Frizz 1123 Leipzig

Page 1

Das Magazin

N für Leipzig und Umgebung

November 2023

kostenlos

N IM LITERATURHAUS

Stephan Krawczyk N IM VORVERKAUF

Women in Jazz N IM HAUS DER GESCHICHTE

Hits und Hymnen

N www.leipzig-frizz.de

N Kultur | Gesellschaft | Politik | Szene | Interview | Film | Veranstaltungen



BOULEVARD Bild: Ulrike Rindermann

Text: Max Feller L

Vorverkauf startet

Zeitlose Lieder

K Women in Jazz-Festival in Mitteldeutschland

K Cäsar’s Apfeltraum im Anker

Vom 4. bis 11. Mai 2024 findet ein mittlerweile legendäres Festival seine Fortsetzung - das Women in JazzFestival geht dann in seine 19. Auflage. Das Programm wird wieder vom Kinderjazz über Jazz-Gottesdienste bis hin zu den großen Stars der Szene reichen. So haben schon internationale Größen wie Angelika Weiz, Marilyn Mazur, Afra Kane oder Joy Denalane (im Bild) zugesagt. Der Vorverkauf startet am 16. November. Schön!

Der Apfeltraum ehrt nicht nur die Rose. Das Projekt „Apfeltraum“ erinnert an den unvergessenen Musiker Peter „Cäsar“ Gläser und an seine großartigen Lieder. Gläsers Sohn Robert Gläser, Christian Gerlach, Joe Stolle und die Gitarristen Hannes Funke und Jakob Deider machen das Projekt so authentisch. Eine emotionale Zeitreise, die zeitlosen Lieder begeistern auch die neuen Generationen. N Cäsar’s Apfeltraum, 3. November, Anker, 21 Uhr, Tickets: www.anker-leipzig.de

N Women in Jazz-Festival in Halle und Umgebung, Vorverkauf ab 16. November, alle Termine: www.womeninjazz.de

Gegen den Strom K Stoppok im Anker

Schon immer schwamm Stoppok gegen den Strom. Wo andere um des Erfolges willen musikalischen Moden folgen, bleibt er dem ehrlichen Handwerk treu: Der Blues, der Folk, der Rock’n’Roll, ja auch die besten Elemente eines progressiven Rocks waren und sind seine Basis. Er singt mit feinem Humor über die Widrigkeiten des Alltags und profiliert sich dabei immer wieder als einer der besten Liedermacher der Republik. N Stoppok, 11. November, Anker, 20 Uhr, Tickets: www.anker-leipzig.de

Bild: Lutz Müller-Bohlen

Aufruhr reloaded K Pankow im Werk 2

Raus wollen. Auflehnen. Ausbrechen. Laute und ehrliche Musik gegen alles, was nicht richtig ist. Als 1987 die Platte „Aufruhr in den Augen“ von der Berliner Rockband Pankow um Sänger André Herzberg (im Bild) herauskam, lag schon Agonie über der DDR. Und immer noch erzählen die Songs vom notwendigen Mundaufmachen. Hingehen! N Pankow, 10. November, Werk 2, 20 Uhr

Bild: Alegria & Gerrit Cramer

Einzigartiges Konzerterlebnis K The Sound of Hans Zimmer & John Williams in Leipzig

Die Konzertreihe The Sound of Hans Zimmer & John Williams kehrt mit einem neuen Programm zurück. Musikalische Meisterwerke der Kinogeschichte werden mit Anekdoten aus der Traumfabrik Hollywood vereint. Da hört man beispielsweise die Musik aus Harry Potter, Fluch der Karibik, Dune oder Star Wars. Auch Gladiator, Der König der Löwen oder Indiana Jones werden nicht fehlen. Es musiziert das Deutsche Filmorchester Babelsberg. N The Sound of Hans Zimmer & John Williams, 7. März Leipziger Gewandhaus, 19.30 Uhr, Tickets unter www.eventim.de

November 2023 FRIZZ

3


BOULEVARD N

Von der Kraft der Melancholie

Editorial

K Exposition in hallescher Kunsthalle

Geneigte Leser*,

K Die Kraft der Melancholie, neue Ausstellung in der Kunsthalle Talstrasse in Halle, Talstraße 23, ab 2.11., Konzert, umfängliches Beiprogramm, Mi–Fr 13–18 Uhr, Sa/So und Feiertage 13–17 Uhr, www.galerie-talstrasse.de

Schönheit, Natürlichkeit, Emotionen K Pferdeshow „CAVALLUNA“ in Leipzig

Europas beliebteste Pferdeshow kehrt mit dem neuen Programm „CAVALLUNA – Land der Tausend Träume“ zurück! Die Zuschauer dürfen sich in eine unglaubliche Welt auf dem asiatischen Kontinent entführen lassen und wunderschöne Pferde, höchste Reitkunst, überwältigende Schaubilder und gefühlvolle Musik erleben – eingebettet in eine fantastische Geschichte, die Groß und Klein begeistern wird. Schönheit, Natürlichkeit und tiefe Emotionen – ein unvergessliches Erlebnis. N CAVALLUNA – Land der Tausend Träume, am 30. Dezember um 14 und 19 Uhr und am 31. Dezember um 13 Uhr, Quarterback Immobilien Arena Leipzig, Tickets: www.cavalluna.com

Jubiläumstour K Die Seilschaft im Leipziger Anker

Die Seilschaft feiert das 30-jährige Jubilaum ihres legendaren Albums „Der 7te Samurai“ (1993) mit einer Tour und der kompletten Neueinspielung des Original-Albums. Zudem werden weitere Gundermann-Klassiker und Songs vom aktuellen Album „Dein Paket“ gespielt. Die Neufassung des SamuraiAlbums enthalt auch Uberraschungs-Tracks und ist demnächst im Handel erhältlich. N Die Seilschaft, 18. November, Leipziger Anker, 21 Uhr, Tickets: www.anker-leipzig.de

Bild: Claudia Heysel

Elvira Dietmann * 8. März 1950 † 2. Oktober 2023

4

FRIZZ November 2023

Bild: CAVALLUNA

einem besonderen Moment darf man ruhig mit einer besonderen Reaktion begegnen: Der Platz dieser Kolumne, die ja für gewöhnlich ein launiger Zeitgeist-Kommentar ist, wird heute komplett freigeräumt. Freigeräumt für nur eine Person. Und freigeräumt aus traurigem Anlass: Im Alter von 73 Jahren ist am 2. Oktober unsere Kollegin Elvira Dietmann verstorben. Kollegin wohlgemerkt, nicht Ex-Kollegin. Denn Elvira war die längstgediente und bis zum Ende sehr aktive, absolut nicht kleinzukriegende Mitarbeiterin im Hause FRIZZ. Und so kam die Nachricht von ihrem Tod dann doch überraschend. Könnte man sie fragen, dann wohl am allermeisten für sie selbst. Immerhin hat sie ja noch auf dem Weg ins Krankenhaus mit Kunden telefoniert und an Plänen gefeilt. Aber auch für uns. Denn natürlich wussten wir, dass sie schon lange nicht mehr gesund war, dass es sogar öfter schon ernst um sie stand. Aber jedesmal hat sie sich derart routiniert zurückgekämpft, da dachten irgendwie alle, das geht ewig so. Nun ja, auch wenn das Leben manchmal ironisch ist, ewig ist es nicht. Der Tod aber ist gern zynisch. Und genau so hat er sich auch jetzt in ihr Krankenzimmer geschlichen, zynisch. Ohne Anmeldung und vorgestellt hat er sich wohl auch nicht. Ich bin mir aber sicher, hätte sie es gewusst, hätte der Sensenmann einen ihrer legendären Vorträge bekommen, an dessen Ende er die Sense weg-, und die Ohren angelegt hätte und ein kleinlautes: „Entschuldigung, da muss ich mich wohl im Zimmer geirrt haben“, gestammelt hätte. Wenn Elvira etwas wollte, dann wollte sie etwas. Und dann war es eher keine gute Idee, ihr das wieder auszureden. „Liebe Elvira, Tod hin Tod her, Du bleibst für immer die Grande Dame der FRIZZ-Familie! Oder wie es ein alter Kollege so gern formulierte: ,My Lady!‘. Danke für schöne Jahre. Danke für einen spannenden gemeinsamen Weg. Und vor allem: Danke für Deine Loyalität! Lebe Wohl!“ Deine Kollegen. Eike Käubler

Die Kunsthalle in der Talstraße in Halle lädt herzlich zur Eröffnung ihrer neuesten Ausstellung „Die Kraft der Melancholie. Alexander Camaro und Seelenverwandte“ am 2. November um 19 Uhr in ihre Räume ein. Die Exposition, die bis zum Februar 2024 zu sehen sein wird, wird von einem tollen Beiprogramm begleitet. So gibt es am 17. November um 19 Uhr ein Konzert in der Schau mit Csaba Farkas aus Berlin - gute Laune kann im Voraus garantiert werden! Und auch die Tradition der Feierabendführungen wird in der neuen Ausstellung fortgeführt: am 23. November um 17.30 Uhr. Am 24. um 19 Uhr gibt es passend zum Thema der Schau eine Diskussion „Frühe Jahre der Hoffnung – die Situation der Bildenden Kunst in der SBZ und Berlin”. Eingeladen sind Thomas Bauer-Friedrich, Ingo Brunzlow, Maike Steinkamp, Moderation: Susanna Köller. Kunsttipp!

Witzig und grotesk K „Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm“ in Dessau

Theresia Walsers Satire entfaltet ein buntes Allerlei aus gekränkten Eitelkeiten, Selbstinszenierungen und Engstirnigkeiten dreier Schauspieler, die schon NS-Größen gespielt haben. Ein Kulturkampf zwischen altem „Naturalismusschwindel“ und heutigen „Radikalbuben“ inklusive. Unterhaltsam, witzig und grotesk. Am 4. November findet im Anschluss ein Nachgespräch statt. N Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm, 4. November, Anhaltisches Theater Dessau / Großes Haus, 19 Uhr


THEATER Text: Mathias Schulze; Bild: Claudia Heysel L

Schlaflos K Das Stück „Am Rande des Orbits“ am Anhaltischen Theater Dessau beschäftigt sich mit sexualisierter und körperlicher Gewalt, mit Depressionen und Selbstverletzungen. Im Stück von Nora Deetje Leggemann treffen zwei schlaflose Frauen aufeinander. Beide stehen im Kreuzfeuer von Bildern und Stimmen, die auf den weiblichen Körper im Allgemeinen und auf ihren eigenen im Speziellen zielen. Ein Theaterabend über den Wunsch nach sexueller Selbstbestimmung. Regie führt Sahar Rezaei, die über Teheran, Frankfurt am Main oder auch Prag nun Schauspielleiterin am Anhaltischen Theater Dessau ist. Grund genug, bei Rezaei nachzufragen

Ihre Biografie liest sich sehr spannend. Wie kamen Sie nach Dessau? Das war reiner Zufall. Wollen Sie als Leiterin des Schauspieles am Anhaltischen Theater so etwas wie eine bestimmte Philosophie umsetzen? Am wichtigsten ist für mich, Stücke in der Spielzeit zu haben, die sich auf aktuelle Themen beziehen, die für alle Altersgruppen und Hintergründe etwas zu bieten haben. Damit meine ich Vielfalt in den Formen und Themen in der ganzen Spielzeit. Es geht aber auch darum, Faszinationsräume zu schaffen, die nur durch Kunstwerke geschafft werden können. Faszinationsräume durch die man sich mit anderen Realitäten oder Traumwelten begegnet fühlt. Was sehen Sie, wenn Sie durch Dessau laufen? Am meisten interessieren mich Menschen und das, was ihren Alltag betrifft. Ich sehe viel Inspiration und Themen, woran man arbeiten kann und muss. Zum Stück „Am Rande des Orbits“: Wie kamen Sie zum Stoff? Wo liegt die Faszination? Die Autorin Nora Deetje Leggemann und ich haben lange

nach Themen gesucht, die uns beide interessieren, die aus einer globalen Perspektive wichtig sind, aber auch mit den Menschen in Dessau unbedingt zu tun haben. Uns des Themas „ungewollte Schwangerschaft“ anhand der juristischen Entwicklungen, der unterschiedlichen Meinungen, der vielen Demos, die in letzter Zeit beispielsweise in Deutschland, Polen oder Amerika stattfanden, anzunehmen, kam uns sehr wichtig vor. Mit welcher Ästhetik werden Sie „Am Rande des Orbits“ auf die Bühne bringen? „Am Rande des Orbits“ ist eine Arbeit, die auf Recherche und Interviews basiert. Dazu haben wir aber auch zwei Welten bei dem Stück, einmal die reale, ich würde sagen die problematische, und einmal die träumerische und die motivierte. Als Team ist es unsere Kunst, diese zwei Welten auf die Bühne zu bringen. N Am Rande des Orbits, ab 10. November, Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater/Studio, alle Termine: www.anhaltisches-theater.de

Realität und Traum – Sahar Rezaei inszeniert am Theater Dessau zu ungewollten Schwangerschaften.

November 2023 FRIZZ

5


AUSSTELLUNG N Text: Mathias Schulze Bild: Stiftung Haus der Geschichte/ Axel Thünker

Wie Geschichte klingt K Im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig wird der Soundtrack der deutschen Geschichte ab 1945 präsentiert. Eine bunte Schau, die sich ganz dem multimedialen Erleben verschrieben hat

Ost-Berlin, 2. Oktober 1987. Die Informationen, die der Zentrale Operationsstab der DDR in einem offiziellen Schreiben über Udo Lindenberg notiert, haben es in sich. Man lese und staune, man lache und weine: Des Panikrockers äußere Erscheinung sei durch eine „bewusst fläzige und lässige Gestik“ geprägt. Mehr noch: Lindenberg soll dem Status und der „Funktion seiner Partner bewusst missachtend und zum Teil diskreditierend“ entgegenstehen. Spezialwissen vom Feinsten. Zwei Sätze – und schon verursacht diese absurde Spießigkeit, diese geistlose Borniertheit, dieser muffige und erstickende Formalismus einer Staatsführung, deren Ende in Sicht ist, fast schon körperliche Schmerzen. Ausgestellt sind diese ranghohen Einschätzung in der Ausstellung „Hits & Hymnen. Klang der Zeitgeschichte“, die derzeit im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig zu sehen ist. Über 450 Exponate sind in vier Teilbereichen zu sehen. Viele Medienstationen, darunter auch Monitore mit Gebärdensprache, sind zu bestaunen. Ein Hoch auf die schwingenden Schallwellen. Wer jene Musik hören möchte, die auf deutschem Gebiet seit 1945 viele Menschen erreicht hat, ist hier genau richtig.

„Wer jene Musik hören möchte, die auf deutschem Gebiet seit 1945 viele Menschen erreicht hat, ist hier genau richtig.“

Im Eingangsbereich sind alte Lautsprecher an die roten Wände montiert. Angespielt werden Nenas „99 Luftballons“, Nicoles

6

FRIZZ November 2023

„Ein bisschen Frieden“ oder das antifaschistische „Bella ciao“. Mitgegeben wird die unspezifische Information, dass Politik und alle Musik-Genres im engen Austausch stehen. Man läuft in einen kleinen Tunnel hinein, Assoziationen zu einem Gehörgang sind erlaubt. Und was findet man dann in der Schaltzentrale, im Gehirn? Die populärsten Lieder in Ost und West werden mit Fotos und Zeitungsausschnitten, mit Plattencovern, Instrumenten und Bekleidungsstilen vorgestellt – die Zeitachse läuft bis in die Gegenwart. Man kann darüber erschrecken, wie auf dem Gebiet der Westalliierten skrupellos und enthemmt der Wunsch nach Verdrängung der Kriegsschuld und des Holocaust ausgelebt wurde. Der rheinländische Karnevalsschlager „Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien“ eroberte 1948 die Herzen der Massen. Abgeschmeckt mit rassistischen Tönen heißt es darin: „Mein lieber Freund, mein lieber Freund / Die alten Zeiten sind vorbei / Ob man da lacht, ob man da weint / Die Welt geht weiter, eins, zwei, drei.“ Angesichts der Tatsache, dass dieser Schenkelklopfer ein riesiger Erfolg wurde, wirkt ein ausgestellter Leserbrief eines US-Amerikaners an das „Hamburger Abendblatt“ bewundernswert optimistisch: „Ich glaube, die Umerziehung des deutschen Volkes wird noch viele Generationen dauern.“ Oder nehmen wir den Song „’54, ’74, ’90, 2006“ von der Band Sportfreunde Stiller oder das „Deutschland“-Lied der Prinzen aus dem Jahr 2001. Im Rückblick erschreckt die Naivität, die von einem „fröhlichen Patriotismus“ schwärmte. Im Rückblick wird man den Gedanken nicht los, dass hier eine Saat gelegt wurde, die ab 2014 den Erfolg der AfD begünstigte. Im Teilbereich „Musik und Protest“ wird

Soundtrack zur deutschen Geschichte im ZgF – mit „Ein bisschen Frieden“ gewann Nicole mitten im atomaren Säbelrasseln der 1980er Jahre den Grand Prix Eurovision de la Chanson.

der große Bogen gespannt – von Ludwig van Beethoven geht es über den Rock ’n’ Roll im Westen, den Beat und Punk oder den Oktoberclub in der DDR bis zu der rechtsextremen Szene und den Rappern, die ihre migrantischen Erfahrungen formulieren. Im Osten kam es nach der Tauwetter-Periode ab 1965 zum Verbot der Beatmusik. Erinnert wird an den Protest in Leipzig, erinnert wird an das gewaltsame Einschreiten der Polizei, an den „beaufsichtigten Arbeitseinsatz“ von 97 Demonstranten im Braunkohletagebau. Im Hauptraum, der den pathetischen Titel „Musik überwindet Grenzen“ trägt, sind große Leinwände gespannt, man sieht historische Live-Mitschnitte: Wolf Biermann 1976 in Köln, drei Tage vor seiner Ausbürgerung aus der DDR. Bruce Springsteen 1988 in Ost-Berlin, Udo Lindenberg 1990 im vereinten Deutschland und die Berliner Philharmoniker kurz nach dem Mauerfall. Anlässlich der sogenannten Hymnen-Panne von Sarah Connor 2005, die bei der Eröffnung der Münchner Allianz-Arena „Brüh’ im Lichte die-

ses Glückes“ sang, kann man zum Selbsttest greifen: Wie gut kennt man den Text der deutschen Nationalhymne? Entlassen wird man mit der Frage: Was ist Ihre Hymne? Angeboten werden beispielsweise Queens „We are the Champions“ oder das Lied vom Trickfilm- und Animationshelden Feuerwehrmann Sam. Es ist eine bunte Schau, die sich dem multimedialen Erleben verschrieben hat. Schlagwortartig werden die Klänge in den politisch-gesellschaftlichen Kontext gesetzt, die Produktionsbedingungen von Musik bleiben unbeobachtet. Immer und überall wird man beschallt, der Konzentration ist das nicht zuträglich. Hätte das verfügbare Kopfhörer-Angebot nicht gereicht? Es ist eine Schau, die Begriffe wie „Zeitgeist“ oder „kollektive Identität“ und das Verhältnis von Politik und Musik zwar nicht analysiert, wohl aber mit Beispielen in Hülle und Fülle illustriert. N„Hits & Hymnen. Klang der Zeitgeschichte“, bis 21. Juli 2024, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Eintritt ist kostenfrei



KUNST N Text: Mathias Schulze; Bilder: Julia Scheck

„Sehen, hören, kosten“ K Ölmalerei, Design, Fotografie – die Künstlerin Julia Scheck hat nicht nur vielseitige Talente, sondern am Connewitzer Kreuz auch eine eigene Galerie. Die zeigt im November Schecks eigene Werke. Wir haben die Künstlerin zum Gespräch gebeten

Die Fakten klingen traumhaft, lassen bestimmt auch viele Kollegen und Kolleginnen neidisch werden: Sie führen als selbstständige Künstlerin eine eigene Galerie in – sagen wir mal – bester Lage. Leben Sie gerade Ihren Traum? Wo liegen die Schattenseiten? Von Neid halte ich nicht viel, und ich denke, neidisch braucht keiner zu sein – jede und jeder hat etwas Besonderes in sich und hat schon etwas Besonderes in ihrem und seinem Leben erreicht, ganz sicher. Ohne Schatten kein Licht – wunderbares Zusammenspiel! Ich habe noch so einige Träume und Ziele, die ich peu à peu verwirkliche. Im Prozess und in Bewegung zu sein, ist ein tolles Gefühl. Sind Sie mehr Galeristin oder Künstlerin? Auf alle Fälle an erster und letzter Stelle Künstlerin. Galeristin und Kuratorin geht aber mit freischaffender Kunst schon seit vielen Jahren Hand in Hand. Für uns, also mütterlicherseits in unserer Künstlerfamilie, ist das alles zusammen verbunden. Wenn ich ein Event vorbereite, eine Ausstel-

lung, überlege ich, wie die Exposition sein wird. Welche Thematik, welche Technik, welche Farbgebung, welches Licht, wie ist die Umgebung dekoriert? Wen möchte ich ansprechen? Was präsentiert man noch dazu – Ansprache, Lesung, Happening, Performance, Konzert? Wie gestalte ich die Werbung dafür? Welche Möglichkeiten sind vorhanden? Das ist sehr vorteilhaft, wenn man diese Dinge aus der Sicht eines Erschaffers sehen kann. Es ist stets spannend die Herausforderung anzunehmen. Ich liebe künstlerisches Wachstum! Das ist es: Glücklich zu sein, mich zu ärgern, danach völlig geschafft und zufrieden zu sein, meine Ideen, mein Innerstes raus zu lassen.

„Es geht darum, Menschen zusammenbringen.“

Ölmalerei, Gestaltung, Grafikdesign und Fotografie sind Ihre Steckenpferde. Zur Ölmalerei: Da gibt es Porträts, konkrete Stillleben und

„In Bewegung zu sein, ist ein tolles Gefühl.“ Julia Schecks Kunst ist demnächst in ihrer eigenen Galerie zu sehen. abstrakte Malerei wie die beeindruckende „Selbstzerstörung“, die auf den ersten Blick erst einmal völlig verschieden wirken. Gibt es für Sie trotzdem eine künstlerische gemeinsame Klammer, eine JuliaScheck-Philosophie, die alle Werke eint? An der Stelle als Erstes – lieben Dank für die Wertschätzung meiner Werke! Das freut mich wirklich sehr. In meiner mehrfach ausgezeichneten Künstler-Familie, die über mehrere Generationen hinweg in aller Welt gearbeitet und ausgestellt hat, wurden viele verschiedene Techniken verfolgt und ausgelebt. Und so wie meine Babuschka, meine Oma, uns zusammenhielt und immer noch hält, halten wir diese unterschiedlichsten Kategorien und Techniken zusammen und lassen uns nicht einschränken. Festlegen muss ich mich nicht, denn ich mag und ich kann viel. „Assoziativer Realismus“ nennen wir unsere Kunstrichtung das ist das, was wir, was ich auslebe. Wie sieht das Konzept aus? Die Idee ist meine Kunst und die meiner Familie zu präsentieren. Auch möchte ich, den vielen Kreativen die Möglichkeit geben, sich zu zeigen und diese somit zu supporten. Es geht darum, Menschen zusammenzubringen, es zu ermöglichen, dass anderes gesehen, gehört, probiert und gekostet wird. Interessierte können vieles davon auch kaufen oder ausleihen – Kunstleasing/Mietkunst, beispiels-

weise für Dauerausstellungen in Meeting-Räumen, Büros oder Praxen. Aufträge werden angenommen und vermittelt. Workshops wurden auch schon angeboten – für Klein und Groß. Praktikantinnen habe ich ausgebildet – da bin ich auch gerade wieder dabei. Eine Sammelstelle für Kunst- und Kulturbegeisterte, mit den man noch viele verschiedene Projekte auf die Beine stellen kann, finde ich toll. Die Galerie Julia Scheck Art am Connewitzer Kreuz existiert … … seit Frühjahr 2021, seit Sommer 2023 in der Wolfgang-HeinzeStraße 9. Und so viel verrate ich schon mal: Dabei bleibt es nicht. Sie halten sich noch bedeckt, das ist zu akzeptieren. Andere Frage: Wie entscheiden Sie, wer bei Ihnen ausstellen darf? Können sich die Menschen bei Ihnen melden? Es melden sich tatsächlich viele, und teils spreche ich selbst Leute an. Grundsätzlich ist jeder, der die gleichen Vorlieben zur Kunst und zum Support hat, willkommen. Ich arbeite mit Leuten zusammen, Künstlern, Galerien oder Projekten, die schon einen gewissen Status haben und bekannt sind. Ich arbeite aber auch mit denjenigen zusammen, die weniger bekannt sind und die in ihren Werken besonders und an sich super lieb sind. Es kommen wirklich tolle Sachen dabei raus – es lohnt sich, vorbeizukommen, es sich anzugucken und auch gern was mitzunehmen! N Vernissage & Ausstellungseröffnung mit Kon-

„Assoziativer Realismus, das ist es, was ich auslebe.“ Malerei von Julia Scheck.

8

FRIZZ November 2023

zert von Julia Scheck Art, 9. und 10. November, jeweils 19 Uhr, die Ausstellung läuft bis 14. Februar 2024, Wolfgang-Heinze-Straße 9, alle Infos: www.julia-scheck-art.de


INDIE POP Text: Mathias Schulze; Bild: Eric Joel Nagel L

Wenn’s zieht im Paradies

ger Wohnsitz, weil ich eh nie zuhause bin.

K Paula Carolina ist noch recht neu im Musikbusiness. Mit deutschen Texten knallt sie uns eine erfrischende Mischung aus Indie, Pop, Rock und Neuer Deutscher Welle um die Ohren. Gekleidet wie ein cooler Skaterboy trifft sie rotzig dasjenige, was man wohl Zeitgeist nennt.Vertont sind großen Themen wie Weiblichkeit, Liebe, Sex oder Billig-Wein von Edeka. Nun geht es zum ersten Mal auf Solo-Tour, die unter dem schönen Titel „Es zieht im Paradies!“ auch in die Leipziger Moritzbastei führt. Grund genug, bei Carolina nachzufragen

Die schöne Klassiker-Frage, wie man zur Musik kam, ist im Pressetext schon ein bisschen beantwortet. Dort steht, dass Du Kratzer in die NDW- und Jazzplattensammlung deines Vaters gehört hast. Okay, aber warum springst du nun selber ins Rampenlicht? Ist das ein Drang, eine gefühlte Notwendigkeit, ein Geltungsbedürfnis oder der pure Kick des Auftretens? Gute Frage. Das mache ich einfach schon, seit ich denken kann. Schon als meine Mutter klein war, hat sie auf Bühnen gestanden und getanzt. Und das hab ich auch gewollt. Und aus Tanz, Musicals, Klavierkonzerten und Chor-Auftritten wurde dann irgendwann mein Projekt. Ich habe mich schon immer auf einer Bühne sehr wohlgefühlt, dort konnte ich mich schon immer

Hallo, Carolina, als ich mich umgeschaut habe, wer Leipzig im November beehrt, habe ich Deine Musik angeklickt. Bis ich wusste, dass ich Dir eine Interviewanfrage stelle werde, hat es nur wenige Sekunden gedauert. Die Musik ging sofort rein, zündete was an, war treibend, dynamisch und rotzfrech. Wie macht man das, dass Musik die Fähigkeit hat, einen sofort anzufixen? Und welche anderen Komplimente haben sich die letzten Monate so angesammelt? Haha, das ist eine gute Frage! Wir suchen die Antwort. Wenn ich die Antwort drauf wüsste, wäre meine Musik nicht mehr so intuitiv – und sie würde

wahrscheinlich nicht mehr so viele Menschen etwas fühlen lassen. Ich glaube, was für mich bei Musik sehr wichtig ist, ist die Publikumsreaktion. Und mittlerweile schreibe ich sehr viel mehr für Live-Momente. Ich probiere im Studio aus, ob man darauf springen oder tanzen kann und stelle mir vor, was alles passieren kann. Okay, fangen wir mal von vorn an. Vielleicht fallen Dir zwei, drei knackige Sätze ein, die dich kurz charakterisieren und vorstellen? Ich bin Paula Carolina. Ironisch, weltinteressiert, intuitiv und trotzdem permanent am Nachdenken. Die Reihenfolge ist dabei so egal, wie mein derzeiti-

„Für immer die erste Tour“ – die Musikerin Paula Carolina kommt im November in die Moritzbastei.

„Ich sehe gerne glückliche Menschen. Das ist eine schöne Lebensaufgabe.“

sehr gut ausleben. Am meisten mache ich meine Konzerte aber, weil ich mit sehr vielen Menschen im Raum Spaß haben kann – und ich gerne glückliche Menschen sehe. Das ist eine schöne Lebensaufgabe. Du hast für die Musik Dein Politikstudium abgebrochen. Erzähle mir als alten Magister doch mal bitte, was man heute im Bachelor-Master-Studiengang „Politik“ lernen kann? Ich habe auf Lehramt Sozialkunde und Englisch studiert. Später dann noch Deutsch und Musik. Und auch wenn ich dort viel gelernt habe, lerne ich, seit ich nicht mehr im Hörsaal sitze, dreimal so schnell. Ich glaube, ich bin keine Person, die gut lernt, wenn es ihr vorgekaut wird. Und deswegen liebe ich meine Selbstständigkeit gerade sehr. Vokuhila, gekleidet wie der coole Skaterboy in der Nachbarschaft. Ist das ein nahtloser Übergang vom Alltagslook ins Musikbusiness? Oder ein extra ausgewählter Stil? Das ist mein Kleiderschrank, den ich in jeder Lebenslage trage und in dem ich mich sehr wohl fühle – haha! Trotz Kunst versuche ich in meinem Projekt immer ich selbst zu bleiben. Sonst habe ich irgendwann das Gefühl, persönlich nicht mehr auszureichen. Warst Du schon einmal in Leipzig? Warum sollte man Dein Konzert nicht verpassen? Ja, ich war schon oft in Leipzig. Gespielt habe ich in Leipzig schon mit Mayberg im Täubchenthal. Ich weiß nicht, was Deine Meinung über meinen Konzert sein wird. Und in die Zukunft sehen, wie das Konzert verlaufen wird, kann ich auch nicht. Was ich aber weiß, ist, dass wir auf unseren Konzerten immer einen riesigen Berg an Spaß mit dem Publikum haben und dass wir sehr viele verrückte Ideen zur Tour mitbringen. Darunter ein Bühnenbild inklusive Ampeln und rauchenden Straßenpylonen. Meine Band und ich freuen uns sehr auf die Tour. Es ist immerhin für immer unsere erste Tour. Ich bin gespannt! N Paula Carolina, 23. November, Moritzbastei, 20 Uhr

November 2023 FRIZZ

9


CHANSON N Text: Mathias Schulze; Bild: Ellen Liebner

Vom Haben und Sein

Mama eines Jungen aus der Siebten sagte mir, dass ihr Sohn noch nie so viel von sich selbst erzählt hat wie an diesem Tag.

K Der Liedermacher, Schriftsteller und ehemaliger DDR-Dissident Stephan Krawczyk, Jahrgang 1955 und geboren in Thüringen, hat dieses Jahr den deutsch-französischen Chanson- und Liedermacherpreis in der Kategorie „Beste deutsche Interpretation“ erhalten. Zu DDR-Zeiten wurde Krawczyk im Jahr 1980 freiberuflicher Sänger. Fortan stieg er zur Symbolfigur in der DDR-Bürgerbewegung auf. Am 17. Januar 1988 wurde er von der Stasi verhaftet, ins Gefängnis gebracht und anschließend in den Westen abgeschoben. Seitdem arbeitet Krawczyk auf musikalischem und literarischem Gebiet, seitdem geht er auf Reisen und Tourneen. Heute lebt der Künstler in Berlin und Mallorca. Und am 9. November kommt er mit einem Ringelnatz-Programm ins Leipziger Literaturhaus. Krawczyk und Ringelnatz, das ist eine enge Verbindung, denn Letzterer wurde von den Nationalsozialisten mit Auftrittsverbot belegt. Und dennoch war Ringelnatz bis zuletzt mit einem beinahe kindlichen Glauben an das Gute gesegnet. Grund genug, bei Krawczyk nachzufragen. Ein Gespräch über neue Buchprojekte, über Freiheit, Geschichte, die Liedertour und das Altern.

Auf der Seite des Literaturhauses Leipzig bin ich über diesen Satz gestolpert: „Stephan Krawczyk wandte sich vor und nach 1989 vertrauensvoll und warmherzig dem Guten im Menschen zu.“ Haben Sie das geschrieben? Können Sie uns diese Hinwendung, mit allen Umwegen, ein wenig präzisieren? Den Satz kannte ich nicht. Schön, wenn jemand so etwas über mich schreibt. Ich glaube sogar, der Satz stimmt. Und je älter ich werde, umso mehr. Freilich versuche ich mich vom Hässlichen und Schlechten fernzuhalten. Leider wird es sintflutartig über uns ausgeschüttet. Einem Samstagabend mit Fernbedienung vor dem Fernseher oder auf dem Portal der Streamingdienste muss die gute Laune erst einmal standhalten. Ja, ich halte es mit dem Guten und Schönen und rate, so oft es geht, abzuschalten, nicht den Verstand, sondern die einen umgebenden Maschinen. Aber was soll es? Das sage ich seit Jahrzehnten. In einem Lied, das ich vor sechsunddreißig Jahren schrieb, also in der DDR, heißt es: „Zwischen Haushalt und Antennen müsst’ man die Verbindung trennen.“

Zuerst so: Wie geht es Ihnen, wo wohnen Sie jetzt und was macht den Alltag bei Ihnen aus? Wie alle Tage. Es gibt Ausnahmen wie heute, wo mich einer fragt, wie es mir geht. Ich lebe mit Marvin, meinem Sohn, zusammen, der ist neunzehn und ein Kämpfer-Typ, so wie ich damals. Allerdings war ich bei der Armee, der NVA, der Nationalen Volksarmee. Er ist frei, weil er sich die Freiheit nimmt. Freiheit muss man sich nehmen. Ich nehme mir die Freiheit, einkaufen zu gehen, den Computer zu bedienen, nachzudenken. „Wen brauche ich so sehr wie mich / niemals lass’ ich mich im Stich./ Ich bin so froh, dass ich mich hab / und folge mir sogar ins Grab.“ Geld will verdient sein. Das dauert. Wären die Umstände günstiger, könnte ich kreativer sein. Das Mäzenatentum ist leider schon längst erloschen. Es war die innere Leuchtkraft begüterter Leute, die der Kunst ergeben waren. Es gibt kein Erkennen mehr. Will man Geld ausgeben, für etwas, das man nicht wenigstens an die Wand hängen kann? Heute muss man Anträge stellen. Ich verpasse es regelmäßig – als hätte es Methode. Gibt es mittlerweile eine Frage zu Ihrer DDR-Vergangenheit, die Sie absolut nicht mehr hören können, die Ihnen einen Schauer über den Rücken laufen lässt? Nein, keine Frage zu meiner Vergangenheit verschafft mir dieses Gefühl. Was ich schade finde. Sie fragten mich etwas – und im selben Moment schaudert es mich. Aufregend. Ich erzähle gern, meine Bücher sind lebendig. Letztens fiel mir ein, dass ich mich ganz schön anstrengen muss, um dem Anspruch an das eigene Tun und Lassen, der in meinen Texten steckt, selbst gerecht zu werden – nicht selbstgerecht, nur weil man womöglich keine Zeit mehr zu haben wähnt, den Kurs zu korrigieren. Bald wird ein Buch von mir veröffentlicht über Schicksale in der DDR: „Gelöste Stimmen“. Darin finden wir den Text: „Jenen Generationen anzugehören, die mit der Abkürzung eines verschwundenen Staates abgestempelt sind.“ Ich stelle Ihnen zu eben dieser Vergangenheit auch eine Frage. Wenn Sie so quer durch die Presse- und Autorenlandschaft lesen: Welche

10

FRIZZ November 2023

Mythen, Irrtümer über die DDR existieren heute noch? Welche stören Sie am meisten? Schwer zu sagen. Vielleicht der Mythos, dass Sozialismus etwas Gutes sei. Nach hunderten Auftritten an Schulen landauf, landab lässt sich sagen, dass die jungen Leute nur durch direkte und lebendig erzählte Zeitzeugenschaft etwas über Geschichte erfahren, das sie berührt. Man sollte nicht die Wissenschaft bemühen, um den Nachkommen zu erzählen, warum was wie geworden ist. Was wir jetzt sind, fußt darauf, was wir früher waren. Zu verändern, ohne sich bewusst zu sein, wer man ist, bringt nichts, was taugt. Es bleibt der Eindruck, Geschichte ist ein Schnittmusterbogen. Ingeborg Bachmann schrieb: „Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler.“ Was interessiert in den Schulen am meisten? Dass ich im Gefängnis saß, selten mehr. Weniger Fragen zu den Umständen, die dazu führten, dass man mich einsperrte. Nur Höhepunkte sind interessant: Wie ist es, eingesperrt zu sein? Eingesperrt zu sein, ist so besonders, dass es interessiert. Es gibt eine Menge Geschichten, um über den Knast als Erfahrungshorizont hinauszuweisen. Die jungen Leute hören zu. Das ist doch schon was. In Mainz kam eine Schülerin, 11. Klasse, nach der Veranstaltung auf die Bühne und sagte: „Ich wusste immer nicht, was ich mit dem Thema zu tun habe. Jetzt weiß ich es.“ Wir sollten nicht so viele Geschichten aus dem

„Was wir jetzt sind, fußt darauf, was wir früher waren. Zu verändern, ohne sich bewusst zu sein, wer man ist, bringt nichts, was taugt.“

Fernsehen verfolgen, sondern selber erzählen. Oft wissen die Kinder nicht mal, wo ihre Eltern geboren sind. Ich hatte vor Jahren an einer Schule in Pennsylvania, vormittags vor den Kindern in den Klassenräumen und abends in der Aula vor den Eltern erzählt und gesungen. Die

Bleiben wir einmal kurz bei den anstehenden Abenden in Leipzig: Was bedeutet Ringelnatz für Sie? Was ist das für eine Liedertour, die Sie ab Dezember beginnen? Joachim Ringelnatz ist ein Bruder in Geist und Seele, egal wie viele Jahre zwischen uns liegen. Seine Werke berühren zutiefst. Der Ringelnatz-Verein in Wurzen hat mich auf die Idee gebracht, Gedichte des Meisters zu vertonen. Nach dem ersten Gedicht konnte ich nicht mehr aufhören, bis eine ganze CD fertig war. Und die Liedertour? Die Liedertour folgt der Idee, dass die Küche ein guter Ort zum Musizieren ist. Das kann ich nur bestätigen. Die Leipziger Band Kaktus, die zu DDR-Zeiten selbst Auftrittsverbot hatte, musizierte irgendwann in der Küche, andere schauten es sich ab, dadurch entstand ab 2004 ein Verbund, ein Netzwerk von Musikern und Unterstützern. Frank Oberhof, der Koordinator der Initiative, hatte mich schon 2019 gefragt, ob ich bei der Liedertour mitmache, doch dann kam die Seuche, alles wurde abgesagt. Jetzt haben wir 2023, mein Dezember-Liedertour-Jahr. Sie sind Jahrgang 1955, da darf man auch einmal so eine Frage stellen: Was ist der Vorteil des Alterns? Sich in den Zusammenhängen immer besser selbst zu erkennen. Auf Ihrer Homepage steht folgendes Zitat von Karsten Schaarschmidt: „Krawczyk ist keiner von den ewigen Rächern, die auch 28 Jahre nach der


CHANSON

„Ich versuche mich vom Hässlichen und Schlechten fernzuhalten, leider wird es sintflutartig über uns ausgeschüttet.“ Stephan Krawczyk – am 9. November kommt er ins Literaturhaus.

deutschen Wiedervereinigung noch immer die Dissidentenkeule ins Vergangene schleudern.“ Haben Sie nach 89 bewusst den Kontakt zu ehemaligen Stasi-Mitarbeitern gesucht? Gab es da Gespräche? Oder ist das überhaupt nicht vorstellbar? Wenn ja, wie verliefen die? Kann es für Sie so eine Art Verstehen, oder sogar Verständnis, in die besagte Richtung geben? Natürlich hängt es von der inneren Gestimmtheit ab, ob ich einem Spitzel, der sich mir heute zu erkennen gäbe, lächelnd gegenübertrete oder distanziert. Man müsste es ausprobieren. 1990 kam mal einer zu mir nach Hause, der auch im Prenzlauer Berg zu mir nach Hause gekommen war. Ich hatte ihm meine neuen Lieder vorgespielt, was ich auch in Kreuzberg tun wollte. Glücklicherweise sagte er vorher, dass er für die Stasi gespitzelt hat. Ich wies ihm freundlich, aber bestimmt die Tür. Es ist kein Geheimnis, dass sich Leute aus unterschiedlichsten Gründen bei der Macht anbiedern, meist auf Kosten anderer. Charakterbildung ist kein Schulfach. Dafür aufmerksam zu sein, bleibt Aufgabe, besonders in einer Zeit, wo die festen Größen ausradiert werden. Hegen Sie Hoffnungen? Welche sind es? „Hoffen“ kommt aus der Jägersprache. Es bedeutet soviel wie „auf etwas warten“. Worauf wartet der Jäger? Auf etwas, das er töten will. Zu hoffen ist an eine Tat gebunden, an die Tat des Tötens. Wir haben dem Wort das Tödliche genommen, ihm einen Suffix angehängt und freuen uns, dass wir uns der Hoffnung hingeben können, um nicht sagen zu müssen, was falsch ist. Wenn ich sage: „Ich hoffe, bis zum Tod gesund und beweglich zu bleiben“, ist meine Tat,

um dieses Hoffen mit Sinn zu erfüllen, mich zu bewegen – zu Wasser, zu Erden und in der Luft, an der frischen. Folgenloses Hoffen ist sogar nach Aristoteles ein Wachtraum. Garantiert gibt es im Griechischen zwei Worte: Eins für „hoffen“ im waidmännischen Sinn und eins für das wachträumerische Hoffen, wofür es der alte Grieche hielt. In unser aller Sinn und Interesse liegt die Hoffnung, nicht zu digitalen Bestien zu werden. Tun wir etwas entsprechend dafür!

„In unser aller Sinn liegt die Hoffnung, nicht zu digitalen Bestien zu werden. Tun wir was dafür!“ Bleiben wir bei dem interessanten Spiel, abstrakte Begriffe mit konkreten Aussagen zu füllen: Welche Wünsche haben Sie? Danach wurde ich lange nicht gefragt. Zum Beispiel wünsche ich mir, dass wir unsere Sprache wieder lieben und ihr nicht alle möglichen Zutaten der Unvernunft verpassen. Vorhin ging ich an einem Café vorbei, Nähe Hobrechtbrücke, noch Neukölln, Kreuzkölln genannt. Da hing ein Schild im Fenster, dass Rauchen nicht erwünscht sei, darunter stand handschriftlich: „Nicht nur für unsere Kiddies“. Welchen Grund gibt es, Kinder „Kiddies“ zu nennen? Doch wohl den der Verniedlichung. Die Kinder werden verniedlicht, nicht ernstgenommen, um einem nebulösen Bedürfnis nach Harmonie zu folgen. Kinder „Kiddies“ zu nennen, ist etwas, das bestraft gehört. Beispielsweise mit zehnmal die Frage an die Tafel schreiben zu müssen: „Was

bedeutet ´Kinder´“? In den Worten liegt die Bedeutung, liegt der Klang der Bedeutung. Mit dem Klang geht die Bedeutung verloren. Wir müssten uns mal zuhören. Wahrscheinlich fiele es nicht einmal auf, weil es bedeutungslos ist. Um es mit dem Medientheoretiker Marshall McLuhan zu sagen: Das Medium ist die Botschaft. Demzufolge wäre der Massenmedien Botschaft: „Du bist Masse!“ Ich wünsche mir das Geistige weniger fremdbestimmt. Es lebe das Individuum – wie in „Bitte“, einem meiner Lieder: „Werde dir nicht selber fern im Laufe deiner Jahre. / Hüte deinen guten Kern. Sei das Unteilbare.“ Was wäre das für eine Welt, in der sich die Leute als Individuen gegenüberstünden, nicht aus dünkelhafter Selbstbehauptung heraus, sondern weil sie ungeteilt sind. „Heute bin ich einfach nur / kleines Teil im Stadtparcour. / Mit den Ismen ist es um, Mannomann, wie war ich dumm.“ Aus meinem Lied „Sumsi“. Sumsi rückwärts? Abschließend: Was ist Glück? Mit fünfzehn hat Marvin mal gesagt: „Das Glück wurde erfunden, damit die Menschen unglücklich sind.“ Lebensfreude ist Glück und dazu von Lebensfreudigen umgeben zu sein, ist noch größeres Glück. Und dazuzugehören, zu den Lebensfreudigen dazuzugehören, weil man sich vertraut ist, ist Glück. Warum wird in Afrika mehr gelacht als in Europa, obwohl sie des käuflichen Glücks weitgehend entbehren? Das abendländische Verständnis von Glück ist vom Haben korrumpiert, zu Ungunsten des Seins. N Stephan Krawczyk, 9. November, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr, alle Termine der Liedertour in Leipzig und Umgebung unter www.stephan-krawczyk.de

November 2023 FRIZZ

11


update

1. | 2. | 3. | 4. | 5. November 2023

K Leipzig Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Mittwoch

2. Donnerstag

Theater Open Space in der Demmeringstraße 17:30

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Was sind meine Bücher

wert? 18:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

Leipzig

Leipzig

Ausstellungen

Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museum

Kunstkraftwerk Das Wunderland

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Die Olsenbande

Stadtgeschichtliches Museum

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00 Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

von Alice – Eine multimediale Hommage an Lewis Carroll 10:00

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Öster-

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00 Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Panometer Leipzig

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Öster-

reichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00 Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Bühne Theater der jungen Welt Kabarett Academixer

Na bestens! 18:00

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00 Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Clubleben

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Rosina Nudelmann klärt auf: Der GPunkt ist kein Einschaltknopf! 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schön im Eimer – Kabarett mit

Meigl Hoffmann und Peter Percy 20:00

Rock‘n‘Roll Stammtisch 20:00

Kinder Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Wasserschloss, Leutzsch

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegsSpielmobil 15:00

Puppentheater Sterntaler

Pettersson und Findus 16:00

Spezielles

Basuto 20:00

Kinder Theater der jungen Welt

Dafür bist du zu jung! Junge Konferenz zu Macht und Grenzen 9:00

Puppentheater Sterntaler

Pettersson und Findus 10:00

Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Haus Auensee

Panometer Leipzig

Lesung, Talk, Vortrag

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00 Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig

Babyblue – Konzert mit Annett Louisan 20:00

Kabarett Academixer

Made in Sachsen – Unterhaltung mit Gunter Böhnke und Kristina vom Dorf 19:30

Spezielles

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Zoo Leipzig

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

gang durch die Innenstadt 13:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Verboten und verbrannt: Zensurfälle in der Buchgeschichte – Thematische Führung 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof

Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00

Markkleeberg

Ausstellungen Deutsches Fotomuseum

Heimat 1890 – Menschen, Städte, Landschaften 13:00

FRIZZ November 2023

Der Natur auf der Spur 9:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Oper Leipzig In mir singt ein Lied –

Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00

Ein Konzert zum Mitsingen für Menschen mit Demenzerkrankung 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit

Panometer Leipzig

gang durch die Innenstadt 16:00

Nachtwächter Bremme 20:00

Darf ich bitten – Travestie mit Miss Chantal 20:00

Markkleeberg

Krystallpalast Varieté Leipzig

Ausstellungen

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 20:00 Haus Leipzig Startschuss – Comedy mit Ingo Appelt 20:00

Deutsches Fotomuseum

Heimat 1890 – Menschen, Städte, Landschaften 13:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schildbürger 2.0 20:00 Cammerspiele

4.

jung und verdorben 20:00

Clubleben Samstag

3. Freitag

Leipzig

Ausstellungen Kunstkraftwerk Das Wunderland

von Alice – Eine multimediale Hommage an Lewis Carroll 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00

delkind der Branche? 10:00

für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00 Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Bühne Krystallpalast Varieté Leipzig

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 17:00

Puppentheater Sterntaler

Pettersson und Findus 16:00

Leipzig

Ausstellungen Kunstkraftwerk Das Wunderland

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Der große Familienspaß

mit den Lips und ihren lustigen Kakadus 16:00

von Alice – Eine multimediale Hommage an Lewis Carroll 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Spezielles Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

delkind der Branche? 10:00

für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Öster-

reichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Panometer Leipzig

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Innenstadt 11:00

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Bühne Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Manni, das Hausfrauenwunder 15:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Musikalische Komödie

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Hasch mich, ich bin der Frühling 16:00 Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 17:00

Alice im Wunderland 19:00 Oper Leipzig Die Zauberflöte – Oper von Wolfgang Amadeus Mozart 19:00 Kabarett Academixer

Hasch mich, ich bin der Frühling 19:30

Leipziger Central Kabarett

Sächsische Spezialitäten 19:30 Theatrium Grünau Narzissy 20:00 Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00 Leipziger Central Kabarett

Sonntag

Leipzig

Ausstellungen Kunstkraftwerk Das Wunderland

von Alice – Eine multimediale Hommage an Lewis Carroll 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

delkind der Branche? 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“

für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Öster-

reichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Kabarett mit Matthias

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

Machwerk: Glücklich oder schon verheiratet? 20:00

Clubleben Kinder Theater der jungen Welt

Krabat – Puppentheater nach Otfried Preußler 16:00

Puppentheater Sterntaler

Pettersson und Findus 16:00

Musik Thomaskirche Motette 15:00 Tonellis Kat Koan & Mone 20:00 Haus Auensee And One 20:30

Spezielles „Wer Angst hat, soll zuhause bleiben!“ heißt die Lesung von Sarah Bosetti, die auf Fake News, Diskriminierung und populistische Aussagen – von Alice Schwarzer über Olaf Scholz bis Wladimir Putin – mit klugen, witzigen Gedichten antwortet. Um es mit Marc-Uwe Kling zu sagen: „Also, wenn die Kacke zusammenbricht, an Sarah Bosetti lag’s nicht.“

5.

Panometer Leipzig

Die 90er Bombe 22:00

Werk 2

Heimat 1890 – Menschen, Städte, Landschaften 13:00

Maddin Schneider: Schöne Sonndaach 20:00 Haus Leipzig Happy – Comedy mit Mirja Regensburg 20:00

Täubchenthal

Lesung

Deutsches Fotomuseum

Exercising Collective Disobedience 15:00

Kabarett Academixer

Panometer Leipzig

Markkleeberg

Ausstellungen

griffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

gang durch die Innenstadt 13:00

Innenstadt 14:00

Nachtwächter Bremme 20:00

D21 Kunstraum Leipzig

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang

mit Nikolaikirche 14:00

gang durch die Innenstadt 15:00, 16:00

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

Panometer Leipzig

Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Panometer Leipzig

Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Ein-

Panometer Leipzig

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop

Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“

Treffpunkt an der TouristInformation

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Innenstadt 14:00

Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1

Thomaskirche Motette 18:00 Tonellis Memory FX 20:00 Der Anker Cäsars Apfeltraum 21:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Führung über den Ostfriedhof 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit

Panometer Leipzig

kurzer Rundgang in der Ausstellung 12:30

mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt am Friedhofseingang, Oststraße 119

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Museum am Mittag – Ein

gang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang

Musik

Krabat – Puppentheater nach Otfried Preußler 17:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Theater der jungen Welt

Sarah Bosetti

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

0211

Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof

Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als

Party People Party 22:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10

Panometer Leipzig

Theater der jungen Welt

Täubchenthal

Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30

Treffpunkt an der TouristInformation

Wien wort auf di – Österreiche Hochkultur mit Moritz Carl Winklmayr und Frederik Rauscher 20:00

Auf den Spuren eines Siegels für Kinder, Familien und Interessierte 15:00

Musik

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

ich bin der Frühling 19:30 Theatrium Grünau Narzissy 20:00

Bach Museum Leipzig

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“

Tonellis Blues Lounge mit Mama

Soon we‘ll make lots of love 19:30

Kabarett Academixer Hasch mich,

Kinder

Clubleben

Der Natur auf der Spur 9:00 Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Heimat 1890 – Menschen, Städte, Landschaften 13:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Zoo Leipzig

Deutsches Fotomuseum

Echsoterik – Die besondere Muppetshow mit Michael Hatzius 20:00

Haus Leipzig

Tonellis

Ausstellungen

Bühne

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 20:00

Meigl Hoffmann und Peter Percy 20:00

Markkleeberg

Leipziger Central Kabarett

Krystallpalast Varieté Leipzig

Theater der jungen Welt

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof

All das Schöne 20:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

Krystallpalast Varieté Leipzig

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schön im Eimer – Kabarett mit

Nachtwächter Bremme 20:00

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30 Arena Flashdance 19:30

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 20:00

schlägt wieder zu 19:00

Panometer Leipzig

Arena Flashdance 19:30 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Die Schönen und das

Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00

delkind der Branche – Eröffnung der aktuellen Ausstellung 19:00

reichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Der eingebildete Krake 11:00

12

gang durch die Innenstadt 15:00

Theater der jungen Welt

Anke Geißler: Trinkgeld darf auch knistern 19:30

Bild: sarahbosetti.com

1.

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Leipziger Central Kabarett

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Ein-

griffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 11:00

D21 Kunstraum Leipzig

Exercising Collective Disobedience 15:00

Bühne Krystallpalast Varieté Leipzig

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 15:00

Musikalische Komödie

Alice im Wunderland 15:00

Kabarett Academixer

Eine Vorstellung für Olaf Böhme: Mein Freund, der betrunkene Sachse 16:00

Oper Leipzig

Tristan und Isolde 17:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 18:00

Theater der jungen Welt

All das Schöne 18:00

Leipziger Central Kabarett

Anke Geißler: Trinkgeld darf auch knistern 18:30


update

6. | 7. | 8. | 9. November 2023

Leipzig M

Zaster und andere Laster 19:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Lars Redlich: Ein bisschen Lars

muss sein! 20:00

Kinder

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Haus Steinstraße

Panometer Leipzig

Der neugierige Elefantenjunge 16:00

Theater der jungen Welt

Peter und der Wolf 16:00

Theater der jungen Welt

Krabat – Puppentheater nach Otfried Preußler 16:30

Musik Haus Leipzig Paul Carrack 19:00 Arena Powerwolf 20:00 Täubchenthal Mar Malade 20:00

Spezielles Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

gang durch die Innenstadt 13:00

gang durch die Innenstadt 13:00

Kabarett Academixer Sachsen um

Treffpunkt an der TouristInformation

Sechse: Jegliches hat sein Ende 18:00

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Musikalische Komödie

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

gang durch die Innenstadt 15:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle

5 Prozent Würde 20:00

7. Dienstag

Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Bühne

mit Nikolaikirche 14:00

Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00 Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang

Bach Museum Leipzig

Panometer Leipzig

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof

Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Passagen der Altstadt 11:00

Panometer Leipzig

Panometer Leipzig

Panometer Leipzig

Treffpunkt an der TouristInformation

reichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Innenstadt 11:00

Brunch und Kabarett mit Katrin Troendle: Die Sachsendiva räumt ab 10:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Öster-

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Führung durch das Museum 11:00

für Johann Sebastian Bach 10:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit

delkind der Branche? 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Puppentheater Sterntaler Pet-

tersson und Findus 11:00, 16:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Leipzig

Ausstellungen

Clubleben Tonellis

New Guitar Night 20:00

Kinder Theater der jungen Welt

Frederick und Alexander 10:00

Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Holzspielplatz im Mariannenpark, Schönefelder Allee Das Spielmobil der Kinderverei-

nigung ist unterwegs 15:00

Musik

Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Haus Auensee

Museum für Druckkunst Leipzig

Der Anker

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

Dire Straits Legacy 20:00 Musikkneipe: Helmet Duty 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Piaf – Eine Hommage mit Astrid Höschel und Heidi Steger 20:00

delkind der Branche? 10:00

Lesung, Talk, Vortrag

mit Nikolaikirche 14:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“

Bach Museum Leipzig

Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof

14:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Öster-

Treffpunkt an der TouristInformation

Panometer Leipzig

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

für Johann Sebastian Bach 10:00

reichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00 , 15:00 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00 Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Bühne

6. Montag

Leipzig

Ausstellungen

Musikalische Komödie

Alice im Wunderland 11:00

Kabarett Academixer

Na bestens! 19:30

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Innenstadt 11:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

gang durch die Innenstadt 13:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Letterpress – Offene Werkstatt 13:30

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

zer und Studenten in die Nationalbibliothek 15:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Depotgeflüster von Maschinen, Schreibfedern und Drei-D-Druckern 15:00

Bach Museum Leipzig

Tag der offenen Tür 10:00

nendes Format der Wissensvermittlung 17:00 „Paradise Lost“ im Konzertfoyer 18:30

Nachtwächter Bremme 20:00

Manni, das Hausfrauenwunder 20:00

8. Mittwoch

Leipzig

Ausstellungen Stadtgeschichtliches Museum

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Panometer Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00

9.

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00

Clubleben Tonellis

Donnerstag

Rock‘n‘Roll Stammtisch 20:00

Kinder

Leipzig

Frederick und Alexander 10:00 Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Wasserschloss, Leutzsch

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegsSpielmobil 15:00

Puppentheater Sterntaler

Die Erbsenprobe oder die Prinzessin auf der Erbse 16:00

Café Lux

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

gang durch die Innenstadt 15:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Museumsbingo – Ein span-

Krystallpalast Varieté Leipzig

Musik

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße

Der Natur auf der Spur 9:00

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Haus Auensee

Theater der jungen Welt

Zoo Leipzig

gang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit

The New Post Office (Slowenien) present: Krize 19:30

gang durch die Innenstadt 15:00

Kreative Wege vom Bilderbuch zur Inszenierung – Eine Fortbildung für Erzieher 9:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Theater der jungen Welt

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Einführung für neue Benut-

Theater der jungen Welt

Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig

Oper Leipzig Kostprobe zum Ballett

Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Spezielles

schichte – Thematische Führung durch das Museum 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Dance Masters – Best of Irish Dance 19:30

Panometer Leipzig

Die Musikerfamilie Bach 15:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 5000 Jahre Medienge-

The Producers – Ein Musical von Mel Brooks 19:30

Lax & Lux mit Stefan Ebert aka Schallwellensurfer 19:30

Ausstellungen Kunstkraftwerk Das Wunderland

von Alice – Eine multimediale Hommage an Lewis Carroll 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

delkind der Branche? 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“

Arena Till Lindemann 20:00 Täubchenthal Amewu 20:00

für Johann Sebastian Bach 10:00

Lesung, Talk, Vortrag Theater der jungen Welt

This is my generation, baby 20:00

Spezielles

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Öster-

reichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Handapparat – Perspektiven und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00 Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Bühne

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Theater der jungen Welt

The New Post Office (Slowenien) present: Krize 17:30

Helmet Duty

Dota

Musikalische Komödie

0711

09 11

Kabarett Academixer

Museum für Druckkunst Leipzig

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00

The Producers – Ein Musical von Mel Brooks 19:30

Bild: Annika Weintal

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Carmela de Feo: Allein unter Geiern 19:30

Leipziger Central Kabarett

Heiß Age – Lieber aussterben als anpassen 19:30

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Neues aus der Rumpelkammer 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 20:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Charmant, frech, live – Travestie mit Priscilla 20:00

Bühne Kabarett Leipziger Pfeffermühle Roman Raschke und Annemarie

Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00 Arena

Schmidt: HausGEMEINschaft – Liebe deinen Nachbarn! 20:00

Let‘s Dance 20:00

Haus Auensee

Clubleben

Dittsche 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Tonellis

Relax – The Show by Skizzo 20:00

Kinder

Konzert

Konzert

Theater der jungen Welt

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Henriettenpark, Endersstraße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Spezielles Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Kinder Puppentheater Sterntaler

Peter und der Wolf 10:00

Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche

Blues Lounge mit The Last Deal 20:00

Anker

Haus Auensee

Die Erbsenprobe oder die Prinzessin auf der Erbse 10:00

Theater der jungen Welt

Helmpflicht statt Krawattenzwang! Gegründet wurde die Band als Bluegrassband, dann kam mit selbst geschriebenen Liedern ein bisschen Rockabilly und etwas AmericanFolk ins Repertoire. Handgemachte Musik mit akustischen Instrumenten. Der Eintritt in die Musik-Kneipe, die jeden Dienstag Live-Musik kredenzt, ist kostenfrei. Beginn ist 20 Uhr.

Dota geht mit dem neuen Album „In der fernsten der Fernen“ auf Tour. In großer Besetzung werden Gedichtvertonungen von Mascha Kaléko und auch ein paar eigene Lieder gespielt. Die schlichte Eleganz und die zeitlose Strahlkraft von Mascha Kalékos Lyrik passt Dota wie angegossen. Beginn ist 20 Uhr.

Play & Connect Café for kids, families and everybodys 14:00

Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

November 2023 FRIZZ

13


update

10. | 11. | 12. | 13. | 14. November 2023

K Leipzig

Das Feinste der Feisten 20:00

Haus Auensee

Dota Kehr präsentiert „Kaléko“ mit seinen Liedern und Texten 20:00

Spezielles Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 20:00 Arena Let‘s Dance 20:00 Neues Schauspiel Leipzig

Nordstadt 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Theatrium Grünau

dazwischen 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Passt, wackelt und

hat Lust – Kabarett mit Troendle & Callenbach 20:00 Haus Leipzig Magie der Travestie: Die Nacht der Illusionen 20:00

Clubleben

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Manni, das Hausfrauenwunder 16:00

Kabarett Academixer

Die lustige Witwe 16:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 17:00

Theater der jungen Welt

Euro Szene und Chara Kotsali (Griechenland) present: To be Possessed 17:30

Haus Steinstraße

Schillers Erben: Zieh den Stecker raus, das Wasser kocht 19:00

Historischer Spiegelpalast

Gans ganz anders: Raumschiff Gänseschmalz – Die extravagante Dinnershow mit Artisten, Comedians, Musikern, Schauspielern 19:00

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Täubchenthal Alfred Heinrichs 22:00

Panometer Leipzig

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Zauberlehrstunde auf

Musikalische Komödie

Hogwarts 16:00

Die Cárdàsfürstin – Eine Operette von Emmerich Kàlmàn 19:00

Puppentheater Sterntaler

Oper Leipzig Die Zauberflöte – Oper

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Kinder

Innenstadt 11:00

Die Erbsenprobe oder die Prinzessin auf der Erbse 16:00

Panometer Leipzig

Musik

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

gang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang

mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

gang durch die Innenstadt 15:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hidden Places in der deut-

schen Nationalbibliothek 16:00

Theater der jungen Welt

Theater Open Space in der Demmeringstraße 17:30

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit

Nachtwächter Bremme 20:00

Thomaskirche Motette 18:00 Tonellis MadDoxxx 20:00 Haus Auensee Saltatio Mortis 20:00

Spezielles

Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Handapparat – Perspektiven und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

Altes Rathaus

Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Bühne

Klassiker – Ein Challanging mit Christina Piljavec 19:30

Kabarett Academixer D

ie lustige Witwe 19:30

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Manni, das Hausfrauenwunder 20:00

FRIZZ November 2023

Krystallpalast Varieté Leipzig

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 15:00

Die lustige Witwe 19:30

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 20:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Panometer Leipzig

Schampusrausch – Eine burlesque Show mit den Lipsi Lillies 20:00

dazwischen 20:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Historischer Spiegelpalast

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 14:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

gang durch die Innenstadt 15:00

Die Erbsenprobe oder die Prinzessin auf der Erbse 16:00

Theater der jungen Welt

Der Vogel anderswo 16:00

Musik Thomaskirche

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit

Nachtwächter Bremme 20:00

Nachtwächter Bremme 20:00

Motette 15:00

12. Leipzig

Tonellis

Ausstellungen

Max Raabe & Palast Orchester 20:00 Mr. Merchant 20:00

Der Anker

Stoppok 20:00

Lesung, Talk, Vortrag Haus Leipzig Gregor Gysi: Was Politi-

ker nicht sagen 20:00

Spezielles Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Haus Steinstraße

Schillers Erben: Zieh den Stecker raus, das Wasser kocht 19:00

Das Wunderland von Alice – Eine multimediale Hommage an Lewis Carroll 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

delkind der Branche? 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Öster-

„Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

reichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Leipzig

Ausstellungen

Die Erbsenprobe oder die Prinzessin auf der Erbse 11:00

Oper Leipzig Oper zum Mitmachen:

Das klingt so herrlich 14:00

Spezielles Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Ein Bett im Kornfeld – Brunch und Comedy mit Expertease 10:00

Leipziger Central Kabarett

Nachschlag gefällig? 10:30

Panometer Leipzig

Workshop für Lithografie und Linolschnitt 11:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof

Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Bach Museum Leipzig

Führung durch das Museum 11:00

Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit

Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00

Stadtgeschichtliches Museum

Treffpunkt im Hauptbahnhof am Servicepoint auf dem Querbahnsteig

Öffentliche Führung durch den Leipziger Hauptbahnhof 11:00

Treffpunkt am Krochhaus, Goethestraße 2

Die Orte des Pogroms im November 1938 – Thematische Führung durch die Stadt 11:00

delkind der Branche? 10:00

für Johann Sebastian Bach 10:00

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00 Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Bühne Kabarett Academixer

Na bestens! 19:30

Arena

Fack Ju Göhte – Das Musical 19:30

Krystallpalast Varieté Leipzig

Luke Dimon – Luke und Trug 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Hungry Hungry Dragos

present „Metaphors“ in English without subtitles 21:00

Kinder Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Spezielles Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

gang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang

mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Passagen der Altstadt 11:00

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00

Panometer Leipzig

Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Theater der jungen Welt

Museum für Druckkunst Leipzig

von Alice – Eine multimediale Hommage an Lewis Carroll 10:00

Panometer Leipzig

Leipzig

Ausstellungen

Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der

Kunstkraftwerk Das Wunderland

Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Montag

Puppentheater Sterntaler

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Joy Denalane

11

durch das Opernhaus 10:00

Puppentheater Sterntaler

Musik

Bach Museum Leipzig

11. 12

Oper Leipzig Aktive Familienführung

Täubchenthal Elif 20:00

Kunstkraftwerk

13.

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Kabarett mit Nadine

Der Vogel anderswo 16:00

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Samstag

fromm Frisör – Die neue Show 19:00

Die Erbsenprobe oder die Prinzessin auf der Erbse 16:00

Sonntag

Arena

Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00

gang durch die Innenstadt 16:00

gang durch die Innenstadt 15:00, 16:00

Jäger*innen des verlorenen Schatzis 18:30

Haus Leipzig Eure Mütter: Fisch

Kinder

gang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00

Hyper normal – Tanzstück über Radikalität von Hege Haagenrud 18:00

Leipziger Central Kabarett

Kinder Theaterspielplatz 14:30

gang durch die Innenstadt 15:00, 16:00

von Wolfgang Amadeus Mozart 17:00

Treffpunkt an der TouristInformation

jung und verdorben 20:00

Puppentheater Sterntaler

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 18:00

Hammer und Adrian Laza: Fahren gelassen – Abgebremst wird später 19:00

Theater der jungen Welt

Panometer Leipzig

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Karsten Kaie: Vergiss es! 17:00 Oper Leipzig Die Zauberflöte – Oper

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 14:30

Die Cárdàsfürstin – Eine Operette von Emmerich Kàlmàn 15:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Theatrium Grünau

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00

Stadthafen Leipzig

Musikalische Komödie

mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Na bestens! 16:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Theater der jungen Welt

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 11:00

Führung über den Südfriedhof 14:00

Kabarett Academixer

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:00

Panometer Leipzig

Haus Steinstraße

Heiß Age – Lieber aussterben als anpassen 19:30

gang durch die Innenstadt 13:00

Stadthafen Leipzig

Nordstadt 20:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“

Schillers Erben: Zieh den Stecker raus, das Wasser kocht 19:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Höschentausch im

Theater der jungen Welt Euro

Oper Leipzig La Traviata 19:30 Leipziger Central Kabarett

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Der Natur auf der Spur 9:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Szene und Chara Kotsali (Griechenland) present: To be Possessed 17:30

Panometer Leipzig

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 17:00

Bühne

Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Zoo Leipzig

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

„Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Neues Schauspiel Leipzig

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Museum für Druckkunst Leipzig

Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Theater der jungen Welt

Stadtgeschichtliches Museum

Bach Museum Leipzig

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

delkind der Branche? 10:00

Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00 Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Stadthafen Leipzig

Kunstkraftwerk Das Wunderland

Museum für Druckkunst Leipzig

Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10

Krystallpalast Varieté Leipzig

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Comedy mit Till Reiners 20:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

von Alice – Eine multimediale Hommage an Lewis Carroll 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Haus Auensee

Bach in Leipzig – Thematische Führung durch die Ausstellung 15:00

Panometer Leipzig

Ausstellungen

Hyper normal – Tanzstück über Radikalität von Hege Haagenrud 19:30

Panometer Leipzig

Lesung, Talk, Vortrag

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Leipzig

Die fabelhafte Welt der Pandemie: Nicht ohne meinen Mundschutz 19:30

Theater der jungen Welt

Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Bach Museum Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Freitag

Leipziger Central Kabarett

Panometer Leipzig

Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30

Gans ganz anders: Raumschiff Gänseschmalz – Die extravagante Dinnershow mit Artisten, Comedians, Musikern, Schauspielern 18:00

Panometer Leipzig

10.

von Wolfgang Amadeus Mozart 19:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop

Kabarett Academixer

Innenstadt 11:00

14

Bühne

Krystallpalast Varieté Leipzig

Bild: Ulrike Rindermann

Musik Täubchenthal Life of Agony 19:30 Haus Leipzig

Konzert

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig

UT Connewitz Joy Denalane kommt mit dem neuen Album „Willpower“. Mit Soul, Rhythm and Blues und Intensität erzählt Denalane vom Loslassen, von der Trauer, aber auch von einer neu gewonnenen Freiheit und von Selbstermächtigung. Und dass das Konzert auch durch das wunderschöne UT Connewitz ein besonderes werden wird, ist ja klar. Beginn ist 20 Uhr.

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Stadthafen Leipzig

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop

Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

14. Dienstag

Leipzig

Ausstellungen Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00


update

15. | 16. | 17. November 2023

Leipzig M Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

delkind der Branche? 10:00 Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Panometer Leipzig

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Öster-

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

reichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Theater der jungen Welt

Sexualkunde für das neue Jahrtausend 10:00

Arena

Fack Ju Göhte – Das Musical 19:30

Theater der jungen Welt

Hyper normal – Tanzstück über Radikalität von Hege Haagenrud 19:30

Cammerspiele

Tote Hamster in Miami 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schildbürger 2.0 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig

Troendle & Callenbach präsentieren: Schöne Aussichten! 20:00

Markkleeberg

Ausstellungen Deutsches Fotomuseum

Heimat 1890 – Menschen, Städte, Landschaften 13:00

15. Mittwoch

Babykonzert 9:30, 11:00

Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der

Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Musik Der Anker

Musikkneipe: Elsterbluesband 20:00

Spezielles

Stadtgeschichtliches Museum

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

delkind der Branche? 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“

für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Öster-

reichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

griffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Bühne Kabarett Academixer

Panometer Leipzig

Historischer Spiegelpalast

Giganten des Frohsinns 18:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Gans ganz anders: Raumschiff Gänseschmalz – Die extravagante Dinnershow mit Artisten, Comedians, Musikern, Schauspielern 19:00

Panometer Leipzig

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Museum für Druckkunst Leipzig

Letterpress – Offene Werkstatt 13:30

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Kabarett Academixer Cammerspiele

Museum am Mittag – Ein kurzer Rundgang in der Ausstellung 12:30

Krystallpalast Varieté Leipzig

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schön im Eimer – Kabarett mit

Stadthafen Leipzig

Tote Hamster in Miami 20:00 Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 20:00

Meigl Hoffmann und Peter Percy 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Labertaschenland –

Kabarett mit Gerd Normann 20:00

Clubleben

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig

Tonellis

Blues Lounge mit Turning Wheelz 20:00

Kinder Gordon und Tapir 10:00 Schneewittchen 10:00

Theater der jungen Welt

Play & Connect Café for kids, families and everybodys 14:00

Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Musik

gang durch die Innenstadt 13:00

Täubchenthal

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Kruder & Dorfmeister 20:00

Panometer Leipzig

Zoo Leipzig

Innenstadt 14:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

gang durch die Innenstadt 15:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Giganten des Frohsinns 19:30

Spezielles Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Heimat 1890 – Menschen, Städte, Landschaften 13:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Leipziger Central Kabarett

Mit Sex and Crime durchs Altersheim 19:30

Deutsches Fotomuseum

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00 Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:00

17. Freitag

Leipzig

Ausstellungen

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop

Kunstkraftwerk

Treffpunkt an der TouristInformation

Stadtgeschichtliches Museum

Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00

Stadthafen Leipzig

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 14:30

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Theater der jungen Welt

Theater Open Space in der Demmeringstraße 17:30

Bach Museum Leipzig

Eröffnung des dritten Ausstellungsteils „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 18:00

Arena

Handball Bundesliga Männer: SC DHfK Leipzig gegen TV Bittenfeld 19:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof

Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00

Das Wunderland von Alice – Eine multimediale Hommage an Lewis Carroll 10:00 Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

delkind der Branche? 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“

für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

Altes Rathaus

Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Kreative Werkstatt: Sterne falten 16:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Führung durch die deutsche Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit

Nachtwächter Bremme 20:00

Markkleeberg

Ausstellungen Deutsches Fotomuseum

Heimat 1890 – Menschen, Städte, Landschaften 13:00

Die Feuerzangenbowle 19:00

Cammerspiele

Tote Hamster in Miami 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schildbürger 2.0 20:00

Bild: Elsterbluesband

Elsterbluesband

1411

Spezielles

Die Feuerzangenbowle 19:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Markkleeberg

Ausstellungen

Nationalbibliothek 17:00

Sexualkunde für das neue Jahrtausend 10:00

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Seiler & Speer supp. Josh 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Puppentheater Sterntaler

Theater der jungen Welt

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Der Anker

Panometer Leipzig

Gans ganz anders: Raumschiff Gänseschmalz – Die extravagante Dinnershow mit Artisten, Comedians, Musikern, Schauspielern 19:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Simon & Garfunkels „Through the Years“ performed by Bookends 19:30 Arena Shirin David 20:00

Historischer Spiegelpalast

Ausstellungen

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegsSpielmobil 15:00

Puppentheater Sterntaler

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Leipzig

Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Ein-

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Standort am Wasserschloss, Leutzsch

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Sexualkunde für das neue Jahrtausend 10:30

Theater der jungen Welt

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Bühne Theater der jungen Welt

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Museum für Druckkunst Leipzig

Musikalische Komödie

Kinder

Haus Leipzig

Clubleben Kinder

Rock‘n‘Roll Stammtisch 20:00

Musik

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Tonellis New Guitar Night 20:00

Clubleben Tonellis

Schneewittchen 16:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als

jung und verdorben 20:00

jung und verdorben 20:00

gang durch die Innenstadt 15:00

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00 Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Bühne

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als

16. Donnerstag

Leipzig

Ausstellungen Kunstkraftwerk Das Wunderland

von Alice – Eine multimediale Hommage an Lewis Carroll 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

delkind der Branche? 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“

für Johann Sebastian Bach 10:00

Konzert

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Öster-

reichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

14. November, Anker Rik „Paul“ Ullrich, Sandrino Scherbaum und Koma Kschentz sind die Leipziger Elsterbluesband. Geboten werden Rock ’n’ Roll und Blues, Spielfreude und Lebenserfahrung, Witz und Können. Der Eintritt in die MusikKneipe des Ankers, die jeden Dienstag Live-Musik kredenzt, ist frei. Beginn ist um 20 Uhr.

Die nächste Frizz-Ausgabe erscheint voraussichtlich am

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

30. November 2023

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Ein-

griffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

November 2023 FRIZZ

15


update

18. | 19. | 20. | 21. November 2023

K Leipzig

Bühne

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Krystallpalast Varieté Leipzig Historischer Spiegelpalast

Gans ganz anders: Raumschiff Gänseschmalz – Die extravagante Dinnershow mit Artisten, Comedians, Musikern, Schauspielern 19:00 Oper Leipzig Paradise Lost – Ballett von Mario Schröder 19:30 Kabarett Academixer

Bitte mal freimachen 19:30

Innenstadt 11:00

18. Samstag

Leipziger Central Kabarett

Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30 Haus Leipzig „Cave Woman“ mit Ramona Krönke 19:30

Leipzig

Ausstellungen

Cammerspiele

Kunstkraftwerk Das Wunderland

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Stadtgeschichtliches Museum

Tote Hamster in Miami 20:00 Comedy mit Dominic Jozwiak 20:00

von Alice – Eine multimediale Hommage an Lewis Carroll 10:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Öndertainerin Anneka-

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

trin Michler: Jetzt nich bleede werden 20:00 Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 20:00

Haus Steinstraße

Schlicht & Ergreifend Improvisationstheater 20:00

Theatrium Grünau

(un)human 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schön im Eimer – Kabarett mit

Meigl Hoffmann und Peter Percy 20:00

Kinder Theater der jungen Welt

Gordon und Tapir 10:00

Puppentheater Sterntaler

Schneewittchen 16:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Der große Familienspaß mit den Lips und ihren lustigen Kakadus 16:00

delkind der Branche? 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“

für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Öster-

reichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Gothic meets Classic Festival 19:30

Täubchenthal

Steiner & Madlaina 20:00

Tonellis Moonecho 20:00 Arena Kerstin Ott 20:00 Geyserhaus

Abi Wallenstein & Blues Culture 20:00

Spezielles Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp,

hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Stadthafen Leipzig

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop

Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00 Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Bitte mal freimachen 19:30

Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00 Theatrium Grünau

(un)human 20:00

Kinder Gordon und Tapir 16:00

Musik

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Markkleeberg

Ausstellungen Deutsches Fotomuseum

Heimat 1890 – Menschen, Städte, Landschaften 13:00

16

FRIZZ November 2023

gang durch die Innenstadt 15:00

steig 16:00

gang durch die Innenstadt 16:00

All Gender*splaining 17:00

mit Nikolaikirche 14:00

Oper Leipzig Die Zauberflöte – Oper

Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b

Historischer Spiegelpalast

Treffpunkt an der TouristInformation

Leipziger Central Kabarett

Panometer Leipzig

Lose Skiffle Gemeinschaft: In Würde albern 18:30

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Sandtheater Leipzig:

Stadthafen Leipzig

Hans Zimmer – Die Geschichte eines Wunderkindes 19:00

Thomaskirche

Kinder

Orgelführung mit Johannes Lang 18:30

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit

Nachtwächter Bremme 20:00

Puppentheater Sterntaler

Schneewittchen 11:00

Theater der jungen Welt

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10

Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof

Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 14:30

Leipzig

Ausstellungen Kunstkraftwerk

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Books on Demand: Schmuddelkind der Branche? 10:00

Bach Museum Leipzig

Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

delkind der Branche? 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“

für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Öster-

reichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Ein-

griffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Fische und süßer Brei 16:00

Musik Bach Museum Leipzig

Gönne uns deinen himmlischen Frieden – Konzert mit L‘Anima Barocca 15:00

Cammerspiele

Trans Century Concert: Odd Okoddo, Mong Tong, Maya Ongaku 17:00

Evangelisch reformierte Kirche zu Leipzig Konzert mit dem Chor

Lyon und Chorbeau 17:00

20. Montag

Haus Leipzig

Bühne Musikalische Komödie

Bullets over Brodway – Das Musical 19:30

Kabarett Academixer

Säggs‘sch on the Beach 19:30

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Andrea Müller: Starke

Weiber dürfen alles! 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Dauerbrenner – Kabarett mit Lisa

Fitz 20:00

Anne Clark & Band 20:00

Leipzig

Spezielles

Ausstellungen

Zoo Leipzig

Entdeckertag zu Fischen 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Kreative Werkstatt: Sterne

falten 11:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof

Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Clubleben

Bühne

Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher

Kabarett Academixer

Säggs‘sch on the Beach 19:30

Kinder Fische und süßer Brei 10:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Prinzessinnen 40+ 20:00

Tonellis New Guitar Night 20:00

Theater der jungen Welt

Panometer Leipzig

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Kinder Theater der jungen Welt

Leiselaut! Ein interaktives Tanzstück von Miriam Becher 10:00 Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Holzspielplatz im Mariannenpark, Schönefelder Allee Das Spielmobil der Kinderverei-

nigung ist unterwegs 15:00

Musik

Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der

Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der

Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Musik

John Garner

1811

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

Theater der jungen Welt

Sonntag

Stadtgeschichtliches Museum

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Schneewittchen 15:00

19.

Leipzig

Ausstellungen

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

gang durch die Innenstadt 15:00, 16:00

Fische und süßer Brei 11:00

Dienstag

Panometer Leipzig

Puppentheater Sterntaler

Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli

Telemann, Bach und Jazz – Improvisationen durch Reiko Brockelt und David Timm 19:00 Täubchenthal Oliver Koletzki 20:00

Haus Leipzig

Krystallpalast Varieté Leipzig

Krystallpalast Varieté Leipzig

Der Anker

Täubchenthal

Geyserhaus Markus König und seine

Anne Clark & Band 20:00 Buddy in Concert 20:00

Tom Gregory & Picture This 20:00

Spezielles

Buddy in Concert 20:00

Musikkneipe: TOPless 20:00 Hofkapelle 20:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Zoo Leipzig

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Panometer Leipzig

Panometer Leipzig

Treffpunkt an der TouristInformation

Treffpunkt an der TouristInformation

Panometer Leipzig

Panometer Leipzig

Neues Schauspiel

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Energiegeladener Folk-Pop-Rock. Das Quintett John Garner spielt Balladen und mitreißende Hymnen. Anfangs tourte Frontmann Stefan Krause allein, 2009 wurde er vom Deutschen Rock & Pop Verband zum „besten Rocksänger Deutschlands“ gekürt. Etwas später stießen Chris Sauer und Lisa Seifert dazu. Beginn ist 20 Uhr.

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang

Museum für Druckkunst Leipzig

Treffpunkt an der TouristInformation

Treffpunkt an der TouristInformation

Panometer Leipzig

Panometer Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00 Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00 Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Konzert

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop

Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00

Entdeckertag zu Fischen 9:00

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Führung über den Südfriedhof 14:00

Gans ganz anders: Raumschiff Gänseschmalz – Die extravagante Dinnershow mit Artisten, Comedians, Musikern, Schauspielern 18:00

Spezielles

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

La fl√ªte d'Arlequin 19:00 Täubchenthal Money Boy 20:00 Tonellis The Ants 20:00 Haus Auensee Marillion 20:00 Der Anker Die Seilschaft 21:00

Führung durch die Sonderschau „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 15:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof

von Wolfgang Amadeus Mozart 17:00

Bitte mal freimachen 16:00

Puppentheater Sterntaler

Bach Museum Leipzig

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00

Panometer Leipzig

„Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00

Theater der jungen Welt

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Theater der jungen Welt

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 15:00

gang durch die Innenstadt 13:00

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 14:30

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Yes we Sven – Musikalische Comedy mit Sven Bensmann 20:00

Bullets over Brodway – Das Musical 15:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang

Stadthafen Leipzig

Haus Leipzig Hader on Ice – Comedy

mit Josef Hader 20:00

Panometer Leipzig

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00

Stadtgeschichtliches Museum

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 20:00

Nationalbibliothek 11:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Bühne

21.

Innenstadt 11:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Führung durch die deutsche

Kabarett Academixer

Panometer Leipzig

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Krystallpalast Varieté Leipzig

durch die Sonderschau „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Stadthafen Leipzig

Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30 Manni, das Hausfrauenwunder 20:00

Passagen der Altstadt 11:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Das Wunderland von Alice – Eine multimediale Hommage an Lewis Carroll 10:00

Leipziger Central Kabarett

Museum für Druckkunst Leipzig

gang durch die Innenstadt 15:00

Bach Museum Leipzig Führung

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 17:00

Kabarett Academixer

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 11:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die

Musikalische Komödie

Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00

Musikalische Komödie Bullets

Gans ganz anders: Raumschiff Gänseschmalz – Die extravagante Dinnershow mit Artisten, Comedians, Musikern, Schauspielern 19:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Innenstadt 14:00

Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 16:00

Historischer Spiegelpalast

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00 Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00

Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1

Krystallpalast Varieté Leipzig

over Brodway – Das Musical 19:00 Oper Leipzig La Traviata 19:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit

Let‘s print – Führung durch die aktuelle Ausstellung 12:00

Bitte mal freimachen 16:00

Zoo Leipzig

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

mit Nikolaikirche 14:00

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang

Bühne

Thomaskirche Motette 15:00 Historischer Speisesaal im Hauptbahnhof Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:00

Kabarett Academixer

Panometer Leipzig

Panometer Leipzig

Stadthafen Leipzig

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 14:30

gang durch die Innenstadt 13:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

Schneewittchen 16:00

Stadthafen Leipzig

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Treffpunkt im Hauptbahnhof am Servicepoint auf dem Querbahnsteig Kontretanz am Querbahn-

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Panometer Leipzig

Musik Thomaskirche Motette 18:00 Haus Auensee

Panometer Leipzig

Panometer Leipzig

Bild: johngarner.dee

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 17:00

Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

gang durch die Innenstadt 13:00

mit Nikolaikirche 14:00

Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Der Natur auf der Spur 9:00 Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00 Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00 Letterpress – Offene Werkstatt 13:30

Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00


update

22. | 23. | 24. | 25. | 26. November 2023

Leipzig M

gang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1

Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

22.

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

gang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit

Nachtwächter Bremme 20:00

23.

Leipzig

Ausstellungen Stadtgeschichtliches Museum

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

delkind der Branche? 10:00 Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00 Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Bühne Musikalische Komödie

Bullets over Brodway – Das Musical 15:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni & Moni präsen-

tieren „So viel Heiterkeit ... in der Weihnachtszeit“ 16:00 Oper Leipzig Paradise Lost – Ballett von Mario Schröder 17:00 Historischer Spiegelpalast

‚Gans ganz anders: Raumschiff Gänseschmalz – Die extravagante Dinnershow mit Artisten, Comedians, Musikern, Schauspielern 19:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Sandtheater Leipzig:

Hans Zimmer – Die Geschichte eines Wunderkindes 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Dauerbrenner – Kabarett mit Lisa

Fitz 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Comedy mit Dominic Jozwiak 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 20:00

Clubleben Tonellis

Rock‘n‘Roll Stammtisch 20:00

Kinder Puppentheater Sterntaler

Mascha und der Bär 11:00

Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Wasserschloss, Leutzsch

Donnerstag

Leipzig

Ausstellungen Kunstkraftwerk Das Wunderland

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

gang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am Cineding

Street Art Tour: Ist das Kunst oder soll das weg? 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Innenstadt 14:00

Rundgang durch die Innenstadt 11:00

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

Panometer Leipzig

Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Ein-

griffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Bühne

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

gang durch die Innenstadt 13:00

Stadthafen Leipzig

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang

mit Nikolaikirche 14:00

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Die Spottvögel meinen

... mal Ernst beiseite! 16:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 17:00

Historischer Spiegelpalast

gang durch die Innenstadt 13:00

Stadthafen Leipzig

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang

mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Gans ganz anders: Raumschiff Gänseschmalz – Die extravagante Dinnershow mit Artisten, Comedians, Musikern, Schauspielern 19:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Panometer Leipzig

Kabarett Academixer

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00

Stadthafen Leipzig

Säggs‘sch on the Beach 19:30

Leipziger Central Kabarett

Weltkritik deluxe: Die größten Erfolge 19:30

Innenstadt 14:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00

Stadthafen Leipzig

von Wolfgang Amadeus Mozart 19:30

Haus Steinstraße

Panometer Leipzig

Improvisationsshow mit „All Inclusive“ im Dachtheater 20:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 5000 Jahre Medienge-

Krystallpalast Varieté Leipzig

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni & Moni präsen-

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

delkind der Branche? 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“

für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00

schichte – Thematische Führung durch das Museum 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

gang durch die Innenstadt 15:00

Theater der jungen Welt

Theater Open Space in der Demmeringstraße 17:30

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit

Nachtwächter Bremme 20:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

24.

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00 Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Bühne Historischer Spiegelpalast

Gans ganz anders: Raumschiff Gänseschmalz – Die extravagante Dinnershow mit Artisten, Comedians, Musikern, Schauspielern 19:00

Leipziger Central Kabarett

Huddelei midm Nischl 19:30

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Das Kabarett „Obelisk“ präsentiert:

Besser Sex nach Sechs als Fünf vor Zwölf 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

The Black Magics präsentieren: Magische Momente pur 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Clubleben

tieren „So viel Heiterkeit ... in der Weihnachtszeit“ 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schildbürger 2.0 20:00 Cammerspiele Nordstadt 20:00 Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Freitag

Haus Steinstraße

Die Theaterehe „Kaninchenkatze“ präsentiert: Frau Holle 10:00

Theater der jungen Welt

Geschichten vom kleinen König 10:00

Bach Museum Leipzig

Orgelpfeifen und Federkiele – Familienführung 15:00

Puppentheater Sterntaler

Musik Leipzig

Ausstellungen Kunstkraftwerk Das Wunderland

von Alice – Eine multimediale Hommage an Lewis Carroll 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

delkind der Branche? 10:00

Thomaskirche Motette 18:00 Thomaskirche Bach 300: Was soll ich

aus dir machen, Ephraim? Monatskonzert in der Kirche 20:00 Der Anker Winds and Woods meet Metal Festival 2023 20:00 Arena Björk 20:00 Täubchenthal Engst 20:00 Tonellis Die Fusion aus REflex und INspiration 20:00

Lesung, Talk, Vortrag Poetry Slam 19:30

Spezielles Der Natur auf der Spur 9:00

Mascha und der Bär 10:00

Geschichten vom kleinen König 10:00

2411

Play & Connect Café for kids, families and everybodys 14:00

Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße

Nachtwächter Bremme 20:00

25. Samstag

Leipzig

Ausstellungen Kunstkraftwerk Das Wunderland

von Alice – Eine multimediale Hommage an Lewis Carroll 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Ein-

griffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Bühne Kabarett Academixer

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 17:00

Oper Leipzig Paradise Lost – Ballett

von Mario Schröder 19:00

Telemann und Frankreich – Konzert mit Mich√®le Bréant, Martin Jones und Kathleen Lang 19:00

Historischer Spiegelpalast

Konzert

Kabarettistische Lesung mit Bernd-Lutz Lange und Tom Pauls 19:30

Spezielles Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Gans ganz anders: Raumschiff Gänseschmalz – Die extravagante Dinnershow mit Artisten, Comedians, Musikern, Schauspielern 19:00

Musikalische Komödie

Haus Auensee

Lesung, Talk, Vortrag

Mascha und der Bär 16:00

Theater der jungen Welt

Frederick und Alexander 16:00

Musik Thomaskirche Motette 15:00 Arena 90s Super Show 16:00 Tonellis Geile Götter 20:00 Der Anker Winds and Woods meet

Metal Festival 2023 20:00

Haus Leipzig Project Pitchfork 20:30

Spezielles Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30 Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof

Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

gang durch die Innenstadt 13:00

Stadthafen Leipzig

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang

mit Nikolaikirche 14:00

Oper Leipzig

Führung im technischen Kabinett 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Innenstadt 14:00

Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1

Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00

Stadthafen Leipzig

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 14:30

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof

Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00

Säggs‘sch on the Beach 16:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli

Kabarett Academixer

Puppentheater Sterntaler

Manni, das Hausfrauenwunder 16:00

Musik

Maite Kelly 20:00

Das Kindermusical „Pinocchio“ mit wundervollen Melodien von Konstantin Wecker zum Mitmachen und Staunen 10:00

Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10

Panometer Leipzig

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Arena

Kinder Historischer Spiegelpalast

Panometer Leipzig

Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße

Greenbeats – Die spektakulärste Drumshow Europas 20:00

Depeche Mode & Big 80s Party 22:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Kayef 19:30

Clubleben Täubchenthal

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop

gang durch die Innenstadt 16:00

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Täubchenthal

Prinzessinnen 40+ 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schildbürger 2.0 20:00 Cammerspiele Nordstadt 20:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

reichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Engst

tieren „So viel Heiterkeit ... in der Weihnachtszeit“ 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Öster-

Zoo Leipzig

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni & Moni präsen-

Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00

delkind der Branche? 10:00 Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Musikalische Komödie

Blues Lounge mit Kaiser Sisters 20:00

Kinder

gang durch die Innenstadt 15:00

Passt, wackelt und hat Lust – Kabarett mit Troendle & Callenbach 20:00 Haus Leipzig Merkste selber – Comedy mit Nico Stank 20:00

Mascha und der Bär 16:00

Zaster und andere Laster 20:00

Tonellis

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 20:00

Kinder

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

Theater der jungen Welt

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Panometer Leipzig

Theater der jungen Welt

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Theater der jungen Welt

Spezielles

Panometer Leipzig

reichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 14:30

Puppentheater Sterntaler

Zoo Leipzig

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Öster-

Oper Leipzig Die Zauberflöte – Oper

Puppentheater Sterntaler

Geschichten vom kleinen König 16:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 14:30

von Alice – Eine multimediale Hommage an Lewis Carroll 10:00

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegsSpielmobil 15:00 Mascha und der Bär 16:00

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Mittwoch

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Bild: Melanie Werner

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Täubchenthal

Anatevka – Der Fiedler auf dem Dach 19:00

Kabarett Academixer

Säggs‘sch on the Beach 19:30

Engst ist eine Berliner Band, die Rock, Pop, Punk, deutschsprachige Texte und eine Menge Energie zu bieten hat. Mit klarer Kante geht es gegen jede Form von Fremdenfeindlichkeit. Es geht um Freiheit, Liebe und Selbstbestimmung. Im Gepäck ist das neue Album „Irgendwas ist immer“. Beginn ist 20 Uhr.

Leipziger Central Kabarett

Weltkritik deluxe: Die größten Erfolge 19:30

Haus Auensee

Die drei ??? und der heimliche Heiler 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 20:00

26. Sonntag

Leipzig

Ausstellungen Kunstkraftwerk

Das Wunderland von Alice – Eine multimediale Hommage an Lewis Carroll 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

November 2023 FRIZZ

17


update

27. | 28. | 29. | 30. November 2023

K Leipzig Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

delkind der Branche? 10:00 Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

gang durch die Innenstadt 15:00, 16:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Öster-

reichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00 Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 11:00

Bühne Krystallpalast Varieté Leipzig

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 15:00

Musikalische Komödie

Anatevka – Der Fiedler auf dem Dach 15:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Sandtheater Leipzig:

Der kleine Prinz 15:00

Kabarett Academixer

Säggs‘sch on the Beach 16:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Kesselalarm mit Herricht & Preil

17:00

Oper Leipzig La Traviata 17:00 Krystallpalast Varieté Leipzig

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 18:00

Historischer Spiegelpalast

Gans ganz anders: Raumschiff Gänseschmalz – Die extravagante Dinnershow mit Artisten, Comedians, Musikern, Schauspielern 18:00 Cammerspiele Nordstadt 18:00 Leipziger Central Kabarett

Anke Geißler: Küchenschluss und zum Nachtisch Migräne 18:30

Kinder Historischer Spiegelpalast

Das Kindermusical „Pinocchio“ mit wundervollen Melodien von Konstantin Wecker zum Mitmachen und Staunen 10:00

Puppentheater Sterntaler

Mascha und der Bär 11:00, 16:00

27. Montag

Theater der jungen Welt

Spezielles Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bach Museum Leipzig

Führung zu den Klangwelten des Johann Sebastian Bach 11:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof

Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit

Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die

Passagen der Altstadt 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Museum für Druckkunst Leipzig

Clubleben

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00 Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

gang durch die Innenstadt 13:00

Letterpress – Offene Werkstatt 13:30

Tonellis

Treffpunkt an der TouristInformation

Rock‘n‘Roll Stammtisch 20:00

Panometer Leipzig

Halle 5 in der Windscheidstraße 51 KESS präsentiert „Weih-

Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Kinder

gang durch die Innenstadt 15:00

Theater der jungen Welt

Feixen im Advent – Weihnachtliches Kabarett mit Peter Ufer und Frank Fröhlich 19:30

und Temperament on Tour 18:00

Eine Weihnachtsgeschichte 10:00

Puppentheater Sterntaler

Frau Holle 10:00

Leipziger Central Kabarett

29.

‚Alles für die Tanne 19:30

Kinder Das Kindermusical „Pinocchio“ mit wundervollen Melodien von Konstantin Wecker zum Mitmachen und Staunen 9:30

Mittwoch

Leipzig

Oper Leipzig

Gold – Kinderoper von Leonard Evers 10:00

Ausstellungen Stadtgeschichtliches Museum

Krystallpalast Varieté Leipzig

Puppentheater Sterntaler

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Die Ente bleibt draußen! Die „Pfef-

vereinigung ist unterwegsSpielmobil 15:00 Frau Holle 16:00

Musik Haus Auensee

Donots – Heute ist ein guter Tag 20:00 Täubchenthal Skindred 20:00

Spezielles Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Theater der jungen Welt

Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der

Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“

für Johann Sebastian Bach 10:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Historischer Spiegelpalast

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Öster-

Treffpunkt an der TouristInformation

Frederick und Alexander 10:00 Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der

Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Historischer Spiegelpalast

Das Kindermusical „Pinocchio“ mit wundervollen Melodien von Konstantin Wecker zum Mitmachen und Staunen 17:00

Musik

Der Katze ist es ganz egal 10:00 Eine Weihnachtsgeschichte 10:00 Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Das Kindermusical „Pinocchio“ mit wundervollen Melodien von Konstantin Wecker zum Mitmachen und Staunen 17:00

Musik

gang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang

mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Takayo 20:00

Der Anker

Bühne

Musikkneipe: Martin Gerschwitz 20:00

Spezielles Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Kabarett Academixer

Wenn der Heiland 2x bimmelt 18:00

Historischer Spiegelpalast

Gans ganz anders: Raumschiff Gänseschmalz – Die extravagante Dinnershow mit Artisten, Comedians, Musikern, Schauspielern 19:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Die Feuerzangenbowle 19:00

Leipziger Central Kabarett

Alles für die Tanne 19:30

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

gang durch die Innenstadt 13:00

Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

gang durch die Innenstadt 15:00

Zoo Leipzig Kiwara Night by Giraffe,

Rhythm, Entertainment 18:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof

Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00

Markkleeberg

Ausstellungen Deutsches Fotomuseum

Heimat 1890 – Menschen, Städte, Landschaften 13:00

Fehlfarben

2711

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Stadthafen Leipzig

30. Leipzig

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop

Leipzig

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Ausstellungen

Panometer Leipzig

Stadtgeschichtliches Museum

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Stadthafen Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 14:30

FRIZZ November 2023

Ausstellungen Kunstkraftwerk

Das Wunderland von Alice – Eine multimediale Hommage an Lewis Carroll 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Konzert

Dienstag

Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Innenstadt 14:00

18

28. Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Musik Tonellis

Steintor-Varieté, Halle Die kultige Punkband Fehlfarben schlägt in Halle auf. Mit dem neuen Album, das den schönen Titel „?0??“ trägt, lassen sie tanzen gegen Krieg und Frieden, lassen sie kuscheln für Freund und Feind. Ernährungsprobleme werden angeprangert, und Leistungsempfänger werden endlich gefordert und gefördert. Beginn ist 20 Uhr.

Spezielles Der Natur auf der Spur 9:00 Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Stadthafen Leipzig

Donnerstag

gang durch die Innenstadt 15:00

Öffentliche Führung 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße

Panometer Leipzig

Innenstadt 11:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Play & Connect Café for kids, families and everybodys 14:00

Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00 Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

Musikalische Komödie Panometer Leipzig

Frau Holle 10:00

Theater der jungen Welt

Panometer Leipzig

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Puppentheater Sterntaler

Zoo Leipzig

Treffpunkt an der TouristInformation

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

KESS präsentiert „Weihnachtszeit im Märchenwald“ zum Mitmachen für Kinder 9:30

Treffpunkt an der TouristInformation

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Halle 5 in der Windscheidstraße 51

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

Sting 20:00

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Panometer Leipzig

Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Das Kindermusical „Pinocchio“ mit wundervollen Melodien von Konstantin Wecker zum Mitmachen und Staunen 9:30

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Krystallpalast Varieté Leipzig

Panometer Leipzig

Panometer Leipzig

Panometer Leipzig

Kinder Historischer Spiegelpalast

Arena

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

reichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

fermühle“ erinnert an Loriot 20:00

Cloudman and the flash 20:00

Willi & Lisbeth und die Lamettafee 20:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

delkind der Branche? 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 20:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Zoo Leipzig

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00

Große Stadtrundfahrt aller 30 bis 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00

Manni, das Hausfrauenwunder 20:00

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Alles für die Tanne 19:30

Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kinder-

Theater der jungen Welt

Theater der jungen Welt

Leipziger Central Kabarett Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Musikalische Komödie

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Süße Sünden – Eine weihnachtliche Dinnershow mit den Lipsi Lillies 19:00

Kabarett Academixer

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Das Kindermusical „Pinocchio“ mit wundervollen Melodien von Konstantin Wecker zum Mitmachen und Staunen 9:30

Peter und der Wolf 10:00

Gans ganz anders: Raumschiff Gänseschmalz – Die extravagante Dinnershow mit Artisten, Comedians, Musikern, Schauspielern 19:00

Zoo Leipzig Festa do Brasil – Samba

Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße

Historischer Spiegelpalast

Bühne Historischer Spiegelpalast

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

wle 19:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00 Haus Leipzig

griffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

nachtszeit im Märchenwald“ zum Mitmachen für Kinder 9:30 Oper Leipzig Gold – Kinderoper von Leonard Evers 10:00

Säggs‘sch on the Beach 19:30

Tonellis New Guitar Night 20:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Kabarett Academixer

Wenn der Heiland 2x bimmelt 19:30

Spezielles

Requiem – Konzert mit dem Leipziger Universitätschor 20:00

Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Ein-

Kabarett Academixer

Schokolade – Christina Rommel in Concert 20:00

Thomaskirche

und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00

Clubleben

Theater der jungen Welt

Musik

Pigalle – Eine glamouröse und mondäne Revue voller Glitzer 20:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund-

Bühne

Frederick und Alexander 16:00 Eine Weihnachtsgeschichte 18:00

Kabarett mit Matthias Machwerk: Immer auf die Glocken 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00

Historischer Spiegelpalast

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Kinder

Panometer Leipzig

Innenstadt 11:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Die Feuerzangenbo-

Mary Roos und Wolfgang Trepper präsentieren „Mehr Nutten, mehr Koks – Scheiß auf die Erdbeeren“ 20:00

von Wolfgang Amadeus Mozart 19:30

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Panometer Leipzig

Leipzig

Panometer Leipzig

Oper Leipzig Die Zauberflöte – Oper

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Öster-

Ausstellungen Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die

Bühne

Museum für Druckkunst Leipzig

Panometer Leipzig

delkind der Branche? 10:00 Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

reichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Haus Steinstraße

Die Theaterehe „Kaninchenkatze“ präsentiert: Frau Holle 16:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop

Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00

Stadthafen Leipzig

Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 14:30

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Theater der jungen Welt

Museum für Druckkunst Leipzig

Zoo Leipzig

Let‘s print – Cyanotypie und weitere Drucktechniken 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Books on Demand: Schmud-

delkind der Branche? 10:00

Bach Museum Leipzig

„Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Theater Open Space in der Demmeringstraße 17:30 Sanuk in Gondwanaland 18:30

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof

Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00

Markkleeberg

Ausstellungen Deutsches Fotomuseum

Heimat 1890 – Menschen, Städte, Landschaften 13:00


ADRESSEN Leipzig M

Info & Vorverkauf City Trax / Mrs. Hippie Karl-Liebknecht-Str. 36 CULTON Peterssteinweg 7-9, Tel. 2114121 www.culton.de MDR Ticketgalerie Hainstr. 1, Tel. 14 14 14 www.ticketgalerie.de Musikalienhandlung Oelsner Schillerstraße 5, Tel. 0341- 960 5200

Kinos Cineplex Leipzig Ludwigsburger Str. 13, Tel. 0341/42696 - 0 www.cineplex.de CINEDING Karl-Heine-Str. 83, Tel. 4 77 31 51 www.cineding-leipzig.de Cinémathèque in der naTo Karl-Liebknecht-Str. 48, Tel. 3 03 91 33 www.cinematheque-leipzig.de CineStar Petersstr. 44, Tel. 3 36 63 33 www.cinestar.de Kinobar Prager Frühling Bernhard-Göhring-Str. 152, Tel. 3 06 53 33 www.kinobar-leipzig.de

Parkbühne GeyserHaus Kleiststr. 52, Tel. 9115430 www.geyserhaus.de

Laden für Nichts Spinnereistr. 7 | Halle 18, Tel. 46 259 86 www.ladenfuernichts.de

GEWANDHAUS ZU LEIPZIG Augustusplatz 8, Tel. 1270 316 www.gewandhaus.de

Schumann Haus Inselstr. 18, Tel. 3939620 www.schumann-verein.de

MAERZgalerie Spinnereistr. 7, Tel. 9985972 www.maerzgalerie.de

Haus Leipzig Elsterstraße 22-24, www.hausleipzig.com

UnterRock im Geyserhaus Gräfestr. 25, Tel. 912 74 98

MISCHHAUS LEIPZIG Breslauer Str. 37, Tel. 86 12 203 www.mischhaus.de

UT Connewitz Wolfgang-Heinze-Str. 12A, Tel. 4626776 www.utconnewitz.de VILLAkeller Lessingstr. 07, Tel. 3552 040 www.villakeller.de Villa Rosental Humboldtstrasse 1, Tel. 9804059 www.villa-rosental.de Zentralstadion Am Sportforum 1, Tel. 2341111 ZOO Leipzig Pfaffendorfer Str. 29, Tel. 5 93 35 00, www.zoo-leipzig.de

Museen & Galerien Alte Börse Stadtgeschichtliches Museum Barfußgäßchen 4, Tel. 9610368 Antikenmuseum der Universität Leipzig Nikolaikirchhof 2, Tel. 9730700 www.uni-leipzig.de Bach-Museum Thomaskirchhof 16, Tel. 91 37-200 www.bach-leipzig.de

Schauburg Antonienstr. 21 Tel. 4244641 www.schauburg-leipzig.de

Live Absturz im Feinkostgelände Karl-Liebknecht-Straße 36, Tel. +49 341 3011601 www.feinkost-le.de Anker e. V. Renftstraße 1, (Interim in der Gustav-Kühn-Str. 8) Tel. 9 12 83 27 www.anker-leipzig.de Arena Leipzig Am Sportforum 1, Tel. 2341-0 www.wm-2006-leipzig.de BELANTIS Zur Weißen Mark 1, Tel. 01378 - 40 30 30 www.BELANTIS.de Conne Island Koburger Str. 3, Tel. 3 01 30 28 Halle 5 Windscheidstr. 51, Tel. 3 05 58 60 www.halle5.de Haus Auensee Gustav-Esche-Strasse 4, Tel. 4 67 00 00 www.haus-auensee-leipzig.de Horns Erben Arndtstr. 33, www.horns-erben.de KulturLounge Hinterhaus Dresdner Str. 25 (Eingang Ludwig-Erhardt-Str.) Tel. 0177 - 4 33 43 02, www.kulturlounge.de Leipziger Reit- und Rennverein Scheibenholz Wundtstraße 4, Tel. 9 60 43 27 www.galoppimscheibenholz.de Moritzbastei Kurt-Masur-Platz 1, Tel. 7 02 59-0 www.moritzbastei.de Noch Besser Leben Merseburger Strasse 25, Tel. 4773305 www.nochbesserleben.com

Deutsche Bücherei Deutscher Platz 1, Tel. 2 27 13 24 www.ddb.de Ecksteingalerie Bornaische Str. 51, Tel. 0178 754 78 77 www.ecksteingalerie.de Forum 1813 Prager Straße 210, Tel. 8 78 04 71 Galerie am Sachsenplatz Dantestraße 6, Tel. 9602276 www.galerieamsachsenplatz.de Galerie ARTAe Gohliser Str.3, Tel. 35520466 www.artae.de Galerie EIGEN + ART Spinnereistrasse 7. Halle 5, Tel. 0341.960 7886. www.eigen-art.com Galerie für Zeitgenössische Kunst Karl-Tauchnitz-Strasse 11, Tel. 140 81 0 www.gfzk.de Galerie Hotel Leipziger Hof Hedwigstr. 1-3, Tel. 0341/6974-0 www.leipziger-hof.de Galerie Süd Karl-Liebknecht-Str. 84, Tel. 3 9139 98 Gohliser Schlößchen Menckestraße 23, Tel. 58 96 90 www.gohliser-schloss.de Grassi-Museum Johannisplatz 5-11, Tel. 9 73 07 70 www.grassimuseum.de Haus des Buches Gerichtsweg 28, Tel. 9 95 41 34 www.haus-des-buches-leipzig.de HS für Grafik und Buchkunst Wächterstr. 11, Tel. 2135 0 www.hgb-leipzig.de Kunstgriff Galerie Karl-Liebknecht-Str. 16, Tel. 2 12 41 97 Kunsthalle der Sparkasse Otto-Schill-Straße 4a, Tel. 986-9898 www.kunsthalle-sparkasse.de

Museum der bildenden Künste Katharinenstr. 10, Tel. 21699914 www.mdbk.de

Im Blauen Salon des Central Kabaretts Markt 9, Tel. 52 90 30 52 Kabarett Leipziger Brettl Merseburger Str. 118, Tel. 96 13 547 Kabarett Leipziger Funzel Nikolaistr. 6-10, Tel. 960 32 32

Museum für Druckkunst Nonnenstr. 38, Tel. 231620 www.druckkunst-museum.de

Leipziger Central Kabarett Markt 9, Tel. 52 90 30 52, www.centralkabarett.de

Museum in der Runden Ecke Dittrichring 24, Tel. 9 61 24 43 www.runde-ecke-leipzig.de

Kabarett-Theater SanftWut Grimmaische Str.2, Tel. 9 61 23 46

Naturkundemuseum Lortzingstr. 3, Tel. 982210 www.kunst-und-kultur.de NEUBAU -Stadtgeschichtliches Museum Böttchergäßchen 3, Tel. 965130 www.stadtgeschichtlichesmuseum-leipzig.de Schillerhaus Menckestr. 42, Tel. 5 66 21 70 Sportmuseum Leipzig Am Sportforum 10, Tel. 9806491 www.sportmuseum-leipzig.de Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Str. 6, Tel. 22 20-127

Rat & Hilfe Aids-Hilfe Leipzig e. V. Ossietzkystr., Tel. 2 32 31 26 Beauftragte f. gleichgeschlechtliche Lebensweisen Friedrich-Ebert-Str., Tel. Für Lesben: 1 23 67 42 Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt Härtelstraße 11, Tel. 2618647, 0178 5162937 www.opferperspektive.de Frauennotruf (24 h) Karl-Liebknecht-Str. 59, Tel. 39 111 99 Jugendhaus Leipzig e. V. Windmühlenstraße 41, Tel. 3 02 66 21 Leipziger Erwerbslosen Zentrum Zschochersche Str. 48a, Tel. 9 61 41 21 www.leipzigererwerbslosenzentrum.de Mobiler Behindertendienst Leipzig e.V. Angerstraße 40-42, Tel. 60 91 00 Opferhilfe Sachsen e. V. Kochstraße 1, Tel. 2 25 43 18 Rosa Archiv Leipzig Nikolaistr. 16, Tel. 0176-75 22 33 30 www.rosa-archiv.de.de

Krystallpalast Varieté Magazingasse 4, Tel. 14066-20

Impressum November 2023 Leipzig Nr. 168

Herausgeber Neu & Gierig Medien GmbH Plautstraße 80 04177 Leipzig Geschäftsführer: Eike Käubler, Michael Luda Internet: www.leipzig-frizz.de „FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.

Büro und Anzeigen

Leipziger Pfeffermühle Katharinenstr. 17, Kretschmann’s Hof www.kabarett-leipzigerpfeffermuehle.de

Sarah Schmidt Tel.: (0345) 2 08 04 50, Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de Plautstraße 80, 04177 Leipzig Fax: (0341) 1 49 40 47

Leipziger Tanztheater Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 338 55 30

Chefredakteur

LOFFT Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 35 59 55 10, www.lofft.de

Redaktion

Musikalische Komödie Dreilindenstr. 30, Tel. 12 61 19 Neues Schauspiel Lützner Str. 29, www.neues-schauspielleipzig.de Oper Augustusplatz 12, Tel. 12 61 261, www.oper-leipzig.de Schaubühne Lindenfels Karl-Heine-Straße 50, Tel. 48 46 20 www.schaubuehne-lindenfels.de Schauspiel Leipzig Bosestr. 1, www.schauspiel-leipzig.de

Eike Käubler: redaktion@leipzig-frizz.de

Mathias Schulze (CVD), Katharina Weske, Annett Krake, André Schinkel

Anzeigen überregional Sarah Schmidt: Tel.: (0345) 2 08 04 50 Elvira Dietmann: Tel.: (0345) 2 08 04 50

Termine Andreas Viereckl, termine@leipzig-frizz.de

Satz & Layout Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober

Druck

Theater der Jungen Welt Lindenauer Markt 21, Tel. 486 60-16, www.tdjw.de

Löhnert Druck Handelsstraße 12 04420 Markranstädt

theater fact Hainstr.1, Tel. 9 61 40 80 www.theater-fact.de

Vertrieb

Westflügel Leipzig Hähnelstr. 27, Tel. 2 60 90 06 www.westfluegel.de

Umland

Eigenvertrieb Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.

Redaktions- und Anzeigenschluss für die Dezemberausgabe ist der 13. November.

Sport, Fitness und Tanz Kanupark Markkleeberg Wildwasserkehre 1, Tel. 034297 141291 www.markkleeberg.de

@FrizzLeipzig

@FRIZZ_Leipzig

@frizzleipzig

Suchtzentrum + Psychosoziale Tel. 5 66 24 24 Väteraufbruch für Kinder e.V. Tel. 0700-300 400 77 www.vafk-leipzig.de

Theater und Bühne academixer Kupfergasse 2, Tel. 21 78 78 78 www.academixer.com Cammerspiele Kochstr. 132, Tel. 30 67 606 DachTheater Haus Steinstrasse Steinstrasse18, Tel. 391 32 19 www.haus-steinstrasse.de

Kur- und Freizeitbad „RIFF“ Am Riff Nr. 3, 04651 Bad Lausick Tel. (03 43 45) 7 15 - 0 Poseidon Sport- und Gesundheitscenter Am Poseidon 2, Markkleeberg Tel. (0341) 3 58 09 21 (ab 14 Uhr)

Live Kulturhaus Sonne Schulstraße 10, 04435 Schkeuditz Tel. 034204 / 63450 www.sonneschkeuditz.de

November 2023 FRIZZ

19


PLATTENTELLER

Bild: Noel Richter

N Text: Mathias Schulze

Echte Heimkehr K Der Berliner Schlagzeuger Robert Kretzschmar hat ein Songwriter-Debütalbum veröffentlicht, das zwischen melancholischer Introspektion und Slow-Disco-Glamour pendelt. Die Stimme deutet an, sie flüstert, singt und nuschelt wunderbar vor sich hin, das Ganze überträgt eine lässige Entspannung, überraschende Akkordwechsel, schimmernde Synthieflächen, Disco-Streicher und leichtfüßige Popsongs inklusive. Im scheinbaren Minimalismus liegt ein musikalischer Zauber. Grund genug, Kretzschmar zum Steckbrief-Interview zu bitten

Deine Musik in drei Worten?

präsentiert von Das Magazin

Hingen bei dir Bravo-Poster? Ein XXL-Poster eines Flugzeugcockpits bei Nacht im Landeanflug. An mehr kann ich mich nicht erinnern. Deine Album-Empfehlung? Aldous Hardings „Warm Chris“. Hab’ ich letztes Jahr sehr viel gehört. Wenn es nicht mit der Musik geklappt hätte, wäre ich ...? Schlagzeuger geworden! Nein, ganz ehrlich: Ich weiß es nicht. Musik spielte von Anfang an eine große Rolle. Einen Plan B hatte ich nicht.

„Lässige Entspannung“ - Robert Kretzschmars neues Album „Homecoming“

Ein echtes Homecoming. Was ist für dich Glück? Bitte vollende diesen Satz: „Das neue Album … … beschreibt schleichende Veränderungen, Abschiede und Begegnungen mit den großen Fragen des Lebens. Die Arrangements sind schlicht und reduziert und wissen trotzdem immer, wann es gilt, verschwenderisch zu sein, wann es gilt, die Schönheit zu feiern.

Homecoming

Mit Helene Fischer würde ich gern einmal …

VÖ: 13.10.2023

… über das ZDF-Abendprogramm sprechen.

Label: Einfach Jason/Wagram Storiess Genre: Pop

Der Soundtrack deines Lebens?

BBBBB

Über den Wolken.

Thilo Wolf Jazz Quartett, Münchener Rundfunkorchester & Enrique Ugarte

Braake

Konstantin Schimanowski

Gershwin Melodies

Kann ja alles sein

Vaila

Label: Wavehouse Entertainment GmbH • VÖ: 10.11.2023

VÖ: 06.10.2023 • Label: Tapete Records

VÖ: 20.10.2023 • Label: Kino Records

Ja zz

Pop

BBBBB

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an einem Sommerabend in einem idyllischen Park. Der Weißwein schmeckt, die Kleidung sitzt perfekt, die Sonne wärmt, keine Sorge quält ihr Gemüt und Sie fühlen sich so gewaltig gegenwärtig und leicht, dass Sie glauben, Sie würden ewig leben. Ringsherum sind nur schöne Menschen in schönen Klamotten und alle scheinen mit Ihnen zu flirten, denn so unwiderstehlich glücklich sind Sie gerade. Na, alles schon vorgestellt? Okay, dann sagen wir Ihnen jetzt, dass diese Platte genau so ein Lebensgefühl transportiert. George Gershwins Kompositionen wie „Summertime“ oder „I Got Rhythm“ sind Welthits. Schön, Sie noch einmal so opulent aufgeführt zu hören. Jazz meets Klassik.

20

Robert Kretzschmar

Mit Helene Fischer Bankkonten tauschen.

FRIZZ November 2023

BBBBB

Braake ist eine fünfköpfige Band, die aus Benno Bings, Till Schomburg, Gregor Zenns, Camillo Kießig und Julian Colin besteht. Mit großer Selbstverständlichkeit bummelt hier alles lässig ineinander, im warmen Klanggewand von Folk und Rock der 70er stecken süffisante, entspannte Bummeltexte. Dabei schlenkern Surf-, Desertund Krautrock und New Wave über einen unbeirrten, aber unzuverlässigen Takt, der zum Relaxen, zum Abhängen und zum Nehmen leichter Rauschmittel einlädt. Das Ganze soll Pop sein, hat aber einen einnehmenden Charme, der auch auf einem Alleinstellungsmerkmal basiert. So cool, so abgenudelt, so gut durchgehangen und irgendwie unaufdringlich angenehm war schon lange kein Debüt mehr.

Sy n t h i e Po p

BBBBB

Blättert man sich durch die Portale, die die neuen Platten dem journalistischen Gehör zugänglich machen, kann man derzeit eine EP finden, deren Genre mit „French-Pop, Singer / Songwriter und Synthie-Pop“ angegeben ist. Klickt man drauf, überrascht eine prachtvolle Schönheit, Schockverliebtheit inklusive. Schimanowski ist ein deutsch-russischer Klangkünstler aus Berlin, der das präsentiert, was der PR-Text verspricht: „Die Songs sind poetische Reisen. Ätherisch, gemischt mit crispen wavigen Beats, vertraut und warm, fern und unendlich. Schimanowskis Stimme gleitet mit kraftvoller Selbstverständlichkeit durch diese Traumzustände – und sprüht souveräne Funken in die glühende Fläche der Nacht.“ Toll!


(Bild: Wild Bunch Germany)

FILM Text: Max Feller L (Bild: Marvel)

The Old Oak K Großbritannien/Frankreich/Belgien 2023; Regie: Ken Loach; Darstellende: Debbie Honeywood, Chris Gotts, Dave Turner

Im Nordosten Englands sind die glorreichen Zeiten vorbei, im Pub wird Gift und Galle aufs System gespuckt, von dem man sich verraten fühlt. Und dann kommen Geflüchtete aus Syrien. Nur der Pubinhaber, der kurz vor dem Ruin steht, freundet sich mit ihnen an. Filmstarts.de resümiert so: „Ken Loach beschwört mit 86 Jahren noch ein letztes Mal die Solidarität ´seiner´ Arbeiterklasse herauf, für die er seit Jahrzehnten immer wieder mit seinen Filmen in die Bresche gesprungen ist (und damit auch in der ‚realen‘ Welt erstaunlich viel erreicht hat). Subtilität sucht man in ‚The Old Oak‘ sicher vergebens, aber direkt zu Herzen geht dieser Aufschrei nach Menschlichkeit dennoch.“

The Marvels K USA 2023; Regie: Nia DaCosta; Darstellende: Brie Larson, Iman Vellani, Teyonah Parris

Wenn du glaubst, da kommt nichts mehr, schüttelt Marvel den nächsten Blockbuster daher. So, oder ähnlich, könnte man scherzen, wenn mal wieder ein neuer Superhelden-Film in die Kinos gekippt wird. Worum geht’s denn dieses Mal? Lesen wir quer: Um eine Alienrasse, um ein rätselhaftes Wurmloch, um eine Revolution und um drei Frauen, die sich zusammentun müssen, um wieder Stabilität ins Universum zu bekommen. Klingt super! Schon allein mit dem bombastischen Trailer kann man sich ordentlich einen auf die Birne geben. N The Marvels, ab 8. November, Cinestar

N The Old Oak, ab 23. November, Cinestar

Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes K Italien, Frankreich, Deutschland 2023; Regie: Marco Bellocchio; Darstellende: Paolo Pierobon, Enea Sala, Leonardo Maltese

Noch während das Kind von seinen Eltern weggerissen wird, noch während es schreit und verzweifelt nach der Mama ruft, erklärt im Trailer ein Offizieller des Papstes: „Alles wurde ganz nach kanonischem Gesetz vollzogen – und ist rechtens.“ Nach einer wahren Geschichte wird die Entführung eines jüdischen Kindes im Jahr 1858 in Rom durch die katholische Kirche erzählt. Die Eltern wehren sich, der Fall bekommt eine große politische Dimension. N Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes, ab 16. November, Passage Kinos

(Bild: Salzgeber)

Napoleon K Großbritannien/USA 2023; Regie: Ridley Scott; Darstellende: Joaquin Phoenix,Vanessa Kirby, Tahar Rahim

Das Epos geht zwei Stunden und achtunddreißig Minuten. Joaquin Phoenix spielt Napoleon. Vanessa Kirby spielt dessen Ehefrau Joséphine de Beauharnais. Es geht nicht nur um die Schlachten, sondern vor allem um die Abgründe des Zwischenmenschlichen. Und Ridley Scott (Black Rain, Hannibal, American Gangster) führt Regie. Mal ehrlich, wem diese Fakten nicht reichen, um ins Kino zu gehen, wer mit diesen Namen nichts anfangen kann, dem ist eh nicht mehr zu helfen. N Napoleon, ab 23. November, (Bild: Apple)

Regina Palast

Tastenarbeiter – Alexander von Schlippenbach K Deutschland 2023; Regie: Tilman Urbach

Alexander von Schlippenbach ist einer der Urväter des europäischen Free Jazz. Der Dokumentarfilm entwirft ein persönliches Porträt. Von Schlippenbach trifft auf alte Weggefährten wie den Trompeter Manfred Schoof und den Perkussionisten Günter „Baby“ Sommer, mit dem er über alte Zeiten redet. In der DDR wurden Jazzmusiker groß gefeiert, Free Jazz war ein politisches Statement, eine musikalische Umsetzung der 68er-Bewegung. Aber wie lässt sich Radikalität, Individualität und Freiheit im Alter leben? Und was bedeuten diese Begriffe heute überhaupt noch? In der Reihe „Musikfilme“ wird Ulrich Steinmetzger einleiten und anschließend zum Gespräch bitten. N Tastenarbeiter – Alexander von Schlippenbach, ab 9. November, Cinestar

November 2023 FRIZZ

21


AM ENDE N Text: Max Feller; Bild: Marcus Fröhner

Das letzte Wort hat … K Das letzte Wort im November hat der Leipziger Saxophonist, Sänger, Beatboxer, Komponist und Arrangeur Daniel Barke, der in der Vokalgruppe „Voxid“ aktiv ist und auch Workshops für Pop-Chöre und A Cappella-Musik gibt

Hallo, Daniel, wenn Sie in diesen Tagen an Leipzig denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder seinen Bewohnern machen? Leipzig ist jung, sexy, lebendig, erfolgreich und offenherzig. Man mag auf österreichische Limo stehen oder nicht, aber das, was im Stadion vorgelebt wird, wie clever dort Erfolg in die Wege geleitet wird, das gilt für eigentlich alle Bereiche und Branchen in dieser Stadt. Das kulturelle Angebot ist einfach himmlisch, und die zauberhaften Fassaden zeigen Äußerlichkeiten, welche von inneren Werten bestätigt werden. Und welchen Tadel würden Sie der Stadt aussprechen? Da muss ich tatsächlich eine Weile überlegen, kann aber anführen, dass ich die gelegentlich auf dem Gehweg geparkten Ferraris vor der Feinkost auf der Karli, gepaart mit allerhand Klientel, welches eher auf einer Modenschau

schaulaufen sollte, etwas befremdlich finde im subkulturell urbanen Süden. Ich hoffe, dass das nicht der erste von hundert Schritten ist, die Südvorstadt mal Richtung „Berlin-Zehlendorf-Style“ zu bewegen. Was ich sehr schade finden würde. Welche Dinge sind für Sie in Leipzig nach den Lockdowns spürbar anders geworden? Endlich kann man – fast überall mit Karte zahlen. Ansonsten hat sich Leipzig für mich wenig verändert, indem es sich quasi permanent verändert: Die liebevolle Bauwut der Instandhaltung und Sanierung, die seit den 20ern tobt, macht die Stadt für mich zu einer der attraktivsten in Deutschland. Weiterhin und mehr denn je. Welchen Kulturtipp in oder aus Leipzig würden Sie unbedingt empfehlen? An dieser Stelle möchte ich mit ganzem Herzen dazu einladen, sich Tickets für das Vokal-

„Zieht in der Südvorstadt gerade Berlin-Zehlendorf-Style ein? Wäre schade!“ Daniel Barke, Musiker und Komponist rausch-Festival am 3. Advent im Kupfersaal zu sichern! Die internationalen Vocal-Jazz-Überflieger ‚Accent‘ kommen nach Leipzig, welche spätestens seit ihrem Auftritt mit Jacob Collier in aller Munde sind. Auch die Leipziger ‚Quintense‘ mischen mit. Der Kenner erkennt, dass ich an diesem Konzert nicht ganz unschuldig bin. Ich verspreche mutig, dass ich am Ende des Abends jedem sein Geld zurückgebe, der nicht beseelt aus diesem Festival-Tag am 17. Dezember heraus schlendert.

So, und jetzt wirklich: Ihr letztes Wort? Wir leben in einer Welt, in der große Veränderungen passieren sollten, welche dann leider aber nicht spurlos an unserem Alltag vorbeiziehen können, seien dies aufkommende Kriege, wachsender Klimawandel oder weniger Schokolade im Küchenregal. Bevor man da leichtfertig über alles und jeden wettert, wünsche ich mir, dass wir Menschen dafür mehr Verständnis und Akzeptanz aufbringen können, um die Dinge zu tun, die getan werden müssen.

N www.leipzig-frizz.de

Liedfett, Konzert 1. November, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Liedfett

Stephan Krawczyk singt Ringelnatz, Konzert 9. November, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Thomas Kundt, Lesung 20. November, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Kundt

N Kennwort: Krawczyk

Sarah Bosetti, Lesung 2. November, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Bosetti

Pankow, Konzert 10. November, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Glauque, Konzert 20. November, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Glauque

N Kennwort: Pankow

Mike Kilian, Konzert 3. November, Ulrichskirche Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Kilian

Sylvie Schenk „Maman“, Lesung 16. November, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Laura Evans & Band, Konzert 21. November, Objekt 5 in Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Evans

N Kennwort: Schenk

Heym - Vom Aufstoßen der Fenster, Konzert 8. November, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

All Good Undones: CAVA, Konzert 16. November, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Nick & June supp. Leyas Crave, Konzert 23. November, Objekt 5 in Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

N Kennwort: Heym

N Kennwort: All Good

N Kennwort: Nick

Red Hot Chilli Pipers, Konzert

Horst Evers, Kabarett 16. November, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Luca Stricagnoli, Konzert 25. November, Ulrichskirche Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

N Kennwort: Horst

N Kennwort: Stricagnoli

8. November, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Chilli Pipers

22

FRIZZ November 2023

Fehlfarben supp. Klabusterbären, Konzert 27. November, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Fehlfarben

Mary Roos & Wolfgang Trepper, Comedy 28. November, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Mehr Nutten, mehr Koks

Thomas Böhm, Lesung 28. November, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Böhm

Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Leipzig“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.