schließlich erkennen, dass man nicht für immer vor sich davonrennen kann.
›› 10.2., 20 Uhr, Neue Stadthalle Langen – 13.2., 19.30 Uhr, Capitol Offenbach – 17.2., 20 Uhr, Bürgerhaus Nieder-Roden – 25.2., 18 Uhr, Hugenottenhalle Neu-Isenburg, Tickets ab 15,50 € an allen VVK-Stellen und unter frankfurtticket.de Philipp trägt seine Juliane im Brautkleid über die Schwelle. Alles scheint bereitet für eine unvergessliche Hochzeitsnacht, doch der Reißverschluss klemmt. Das wirft die Frage auf, was das Designerstück denn überhaupt gekostet hat. Der Preis für den Traum in Weiß führt so statt zum Vollzug der jungen Ehe zum ersten heftigen Krach. Der Ton wird rauer, die Anschuldigungen persönlicher, die Schlafzimmertür fliegt zornig zu und Philipp landet mit einer Flasche Whisky und seinem Laptop allein im Flur. Wütend bietet er das Kleid bei Ebay an: Ohne Mindestgebot, Sofortkauf möglich. Am nächsten Morgen hat er einen Kater und das Kleid eine neue Besitzerin – für einen Euro. Aber Juliane will den Deal nicht akzeptieren und ihr Brautkleid um buchstäblich jeden Preis der Welt zurückhaben.
›› 24.+25.2., je 20 Uhr, t-raum Offenbach, Wilhelmstr. 13, Tickets 15 € unter info@of-t-raum.de, of-t-raum.de Ein Unfall führt sie zusammen: Die Schweinezüchterin Emma, die allein und hoch verschuldet auf ihrem Bauernhof lebt, und den todkranken Städter Max, der eigentlich nach Mexiko verschwinden wollte – damit beginnt eine ziemlich schräge Liebesgeschichte mit teils traurigen, teils brüllend komischen Episoden. Die zunächst kuriose Beziehung reift zur leidenschaftlichen, von tiefem Vertrauen geprägten Liebe, die beiden hilft, ihre jeweiligen Lebens- und Todesängste zu meistern. Eine äußerst intelligente und unterhaltsame Hommage ans Leben. „Emmas Glück“ verhandelt leichtfüßig und auf komödiantische Weise existenzielle Themen. Eine Geschichte, die von der Suche nach dem Glück angetrieben ist und von der unbändigen Lust auf Leben erzählt.
›› 25.2., 20 Uhr, Krimispektakel, Altstadt-Theater, Dietzenbach, Schäfergasse 22, Tickets ab 19,62 € unter theater-dietzenbach.de Wo ist sie hin, die Zeit der schwarz-weiß Krimis im Vorabendprogramm? Die Zeit der hochtoupierten Fernsehansagerinnen? Die Zeit skurriler Bösewichte und mysteriöser Verdächtiger? Die Zeit der heldenhaften Kommissare? Sie ist wieder da!!! Live und in ... genau ... in Schwarz-Weiß präsentieren die Spieler das rasante Krimispektakel. Was bisher geschah: Lord Fjord ist auf seinem Anwesen ermordet worden. Viele Verdächtige kommen in Frage: Seine Nichte Saga, Lady Tempel, Cousin Björn, Köchin Maggie oder die Katze Etcetera. Kommissar Francois ermittelt auf dem norwegischen Landgut und sieht sich vor große Herausforderungen gestellt: War der Butler der Mörder? Wer steckt hinter dem mysteriösen Besucher? Warum gibt es so viele Rollen für nur zwei Schauspieler? Halten Sie sich zur Verfügung und Ihre Fingerabdrücke bereit. Ein mörderisches Vergnügen!
Die Witwe und der Papagei
Roman, Steidl Verlag, 128 S., 18 € Virginia Woolf (18821941), die Grande Dame der modernen englischen Literatur, tritt uns hier mit skurrilen Perspektiven auf die englische Gesellschaft entgegen – mit einem Wort: very British. Auch der schwarze Humor ist nicht weit. Die Witwe Mrs. Gage erfährt, dass sie den gesamten Besitz ihres Bruders erbt und fällt »vor Freude fast ins Feuer«. Aber gemach: das Barvermögen ist nicht auffindbar, und das geerbte Haus brennt eines Nachts ab. Vielleicht kann hier der überlebende Papagei des Bruders weiterhelfen?
Steffen Schroeder
Planck oder Als das Licht ...
Zeitgeschichte, rowolt Verlag, 311 S., 22 €
Was macht man als Vater, wenn der eigene Sohn in einer Zelle sitzt? Protagonisten dieses Buches sind Max Planck und seine Frau Marga, ihr Sohn Erwin und dessen Frau Nelly, die in der Charité als Medizinerin mit Ferdinand Sauerbruch arbeitet. Auch Albert Einstein und die russische Agentin Margarita Konenkowa kommen vor. Steffen Schroeder erzählt von der Freundschaft zwischen Max Planck und Albert Einstein, vom Verhältnis berühmter Väter zu ihren Söhnen und von der Liebe in aufgewühlten Zeiten.
Krimi, KiWi Verlag, 368 S., 17 € Nachdem ihr Freund Elma verlassen hat, kehrt die Polizistin Reykjavik den Rücken und kehrt nach Akranes, an den Ort ihrer Kindheit, zurück. Kurze Zeit später wird am Leuchtturm die Leiche einer Frau gefunden, die als Kind ebenfalls in Akranes gelebt hat. Elma und ihr Kollege Sæver nehmen die Ermittlungen auf und müssen sich dafür auf eine Reise in eine schreckliche, düstere Vergangenheit begeben, in der großes Unrecht begangen wurde.
Andrea Bajani
Buch der Wohnungen
Roman, Kampa Verlag, 304 S., 24 € Wovon sprechen wir eigentlich, wenn wir »Ich« sagen? Sind wir ein Leben lang dieselben? Lassen wir nicht immer etwas zurück, wenn unser Leben eine Wendung nimmt? Und wo bleibt all das? In den Wohnungen, in denen wir gelebt haben? Bewahren sie die Erinnerung an uns und an die, die vor uns darin lebten, an gedachte Gedanken, ungedachte, nicht zu Ende gedachte? Andrea Bajani erzählt in seinem virtuos gebauten Roman aus dem Leben eines Mannes –anhand der Wohnungen, in denen er lebte.
›› Vernissage 10.2., 18 Uhr (mit Konzert der Bluessängerin Doris Tangel), Ausstellung von 11.2.-9.4., Freie Kirche, Offenbach, Herrnstr. 44, Eintritt frei
Die Frankfurter Malerin und Musikerin, Doris Tangel, stellt aus – ihre Kunst handelt davon, was sie an Traumata im Laufe ihres Lebens erlebt hat und warum sie immer wieder strandete. Sie hat trotz vieler Unbilder auch Wunder erlebt und wurde auf irgend eine Weise unsichtbar geführt. „Die Freiheit des Denkens ist unser höchstes Gut“, sagt sie – sie ist gekommen, um nach langer Suche in der Finsternis am Ende doch noch das Glück zu finden. Am Ende war sie nie allein. Gestrandet, namenlos, Zeuge der Misere und der Schönheit des unvorhergesehen Schicksals – das, was einst ihr Manko war, ist nun ihre Fülle. „Wir brauchen die Kunst nicht zum Überleben, aber sie öffnet unser Herz und unseren Geist für neue Dimensionen des Denkens und des Daseins“, so Doris Tangel.
›› 2.2., 19 Uhr, Vernissage, t-raum, Offenbach, Wilhelmstr. 13, of-t-raum.de Eine ganz besondere Vernissage: „Schwarz auf Weiß – ein Original aus Offenbach“ steht für Daniela Skwrna und ihre Arbeiten. Umrahmt wird die Vernissage mit hessischen Drinks von Bembelboot-Kapitän Jörg Schurig sowie einer kleinen Performance des t-raum-Teams – der Eintritt ist frei! Die Künstlerin ist gebürtige Tschechin und wurde 1965 in Prag geboren. In ihren aktuellen Motiven verleiht sie der hessischen Apfelweinkultur ihren eigenen Stil als „Eigeplaggte“. Eine ganz eigene Interpretation von typisch hessisch, typisch Offenbach. Mit ihrer augenzwinkernden, tschechisch poetischen Sichtweise fügt sie sich ein, in die Eigenarten Hessens und insbesondere in die multikulturelle Offenheit Offenbachs. Sie erschafft mit ihren Federzeichnungen einen überraschenden Kontext zur hessischen Tradition. Jede Grafik ein Unikat. Einzigartig, wie alle Kulturen, die die Stadt zu dem machen, was sie ist – ein unnachahmliches Einzelstück, Schwarz auf Weiß im Herzen von Hessen.
›› Vernissage 25.2., 18 Uhr, Ausstellung von 26.2.-12.3., Sa & So, 14-17 Uhr, Mi 14-18 Uhr, Remisengalerie Hanau, Philippsruher Allee 45 Zum Thema des Ausstellungstitels werden zwei Werkphasen inhaltlich aufeinander bezogen (1990 – 2004 Malerei, 2020 –2022 Druckgrafik). Das Motiv des „Schattenbildes“, der Alltagserfahrung entnommen, wie auch symbolisch oder metaphorisch zu verstehen, stellt quasi eine Verbindung her zu Werkphasen, die viele Jahre auseinander liegen. Die Bildmetapher „Schattenwelt“ fokussiert den Blick des Betrachters auf Zusammenhänge in den Werken sowie auch auf vielfältig Variiertes bis Gegensätzliches in der thematischen Behandlung des Motivs.
frizz-hanau.de
12. November 2022
— 30. Juli 2023
Mehr als ein Mode-Accessoire
DEUTSCHES LEDERMUSEUM
Frankfurter Str. 86
63067 Offenbach/Main
www.ledermuseum.de
Gefördert durch:
Unterstützt durch:
BÜHNE
Darmstadt
Centralstation, NightWash live – Comedy Mixed Show, 20:00
Frankfurt
Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 20:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Die Unvollendete, 19:30
Fritz Rémond Theater am Zoo, Der Menschenfeind (Le Misanthrope), 20:00
Schauspiel Frankfurt, Ein Volksfeind, 19:30, Der kleine Snack, 20:00
Stalburg Theater, Wer kocht, schießt nicht, 20:00
The English Theatre, Sister Act, 19:30
Hanau
Congress Park Hanau, Das Land des Lächelns, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Der staubige Regenbogen, 19:30
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Bakchen, 19:30, V/ertigo, 19:30
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Bad Homburg
Kulturbahnhof Bad Homburg, Rüdiger Baldauf‘s Trumpet Night feat. Max Mutzke u.a., 20:00
Frankfurt
Batschkapp, Ice Nine Kills w. special Guest Skynd, 19:00
Jazzlokal Mampf, Swingin‘ Mr. Smith, 20:00
Hanau
Jazzkeller Hanau, Blues-Session, 20:30
Offenbach
Wiener Hof, Blues – und Jazzsession, 20:00
Wiesbaden
Kurhaus Wiesbaden, 5. Sinfoniekonzert, 19:30
SONSTIGE
Frankfurt
Die Fabrik, Führung durch das historische Ensemble der ehemaligen P.P. Heinz Oelfabrik, 15:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Die Spiele Taverne, 18:00
Wiesbaden
Schlachthof, Milde Sorte, 19:30
VORTRAG
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Unerhört. Literarisch. Weiblich., 20:00
Frankfurt Jazzlokal Mampf, H.P.Müller – Denkmalschutz für den Frankfurter Mundartdichter, 20:00
Literaturhaus, Arno Geiger –Das glückliche Geheimni, 19:30
Mörfelden-Walldorf
Kulturhaus Mörfelden, Susanne Kronenberg liest aus Mord im Kloster Eberbach, 19:00
Offenbach
Filmklubb, Das Prinzip Morden – Lesung und anschließendes
Gespräch mit dem DNA-Experten Dr. Harald Schneider, 20:00
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Ingo Oschmann – Scherztherapie, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Kiezpalast – Die Alte Oper taucht ab – Untergrund, 20:00
Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 20:00
Fritz Rémond Theater am Zoo, Der Menschenfeind (Le Misanthrope), 20:00
Galli Theater, Congusto ImproShow, 19:30
Jahrhunderthalle, Maxi Gstettenbauer – Gute Zeit!, 20:00
Mousonturm, family creatures, 18:00
Neues Theater Höchst, Ulla
Meinecke – Songs & Geschichten, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Onkel Wanja, 19:30, Unter uns. Unsichtbar?, 20:00
Stalburg Theater, Der nackte Albatros, 20:00
The English Theatre, Sister Act, 19:30
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, NightWash live – Comedy Mixed Show, 20:00
Staatstheater Mainz, Fish Forward, 11:00, Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch, 11:00
Unterhaus, Andreas Weber –Femannismus, 20:00
Mörfelden-Walldorf
Bürgerhaus Mörfelden-Walldorf, Pettersson und Findus, 15:30
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Stage Time, 20:30
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Schwanensee, 19:00
Offenbach Theater t-raum, Schwarz auf Weiss – ein Original aus Offenbach, 19:00
Wiesbaden
Für Garderobe keine Haftung, Romea und Julio, 20:00
Hessisches Staatstheater, Cabaret, 19:30, Die Pest, 19:30
Wartburg, Corpus Delicti, 10:00
CLUB
Frankfurt
Silbergold, Play, 0:00
Tanzhaus West & Dora Brilliant, Dodo x Paranormal Eight, 23:00
MUSIK
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Frankfurt
Die Fabrik, Bird‘s Talk, 20:00 Fortuna Irgendwo, Glow, 20:00 Gibson, Urban Club Band, 21:00 Internationales Theater, Sunswept Sunday, 20:00 Jazzkeller, André Marques Trio, 21:00
SONSTIGE
Kulturhalle Protagon, Lichter in der Dunkelheit, 18:30
Mousonturm, family creatures, 11:00
Neues Theater Höchst, Friedemann Weise – Bingo, 20:00
Oper Frankfurt, Blühen, 19:00, Eugen Onegin, 19:00
Schauspiel Frankfurt, 10 odd emotions, 19:30, Nach Mitternacht, 20:00
Stadtteilbibliothek Rödelheim, Wort und Totschlag – Stefan Behr macht kurzen Prozess, 19:30
Stalburg Theater, RapunzelReport, 20:00
The English Theatre, Sister Act, 19:30
theaterperipherie im Titania, Beshir im Blätterland, 19:30
Hofheim
ShowSpielhaus, AbbaLapapp, 20:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Daphne de Luxe – Geduldsproben – von Schwiegermüttern und anderen Plagen, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Maxi Gstettenbauer – Gute Zeit!, 20:00
Frankfurt
Fortuna Irgendwo, Ballroom –Code Queer, 22:00
Frankfurt
Batschkapp, Knorkator, 19:00
Französisch-reformierte
Kirche, Junge Deutsche Philharmonie, 19:00
Internationales Theater, Barock meets Jazz, 20:00
Jahrhunderthalle, Anastacia, 20:00
Jazzlokal Mampf, Stefanie Ruck, 20:00
Nachtleben, Jamin, 18:30
Hanau
Jazzkeller Hanau, Trio Freudenberger Müntz Lacour, 21:00
Mainz
Staatstheater Mainz, 4. Sinfoniekonzert, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Huepa!, 20:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Valentin Garvie, 20:00
Wiesbaden
Staatstheater Darmstadt, blau, 15:00blau, 16:30, Don Giovanni, 19:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Hagen Rether – Liebe, 19:00
Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 20:00
Die Schmiere, Ein Strauß voller Narzissten, 20:00
Die Volksbühne, Goethe –Faust I, 19:30
Fritz Rémond Theater am Zoo, Der Menschenfeind (Le Misanthrope), 20:00
Galli Theater, Mann, Stress Mich Nich‘!, 20:00
Jahrhunderthalle, Timon Krause – Mind Game, 20:00
Kellertheater, Eine Stunde Ruhe, 20:30
Kulturhalle Protagon, Lichter in der Dunkelheit, 18:30
Mousonturm, family creatures, 16:00
Neues Theater Höchst, Martin Zingsheim – normal ist das nicht, 20:00
Oper Frankfurt, Orlando, 19:00
Schauspiel Frankfurt, 10 odd emotions, 19:30, Life Is But A Dream, 20:00
Frankfurt
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
Wiesbaden
Schlachthof, Ennio Morricone –Der Maestro, 16:30
VORTRAG
Frankfurt
Holzhausenschlößchen, Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon – Wie wehrhaft ist unsere Demokratie?, 19:30 Literaturhaus, Junges Literaturhaus Frankfurt, 19:30
Mörfelden-Walldorf
Kulturbahnhof Mörfelden, Oliver Bottini liest aus Einmal noch sterben, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, The Last Five Years, 19:30
Dietzenbach
Altstadt-Theater Dietzenbach, Ringelspiel, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, West Side Story, 20:00
Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 20:00
Die Volksbühne, Peter Hacks – Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe, 19:30
Fritz Rémond Theater am Zoo, Der Menschenfeind (Le Misanthrope), 20:00
Galli Theater, Mann, Stress Mich Nich‘!, 20:00
Gallus Theater, Shelter, 20:00
Kellertheater, Eine Stunde Ruhe, 20:30
Staatstheater Mainz, Mutter Courage und ihre Kinder, 19:30, Wanted_Negative, 19:30
Unterhaus, FKK Sitzung – Freche kleine Kölner Sitzung, 20:00
Neu Isenburg
Deutsches Äppelwoi-Theater
Neu-Isenburg, Juke-Box-Spaß & Asbach-Cola, 20:00
Zeppelin-Museum, Mademoiselle Mirabelle – La Show. Guillotine d’Amour, 20:00
Offenbach
Theater t-raum, Super Stöffsche, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Once, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Bakchen, 19:30, Salón Tango, 22:00
Wartburg, Corpus Delicti, 10:00
CLUB
Bad Homburg
Gambrinus, Cosmo.Komplex, 21:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, En Haufe Leit zum Swingtanzen!, 20:30
Frankfurt
Brotfabrik, Pan y Tango, 21:00
Gibson, Just #1 pres. by Fitseveneleven, 23:00
Silbergold, Drag & Drop, 0:00
Tanzhaus West & Dora Brilliant, Rawk, 0:00
Zoom, We Are One – We are out of CNTRL, 23:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Hits Hits Hits – 80er-90er-00er Party, 23:00
Wiesbaden
Schlachthof, Unity, 22:00
Hessisches Staatstheater, 5. Sinfoniekonzert, 19:30
SONSTIGE
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Schanz Food Night – Karibische Nacht, 18:00
Oberursel
Taunushalle Oberstedten, Orscheler Hexensitzung, 20:11
Offenbach
Filmklubb, Mittagssstunde, 20:00
Hafen 2, Aftersun, 20:00
Rodgau
Kronenlichtspiele Rodgau, Elvis, 14:00
Seligenstadt
Riesensaal Seligenstadt, Fastnachtsabend – Märchen, 19:00
Wiesbaden
Schlachthof, Ennio Morricone –Der Maestro, 20:15
VORTRAG
Frankfurt
Literaturhaus, Comic-Nachmittag mit Marc Boutavan, 16:00
Wiesbaden
Schlachthof, 21. Wiesbadener Science Slam, 20:00
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Nie wieder Alkohol!, 20:00
Darmstadt
Centralstation, füenf – ENDLICH! Die Abschiedstour, 20:00
The English Theatre, Sister Act, 19:30
theaterperipherie im Titania, Supergrrrls. 8 Jahre später, 19:30
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Mundstuhl – Kann Spuren von Nüssen enthalten, 20:00
KUZ Kulturzentrum Mainz, Mundstuhl – Kann Spuren von Nüssen enthalten, 18:00
Staatstheater Mainz, Anna Karenina, 19:30, Vater unser, 19:30
Unterhaus, Jan van Weyde –Weyder geht‘s!“, 20:00, Sven Bensmann – YES WE SVEN, 20:00
Offenbach
Capitol Offenbach, Frumos e in septembrie la Venetia!, 19:30
Mausoleum im Schlosspark, Lars Ruth – Der Seher, 20:00 Rodgau
Bürgerhaus Nieder-Roden, Sebastian Schnoy – Die vereinigten Träume von Europa, 20:00
Rödermark
Alternatives Zentrum Rödermark e.V., Christoph Reuter – Musik macht schlau! (außer manche), 20:00
THEATER & Nedelmann, Hilfe. Mama ist auf Kur, 20:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Rusalka, 19:30, Bakchen, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, Very Best of –90s & Today, 22:30
Frankfurt
Batschkapp, Alles 90er & 00er Show, 23:00
Brotfabrik, Joydance, 21:00 Club Voltaire, Blues & RockParty, 21:00
Gibson, Gibson loves Saturdays, 23:00
Nachtleben, Deep Party, 23:00
Orange Peel, Gorgeous – Massive Re-Opening, 23:00
Silbergold, Fanklub, 0:00
Stanley, Saravá, 20:00
Städel Museum, Club Divine, 21:00
Tanzhaus West & Dora Brilliant, Electric Grooves, 23:00
Tokonoma Club / K39, Gorgeous – Massive Re-Opening, 23:00
Zoom, Istanbeas, 23:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, ChaosTrashClub, 23:00
Obertshausen
Turnverein 1873 e.V. Hausen, Après Ski Party, 20:00
LGBTIQ+
Frankfurt
Orange Peel, Drag Slam Allstars, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Let‘s go queer!, 22:00
MUSIK
SCHALLPLATTEN & CD - Börse mit & FILM-BÖRSE plus Comic-Bereich
MANNHEIM
Sa. 04.02. 10 - 16 Uhr Rosengarten | wollys.de
Darmstadt
Atelier Siegele, Olaf Rupp & Detlef Kraft Duo, 20:00
Stadtkirche, Tony Lakatos & Jasper vańt Hof, 21:30
Frankfurt
Festhalle, Bring Me The Horizon + special Guest A Day To Remember, 18:30
Jazzlokal Mampf, Tonwerk Bird‘s Strings, 20:00
Romanfabrik, Junge Deutsche Philharmonie, 20:00
Hanau
Jazzkeller Hanau, Darkside of the Diamond, 21:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Maria Emilia y Grupo, 20:00
Staatstheater Mainz, 4. Sinfoniekonzert, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, MooN, 20:30
Seligenstadt
Basilika Seligenstadt St. Marcellinus und St. Petrus, Orgel+, 11:30
Wiesbaden
Schlachthof, Fjørt, 20:00
SONSTIGE
Offenbach
Filmklubb, Best of Turnheim – Wilder Abend mit LeinwandLyrik-Highlights, 20:00
Hafen 2, An einem schönen
Morgen, 20:00
VORTRAG
Frankfurt
Zoom, Rocko Schamoni liest
Dummheit als Weg, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Struwwelpeter (Shockheaded Peter), 18:00, La traviata, 18:00
Frankfurt
Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 18:00
Die KÄS, Der Tod – Best of Death Comedy, 18:00
Die Volksbühne, Rainer Dachselt – Nachverdichtung. Ein Häuschenkampf., 17:00
Fritz Rémond Theater am Zoo, Der Menschenfeind (Le Misanthrope), 18:00
Galli Theater, Gaslicht, 19:00
Jahrhunderthalle, Der Nussknacker, 20:00
Kulturhalle Protagon, Lichter in der Dunkelheit, 18:30
Neues Theater Höchst, Hosea Ratschiller – Ein neuer Mensch, 19:00
Oper Frankfurt, Blühen, 15:30, Der ferne Klang, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Bea Beutelratte will sich fledermausen, 15:00, Lärm. Blindes Sehen. Blinde Sehen! Was ich sagen wollte, 18:00
Stalburg Theater, Stammgäste, 20:00
The English Theatre, Sister Act, 18:00
Theater Grüne Soße, Am Hafen mit Vogel, 15:00
theaterperipherie im Titania, Prinzhexin – wie eine Prinzessin zur Hexe wird, 15:00, Im Namen des Overheadprojektors, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Gag & Breakfast – mit Lieselotte Lübke, 10:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Morgain Le Faye – Die Zauberin, 16:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Der Mann ohne Vergangenheit, 15:00, Die Eroberung von Mexico, 16:00, Ich hab dich, Babe, 18:00
Unterhaus, Johannes Gutenberg – Das Musical, 15:00, Sebastian 23 – Maskenball, 19:00, Johannes Gutenberg – Das Musical, 20:00
Obertshausen
Bürgerhaus Hausen, Rabatz um Rumpelstilzchen, 15:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, V/ertigo, 18:00, Blues Brothers, 18:00
Wartburg, Der Fall Medea, 18:00
MUSIK
Darmstadt
Stadtkirche, Rainer Böhm Trio, 19:30
Frankfurt
Batschkapp, Metallica Symphonic Tribute, 15:00, Scorpions Songs Symphonic, 19:00 Oper Frankfurt, Kammermusik, 11:00
Hanau
Jazzkeller Hanau, Drum Workshop mit Aliyar Kinik, 19:00
Hofheim
Landratsamt, Junge Deutsche Philharmonie, 11:00
Offenbach
Stadthalle Offenbach, The Kooks, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Mädchen Klamotte, 11:00
Wiesbaden
Schlachthof, Ennio Morricone –Der Maestro, 18:30
VORTRAG
Frankfurt
LiteraturLounge im Haus am Dom, Annette Pehnt – Die schmutzige Frau, 11:00
Literaturhaus, Junges Literaturhaus Frankfurt, 15:00
BÜHNE
Frankfurt
Schauspiel Frankfurt, Der Weg des Soldaten, 20:00 Stalburg Theater, Der Fuchs –Improtheater, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Villa Alfons, 19:30
Unterhaus, Johannes Gutenberg – Das Musical, 20:00, Chaos Comedy Club, 20:00 Wiesbaden
Wartburg, Der Fall Medea, 10:00
MUSIK
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Rolando Villazón & Xavier de Maistre, 20:00
Jahrhunderthalle, Ina Müller, 20:00
SONSTIGE
Offenbach
Tempelsee, Bücherbus, 14:45
Fr.17.2.2023,20Uhr
DREIEICHROCKT
FRIFFER,LeavinDark,TRGF-The RodgauGrooveFactory
Do.23.2.2023,20Uhr
FLORIANSCHROEDER
Neustart
Fr.24.2.2023,20Uhr
TORZURANTARKTISNaturparadiesSüdgeorgien MultivisionvonKerstinLangenberger
Sa.25.2.2023,20Uhr
EMIRSIAN AccidentallyinBetween
VORSCHAU
Fr.3.3.2023,19Uhr
M.A.R. ab12Jahren/Erwachsene
Mi.8.3.2023,16Uhr
DASHAUSMEINESGEISTES ab5Jahren
Infos&Tickets: 06103-60000
WeitereVeranstaltungen: www.bürgerhäuser-dreieich.de
im Dietzenbacher Capitol Europaplatz 3, 63128 Dietzenbach www.main-kino-d.de
Vorstellungen:
Freitag & Samstag: 19:30 Uhr
Sonntag: 16:00 Uhr und 19:30 Uhr
über den abwesenden Herrn von Goethe, 19:30
Fritz Rémond Theater am Zoo, Der Menschenfeind (Le Misanthrope), 20:00
Galli Theater, Der Blaubart, 20:00
Gallus Theater, Tanzabteilung der HfMDK – Wintertanzprojekt 2023, 20:00
Internationales Theater, Flamenco sin fronteras presenta Irene Alvarez, 20:00
Jahrhunderthalle, TAO, 20:00
Kellertheater, Eine Stunde Ruhe, 20:30
Kulturhalle Protagon, Lichter in der Dunkelheit, 18:30
Neues Theater Höchst, Fischer & Jung – Zwei Doofe, kein Gedanke, 20:00
Oper Frankfurt, Der ferne Klang, 19:30
Schauspiel Frankfurt, 10 odd emotions, 19:30, Liberté oh no no no, 20:00
Stalburg Theater, Der nackte Albatros, 20:00
The English Theatre, Sister Act, 19:30
Hofheim
ShowSpielhaus, AbbaLapapp, 20:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Meeresrand, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Der Mann ohne Vergangenheit, 19:30
Unterhaus, Johannes Gutenberg – Das Musical, 15:00, Jens
Neutag – allein – ein gruppenerlebnis, 20:00
Offenbach
Capitol Offenbach, Die Schneekönigin, 15:00
Rödermark
THEATER & Nedelmann, Joe – Ein Stück aus dem Himmel, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Ein Abend mit Robert Kreis, 20:00
Wiesbaden
Für Garderobe keine Haftung, Perfect Pitch – Investiere in Dein Leben, 19:00
Hessisches Staatstheater, Mord auf Schloss Haversham, 19:30
Wartburg, Jugend ohne Gott, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, Hits in the Mix! 80s & 90s, 22:30
Frankfurt
Batschkapp, Vorbei, aber geil, 23:00
Brotfabrik, minus50plus, 21:00
Fortuna Irgendwo, Tanztherapie, 22:00
Gibson, Gibson loves Saturdays, 23:00
Tanzhaus West & Dora Brilliant, Colours, 23:00
Tokonoma Club / K39, Rummelfest bei Nacht, 22:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Yippie Yippie Yeah – Die 2000er-Party, 23:00
Wiesbaden
Schlachthof, We Are One, 22:00
Bad Homburg
Kulturbahnhof Bad Homburg, Cosmo Klein & The Campers, 20:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Peace of Punk, Dive Bar, 21:00 Stadtkirche, Lisbeth Quartett, 19:30
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Mein Lieblingsstück, 11:00, Víkingur Ólafsson, 20:00
Batschkapp, Azad, 18:00
Club Voltaire, BASSment Session, 21:00
Jazzlokal Mampf, Thilo Fitzner BoogieWoogie‘n‘Blues, 20:00
Nachtleben, Spy # Row, 19:00 Wartburggemeinde, Winterkonzert der Jungen Sinfoniker
Frankfurt, 19:30
Hanau
Jazzkeller Hanau, Paddy goes to Holyhead?, 21:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Fred Kellner, 20:00
Staatstheater Mainz, Symphonie Fastnachtique, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, LuXuS, 20:30
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, hr2-Hörgala, 19:30
SONSTIGE
Offenbach
Filmklubb, Spock Poetry – Live synchronisierte Raumschiff Enterprise Episode, 20:00
Seligenstadt
Riesensaal Seligenstadt, 1. Galasitzung Fastnachtsfreunde, 19:01 12.
BÜHNE
Bad Vilbel
Theater Alte Mühle, Schleichweg, 16:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Mario und der Zauberer, 18:00, Saturday Night Fever, 18:00
Frankfurt
Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 18:00
Die KÄS, Anne Folger – Fussnoten sind keine Reflexzonen!, 18:00
Die Volksbühne, Uwe Dierksen – Hirngespinste / Pipedreams, 17:00
Fritz Rémond Theater am Zoo, Der Menschenfeind (Le Misanthrope), 18:00
Galli Theater, Gaslicht, 19:00
Internationales Theater, Serçelerin Süvarisi (Kavallerie der Spatzen), 18:00
Kulturhalle Protagon, Lichter in der Dunkelheit, 18:30
Mousonturm, Necropolis, 18:00
Neues Theater Höchst, Simon & Jan – Alles wird gut, 19:00
Oper Frankfurt, Orlando, 18:00
Schauspiel Frankfurt, NSU
2.0, 18:0010 odd emotions, 18:00
Stalburg Theater, Der nackte Albatros, 20:00
The English Theatre, Sister Act, 18:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Die Laborantin, 18:00, Soul Chain, 18:00
Unterhaus, Jens Neutag –allein – ein gruppenerlebnis, 19:00, Simon Pearce – Pea(r)ce on Earth, 19:00
Offenbach
Capitol Offenbach, Bibi Blocksberg – Alles wie verhext!, 14:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Till Eulenspiegels lustige Streiche, 15:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Matinee zu Oryx and Crake, 11:00, Rusalka, 18:00, Schöne neue Welt, 18:00
Wartburg, Jugend ohne Gott, 18:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Soli fan tutti – 6. Konzert, 11:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Frankfurter Opern – und Museumsorchester, 11:00, Julia Fischer, 20:00
Jahrhunderthalle, Keshi, 20:00
Jazzlokal Mampf, Vitaliy Baran Quartett, 20:00
Kulturhalle Rödermark, Michael Havlicek & Freunde, 17:00
Theater Willy Praml, 58. Naxos Hallenkonzert – Koreanische Musik. Folklore und Gegenwart, 11:00
Wartburggemeinde, Winterkonzert der Jungen Sinfoniker Frankfurt, 17:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Symphonie Fastnachtique, 16:00
Offenbach
Parkside Studios, Berry Blue & Band, 12:00
Wiesbaden
Schlachthof, Olicía, 20:00
SONSTIGE
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Hinterhof Flohmarkt – Meenzer Bobbelche, 10:00
Seligenstadt
Riesensaal Seligenstadt, 2. Galasitzung Fastnachtsfreunde, 16:11
BÜHNE
Bad Vilbel
Theater Alte Mühle, Schleichweg, 10:00
Frankfurt
Schauspiel Frankfurt, 10 odd emotions, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Morpheus Studio, 19:30, Soul Chain, 19:30
Offenbach
Capitol Offenbach, Das Brautkleid, 19:30
Rüsselsheim Theater Rüsselsheim, Till Eulenspiegels lustige Streiche, 10:00
CLUB
Frankfurt
Fortuna Irgendwo, Bass, Lines & 909, 22:00
Rüsselsheim Theater Rüsselsheim, Till
Eulenspiegels lustige Streiche, 10:00
Wiesbaden
Wartburg, Die goldene Stadt, 10:00, Die goldene Stadt, 19:30
CLUB
Frankfurt
Fortuna Irgendwo, Tanztherapie, 22:00
MUSIK
Frankfurt
Batschkapp, Zebrahead, 19:00
Gallus Theater, Tiny Bridges, 11:00
Jazzlokal Mampf, Duo Rakija, 20:00
Stalburg Theater, Mamma
Mafia Musica, 20:00
Tanzhaus West & Dora
Brilliant, Patriarchy, Left For Pleasure, 20:15
ono2, Girls in Synthesis, 20:00
Gelnhausen
Ehemalige Synagoge, Pulsar Trio, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Gallus Theater, Gerrit Marsen
– Zwischen Karibik und Anden, 18:00
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ –SNEAK Preview, 20:20
VORTRAG
Frankfurt
MUSIK
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Frankfurter Opern – und Museumsorchester, 20:00
Gallus Theater, Tiny Bridges, 11:00
Stalburg Theater, Mamma Mafia Musica, 20:00
VORTRAG
Frankfurt
Literaturhaus, Peter Stamm –In einer dunkelblauen Stunde, 19:30
The English Theatre, Streitclub, 19:30
BÜHNE
Frankfurt
Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 20:00
Fritz Rémond Theater am Zoo, Der Menschenfeind (Le Misanthrope), 20:00
The English Theatre, Sister Act, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Timm
Thaler, 11:00, Peter Pan, 19:30, Fast genial, 19:30, Aurea Moguntia oder Mainz, wie es gräbt und lacht!, 19:33
The English Theatre, Sister Act, 19:30
Kronberg
Kronberger Lichtspiele, Stefan Waghubinger – Ich sag‘s jetzt nur Ihnen, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Peter Pan, 11:00, Villa Alfons, 19:30, Aurea Moguntia oder Mainz, wie es gräbt und lacht!, 19:33
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Sturm, 19:30
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Till Eulenspiegels lustige Streiche, 10:00
Wiesbaden
Wartburg, Die goldene Stadt, 10:00
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
Darmstadt
Goldene Krone, Neil & The Slowpokes, 21:00
Frankfurt
Batschkapp, Deine Lakaien, 19:00
Die Fabrik, Erwin Ditzner & Lömsch Lehmann, 20:00
Festhalle, Robbie Williams, 21:10
Jazzlokal Mampf, Foxy & The Greyhounds, 20:00
Zoom, Epik High, 20:00
SONSTIGE
Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Christine Koschmieder – Dry, 19:30
Literaturhaus, Josephine Apraku & Musa Okwonga – Liebe ist ein Verb, 19:30
Romanfabrik, Aslı Erdoğan – Requiem für eine verlorene Stadt, 20:00
Mörfelden-Walldorf
Stadtbücherei Mörfelden, Bilderbuchkino – Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfe, 15:30
BÜHNE
Bad Vilbel
Theater Alte Mühle, Gankino Circus – Bei den Finnen, 20:00
Frankfurt
Die Katakombe, Woyzeck, 10:30, Woyzeck, 19:00
Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 20:00
Fritz Rémond Theater am Zoo, Der Menschenfeind (Le Misanthrope), 20:00
Galli Theater, Willkommen, 20:00
Mousonturm, Hannes Seidel
– Early Reflections. Hörtheater aus dem Untergrund, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Unter uns. Unsichtbar?, 20:00
Stalburg Theater, Bin nebenan. Von Ingrid Lausund, 20:00
Fritz Rémond Theater am Zoo, Der Menschenfeind (Le Misanthrope), 20:00
Gallus Theater, Patterns of Perception, 19:30
Internationales Theater, Julius Caesar by William Shakespeare, 20:00
Mousonturm, Hannes Seidel – Early Reflections. Hörtheater aus dem Untergrund, 20:00
Neues Theater Höchst, Emmi & Willnowsky, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Unheim, 20:00
Stalburg Theater, Dieter und der Wolf, 20:00
The English Theatre, Sister Act, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Peter Pan, 19:30, Aurea Moguntia oder Mainz, wie es gräbt und lacht!, 19:33
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Rusalka, 19:30
CLUB
Frankfurt
Silbergold, Play, 0:00, Fill Your Head, 0:00
Tanzhaus West & Dora Brilliant, Dodo x Sweet Impulse, 23:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Altweiberfastnacht, 19:11
MUSIK
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Struwwelpeter (Shockheaded Peter), 19:30
Frankfurt
Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 20:00
Die KÄS, LaLeLu A-CappellaComedy – Alles richtig gemacht, 20:00
Die Schmiere, Ein Strauß voller Narzissten, 20:00
Die Volksbühne, Wolfgang Deichsel – Bleiwe losse, 19:30
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Finsternis, 20:00
Fritz Rémond Theater am Zoo, Der Menschenfeind (Le Misanthrope), 20:00
Galli Theater, Willkommen, 20:00
Internationales Theater, Julius Caesar by William Shakespeare, 20:00
Jahrhunderthalle, Schwanensee, 20:00
Kellertheater, Die bitteren Tränen der Petra von Kant, 20:30
Mousonturm, Hannes Seidel – Early Reflections. Hörtheater aus dem Untergrund, 20:30
Neues Theater Höchst, Frank Fischer – Meschugge, 20:00
Tanzhaus West & Dora Brilliant, Str8, 23:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, NOQ – Sportlerparty, 22:00
Oberursel
Alt-Oberurseler Brauhaus, Himmel & Hölle – Faschingsparty, 20:11
Wiesbaden
Schlachthof, Nightcrawling #94, 22:00
LGBTIQ+
Frankfurt
Orange Peel, GurLZzz Party Frankfurt, 23:00
MUSIK
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Dreieich rockt – Drei Bands aus der Region, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Die große Verdi Gala, 20:00
Gallus Theater, Ensamble Canelazo, 20:00
Jazzlokal Mampf, Frankfurter Zweierlei, 20:00, Blues Range, 20:00
Zoom, $oho Bani, 20:00
Darmstadt
Centralstation, Kleid At Night, 19:00
Frankfurt
Die Fabrik, Führung durch das historische Ensemble der ehemaligen P.P. Heinz Oelfabrik, 15:00 Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Die Spiele Taverne, 18:00
VORTRAG
Frankfurt
Kunstverein Familie Montez e.V., Montez Slam, 20:00 Romanfabrik, Sönke Neitzel & Nicole Deitelhoff – Die wehrhafte Demokratie (Frankfurter Debatten V), 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Where The Wild Words Are. – Poetry Slam, 20:00
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Mario und der Zauberer, 19:30
Frankfurt
Die KÄS, LaLeLu A-CappellaComedy – Alles richtig gemacht, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, The Art of the Duo, 20:00
Batschkapp, Katatonia & Sólstar, 18:00
Festhalle, Robbie Williams, 21:10
Gibson, Urban Club Band, 21:00 Holzhausenschlößchen, Trio 3/4, 19:30
Romanfabrik, Monica Ries & Christoph Stoll, 20:00
Zoom, Ben. (L‘Oncle Soul), 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, RudelSingSang mit Tom Jet, 20:30
Wiesbaden
Schlachthof, Reema, 20:00
SONSTIGE
Darmstadt
Centralstation, feiNer Abend –Genuss auf … Italienisch!, 17:30
Frankfurt
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
VORTRAG
Frankfurt
Club Voltaire, Die verleugneten Opfer der Nazis, 19:00
Die Fabrik, Ostwestpassagen – Irakische Journalistinnen begehren auf, 20:00
Die Schmiere, Jo van Nelsen Hesselbach-Lesung – Die Panne, 20:00
Oper Frankfurt, Der ferne Klang, 19:30
Schauspiel Frankfurt, Die Wahlverwandtschaften, 19:30, Liberté oh no no no, 20:00
Stalburg Theater, Wer kocht, schießt nicht, 20:00
The English Theatre, Sister Act, 19:30
Neu Isenburg
Deutsches Äppelwoi-Theater
Neu-Isenburg, Juke-Box-Spaß & Asbach-Cola, 20:00
Offenbach
Capitol Offenbach, Die Eiskönigin, 19:00
Rodgau
Bürgerhaus Nieder-Roden, Das Brautkleid, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Till
Eulenspiegels lustige Streiche, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Pique Dame, 19:30, Die Besetzung der Dunkelheit, 19:30
Wartburg, Fame – Das Musical, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, Tanzen inklusive mit den DJs Lucas (Inklusives Martinsviertel) und P.O.M. (Schatzkiste), 18:00
Frankfurt
Batschkapp, Faschingsparty, 22:00
Gibson, F*** L´ Amour, 23:00
Nachtleben, Funk-& Soul Party, 21:00
SONSTIGE
Offenbach
Filmklubb, Wir sind dann wohl die Angehörigen – Geschichte der Reemtsma-Entführung, 20:00
VORTRAG
Rodgau
Stadtbücherei Rodgau Nieder-Roden, Bilderbuchkino, 15:30
18.
BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Nie wieder Alkohol!, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Struwwelpeter (Shockheaded Peter), 19:30, Boléro / Force Majeure, 19:30
Frankfurt
Club Voltaire, Improvisationsabend #192, 21:00
Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 20:00
Die Schmiere, Ein Strauß voller Narzissten, 20:00
Die Volksbühne, Orpheus in der Unterwelt, 19:30 Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Atmen, 20:00
Fritz Rémond Theater am Zoo, Der Menschenfeind (Le Misanthrope), 16:00, Der Menschenfeind (Le Misanthrope), 20:00
Galli Theater, Willkommen, 20:00
Gallus Theater, Clowntheater
Gina Ginella – Concerto, 15:00, Ein Maskenball, 19:00
Kellertheater, Die bitteren Tränen der Petra von Kant, 20:30
Neues Theater Höchst, LaLeLu – Alles richtig gemacht, 20:00
Oper Frankfurt, Orlando, 19:00
Schauspiel Frankfurt, Die schmutzigen Hände, 19:30, Life Is But A Dream, 20:00
Stalburg Theater, Love Letters, 20:00
The English Theatre, Sister Act, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Sophia, der Tod und ich, 19:30, Aurea Moguntia oder Mainz, wie es gräbt und lacht!, 19:33
Offenbach
Filmklubb, Caveman, 20:00
Theater t-raum, Mein kleiner Prinz – Frei nach Antoine de Saint Exuper, 20:00
Rodenbach
Gemeindebücherei Rodenbach, Kikoki – Das Kinderkopfkino, 11:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Oryx and Crake, 19:30, Bakchen, 19:30
Wartburg, Fame – Das Musical, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, 2000er Party, 22:30
Frankfurt
Batschkapp, Ohrwürmer Party, 23:00
Gibson, Gibson loves Saturdays, 23:00
Le Panther, Die Große Faschingssause, 21:00
Silbergold, Presto, 0:00
Tanzhaus West & Dora Brilliant, Move, 23:00
LGBTIQ+
Frankfurt
Orange Peel, 1001 Gay Oriental Night, 23:00
MUSIK
Darmstadt
Centralstation, Jugend musiziert – Preisträgerkonzert mit Urkundenverleihung, 11:00
Stadtkirche, Jazz-Jam-Session, 19:00
Frankfurt
Festhalle, Roland Kaiser, 20:00
Internationales Theater, Ahmet Aslan, 20:00
Nachtleben, A Projection, 18:00
Zoom, Headie One, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Emergenza Festival – Vorrunde, 17:30
Offenbach
Wiener Hof, The Funky Family, 20:30
Wiesbaden
Schlachthof, Rogers, Raum27, 20:00
Riesensaal Seligenstadt, Hexenball, 20:11
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Science Slam Darmstadt, 19:30
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, blau, 11:30, Don Giovanni, 16:00, Amsterdam, 19:30
Frankfurt
Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 18:00
Die Volksbühne, Vivat Fassenacht!, 17:00
Festhalle, Senna Gammour –Die Akte Ex Tour, 20:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Volksfeindin, 18:00
Fritz Rémond Theater am Zoo, Der Menschenfeind (Le Misanthrope), 18:00
Neues Theater Höchst, LaLeLu – Alles richtig gemacht, 19:00
Oper Frankfurt, Der ferne Klang, 15:30
Schauspiel Frankfurt, 10 odd emotions, 16:00, Die GoldbergVariationen, 18:00
Stalburg Theater, Stammgäste, 20:00
The English Theatre, Sister Act, 18:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Aurea Moguntia oder Mainz, wie es gräbt und lacht!, 14:10, Aurea Moguntia oder Mainz, wie es gräbt und lacht!, 19:33
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Chicago, 18:00
MUSIK
Darmstadt
Centralstation, Randale, 15:00 Frankfurt
Batschkapp, Jahn Cale Band and Band, 19:00
Fortuna Irgendwo, Glow, 20:00
Internationales Theater, Ahmet Aslan, 19:00
Jazzlokal Mampf, Jonethe Fuchs, 20:00
Mousonturm, IEMA-Ensemble/ Schallfeld Ensemble, 16:00
Nachtleben, Tir Nan OG, 19:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Emergenza Festival – Vorrunde, 14:30
Neu Isenburg
Treffpunkt, The Gypsys, 19:00
Offenbach
Hafen 2, Pirx, 16:00
Wiesbaden
Schlachthof, Pablo Brooks, Mani Orrason, 20:00
Offenbach
Filmklubb, Acht Berge – Weltreise-Filmreihe, 18:00
VORTRAG
Frankfurt
Schauspiel Frankfurt, Other Ways of being together., 11:00 20.
Frankfurt
Die KÄS, Magic Monday Show – Wunder, Witze, Weltniveau, 20:00
Jahrhunderthalle, Heaven
Shall Burn, Trivium, Obituary, Malevolence, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Unheim, 20:00
CLUB
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Carnaval 2023 – Marcando, 20:00
Frankfurt
Fortuna Irgendwo, Zirkus Irgendwo, 22:00
Neu Isenburg
Treffpunkt, Lumpenmontagsparty mit The Gypsys, 19:00
MUSIK
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Concertgebouworkest, 20:00
Mousonturm, The Residents, 20:00
Saalbau Titus-Forum, Roy Hammer & Die Pralinees, 20:11 Hattersheim
Folkclub Hattersheim e. V., Bloody Fingers, 20:00 Wiesbaden
Schlachthof, Bad Omens, Ghøstkid, Oxymorrons, 20:00
SONSTIGE
Darmstadt
Centralstation, Rosenmontags-Jump up! – Die Disco für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren, 18:30
VORTRAG
Frankfurt
The English Theatre, Poetry Slam, 19:30
BÜHNE
Frankfurt
Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 20:00
Fritz Rémond Theater am Zoo, Der Menschenfeind (Le Misanthrope), 20:00
Festhalle, Frankfurt, 24.2., 20 Uhr, 25.2., 15+20 Uhr, 26.2., 14+18.30 Uhr
Über viele Jahre hinweg hat CAVALLUNA mit seinen Pferdeshows und unvergesslichen Szenarien hunderttausende Zuschauer:innen begeistert. Die Shows aus der Feder des Emmy-nominierten Kreativdirektors Klaus Hillebrecht verzauberten in den letzten Jahren mit unvergleichlicher Reitkunst und Vielfältigkeit allerorten Groß und Klein.
›› Infos & Tickets: cavalluna.com
2. – 13. März 2023
www.starke-stuecke.net
ono2, Bernd Begemann, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Best
Before Now, 20:30
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Samira Saygili und Peter Autschbach, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Phantastische Welten II, 20:00
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Kreativmarkt – Frühlingsedition, 11:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Fluch der Karibik, 19:30
Jahrhunderthalle, Gesund leben – Die Messe für Gesundheit, Ernährung und Fitness, 10:00
Rodgau
Heinrich-Böll-Schule, Bildungsmesse, 10:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Homo faber, 18:00, Die Zauberflöte, 18:00
Dietzenbach
Altstadt-Theater Dietzenbach, Der kleine Prinz, 16:00
Frankfurt
Die Fabrik, Der kleine Rabe –Nanu, wer bist Du denn?, 16:00
Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 18:00
Die KÄS, René Steinberg –Freuwillige vor! Wer lacht macht den Mund auf, 18:00
Die Volksbühne, Uwe Dierksen – Hirngespinste / Pipedreams, 17:00
Festhalle, CAVALLUNA – Geheimnis der Ewigkeit, 14:00, CAVALLUNA – Geheimnis der Ewigkeit, 18:30
Fritz Rémond Theater am Zoo, Der Menschenfeind (Le Misanthrope), 18:00
Galli Theater, Mama Management 3.0, 19:00
Oper Frankfurt, Francesca da Rimini, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Die schmutzigen Hände, 18:00, Life Is But A Dream, 18:00
Stalburg Theater, Inka Meyer – Zurück in die Zugluft, 20:00
The English Theatre, Sister Act, 18:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Musikalische Erzählungen, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Villa Alfons, 18:00, Die Eroberung von Mexico, 18:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Mord auf Schloss Haversham, 16:00, Der Rosenkavalier, 18:00
Frankfurt
Batschkapp, Artem Pivovarov, 19:00
Die Fabrik, Tony Lakatos Quintett, 20:00
Gallus Theater, Schirn Big Band, 18:00
Internationales Theater, MENGENE, 18:00
Nachtleben, Flash Forward, 19:00
Oper Frankfurt, Kammermusik, 11:00
Zoom, Audio88 & Yassin, 20:00
Hanau
Congress Park Hanau, Die 12 Tenöre, 18:00
Offenbach
Capitol Offenbach, Capitol Panorama Lounge II – Sound of Fame (a), 17:00
Hafen 2, Pet Owner, 16:00
SONSTIGE
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Kreativmarkt – Frühlingsedition, 11:00
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Gesund leben – Die Messe für Gesundheit, Ernährung und Fitness, 10:00
Offenbach
Filmklubb, Der schlimmste Mensch der Welt, 18:00
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Homo faber, 11:00
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Daniel Howell – We’re All Doomed!, 20:00
Oper Frankfurt, Intermezzo –Oper am Mittag, 12:30
Maintal
Volksbühne Maintal, Die Physiker, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Krabat, 11:00
CLUB
Frankfurt
Fortuna Irgendwo, RYM pres. House Nation, 22:00
MUSIK
Darmstadt
Stadtkirche, Ulrik/Mogensen
Quartett feat. Pablo Held & Fosterchild, 19:30
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Kirschnereits Klavierkosmos, 18:00, Evgeny Kissin, 20:00
Die Fabrik, The Horst Session #64, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, 2. Konzert für junge Leute, 19:00
SONSTIGE
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Kulissengeplauder, 19:30
VORTRAG
Frankfurt
Club Voltaire, Vom Wissen zum Handeln – Die Psychologie der Klimakrise mit Lea Dohm, 19:00
Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Ankommen? – Mit Dinçer Güçyeter und Ralph Tharayil, 19:30
BÜHNE
Frankfurt
Die Katakombe, Der Sandmann, 19:00
Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 20:00
Die KÄS, Johannes Scherer –Best of, 20:00
The English Theatre, Sister Act, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Oma Monika – was war?, 10:00, Die bitteren Tränen der Petra von Kant, 19:30
Unterhaus, Alfons – Le Best Of, 20:00
CLUB
Frankfurt
Fortuna Irgendwo, Tanztherapie, 22:00
MUSIK
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Kienzles Klassik, 18:00, Wiener Phillarmoniker, 20:00
Batschkapp, Beast in Black, 19:00
Zoom, Chefket, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Kataklysm, Soilwork, Wilderu, 19:00
SONSTIGE
Frankfurt
Die Volksbühne, 90+6 – Eintracht & Bühne, 19:30
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Doppelpass on Tour – Highlights aus dem deutschen Fußball, 20:00
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ –SNEAK Preview, 20:20
VORTRAG
Frankfurt
Romanfabrik, Christoph Peters – Der Sandkasten, 20:00
Mörfelden-Walldorf
Stadthalle Walldorf, Bilderbuchkino – Das größte Glück der Welt, 15:30
Botschafterin
0015 0222 2222 00
Ihre Kleinanzeige erscheint in den Ausgaben Frankfurt & Vordertaunus und Offenbach & Hanau von FRIZZ Das Magazin.
Kleinanzeigen-Annahmeschluß 13.02.2023
Art der Anzeige:
privat gewerblich
Chiffre:
JA NEIN
Rubrik:
Sie sucht Ihn
Er sucht Sie
Sie sucht Sie
Er sucht Ihn
Grüße
Reisen
Job
Kaufen
Verkaufen
Kleingewerbe
Kurse
Wohnen
KFZ
Allerlei
Preise:
Private Kleinanzeigen:
(bei Chiffre plus Chiffregebühr!) bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 10,weitere Zeile Euro 2,-
Private Kontaktanzeigen: (bei Chiffre plus Chiffregebühr!) bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 5,weitere Zeile Euro 2,Chiffregebühr Euro 5,-
Gewerbliche Kleinanzeigen: bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 25,weitere Zeile Euro 5,Gewerbliche Kontaktanzeigen: bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 50,weitere Zeile Euro 10,Belegheft Euro 2,alle Preise inklusive Mehrwertsteuer
Er sucht Sie
Attrakt. u. großzügiger Mann, 74, 180, seriös mit Niveau su. Sie bis 78 für Bez. Liebe, Reisen und mehr. 0177-4562435
Black USA man sucht eine unglückliche Frau, verheiratet/Single für eine langjährige, diskrete Affäre. Über 50 Jahre alt, NR., keine Haustiere im Haus. Region MTK/FFM. KfI. BmB und Telefon. Chiffre 10124
Eine tolle Frau für das Leben, das kann sich ergeben. Ich, Kinderlieb, Tierlieb und Familienorientiert suche Partnerin für eine gemeinsame Zukunft. Chiffre 10356
Geschäftsmann 49/183cm/79, schlank, attr., gutaussehend sucht junge attr. Lady 18 - 25 Jahre für diskrete Dates im Rhein Main Gebiet. WhatsApp: 0157-51445589
Er sucht ihn
Ich 53/168/90 suche Fussfetische Freunde für Spass, nackt kochen, Spiele u.s.w. und was Spass macht. Es können auch mehrere Leute sein. Bitte meldet euch über WhatsApp: 0152-38305809.
W Trans sucht netten Mann, Romance mit Diskretion u. Respekt. 30 - 60. Chiffre 10330
Was wir wissen müssen:
NAME, VORNAME
STRASSE, NUMMER
PLZ, ORT
WENN VORHANDEN: E-MAIL-ADRESSE
Kleinanzeigen aufgeben:
Benutzen Sie bitte nur den untenstehenden Kleinanzeigenauftrag. Füllen Sie den Coupon bitte vollständig und gut leserlich aus. Das erleichtert uns die Arbeit und garantiert Ihnen, daß Ihre Kleinanzeige korrekt gedruckt wird. Dann schicken oder faxen Sie uns Ihre Anzeige oder besuchen Sie die Fritz-Homepage.
Chiffre:
Chiffregebühren inklusive der Fritz-Voice Mailbox: 5,– Euro. Bei Chiffre-Anzeigen werden die Zuschriften gebündelt und einmal wöchentlich über einen Zeitraum von 6 Wochen zugestellt. Zur Veröffentlichung Ihrer Adresse und Telefonnummer bei Kleinanzeigen ohne Chiffre benötigen wir eine Kopie Ihrer letzten Telefonrechnung.
Schriftlich antworten auf Chiffre: Sie schicken Ihren Antwortbrief an Fritz – Das Magazin und schreiben deutlich die mit ✍ bezeichnete Chiffre-Nummer außen auf den Umschlag.
Privat oder gewerblich:
Anzeigen werden immer dann als gewerblich eingestuft, wenn mit dem Inhalt Geschäfte gemacht werden. (unabhängig davon, ob ein Gewerbe angemeldet ist oder nicht).
›› BRIEF FRIZZ Das Magazin Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt am Main
›› E-MAIL info@frizz-offenbach.de
Zahlungsart : Bar Scheck liegt bei Bankeinzug
KONTOINHABER: NAME, VORNAME
BANKVERBINDUNG
TELEFON (FÜR EVENTUELLE RÜCKFRAGEN)
DATUM
UNTERSCHRIFT
Achtung: Die hier angegebene Zeilenzahl kann von der Druckversion abweichen! Es gelten die Geschäftsbedingungen des Verlages. Veröffentlichungrechte behalten wir uns vor.
„Was gibt es Wertvolleres in dieser Welt, als Kindern Freude und Geborgenheit zu schenken“.Jessica Schwarz
Flugbörse wird Berger Reisebüro.. weil wir mehr können als Flüge.. Bergerstr. 21 • 069/490 90 76 WWW.Berger-Reisebuero-Frankfurt.de info@berger-reisebuero-frankfurt.de
ER, 60, bi, sucht IHN für gel. Treffen, für alles was zu zweit Spaß macht, ohne Anlaufzeit. Chiffre 10459
Mann, kräftig, 66 ohne Anhang sucht Mann von 74-82 für Freizeit, und mehr. Bin mobil. Bitte Telefon Nummer angeben. Chiffre 10539
Job
Attrak., schlanke Mädels b. 25 J. gesucht f. Dessous -, Akt- und Erotikaunahmen. Keine Veröffentlichung, nur Hobby. Tel.:0162-4307428. Männeranrufe & SMS zwecklos.
Kaufen
Thermostat zur individuellen Regelung der Raumtemperatur günstig abzugeben. Nur 9 Euro pro Stück. Nur für Selbstabholer. Nähere Infos: walter@ frizz-frankfurt.de
TROMMELN LERNEN AUF DER DJEMBE 2023 Anfänger: 18.+ 19.3./6. + 7.5. Fortlaufende Kurse, sowie Konzerte auf Anfrage. Info: Katharina Merkel 069-7074379. www.facebook.com/powerofdrumming
Gewaltfrei leben Beratung für Lesben. Trans* und queere Menschen. Persönl., digital und telef. www.gewaltfreileben.org
Fahrer:innen gesucht. FRIZZ Das Magazin für Offenbach, Hanau & Umgebung sucht routinierte Fahrer mit eigenem Pkw zur Verteilung unserer Hefte einmal im Monat. Der Job lässt sich ideal planen, da die Termine das ganze Jahr festliegen. Interesse? Nähere Einzelheiten gerne per Mail an: niemann@frizz-offenbach.de Für Bodypainting - Projekt werden noch einige Darstellerinnen gesucht. Bei Interesse meldet euch unter Chiffre 10588
FRIZZ Das Magazin 2|2023 für Offenbach, Hanau & Umgebung Varrentrappstr. 53 60486 Frankfurt am Main Tel. 069/989 72 88-0
lilium Verlag
Verlagsleitung: Susanne Niemann redaktion@frizz-offenbach.de
Redaktion: Susanne Niemann redaktion@frizz-offenbach.de
Internet und Instagram: frizz-offenbach.de | frizz-hanau.de instagram.com/frizzoffenbach
Moderner Cajon und Djembe Unterricht auch DrumSet und Rudiments.
Face to Face von Musiker + Pädagogen. EU ab 12 J.. J.Franke, mobil: 0157-53064403.
Vielseitiger Mann (60+) steht dominantem Paar für alle Wünsche bereitwillig zur VerfügungGerne auch einzeln ! paintitblack69@yahoo.com
Er massiert IHN – Feel the Different. Sündig gut, göttlich entspannend. Die etwas andere Massage.... 0177-2634196
Ausstellung: Gemälde von D. Tangel und Blueskonzert ab 18 Uhr von Selbiger in Offenbach Freie Kirche, Herrnstraße 44 EINTRITT FREI !
Redaktionelle Mitarbeit: Heidi Zehentner, Paula Eugenie Niemann, Marco Finkenstein (Cartoon)
Anzeigen:
Sascha Niemann (verantwortlich) niemann@frizz-offenbach.de Thomas Bullmann | bullmann@frizz-offenbach.de
Dieter Dürrstein | dieter.duerrstein@gmx.de
Ihr Reise ve ranstalter für das östliche und südliche Afri ka Kompetent, individuell und persönlich!
SAFARI Aktuell Touristik GmbH | Tel.: 06 1 02–7352 –0 Robert-Bosch-Str. 5c | 63303 Dreieich
Brief an FRIZZ Das Magazin schreiben und auf den Umschlag deutlich die Chi renummer vermerken.
Assistenz: Sidonie Knaf | kontakt@frizz-offenbach.de Tel. 069/989 72 88-10
Verlosungen:
Zuschriften an den Verlag. Infos unter www.frizz-offenbach.de Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Kleinanzeigen: kleinanzeigen@frizz-frankfurt.de
Termine:
termine@frizz-frankfurt.de
Gesamtherstellung:
SKYLINE Medien Verlags GmbH, Varrentrappstr. 53, 60486 Frankfurt
Tel. (069) 979 517 - 21
Fax (069) 979 517 - 29
Artwork & Produktion: workformedia
Bildnachweis:
Alle Fotos ohne nähere Angaben sind uns zur Verfügung gestellte Pressefotos.
Beilage ohne Beilage
Druck und Verarbeitung: BB Druck und Service
Ein Unternehmen der Limberg-Druck GmbH
Datenschutzbeauftragte: Susanne Niemann
Erscheinungsweise:
Wilhelmsplatz 8
10-1 h • Fr 9-2 h
Dieser Brief wird dann von FRIZZ Das Magazin weitergeleitet
Monatlich zum Ende des Vormonats
Abonnement: Euro 25,- für 12 Ausgaben
Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Genehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden.
! Der Verlag beachtet bei der Speicherung und Verwendung der Daten die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die Daten werden nur für interne Zwecke erhoben und verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
ISSN: 0946-5537
FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von Überregionale Anzeigen und Verbund
Die prägende Reise ins Land der Massai war für mich das Highlight des letzten Jahres. Ein wunderschönes Land voller Farben, die kaum zu beschreiben sind: bunte Kleider, feinster weißer Sand, kristallklares Wasser, grüne Landschaften, Palmen besäumte Strände, ...
erädert und geplättet von der langen Reise und den unbeschreiblichen Eindrücken, kamen wir in Ukunda an und wurden herzlich mit Musik vom gesamten Personal empfangen! Was für ein Einstand in dieses schöne aber zugleich auch sehr arme Land! Nach einem kleinen Frühstück war erst einmal ein wenig ausruhen angesagt ... Dann ging es auch schon weiter ins ortsansässige wunderschöne Café mit einmaligem Kardamon-Kaffee und selbstgemachten Zimtschnecken – was für ein Genuss! Im Anschluss am frühen Abend sind wir noch ans Meer gefahren –ins kühle Nass eintauchen wollten wir. Aber denkste, dass Wasser war badewannenwarm – einfach Wahnsinn! Der Sand weiß, feinporig und samtweich zwischen den Zehen – was für ein Gefühl! Und Palmen überall wohin man blickte, einfach paradiesisch! Auch wundervolle Strandbars mit Blick auf den fantastischen Ozean sind zu unseren Lieblingsorten mutiert – absolut gemütlich und authentisch!
Wir haben viel erlebt in diesen zwei Wochen. An zwei Sonntagen beispielsweise haben wir Gottesdienste besucht – die Einheimischen haben uns herzlich aufgenommen. Alle waren auf den Beinen: Groß, Klein, Jung und Alt – bei uns mittlerweile unvorstellbar. Eine fröhliche und lebensbejahende Zeremonie jedes Mal – die Menschen danken einfach dem Leben, das Gott ihnen geschenkt hat. Auch haben wir die Organisation „African Child“ nicht weit von uns besucht, die minderjährige Mütter und deren Kinder aufnimmt, um die Mütter dabei zu unterstützen, eine Ausbildung machen zu können, damit sie später für sich selbst sorgen können. Die Kinder werden in dieser Zeit
betreut – eine absolut tolle und sinnstiftende Einrichtung – helfende Hände sind hier immer herzlich willkommen! Wir haben ein Auto voller Lebensmittel, Hygienartikel und Dinge für die Kinder mitgebracht – die Freude und Dankbarkeit war riesengroß! Die Mütter mit ihren Kindern sangen uns Lieder vor und zeigten uns ihre liebevoll eingerichteten Räumlichkeiten und Funktionsräume, in denen sie sozusagen ihren Beruf erlernen – ein toller Tag!
In unserer Unterkunft hatte ein Freund die Idee, das Personal zu bekochen – gesagt, getan. Einen ganzen Tag lang haben wir mit dem Einkauf und den Vorbereitungen zu tun gehabt – aber der Kochmarathon hat sich gelohnt! Geschlemmt und getanzt haben wir alle zusammen – ein absolut unvergesslicher, wunderschöner Abend.
Auch Schnorcheln stand auf dem Programm – das Wasser so türkis, wie ich es nicht beschreiben kann – auf eine Sandbank mitten im Meer sind wir dafür mit einem schönen alten Holzboot geschippert. Nebenbei haben wir noch Delfine entdeckt, die uns begleiteten. Das Schnorcheln aber war eher eine Herausforderung, da die Ausrüstung mehr schlecht als recht war ... aber seis drum, die Fahrt mit dem Kahn, das glasklare Wasser und die beeindruckenden Farben haben uns dafür mehr als entschädigt.
Die BIRKENHOF-Minis sind richtig klasse, wenn an Karneval unterwegs und an den Umzügen in der Region gefeiert wird! Passend zur närrischen Zeit lassen sich mit den fruchtigen oder cremigen Likören aber auch die besten Cocktails kreieren!
Tikebee
4-6 cl BIRKENHOF RumBee
15 cl Maracujasaft
Eiswürfel
Longdrink-Glas mit Eiswürfeln füllen, mit Saft aufgießen und Rumbee vorsichtig über die Eiswürfel ins Glas fließen lassen.
Eine kleine Safari durfte auch nicht fehlen, hierfür sind wir mit einem Jeep und unserem Fahrer zum Teil weite Strecken über Schotterpisten ins Landesinnere gefahren in den Nationalpark Kenias – angrenzend zu Tansania. Allein das war schon ein Abenteuer. Auf dem „Highway“ zwischen Mombasa und Nairobi – das ist eine in jede Richtung einspurige Straße, die über 500 Kilometer diese beiden Städte verbindet – läuft der Hase ein wenig anders, als wir es gewohnt sind. Menschen, die einfach drüberspazieren, auch Kühe, Kamele oder Ziegen am Straßenrand, dazwischen ab und zu – mitten auf der Straße –Leute, die Wasser verkaufen oder direkt am Straßenrand einen kleinen Stand haben. Wir haben gestaunt noch und nöcher. Die Safari, die über zwei Tage geplant war, war natürlich ein Highlight für sich. Sogar den Kilimandscharo konnten wir von Weitem im Abendlicht sehen. Die Tier- und Pflanzenwelt ist einfach fantastisch –wir haben die Steppe recht grün erlebt, da die „kleine Regenzeit“ sich grade dem Ende neigte und frische grüne Büsche, Sträucher, Bäume und Gräser hervorbrachte. Die „Big Five“ kamen uns zwar nicht alle vor die Linse, aber nah dran: Löwenfamilien, Antilopen, Gazellen, Wasserböcke, Impalas, Warzenschweine, lustige Steppenpaviane, schöne Zebras, faule Kaffernbüffel, riesige Somalistrausse, majestätische Giraffen und Model-Elephanten – die scheuen Leoparden und Gepharden haben wir leider nicht zu Gesicht bekommen – und Nashörner, Flusspferde und Krokodile gab es in dieser Ecke des riesigen Nationalparks nicht. Das war sicherlich nicht meine letzte Safari!
Die Reise war sehr eindruckvoll in jeglicher Hinsicht. Es ist schwer, die vielen kleinen und großen Erlebnisse in Worte zu fassen – man muss es einfach selbst erlebt haben. Die Menschen sind sehr herzlich, und obwohl die aller meisten wenig bis gar nichts haben, sind sie glücklich. Davon können wir uns eine dicke Scheibe abschneiden. Ich vermisse die frischen Früchte, die wir jeden morgen gegessen haben – Passionsfrüchte, Papayas, Ananas, Mangos und Bananen – auch ab und an eine direkt vom Baum mit der Machete geschlagene Kokosnuss direkt am Strand, deren leckeres Wasser wir dann frischer als frisch geniessen durften. Auch die Sonne und das unbeschreiblich schöne, warme Meer wäre in diesem nass-kalten Wetter, dem wir hier ausgesetzt sind, eine Wohltat. Aber ich will mich nicht beschweren – ich sitze im Trockenen und Warmen – Hakuna Matata!
Susanne Niemann, Redaktion„An Karneval sollte man aus der Reihe
HOL
Pflanzen machen glücklich und bringen einen ganz besonderen Flair in deine vier Wände. Finde in unserem großen Sortiment an Luftreinigungspflanzen, Hängepflanzen, Zimmerpflanzen, besonderen und beliebten Pflanzen deinen absoluten Favoriten. Egal ob Pflanzennerd mit grünem Daumen oder Pflanzenneuling: Wir helfen dir gerne und suchen mit dir die perfekten grünen Bewohner aus.
HANAU
» Gewerbegebiet HU-Nord
Martin und Gustav Löwer GbR
Oderstraße 1
Tel. 06181 / 18050-0
hanau@gaertnerei-loewer.de
Mo.–Sa. 9:00–19:00 Uhr · So. geschlossen
SELIGENSTADT
» A 3 Abfahrt Seligenstadt
Martin Löwer
Dudenhöfer Straße 60
Tel. 06182 / 290861
seligenstadt@gaertnerei-loewer.de
Mo.–Sa. 9:00–18:30 Uhr · So. geschlossen
WEITERE LöWER-GäRTNEREIEN: GOLDBACH | MöMLINGEN | ROSSDORF
FOLGE UNS AUF: www.gaertnerei-loewer.de