7 2020 Das Magazin für Mainz, Wiesbaden & Umgebung
G rati s
Gut Leben am Morstein
15. Juli bis 26. September
OpenAir in Weingarten und historischem Hof auf GUT LEBEN am Morstein in Westhofen im Herzen von Rheinhessen
(Mainz 25 Minuten, Wiesbaden 40 Minuten) Tickets unter www.am-morstein.de oder www.am-morstein/morstein-festival/
Lesung André Eisermann mit Dinner Do, 16.07.20
Genuß an den Langen Tafeln der Aromen Sa, 18.07.20
Astrid Haag singt Janis Joplin Mi, 22.07.20
GL_Sommerfestival_Fritztitel_210x210_2_001_RZ_ue_280620.indd 1
Kabarett mit Eva Eiselt Mi, 29.07.20
28.06.20 10:51
VERLAG
MUSIK
AUSFLUG
Ortskenntnis
Romantik
Rundwege
Liebe Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen
Endlich große Ferien. Für viele Schüler, Schülerinnen und Azubis beginnt ein neuer Lebensabschnitt, für viele andere beginnt der Urlaub, auf den sie sich so lange gefreut haben. Wir können wieder reisen, weil wir es gemeinsam geschafft haben, in Rheinland-Pfalz die COVID-19-Erkrankungen niedrig zu halten. Als Landesregierung setzen wir alles daran, dass auch die Sommerferien im Urlaubsland Rheinland-Pfalz sicher bleiben. Der rasante Coronaausbruch in Gütersloh zeigt uns, wie gefährlich das Virus noch immer ist. Deswegen sollen Menschen aus Risikogebieten, egal ob aus dem In- oder Ausland, wenn sie nach Rheinland-Pfalz reisen, in eine 14-tägige Quarantäne.
Aber auch jeder Einzelne muss vorsichtig bleiben. Ich bitte Sie deshalb eindringlich: Beachten Sie weiter die Schutzregeln! Abstand halten, Hände waschen, Alltagsmasken tragen – das ist noch immer das oberste Gebot. Denn nur so können wir gemeinsam eine zweite Corona-Welle vermeiden, nur so können wir neue Einschränkungen vermeiden. Als Landesregierung setzen wir auch alles daran, dass ALLE schöne Sommerferien haben können; auch wenn der Urlaub und das Geld knapp sind. Mit dem „Familien-Sommer Rheinland-Pfalz“ schaffen wir deswegen zusätzliche Freizeitangebote: zum Beispiel mit dem Programm „Waldferien für Kids“ oder mit Feriensprachkursen. Und mit unserer „Operation Keiner soll zurückbleiben“ starten wir die Sommerschule RLP. Flächendeckend, wohnortnah und kostenlos bieten wir Sommerkurse an, um das nachzuholen, was beim Lernen in der Corona-Zeit vielleicht zu kurz gekommen ist.
Ich wünsche Ihnen allen erholsame und möglichst unbeschwerte Sommerwochen. Mit herzlichen Grüßen Ihre
Malu Dreyer Ministerpräsidentin
corona.rlp.de
›› FRiZZ Inhalt
After Work Shipping wird
CHILL OUT Mainz/Wiesbaden
8
Ab i Jun . 3 0
12
11
Auf dem Schiff laue Sommerabende genießen - bei chilliger Musik, kühlen Drinks und leckerem Essen. Frankfurter Personenschiffahrt Anton Nauheimer GmbH Mainkai 36, 60311 Frankfurt am Main
16
19
21
21 7
2020 Das Magazin für Mainz, Wiesbaden & Umgebung
Gra tis
Gut Leben am Morstein
WIR SIND WIEDER DA – TICKETS NUR ONLINE
15. Juli bis 26. September
OpenAir in Weingarten und historischem Hof auf GUT LEBEN am Morstein in Westhofen im Herzen von Rheinhessen (Mainz 25 Minuten, Wiesbaden 40 Minuten) Tickets unter www.am-morstein.de oder www.am-morstein/morstein-festival/
Lesung André Eisermann mit Dinner Do, 16.07.20
Genuß an den Langen Tafeln der Aromen Sa, 18.07.20
Astrid Haag singt Janis Joplin Mi, 22.07.20
GL_Sommerfestival_Fritztitel_210x210_2_001_RZ_ue_280620.indd 1
Kabarett mit Eva Eiselt Mi, 29.07.20
›› 28.06.20 10:51
VERLAG
MUSIK
AUSFLUG
Ortskenntnis
Romantik
Rundwege
›› Inhalt 4 Panorama
Stadtgang & Waldweg
6 Verlag nah & fern
16 Live
Konzert & Tanz
17 Festival Lesung & Blues
8 Ausflug
19 Musiksommer
12 Restaurant-Test
20 Kunst
Wald & Berg
Bier & Garten
21 Sinclair Haus Kunst & Flügel
22 Promotion Bio & Trip
Das Freibad ist ausschließlich mit einem vorab online gekauften Ticket nutzbar. Bitte benutzen Sie dafür das Ticketsystem:
ticket.mainzer-taubertsbergbad.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bach & Bruckner
Video & Skulptur www.frizzgehtaus.de
Juli 2020
3
›› FRIZZ PANORAMA
Redaktion: Anne Dittmer
LESELUST
Bücher, Bücher, Bücher ›› Wiesbadener Bücherbasar, Anna-Birle-Str. 3, 55252 Wiesbaden, www.wiesbadener-buecherbasar.de
STADTRUNDGANG
Spuren der Demokratie ›› www.haus-des-erinnerns-mainz.de
Das Haus des Erinnerns lädt zu dem historischen Rundgang durch Mainz „Auf den Spuren der Demokratie“ mithilfe eines Audioguides ein. Er führt an sechs Stationen durch die Mainzer Innenstadt. Auf dem knapp einstündigen Spaziergang erfährt man viel von der 200 Jahre alten Geschichte der Demokratie in Mainz und dem Kampf um Freiheits- und Grundrechte, aber auch über Rückschritte und die Unterdrückung aller demokratischen Rechte. Beginnend mit der Mainzer Republik 1793, über die Revolution von 1848 und die Zeit des Nationalsozialismus bis hin zum Wiederaufbau und der Schaffung des Landes Rheinland-Pfalz bietet der Audioguide einen Überblick über die historischen Entwicklungen in der Landeshauptstadt. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf den regionalen demokratischen Strömungen und deren Geschichte. Der Audioguide steht kostenlos zur Verfügung und kann entweder im Browser genutzt oder heruntergeladen werden. Hiermit bietet sich die Möglichkeit, ihn sowohl in der Stadt bei einem eigenen Rundgang als auch zu Hause zu hören. Bildmaterial und eine vorgeschlagenen Route durch die Landeshauptstadt sind ebenfalls abrufbar.
Belletristik, Sachbücher, Kunstkataloge und Krimis ebenso wie Hörbücher, Kinderbücher, Kochbücher, wissenschaftliche Literatur und Enzyklopädien – all das findet man im Wiesbadener Bücherbasar. Zudem noch DVDs, CDs, Comics und Spiele. Auf 350 qm gibt es viel zu entdecken für Bücherfreunde, hier kann man nach Herzenslust stöbern und sich äußert günstig mit Lesestoff eindecken. Taschenbücher oder DVDs werden ab 1 Euro, gebundene Bücher ab 1,50 Euro angeboten. Der neu gegründete Wiesbadener Bücherbasar ist ein soziales Projekt der Werkgemeinschaft e.V. und bietet Menschen mit einer Beeinträchtigung eine regelmäßige Beschäftigung. Die gespendeten Bücher werden aufbereitet, im Basar präsentiert und durch den Verkauf einer weiteren Verwendung zugeführt. (Bücherspenden werden sehr gerne ab September wieder angenommen, bedingt durch die Corona-Krise musste der Basar einige Monate geschlossen bleiben, so dass das Lager noch voll ist). Stöbern und einkaufen kann man montags von 1019 Uhr, dienstags bis donnerstags von 10-16 Uhr.
NATIONALPARK
Natur erleben
VIRTUELLE AUSSTELLUNG
›› www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de
Der länderübergreifende Nationalpark Hunsrück-Hochwald umfasst 10.120 Hektar im Bereich der westlichen Höhenlagen des Hunsrücks, genauer den Idarwald und den Schwarzwälder Hochwald, der meist nur als Hochwald bezeichnet wird. Wer den Nationalpark Hunsrück-Hochwald bei einer Wanderung noch intensiver erleben möchte, kann dies mit der Nationalpark-App als digitalen Begleiter tun. Die App ermöglicht nicht nur eine Kartenanwendung, sondern punktet mit weiteren multimedialen Inhalten und Videos. Es gibt Infos zum Nationalpark und die dort vorkommende Tier- und Pflanzenwelt. Eine Besonderheit der App ist der Augmented-Ranger. An Infostelen kann man durch Scannen von kleinen Info-Tafeln eine Augmented Reality-Anwendung abrufen und ein AR-Ranger erscheint im Kamerabild. Er begrüßt die Besucher und bietet die Möglichkeit eines Selfies mit dem Ranger. Wandern im Nationalpark inklusive Spaßfaktor!
4
Juli 2020
Kaltgestellt ›› www.bibliothek.mainz.de
Die wissenschaftliche Stadtbibliothek präsentiert bis zum 11. September die virtuelle Ausstellung „Kaltgestellt – Wie die Kälte in die Küche kam“. Kuratiert wurde diese ungewöhnliche Schau von Ullrich Hellmann, ehemals Professor der Kunsthochschule Mainz und Eigentümer der wahrscheinlich größten Sammlung von Miniaturkühlschränken. Die Ausstellung zeigt Werbeanzeigen und Firmenprospekte, Schriften zur Kältetechnik und Hauswirtschaft sowie Romanliteratur, Märchen und gar Bücher über Polarexpeditionen. Sie enthält außerdem eine Sammlung kleiner Kühlschränke für die Puppenküche. Die Bilder, Bücher und Objekte machen die Bedeutung des Kühlens für den Haushalt sichtbar und zeigen den Einfluss der Kälte auf sämtliche Lebensbereiche. Ebenso ist nachzuvollziehen, inwieweit sich gesellschaftliche Veränderungen ergeben haben oder soziale Klischees fortbestehen. Jede Woche wird die virtuelle Ausstellung um neue Inhalte erweitert. Neben 17 Themenblöcken zur Geschichte der Kältetechnik und des Kühlschranks, gibt es Bücher- und Literaturtipps, vieles davon kann in der Bibliothek ausgeliehen werden. Der gedruckte Begleitkatalog zur Ausstellung kann entweder in der Ausleihe der Stadtbibliothek gekauft oder über die Homepage nach Hause bestellt werden.
www.frizzgehtaus.de
BUSINESSINTERNET MIT GLASFASERPOWER FÜR MAINZ UND DIE REGION
INTERNET
ETHERNET
WLAN
CLOUD
www.mainzer-breitband.de
www.frizzgehtaus.de
Juni 2020
5
›› FRiZZ verlag Redaktion: Annette Sievers
umwege eRhöhen die ORtskenntnisse Von Indien über Korsika und Ghana nach Rheinhessen – was ist denn das für eine krumme Tour? Es ist – ganz klar – die Reiseroute eines Individualisten, eines Querdenkers und Neugierigen. Es ist die des pmv Peter Meyer Verlags. Ein Verlag, dessen erste Bücher in den 1970er Jahren in einer Mainzer Dachstube in der Rheinstraße entstanden, der 1982 den ersten Alternativreiseführer zu Indien auflegte, 30 Jahre lang von Frankfurt aus seine Autoren in alle Welt schickte und heute von Rheinhessen aus agiert. Die Prämisse des Kleinverlags sind umweltund sozialverträgliches Tun und Reisen. Das bedeutet salopp gesagt: Hinterlasse nichts als deine Spuren im Sand und falle deinen Gastgebern nicht zur Last. Wie sieht das konkret aus? Die Autoren des pmv Peter Meyer Verlags – seit Gründung 1976 rund 50 verschiedene – sind angehalten, die Länder und Regionen mit den Augen der Einheimischen zu beschreiben, ihre Geschichte und Kultur ohne Besserwisserei zu erklären und die Schönheit der Natur hervorzuheben. Die Reisebeschreibungen führen gleichermaßen fundiert zu Sehenswürdigkeiten wie zu Restaurants, Unterkünften und Busbahnhöfen. Statt Tipps zu energieaufwändigen Sportarten werden Wandertouren zu versteckten Naturschönheiten vorgeschlagen und seltene Tier- und Pflanzenarten erklärt. So entstanden Reiseführer zu vielen fernen Ländern auf allen Kontinenten und Europa – bis, ja, bis die Verleger die Schönheiten vor ihrer eigenen Haustür mehr und mehr zu schätzen lernten. Peter Meyer, 2019 zu früh verstorben, war der Kenner Indiens, der Reisefreak, dem auch die kniffligste Bahnverbindung nicht entgehen konnte, und der (gelernter Elektroinstallateur und Ethnologe) mit akribischer Genauigkeit Karten und Pläne für die Reiseführer anfertigte. Annette Sievers, studierte Kunsthistorikerin und passionierte Wanderin, spießt seit 1987 unerbittlich jede Ungenauigkeit in den Manuskripten auf und lenkt das Programm beharrlich in eine konsequent ökologische Richtung – neue Reiseführer zu Flugreisezielen sind ausgeschlossen. Die beiden Verleger – auch im richtigen Leben ein Paar – hatten um die Jahrtausendwende beim Besuch einer süddeutschen Druckerei festgestellt, wie schön das Allgäu eigentlich ist. So wurde das Konzept der praktischen
6
Juli 2020
Reiseführer auf Ausflugs-, Kultur- und Wanderführer für Deutschland und seine Nachbarländer übertragen. Das ist ein sympathisches Konzept, das keine Massenware zulässt. Zumal auch die Verpackung stimmt: Gedruckt wird auf Recyclingpapier mit veganen, erdölfreien Farben in Deutschland, sodass auch die Transportwege kurz sind. Was bei der Produktion an CO2 entsteht, wird seit 2009 mit Klimaspenden an Umwelt- und Wiederaufforstungsprojekte ausgeglichen. Dieses stete Bemühen um transparent-nachhaltiges Verhalten, seine Professionalität und konstant hochwertige Qualität wurden jüngst von der Bundesregierung mit einem Deutschen Verlagspreis gewürdigt. In ihrer Videobotschaft formulierte Monika Grütters, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, es so: Ausgezeichnet wurden Bücher „gegen das stille Fernweh und für den Wissensdrang“, die sich „vom Massengeschmack abheben“. Manch einem Rheinland-Pfälzer ist der pmv Peter Meyer Verlag längst bekannt: Der Familien-Reiseführer »Rheinland-Pfalz mit Kindern« steht in vielen hiesigen Bücherregalen. Auftraggeber des ersten Bandes der beliebten Serie »… mit Kindern« war 1996 der damalige Ministerpräsident des Landes, Kurt Beck (SPD). Inzwischen sind viele weitere regionale Reiseführer dazu gekommen, die Familien die schönsten Regionen von der Ostseeküste bis zu den Alpen näher bringen.
AuSflug-TippS Empfehlungen von Annette Sievers vom pmv Peter Meyer Verlag für einen kleinen Ausflug in die Region: Das, was direkt vor der eigenen Nase liegt, übersieht man gern. Daher hier eine Idee, Kindern ohne viel Aufwand mal das Abenteuer des Draußenschlafens zu gönnen. Nach all der coronabedingten Indoor-Zeit kann dies auch für Er-
www.frizzgehtaus.de
wachsene ein Mini-Urlaub werden: Camping auf der Maarau! Per Rad über den beliebten 3-Brücken-Weg erreichbar, genießen man hier den Sonnenuntergang mit Blick auf den Mainzer Dom. Die Füße im Campingstuhl ausgestreckt, lässt es sich unter altem Baumbestand entspannen – und zur Zeit noch ohne Fluglärm! (Tipp aus pmv „Mainz Rheinhessen mit Kindern“)
Theater küsst Park kuenstlerhaus43 spielt im Schlosspark Freudenberg
›› www.campingplatz-maaraue.de
Der nächste Tipp führt mitten in ein ehemaliges Industriegebiet – heute das reinste Naturparadies! Denn dort, wo zwischen Hochheim und Hattersheim die Kiesbagger eine aufgewühlte Wüste hinterlassen haben, entstand durch Renaturierung mit den Weilbacher Kiesgruben ein vielseitiges Naherholungsgebiet mit einzigartigen Biotopen. Naturschutzhaus, Bauerngarten, Naturlehrpfad, Aussichtstürme, Spielplatz mit Klettergarten und nicht zuletzt eine schöne Einkehr im Wilden Esel lohnen auch die Anfahrt per Rad. (Tipp aus pmv „Frankfurt & Umgebung mit Kindern“)
Kooperation mit: mit freundlicher Unterstützung durch:
9. - 12. Juli 2020 www.kuenstlerhaus43.de
E-Bike-Touren, Wanderungen, Wassertouren und Events im Rhein-Main Gebiet mit freundlicher Unterstützung durch: Entdecken Sie unsere vielfältige Region! Wir bieten offene Touren, private Touren und Firmenausflüge. www.cult-touren.de
›› www.grkw.de
Wann hat man schon einen Wolf gesehen oder versucht, einen Mammutbaum zu umarmen? Dann sollte man im Nordwesten von Wiesbaden die Fasanerie besuchen. Die Kinder durch die Kriechtunnel im Kaninchen-Gehege krabbeln lassen oder selbst unterirdisch durch den Fuchs-Dachs-Tunnel wandeln, die neue Greifvogelvoliere begutachten oder Bären und Wildschweine besuchen – bevor man sich im Jagdschloss-Biergarten zum Jägerschnitzel niederlässt. (Tipp aus pmv „Wiesbaden Rheingau mit Kindern“)
www.charterliner.de
Robert Stolz & Willy Schneider Rundfahrten um die größte Naturschutzinsel Mariannenaue vom 1. Mai bis 15. Oktober - zusätzlich an Ostern (Freitag, Sonntag, Montag) Ingelheim: Oestrich: Hattenheim: Erbach: Eltville: Heidenfahrt:
12.15 Uhr + 14.15 Uhr + 16.15 Uhr 12.25 Uhr + 14.25 Uhr + 16.25 Uhr 12.45 Uhr + 14.45 Uhr 13.00 Uhr + 15.00 Uhr 13.30 Uhr + 15.30 Uhr 13.45 Uhr + 15.45 Uhr
¿ Jeden Sonn- und Feiertag ¿ 90 Minuten Entspannung Unser Fahrpreis: ¿ Erwachsene 10,00 J ¿ Kinder 4-14 Jahre 5,00 J
Mieten Sie sich einmal ein ganzes Schiff! Charterliner „van de Lücht“ · Service & Komfort für Fahrten aller Art. Private Feiern, Firmenfeste und Trauungen
» 06723-4437
›› www.wiesbaden.de
FRIZZ verlost
FRIZZ Das Magazin und pmv Peter Meyer Verlag verlosen jeweils drei Exemplare von folgenden drei Büchern: Mainz Rheinhessen mit Kindern, ISBN 978-3-89859-441-7, Stichwort Rheinhessen Frankfurt & Umgebung mit Kindern, ISBN 978-3-89859-466-0, Stichwort Frankfurt Wiesbaden Rheingau mit Kindern, ISBN 978-3-89859-442-4, Stichwort Rheingau pmv Peter Meyer Verlag, Am Weidenberg 18, Saulheim in Rheinhessen, www.PeterMeyerVerlag.de
www.frizzgehtaus.de
Juli 2020
7
›› FRIZZ WANDERTOUREN
Redaktion: Anne Dittmer
Mittelalterpfad
AUF SCHUSTERS RAPPEN Sommer – für die meisten die Zeit, um sich zu erholen und in den Urlaub zu fahren. Da in diesem Jahr alles etwas anders ist, gibt FRIZZ Das Magazin einige Tipps, welche Orte für Wanderlustige eine Reise wert sind. Nicht so weit weg, aber landschaftlich wunderschön, ideal für einen Tages- oder Wochenendausflug. Die ausgesuchten Wanderungen sind Rundwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, so dass jeder seine „Traumschleife“ finden kann.
SAAR-HUNSRÜCK-STEIG Der Saar-Hunsrück-Steig führt auf insgesamt über 410 Kilometer durch verwunschene Täler und bietet fantastische Aussichten auf den Berggipfeln. Er führt von Perl/Mosel über Idar-Oberstein nach Boppard und Trier und bietet Wanderlu-
8
Juli 2020
stigen 111 Traumschleifen. Eine davon ist der Mittelalterpfad: Der Rundweg beginnt im historischen Ortskern von Herrstein. Die Fachwerkhäuser aus dem 15. bis 18. Jahrhundert zeugen von der Baukunst der Spätgotik, der Renaissance und des Barock. Allein 60 Bürgerhäuser umgeben den Rathausplatz. Malerische Gässchen und der alte Uhrturm verströmen Romantik pur. Ein Treppenaufgang bringt den Wanderer zur Schlosskirche, zum Schinderhannesturm und anschließend in den nahen Buchenwald. Von dort ist das Hügelland des Hunsrück mit Feld- und Wiesenlandschaft sichtbar. Über eine Holzbrücke gelangt man über den Hosenbach und folgt dem schmalen Pfad entlang des Naturdenkmals „Rabenkanzel“, einem grauen Felsblock aus Taunusquarzit. Auf einer Anhöhe mit Ausblick über die verschiedenen Feldformationen steht die mächtige Jammereiche. Nach kurzer Waldpassage befindet man sich wieder auf weichem Wiesenweg mit Traumblicken ins Hunsrückland. ›› (Mittelalterpfad, 8,4 km, 3,5 Std., mittlerer Schwierigkeitsgrad)
www.frizzgehtaus.de
RHEIN-BURGEN-WEG Fast 200 Kilometer führt der Rhein-Burgen-Weg links des Rheins von Bingen über Koblenz bis zum Rolandsbogen in Remagen. Der Schwierigkeitsgrad reicht von leicht bis mittel, die Wegelänge der 21 Premium-Rundwanderwege beträgt zwischen 5 und 20 Kilometer. Der Schwede-Bure Rundweg startet am Schaarplatz im Herzen von Oberwesel, folgt einem schmalen Pfad im Schützengraben entlang der mittelalterlichen Stadtmauer, bevor es bergauf geht bis zum Aussichtspunkt „Auf dem Kackstuhl“ mit einer herrlichen Aussicht auf den Rhein. Nach einem Anstieg auf die Hardthöhe gelangt man über Wiesen und Felder zum ehemaligen Jüdischen Friedhof. Bald darauf erreicht man die „Guckshöll“, die einen fantastischen Blick durch das Niederbachtal bis zum Rhein mit der Martinskirche sowie dem Katzen- und Ochsenturm eröffnet. Von dort steigt der Weg an einer Tannenschonung vorbei nochmals kurz an, bis der höchste Punkt der Tour erreicht ist und man den Fernblick in alle Richtungen genießen kann. Über einen schönen Wiesenweg ist der Aussichtspunkt „Hunsrück“ erreicht, von dort führt ein kleiner Pfad nach Oberwesel zurück. Vorbei an einem alten Steinbruch, an dem sich sehr schön die ca. 300 bis 400 Millionen Jahre alten Schieferschichten erkennen lassen, geht es quer durch die Weinberge in Richtung Schönburg. Vom „Landsknechtsblick“ mit Aussicht auf Oberwesel und Rhein geht es über einen Pfad zum „SchwedeBure“. Dieser wildromantische Ort bezauberte schon immer die Liebespaare, die ihre Liebesschwüre dort im Schieferfelsen verewigten. Wer möchte, kann auch heute ein Herzchen in die extra dafür aufgestellte Schiefertafel ritzen. Weiter geht der Pfad zur 1845 erbauten Kalvarienberg-Kapelle, die früher Ziel von Prozessionen war. Ein kurzer Weg bergab und schon hat man den Ortsrand von Oberwesel erreicht. ›› (Schwede-Bure-Rundweg, 12 km, 4 Std., mittlerer Schwierigkeitsgrad)
Mit Allendorf durch den Sommer...
HIWWELROUTEN Von Bingen über Mainz, nach Wörrstadt, Alzey bis nach Worms schlängeln sich die Hiwwelrouten über 160 Kilometer durch Rheinhessen. Viel Natur, abwechselnde Landschaften, unzählige Weinberge und historische Orte locken in das Land der 1.000 Hügel. Zwischen Weinbergen und Naturschutzgebieten führt die Hiwweltour Heideblick rund um Siefersheim und Neu-Bamberg zu traumhaften Ausblicken und mitten hinein in eine überraschende Heidelandschaft. Am Wanderparkplatz Am Gänsborn in Siefersheim beginnt der Zuweg zum Einstieg in die Hiwwelroute Heideblick am Rande der Weinberge. Teils von Weinbergsmauern begleitet, geht es hinauf zum Naturschutzgebiet Höll. Auf dem Weg zum Ajaxturm findet man eine Mischung aus kultivierten Weinbergen und ursprünglichen Flächen, in Richtung Neu-Bamberg die Hangflanken von Galgenberg und Mühlberg, die mit markanten Steinhaufen (Rosseln) besondere Akzente setzen. (Der historische Ortskern von Neu-Bamberg mit der Burgruine ist einen Abstecher wert.) Weiter auf der Hiwweltour Heideblick geht es auf die alte Bahntrasse bis zur Katzensteigermühle. Idyllische Pfade führen auf den Mühlberg, der leichte Anstieg zum Adlerdenkmal wird mit einer eindrucksvollen Aussicht über das Naturschutzgebiet Neu-Bamberger Heide gekrönt. Der nächste Abschnitt der Hiwwelroute führt mitten durch die Heidelandschaft, es geht weiter zum Tisch des Weines, bevor man, vorbei an mehreren Weinbergshäuschen, durch die Weinberge wieder zum Startpunkt gelangt.
...IN UNSEREM WEINLOKAL ALLENDORF IM BRENTANOHAUS
›› (Hiwweltour Heideblick, 10 km, 3 Std., leichter bis mittelschwerer Schwierigkeitsgrad)
Die Hiwweltour Aulheimer Tal ist die längste der Hiwweltouren und bietet große landschaftliche Abwechslung. Gestartet wird im historischen Weindorf Flonheim, von dort geht es entlang des idyllischen Wiesbachtal zur Geistermühle, einem geschichtsträchtigen Mühlengehöft mit altem Fachwerk, heute ein renommiertes Weingut. Das Wiesbachtal geht langsam ins Aulheimer Tal über. Unterhalb der Rabenkanzel passiert man alte vulkanische Andesitbrüche, bis www.frizzgehtaus.de
freitags ab 17:00 Uhr, samstags, sonntags, feiertags ab 12:00 Uhr RESERVIERUNG UNTER: brentanohaus@allendorf.de ...IN DER WEIN.ERLEBNIS.WELT Mit erfrischenden Rieslingen und mehr! samstags & sonntags 10:00 -16:00 Uhr INKLUSIVE SPUNDEKÄS TO GO!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
FAMILIE SCHÖNLEBER & ALLEND ORF Kirchstrasse 69 D-65375 Oestrich-Winkel T +49 6723 9185 - 0 F +49 6723 9185 - 40 allendorf@allendorf.de www.allendorf.de
Juli 2020
9
›› FRiZZ WANDERTOUREN
Redaktion: Anne Dittmer
Aulheimer Tal
3BurgenWeg
man zur Aulheimer Mühle zwischen Wiesen und Weinbergen gelangt. Der folgende Anstieg auf den Adelberg wird mit dem Erreichen des Flonheimer Trullos belohnt, 1756 (wahrscheinlich) von apulischen Gastarbeitern errichtet wurde, die in lokalen Steinbrüchen tätig waren. Unmittelbar neben dem Trullo laden Tische und Bänke zum Picknick ein. Die Strecke führt weiter zur Flanke des Aulheimer Tals. Hier prägen Weinberge, urwüchsige Hecken und Gräser die Landschaft, mit wunderschönen Ausblicken auf die Weite des Tals. Nach einigen Kilometern durch den Wald erreicht man den Lonsheimer Turm, von dem aus man einen grandiosen Blick auf die rheinhessische Landschaft hat. Der Wanderweg führt weiter zwischen Waldrand und Weinreben zur Oswaldhöhe mit Blick über Bornheim, Sandsteinbrüchen und das Naturfreundehaus. Die letzten Meter der Hiwwelroute verlaufen mitten durch die Weinberge zum jüdischen Friedhof in Flonheim, ein Abzweig führt zurück in den Ortskern.
det Relikte aus der Römer- und Kelterzeit und zahlreiche Burgen säumen die Wege. Ein guter Startpunkt für den Rundweg 3BurgenWeg ist die hoch über Königstein thronende Burg gleichen Namens, die – im 13. Jahrhundert errichtet, sogar Residenzschloss der Mainzer Kurfürsten wurde und eine der größten Festungsanlagen Deutschlands war. Von der Burg geht es abwärts in die Stadt, vorbei an Rathaus und Kurhaus in Richtung Opel-Zoo. Der Philosophenweg führt zur hochmittelalterlichen Felsenburg Kronberg aus dem 13. Jahrhundert. Vom Bergfried hat man einen weiten Blick auf das gesamte Rhein-Main-Gebiet, Geschichtliches findet man im Burgmuseum. Von dort kommt man auf dem Forstlehrpfad zum Victoria-Tempel am Südhang des Bürgel (446m). Der Aussichtspavillon, Ende des 19. Jahrhunderts für Kaiserin Victoria errichtet, bietet einen Blick über die Rhein-Main-Ebene und bis hinein in den Odenwald. Durch den Wald führt der Weg über den Kocherfelsen nach Falkenstein. Besonderes Merkmal der im 14. Jahrhundert erbauten Burg ist der spätgotische Bergfried in Butterfassform. Sehenswert ist auch der Burghain, der mit seiner besonderen Flora unter Naturschutz steht. Von dort geht es zum Dettweiler Tempel mit Blick auf Frankfurt. Von hier geht es wieder zurück nach Königstein. Dort sollte man sich die Altstadt mit historischem Rathaus, in dem sich auch das Burg- und Stadtmuseum Königstein befindet, anschauen.
›› (Hiwweltour Aulheimer Tal, 13,3 km, 3,45 Std., leichter bis mittlerer Schwierigkeitsgrad)
TAUNUS Die Wanderregion Taunus erstreckt sich zwischen Rhein, Main, Lahn und Wetterau. Zahlreiche Kulturdenkmäler sind entlang der Wanderrouten zu entdecken, man fin-
›› (3BurgenWeg, 12 km, 3 Std., leichter bis mittlerer Schwierigkeitsgrad)
BAD HOMBURG -
Wenn dir die Großstadt zu heiß wird
DER FRISCHEKICK IM TAUNUS
Entdecke die coolsten Plätze auf deinem Kurztrip nach Bad Homburg: angesagte Restaurants und Bars, gemütliche Cafés, idyllische Parks, Shopping auf der Louisenstraße oder Spielgenuss im Casino. Wer noch mehr Glück hat, trifft in diesem Sommer auf Kultur-Bonbons im Kurpark. Was das ist? Lass dich überraschen. Nichts geht mehr? Wir sagen: „Mehr geht nicht!“ Appgefahren: Mit der Bad Homburg App die Stadt entdecken.
TOUREN & TIPPS SHOPPING & MEHR der Kur- und Kongreß-GmbH im Kurhaus Bad Homburg v. d. Höhe
10
Juli 2020
www.frizzgehtaus.de
www.bad-homburg-tourismus.de
›› PR
Eltzer Burgpanorama
Monrealer Ritterschlag
Pyrmonter Felsensteig
PREMiuM-WandERREgion TRaumPfade im Rhein-mosel-eifel-land Im Traumpfadeland führen ausgezeichnete Rundwanderwege zu romantischen Burgen und geheimnisvollen Schluchten. Die Traumpfade im Rhein-Mosel-Eifel-Land sprechen alle Sinne an. Im Norden von Rheinland-Pfalz führen insgesamt 26 Rundwanderwege zu den besonderen Plätzen der Region Rhein-Mosel-Eifel. Der Wanderer findet eine einzigartige Wanderwelt für Natur- und Kulturentdecker vor: mit etwa zwei UNESCO-Welterbestätten, Vulkanlandschaften, der Wein-Kultur-Landschaft der Terrassenmosel, einmaligen Wacholderheiden, der Burg Eltz als deutscher Ritterburg schlechthin und dem höchsten Kaltwassergeysir der Welt. Im Gegensatz zu großen Weitwanderwegen, die etappenweise Tag für Tag begangen sein wollen, hat der Wanderer Halbtages- und Tagestouren mit höchst unterschiedlichen Längen, Landschaften und Themen zur Auswahl und kann sich sein „Wandermenü“ selbst zusammenstellen. Jede Tour ist dabei ein Highlight für sich. Und doch folgen alle einer gemeinsamen Qualitätsphilosophie. Nunmehr haben die Rundwanderwege Nachwuchs bekommen. Zehn kna-
ckig kurze und weniger anstrengende Spazierwanderwege - die Traumpfädchen - gesellen sich dazu. Die Premium-Spazierwanderwege für den „kleinen Premiumwanderhunger“, tragen dem Trend zur Kurztour Rechnung und sind jeweils nur 3 bis 7 km lang. Rast-Angebote und regionale Gastronomie am Weg sind wichtig. So laden neben Sitzbänken und Traumliegen auch zahlreiche Restaurants, Gasthäuser und Winzerschänken zum Verweilen und Genießen ein. Die Qualitätsanforderungen ähneln denen von Premium-Wanderwegen – allerdings folgen die Erlebnismomente auf kleinerem Raum dichter aufeinander. Mit so schönen Namen wie Kleiner Stern, Sayner Aussichten, Spayer BlickinsTal, Löfer Rabenlaypfad, Moseltraum, Eifeltraum, Eifelturmpfad Boos, Langscheider Wacholderblick, Paradiesweg Polch und Riedener Seeblick laden die Traumpfädchen Wander-Einsteiger oder Familien mit Kindern ein, denen die Traumpfade zu lang oder zu schwer sind. Tipp: Ab Herbst wird es vier weitere Traumpfädchen geben! ›› Projektbüro Traumpfade der Rhein-Mosel-Eifel-Touristik, Bahnhofstr. 9, 56068 Koblenz, Tel 0261/108419, info@traumpfade.info, www.traumpfade.info, www.facebook.com/traumpfade.info
kuläre Ausblicke ins Rheintal. Über den Hunsrück erreicht uns seit 2015 der Saar-Hunsrück-Steig. Sieben vom Deutschen Wanderinstitut zertifizierte Premium-Rundwanderwege, die Traumschleifen, laden mit ihren zwischen fünf und 15 Kilometer langen Strecken zum Wandern in Boppard und Umgebung ein. Darunter befindet sich z. B. die mit 93 Erlebnispunkten zertifizierte Traumschleife Ehrbachklamm. Dass den Wanderer bei der Traumschleife Fünfseenblick atemberaubende Blicke ins Rheintal erwarten, erschließt sich aus dem Namen. Aber auch die Traumschleifen Elfenlay und Rheingold warten mit sol-
chen auf, letztgenannte unter anderem mit dem berühmten Edgar-Reitz-Blick. Die Traumschleife Marienberg bietet alleine talseitig 9 wunderschöne Aussichtspunkte über das Rheintal. Die Hasenkammer teilt sich Etappen des Weges mit dem gerade eröffneten ProObst-Weg und führt auf und ab rund um Boppard-Herschwiesen. Die Traumschleife Mittelrhein-Klettersteig liegt in Boppard an der landschaftlich reizvollen größten Schleife des Rheines. Sie führt durch die einzigartigen Steilhänge am Rhein und bietet sensationelle Aussichten auf den Bopparder Hamm, in das Rheintal und den Hunsrück. Wer etwas Nervenkitzel liebt, dem bietet sich hier die alpine Variante „Mittelrhein Klettersteig“ mit insgesamt 11 Kletterpassagen an steilen Felswänden an. Der Hunsrückbahn-Wanderweg kombiniert die steilste Adhä© Kappest
© D. Ketz
Wunderbare Wanderrouten und Wanderwege erschließen das Rheintal und die Hunsrückhöhen. Überregional verlaufen rechtsrheinisch der Rheinsteig, gut über die Bopparder Fähre zu erreichen; linksrheinisch der RheinBurgenWeg, der durch Boppard und seine Ortbezirke führt. Beide bieten spekta-
© Piel
WillKoMMEn in dER WandERsTadT BoPPaRd
sionsstrecke Deutschlands mit einer Wanderung entlang denkmalgeschützter Bauwerke wie zum Beispiel das Hubertus-Viadukt. Ob Genusswandern oder lieber sportiv – Boppard bietet genügend Wandermöglichkeiten für den ein oder anderen Tagesausflug. Unser Tipp für das kommende Wochenende: Traumschleife Ehrbachklamm – zwischen Rhein und Mosel im Gastland der Sinne. Erleben Sie eine ungewöhnliche Erlebnisdichte auf 8,5 km und insgesamt 590 Höhenmetern. ›› Tourist information Boppard, Marktplatz (altes Rathaus), 56154 Boppard. Tel 06742 – 3888, E-Mail tourist@boppard.de, www.boppard-tourismus.de
frizzgehtaus.de
Juli 2020
11
›› FRiZZ restaurant-test
einKehr FüR WandeReR Nie war der Ausdruck „Bewegung in freier Natur“ bedeutungsschwerer als heute in Zeiten des Corona-Virus. Sich frei zu bewegen und zu erholen, heißt nun nicht nur unbeschwert die Schönheit der Landschaft per Pedes oder mit dem Fahrrad zu erkunden, sondern auch ohne Abstandsprobleme virenfrei der Enge der Stadt zu entgehen. Der Luftkurort Bad Kreuznach bietet dazu ein ideales Umfeld. Rund um das Salinental lässt es sich herrlich wandern: Die beiden kürzesten Routen sind etwa 10 km lang und bieten eine zweieinhalbstündige Rundstrecke durch den Stadtwald oder eine Umrundung des Eichelbergs, die längste dauert immerhin 6,5 Stunden und ist eine Etappe des berühmten Weinwanderwegs Rhein-Nahe, die zwischen Niederhausen und Bretzenheim verläuft. Nach einer solchen Tour kehrt man gerne ein, da ist ein Biergarten im Freien der ideale Ort, um sich bei einem Getränk zu erfrischen oder mit einer deftigen Mahlzeit zu stärken. Auch wenn die Nahe gern mit hervorragenden Weinen assoziiert wird, so hat die Stadt Bad Kreuznach eine Jahrhunderte alte Brauereitradition, es gab in den früheren Jahren der Stadtgeschichte zwei Brauereien, die aber seit einigen Jahrzehnten nicht mehr existieren. Um diese alte Tradition wissend, begannen Udo Braun und Andreas Röth im Jahre 2008 mit der Planung eines Brauhauses im Salinental, seit 2010 existiert es unter dem Namen „Brauwerk“ als auf Stelzen gebautes, hochmodernes Restaurant mit eigener Brauerei und einem wunderschönen Biergarten nebst Kinderspielplatz. Wir haben es an einem leider sehr regnerischen Junitag getestet. Im Innenraum ist das Gebäude in zwei Gastbereiche unterteilt: Am Eingang findet sich die mit hellem Hintergrundlicht versehene Theke aus dunkelbraunem Holz, passend zu dem dunklen, kleinteiligen Industrieparkett und den teils mit schwarzen, teils mit braunem Polster ausgestatteten Stühlen und Bänken – in Kombination mit den beiden großen Brauereikesseln aus Messing und der Empore mit ihrem riesigen schmiedeeisernen Kronleuchter ein beeindruckendes Interieur. Wir sitzen aber im zweiten Gastraum, der mit einer indirekten Beleuchtung versehen ist, die durch eine zentrale pyramidenartige Deckenleuchte verstärkt wird; lange, mit allerlei Deko versehene Fensterfronten ermöglichen den Blick auf den Biergarten bzw. den großen Parkplatz direkt vor dem Haus. Die Speisekarte ist ganz auf den Wanderer abgestimmt. Wer mag, kann eine echte Brotzeit bestellen: Neben sogenannten Bierbroten mit rohem Schinken, Käse oder Lachs gibt es einen „Strammen Max“ (8,50€) oder einen
12
Juli 2020
„Müden Xaver“ (das ist ein Max nur mit zusätzlichem Käse für 9,50€). Oder man entscheidet sich für einen „Ausflug ins Grüne“, so wird die Rubrik der Salate genannt, wo vom kleinen gemischten Salat (6,00€) bis zum Großen Salat mit Hähnchenbrust oder Champignons (je 11,50€) alle Wünsche erfüllt werden. Wir entscheiden uns für eine „Brauwerk-Tapasplatte“ (8,50€) als Vorspeise, dazu gehören Wurstsalat, Lachstatar, Handkäs-Tatar und Minifrikadellen, die mit kräftigem Bauernbrot jeweils in kleinen Gläsern serviert werden. Sehr lecker sind der Handkäs und der Wurstsalat, das Lachstatar und die Frikadellen sind leider etwas salzig geraten. Danach soll es doch noch etwas Warmes sein. Wir testen die Käsespätzle (11,90€), das Braumeisterschnitzel (12,20€), das Schnitzel „Wiener Art“ (11,20€) und den Großen Salat mit warmen Champignons (11,50€). Die gemischten Gemüse im Salat (Karotten, Rotkraut und Weißkraut) sind frisch und knackig, allerdings ist das Dressing so reichlich portioniert, dass der Salat darin ertrinkt. Das Schweineschnitzel ist in beiden Fällen sehr lecker, dünn geschnitten und gut paniert, die Bratkartoffeln mit den Speckwürfeln sind leider nicht cross genug geraten. Auch der Bergkäse an den Spätzle ist nicht ganz nach unserem Geschmack, er schmeckt so intensiv, dass er das Gericht allzu sehr dominiert. Die Homebrew-Biere sind allesamt sehr empfehlenswert. Wer bei der Bestellung zwischen Dunkel, Hell, Weizen oder Maibock Entscheidungsprobleme hat, kann sich übrigens ein kleines Holztablett mit allen 4 Bieren (je 0,1l zu insgesamt 4,30€)) zum Degustieren bringen lassen, eine nette Idee, die einfach Spaß macht. Bis zu den Nachspeisen schaffen wir es nicht… die Portionen der bisherigen Speisen waren üppig, und so können wir nicht mehr testen, ob die Crème Brûlée aus Schokolade (6,50€) oder das Bier-Tiramisu (6,50€) unseren kulinarischen Vorstellungen entsprechen. Aber sicher ist, dass wir nach einer erschöpfenden Wanderung hier wieder einkehren würden, für hungrige Wanderer oder Familien, die sich nach einem gemütlichen Spaziergang in salziger Salinenluft nach einem guten Bier oder einer deftigen Mahlzeit sehnen, ist es der richtige Ort der Einkehr. ›› Brauwerk, saline Karlshalle 11, Bad Kreuznach, Mo-Fr ab 11 uhr, sa, so, feiertags ab 10 uhr, www.braunundroethgastronomie.com
www.frizzgehtaus.de
›› FRIZZ PR
© Stadt Bad Hersfeld/Philipp Ißbrücker
© Stadt Bad Hersfeld/Salih Usta
BAD HERSFELD - DIE KUR- UND FESTSPIELSTADT
In der Mitte Deutschlands gelegen, ist Bad Hersfeld aus allen Richtungen ideal erreichbar. Eingebettet in die Landschaft zwischen Fulda und Mittelgebirge, bietet die Kur- und Festspielstadt optimale Bedingungen für einen abwechslungsreichen Tagesausflug oder Urlaub. Gerade in der aktuellen Zeit bieten die waldreiche Mittelgebirgslandschaft und die flachen Flussauen rund um Bad Hersfeld beste Gelegenheiten, mit Abstand die Natur zu genießen und Kraft für den Alltag zu tanken. Von Kindern bis Senioren, vom Einsteiger bis zum Wanderprofi, bieten die abwechslungsreichen Wege rund um Bad Hersfeld für jeden Typ die perfekte Wanderroute – vom Spaziergang bis zur Mehrtagestour durch Nordhessen. Dabei gibt es naturnahe Wege und tolle Aussichten zu entdecken. Der Kinderweg Solztal ist für die kleinen Naturfreunde besonders erlebnis- und lehrreich und bietet eine tolle Abwechslung entlang der Strecke, sodass es ganz bestimmt nicht langweilig wird. Ein besonderes Angebot für die jüngeren Gäste ist auch der Jahnpark, eine Freizeitanlage für Jung und Alt. Neben riesigen Kletteranlagen, Basketball-, Fußball& Skateplätzen bietet er spannende und seltene Spielgeräte jeglicher Art. Wer mit dem Wohnmobil anreist, der findet ebenfalls hier einen guten Startpunkt zur Erkundung der Innenstadt und der Umgebung.
Für Radfahrer bieten die verschiedenen Fernradwege, die durch Bad Hersfeld führen, eine tolle Möglichkeit, Tagestouren in die Umgebung zu unternehmen oder auf einer Mehrtagestour einen Zwischenstopp einzulegen. Egal ob entlang der Fulda, entlang ehemaliger Bahntrassen oder auf den Spuren der Deutschen Einheit – so gut wie in alle Richtungen lässt es sich hier entspannt radeln. Wer es etwas bergiger mag, ist auf dem „Haunehöhen-Radweg“ gut unterwegs. Und mit dem E-Bike lässt sich auch dieser 60 km lange Rundweg gut bestreiten. Alles rund um das Thema Sprache erfahren die Besucher der Wissens- und Erlebniswelt „wortreich“. Das interaktive Mitmach-Museum lädt seine Gäste ein, Sprache neu zu entdecken und Kommunikation zu erleben. An über 90 unterschiedlichen Stationen lässt sich mit Buchstaben Basketball spielen, ein Ball nur mit der Kraft der Gedanken bewegen oder Körpersprache entschlüsseln. Dabei ist die Ausstellung sowohl für Kinder als auch für Erwachsene einen Ausflug wert. Egal ob Erholungssuchender, Naturliebhaber, Kulturreisender oder Familien wir freuen uns auf Sie! ›› Tourist-Information Bad Hersfeld, Am Markt 1, 36251 Bad Hersfeld, Tel 06621 – 201274, touristinfo@bad-hersfeld.de, www.badhersfeld-tourismus.de
LANDGASTHAUS „ADELBERGSTUBE“ Flonheim ist einer der touristischen Hotspots in Rheinhessen - und das nicht „nur“ wegen dem bekannten Trullo oder der Hiwweltour am Adelberg entlang.
In Flonheim hat der rheinhessische Stimmungssänger Jeremy D. Frei das Landgasthaus „Adelbergstube" unter seiner Leitung eröffnet und nun, nach der „Corona-Schließung“, mit einem tollen Team endlich die Türen wieder aufgeschlossen. Hier kann der Gast gutbürgerliche regionale Küche genießen. Alleine der Biergarten mit seinem schönen Außenbereich ist ein Besuch in der Adelbergstube wert. Hier kann man gemütlich mit Freunden und Bekannten zusammensitzen und sich den guten Rheinhessenwein oder ein kühles Bier schmecken lassen. Ab sofort locken auch Events wie Grillabende, Frühstücksbüffet und Musikveranstaltungen - alles zu angekündigten Terminen - nach Flonheim in die „Adelbergstube“. Neben prämierten Flonheimer Weinen gibt es auch - als weiteres Highlight - Rothaus-Bier vom Fass aus Deutschlands höchstgelegener Brauerei, der Badischen Staatsbrauerei Rothaus. Die gutbürgerliche Küche ist ganz
klar regional geprägt und neben hervorragenden Rumpsteaks und Schnitzeln - in unterschiedlichen Variationen - gibt es zahlreiche regionale, deftige Spezialitäten wie „Eierpännche“, „Handkäs mit Musik“ und Flammkuchenvariationen. Auch Familienfeiern, Firmentagungen oder Kegelabende auf einer der drei Kegelbahnen kann man in der „Adelbergstube“ perfekt in den Nebenräumen feiern. Das Küchenteam bietet außerdem seine leckeren Speisen als Catering gerne an. Mit gestärktem Team, neuen Ideen und viel Freude an dem, was sie tun, freut sich das Team der „Adelbergstube“ auf seine Gäste. ›› Landgasthaus Adelbergstube, Berliner Str. 16, 55237 Flonheim, geöffnet Mi.-Sa. 17-23:30 Uhr, So 11-23 Uhr, jeden 1.und 3. Samstag im Monat großes Frühstücksbuffet 10-13 Uhr, E-Mail info@adelbergstube.de, www.adelbergstube.de
www.frizzgehtaus.de
Juli 2020
13
Bergschön_alle.pdf
1
26.06.20
11:28
›› FRIZZ AUSFLUG BURGENWANDERN
n e u e r f r i w | e i S f au uns
C
M
Y
M
Y
Y
MY
... ob im Mainzer Kirschgarten, in Hechtsheim im Bachhof oder beim Almöhi auf dem Lerchenberg ... geniessen Sie Gastronomie mit
K
Urlaubsflair...
Spannende Ruinen ›› Burgenwandern – Südpfalz, Nordelsass und
Wasgau, Margaret Ruthmann, verlag regionalkultur, ISBN 978-3-95505-995-8, www.verlag-regionalkultur.de
Eindrucksvolle Strecken führen zu 48 Burgen und Ruinen an der Südlichen Weinstraße, im nördlichen Elsass und im Wasgau. Auf 23 Rundwanderungen beschreibt Margaret Ruthmann ausführlich die Geschichte der Burgen, besucht aber auch Ruinen, die kaum jemand kennt. Die Ausflüge betragen jeweils etwa drei Stunden reine Laufzeit bei zehn bis zwölf Kilometern Länge und führen zum Teil über schmale und versteckte Pfade mit exakt beschriebenen Wanderwegen. Auch Rastmöglichkeiten und Gaststätten werden nicht vergessen, ganz nach dem Motto der Autorin: Burgen erwandern – Geschichte entdecken – zünftig einkehren. Der neu erschienene Wanderführer enthält auch die detaillierte Geschichte und Grundrisse der Burgen, Hinweise auf Besonderheiten am Wegesrand, Übersichtskarte zur Lage der Wanderungen und Kartenausschnitte für jeden Rundweg. F R IZZ Das Magazin verlost drei Exemplare „Burgenwandern – Südpfalz, Nordelsass und Wasgau“, Stichwort Burgenwandern.
www.mein-bergschön.de
PR
Rheinhessen erleben
Ritter, Bauer, Edeldame Erlebe das Mittelalter mit Händen und Füßen
Authentisch.Sympathisch.Rheinhessisch. Kommen Sie mit auf eine „Tour Original“ in Ingelheim am Rhein. Bei uns wird Ihre Freizeit zum Erlebnis! Wir bieten eine Vielzahl an geselligen und spannenden Outdoor-Aktivitäten für private Gruppen, Firmen & Vereine! Erwandern Sie sich Ihr Menü auf der Wein-Kulinarik-Wanderung oder lösen Sie einen spektakulären Kriminalfall entlang der INGELHEIMER KRIMIWANDERUNG. Mit unseren iPad-Ralleys kommen große und kleine Leute gleichermaßen auf ihre Kosten. Oder doch lieber der gemütliche WeinKulturWalk? Wer die Wahl hat, hat die Qual... Unsere Angebote lassen sich auch prima verschenken: bestellen Sie einen Gutschein für einen lieben Menschen...und für sich selbst gleich mit! Denn gemeinsam erlebte Zeit bleibt unvergessen! Übrigens: Bei all unseren Touren an der frischen Luft können wir problemlos Abstand halten. Wir sind startklar und freuen uns auf Sie! ›› Tour Original, Bahnhofstr. 111, Ingelheim. Tel 0157 – 76974180, info@tour-original.de,
www.tour-original.de
MITMACHAUSSTELLUNG LANDESMUSEUM MAINZ 5. Juni 2020 bis 18. April 2021 14
Juli 2020
www.frizzgehtaus.de
ESWE Verkehrsgesellschaft mbH GartenfeldstraĂ&#x;e 18 65189 Wiesbaden Telefon (0611) 450 22-450 www.eswe-verkehr.de www.frizzgehtaus.de
Juli 2020
15
Die
Urlaubskasse...
Redaktion: Beate Rappold
(c) Andreas Etter
›› FRIZZ LIVE
mal anders angelegt.
2. - 4.7., INNENHOF, LANDESMUSEUM MAINZ, 20 UHR
WIR SIND WIEDER FÜR SIE DA!
Möbel Erfurth GmbH · Am Schäferbrunnen 5 (Gewerbegebiet II) 55268 Nieder-Olm · Telefon 06136/9167-0 · www.moebel-erfurth.de Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9:30 - 19:00 Uhr · Sa. 9:30 - 16:00 Uhr
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
›› Info www.staatstheater-mainz.com & Tickets 06131-2851/kasse@staatstheater-mainz.de
Da die Platzkapazitäten in den eigenen Räumen aus bekannten Gründen begrenzt sind, erobert sich das Staatstheater Mainz neue Orte in der Stadt. So hatte die skurrile romantische Komödie „Eine Sommernacht“ im lauschigen Innenhof des Landesmuseums im Juni Premiere. Die Romantic Comedy von David Craig und Gordon McIntyre erzählt von der erfolgreichen Scheidungsanwältin Helena, die zum wiederholten Mal von ihrem verheirateten Liebhaber versetzt wird und sich allein mit einer Flasche Wein im Hof des Museums aufhält. Dort trifft sie auf den Kleinkriminellen Bob, der auf seinen nächsten Auftrag wartet. Es scheint so, dass das Leben und diese Nacht nicht mehr viel für beide bereit hält und so stürzen sie sich in einen betrunkenen One-Night-Stand. Damit könnte die Geschichte zwischen Helena und Bob auch schon zu Ende sein, doch sie begegnen sich am nächsten Tag zufällig wieder.
(c) Andreas Etter
K
„Eine Sommernacht“
4. 7., GR. HAUS, STAATSTHEATER, MAINZ, 19.30 UHR
5.7., TENNISPLAZ DES TV GRÜN-WEISS MAINZ, 18 UHR
›› Info www.staatstheater-mainz.com & Tickets 06131-2851/kasse@staatstheater-mainz.de
›› Info & Tickets 06131-225002 www.mainzer-kammerspiele.de
Die Grundlage dieser Uraufführung bilden vier Soli, ein Duett und ein Trio, die die individuellen Fähigkeiten der tanzmainz-Tänzerinnen und Tänzer besonders hervorheben. Ausgehend von Alltagssituationen in dieser etwas anderen Zeit entstand die Idee, mit den radikalen Vorgaben spielerisch umzugehen und sie zur Grundlage zu machen. So entwickelte Pierre Rigal mit viel Finesse und Humor seine Choreografie „Extra Time“, die für das Ensemble intime, aber anspruchsvolle Universen schafft, in der die Relationen von Zeit und Raum neu definiert werden. Letzte Vorstellung vor der Sommerpause ist am 5. Juli um 18 Uhr.
Die Mainzer Kammerspiele melden sich mit der Gesellschaftssatire „Extrawurst“ aus der Feder der „Stromberg“-Autoren Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob zurück. Die Tenniskomödie wird stilgerecht vom Theater alePH auf einem Tennisplatz aufgeführt. Das Stück erzählt von der Mitgliederversammlung des Tennisclubs TC Gonsenheim 06, bei der nur die Abstimmung über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern noch aus steht. Doch plötzlich entfacht sich eine Diskussion um die Schweinswurst sowie um Toleranz und Integration, denn es geht um die Frage, ob ein Zweitgrill für den türkischen Tenniskollegen finanziert wird.
tanzmainz: Extra Time
16
Juli 2020
www.frizzgehtaus.de
Open Air: „Extrawurst“
Redaktion: Beate Rappold
KULTUR IST kING
(c) Andreas Etter
›› FRiZZ open air
LEIDER KANN UNSER KULTURPROGR AMM NICHT WIE GEPL ANT andré eisermann
STAT TFINDEN.
Quadro nuevo
K A I S E R S L A U T E R N
JULI/AUG. 02. JULI
ANDREAS KÜMMERT DUO 03. JULI
10. JULI
Derzeit sind Kulturveranstaltungen in den üblichen Spielstätten nur eingeschränkt möglich und so hat sich Gut Leben am Morstein in Westhofen entschlossen, ein Morstein Kultur Festival zu organisieren. Vom 15. Juli bis 26. September findet das Festival mit einer Mischung aus Kunst, Musik, Kabarett, Lesungen und Kulinarik bei trockenem Wetter im Weingarten und im historischen Hof statt. Zur Eröffnung kommt André Eisermann und lädt mit seiner Lesung zu Jahrmarkt-Rummel in den Weingarten. Mit „1. Reihe Mitte" gibt er einen außergewöhnlichen Blick auf seine Kindheit und sein Leben als Kind einer Schaustellerfamilie. Es ist die mitreißende Geschichte eines leidenschaftlichen Schauspielers, der auf dem Jahrmarkt aufwuchs. Begleitet wird die Lesung in 4 Akten von einem 3-Gang-Menü, welches jeweils in den Lesepausen serviert wird. Am 22. Juli präsentiert die Schauspielerin und Sängerin Astrid Haag ihre Interpretation von Songs der US-amerikanischen Rock- und Bluessängerin Janis Joplin. Unter dem Motto „A Piece of my Heart" geht es neben der Musik um die Love-and-Peace-Bewegung der 1960er Jahre sowie in berührenden Anekdoten um den Menschen Janis Joplin. Begleitet wird Astrid Haag von dem Gitarristen Peter Schöffel. Am folgenden Mittwoch betritt die Kabarettistin Eva Eiselt die Bühne. Mit einem wilden Mix aus Kabarett, Theater und kreativem Wahnsinn wühlt sie in „Wenn Schubladen denken können" tief in den Schubladen unseres Lebens herum und hält uns in pandemischen Zeiten den Spiegel vor. Am 26. Juli gastiert das bekannte Instrumental-Ensemble Quadro Nuevo im Weingarten. Egal ob Tango, Balkan-Swing, mediterrane Leichtigkeit, waghalsige Improvisationen oder orientalische Grooves - die Inspiration für ihre Musik wird von der Begegnung mit fremden Kulturen gespeist. Quadro Nuevo unternimmt eine abenteuerliche Weltmusikreise durch die Jahrhunderte und spürt mit viel Spielfreude sowie virtuosem Spiel magnetischen Klängen nach.
Tickets & Infos zu den Veranstaltungen, zu Absagen und Terminverschiebungen finden Sie immer aktuell unter
www.king-ingelheim.de kING Kultur- und Kongresshalle Ingelheim, Fridtjof-Nansen-Platz 5, 55218 Ingelheim am Rhein
PHILIPP WEBER & SEVERIN GROEBNER 18. JULI
ERIC FISH & FRIENDS
Foto: © Rainer Oppenheimer
23. JULI
LEITERN UND GERÜSTE 67269 GRÜNSTADT FERDINAND-PORSCHESTRASSE 23
LEONARD COHEN TRIBUTE 25. JULI
MATZE ROSSI LEITERN
30. JULI
KÜHN
Tel.: 063592545 Fax: 0635982851 leitern-kuehn.de info@leitern-kuehn.de
Morstein Kultur Festival
18.7., 18 Uhr Lange Tafel der Aromen VVK 99,-€
®
WESLEY G
Morstein KultuR Festival
16.7., 19 Uhr André Eisermann Lesung mit 3-Gang-Menü VVK 59.-€
KAMMGARN
22.7., 20 Uhr Astrid Haag VVK 17.-€ 26.7., 20 Uhr Quadro Nuevo VVK 27.-€
GRILLMASTER FLASH 01. AUGUST
MIIRTEK 06. bis 08. AUGUST
KAMMGARN INTERNATIONAL JAZZFESTIVAL (25) ... UND MEHR ...
INFO + TICKETS
29.7., 20 Uhr Eva Eiselt VVK 19.-€
www.kammgarn.de
›› GUt LeBen am Morstein, Westhofen info & tickets www.am-morstein.de
www.frizzgehtaus.de
Juli 2020
17
5.7., Adamshof im Opel-Altwerk, Rüsselsheim, 19 Uhr
Kira Linn-Linntett
›› info www.kultur-im-sommer.de & Tickets www.dasrind.de
(c) Marco Borggreve
Im Rahmen von „Kultur im Sommer“ können sich die Jazzfans auf drei musikalische Sommerabende im Adamshof freuen. Den Jazzreigen eröffnet das Sextett der Baritonsaxophonistin Kira Linn, das den Zuhörern die klanglichen Möglichkeiten einer Rhythmusgruppe gepaart mit der geballten Kraft von drei Saxophonen vorstellt. Am 12. Juli entführen die New Orleans Originalst mit Klassikern u.a. von Louis Armstrong und King Oliver in das New Orleans der 1920er Jahre. Zum Abschluss am 19. Juli wird es funkig mit The Pinocchio Theory aus Frankfurt.
7.7., museum WiesBaDen, 20 uhR
Panakustika: Robert Smith & Nathan Bontrager
(c) InkaMeyer
Redaktion: Beate Rappold
(c) SimonZimbardo
›› FRiZZ live
2.7., innenhoF, KammGaRn, KaiseRslauteRn, 19.30 uhR
10.7., BuRGscheune, staDecKen-elsheim, 20 uhR
11.7., autoKino mainZ, messepaRK, mainZ, 18 + 20.30 uhR
››info & Tickets 06136-922 99 33, vvK/AK 20.-€ www.kultur-kiste.de,
›› info & Tickets www.autokino-mainz.com vvK 23,20€
„Komik im Quadrat“ ist ein Abend, vier Künstler und Lachen hoch zwei! Katalyn Hühnerfeld lädt ein und präsentiert einen einzigartigen Parforceritt von Kabarett über Comedy bis hin zu Musik und mehr. Ihre Gäste sind der Comedien Helge Thun, der Kugelblitz des Varietés Monsieur Brezelberger und die Poetry Slammerin Anna Matuschka. Die Gastgeberin Katalyn selbst ist eine wandlungsfähige Kabarettistin, die es versteht, gesellschaftlich relevante Themen satirisch-witzig verpackt auf den Punkt zu bringen. Am 24. Juli um 20 Uhr ist der Boogieund Blues-Pianist Thomas Scheytt zu Gast in der Burgscheune.
Am zweiten Juliwochenende lädt das Autokino Mainz zu einem Autokino Tribute Festival mit jeweils zwei Vorstellungen pro Tag. Los geht es am Samstag für alle „Robbie“ Fans mit Hits wie „Feel“, „Angels“, „Rock DJ“ oder „Let Me Entertain You“, wenn die Robbie Williams Coverband - RWC die Bühne betritt. Anschließend heißt es abrocken bei der Michael Jackson Live Tribute Show. Der Sonntag startet um 15 Uhr mit ABBA-Review -A Tribute To Abba, bevor um 20.30 Uhr die Helene Fischer Tribute-Show mit Frontfrau Laura Heinz die Helene Fischer-Songs interpretiert. Im Autokino Mainz können jetzt neben den Autoplätzen auch Sitzplätze erworben werden.
10.7., paRK, schloss FReuDenBeRG, WiesBaDen, 17 uhR
17.7., WeinGut Weyell, Dexheim, 19 uhR
Open Air: Katalyn lädt ein Autokino Tribute Festival
Kulturgarten: Andreas Kümmert ›› info & Tickets www.kammgarn.de
Vom 2. Juli bis Ende September lädt die Kammgarn zu kleinen, feinen akustischen Veranstaltungen in ihren schönen Innenhof. Zur Eröffnung kommt der Singer-Songwriter Andreas Kümmert in den Kulturgarten. Am 10. Juli begeistern der Kabarettist Philipp Weber sowie sein österreichischer Kollege Severin Groebner pointiert und sehr komisch ihr Publikum. Weiter mit dabei im Juli sind u.a. Eric Fish & Friends (18.7.), Matze Rossi (25.7.) und die Nuit de la Chanson mit toi et moi (31.7.). Das Publikum sitzt unter großen Schirmen vor überdachter Bühne, sodass bei jedem Wetter gespielt werden kann. Der Einlass ist ab 18 Uhr.
›› info & voranmeldung: info@panakustika.de AK 2.-€ bis 20.-€ (nach freiem ermessen) In der Reihe „Panakustika - Konzerte für Querhörer" kommen im Wiesbadener Jugendstiljahr neben den Freunden improvisierter und experimenteller Musik vor allem Liebhaber*innen feiner Kammermusik auf ihre Kosten. Unter dem Titel „Ausschweifung" verweben Robert Smith (Gambe) und Nathan Bontrager (Cello) Musik aus vier Jahrhunderten zu einem Querhörerlebnis der Extraklasse. Von einem Gambenvirtuosen des frühen Barock, über nordamerikanische Fiddlemusik und südamerikanischen Tango bis hin zu Metallica reichen die Fäden, die die beiden gewagt verknüpfen.
31.7., centRalstation, DaRmstaDt, 20.30 uhR
Von 0 auf 100: Ragawerk ››Tickets www.centralstation-darmstadt.de Ihre Musik ist ein Roadtrip mit hymnischen Melodien, filmmusikalischen Klängen und mitreißendrn Rhythmen. Es ist Soundtrack eines Films, der nur in der Vorstellung existiert - ein Episodenfilm, gedreht auf den Straßen zwischen Deutschland und Indien. Bei dem Quartett Ragawerk um den aus Frankfurt stammenden Max Clouth verschmelzen westliche und indische Einflüsse zu einem charakteristischen Sound und raffinierte Strukturen werden mit ausdrucksstarken Improvisationen kombiniert.
18
Juli 2020
18.7., Das KultuRGut, Bechtolsheim, 19 uhR
Open Air: Caro Trischler & Band info & Tickets 06733-9293974 www.daskulturgut.de, vvK 20.-€/AK 22.-€
Ihr Debütalbum „North e Sul“ lädt zu einem musikalischen Trip vom Soul, Jazz und Country aus Nordamerika bis nach Südamerika zur brasilianischen Musik. Es vereint zehn Lieblingssongs der Sängerin und Gitarristin Caro Trischler, die sie mit ihrer einzigartigen Stimme unaufdringlich und doch prägnant interpretiert. Begleitet wird sie von Ulf Kleiner am Piano, Jean-Philipe Wadle am Bass und Max Jentzen an den Drums, die für Gänsehaut pur sorgen. Weiterer Gast bei den Open Air-Konzerten im Innenhof des KulturGuts ist am 31. Juli um 20 Uhr das Christina Lux Duo.
Theater küsst Park: Der Fischer & seine Frau ›› info & Tickets 0180-6050400 www.kuenstlerhaus43.de, vvK 12.-€ bis 25.-€
Die Räume drinnen sind derzeit zu klein und so baut das kuensterhaus43 seine Bühne mitten in einem schönen Park auf. Unter dem Motto „Theater küsst Park“ werden Besucher (ab 5 Jahre) zum Anglerlateinischen Musical „Der Fischer & seine Frau“ geladen. Das Stück erzählt von Dorschfischer Horst, der seit vielen Jahren an den Rhein stiefelt und nur abgelatschte Schuhsohlen fängt. Doch dann: Ein verzauberter Plattflossler baumelt an der Angel und so hat er einen Wunsch frei. Weitere Termine: 11. + 12. Juli, 15.30 Uhr. Zum Auftakt am 9. Juli gibt es um 20 Uhr einen Grand Slam im Park.
www.frizzgehtaus.de
„Kultur auf dem Hof“: Urban Priol
›› info & Tickets www.kadh.de, vvK 29,50€
Die Zeiten sind irre. Drinnen dicht, draußen offen, aber nur, wenn man drin sitzt, im Auto. Spahnende, nein, spannende Zeiten. Was ist eigentlich passiert in den letzten Wochen? Der chronische Chronist zieht seine ganz persönliche Corona-Bilanz. Lockdown, Shutdown, Showdown - alles verdichtet in einem rasant-aktuellen Blick auf den Wahnsinn der wundersamen Wirrsinnswochen im pandemischen Politzirkus. Mit seinem ganz besonderen Blick auf die Pandemie kommt der Kabarettist Urban Priol zu „Kultur im Hof “ ins idyllische Weingut.
›› FRiZZ konzerte
Redaktion: Beate Rappold
Romantische nacht Der Dreiklang aus Musik, Architektur und internationalen Künstlern lädt wieder zu elf stimmungsvollen Sommererlebnissen ein. Doch auf Grund der besonderen Situation findet der 21. Mainzer Musiksommer vom 17. Juli bis 23. August diesmal ausschließlich im Kurfürstlichen Schloss statt. Eröffnet wird das Festival mit einer „Romantischen Nacht" mit dem Geiger Giora Schmidt aus New York und der Mainzer Harfenistin Isabelle Müller sowie einer Flötistin und jungen Streichern der Villa Musica, die zu einer Sommerreise durchs romantische Europa einladen. Nach der Eröffnung widmen sich die Pianistin Silke Avenhaus und junge Streicher der Villa Musica einen Abend lang Franz Schubert und präsentieren drei seiner beliebtesten Kammermusikwerke. „Brahms am See" heißt es, wenn der Pianist Kalle Randalu begleitet von Cello und Violine ins Jahr 1886 an den Thuner See reist, wo Johannes Brahms drei Meisterwerke zu Papier brachte. Zwei Tage später bringt das Kibardin-Quartett aus Russland mit Werken von Piazzolla, Jourist und Popp den Tango nach Mainz. In die Welt des Pariser Barock entführt Ludus Instrumentalis und die berühmtesten Barockmusiker Finnlands, das Helsinki Baroque Orchestra, spielen zwei wundervolle Cembalokonzerte von Bach. Schwungvoll präsentiert sich schon zum dritten Mal beim Musiksommer das Weltmusik-Quartett Quadro Nuevo, das mit Balkan-Swing, Balladen, waghalsigen Improvisationen, Melodien aus dem alten Europa und mediterranen Klangfabeln begeistert. Mit der Französin Charlotte Chahuneau gastiert, begleitet von Kenji Miura am Klavier, einmal mehr ein aufgehender Stern am Geigenhimmel. Billy Joël ne-
PROGRAMM IM SCHLOSS SO 12.07. UNTERHAUS MEETS KULTURGÄRTEN: EL MAGO MASIN (VVK 17 € zzgl. Gebühren) MI 15.07. DIE AFFIRMATIVE - OPEN AIR IMPRO (VVK 10 € zzgl. Gebühren) FR 24.07. LATELOUNGE & SPECIAL GUESTS (VVK 15 € zzgl. Gebühren) FR 07.08. RAMON CHORMANN (VVK 20 € zzgl. Gebühren) SO 09.08. MAYBEBOP - OPEN AIR (VVK 31 € zzgl. Gebühren) SA 15.08. EVI NIESSNER SINGT PIAF - DAS KONZERT AM AKKORDEON: ANNEGRET CRATZ (VVK 16 € zzgl. Gebühren) MI 19.08. DIE AFFIRMATIVE - OPEN AIR IMPRO (VVK 10 € zzgl. Gebühren) SA 29.08. TOBIAS MANN – CHAOS SPEZIAL (VVK 20 € zzgl. Gebühren) SO 30.08. INTRUMENTALENSEMBLE CHANTAL OPEN AIR (VVK 25 € zzgl. Gebühren) Ein Kulturprojekt von
ben Schubert, die Beatles neben Peter Fox heißt es, wenn die A Cappella Formation Die Singphoniker die Bühne betreten. Gesanglich geht es weiter mit Kantaten und Arien von Händel und Conti Follias, spanischen Tänzen und katalanischen Volksliedern mit der katalanischen Sopranistin Nuria Rial, begleitet vom Ensemble Artemandoline. Den Abschluss des Mainzer Musiksommers 2020 bildet traditionell ein Bläserquartett. Diesmal wird das Ensemble Urban Brass das Publikum mit Bernsteins Divertimento und Tangos von Piazzolla mitreißen. Doch sie können auch feierlich, wenn sie Bruckner intonieren oder barock prachtvoll auftrumpfen in einem Vivaldi-Konzert, bearbeitet von Bach. Jedes der elf Konzerte wird zweimal am Abend gespielt, wodurch die Sicherheit des Publikums unter Einhaltung aller Auflagen gewährleistet werden kann.
Mainzer Musiksommer 2020 17.7. Eröffnung: „Romantische Nacht“ 23.7. Silke Avenhaus 26.7. Kalle Randalu 28.7. Kibardin Quartett 30.7. Ludus Instrumentalis 2.8. Quadro Nuevo
7.8. Helsinki Baroque Orchester 9.8. Charlotte Chahuneau & Kenji Miura 14.8. Die Singphoniker 19.8. Nuria Rial & Artemandoline 23.8. Urban Brass
kurfürstliches Schloss, Mainz, 18 und 20.30 Uhr, Info & tickets 06249-8057774, www.mainz-klassik.de VVk Festivalticket: 105.-€ bis 310.-€/einzelticket 22.-€ bis 38.-€, Schüler/Studen 8.- bis 14.-€
PROGRAMM IM SCHLOSS
MAINZER
KulturGärten im Schloss & KUZ
Öffnungszeiten Mo. bis Fr. 16 – 22 Uhr, Sa. 14 – 22 Uhr, So. 14 – 21 Uhr
Tickets & Onlinereservierung unter: www.kulturzentrummainz.de www.frankfurter-hof-mainz.de mainzerkulturgaerten
TICKETS IM VORVERKAUF ERHÄLTLICH
SO 12.07. FILMZ: „LIKE BUTTER ON TOAST“ OPEN AIR KINO – EINTRITT FREI DO 16.07. LESEBÜHNE MIT JENS JEKEWITZ & JAN CÖNIG POETRY, LITERATUR & UNTERHALTUNG – EINTRITT FREI FR 17.07. TERZTANZ. DEUTSCHLANDS PARTY TRIO NR. 1 (VVK startet in Kürze) DI, MI. WEINMOMENT - OPEN AIR WEINPROBE 21.+ 22.07. (VVK 29 € zzgl. Gebühren) FR 24.07. LIVE HÖRSPIEL: MIKROUNIVERSUM (VVK 10 € zzgl. Gebühren) SA 25.07. DIE AFFIRMATIVE: COMEDY COCKTAIL (VVK 10 € zzgl. Gebühren) SA 01.08. SCIENCE SLAM (16 UND 19 UHR) (VVK 16 € zzgl. Gebühren) SA 08.08. DIE AFFIRMATIVE: COMEDY COCKTAIL (VVK 10 € zzgl. Gebühren) SA 15.08. POETRY SLAM (VVK 12 € zzgl. Gebühren)
Unsere Partner
www.frizzgehtaus.de
Juli 2020
19
(c) Sfeir-SemlerGallery
Abwesenheit
Die Ausstellung „Enter the Void“ widmet sich dem Schaffen von Lawrence Abu Hamdan, Ursula Biemann, Forensic Architecture und Paulo Tavares. Das Wort „void“ bezeichnet ein Loch, eine Lücke, eine Leerstelle und damit einen unbesetzten Raum bzw. eine Stelle, an der Material abwesend ist. Es ist dieser Aspekt der (vermeintlichen) Abwesenheit, der die Beiträge der Vier verbindet. Mit dieser Präsentation wird die Gegenwartskunst zum Austragungsort für den Kampf um Demokratie, Gerechtigkeit, Natur- und Menschenrechte.
Holz
Mit ihren verschiedenen Düften, der Vielfalt an Farben und auffälligen Maserungen, den Strukturen ihrer Oberfläche üben Hölzer einen besonderen Reiz auf Menschen aus. In der Studienausstellung „Bibliothek der Bäume“ wird die Vielfalt von Holz sichtbar und lädt ein, diese mit allen Sinnen zu erkunden. Die Holzbibliothek mit über 240 Holzarten in der Größe und Form von Büchern haben Marion und Karlheinz Miarka nach historischem Vorbild aus heimischen und importierten Hölzern angefertigt.
›› Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, Wiesbaden, Ausstellungsdauer: bis 1.11.2020 Info 0611-335 2250/www.museum-wiesbaden.de
Schriftbilder
›› Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49 - 51, Mainz Ausstellungsdauer: bis 18.4.2021 Info www.landesmuseum-mainz.de & Reservierung 06131-2857 143/ anmeldung.muspaed(at)gdke.rlp.de.
›› Gutenberg-Museum, Liebfrauenplatz 5, Mainz Ausstellungsdauer: bis 27.9.2020 Info 06131-122640/www.gutenberg-museum.de
Die faszinierende Welt des Mittelalters begegnet uns in Filmen, Spielen und in der Literatur. Ritter, Edelfrauen und mutige Bauern sind Helden spannender Geschichten. Aber wie lebten im Mittelalter die Menschen und wie sah der Alltag aus? An 32 Stationen kann ihre Welt digital entdeckt werden - ein Turnier reiten, ein Schwert schmieden, sich wie eine Edeldame kleiden, eine mittelalterliche Stadt entdecken, einen höfischen Tanz erlernen oder mittelalterliche Musik komponieren - all das ist möglich. Die interaktive Mitmach-Ausstellung „Ritter, Bauer, Edeldame. Erlebe das Mittelalter mit Händen und Füßen“ gibt einen spielerischen Vorgeschmack auf die im September beginnende große Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“.
Im Mittelpunkt der Bilderbuch-Kabinett-Ausstellung, die spannende Einblicke für die ganze Familie verspricht, steht der Sachbuch-Comic „Es steht geschrieben“ des aus Odessa stammenden Illustrators Vitali Konstantinov. Von den Anfängen der Keilschrift bis zum Emoji und der „Tengwar“-Schrift der Elben aus J. R. Tolkiens Epos „Herr der Ringe“ lädt die Präsentation ein zu Streifzügen durch die Geschichte von mehr als 100 Schriften aus der ganzen Welt. In der Ausstellung „Es steht geschrieben: Von der Keilschrift zum Emoji“ werden Originalzeichnungen des Illustrators gezeigt, die zunächst noch ohne Text ausgeführt sind und erst später am Computer durch Schriftelemente ergänzt wurden. So wird auch der Entstehungsund Druckprozess zeitgenössischer Comics demonstriert.
(c) Barbara Klemm
(c)Bernd Fickert
›› Kunsthalle Mainz, Am Zollhafen 3-5, Mainz, Ausstellungsdauer: 10.7. bis 1.11.2020, Info 06131- 126936/www.kunsthalle-mainz.de
Interaktion
© FundacióGala SalvadorDalí,Figueres
KunstBOX
© Joachim Vogel
Redaktion: Beate Rappold
© HMF HorstZiegenfusz
›› FRiZZ Kunst
Werkkomplex
Mit der Ausstellung „Kraftwerk Block Beuys“ feiert das Hessische Landesmuseum Darmstadt das 50-jährige Jubiläum des weltweit größten, erhaltenen Werkkomplexes „Block Beuys“, den Joseph Beuys 1970 im Museum installierte. Dieser besteht heute aus 290 Objekten aus den Jahren 1949 bis 1972. Darunter sind raumgreifende Installationen und ikonische Werke. Es ist eine einzigartige Schule des Wahrnehmens und Wunderns. Zum Jubiläum erinnern Dokumente an Entstehung und Veränderung dieses singulären Werkes, außerdem wird mit Filmen, Fotos und Partituren gezeigt, wie Beuys Objekte daraus in Aktionen einsetzte.
›› Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Friedensplatz 1, Darmstadt, Ausstellungsdauer: bis 20.9.2020, Info 06151 1657-000/www.hlmd.de
20
Juli 2020
Mode
Parallelen
›› Historisches Museum Frankfurt , saalhof 1, Frankfurt Ausstellungsdauer: bis 24.1.2021 Info www.historisches-museum-frankfurt.de
›› arp museum Bahnhof Rolandseck, Hans-Arp-Allee 1, Remagen, Ausstellungsdauer: bis 16.8.2020 Info 02228-9425-16/arpmuseum.org
Im 19. Jahrhundert gerät die Stadtgesellschaft in Bewegung und Frauen erobern neue öffentliche Räume, wie der rasante Wandel weiblicher Mode zeigt: Innovationen im Schnitt der Kleider reagieren auf Veränderungen in Alltag und Sport, in Freizeit und Arbeit. Die Ausstellung „Kleider in Bewegung - Frauenmode seit 1850“ präsentiert rund 200 Exponate, davon werden 50 in Momenten der Bewegung vom bürgerlichen Gesellschaftskleid über das Korsett bis zum Reform- und Arbeitskleid, Badeanzug, erster Hose und Abendmode gezeigt. Ergänzend zeigt die Ausstellung „Bewegte Kleider. Ein modisches Stadtlabor“ bis 16. August 2020 Modellkleider aus der Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode.
Der exzentrische Salvador Dalí und der Lyriker, Maler und Bildhauer Arp treffen 1929 in Paris aufeinander. Sowohl Arp als auch Dalí arbeiten mit den gestalterischen Prinzipien der Metamorphose und der Transformation. Beide fügen Mensch, Natur und Dingwelt zu fantastischen Wesen. Ein Jahrzehnt lang nehmen beide Künstler gemeinsam an zahlreichen Ausstellungen und Aktionen teil. In dieser Zeit entwickeln sie aber auch ihre jeweils unterschiedliche charakteristische Formensprache. Die Ausstellung „Salvador Dalí und Hans Arp - Die Geburt der Erinnerung“ zeigt bisher unbeachtete Parallelen zwischen dem weltweit bekannten Surrealisten Dalí und dem Vorreiter der Abstraktion in der modernen Kunst Hans Arp.
www.frizzgehtaus.de
›› FRiZZ ausstelung
zWeI heit
Seit Mitte Mai hat das Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg seine Türen wieder geöffnet und lädt dazu ein, die eigentlich für März vorgesehene Ausstellung „Zweiheit“ zu besuchen. Die Niederländerin Juul Kraijer beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit der Natur des Menschen. Der Körper dient ihr dabei als Projektionsfläche für Gefühle und Zustände, die Grenzen des Körpers werden ausgelotet. Schon von Beginn an drehte sich das künstlerische Schaffen von Juul Kraijer, die Malerei an der „Academie voor Beeldende Kunsten“ in Rotterdam studierte, um das Medium der Zeichnung. In ihren teils monumentalen Kohlezeichnungen stellt sie vor allem weibliche Figuren dar, die aus jeglichen kulturellen, zeitlichen und räumlichen Kontexten herausgelöst sind. Wie in Trance scheinen diese sich ihrer selbst wie auch der Verwandlung, die mit ihnen geschieht, kaum bewusst zu sein: So löst sich der Körper mal in einen Fischschwarm auf oder er verschmilzt mit knorrigen Ästen, ein anderes Mal ist er gespiegelt, gedoppelt und dabei beobachtet er sich selbst. Die Künstlerin lotet die Grenzen des Körpers aus und überschreitet sie immer wieder. Die Zeichnungen zeigen keine realen Situationen oder Personen, sondern der Körper dient als Medium, um geistige Zu-
stände oder Gefühle zu visualisieren. Die Dualität von Innen und Außen, von Körper und Geist, von Einheit und Zweiheit wird aufgelöst. An ihre Stelle rückt eine unbestimmbare, fließende Vielheit. Inspiration für ihre Motive findet Juul Kraijer sowohl in der Natur als auch in der westlichen Kunst- und Kulturgeschichte und vor allem in der Bildwelt Indiens, wo sie einige Studienaufenthalte verbracht hat. All diese visuellen und thematischen Impulse übersetzt sie in bildmächtige Arbeiten. In den letzten Jahren hat sie begonnen auch in den Medien Video und Fotografie mit den Grenzen des körperlich Möglichen und körperlich Erträglichen zu experimentieren. Das Museum Sinclair-Haus gibt mit der Einzelausstellung einen umfassenden Einblick in das Werk der in Rotterdam arbeitenden und lebenden Künstlerin Juul Kraijer. Die rund 60 gezeigten Arbeiten umfassen Zeichnungen, Skulpturen, Fotografien und Filme. ›› ausstellung „Juul Kraijer zweiheit”
Museum sinclair-haus, löwengasse 15, Bad homburg v. d. höhe ausstellungsdauer: bis 2.8.2020, Öffnungszeiten: Di - Fr 14–19 uhr, sa, so & Feiertage 13–18 uhr Info 06172-404 128/www.museum-sinclair- haus.de
schatz-Insel FüR die SNA Sonderausstellung zum 100. Geburtstag zur Eröffnung der Museumsabteilung für Sammlung Nassauische Altertümer (SNA) in Wiesbaden: „Wir wollten aber auch […] die Bürger der Stadt in dem Bewusstsein bestärken, dass sie in diesem Museum einen Schatz besitzen […]“. Bis die Sammlung Nassauische Altertümer in diesem Museum am 17.07.1920 eröffnet werden konnte, war es jedoch ein langer Weg. Denn damals exis-
tierte die Sammlung bereits seit 100 Jahren und der 1812 gegründete Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung kämpfte von Beginn an für ein eigenes Museum. In seinem Auftrag wurden u.a. im Römerkastell Saalburg, dem rö-
mischen Frankfurt-Heddernheim sowie im römischen Militärlager Wiesbaden Grabungen durchgeführt. Die Sammlung vermehrte sich dadurch rasch mit archäologischen Objekten aus der Region zwischen Lahn, Main und Rhein. Häufig wurde zum ersten Mal der Spaten angesetzt, so dass die Funde umfangreich und spektakulär waren. Die gesamte Sammlung umfasst aktuell über 340.000 Objekte aus einem Zeitraum von 500.000 Jahren. Sie stellt bis heute wie kein zweites Museum das historische Gedächtnis der Rhein-Main-Region dar, die jahrzehntelang in zu kleinen Räumen gezeigt wurde. Die Bemühungen des Vereins wurden erst 1915 mit der Errichtung eines eigenen Hauses für die drei Sparten Naturkunde, Kunst und Altertümer belohnt – dem heutigen Museum Wiesbaden. 2003 wurde die archäologische Abteilung im Landesmuseum geschlossen und 2010 ging die gesamte SNA wieder in die Obhut der Stadt über. Die vorgesehene Errichtung eines eigenen, repräsentativen historischen Museums für diese großartige Sammlung steht nach 20 Jahren noch aus. In dem 2016 stattdessen eingerichteten sam, Stadtmuseum im Marktkeller, kann zumindest ein kleiner Ausschnitt der SNA im Rahmen der Stadtgeschichte wieder präsentiert werden. Der größte Teil des Wiesbadener www.frizzgehtaus.de
Schatzes schlummert weiterhin im Depot. Auf einer Schatz-Insel wird im Stadtmuseum an die Eröffnung der Altertumssammlung im damaligen Museum erinnert. Es wird eine Auswahl außergewöhnlicher Objekte aus der Ausstellung von 1920 gezeigt, die heute aus Platzmangel im Depot liegen. Texte und Abbildungen vermitteln einen Eindruck von der Faszination für unsere Vergangenheit in den 1920er Jahren. ›› sam – stadtmuseum am Markt
Marktplatz, 65183 Wiesbaden aktuelle Öffnungszeiten: Di-Fr 14-20 uhr, sa-so und an Feiertagen 11-17 uhr, tel.: 0611 44 75 00 60 e-Mail: info@stiftung-stadtmuseum-wiesbaden.de www.wiesbaden.de/sam
Juli 2020
21
›› FRIZZ PROMOTION Redaktion: Anne Dittmer FRISCH, BIO, REGIONAL
tegut...
›› www.tegut.com
Frische, Bio und Regionalität sind das Herz eines tegut… Supermarktes. tegut… war bereits im Jahr 2018 der erste Lebensmittelhändler, der den verpackungsfreien Einkauf in seinen Bedientheken eingeführt hat. Das gesamte LebensmittelSortiment umfasst dabei rund 20.000 Artikel. Ein besonderes Highlight stellen dabei die 3.000 Produkte in Bio-Qualität dar. Zudem kommen die tegut... Eigenmarken ohne Geschmacksverstärker, Hefextrakte, Farb- sowie Süßstoffe aus. So ist für jeden Geldbeutel und Geschmack das richtige Produkt dabei. Im neuen Mainzer Markt in der Hechtsheimer Straße ist für die Verbraucher auch ein „Unverpackt-Regal“ verfügbar: Hier werden Bio-Lebensmittel wie Reis, Cerealien, Hülsenfrüchte und andere Produkte unverpackt angeboten. Die Kunden können hierfür ihre eigenen Gefäße von zu Hause mitbringen oder kompostierbare Papiertüten von tegut… nutzen, um sich selbst die gewünschten Mengen abzufüllen. Die Ware wird anschließend bequem an der Kasse gewogen und bezahlt. Vor vier Wochen ging ein neuer Supermarkt von tegut… in der Hechtsheimer Straße 2 in Mainz an den Start. Auf einer Verkaufsfläche von fast 1.500 Quadratmetern werden beliebte Markenprodukte, günstige Preiseinstiegsprodukten und
die tegut… Eigenmarken angeboten. Insgesamt sind im Mainzer Markt allein rund 3.000 Bio-Artikel verfügbar. Für kostenlose Parkmöglichkeiten ist dank 193 Parkplätzen gesorgt. Geöffnet ist der neue tegut… Supermarkt an sechs Tagen in der Woche, jeweils von Montag bis Samstag zwischen 7 und 22 Uhr. FRIZZ Das Magazin und tegut... verlosen für ein Einkaufserlebnis im tegut... zehn Mal einen Einkaufsgutschein im Wert von je 50 Euro. Stichwort: frisch, bio, regional.
KURZTRIP
STADTGESCHICHTE
›› www.bad-homburg.de/go.
›› Spaziergang durch die Stadtgeschichte, Bad Kreuznach, 5. Juli, 11 Uhr, www.bad-kreuznach-tourist.de
Urlaub daheim
Spaziergang
Wenn die Sonne so richtig brennt, ist es Zeit, nach einer Abkühlung im Freien Ausschau zu halten. Doch warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. Frei nach Dichterfürst Goethe ist jetzt der ideale Zeitpunkt, die nähere Umgebung zu erkunden. Tipp: ein Kurztrip nach Bad Homburg. Holt euch den Frischekick in der Stadt vor den Toren des Taunus. Hier erwarten euch idyllische Parks, historische Sehenswürdigkeiten, angesagte Restaurants und Bars, gemütliche Cafés, vielfältige Shopping-Möglichkeiten auf der Louisenstraße oder ein außergewöhnlicher Spielgenuss in der Bad Homburger Spielbank. Mit Glück trifft man auf knallige Kulturbonbons im Bad Homburger Kurpark. In unregelmäßigen Abständen und ohne genaue Terminankündigung werden von Mitte Juli an Spaziergänger sonntags im Kurpark auf bunte Überraschungen stoßen – auf außerirdische Weltenbummler, lebende Schneekugeln, zankende Comedy-Opas, lebende Bäume oder andere sonderbare Wesen, die sporadisch durch den zauberhaften Kurpark flanieren. Wer ein wenig Aktion erleben möchte, der sollte sich die Bad HomburGO App runterladen. Mit der App wird der Stadtrundgang zur interaktiven Erkundungsjagd. Man lernt die Kurstadt spielerisch kennen und erfährt wissenswerte Details über die Sehenswürdigkeiten. Per Augmented Reality begibt man sich auf die Suche nach den sympathischen Maskottchen „Hazel“ und „Falco“, die sich an verschiedenen Orten versteckt halten. Für jeden besuchten Ort und erfolgreich absolvierte Aktion sammelt der Spieler, ganz im Sinne eines Stempelpasses, Punkte, die bei Tourist Info + Service im Kurhaus gegen eine kleine Überraschung eingelöst werden. Ein Spaß für Groß und Klein sowie Jung und Alt.
Den Kurpark und historische Neustadt in Bad Kreuznach zeigt die Stadtführerin Anja Weyer. Die Kunsthistorikerin weiß dabei viele Geschichten zu erzählen, die sich zu einem Gesamtbild der Geschichte der Stadt vom Mittelalter über die große Zeit der Kur bis in die Gegenwart zusammenfügen. Start ist am Haus des Gastes, dort besteht bei einer Kurparkrunde Gelegenheit, die Entwicklung von der Salzproduktion mit Gradierwerken bis zur mondänen Kur kennen zu lernen. Auf der Kurhausstraße geht es dann Richtung Mittelalter. Die Grafen von Sponheim schufen mit dem Ensemble der heutigen Pauluskirche und der Alten Nahebrücke eine neue Mitte für die Doppelstadt, die vor 800 Jahren entstand. Beim Gang durch die Gassen der Neustadt wird Handel und Wandel in der mittelalterlichen Stadt und die Entwicklung des Alten Stadtzentrum bis in unsere Tage deutlich. Aufgrund der Beschränkungen zum Schutz vor dem Coronavirus ist die Teilnehmerzahl stark begrenzt und eine Anmeldung bei der Touristinformation, Tel. 0671 – 8360050, vor der Führung verpflichtend.
IMPRESSUM FRIZZ Das Magazin Juli 2020 für Mainz, Wiesbaden & Umgebung Herausgeber und Verlag BOULEVARD Illustrierten Verlag GmbH Essenheimer Straße 125b, 55128 Mainz Telefon 06131/96511-0 Fax 06131/96511-90 www.frizzgehtaus.de, info@frizzgehtaus.de redaktion@frizzgehtaus.de verlosung@frizzgehtaus.de
Geschäftsführung: Michael Rappold Tel.: (06131) 965 11 - 30 michaelrappold@frizzgehtaus.de Wolfgang Sinz Tel.: (06131) 965 11 - 15 wolfgangsinz@frizzgehtaus.de Objektleitung: Gundula Wehrspaun Tel.: (06131) 965 11 - 24 gundulawehrspaun@frizzgehtaus.de
Anzeigenleitung: Michael Rappold Tel.: (06131) 965 11-30 michaelrappold@frizzgehtaus.de Wolfgang Sinz Tel.: (06131) 965 11-15 wolfgangsinz@frizzgehtaus.de Cornelia Albes Tel.: (06131) 965 11-21 mediaberatung_2@frizzgehtaus.de Mobil: 0177-2926686
Redaktion Kalender Beate Rappold Tel.: (06131) 965 11 - 31 beaterappold@frizzgehtaus.de Redaktionelle Mitarbeiter: Anne Dittmer, Annette Pospesch, Rainer Niebergall, Konstantin Mahlow, Herstellungsleitung AMV - Agentur Marketing Verlag GmbH Art Direction: Wolfgang Sinz Tel.: (06131) 965 11-15
Druck und Verarbeitung: Concordia - Druckerei König e.K. Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind uns zur Verfügung gestellte Pressefotos. Erscheinungsweise: Monatlich zum Ende des Vormonats FRIZZ Das Magazin ist eine eingetragene Marke der FRIZZ Das Magazin FDM Consulting GmbH
Das Magazin für Mainz, Wiesbaden&Umgebung
22
Juli 2020
www.frizzgehtaus.de
99€ SPAREN 4-WÖCHENTL. KÜNDBAR *
JOIN NOW 069 153 240 671 SALES@FITSEVENELEVEN.DE WWW.FITSEVENELEVEN.DE
OHNE LAUFZEITRISIKO LIMITIERT AUF DIE ERSTEN 222 NEUANMELDUNGEN * 4-WÖCHIGE VERTRAGSLAUFZEIT, 4-WÖCHIGE KÜNDIGUNGSFRIST