Das Magazin
N für Halle und Umgebung
November 2023
kostenlos
N IM BROHMERS
Rollercoaster N IM VORVERKAUF
Women in Jazz N IM THEATER
Apron
N www.halle-frizz.de
N Kultur | Gesellschaft | Politik | Szene | Interview | Film | Veranstaltungen
BOULEVARD Text: Max Feller L
Bild: AOK Sachsen-Anhalt
Ein voller Erfolg
Das Cultour-Büro präsentiert:
K Mitteldeutscher Marathon in Halle
JAZZ IN HALLE (SAALE)
Der Mitteldeutsche Marathon verzeichnete am 8. Oktober auf dem halleschen Marktplatz gut 4.000 Teilnehmende. Auch der von der AOK Sachsen-Anhalt initiierte AOK-Schnupperlauf, hier von AOK-Sprecher Michael Schwarze mit Startpistole (siehe Foto) auf den Weg geschickt, fand mit rund 400 Läufern regen Zuspruch. Gefühlt waren alle Sieger! Doch auf den real ersten drei Plätzen landeten Felix Ackermann (12 Jahre), Haley Brandt (12 Jahre) und Noah Wagner (7 Jahre). Glückwunsch! N 20. Mitteldeutsche Marathon, alle Ergebnisse unter www.mitteldeutscher-marathon.de
So., 3. Dezember 23 – 17:00 Uhr
TOM GAEBEL – SWINGING CHRISTMAS
18. Festival WOM E N I N JA Z Z – E I N WE I H NACHTS KONZE RT Sa., 9. Dezember 23 – 19:30 Uhr
SILJE NERGAARD & ESPEN BERG (NO)
Bild: CAVALLUNA
Schönheit, Natürlichkeit, Emotionen
Georg-Friedrich-Händel Halle
K Pferdeshow „CAVALLUNA“ in Leipzig Dienstag, 19. Dezember 23 – 19:30 Uhr
Europas beliebteste Pferdeshow kehrt mit dem neuen Programm „CAVALLUNA – Land der Tausend Träume“ zurück! Die Zuschauer dürfen sich in eine unglaubliche Welt auf dem asiatischen Kontinent entführen lassen und wunderschöne Pferde, höchste Reitkunst, überwältigende Schaubilder und gefühlvolle Musik erleben – eingebettet in eine fantastische Geschichte, die Groß und Klein begeistern wird. Schönheit, Natürlichkeit und tiefe Emotionen – ein unvergessliches Erlebnis. N CAVALLUNA – Land der Tausend Träume, am 30. Dezember um 14 und 19 Uhr und am 31. Dezember um 13 Uhr, Quarterback Immobilien Arena Leipzig, Tickets: www.cavalluna.com
Für die wirklich wichtigen Dinge
Klazz Brothers & Cuba Percussion Christmas meets Cuba
So., 3. März 24 – 16:00 Uhr
19. F E STIVAL WOM E N I N JA Z Z
ESSENTIALS WORLDWIDE Vorverkaufsstart: 23. November 2023
3. – 11. Mai 2024 Halle (Saale), Merseburg, Köthen
Konzerte – Kabarett in der Konzerthalle Ulrichskirche So., 12. November 23 – 16 Uhr
MTS - Liedkabarett makaber, taktlos aber sauber
Lebst Du gerade das Leben, das du leben möchtest? Was sind Deine Herzenswünsche? Mit dem Wochenend-Workshop von „bfkm | Die Trainingscompany“ wirst Du Deine Lebenswünsche erkennen und sicherstellen, dass die Dinge Realität werden, die Dir wichtig sind. Nebenbei entsteht dabei dein persönliches Vision-Board. So wird 2024 zu deinem besten Jahr! Der Workshop findet hybrid statt: In Präsenz im Seminarraum in der Leipziger Straße in Halle oder online über Zoom. Bei Anmeldung erhältst Du weitere Infos und den Zugang zur Veranstaltung. alle Infos: www.bfkm-treats.de/lebensziele
Fr., 3. November 23 – 19.30 Uhr
In concert: MIKE KILIAN – „alles gut“
Jubiläums- und Abschiedstour – 1973-2023 50 Jahre
K Wochenend-Workshop „This Year I will“
N Workshop von „bfkm | Die Trainingscompany“, 25. bis 26. November,
Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra
Fr., 1. Dezember 23 – 19.30 Uhr
IRISH CHRISTMAS – SELDOM SOBER COMPANY Sa., 25. November 23 – 19.30 Uhr
LUCA STRICAGNOLI (g) - GUITAR EXPLOSION Fingerstyle-Guitar-Konzert Di., 26. Dezember 23 – 16 Uhr
So., 24. Dezember 23 – 15 Uhr
Orgelstunde Am Heiligen Abend – KINDER DIESER WELT Beschwingt, romantisch und besinnlich in den Heiligen Abend mit Soloposaunist Hubertus Schmidt und dem Organisten Bartholomew Berzonsky
GREGORIAN VOICES VORSCHAU 2024 Konzerthalle Ulrichskirche Halle (Saale) Fr., 3. Februar 2024 – 19.30 Uhr
Klaus Renft Combo RENFT-akustisch Die legendäre Kultband mit dem Original-Sänger Thomas „Monster“ Schoppe (g,voc)
So. 28. Januar 2024 – 16 Uhr Meigl Hoffmann:
KABARETT DIE Geölter Witz: PFEFFERMÜHLE Am Rahmen der Mona Lisa LEIPZIG Sa., 9. März 2024 - Beginn 19.30 Uhr
Cultour-Büro Halle / Ulf Herden Karl-Liebknecht-Straße 21 06114 Halle Tel.: 0345 20 24 846 Funk: 0171 37 24 045 www.cultour-buero-herden.de
November 2023 FRIZZ
mit Ilka Griesser,
IC FALKENBERG- Katharina von Koch UNTERSTRICHEN und Sascha Aust Infos & Tickets bei TIM-Ticket, der Ticketgalerie, der Theaterkasse und unter www.cultour-buero-herden.de
3
Bild: Ulrike Rindermann
BOULEVARD Bild: Jennifer Többen
Vorverkauf startet
Editorial
K Women in Jazz-Festival in Mitteldeutschland
Geneigte Leser*, einem besonderen Moment darf man ruhig mit einer besonderen Reaktion begegnen: Der Platz dieser Kolumne, die ja für gewöhnlich ein launiger Zeitgeist-Kommentar ist, wird heute komplett freigeräumt. Freigeräumt für nur eine Person. Und freigeräumt aus traurigem Anlass: Im Alter von 73 Jahren ist am 2. Oktober unsere Kollegin Elvira Dietmann verstorben. Kollegin wohlgemerkt, nicht Ex-Kollegin. Denn Elvira war die längstgediente und bis zum Ende sehr aktive, absolut nicht kleinzukriegende Mitarbeiterin im Hause FRIZZ. Und so kam die Nachricht von ihrem Tod dann doch überraschend. Könnte man sie fragen, dann wohl am allermeisten für sie selbst. Immerhin hat sie ja noch auf dem Weg ins Krankenhaus mit Kunden telefoniert und an Plänen gefeilt. Aber auch für uns. Denn natürlich wussten wir, dass sie schon lange nicht mehr gesund war, dass es sogar öfter schon ernst um sie stand. Aber jedesmal hat sie sich derart routiniert zurückgekämpft, da dachten irgendwie alle, das geht ewig so. Nun ja, auch wenn das Leben manchmal ironisch ist, ewig ist es nicht. Der Tod aber ist gern zynisch. Und genau so hat er sich auch jetzt in ihr Krankenzimmer geschlichen, zynisch. Ohne Anmeldung und vorgestellt hat er sich wohl auch nicht. Ich bin mir aber sicher, hätte sie es gewusst, hätte der Sensenmann einen ihrer legendären Vorträge bekommen, an dessen Ende er die Sense weg-, und die Ohren angelegt hätte und ein kleinlautes: „Entschuldigung, da muss ich mich wohl im Zimmer geirrt haben“, gestammelt hätte. Wenn Elvira etwas wollte, dann wollte sie etwas. Und dann war es eher keine gute Idee, ihr das wieder auszureden. „Liebe Elvira, Tod hin Tod her, Du bleibst für immer die Grande Dame der FRIZZ-Familie! Oder wie es ein alter Kollege so gern formulierte: ,My Lady!‘. Danke für schöne Jahre. Danke für einen spannenden gemeinsamen Weg. Und vor allem: Danke für Deine Loyalität! Lebe Wohl!“ Deine Kollegen. Eike Käubler
Elvira Dietmann * 8. März 1950 † 2. Oktober 2023
4
FRIZZ November 2023
Vom 4. bis 11. Mai 2024 findet ein mittlerweile legendäres Festival seine Fortsetzung - das Women in JazzFestival geht dann in seine 19. Auflage. Das Programm wird wieder vom Kinderjazz über Jazz-Gottesdienste bis hin zu den großen Stars der Szene reichen. So haben schon internationale Größen wie Angelika Weiz, Marilyn Mazur, Afra Kane oder Joy Denalane (im Bild) zugesagt. Der Vorverkauf startet am 16. November. Schön! N Women in Jazz-Festival in Halle und Umgebung, Vorverkauf ab 16. November, alle Termine: www.womeninjazz.de
Weihnachtsgeschichten
Mit Karacho in den Abgrund
K Balsmeyer und Maffay in der Thalia-Buchhandlung
K „Die Fledermaus“ in der Oper Halle
Zum Lichterfest signieren Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay ihr neues Buch „Anouk und das Geheimnis der Weihnachtszeit“. Das Buch enthält Gutenachtgeschichten für den Advent mit Illustrationen von Joelle Tourlonias. Es sind weihnachtliche Geschichten für kleine und große Abenteurer – und für alle, die nicht aufhören, an ihre Träume zu glauben.
Eine komische Operette von Johann Strauss oder Wien im Mai 1873: An der Börse platzt eine riesige Spekulationsblase. Unter dem Eindruck der Finanzkrise entsteht die wohl berühmteste aller Operetten: „Die Fledermaus“. Dem Bürgertum der k. u. k.Monarchie wird darin der Spiegel vorgehalten. Regie führt Patric Seibert (im Bild). Ein Walzer auf dem Vulkan, der mit Karacho in den Abgrund rast.
N Signierstunde mit Hendrikje Balsmeyer
N Die Fledermaus, ab 7. November, Oper Halle, alle Termine: www.buehnen-halle.de
Bild: Marlies Kross
und Peter Maffay, 5. November, Thalia-Buchhandlung, ab 13 Uhr
Für optimale Bedingungen K Lotto förderte Drachenbootverein
Der hallesche Drachenbootverein nutzt mit seinen rund 100 Mitgliedern den Osendorfer See als Trainings- und Wettkampfgelände. Zur Weiterentwicklung des Standortes als Drachenbootsportstätte, sowie zur Etablierung großer Wassersportveranstaltungen war eine bauliche Erweiterung der Infrastruktur nötig. Lotto Sachsen-Anhalt fördert den Ausbau der Drachenbootsportstätte am Osendorfer See mit 73.000 Euro. Herzlichen Dank! K Lotto Sachsen-Anhalt, alle Gewinnspiele unter www.lottosachsenanhalt.de
Szene Mitteldeutschland K Neue Lesereihe im Literaturhaus
Mitteldeutschland ist – mit seinen literarischen Zentren Weimar, Jena, Leipzig, Dresden und Halle – seit jeher ein wichtiger Ort von Buchkultur und Texten, die die Szene des ganzen Lands beeinflussen. Aus der mitteldeutschen Literaturszene gingen eine ganze Reihe bedeutender Autoren hervor, einige von ihnen wurden mit hohen und höchsten Preisen geehrt. In der neuen Lese- und Gesprächsreihe sollen wichtige Neuerscheinungen und ihre Protagonisten vorgestellt werden. Zugesagt haben: Daniela Danz, Barbara Thériault, Andreas Altmann. Den Auftakt setzt Ron Winkler (Foto: Dirk Skiba), geboren in Jena, heute in Berlin lebend als Dichter und Übersetzer, am 20. November. Sein Werk wurde u. a. mit dem RomPreis der Villa Massimo geehrt, 2023 legte er einen umfangreichen Band mit Nachdichtungen zu Lawrence Ferlinghetti vor. N Szene Mitteldeutschland – neue Lesereihe im Literaturhaus Halle, 20.11., 19 Uhr, Grüner Salon, Eintritt: 8 (erm. 5) Euro, erster Gast: Ron Winkler, weitere Info: www.literaturhaus-halle.de
Bild: Dirk Skiba
Bild: Alegria & Gerrit Cramer
BOULEVARD L
Einzigartiges Konzerterlebnis K The Sound of Hans Zimmer & John Williams in Leipzig
Die Konzertreihe The Sound of Hans Zimmer & John Williams kehrt mit einem neuen Programm zurück. Musikalische Meisterwerke der Kinogeschichte werden mit Anekdoten aus der Traumfabrik Hollywood vereint. Da hört man beispielsweise die Musik aus Harry Potter, Fluch der Karibik, Dune oder Star Wars. Auch Gladiator, Der König der Löwen oder Indiana Jones werden nicht fehlen. Es musiziert das Deutsche Filmorchester Babelsberg. N The Sound of Hans Zimmer & John Williams, 7. März LeipzigerGewandhaus, 19.30 Uhr, Tickets unter www.eventim.de
Bild: Edith Quinqueton
Hauptsache, es schmeckt
Besinnlichkeit und Freude
K Koch-Battle in der Händel-Halle
K Weihnachtskonzert in der Ulrichskirche
Im Rahmen des kulturellen Themenjahres 2023 unter dem Motto „Streitkultur und Zusammenhalt“ sind Hobbyköche in Halle und Umgebung aufgerufen worden, sich mit einem Rezept zu bewerben, das bei ihnen die meisten Widersprüche auslöst. Drei Finalisten treten nun im Rahmen eines Live-Koch-Events gegeneinander an. Die Veranstaltung wird auch über den Youtube-Kanal der Themenjahre gestreamt.
Der Universitätschor Halle, Johann Friedrich Reichardt, bringt bekannte weihnachtliche Weisen aus der Feder hallescher Komponisten (Händel, Scheidt oder Reichardt) zum Erklingen. Auch unbekanntere Lieder und Kompositionen und weihnachtliche Liedern aus aller Welt werden aufgeführt. Alle, die möchten, können sich am musikalischen Geschehen beteiligen. Andrea Ummenberger (im Bild) wird das Ganze gefühl- wie stimmungsvoll moderieren.
Bild: Veranstalter
N Weihnachtskonzert, 2. Dezember, Händel-Halle, 17 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de
N Koch-Battle, 18. November, Händel-Halle, 16 Uhr, alle Infos: www.themenjahre-halle.de
Witzig und grotesk K „Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm“ in Dessau
Theresia Walsers Satire entfaltet ein buntes Allerlei aus gekränkten Eitelkeiten, Selbstinszenierungen und Engstirnigkeiten dreier Schauspieler, die schon NS-Größen gespielt haben. Ein Kulturkampf zwischen altem „Naturalismusschwindel“ Bild: Claudia Heysel und heutigen „Radikalbuben“ inklusive. Unterhaltsam, witzig und grotesk. Am 4. November findet im Anschluss ein Nachgespräch statt. N Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm, 4. November, Anhaltisches Theater Dessau / Großes Haus, 19 Uhr
Der Glückliche schlägt keine Hunde
Bild: Stefan Lukschy
K Stefan Lukschy in der Thalia-Buchhandlung
Stefan Lukschy präsentiert in Kombination mit einer Foto-Show das Buch „Der Glückliche schlägt keine Hunde - Ein Loriot Porträt“. Lukschy, langjähriger Weggefährte und Vertrauter Loriots, erzählt voller Respekt, Witz und Liebe von dem Mann, der die Deutschen das Lachen gelehrt hat. N Stefan Lukschy „Der Glückliche schlägt keine Hunde - Ein Loriot Porträt“, 15. November, Thalia-Buchhandlung, 20.15 Uhr
November 2023 FRIZZ
5
JUMP BLUES N Text: Mathias Schulze; Bild: Christoph Hahn
„Es war uns eine Ehre“ K Das Brohmers war eine der halleschen Institutionen in Sachen Bar, Kneipe und Musik – jetzt sollen dessen Tore an der Bernburger Straße für immer schließen. Zum Abschied spielen die Rollercoaster – vier musikalische Haudegen aus Amsterdam, Leverkusen und Halle, die mit ihrem unwiderstehlichen Jump Blues und West Coast Swing durchs Wohnzimmer rollen. Wir haben Jürgen Kuhne zum Gespräch gebeten
Die Rollercoaster rollen zusammen seit gut 25 (!) Jahren durch Halle. Da haben sich Erfahrungen angesammelt. Erzählen Sie! Es gab mal eine Hochzeit. Nach der ersten Runde gab es kaum noch Interesse an uns, die Leute hielten sich zum Teil draußen auf. Nach kurzer Überlegung, wie es weitergehen soll, spielten wir einfach weiter – mit großem Spaß und viel Witz. Und nach und nach kamen die Gäste zurück, es begann eine nicht enden wollende Party. Diese Erfahrung war der Schlüssel für eine Vielzahl folgender wunderbarer Konzerte, bei denen sich nach wenigen gespielten Takten ein Lächeln in den Gesichtern zeigte und sich die Tanzfläche im Nu füllte. Sie sind alle berufstätig und machen die Musik nebenher, oder? Wir sind alle in verschiedenen Bereichen berufstätig. Und wir teilen eben unsere gemeinsame Leidenschaft zur Musik. Und ja, die gute Harmonie zeigt sich nicht nur im Zusammenspiel, sondern auch in einer mittlerweile festen Freundschaft.
Wie fing alles an? Angefangen hat es Ende der 1990er Jahre, noch unter dem Namen ‚Bluesdeal‘ mit klassischem Blues beziehungsweise BluesRock. Remco, der zu dieser Zeit noch berufsmäßig musizierte, kam dazu, als der Band der Gitarrist, trotz bereits geplanter Auftritte, absprang. Was anfangs als Übergangslösung geplant war, stellte sich schnell als feste Besetzung heraus. Das weckte bei allen Bandmitgliedern neue Energie. So tasteten wir uns auf Anregung des damaligen Harp-Spielers Thomas Schied peu à peu an den JumpBlues und West Coast Swing heran. Dieser Stil … … stammt aus den USA, war Vorläufer des Rock’n’Roll und ist die Verbindung früherer BluesSpielarten im Big Band-Sound der 1940/50er Jahre – passend gemacht für kleinere Besetzungen. Wir stellten schnell fest, welche Freude der fröhliche, zum Mitwippen animierende Stil beim Spielen bereitete. Als dann auch noch das entsprechende Feedback durch
Mit dem Live-Konzert der Rollercoaster Frank Metzler, Jürgen Kuhne, Christoph Hahn und Remco Ubbels (v.l.) schließt eine der schönsten LiveBühnen der Stadt, das Brohmers.
6
FRIZZ November 2023
ein tanzendes Publikum dazu kam, konzentrierten wir uns fast ausschließlich auf das zum Teil unbekannte Nischen-Musikgenre.
„Das Brohmers wird uns sehr fehlen, wir blicken mit Wehmut zurück auf die tollen Konzerte, die wir hier geben und erleben durften.“
Damals musste nur noch ein Bandname gefunden werden. Ja, ein Bandname, der zum neuen alten Stil passte. Mit ‚Rollercoaster‘ fanden wir den in den musikalischen Geschichtsbüchern. Es ist ein Name, der die Brücke von der Spielfreude zum tanzenden Publikum bilden soll – für eine gemeinsame schwindelerregende Achterbahnfahrt. Zurzeit … … arbeiten wir daran, neue alte Schätze aus den Archiven zu graben. Wir wollen unbekannte Songs mit einer eigenen Interpretation dem Zuhörer bekannt machen. Gerne würden wir öfter spielen, aber leider ist es nicht leicht, geeignete Auftrittsorte zu finden. Wir wollen aber etwas aktiver nach Auftrittsmöglichkeiten schauen – auch außerhalb von Halle. Ein Blick aufs heutige Halle: Wie sehen die Bedingungen fürs Musizieren aus? Wir genießen den glücklichen Umstand, bei einem unserer Mitglieder proben zu können. Da haben es andere Bands in Halle schwerer, um an einen gut gelegenen, bezahlbaren Proberaum zu kommen. Auch die Anzahl der Auftrittsmöglichkeiten wird immer überschaubarer. Vor nicht allzu langer Zeit gab es in Halle viele Kneipen mit regelmäßiger LiveMusik und auch ein Kneipenfestival mit einem vielfältigen Spektrum unterschiedlicher MusikGenres. Eine Reaktivierung wäre
vielleicht eine geeignete Maßnahme, um werbewirksam auf die hallesche Musikszene aufmerksam zu machen und den Bands die Möglichkeit einer Präsentation vor heimischem Publikum zu verschaffen. Positiv ist natürlich das Objekt 5 als feste Größe für Live-Musik zu erwähnen. Auch der Kultursender des MDR, der regionalen Bands die Möglichkeit bietet, ihre Musik im Radio vorzustellen, sollte nicht vergessen werden. Wir freuen uns, dass sich doch hier und da Tendenzen zeigen und Kneipen gelegentlich Live-Musik bieten, beispielsweise im ‚Pierre Grasse‘ oder im ‚Kaffeeschuppen‘, um nur zwei zu nennen. Wie nehmen Sie den letzten Tanz im Brohmers wahr? Leider verschwindet mit der Schließung des Brohmers eine kultige hallesche Kneipeninstitution und für uns auch eine weitere Auftrittsmöglichkeit. Nach einer längeren Auftrittspause war es damals der frühere Betreiber, Wolle Käubler, der uns als großer Rollercoaster-Fan mit offenen Armen empfangen und uns jedes Jahr eine Auftrittsoption ermöglicht hat. Diese Location mit dem einzigartigen Flair und der tollen Atmosphäre ist unser Zuhause geworden – mit der Bühne als Wohnzimmer. Das Brohmers wird uns sehr fehlen, wir blicken mit Wehmut zurück auf die tollen Konzerte, die wir hier geben und erleben durften. Übrigens sind auf YouTube einige magische Momente festgehalten. Es war uns eine Ehre! Aus diesem Grund möchten wir uns mit einem Konzert vom Brohmers verabschieden. Und wir freuen uns nicht nur über ein tanzfreudiges Publikum, sondern auch auf all diejenigen, denen das Brohmers am Herzen liegt und fehlen wird. Beenden Sie bitte abschließend diesen Satz: „Nach einem Konzert … … bin ich sehr geschafft, aber zufrieden, wenn wir andere Menschen glücklich machen konnten. N Rollercoaster, 25. November, Brohmers, 20 Uhr, www.rollercoaster-info.de
BÜHNE N Text: Max Feller; Bild (Szene): Martin Patze; Bild (Porträt): Julia Fenske
Mut zum Unspektakulären K Zum Bühnenstück „1989 – Vielleicht ist ja morgen schon alles anders …“ der halleschen Theater-Company „Kulturreederei“ gesellt sich neuerdings ein Spielfilm, den das Luchskino jetzt zeigt. Regisseur des Einen wie des Anderen ist Martin Kreusch. Mathias Schulze hat ihn zum Gespräch gebeten
Wie sind Sie auf die Idee zu diesem Film gekommen? Die Wende 1989 ist eines der mich am meisten interessierenden Themen. Ich habe diese Zeit als Teenager aktiv miterlebt und vieles wahrgenommen. Ich denke, über diese Zeit gibt es noch sehr viel zu sagen. Vor allem die kleinen Geschichten, wie ich sie erlebt habe, wurden meines Erachtens noch nicht erzählt. Die Geschichte von „1989 – Vielleicht ist ja morgen schon alles anders …“ ist mir etwa um das Jahr 2000 herum als ein, aus einer Bierlaune heraus, privat produziertes Hörspiel in die Hände gefallen. Dieses Hörspiel ist eher ein Roadmovie und erzählt den Tag des Mauerfalls, verquickt mit privaten Begegnungen, die allesamt irgendwie dazu beitrugen, dass an diesem Tag die Mauer fiel. Der Autor und Produzent Sven Hornung war so freundlich, mir zu gestatten, diese Idee aufzugreifen, und so habe ich einen eigenen Film daraus gemacht.
Der Film basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Ihnen. Wie sehr unterscheiden sich beide? Ich schrieb „1989“ zuerst als Theaterstück, das ich aber auch damals schon filmisch dachte. Allerdings glaubte ich nicht daran, dass wir jemals die Möglichkeit hätten, es zu verfilmen. Der Unterschied liegt für mich vor allem in der Bildsprache. Wir sind näher an den Figuren dran als im Theater. Aber wer das Theaterstück gesehen hat, wird die Geschichte auf jeden Fall wiedererkennen. Es gibt mehrere Handlungsstränge im Film. Worauf basieren diese? Es gibt mehr oder weniger sieben Handlungsstränge, die aber alle in einem großen Ganzen münden, nämlich in der Frage: „Was hat jeder dieser Protagonisten zum Fall der Mauer beigetragen?“ Das Besondere ist: Es wird nicht chronologisch erzählt. Die Zuschauenden erleben jeweils den Tag aus
„Wahnsinnig bereichernd.“ Regisseur Martin Kreusch (kleines Bild) hat jetzt den Film zum Stück „1989 – Vielleicht ist ja morgen schon alles anders …“ gedreht.
der unterschiedlichen Sicht der einzelnen Person und puzzeln sich so die Handlung zusammen. Die Stränge verknüpfen sich zunehmend. Und die Zuschauenden haben immer wieder Aha-Erlebnisse an den Knotenpunkten – so hoffe ich zumindest.
„Ich glaube fest daran, dass wir alle auf unserem Weg und durch unser Handeln Einfluss auf das große Ganze nehmen können.“
Der Film ist Ihr Debüt-Film. Was war für Sie die größte Herausforderung im Entstehungsprozess? Die größte Herausforderung war eigentlich, dass ich von den Abläufen am Set, den Bedingungen sowie den Herausforderungen, vor allen Dingen welche Personalintensität für einen Film notwendig ist, keinerlei Vorstellungen hatte. Auch wenn ich als Schauspieler selbst schon oft vor der Kamera stand. Ebenso hatte ich vom Zeitaufwand und den technischen Ge-
gebenheiten zuvor keine Idee. Es war ein großes Lern- und Spielfeld, was mich persönlich wahnsinnig bereichert hat. Die Lust auf mehr ist jetzt riesig. In „1989“ beeinflussen ganz normale Menschen die Weltpolitik. Inwieweit halten Sie dieses Momentum für realistisch und was reizt Sie daran? Ich glaube fest daran, dass wir alle auf unserem Weg und durch unser Handeln Einfluss auf das große Ganze nehmen können, auch wenn wir das vielleicht nicht immer wissen und nicht immer merken. In diesem Film wird es sozusagen lebendig und gezeigt. Und keine der Figuren wird dadurch berühmt oder populär, aber sie wissen alle um ihren persönlichen Beitrag. Es gibt bereits viele Filme zum Thema DDR und Mauerfall. Was ist das Besondere an Ihrem Film? Das Besondere ist der Blick auf die einfachen, normalen DDR-Bürger. Eine gewisse Alltäglichkeit und der Mut zum Unspektakulären kennzeichnen den Film. Aber dass all diese Alltäglichkeiten dann doch dazu führen, dass die Mauer fällt, ist der Kern des Filmes – und der ist besonders. N 1989 – Vielleicht ist ja morgen schon alles anders…, am 8. November um 20 Uhr, am 12. November um 20.15 Uhr und am 19. November um 15 Uhr, Luchskino
8
FRIZZ November 2023
RELEASE Text: Mathias Schulze; Bild: Hanno Busch L
Schneller, härter, wahrer K „Vor dem Nachbeben“ heißt das neue Album der Hardrock-Band sortYeah aus Halle. Am 15. November bittet die Formation zum Record Release-Konzert ins Objekt 5. Grund genug, bei Sänger Christian Sorge nachzufragen
Hallo, Christian, kurz und knapp, wer ist sorYeah und was machen Sie sonst so? Tommy Silbersack, der Inhaber des Musikalienhandels Polyhymnia, spielt Schlagzeug. Der Musiker und Grafiker Volker Hopfner spielt Bass. Und ich, ansässig in Halle und wohnhaft in Berlin, bin der Songschreiber, Sänger und Gitarrist. Wie haben Sie sich gefunden? Wir kennen uns seit mehreren Jahrzehnten aus Halle. Woher kommt „die Notwendigkeit“, Mugge in die Welt zu stellen, Alben zu produzieren, das Rampenlicht zu suchen? Es ist Leidenschaft. Die Songs entstanden in kurzer Zeit und ich wollte nichts aufschieben oder irgendetwas in der Schublade verschwinden lassen. Es geht ums Hier und Jetzt. Bitte vollenden Sie diesen Satz: Das neue Album ist … … schneller, härter, wahrer. Während auf dem Album „Lebenssünden“ hier und da Glam-Rock-Einsprengsel zu hören sind, ist „Vor dem Nachbeben“ rauher und mit ein paar Heavy-Metal-Anteilen versehen. Beide Alben sind trotzdem im Hardrock verortet. Dieses Album ist Ihr zweites. Wie war das mit dem Erstling? Welche Erfahrungen haben Sie sammeln können? Die erste Platte „Lebenssünden“ entstand vor einem Jahr. Meine Zuhörerschaft nahm dies überwiegend positiv auf. Erfahrungen? Die Reichweite muss erhöht werden. Ich hab’ kein Label, Management oder ähnliches. Wie steht es eigentlich um die künstlerischen Produktionsbedingungen in Halle? Über Produktionsbedingungen kann ich nichts sagen, da ich mich kaum darum kümmere. Ich mache meine Sachen privat, nehme daheim oder in Studios von Freunden auf. Sie haben eine musikalische Vergangenheit, die in die DDR-Zeit führt. Erzählen Sie doch mal! Was haben Sie damals gelernt, was Ihnen heute noch weiterhilft? Die beiden Bands dieser Zeit waren ‚Blamage‘ mit Rock’n’Roll und ‚Feuerstein‘ mit Hardrock, Heavy Metal. Mit Tommy Silbersack spielte ich bei ‚Feuerstein‘. Ich lernte Freundschaft zu schätzen, über die Dinge zu reden anstatt zu streiten. Wo sind Sie künstlerisch heute noch unterwegs? Bei der Band Starfucker, einer Rolling-Stones-Tribute-Band, beim 70er Jahre-Rockprojekt Final Stap und halt solo. Zudem unterstütze ich verschiedene Künstler auf der Bühne oder im Studio. Abschließend: Was ist für Sie Glück? Das zu machen, was nicht nervt. Gesund sein. Unangenehme Dinge so fern wie möglich halten. N sorYeah, 15. November, Objekt 5, 20 Uhr
Im Hier und Jetzt – die Band sorYeah mit Sänger Christian Sorge (Bildmitte) kommen am 15. November ins Objekt 5.
November 2023 FRIZZ
9
THEATER N Text: Mathias Schulze, Bilder: Martin Patze
„Die Veränderung hat längst begonnen“ K Die freie Theater Company Apron bringt eine neue Eigenproduktion namens „Macht – Das Spiel zum Kampf“ auf die Bühne der Freien Spielstätte in der Kardinal-Albrecht-Straße 6. Die FRIZZ-Theater-Redaktion hat Regisseurin Andrea Martin zum Interview gebeten. Ein Gespräch über die Allianz Freie Kultur Halle, über Macht und Veränderungen
10
Zuerst so: Sagt Ihnen die Allianz Freie Kultur Halle etwas? Was ist das? Ist Apron da mit dabei? Was sind die Forderungen, Ziele, Absichten? Hinter der Allianz Freie Kultur Halle steckt die Idee, dass sich Kulturakteure aus Musik, Bildender Kunst, Literatur und Darstellender Kunst zusammenschließen, um gemeinsame Interessen stärker vertreten zu können. Das Vorhaben wurde von der IG Freie Musikveranstaltende, der IG Bildende Kunst und der IG Freie Theater in Gang gebracht. Theater Apron ist über die IG Freie Theater mit im Boot. Unsere gemeinsame Forderung ist die Erhöhung des Kulturetats für Freie Kultur auf fünf Prozent, aktuell sind es 2,5 Prozent des Gesamtkulturetats der Stadt Halle. Die „Macht der Vielen“ ist nicht zu unterschätzen.
Also nur wer Macht verliert … ... wird gewalttätig und herrscht durch Terror. Wir versuchen in unserer Inszenierung verschiedene Facetten aufzuzeigen – die helle und die dunkle Seite der Macht. Denn Macht ist nicht von vornherein gut oder schlecht, sie ist das, was wir aus ihr machen. Und das gilt im Privaten genauso wie in Politik und Wirtschaft.
Zum Stück „Macht – Das Spiel zum Kampf“: Nach dem Lesen der Stückankündigung war mein erster Gedanke der, dass es „die Macht“ nicht gibt, dass Macht immer ein Verhältnis ist. Um welche Machtverhältnisse geht es denn im Stück? Tatsächlich gibt es keine einheitliche Definition von Macht. Menschen, die das Phänomen Macht untersucht haben, fanden dafür völlig verschiedene Ansätze. Mal liegt der Fokus auf der unterdrückenden Wirkung, das heißt Macht wird als die Fähigkeit verstanden, die eigenen Interessen auch gegen den Willen oder den Widerstand von anderen durchzusetzen. Und mal steht die schöpferische Kraft der Macht im Mittelpunkt – das jedem Menschen innewohnende Potenzial, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Mir gefällt zum Beispiel auch der Gedanke von Hannah Arendt, dass Macht und Gewalt Gegensätze sind: „Wo die eine absolut herrscht, ist die andere nicht vorhanden.“
Verfolgen Sie die Absicht, aus den verschiedensten Machtverhältnissen so etwas wie eine allgemeine Spielregel abzuleiten, die für jedes Machtverhältnis gilt? Wer nach den Spielregeln der Macht sucht, findet viele vermeintlich erfolgreiche Strategien dafür, wie man Menschen manipuliert, Leute auf seine Seite zieht, sich selbst positiv darstellt oder Einfluss auf andere nimmt. Und definitiv schadet es nicht, etwas darüber zu lernen, wie Kommunikation gelingen und ein Konflikt konstruktiv gelöst werden kann. Aber letztendlich müssen wir alle für uns selbst entscheiden, welcher Strategie wir folgen. Meine Spielregel: Offene Karten und ehrliche Beziehungen.
FRIZZ November 2023
Podcasts, Experten-Interviews und Straßenumfragen. „Wir sollten unser gesellschaftliches Verständnis von Macht als ein ,Macht über’ beenden. Und Macht lieber in einem Verständnis von Empowerment und Miteinander denken“, sagen Sie. Will das Stück eine Botschaft vermitteln? Und sind Machtverhältnisse nicht primär durch die Änderung von Machtstrukturen, und nicht durch unser Denken, zu verändern? Natürlich müssen wir die Machtstrukturen verändern. Mehr Basisdemokratie, mehr Mitbestimmung und Transparenz, eine gerechte Verteilung aller Ressourcen – das wäre schon mal ein guter Anfang. Ist aber nicht im Interesse der Konzerne und Institutionen, die von einer hohen Machtkonzentra-
tion profitieren. Deshalb muss die Veränderung von uns kommen. Niemand wird das für uns tun. Leider fühlen sich manche Menschen ohnmächtig und abgehängt. Sie geben ihre Macht auf, weil sie denken, sie hätten keine. Doch wenn wir herausfinden, was uns wirklich wichtig ist, und danach handeln, erleben wir uns selbst als wirksam. Viele tun das bereits. Wir erfahren wenig darüber, weil Katastrophen sich besser verkaufen als Geschichten des Gelingens. Aber: Die Veränderung hat längst begonnen. Noch einmal zum Stück: Welche Ästhetik kann man erwarten? Eine Collage aus Szenen verschiedener Theaterformen und multimedialer Kunst. N Macht - Das Spiel zum Kampf, ab 9. November, Freie Spielstätte Halle, Infos: www.apron.de
„Macht ist nicht per se gut oder schlecht, sie ist das, was wir aus ihr machen. Und das gilt im Privaten genauso wie in Politik und Wirtschaft.“
Woher kommen die „kleinen intimen Geschichten“ aus denen die „szenische Collage“ zusammengestellt sein soll? Aus unseren eigenen Erfahrungen, Recherche in literarischen und Sachtexten, Dokumentationen,
„Mehr Mitbestimmung, Transparenz, eine gerechte Verteilung aller Ressourcen – das wäre schon mal ein guter Anfang.“ Mit seiner neuen Inszenierung stellt das Apron-Ensemble die Machtfrage.
THEATER Text: Mathias Schulze; Bild: Claudia Heysel L
Schlaflos K Das Stück „Am Rande des Orbits“ am Anhaltischen Theater Dessau beschäftigt sich mit sexualisierter und körperlicher Gewalt, mit Depressionen und Selbstverletzungen. Im Stück von Nora Deetje Leggemann treffen zwei schlaflose Frauen aufeinander. Beide stehen im Kreuzfeuer von Bildern und Stimmen, die auf den weiblichen Körper im Allgemeinen und auf ihren eigenen im Speziellen zielen. Ein Theaterabend über den Wunsch nach sexueller Selbstbestimmung. Regie führt Sahar Rezaei, die über Teheran, Frankfurt am Main oder auch Prag nun Schauspielleiterin am Anhaltischen Theater Dessau ist. Grund genug, bei Rezaei nachzufragen
Ihre Biografie liest sich sehr spannend. Wie kamen Sie nach Dessau? Das war reiner Zufall. Wollen Sie als Leiterin des Schauspieles am Anhaltischen Theater so etwas wie eine bestimmte Philosophie umsetzen? Am wichtigsten ist für mich, Stücke in der Spielzeit zu haben, die sich auf aktuelle Themen beziehen, die für alle Altersgruppen und Hintergründe etwas zu bieten haben. Damit meine ich Vielfalt in den Formen und Themen in der ganzen Spielzeit. Es geht aber auch darum, Faszinationsräume zu schaffen, die nur durch Kunstwerke geschafft werden können. Faszinationsräume durch die man sich mit anderen Realitäten oder Traumwelten begegnet fühlt. Was sehen Sie, wenn Sie durch Dessau laufen? Am meisten interessieren mich Menschen und das, was ihren Alltag betrifft. Ich sehe viel Inspiration und Themen, woran man arbeiten kann und muss. Zum Stück „Am Rande des Orbits“: Wie kamen Sie zum Stoff? Wo liegt die Faszination? Die Autorin Nora Deetje Leggemann und ich haben lange
nach Themen gesucht, die uns beide interessieren, die aus einer globalen Perspektive wichtig sind, aber auch mit den Menschen in Dessau unbedingt zu tun haben. Uns des Themas „ungewollte Schwangerschaft“ anhand der juristischen Entwicklungen, der unterschiedlichen Meinungen, der vielen Demos, die in letzter Zeit beispielsweise in Deutschland, Polen oder Amerika stattfanden, anzunehmen, kam uns sehr wichtig vor. Mit welcher Ästhetik werden Sie „Am Rande des Orbits“ auf die Bühne bringen? „Am Rande des Orbits“ ist eine Arbeit, die auf Recherche und Interviews basiert. Dazu haben wir aber auch zwei Welten bei dem Stück, einmal die reale, ich würde sagen die problematische, und einmal die träumerische und die motivierte. Als Team ist es unsere Kunst, diese zwei Welten auf die Bühne zu bringen. N Am Rande des Orbits, ab 10. November, Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater/Studio, alle Termine: www.anhaltisches-theater.de
Realität und Traum – Sahar Rezaei inszeniert am Theater Dessau zu ungewollten Schwangerschaften.
November 2023 FRIZZ
11
INDIE POP N Text: Mathias Schulze; Bild: Eric Joel Nagel
Wenn’s zieht im Paradies
ger Wohnsitz, weil ich eh nie zuhause bin.
K Paula Carolina ist noch recht neu im Musikbusiness. Mit deutschen Texten knallt sie uns eine erfrischende Mischung aus Indie, Pop, Rock und Neuer Deutscher Welle um die Ohren. Gekleidet wie ein cooler Skaterboy trifft sie rotzig dasjenige, was man wohl Zeitgeist nennt.Vertont sind großen Themen wie Weiblichkeit, Liebe, Sex oder Billig-Wein von Edeka. Nun geht es zum ersten Mal auf Solo-Tour, die unter dem schönen Titel „Es zieht im Paradies!“ auch in die Leipziger Moritzbastei führt. Grund genug, bei Carolina nachzufragen
Die schöne Klassiker-Frage, wie man zur Musik kam, ist im Pressetext schon ein bisschen beantwortet. Dort steht, dass Du Kratzer in die NDW- und Jazzplattensammlung deines Vaters gehört hast. Okay, aber warum springst du nun selber ins Rampenlicht? Ist das ein Drang, eine gefühlte Notwendigkeit, ein Geltungsbedürfnis oder der pure Kick des Auftretens? Gute Frage. Das mache ich einfach schon, seit ich denken kann. Schon als meine Mutter klein war, hat sie auf Bühnen gestanden und getanzt. Und das hab ich auch gewollt. Und aus Tanz, Musicals, Klavierkonzerten und Chor-Auftritten wurde dann irgendwann mein Projekt. Ich habe mich schon immer auf einer Bühne sehr wohlgefühlt, dort konnte ich mich schon immer
Hallo, Carolina, als ich mich umgeschaut habe, wer Leipzig im November beehrt, habe ich Deine Musik angeklickt. Bis ich wusste, dass ich Dir eine Interviewanfrage stelle werde, hat es nur wenige Sekunden gedauert. Die Musik ging sofort rein, zündete was an, war treibend, dynamisch und rotzfrech. Wie macht man das, dass Musik die Fähigkeit hat, einen sofort anzufixen? Und welche anderen Komplimente haben sich die letzten Monate so angesammelt? Haha, das ist eine gute Frage! Wir suchen die Antwort. Wenn ich die Antwort drauf wüsste, wäre meine Musik nicht mehr so intuitiv – und sie würde
wahrscheinlich nicht mehr so viele Menschen etwas fühlen lassen. Ich glaube, was für mich bei Musik sehr wichtig ist, ist die Publikumsreaktion. Und mittlerweile schreibe ich sehr viel mehr für Live-Momente. Ich probiere im Studio aus, ob man darauf springen oder tanzen kann und stelle mir vor, was alles passieren kann. Okay, fangen wir mal von vorn an. Vielleicht fallen Dir zwei, drei knackige Sätze ein, die dich kurz charakterisieren und vorstellen? Ich bin Paula Carolina. Ironisch, weltinteressiert, intuitiv und trotzdem permanent am Nachdenken. Die Reihenfolge ist dabei so egal, wie mein derzeiti-
„Für immer die erste Tour“ - die Musikerin Paula Carolina kommt im November in die Moritzbastei.
„Ich sehe gerne glückliche Menschen. Das ist eine schöne Lebensaufgabe.“
sehr gut ausleben. Am meisten mache ich meine Konzerte aber, weil ich mit sehr vielen Menschen im Raum Spaß haben kann – und ich gerne glückliche Menschen sehe. Das ist eine schöne Lebensaufgabe. Du hast für die Musik Dein Politikstudium abgebrochen. Erzähle mir als alten Magister doch mal bitte, was man heute im Bachelor-Master-Studiengang „Politik“ lernen kann? Ich habe auf Lehramt Sozialkunde und Englisch studiert. Später dann noch Deutsch und Musik. Und auch wenn ich dort viel gelernt habe, lerne ich, seit ich nicht mehr im Hörsaal sitze, dreimal so schnell. Ich glaube, ich bin keine Person, die gut lernt, wenn es ihr vorgekaut wird. Und deswegen liebe ich meine Selbstständigkeit gerade sehr. Vokuhila, gekleidet wie der coole Skaterboy in der Nachbarschaft. Ist das ein nahtloser Übergang vom Alltagslook ins Musikbusiness? Oder ein extra ausgewählter Stil? Das ist mein Kleiderschrank, den ich in jeder Lebenslage trage und in dem ich mich sehr wohl fühle – haha! Trotz Kunst versuche ich in meinem Projekt immer ich selbst zu bleiben. Sonst habe ich irgendwann das Gefühl, persönlich nicht mehr auszureichen. Warst Du schon einmal in Leipzig? Warum sollte man Dein Konzert nicht verpassen? Ja, ich war schon oft in Leipzig. Gespielt habe ich in Leipzig schon mit Mayberg im Täubchenthal. Ich weiß nicht, was Deine Meinung über meinen Konzert sein wird. Und in die Zukunft sehen, wie das Konzert verlaufen wird, kann ich auch nicht. Was ich aber weiß, ist, dass wir auf unseren Konzerten immer einen riesigen Berg an Spaß mit dem Publikum haben und dass wir sehr viele verrückte Ideen zur Tour mitbringen. Darunter ein Bühnenbild inklusive Ampeln und rauchenden Straßenpylonen. Meine Band und ich freuen uns sehr auf die Tour. Es ist immerhin für immer unsere erste Tour. Ich bin gespannt! N Paula Carolina, 23. November, Moritzbastei, 20 Uhr
12
FRIZZ November 2023
11.11.23 - 30.12.23
update
1. | 2. | 3. | 4. | 5. November 2023
K Halle
1. Mittwoch
2. Donnerstag
Halle (Saale)
Halle (Saale)
Ausstellungen
Ausstellungen
Händelhaus
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Stadtmuseum Halle
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie
Blinde Flecken – Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00
Galerie Zaglmaier
Grafiken und Malerei von Uwe Pfeifer und weiteren Künstlern aus der Region 13:30
Kino Luchskino am Zoo
Natur und Nachhaltigkeit: Das Kombi Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste 18:00
Puschkino
Das alte Gesetz – Ein Klassiker des Weimarer Kinos 19:00
Luchskino am Zoo
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry 20:15
Kunstmuseum Moritzburg
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00 Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00 Kunstmuseum Moritzburg
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Neues Theater Halle, Saal
Bühne
Puppentheater Halle
Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau
Sprechpause – Kabarett mit Frieda Braun 19:00
Kinder Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Hörbe mit dem großen Hut 9:30
Merseburg
Ausstellungen Merseburger Dom Otto der Große,
der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Menschen und Mythen – Foto-
grafie, Malerei und Scherenschnitte verschiedener chinesischer Künstler 10:00
3.
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Stadtmuseum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00 Galerie Zaglmaier Grafiken und Malerei von Uwe Pfeifer und weiteren Künstlern aus der Region 13:30
Bühne Neues Theater Halle, Kammer
Thalia Theater präsentiert: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo 18:00
Freitag
Ausstellungen Kunstmuseum Moritzburg
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
Die „Schaustelle“ präsentiert: Der gestiefelte Kater 10:00
Puschkino
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Die Theorie von Allem 20:15
Kinder
Die Lesefee kommt 16:00
Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00
Musik Pauluskirche
Keep Groovin – Gospel, Jazz, Pop, Rock in Concert 19:30
Steintor Varieté
WUK Theater Quartier
Zeitkunstgalerie Blinde Flecken –
Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Die
drei kleinen Schweinchen 10:00
Luchskino am Zoo
Lesung, Talk, Vortrag
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Volkspark Halle
Medienwerkstatt 16:00
Neues Theater Halle, Saal
Thalia Theater präsentiert: Wir (H)alle ab 15 Jahre 18:00
Musik
Die Verwandten – Lesung mit Ulrike Dräsner 19:30
Spezielles
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Beatles Museum Halle
Die unlangweiligste Schule der Welt 16:00
Der Duft der Dunkelheit – Lesung mit Anna Bolav 19:00
Stadtmuseum Halle
Thalia Theater präsentiert: Wir (H)alle ab 12 Jahre 10:00
Babyblue – Konzert mit Annett Louisan 20:00
Literaturhaus Halle
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Neues Theater Halle, Saal
Die „Schaustelle“ präsentiert: Der gestiefelte Kater 10:00
Marktkirche
Musik an der Kirchenorgel 12:00
Spezielles
Franckesche Stiftungen, Haus 28
Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 13:30
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Merseburg
Ausstellungen Merseburger Dom
Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Menschen und Mythen – Fotografie, Malerei und Scherenschnitte verschiedener chinesischer Künstler 10:00
Spezielles Merseburger Dom
Öffentliche Domführung 11:00 Heilung durch die Kraft des Glaubens – Sonderführung durch den Dom 17:00
Dessau
Kinder Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Hörbe mit dem großen Hut 9:30
FRIZZ November 2023
Halle meets Karlsruhe – Städtepartnerschaftskonzert 18:00
Lesung, Talk, Vortrag Franckesche Stiftungen, Haus 52 Prof. Dr. Daniel Brunner: The Lon-
don Correspondence of Anton Wilhelm Böhme 14:30
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00 Kunsthalle Talstraße Die Kraft der Melancholie – Alexander Camaro und Seelenverwandte 13:00 Galerie Zaglmaier Grafiken und Malerei von Uwe Pfeifer und weiteren Künstlern aus der Region 13:30
Bühne Neues Theater Halle, Kammer
Thalia Theater präsentiert: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo 10:00
Neues Theater Halle
Warten auf Tränengas 18:00
Oper Halle Xerxes – Oper von Georg
Friedrich Händel 19:30
0511
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 13:30
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Start auf dem Hallmarkt Stadt-
Stadtmuseum Halle
tour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Roter Turm Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00
Winterlounge 18:00
Hallunken „Con to the Dark Side“ 18:00
Hausmannstürme
Winterlounge 19:00
Beatles Museum Halle
Dessau
Bühne Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm – Komödie von Theresia Walser 19:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Sacre 19:30
Merseburger Dom Otto der Große,
der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Menschen und Mythen – Foto-
grafie, Malerei und Scherenschnitte verschiedener chinesischer Künstler 13:00
5.
Galerie Zaglmaier Grafiken und
Malerei von Uwe Pfeifer und weiteren Künstlern aus der Region 13:30
Bühne Volksbühne Kaulenberg
Bühne
Neues Theater Halle, Saal
Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau
Volksbühne Kaulenberg
Ronja Räubertochter 14:30 Drache 19:30
Roast in Peace – Comedy mit André Herrmann 19:00
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Die Zauberflöte 19:00
Hätte ich doch ‚Äône Diagnose – Comedy mit Sebastian Rüger 19:30 Oper Halle Operngala 19:30 Puppentheater Halle
Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00
Neues Theater Halle, Kammer
Kinder
Sturm und Drang 20:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Clubleben
Hörbe mit dem großen Hut 9:30
Klub Drushba
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Hühnermanhattan
Musikalische Schnitzeljagd 10:30
Über-30-Puschkin-Party 22:00 Something Unexpected 22:00
Kino
Merseburg
Luchskino am Zoo
Ausstellungen Merseburger Dom
Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 10:00
Kurs Südwest – Das Abenteuer meines Lebens 12:30 Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry 14:45 Dora – Flucht in die Musik 17:00 Die Theorie von Allem 20:00
Fitness, Spiel, Sport Peißnitzinsel Sechs-Stunden-Lauf
des LAV Halensia 10:00
Kinder Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine
Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15 Luchskino am Zoo Die unlangweiligste Schule der Welt 10:30
Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine
Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30 Puschkino Titina – Ein tierisches Abenteuer am Nordpol 15:00
Sonntag
Halle (Saale)
Ausstellungen Kunstmuseum Moritzburg
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
Händelhaus
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Men-
schen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Stadtmuseum Halle
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Kunsthalle Talstraße
Die Kraft der Melancholie – Alexander Camaro und Seelenverwandte 13:00
Bühne Oper Halle Der Rosenkavalier 15:00 Neues Theater Halle, Saal
Wir (H)alle ab 18 Jahre 18:00
Volksbühne Kaulenberg
Improvisationstheater mit stabiler Seitenlage: Ich bin dann mal tot 20:00
Kino
Peißnitzhaus
Romantik am Peißnitzhaus 15:00
Musik Georg-Friedrich-Händel-Halle
Musik aus Kommunen 2023 16:00
Steintor Varieté
Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“ in der Saaleaue
Jahreskonzert der Musikschule Fröhlich aus Löbejün 17:00
Sprachcafé für Senioren mit Migrationshintergrund 10:00
Oper
Seniorensport 10:00
Objekt 5 Female Artists 20:00 VL Kneipe, Ludwigstraße 37
The Cheese Cake präsentiert: Splitkick, World Peace, Xiao 20:00
Spezielles
Start am Marktschlösschen
Vernissage der Ausstellung „Across the Universe" mit Zeichnungen von Thomas Rug 19:00
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Dessau
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Literaturhaus Halle
Barock – Öffentliche Führung 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Die Kraft der Melancholie – Alexander Camaro und Seelenverwandte 13:00
WUK Theater Quartier
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
Eröffnung der Ausstellung „Die Kraft der Melancholie“ für Alexander Camaro und Seelenverwandte 19:00
Eine Führung auf den roten Turm 14:00
Hallescher Dom Außen Gotik, innen
Merseburg
Der Bergzoo ruft 9:00
Kunsthalle Talstraße
Wo Justitia zuhause ist 14:00
Roter Turm Faszinierende Einblicke –
Ausstellungen
Zoo Halle
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Start am Hansering 13
schen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Spezielles
Hausmannstürme
tour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Zukunft schreiben – Eine Schreibwerkstatt mit Henrik Pohl und Res Sigusch 15:00
Altstadttour 13:30
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Altstadttour 13:30
Start auf dem Hallmarkt Stadt-
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch
Der Rosenkavalier
Literaturhaus Halle
Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“ in der Saaleaue
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
die Erlebniswelt 13:00
Start am Marktschlösschen
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Men-
Volksbühne Kaulenberg
Jam Session 19:00
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
Händelhaus
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Bild: Anna Kolata
Der Bergzoo ruft 9:00
Ausstellungen Kunstmuseum Moritzburg
Kunstmuseum Moritzburg
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
Konzerthalle Ulrichskirche
Zoo Halle
Halle (Saale)
Kunsthalle Talstraße
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Alles gut – Konzert mit Mike Kilian von Rockhaus 19:30 Hühnermanhattan Klinke, Ananda Mida, Godzilla in the Kitchen 20:00 Objekt 5 Female Artists 20:00
Rundgang für Nachtschwärmer 18:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Men-
Luchskino am Zoo
Konzerthalle Ulrichskirche
Samstag
Hausmannstürme
Kino
Stau – Jetzt geht‚Äôs los 19:00
Musik
Start am Marktschlösschen
Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry 18:00
Thalia Theater präsentiert: Wir (H)alle ab 15 Jahre 10:00 Luchskino am Zoo Die unlangweiligste Schule der Welt 16:00
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
schen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Kinder
4.
Kinder
Kunstmuseum Moritzburg
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Puppentheater Halle
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry 18:00 Die Theorie von Allem 20:15
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Perspektiven – Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00
Händelhaus
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch Leipziger Turm am Galgtor
die Erlebniswelt 13:00
Halle (Saale)
Leipziger Turm am Galgtor
die Erlebniswelt 11:00
Kino
Stubenarrest mit Falk und Jakob Heymann 19:30
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Zeitkunstgalerie Blinde Flecken –
grafie, Malerei und Scherenschnitte verschiedener chinesischer Künstler 10:00
Luchskino am Zoo
Lesung, Talk, Vortrag
schen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Beatles Museum Halle
Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00
Volksbühne Kaulenberg
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Men-
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Menschen und Mythen – Foto-
Wir (H)alle ab 18 Jahre 19:30
Neues Theater Halle, Saal
Luchskino am Zoo
WUK Theater Quartier
14
Dessau
Oper Walter Sutcliffe, Intendant der Oper Halle, schreibt über das Stück (Musik: Richard Strauss, Text: Hugo von Hofmannsthal) dies: „Die Größe des ‚Rosenkavaliers‘ besteht für mich in etwas sehr Einfachem: in praktizierter Selbstlosigkeit einer Frau. Darum hat die Oper die Menschen seit über hundert Jahren berührt.“ Beginn ist 15 Uhr.
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00 WUK Theater Quartier Hallunken „Con to the Dark Side“ 10:00 Peißnitzhaus Arbeitseinsatz 10:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00
Luchskino am Zoo
Kurs Südwest – Das Abenteuer meines Lebens 12:30 Malerei und darüber hinaus: Anselm – Das Rauschen der Zeit 14:45 Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry 16:45 Die Theorie von Allem 19:00
Kinder Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Mini-
mugge 10:00
Luchskino am Zoo
Die unlangweiligste Schule der Welt 10:30
Puschkino Titina – Ein tierisches
Abenteuer am Nordpol 15:00
Peißnitzhaus
Romantik am Peißnitzhaus 15:00
Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Die
drei kleinen Schweinchen 15:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Koschermaschine – Pup-
pentheater für die ganze Familie 15:00
update
6. | 7. | 8. | 9. November 2023
Halle M Theaterhaus Anna-Sophia Hän-
Kunsthalle Talstraße
Die Kraft der Melancholie – Alexander Camaro und Seelenverwandte 13:00
sel und Gretel 16:00
Musik
Galerie Zaglmaier
Grafiken und Malerei von Uwe Pfeifer und weiteren Künstlern aus der Region 13:30
Schloss „Georgium“ in Dessau
Kammerkonzert 11:00
Pauluskirche
Bühne
Angst, Mut, Zuversicht: Konzert mit der Robert-Franz-Singakademie und Choral Expedition 17:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Neues Theater Halle, Kammerfoyer Krankheit der Jugend – Eine
Lesung, Talk, Vortrag
Luchskino am Zoo
Studioinszenierung von Ferdinand Bruckner 20:00
Hinter den Kulissen einer Sinfonie – Werkstattkonzert mit dem akademischen Orchester 18:00
Kino Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry 15:15 Die Theorie von Allem 17:30 1989 – Vielleicht ist schon morgen alles anders 20:00
Volkspark Halle
Paradiesvögel fängt man nicht ein – Eine musikalische Lesung mit Wolfgang Martin 17:00
Spezielles
Puschkino
Sneak Preview 21:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
Kinder Neues Theater Halle, Saal
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00 WUK Theater Quartier Hallunken „Con to the Dark Side“ 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle
Ausstellung 10:30
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Volksbühne Kaulenberg
Comedy Workshop mit Sebastian Rüger 11:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00, 13:00
Dessau
Bühne Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Der Nussknacker – Märchenballett von Stefano Giannetti 17:00
Musik Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Kaffee im Salon – Das Melange Quartett der anhaltischen Philharmonie spielt Kaffeehausmusik 15:00
Lesung, Talk, Vortrag Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau
Carmen Maja Antoni trägt „Geschichten über das fröhliche Altern“ vor 19:00
Thalia Theater präsentiert: Wir (H)alle ab 12 Jahre 10:00
Neues Theater Halle, Kammer
Thalia Theater präsentiert: Lass es raus! 10:00
Luchskino am Zoo Die unlangweilig-
Franckesche Stiftungen
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Grünes Labor: Entdecken,
ste Schule der Welt 16:00
Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00
Musik
Rap Workshop at House four 15:00 erforschen, experimentieren 15:00
Luchskino am Zoo Die unlangweilig-
ste Schule der Welt 16:00
Musik
Steintor Varieté Volles Risiko –
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00 Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitro-
ne, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00
Neues Theater Halle, Saal
Thalia Theater präsentiert: Wir (H)alle ab 15 Jahre 18:00
Konzert mit Beatrice Egli 19:00 Objekt 5 Jazz Jam Session 21:00
Marktkirche
Lesung, Talk, Vortrag
Lesung, Talk, Vortrag
Lesung, Talk, Vortrag
Literaturhaus Halle
Literaturhaus Halle
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Gespräche in der Bibelmansarde
Literaturhaus Halle Salon Pega-
Aufhorchen! Kleine Klaus 16. Halle. Die Tripperburg und ich. Ein Feature von Irene Schulz 19:00
Spezielles Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Start am Marktschlösschen
Altstadttour 13:30
Musik an der Kirchenorgel 16:00
Franckesche Stiftungen
sus und die Lust am Schreiben mit Ellen Norten und Diana Lunkwitz 19:30
Volkspark Halle
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
18:00
Erkundungen zu Juden, Heiden und Gott in der Apostelgeschichte – Vortrag von Manuel Vogel im englischen Saal 19:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf
Schwankende Kanarien – Lesung mit Judith Schalansky 19:30
Dessau
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Kinder Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Hörbe mit dem
großen Hut 9:30
Merseburg
Musik
Ausstellungen
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Tobias Altripp Trio
Italienischer Herbst: Krieg und Frieden und europäische Perspektiven 19:00
Spezielles ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“ in der Saaleaue
Sprachcafé für Senioren mit Migrationshintergrund 10:00
Spezielles ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 13:30
Hausmannstürme Hoch hinaus auf
die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Start am Marktschlösschen
Die Kieztour – Leben und Studieren in Halle 18:00
Dessau
Start am Marktschlösschen
Kinder
der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 12:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Menschen und Mythen – Foto-
Start am Marathontor des Stadions Stadionführung 16:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Merseburger Dom Otto der Große,
plays George Gershwin 19:30
grafie, Malerei und Scherenschnitte verschiedener chinesischer Künstler 13:00
7.
Spezielles Merseburger Dom
Öffentliche Domführung 13:00 Des Kaisers letzte Reise – Sonderführung zur Herrschaft von Otto des Großen 17:00
Petersberg
Spezielles Tierpark Petersberg
Der Natur auf der Spur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Altstadttour 13:30
die Hausmannstürme 15:00
Dienstag
die Hausmannstürme 16:00
Operncafé
Kostprobe zu „Fledermaus“ 17:30
Würfelpech e.V.
Magic Commander 18:00
Volksbühne Kaulenberg
Kaulikaraoke – Endlich wieder Karaoke in Halle 19:00
Dessau
Halle (Saale)
Kinder
Ausstellungen
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Kunstmuseum Moritzburg
Hörbe mit dem großen Hut 9:30
Musikalische Schnitzeljagd 10:30
Merseburg
Ausstellungen Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Menschen und Mythen – Foto-
grafie, Malerei und Scherenschnitte verschiedener chinesischer Künstler 10:00
Hörbe mit dem großen Hut 9:30
9.
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
Händelhaus
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
8.
Kunstmuseum Moritzburg
6.
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit.
Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Montag
Halle (Saale)
Ausstellungen Kunstmuseum Moritzburg
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00 Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Clubleben Charles Bronson
Montagsmaler 20:00
Kino Luchskino am Zoo
Stadtmuseum Halle
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Ausstellungen Händelhaus
Zeitkunstgalerie Blinde Flecken –
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit.
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00
Kino Luchskino am Zoo
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry 18:00
Puschkino Animal Farm – Aufstand
der Tiere 18:00
Luchskino am Zoo
Die Theorie von Allem 20:15
Kinder
Theaterhaus Anna-Sophia
Lesung mit Antje Damm 10:00
Halle (Saale)
Beatles Museum Halle
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry 18:00 Die Theorie von Allem 20:15
Volkspark Halle Der Besuch –
Mittwoch
Kinder Hänsel und Gretel 10:00
Neues Theater Halle, Saal
Thalia Theater präsentiert: Drache 10:00
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00 Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Stadtmuseum Halle
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Blinde Flecken – Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00
Donnerstag
Halle (Saale)
Ausstellungen Kunstmuseum Moritzburg
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
Händelhaus
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit.
Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Stadtmuseum Halle
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie Blinde Flecken –
Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00
November 2023 FRIZZ
update
10. | 11. | 12. | 13. November 2023
K Halle Luchskino am Zoo
Die Kraft der Melancholie – Alexander Camaro und Seelenverwandte 13:00
Die unlangweiligste Schule der Welt 16:15
10.
Galerie Zaglmaier
Grafiken und Malerei von Uwe Pfeifer und weiteren Künstlern aus der Region 13:30
Bühne Neues Theater Halle, Saal
Drache 19:30
Volksbühne Kaulenberg
Faust als Solo 19:30
Neues Theater Halle
Freitag
Warten auf Tränengas 20:00
Halle (Saale)
Kino Vermeer – Reise ins Licht 18:15 Die Theorie von Allem 20:00
Kinder Theaterhaus Anna-Sophia
Hänsel und Gretel 10:00
Luchskino am Zoo
Wo ist Anne Frank 10:00
Musik Literaturhaus Halle
Stefan Heym: Vom Aufstoßen der Fenster – Konzert mit Robert Stadlober 19:00
Objekt 5
Horch 20:00
Spezielles Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“ in der Saaleaue
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
schen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Stadtmuseum Halle
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Blinde Flecken – Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00 Kunsthalle Talstraße Die Kraft der Melancholie – Alexander Camaro und Seelenverwandte 13:00 Galerie Zaglmaier Grafiken und Malerei von Uwe Pfeifer und weiteren Künstlern aus der Region 13:30
Bühne Neues Theater Halle
Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“ in der Saaleaue
Die Kiebitzensteiner präsentieren ihren aktuellen Kabarettmix 19:30 Oper Halle Evolution – Ein Ballett von V√°clav Kunes 19:30
Seniorensport 10:00 Altstadttour 13:30
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Freie Spielstätte Halle
Das Theater Apron präsentiert: Macht – Das Spiel zum Kampf 20:00
Warten auf Tränengas 18:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Puppentheater Halle
„Cave Woman“ mit Ramona Krönke 20:00
WUK Theater Quartier
Folk Fiction – Sebastian Weber Dance Company 20:30
grafie, Malerei und Scherenschnitte verschiedener chinesischer Künstler 10:00
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00 Start am Marktschlösschen
Thematische Führung zu Martin Luther – Die Geheimnisse seiner Totenmaske 16:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00 Roter Turm Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00 Literaturhaus Halle
Rundgang für Nachtschwärmer 18:00
Freie Spielstätte Halle Das Thea-
ter Apron präsentiert: Macht – Das Spiel zum Kampf 20:00
Bühne Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Am Rande des Orbits 19:00
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus La Traviata 19:30
Kinder Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Die Theorie von Allem 20:00
Kinder
Hörbe mit dem großen Hut 9:30
Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Hase
und Igel 10:00
MacBeth 19:30 Oper Halle Die Fledermaus 19:30 Puppentheater Halle
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Musikalische Schnitzeljagd 10:30
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Madama Butterfly –
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Men-
Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Stadtmuseum Halle
Viel Lärm um nichts 20:00
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
WUK Theater Quartier
Beatles Museum Halle
Folk Fiction – Sebastian Weber Dance Company 20:30
Kino Luchskino am Zoo
Fist of the Crocodile 16:00 Vermeer – Reise ins Licht 17:30 Die Theorie von Allem 19:15
Kinder Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine
Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15
Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine
Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30
Start auf dem Hallmarkt
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00 schen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Die Lage 19:30
ste Schule der Welt 14:15 Puschkino Titina – Ein tierisches Abenteuer am Nordpol 15:00 Peißnitzhaus
Romantik am Peißnitzhaus 15:00
Musik Pauluskirche
Messa da Requiem 17:00
Marktkirche Motette mit dem Stadt-
singechor 18:00 Objekt 5 Frohe Zukunft 20:00 Rockpool Metal Night by Konfetti Cocktail, Nesaia, Audhumpla 20:00
Spezielles Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00 Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch
die Erlebniswelt 11:00
Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch
die Erlebniswelt 13:00
Hallescher Dom
Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00
Hausmannstürme
Wasted – Der Soundtrack einer Nacht 18:00
Volksbühne Kaulenberg
MacBeth 18:00
Oper Halle Körperwelten – Ballett
von Michal Sedlaçek 18:00
Kino Puschkino
6500 Kilometer per Fahrrad zum Nordkap und zurück 11:30
Luchskino am Zoo
Für immer 12:15 Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes 15:30 Die Theorie von Allem 18:00 1989 – Vielleicht ist schon morgen alles anders 20:15
Kinder
Bild: Tom Dachs
Samstag
Halle (Saale)
Ausstellungen Kunstmuseum Moritzburg
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
Händelhaus
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
Montag
Halle (Saale)
Ausstellungen Kunstmuseum Moritzburg
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Clubleben Charles Bronson
Montagsmaler 20:00
Kino
Luchskino am Zoo
Die unlangweiligste Schule der Welt 10:30
Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Hase
und Igel 11:00 Puschkino Titina – Ein tierisches Abenteuer am Nordpol 15:00 Peißnitzhaus
Romantik am Peißnitzhaus 15:00
Theaterhaus Anna-Sophia
Hänsel und Gretel 16:00
Musik Konzerthalle Ulrichskirche
MTS – Mut, Tatendrang, Schönheit 16:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Wer hat hier schlechte Laune? Konzert mit Max Raabe und seinem Palast Orchester 18:00
Spezielles Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle
Luchskino am Zoo
Vermeer – Reise ins Licht 18:15 Die Theorie von Allem 20:00
Kinder Luchskino am Zoo
Neue Geschichten vom Franz 9:00
Luchskino am Zoo Belle 11:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Das Kunsta-
telier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00
Luchskino am Zoo
Die unlangweiligste Schule der Welt 16:15
Lesung, Talk, Vortrag Literaturhaus Halle
Der Maler Erwin Hahs im Netzwerk der Moderne – Vortrag von Angela Dolgner 19:00
Spezielles Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 13:30
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Ausstellung 10:30
Hausmannstürme Hoch hinaus auf
1011
13.
Die Kiebitzensteiner präsentieren ihren aktuellen Kabarettmix 16:00
Neues Theater Halle, Kammer
Start am Marktschlösschen
11.
Hörbe mit dem großen Hut 15:00
Bühne
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00,16:00
Folk Fiction
Kinder Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Volkspark Halle
Freie Spielstätte Halle
Das Theater Apron präsentiert: Macht – Das Spiel zum Kampf 20:00
Deutschland. Ein Wintermärchen 20:00
Die Kraft der Melancholie – Alexander Camaro und Seelenverwandte 13:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00
Corinna und David 19:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Luchskino am Zoo
Neue Geschichten vom Franz 10:00
Oper von Giacomo Puccini 16:00
Kunsthalle Talstraße
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Roter Turm Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00
Bühne
Kunstmuseum Moritzburg
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Volksbühne Kaulenberg
Dessau
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
Die vier Jahreszeiten – Tanztheater in der schönen Saalestadt 18:30
Luchskino am Zoo Die unlangweilig-
Altstadttour 13:30
Händelhaus
Neues Theater Halle, Saal
die Erlebniswelt 13:00
Puschkino
Vermeer – Reise ins Licht 18:15
Die vier Jahreszeiten – Tanztheater in der schönen Saalestadt 14:30
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Start am Marktschlösschen
Love Letters – Ein Theaterstück von Albert Ramsdell Gurney 19:00
Luchskino am Zoo
Ausstellungen
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
Luchskino am Zoo
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Menschen und Mythen – Foto-
Spezielles
Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau
Kino Brüder – Der Stummfilmklassiker mit musikalischer Begleitung 19:00
Merseburg
Die Moderatorin Mona Ameziane tourt durch die Literaturhäuser der Bundesrepublik 19:00
Dessau
Viel Lärm um nichts 20:00
Volkspark Halle
Hörbe mit dem großen Hut 9:30
Musikalische Schnitzeljagd 10:30
Klub Drushba
Start am Marktschlösschen
Volkspark Halle
Dessau
Kinder
Gundermann – Blasse Blume auf Sand 20:00
Vernissage der Ausstellung „Il Viaggio“ zur Cappellerarchitektur von Sandro Porcu 17:30
Sprachcafé für Senioren mit Migrationshintergrund 10:00
Start am Marktschlösschen
TA2 – Konzert mit Peter Autschbach und Komplizen 19:30 Objekt 5 La Nefera supp. Arvid Morello und Sumo 89 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Men-
Musik an der Kirchenorgel 12:00
Volksbühne Kaulenberg
Literaturhaus Halle
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Marktkirche
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Junge Talente auf großer Bühne – Solistenkonzert des Musikzweigs der Latina 18:00
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Medienwerkstatt 16:00 Luchskino am Zoo Die unlangweiligste Schule der Welt 16:15
Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal
Händelhaus
Neues Theater Halle, Kammer
Thalia Theater präsentiert: The Princess Knight 10:00
Bühne
Saftboys auf Tour 21:00
Kunstmuseum Moritzburg
Malerei von Uwe Pfeifer und weiteren Künstlern aus der Region 13:30
Musik
Neues Theater Halle, Kammer
Ausstellungen
Luchskino am Zoo
Galerie Zaglmaier Grafiken und
Altstadttour 11:00
die Hausmannstürme 12:00, 13:00
Peißnitzhaus Führung durch das
denkmalgeschützte Peißnitzhaus 15:00
Dessau
Bühne Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Effi Briest 11:00
Dessau
Bühne Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Sommernachtstraum – Musikalische Comedy mit Rufus Beck 19:30
Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau
Corinna und David 20:00
Körperwelten
1211
Kabelsketal
Bild: Yan Revazov
Kunsthalle Talstraße
Musik Schloss Dieskau
The Sazerac Swingers laden zu einer New-Orleans-Jazz-Party in den Schlosshof ein 20:00
Kunstmuseum Moritzburg
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Men-
schen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Tanz
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
16
WUK Theater Quartier
Stadtmuseum Halle
Das Tanzstück „Folk Fiction“ von der Sebastian Weber Dance Company entwirft die Vision einer kollektiven Identität. Raffiniert und archaisch, frech und feierlich, mit Pomp und Poesie – und mit der Kraft einer verschworenen Gemeinschaft. Frei erfunden, aber radikal wirksam. Beginn ist auch am 11. November um 20.30 Uhr.
Beatles Museum Halle
FRIZZ November 2023
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Perspektiven – Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00 Kunsthalle Talstraße
Die Kraft der Melancholie – Alexander Camaro und Seelenverwandte 13:00
12. Sonntag
Halle (Saale)
Ausstellungen Kunstmuseum Moritzburg
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
Oper Oper Halle Ein Paar lebt sich auseinander. Ein Kind kommt. Es wird entsorgt. Gerettet. 30 Jahre später: Das Kind muss mit seinem Trauma leben. Das Ballett Halle und die Staatskapelle Halle präsentieren Michal Sedláceks neuen Ballettabend, der die Geschichte der Großstadtneurotiker der Gegenwart erzählt. Beginn ist 18 Uhr.
14. | 15. | 16. November 2023
Kinder
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Hörbe mit dem großen Hut 9:00
Hörbe mit dem großen Hut 9:30
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 13:30
Hausmannstürme Hoch hinaus auf
die Hausmannstürme 15:00 , 16:00
14. 15. Mittwoch
Halle (Saale)
Halle (Saale)
Ausstellungen
Ausstellungen
Kunstmuseum Moritzburg
Händelhaus
Händelhaus
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00 Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Stadtmuseum Halle
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Blinde Flecken – Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00
Bühne Neues Theater Halle, Kammer
Wir (H)alle ab 18 Jahre 20:00
Kino Luchskino am Zoo
No Land’s Song 11:15 Vermeer – Reise ins Licht 18:15 Die Theorie von Allem 20:00 Scary Surprise 20:00
Kinder Luchskino am Zoo Persepolis 8:30 Theaterhaus Anna-Sophia
Die Zimperluise 10:00
Neues Theater Halle, Kammer
Thalia Theater präsentiert: Lass es raus! 10:00
Franckesche Stiftungen
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00 Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie Blinde Flecken –
Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00
Kunsthalle Talstraße
Die Kraft der Melancholie – Alexander Camaro und Seelenverwandte 13:00 Galerie Zaglmaier Grafiken und Malerei von Uwe Pfeifer und weiteren Künstlern aus der Region 13:30
Kino Luchskino am Zoo
Auf der Adamant 18:00
Musik an der Kirchenorgel 16:00 Oper entdecken zur „Fledermaus“ 19:30
Lesung, Talk, Vortrag Franckesche Stiftungen, Haus 28 Gespräche in der Bibelmansarde
18:00
Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal Frank Plasberg:
Streiten auf Augenhöhe 18:00
Literaturhaus Halle
Carapax – Lesung mit Lisa Ginzburg 19:00
Volkspark Halle
Bühne Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Effi Briest 11:00 Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau
Love Letters – Ein Theaterstück von Albert Ramsdell Gurney 19:00
Kinder Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Hörbe mit dem großen Hut 9:30
16. Donnerstag
Halle (Saale)
Ausstellungen Kunstmuseum Moritzburg
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
Luchskino am Zoo
Händelhaus
Die Theorie von Allem 21:00
Kinder Luchskino am Zoo
Wo ist Anne Frank 9:30
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00 Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitro-
ne, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00 Luchskino am Zoo Die unlangweiligste Schule der Welt 16:15
Musik Objekt 5 Vor dem Nachbeben – Kon-
Operncafé
Dessau
Shorts Attack – Familienkoller 19:00
Steintor Varieté
Musik
Das Theater Apron präsentiert: Macht – Das Spiel zum Kampf 20:00
Puschkino
Luchskino am Zoo
Marktkirche
Freie Spielstätte Halle
Stadtmuseum Halle
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Grünes Labor: Entdecken,
Die unlangweiligste Schule der Welt 16:15
Einfach Klasse! Ihr kriminelles Klassentreffen – Dinner und Theater mit der Kulturreederei 19:00
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Rap Workshop at House four 15:00 erforschen, experimentieren 15:00
Verkostung – Eine musikalische Stippvisite des Max Brod Trios 19:00
Im Krug zum grünen Kranze
Kastelruther Spatzen 19:30 zert mit Soryeah & Band 20:00
Lesung, Talk, Vortrag Volksbühne Kaulenberg
Lesebühne „Kreis mit Berg“ und Susanne Riedel 20:00
Spezielles Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Stadtmuseum Halle
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie
Blinde Flecken – Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00
Kunsthalle Talstraße
Die Kraft der Melancholie – Alexander Camaro und Seelenverwandte 13:00
Horst Evers
1611
Pompeji oder die fünf Reden des Jowna – Lesung mit Eugen Ruge 19:30
Bild:Thomas Nitz
Dienstag
Literaturhaus Halle
Spezielles
30.
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“ in der Saaleaue
Sprachcafé für Senioren mit Migrationshintergrund 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 13:30
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Kabarett
November 2023
Würfelpech e.V.
Magic Commander 18:00
Dessau
Bühne Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Effi Briest 15:00
Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau
Love Letters – Ein Theaterstück von Albert Ramsdell Gurney 19:00
Die nächste Frizz-Ausgabe erscheint voraussichtlich am
Steintor-Varieté Horst Evers erzählt Erlebnisse, Vorfälle und Beobachtungen, in denen er liebevoll, mit Witz und einer Prise Weisheit unsere zunehmend verstörende Gegenwart ins Komische verklärt. Evers liest, ruft, dröhnt, zischt und wummert Geschichten heraus, dass es nur so eine Art hat. Ein großer Spaß! Beginn ist 19.30 Uhr.
November 2023 FRIZZ
17
update
17. | 18. | 19. | 20. | 21. November 2023
K Halle
Malerei von Uwe Pfeifer und weiteren Künstlern aus der Region 13:30
Bühne Steintor Varieté
Horst Evers: Ich bin ja keiner, der sich an die große Glocke hängt 20:00
Neues Theater Halle, Kammer
Goldberg Variationen – Ein Spiel für Ragna Schirmer und Puppen 20:00
Kino Luchskino am Zoo
Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes 15:30 Für immer 18:00 Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes 20:00
Kinder Luchskino am Zoo Checker Tobi und
das Geheimnis unseres Planeten 9:30
Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Alle
außer das Einhorn 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Blinde Flecken – Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00 Kunsthalle Talstraße
Die Kraft der Melancholie – Alexander Camaro und Seelenverwandte 13:00 Galerie Zaglmaier Grafiken und Malerei von Uwe Pfeifer und weiteren Künstlern aus der Region 13:30 Volksbühne Kaulenberg
Kaulenberg Artists – Eine Ausstellung von Marek Jagusch 16:00
Bühne Volkspark Halle
Die Komiklinik – Aktuelles Kabarett mit den „Kiebitzensteinern“ einschließlich eines Dinners 17:30 Oper Halle Die Fledermaus 19:30
Musik Marktkirche
Musik an der Kirchenorgel 12:00
Volksbühne Kaulenberg
Jam Session 19:00 Objekt 5 Congoroo 20:00
Lesung, Talk, Vortrag Literaturhaus Halle Zukunft
schreiben – Eine Schreibwerkstatt mit Henrik Pohl und Res Sigusch 15:00
Spezielles Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“ in der Saaleaue
Sprachcafé für Senioren mit Migrationshintergrund 10:00
Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“ in der Saaleaue
Seniorensport 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 13:30
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Literaturhaus Halle
Preliminary Injunction und Beaujolais mit der deutsch-französischen Gesellschaft 19:00
Im Krug zum grünen Kranze
Einfach Klasse! Ihr kriminelles Klassentreffen – Dinner und Theater mit der Kulturreederei 19:00
Freie Spielstätte Halle
Das Theater Apron präsentiert: Macht – Das Spiel zum Kampf 20:00
Dessau
Bühne Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau
Love Letters – Ein Theaterstück von Albert Ramsdell Gurney 19:00
Kinder Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Hörbe mit dem großen Hut 9:30
Volksbühne Kaulenberg
Queer Party 19:00
Charles Bronson
Dirty Dancing 22:00
Kino Luchskino am Zoo
Auf der Adamant 18:00 Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes 20:15
Kinder Luchskino am Zoo
One in Million 9:30
Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Alle
Freitag
schen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Allerkleinsten 10:00
Luchskino am Zoo
Belle 11:15 Alfons Zitterbacke – Das Chaos ist zurück 16:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00
Musik Kunsthalle Talstraße
Konzert mit Csaba Farkas 19:00 Objekt 5 Freddy Fischer & His Cosmic Rocktime Band 20:00
Spezielles Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch
die Erlebniswelt 13:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Roter Turm Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00 Start am Marktschlösschen
Mit Philipp Meckel unterwegs – Thematischer Stadtrundgang 18:00
Hausmannstürme
Winterlounge 18:00, 19:00
Dessau
Bühne Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau
Love Letters – Ein Theaterstück von Albert Ramsdell Gurney 19:00 Geister – Was machen die Toten? 19:00
Kinder Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Spezielles
Stadtmuseum Halle
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00 Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch
Stadtmuseum Halle
Leipziger Turm am Galgtor
Beatles Museum Halle
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Ein einziges Hin und Her – Ein
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00 Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00
Kaulenberg Artists – Eine Ausstellung von Marek Jagusch 11:00
Kunsthalle Talstraße
Die Kraft der Melancholie – Alexander Camaro und Seelenverwandte 13:00 Galerie Zaglmaier Grafiken und Malerei von Uwe Pfeifer und weiteren Künstlern aus der Region 13:30
Bühne Oper Halle Evolution – Ein Ballett von
Vaclav Kunes 19:30
Puppentheater Halle Wir sind
noch einmal davongekommen 20:00
Neues Theater Halle
Warten auf Tränengas 20:00
WUK Theater Quartier
Das Theater Aggregate präsentiert: Wildnis 20:30
Kino
außer das Einhorn 10:00
Operncafé Lullaby – Oper für die
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
17.
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Men-
Volksbühne Kaulenberg
Goldberg Variationen – Ein Spiel für Ragna Schirmer und Puppen 20:00
Clubleben
Medienwerkstatt 16:00
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
WUK Theater Quartier
Luchskino am Zoo
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Kunstmuseum Moritzburg
Zeitkunstgalerie Perspektiven –
Das Theater Aggregate präsentiert: Wildnis 20:30
Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels 11:15
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
Neues Theater Halle, Kammer
Die Zimperluise 10:00
Theaterhaus Anna-Sophia
Händelhaus
Luchskino am Zoo
Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes 15:30 Auf der Adamant 18:00 Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes 20:15
die Erlebniswelt 11:00
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00
Allerkleinsten 10:00
Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine
Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15
Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine
Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30
Luchskino am Zoo Alfons Zitterb-
acke – Das Chaos ist zurück 13:45
Peißnitzhaus
Romantik am Peißnitzhaus 15:00 Literaturhaus Halle Kindertheater „spielmitte schauspiel“ präsentiert: Die Jagd nach dem blauen Wal 15:00 Puschkino Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen 15:00
Musik Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal Die „Stunde der
Musik“ des Kammermusikvereins 18:00
Volksbühne Kaulenberg
Slowhand in Concert 19:30 Objekt 5 Les Bummms Boys 20:00 Rockpool Shotgun Valium 20:00
Lesung, Talk, Vortrag Galerie Zaglmaier
Martin Walser: Kritik der reinen Vernunft – Eine Lesung mit Michael MaySteinhoff 18:00
Hörbe mit dem großen Hut 9:30
Kabelsketal
Musik
Volksbühne Kaulenberg
Luchskino am Zoo
Kaulenberg Artists – Eine Ausstellung von Marek Jagusch 11:00
Kunsthalle Talstraße
Die Kraft der Melancholie – Alexander Camaro und Seelenverwandte 13:00
Bühne
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Das hallesche The-Taste-Battle 16:00
Ronja Räubertochter 14:30 Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Deutschland ein Schauermärchen 16:00 Oper Halle Into the Woods 16:00 Das Abschiedsdinner 18:00
WUK Theater Quartier
Kino Luchskino am Zoo
Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes 12:30 1989 – Vielleicht ist schon morgen alles anders 15:00 Auf der Adamant 16:45 Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes 19:00
Kinder
Bühne Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau
Love Letters – Ein Theaterstück von Albert Ramsdell Gurney 20:00
Kinder Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Aschenputtel 16:00
19. Sonntag
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Stadtmuseum Halle
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
18
FRIZZ November 2023
Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle Halle 11:00, 19:30
Lesung, Talk, Vortrag Literaturhaus Halle
Szene Mitteldeutschland mit André Schinkel und Lyriker Ron Winkler im grünen Salon 19:00
Steintor Varieté
Was am Ende bleibt – Entertainment mit Thomas Kundt 20:00
Spezielles
Peißnitzhaus
Hausmannstürme Hoch hinaus auf
Romantik am Peißnitzhaus 15:00 Puschkino Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen 15:00
Altstadttour 13:30
die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Dessau
Theaterhaus Anna-Sophia
Die Zimperluise 16:00
Musik
Kinder
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Konzerthalle Ulrichskirche
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Aschenputtel 10:00
Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle Halle 11:00
Hörbe mit dem großen Hut 9:30
Spezielles
Halle (Saale)
Ausstellungen Kunstmuseum Moritzburg
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
Händelhaus
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Men-
schen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
21.
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Literaturhaus Halle
Die Kunstnaturkatastrophe! Der lange Thomas-Bernhard-Tag im Literaturhaus 11:00
Neues Theater Halle, 3. Etage
Mitfiebern! Matinee zur Premiere vom „Satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch“ 11:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00, 13:00 Stadtgottesacker
Camposanto – Die Geheimnisse des Stadtgottesackers 14:00
Dienstag
Halle (Saale)
Ausstellungen Kunstmuseum Moritzburg
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
Händelhaus
Dessau
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
Bühne
Kunstmuseum Moritzburg
Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau
Love Letters – Ein Theaterstück von Albert Ramsdell Gurney 16:00
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Ritus 16:00 Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Alte weiße
Frau – Comedy mit Desirée Nick 20:00
Kinder Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Hörbe mit dem großen Hut 15:00
Musik Auferstehungskirche in Dessau
Stunde der Klassik 16:00
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Men-
schen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Stadtmuseum Halle
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie Blinde Flecken –
Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00
Kino
Lochwitz
Musik
Luchskino am Zoo
Hausbühne im Weidengrund in Lochwitz
Literaturhaus Halle
Omid Bahadori in Concert 17:00
Wochenendrebellen 15:45 Für immer 18:15 Laterna magica: Sarabande – Ingmar Bergmans letzter Film 19:00
Puschkino Tastenarbeiter – Alexan-
Geburtstagsblues mit Bernd Kleinow, Peter Schmidt und Bluesrudy 20:00
der von Schlippenbach 20:00
Luchskino am Zoo
Kunstmuseum Moritzburg
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
Musik Georg-Friedrich-Händel-Halle
Bilder einer Ausstellung – Konzert mit dem Jugendsinfonieorchester des Konservatoriums 17:00
Ausstellungen Händelhaus
Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00
Luchskino am Zoo Alfons Zitterb-
Schloss Dieskau
Halle (Saale)
Kinder Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Start am Marktschlösschen
acke – Das Chaos ist zurück 10:30
Dessau
Die Eiche – Mein Zuhause 9:30 Die Fabelmans 11:15 Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes 14:30 Wochenendrebellen 17:00 Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes 20:15
Volksbühne Kaulenberg
Start auf dem Hallmarkt Stadt-
tour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Roter Turm Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00 Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Kino
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Das Theater Aggregate präsentiert: Wildnis 18:00
Thomas Kundt
2011
Beatles Museum Halle
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch
die Erlebniswelt 13:00
Clubleben Charles Bronson
Montagsmaler 20:00
Neues Theater Halle, Kammer
Kinder Operncafé Lullaby – Oper für die
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Schreibworkshop für junge Erwachsene 13:00
Bild: Lenny Rothenberg
Galerie Zaglmaier Grafiken und
18. Samstag
Halle (Saale)
Ausstellungen Kunstmuseum Moritzburg
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
Lesung
20. Montag
Steintor-Varieté Thomas Kundt ist der wohl bekannteste Tatort-Reiniger Deutschlands. Kundt berichtet von tragischen Schicksalen, er will pietätvoll aufklären und eine soziale Botschaft übermitteln. Mit knapp einem Jahrzehnt Berufserfahrung kann er auf traurige, skurrile und unvorstellbare Tatorte und Geschichten zurückgreifen. Beginn ist 20 Uhr.
Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes 20:00
Kinder Luchskino am Zoo
Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels 9:30
Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert:
Alle außer das Einhorn 10:00
Luchskino am Zoo
Neue Geschichten vom Franz 11:15
Franckesche Stiftungen
Halle (Saale)
Ausstellungen Kunstmuseum Moritzburg
Rap Workshop at House four 15:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 15:00
Musik
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Marktkirche
Musik an der Kirchenorgel 16:00
Objekt 5
Laura Evans & Band 20:00
update
22. | 23. | 24. | 25. November 2023
Halle M
Spezielles Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
Puppentheater Halle
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 13:30
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Start am Marktschlösschen
Start am Marktschlösschen
Volksbühne Kaulenberg
Altstadttour 13:30
Hausmannstürme Hoch hinaus auf
die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Würfelpech e.V.
Die Kieztour – Leben und Studieren in Halle 18:00
Das Theater Apron präsentiert: Macht – Das Spiel zum Kampf 20:00
Magic Commander 18:00
Volksbühne Kaulenberg
Kaulikaraoke – Endlich wieder Karaoke in Halle 19:00
Dessau
Bühne Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau
Dessau
Kinder Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Aschenputtel 9:30
Love Letters – Ein Theaterstück von Albert Ramsdell Gurney 19:00
Hörbe mit dem großen Hut 9:30
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Aschenputtel 9:30
22. Mittwoch
Halle (Saale)
Ausstellungen Händelhaus
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Kino Wochenendrebellen 15:45 Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes 18:00 The Old Oak 20:30
Kinder Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 9:00 One in Million 11:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Medienwerkstatt 16:00 Frau Holle 17:30
Musik
Donnerstag
Halle (Saale) Kunstmuseum Moritzburg
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
Händelhaus
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Musik an der Kirchenorgel 12:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Nick & June supp. Leyas Crave 20:00
Lesung, Talk, Vortrag Franckesche Stiftungen, Haus 52 Hallescher und Herrnhuter Pietis-
mus: Konflikte, Strategien, Praktiken 9:00
Literaturhaus Halle
Anders bleiben. Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten. Lesung mit Selma Wels 19:00
Der Bergzoo ruft 9:00
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“ in der Saaleaue
Sprachcafé für Senioren mit Migrationshintergrund 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Start am Marktschlösschen
Seniorensport 10:00 Altstadttour 13:30
Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Hausmannstürme
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Kunsthalle Talstraße
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Die Kraft der Melancholie – Führung durch die aktuelle Ausstellung 17:30
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Streitfragen – Workshop für junge
Stadtmuseum Halle
Beatles Museum Halle
Dessau
Beatles Museum Halle
Zeitkunstgalerie
Kinder
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Blinde Flecken – Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00
Kunsthalle Talstraße
Kunsthalle Talstraße
Galerie Zaglmaier
Die Kraft der Melancholie – Alexander Camaro und Seelenverwandte 13:00 Galerie Zaglmaier Grafiken und Malerei von Uwe Pfeifer und weiteren Künstlern aus der Region 13:30
Bühne WUK Theater Quartier
Stimmen – Ein partizipatives Theaterprojekt mit Menschen aus der Saalestadt 20:30
Kino
Menschen 18:00
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Blinde Flecken – Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00 Die Kraft der Melancholie – Alexander Camaro und Seelenverwandte 13:00 Grafiken und Malerei von Uwe Pfeifer und weiteren Künstlern aus der Region 13:30
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Stadtmuseum Halle
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Beatles Museum Halle
Sinfoniekonzert mit der Anhaltischen Philharmonie 19:30
Stimmen
Samstag
Klub Drushba
Halle (Saale)
PA 69 20:00
Restaurant „Lucy“ in der Burgstraße
Ausstellungen
The Black Canaries 20:00
Lesung, Talk, Vortrag Franckesche Stiftungen, Haus 52 Hallescher und Herrnhuter Pietis-
mus: Konflikte, Strategien, Praktiken 9:00
MMZ – Mitteldeutsches Multimediazentrum Halle
Ein Kongress zu den Filmmusiktagen: Musikalische Begegnungen zwischen Inspiration und Provokation 9:00
Kunsthalle Talstraße
Frühe Jahre der Hoffnung – Die Situation der bildenden Kunst in der russischen Besatzungszone und Berlin‚Äù 19:00
Volkspark Halle
Das Liebespaar des Jahrhunderts – Lesung mit Julia Schoch 19:30
Spezielles Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
22-26 11
Wochenendrebellen 16:00 Für immer 18:15 Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes 20:00
Die Kraft der Melancholie – Alexander Camaro und Seelenverwandte 13:00
Bühne Neues Theater Halle, Saal
Thalia Theater präsentiert: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch 19:30
Volksbühne Kaulenberg
Miau 19:30
Volkspark Halle Das Kabarett „Die
Kiebitzensteiner“ präsentiert: Mollmops und die Dur-A-Cells 19:30
Puppentheater Halle
Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00
WUK Theater Quartier
Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 13:30
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00
Start am Marktschlösschen
Rundgang für Nachtschwärmer 18:00
Im Krug zum grünen Kranze
Einfach Klasse! Ihr kriminelles Klassentreffen – Dinner und Theater mit der Kulturreederei 19:00
Stimmen – Ein partizipatives Theaterprojekt mit Menschen aus der Saalestadt 20:30
Neues Theater Halle, Schaufenster Studioclub 22:00
Kino
Dessau
Luchskino am Zoo
Luchskino am Zoo
Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt 9:30 Flieg mit mir! Ein Musical mit dem sorbischen Nationalensemble für die ganze Familie 10:00
Luchskino am Zoo
Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt 15:45
Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00
Die Kraft der Melancholie – Alexander Camaro und Seelenverwandte 13:00
Galerie Zaglmaier Grafiken und
Malerei von Uwe Pfeifer und weiteren Künstlern aus der Region 13:30
Bühne Neues Theater Halle, Saal
Thalia Theater präsentiert: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch 19:30
Volksbühne Kaulenberg Volkspark Halle
Die Kiebitzensteiner präsentieren ihren aktuellen Kabarettmix 19:30
Puppentheater Halle
Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00
Neues Theater Halle, Kammer
Wasted – Der Soundtrack einer Nacht 20:00
WUK Theater Quartier Stimmen –
Ein partizipatives Theaterprojekt mit Menschen aus der Saalestadt 20:30
Clubleben
Bühne
VL Kneipe, Ludwigstraße 37
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Die Acharner oder der Friede des Dikäopolis 19:00
Deaf Blind Dumb 22:00 Objekt 5 Große 80er Jahre und New Wave Party 22:00 Hühnermanhattan More fire 23:00
Kino
Kinder Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Hörbe mit dem großen Hut 9:30
Musik Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Sinfoniekonzert mit der Anhaltischen Philharmonie 19:30
Luchskino am Zoo
Für immer 16:15 Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes 18:00 The Old Oak 20:30
Kinder Peißnitzhaus Wildnistreff 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine
Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15
Nick & June
2311
Die Weihnachtsrevue 2023: Herr Fuchs, Felix und das Weihnachtselixier 11:00
Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine
Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30
Steintor Varieté
Die Weihnachtsrevue 2023: Herr Fuchs, Felix und das Weihnachtselixier 13:30
Luchskino am Zoo
Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt 14:15
Peißnitzhaus
Romantik am Peißnitzhaus 15:00
Puschkino Checker Tobi und die Reise
zu den fliegenden Flüssen 15:00
Steintor Varieté
Die Weihnachtsrevue 2023: Herr Fuchs, Felix und das Weihnachtselixier 16:00
Frau Holle 17:30
Neues Theater Halle, Hof
Frau Holle 17:30
Theater
Musik
Konzert
Musikalische Perspektiven: The Kid – Stummfilm und Konzert 19:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Ute Freudenberg ohne Elefanten 19:30
WUK Theater Quartier
Objekt 5
Konzerthalle Ulrichskirche
Ein partizipatives Projekt des „freien ensemble p&s“ mit Menschen der Stadtgesellschaft. Das Ensemble bildet mit Menschen aus Halle vielstimmige Chöre, gesucht wird nach der Kraft des Einzelnen in der Menge, nach den Stimmen der Stadt. Ein Abend der Begegnung. Beginn: 22. November um 20.30 Uhr, alle Termine unter www.wuk-theater.de.
Nick & June schweben in einem Glitzernebel aus Synthesizern, sanften Beat- und Drum-Pulsen. Eingebettet in dunkle Hall-Gitarren führen die bitter-süß gepaarten Stimmen von Suzie-Lou Kraft und Nick Wolf durch euphorisch inszenierte Zurückhaltung und Gedankenverästelung. Dabei ist auch die Ambient-Indie-Band Leyas Crave. Beginn ist 20 Uhr.
Oper Halle
Literaturhaus Halle
Hunger – Literarischer Salon 20:30
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Miau 19:30
Roter Turm
Neues Theater Halle, Hof
mus: Konflikte, Strategien, Praktiken 13:00
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00 Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Start auf dem Hallmarkt
ne, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00
WUK Theater Schiff
schen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Kunsthalle Talstraße
Die Lesefee kommt 16:00
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Hallescher und Herrnhuter Pietis-
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Men-
Halloren Schokoladen Erlebniswelt
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitro-
Italo Calvino 100 – Lesung mit Liebhabern der italienischen Sprache, Kultur und Literatur 0:00
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Kunsthalle Talstraße
Kinder
Lesung, Talk, Vortrag
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Beatles Museum Halle
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Puschkino
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
Händelhaus
Steintor Varieté
Luchskino am Zoo
Musik
Kunstmuseum Moritzburg
Zeitkunstgalerie Perspektiven –
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Musik Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Musik
Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Kinder
Hörbe mit dem großen Hut 9:30
Frau Holle 17:30
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel –
Die Fabelmans 11:15 Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes 18:00 The Old Oak 20:30
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Neues Theater Halle, Hof
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Blinde Flecken – Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
Stadtmuseum Halle
Zeitkunstgalerie
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Malerei von Uwe Pfeifer und weiteren Künstlern aus der Region 13:30
Zoo Halle
Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“ in der Saaleaue
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Händelhaus
Galerie Zaglmaier Grafiken und
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
schen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Spezielles Ausstellungen
Ausstellungen
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Men-
Marktkirche
Objekt 5
23.
Halle (Saale)
25.
Die Weihnachtsrevue 2023: Herr Fuchs, Felix und das Weihnachtselixier 17:00
Die Art 20:00
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Neues Theater Halle, Hof
KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00
Steintor Varieté
Objekt 5
Kunstmuseum Moritzburg
Luchskino am Zoo
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00 Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Freitag
Luchskino am Zoo
Simon & Garfunkels „Through the Years“ performed by Bookends 19:00
Kinder Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Stimmen – Ein partizipatives Theaterprojekt mit Menschen aus der Saalestadt 20:30
Hörbe mit dem großen Hut 9:30
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
24.
Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00
WUK Theater Quartier
Jazz, Lyrik, Trotha 19:30
Freie Spielstätte Halle
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Hamlet und ich 19:30
Hausmannstürme
Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“ in der Saaleaue
Sprachcafé für Senioren mit Migrationshintergrund 10:00
Bühne Volksbühne Kaulenberg
Der Bergzoo ruft 9:00
Bild: Veranstalter
18:00
Spezielles Zoo Halle
Bild: wuk-theater.de
Lesung, Talk, Vortrag Franckesche Stiftungen, Haus 28 Gespräche in der Bibelmansarde
Guitar Explosion by Luca Stricagnoli 19:30 Galakonzert der Filmmusiktage in Sachsen-Anhalt 19:30
Lesung, Talk, Vortrag Franckesche Stiftungen, Haus 52 Hallescher und Herrnhuter Pietis-
mus: Konflikte, Strategien, Praktiken 9:00
November 2023 FRIZZ
19
update
26. | 27. | 28. | 29. | 30. November 2023
K Halle MMZ – Mitteldeutsches Multimediazentrum Halle
Kino
Ein Kongress zu den Filmmusiktagen: Musikalische Begegnungen zwischen Inspiration und Provokation 9:00
Luchskino am Zoo Kurs Südwest –
Literaturhaus Halle
Wochenendrebellen 14:15 Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes 16:30 The Old Oak 19:00
Love Letters – Szenische Lesung mit Ila Raven und Hagen Möckel 19:00
Spezielles Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00 Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch
die Erlebniswelt 11:00
Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00
Das Abenteuer meines Lebens 12:30
Luchskino am Zoo
Kinder Luchskino am Zoo Alfons Zitterb-
Die Weihnachtsrevue 2023: Herr Fuchs, Felix und das Weihnachtselixier 11:00
Steintor Varieté
Die Weihnachtsrevue 2023: Herr Fuchs, Felix und das Weihnachtselixier 13:30
Peißnitzhaus
Adventskranzbasteln 14:00 Romantik am Peißnitzhaus 15:00
Landesmuseum für Vorgeschichte Mit Hammer und Amboss –
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch
die Erlebniswelt 13:00
Start am Marktschlösschen
Theaterhaus Anna-Sophia
Altstadttour 13:30
Hänsel und Gretel 16:00
Start auf dem Hallmarkt
Steintor Varieté
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Eine Führung auf den roten Turm 14:00 Objekt 5 Disko deluxe – Tanzen trotz Behinderung 14:00 Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Dessau
Bühne Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes 18:00 The Old Oak 20:30
Kinder Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00
Musik
acke – Endlich Klassenfahrt 10:30
Steintor Varieté
Fertigung einer eigenen Himmelsscheibe aus Kupfer 15:00 Puschkino Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen 15:00
Roter Turm Faszinierende Einblicke –
Puschkino Liane 18:00 Luchskino am Zoo
Marktkirche Chor- und Orchester-
konzert mit Werken von Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy 19:30 Steintor Varieté Fehlfarben 20:00 Georg-Friedrich-Händel-Halle
Schottische Musikparade – Das Original aus Edinburgh 20:00
Spezielles Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Start am Marktschlösschen
Altstadttour 13:30
Hausmannstürme Hoch hinaus auf
die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Kinder
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle
Ausstellung 10:30
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Hörbe mit dem großen Hut 9:30
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Aschenputtel 11:00
Merseburg
Spezielles Merseburger Dom
Öffentliche Domführung 11:00
Wochenendrebellen 15:45
Puschkino
You look so German 17:00
Luchskino am Zoo
Franckesche Stiftungen
Rap Workshop at House four 15:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Grünes Labor: Entdecken,
erforschen, experimentieren 15:00
Lesung, Talk, Vortrag Franckesche Stiftungen
Coffee Lectures in der Cafeteria 13:00
Literaturhaus Halle
Sind Frauen noch Frauen und Männer auch Männer? Gespräche zwischen anthropologischer Perspektive und sozialer Konstruktion 19:00
Spezielles Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Markt Halle Großer Weihnachts-
markt in der Innenstadt 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen
Oper Halle
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Aschenputtel 16:00
Peißnitzhaus Führung durch das
Würfelpech e.V.
Kostprobe zu „Nussknacker“ 18:00
Museum Petersberg
Floristisches zur Weihnachtszeit mit Handwerkermarkt 10:00
28.
Tierpark Petersberg
Der Natur auf der Spur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Bühne Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus La Traviata 16:00 Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Kinder Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Hörbe mit dem großen Hut 15:00
26. Sonntag
Halle (Saale)
Ausstellungen Kunstmuseum Moritzburg
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00 Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
Merseburg
Spezielles Merseburger Dom
Öffentliche Domführung 13:00 Sonderführung mit Besichtigung der Fürstengruft 14:00
Petersberg
Spezielles Museum Petersberg
Floristisches zur Weihnachtszeit mit Handwerkermarkt 10:00 Der Natur auf der Spur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
schen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Stadtmuseum Halle
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Kunsthalle Talstraße
Die Kraft der Melancholie – Alexander Camaro und Seelenverwandte 13:00
Bühne Neues Theater Halle, Saal
Thalia Theater präsentiert: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch 15:00
Oper Halle
Der Rosenkavalier 16:00
Puppentheater Halle
Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 18:00
WUK Theater Quartier
Stimmen – Ein partizipatives Theaterprojekt mit Menschen aus der Saalestadt 18:00
Neues Theater Halle, Kammer
Wasted – Der Soundtrack einer Nacht 20:00
FRIZZ November 2023
Halle (Saale)
Ausstellungen Kunstmuseum Moritzburg
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
Händelhaus
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Men-
Puppentheater Halle
Kinder Musik Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Adventskonzert mit
dem Dresdner Kreuzchor 19:30
27.
schen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Stadtmuseum Halle
Petersberg
Spezielles
Kunsthalle Talstraße
Die Kraft der Melancholie – Alexander Camaro und Seelenverwandte 13:00 Galerie Zaglmaier Grafiken und Malerei von Uwe Pfeifer und weiteren Künstlern aus der Region 13:30
Bühne WUK Theater Quartier
Das Theater Aggregate präsentiert: Wildnis 20:30
Kino
Neues Theater Halle, Saal
Thalia Theater präsentiert: Das letzte Schaf 10:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitro-
ne, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00
Neues Theater Halle, Hof
Frau Holle 17:30
Musik Händelhaus
Händels Schätze 19:30
Objekt 5
Volkspark Halle
Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Die Kabaretter 19:30
Oooh, die Fröhliche 20:00
Comedy mit Michael Krebs 20:00
WUK Theater Quartier
Das Theater Aggregate präsentiert: Wildnis 20:30
Kino Luchskino am Zoo
Auf dem Weg 18:00 The Old Oak 20:00
Kinder Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Ein
Schaf fürs Leben 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Medienwerkstatt 16:00
Luchskino am Zoo
Neue Geschichten vom Franz 16:15
Neues Theater Halle, Hof
Frau Holle 17:30
Musik Marktkirche
Musik an der Kirchenorgel 12:00
Lesung, Talk, Vortrag Literaturhaus Halle
Zukunft schreiben – Eine Schreibwerkstatt mit Henrik Pohl und Res Sigusch 15:00
Literaturhaus Halle
Und dann sind wir gerettet – Lesung mit Alessandra Carati 19:00
Spezielles Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Markt Halle
Großer Weihnachtsmarkt in der Innenstadt 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Markt Halle
Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“ in der Saaleaue
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experi-
Start am Marktschlösschen
Großer Weihnachtsmarkt in der Innenstadt 10:00
Seniorensport 10:00 Altstadttour 13:30
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Hausmannstürme
Start am Marktschlösschen
Bildungshaus „Riesenklein“ in Halle, Hoher Weg
Altstadttour 13:30
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Dessau
Kinder Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Hörbe mit dem großen Hut 9:30
Montag
Romeo versus Julia – Liebe auf Ableben 19:30
Objekt 5
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Spezielles
Frau Holle
Bühne Volksbühne Kaulenberg
Beatles Museum Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Floristisches zur Weihnachtszeit mit Handwerkermarkt 10:00
Grafiken und Malerei von Uwe Pfeifer und weiteren Künstlern aus der Region 13:30
Steintor Varieté Katrin Weber:
Zoo Halle
Museum Petersberg
Die Kraft der Melancholie – Alexander Camaro und Seelenverwandte 13:00
Galerie Zaglmaier
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Paul Millns & Band 20:00
schen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
2911
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Men-
Dieter Hallervorden präsentiert die Big Band der Bundeswehr 19:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
Die Lesefee kommt 16:00
Hörbe mit dem großen Hut 9:00
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Ausstellungen Händelhaus Feuerwerk und Halleluja!
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Stadtmuseum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Bühne Funken – Ein Schauspiel von Till Wiebel 11:00
Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00
Kunsthalle Talstraße
Dessau Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Halle (Saale)
Kurs Südwest – Das Abenteuer meines Lebens 15:45 Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes 18:00 The Old Oak 20:30
Blaue Stunde zu „Momo“ 19:00
Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00
Beatles Museum Halle
Luchskino am Zoo
Tierpark Petersberg
Kunstmuseum Moritzburg
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Men-
Dienstag
Am Rande des Orbits 19:00
Magic Commander 18:00
Bild: Falk Wenzel
Spezielles
Dessau
Mittwoch
Altstadttour 13:30
Hausmannstürme Hoch hinaus auf
Petersberg
29.
Kino Luchskino am Zoo
Kinder
die Hausmannstürme 12:00, 13:00
Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
die Hausmannstürme 15:00, 16:00
denkmalgeschützte Peißnitzhaus 15:00
20
Bühne
Hausmannstürme Hoch hinaus auf
stadttour 11:00
Händelhaus
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Mary Roos und Wolfgang Trepper präsentieren „Mehr Nutten, mehr Koks – Scheiß auf die Erdbeeren“ 20:00
Start am Marktschlösschen Alt-
Deutschland. Ein Wintermärchen 20:00
Der Natur auf der Spur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Steintor Varieté
Kinder
turtage: Sicher sind wir nicht geblieben – Gespräche mit Laura Cazéz 19:00
Tierpark Petersberg
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Lesung, Talk, Vortrag
Musik Spezielles
Beatles Museum Halle
Literaturhaus Halle Jüdische Kul-
Dessau
Konzert zum Totensonntag 17:00
Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00
Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes 18:00 The Old Oak 20:30
Die Weihnachtsrevue 2023: Herr Fuchs, Felix und das Weihnachtselixier 16:00
Marktkirche
Stadtmuseum Halle
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Offener Weihnachtsmarkt im Bildungshaus 16:00
Dessau
Kinder Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Hörbe mit dem großen Hut 9:30
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Aschenputtel 10:00
Aschenputtel 10:00
Halle (Saale)
Merseburg
Ausstellungen
Ausstellungen
Kunstmuseum Moritzburg
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00
Bühne Volksbühne Kaulenberg
Theater Hof neues theater
Miau 9:00, 12:00
Clubleben Charles Bronson
Montagsmaler 20:00
Kino Luchskino am Zoo
Kurs Südwest – Das Abenteuer meines Lebens 15:45
Die Stiefschwestern heißen Marie, die eine ist fleißig, die andere faul. Als es einen Strom- und Wasserausfall gibt, müssen alle aktiv werden. Frei nach den Brüdern Grimm wird am Ende alles gut. Es wird schneien im Hof des neuen theaters! Ein Weihnachtsstück für Groß und Klein. Regie: Matthias Brenner. Beginn ist 17.30 Uhr, Infos: www.buehnen-halle.de.
30. Donnerstag
Halle (Saale)
Ausstellungen Kunstmuseum Moritzburg
Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Menschen und Mythen – Fotografie, Malerei und Scherenschnitte verschiedener chinesischer Künstler 10:00
Spezielles Merseburger Dom
Öffentliche Domführung 11:00
Petersberg
Spezielles Museum Petersberg
Floristisches zur Weihnachtszeit mit Handwerkermarkt 10:00
Tierpark Petersberg
Der Natur auf der Spur 10:00
ADRESSEN Halle M
Theater & Bühnen
Szene
Georg-Friedrich-Händel-Halle Salzgrafenplatz 1, Tel. 47 22 47
Palais S Café/Bar/Restaurant Ankerstraße 3c, Tel. 9 77 26 51
Kiebitzensteiner e.V. Spielstätte im Volkspark Schleifweg 8a, 06114 Halle
Peißnitzhaus Peißnitzinsel 4, Tel. 2 39 46 66
Konzerthalle Ulrichskirche Christian-Wolff-Str. 50 Tel. 2 21 30 21
schillerBühne Halle e.V. Spielstätteim Club 188 (ehemals Kino 188), Böllberger Weg 188, Tel. 38 80 474, www.schillerbuehne-halle.de Steintor-Varieté Am Steintor 10, Tel. 2 09 34 10, Fax 2 09 34 13, Ticket-Service: 2 02 97 71 Theater Apron Laurentiusstr. 3, Tel. 1 71 64 75, www.apron.de Urania 70 - Kulturhaus Moritzburgring 1, Tel. 688 88 88
NABU Naturschutzbund Deutschland e.V. Gr. Klausstr. 11, Tel. 2 02 16 18
Impressum
Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt Neuwerk 11, 06108 Halle, www.kunststiftung-sachsenanhalt.de
Pro Familia Wilhelm-von-Klewiz-Str. 11, Tel. 7 74 82 42
November 2023
Kunsthalle „Talstrasse“ Kunstverein „Talstrasse“ e.V. Talstraße 23, Tel. 5 50 75 10
Märchenteppich Figurentheater, Kl. Ulrichstr. 11, Tel.1 35 23 16 THEATER, OPER UND ORCHESTER GMBH HALLE Kasse: Tel. 5110-777 Oper Halle Universitätsring 24, Staatskapelle Halle Universitätsring 24, neues theater halle Große Ulrichstr. 51, Puppentheater Halle Große Ulrichstr. 51 (Eingang Universitätsplatz 2), Thalia Theater Halle Große Ulrichstr. 50 Tel. 5 11 07 77
Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftung Franckeplatz 1, Haus 1, Tel. 2 12 74 50
Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Str. 9-10, Tel. 52 47 30
Zwei Zimmer, Küche, Bar Reilstr. 133, Tel. 27 98 18 37
Kinos CINEMAXX Halle Charlottenstr. 8, Tickets Tel. (040) 80 80 69 69 Luchs - Kino am Zoo Seebener Straße 172, Tel. 5 23 86 31, www.luchskino.de Prisma Cinema Halle-Neustadt Neustädter Passage 17, www.prisma-cinema.de Puschkino Kardinal-Albrecht-Str. 6, Tel. 2 04 05 68 www.puschkino.de ZAZIE Kino Bar Kleine Ulrichstr. 22, Tel. 7 79 28 05, www.kino-zazie.de
Sport & Fitness
Stiftung Moritzburg Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt Friedemann-Bach-Platz 5, Tel. 2 12 59-0 Zeitkunst Galerie Kleine Marktstraße 4, Tel. / Fax: 2 02 47 78 www.zeitkunstgalerie.com
Rat & Hilfe AIDS-Hilfe Halle / S.A. Süd e.V. Leipziger Str. 32, Tel. 582 12 70, Beratung: 1 94 11 www.halle.aidshilfe.de amnesty international Tel. 5 32 16 10 Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle e.V. Große Klausstr. 11, Tel. 20 02 74 6 ASB-Arbeiter-Samariter Bund Hordorfer Str. 5, Tel. 29 29 90
Begegnungs- & Beratungszentrum "lebensart" e.V. Beesener Str. 6, Tel. 2 02 33 85
Dorint Hotel Charlottenhof Sauna, Dampfbad,Whirlpool, Fitnessraum Mo.-Fr. 17.00-22.00 Uhr Sa. 15.00-22.00 Uhr Dorothe-0enstr. 12 Tel. 2923-0 www.dorint.com/halle Fitness Company Trothaer Str. 14, Tel. 5 32 29 29
Cafés & Kneipen
Pilatesstudio Mitte Große Ulrichstr. 4 Tel. 0178-6834135 www.pilatesstudio-halle.de
Hallesches Brauhaus Gr. Nikolaistr. 2, Tel. 21 25 70 Kaffeeschuppen Kl. Ulrichstraße 11, T. 2 08 08 03
SATYA YOGA Studio für Yoga und Meditation Inh.: Undine Crodel Adam-Kuckhoff-Str. 16 06108 Halle Tel. 0172 425 00 79 satya-yoga-halle.de email@satya-yoga-halle.de
Museen & Galerien Archäologisches Museum Universitätsplatz 12 Galerie „Schön & Gut“ Ludwig-Wucherer-Str. 65 Tel. 0176 92207578 Altdeutsche Bauernschänke Zum Groben Gottlieb Gr. Märkerstr.20, Tel. 2 02 88 72, www.grober-gottlieb.de
Galerie im Volkspark Schleifweg 8a, Tel. 5 23 86 99 Händelhaus Große Nikolaistraße 5, Tel. 50 09 00
Senioren-Kreativ-Verein e.V. Böllb. Weg 189, Tel. 2 98 40 91 Telefonseelsorge (bundesweit) (0800) 1110111 od. (0800) 1110222 (24 Stunden kostenlos) Tierschutz Halle e.V. Birkhahnweg 34, Tel. 2 02 41 01 unicef - Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen Kuhgasse 5, Tel. 6 82 59 87 Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Oleariusstraße 6b, Halle, Tel. 2 92 78 00; Bitterfeld, Tel. (0 34 93) 4 13 83; Dessau, Tel. (0340) 21 28 90
Sonstiges
Herausgeber Neu & Gierig Medien GmbH, Plautstraße 80, 04177 Leipzig Geschäftsführer: Eike Käubler, Michael Luda Internet: www.halle-frizz.de „FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.
Büro und Anzeigen Halle Mittelstraße 5, 06108 Halle/Saale Sarah Schmidt Tel.: (0345) 2 08 04 50, Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Chefedakteur Eike Käubler (redaktion@halle-frizz.de)
Redaktion Mathias Schulze (CvD), Steffen Schellhorn (Fotos), André Schinkel, Katharina Weske, Volly Tanner, Annett Krake, Sarah Heinzig, Bianca Schlossarek, Theresa Marx (Lektorat)
Anzeigen überregional Elvira Dietmann: Tel.: (0345) 2 08 04 51, Fax: (0345) 2 08 04 52
Termine termine@halle-frizz.de Eine-Welt-Laden Rannische Str. 18, Tel. 2 90 10 49, www.weltladenhalle.de
Satz & Layout Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober
Druck Löhnert Druck, Handelsstraße 12, 04420 Markranstädt
Caritas Familien- u. Erziehungsberatung Halle Mauerstr. 12, Tel. 44 50 51 58 Merseburg An der Hoffischerei 8, Tel. (0 34 61) 33 39 00
Eigenvertrieb
Deutscher Kinderschutzbund „Blauer Elefant“ Anhalter Platz 1, Tel. 7 70 49 87
drobs Halle Jugend- & Drogenberatungsstelle Moritzzwinger 17, Tel. 5 17 04 01 Frauenschutzhaus für gewaltbetroffene Frauen Tel. 4 44 14 14 Geburtshaus im IRIS-Regenbogenzentrum Schleiermacherstr. 39 Tel. 5 21 12 32 eva-rifferTel.hebamme.net
Bootsschenke Marie Hedwig Riveufer 11, Tel. 5 32 12 13
Suchtberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Trakehner Str. 20, Tel. 8 05 70 66
Halle Nr. 185
Behinderten-Beratung der Stadt Halle Niemeyerstr. 1, Tel. 2 21 32 33
DRK-Schwangeren-und Familienberatung Händelstraße 23, Tel. 6 87 01 43
WUK Theater Quartier Holzplatz 7a, 06110 Halle, Tel. 0345 - 68 28 72 77, www.wuk-theater.de
Studentenwerk Halle Wolfgang-Langenbeck-Str. 5, Tel. 6 84 7-0, Psychosozial- und Sozialberatung: 6 84 7 - 411 www.studentenwerk-halle.de
AWO-Begegnungsstelle "Dornröschen" Halloren Str. 31a, Tel. 8 05 99 82 Bauchgefühl Hebammenpraxis, Geburtshaus Hansering 9, Tel. 4 70 06 07 www.bauchgefuehl-halle.de
Volksbühne Kaulenberg Kaulenberg 1, Tel. 0160 95 83 79 48, volksbuehne.jonsch.net
Schwules Überfalltelefon Hilfe & Beratung: Tel. 19 22 8
Hebammenpraxis in Poli Reil Reilstr. 129a, Tel. 5294138, 01 63 / 2 85 40 76, 01 72 / 9 05 79 82 Internationaler Bund Erzieherische Hilfen, Ludwig-Wucherer-Str. 63, Tel. 5 30 14 90
Vertrieb Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende. farbraum Gestaltung I Beschriftung I Außenwerbung I Dekoration Reideburger Str. 29, 06112 Halle Tel. 0171- 3 78 00 39 Zoo Halle Reilstraße 57, Tel. 5 20 33 00, www.zoo-halle.de
Redaktions- und Anzeigenschluss für die Dezemberausgabe ist der 14. November 2023.
Info & Vorverkauf Stadtmarketing Halle(Saale) GmbH Marktplatz 13, Tel. 1 22 79 10 Theater- und Konzertkasse Gr. Ulrichstr. 51, Tel. 5 11 07 77
@HalleFrizz
@FRIZZ_Halle
@frizzhalle
TiM Ticket Passage Galeria Kaufhof, Mark 20-24, Tel. 5 65 56 00 Tourist-Information Halle Marktplatz 13, Tel. 1 22 99 84
Seeburg
Interessenverband ISUV / VDU e.V. Unterhalt und Familienrecht, Kontaktstelle Halle Herr Manfred Ernst, Tel. (0391) 9 90 65 66 Kinder- und Jugendtelefon Telefonieren zum Nulltarif (bundesweit): (0800) 111 0 333 Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Merseburger Straße 246, Tel. 5 20 41 10 / 11 Landesbildungszentrum für Körperbehinderte Murmansker Str. 16, Tel. 4 72 11 35
Orangerie Seeburg Schloss Str. 18, 06317 Seegebiet Mansfelder Land, OT Seeburg Tel.: 034774 - 70 17 80 www.orangerie-seeburg.de
November 2023 FRIZZ
21
Die Wende in Halle 1989 & 1990 Mit Fotografien von Lutz Sebastian
SCHAU & SPIEL N Text: André Schinkel; Bild: Claudia Heysel
Schönes im Windmond K Man kann den November für einen trüben und kraftlosen Monat halten – wenn man aber in das aktuelle Programm des Anhaltischen Theaters in Dessau blickt, wird man zärtlich eines Besseren belehrt. Der auch Windmond genannte Jahresabschnitt wartet mit einer schönen Zahl feiner Stücke auf, in der Musik und starke Frauengestalten die Hauptrolle spielen
Vergangen sind nur 30 Jahre, aber vieles ist kaum wiederzuerkennen. Dieser beeindruckende Bildband zeigt Halle zu Zeiten der Wende. Eine Stadt zwischen Verfall und Aufbruch.
Format: A5 Softcover Preis: 25,00 Euro, Versand kostenlos oder Lieferservice Vertrieb: FRIZZ Das Magazin Bestellung per Mail an: redaktion@halle-frizz.de
Da ist zunächst eine Wiederaufnahme im Großen Haus zu vermelden: am 3. November gibt es um 19 Uhr die „Zauberflöte“. Die Oper ist eines der zeitlosen Meisterwerke aus der Feder Wolfgang Amadeus Mozarts, dessen nur auf wenige Lebensjahrzehnte verteiltes Schaffen zum Größten gehört, was an abendländischer Musik zu hören ist. Seit über 230 Jahren reißt Mozarts Opus magnum Menschen jeden Alters hin und mit. Über die Inszenierung urteilte „Opern News“ begeistert: „Hermann Feuchters Bühnenbild ist natürlich ein Hingucker, passend zu einer großangelegten Mozart-Inszenierung. Ania Vegry (Foto: Claudia Heysel) gibt Pamina wunderbar viele Nuancen mit: Strahlend verliebt, leise bangend, ebenso sicher in berückender Klage. Ihre Töne müssen Tamino einfach zu ihr führen …“ Eines der November-Highlights in Dessau. Und damit geht es gleich weiter: Am 10. (19.30 Uhr) und am 26. November wird im Großen Haus „La Traviata“ gegeben. Der Opernklassiker von Giuseppe Verdi verhalf, Ania Vegry, die auch hier die Hauptrolle der Valery singt, zum Ehrentitel „Sängerin des Jahres” in der Fachzeitschrift „Opernwelt”. Eine Lokalzeitung schrieb überschwänglich: „Das warme Leuchten, das Sehnsucht und Leidenschaft hörbar macht, die atemberaubende Pianokultur, die Spitzentöne – eine so erstklassige Traviata hört man live wirklich selten!“ Auch im Alten Theater des Hauses gibt es mit „Am Rande des Orbits“ eine Stückpremiere. Im Schauspiel von Nora Deetje Leggemann in der Regie von Sahar Rezaei begegnen und begegnen sich zugleich nicht zwei Frauen im Kreuzfeuer von Bildern und Stimmen, die auch auf den Körper zielen. Mehr noch aber treten ihre Gefühle und Gedanken in einen Dialog, verlassen ihren jeweiligen Orbit. Am 10. November ist die Uraufführung des Stücks im Studio des Alten Theaters um 19 Uhr zu erleben, ein weiterer Termin ist der 26. November. Und auf die Weihnachtszeit stimmt schon die dritte große Premiere in Dessau ein: Am 18. November um 16 Uhr erfolgt die Uraufführung von „Aschenputtel“ in der Adaption Jan Radermachers im Großen Haus. N Anhaltisches Theater Dessau: Opern-Highlights „Die Zauberflöte“ und „La Traviata“, Premiere von „Am Rande des Orbits“ und „Aschenputtel“ im November, www.anhaltisches-theater.de
22
FRIZZ November 2023
Das Anhaltische Theater Dessau lockt im November mit dem Herbst der starken Frauen.
Bild: Veranstalter
LIVE Text: Max Feller L
Nahbar wie nie K Mike Kilian in der Ulrichskirche
Mike Kilian war und ist das Gesicht der Gruppe „Rockhaus“. Sein neues Solo-Album trägt den Titel „alles gut“. Kilian zeigt sich so nahbar wie noch nie. Ein Singer-Songwriter-Album, doch auch in den leisesten Momenten der Platte bleibt klar, dass Kilian im Rock zu Hause ist. Die Texte spiegeln Momentaufnahmen, Zustände, Gedanken und Erfahrungen. Kilian ist reifer geworden. N Mike Kilian, 3. November, Ulrichskirche, 19.30 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de
Wunderbare Klänge K Omid Bahadori in Lochwitz
Die Auflösung kultureller Barrieren ist typisch für die Musik des MultiInstrumentalisten und Komponisten Omid Bahadori. Bahadori verbindet Saiteninstrumente, Handpan, Rahmentrommel und Obertongesang. Wunderbare Klänge aus dem persischen Raum und aus vielen anderen Kulturen der Welt. N Omid Bahadori, 19. November, Hausbühne im Weidengrund 8 in Lochwitz, 17 Uhr, Tickets: www.lochwitz.de Bild: Veranstalter
Jubiläumstour K Die Seilschaft im Leipziger Anker
Die Seilschaft feiert das 30-jährige Jubiläum ihres legendären Albums „Der 7te Samurai“ (1993) mit einer Tour und der kompletten Neueinspielung des Original-Albums. Zudem werden weitere Gundermann-Klassiker und Songs vom aktuellen Album „Dein Paket“ gespielt. Die Neufassung des Samurai-Albums enthält auch Überraschungs-Tracks und ist demnächst im Handel erhältlich. N Die Seilschaft, 18. November, Leipziger Anker, 21 Uhr, Tickets: www.anker-leipzig.de
November 2023 FRIZZ
23
CHANSON N Text: Mathias Schulze; Bild: Ellen Liebner
Vom Haben und Sein
Mama eines Jungen aus der Siebten sagte mir, dass ihr Sohn noch nie so viel von sich selbst erzählt hat wie an diesem Tag.
K Der Liedermacher, Schriftsteller und ehemaliger DDR-Dissident Stephan Krawczyk, Jahrgang 1955 und geboren in Thüringen, hat dieses Jahr den deutsch-französischen Chanson- und Liedermacherpreis in der Kategorie „Beste deutsche Interpretation“ erhalten. Zu DDR-Zeiten wurde Krawczyk im Jahr 1980 freiberuflicher Sänger. Fortan stieg er zur Symbolfigur in der DDR-Bürgerbewegung auf. Am 17. Januar 1988 wurde er von der Stasi verhaftet, ins Gefängnis gebracht und anschließend in den Westen abgeschoben. Seitdem arbeitet Krawczyk auf musikalischem und literarischem Gebiet, seitdem geht er auf Reisen und Tourneen. Heute lebt der Künstler in Berlin und Mallorca. Und am 9. November kommt er mit einem Ringelnatz-Programm ins Leipziger Literaturhaus. Krawczyk und Ringelnatz, das ist eine enge Verbindung, denn Letzterer wurde von den Nationalsozialisten mit Auftrittsverbot belegt. Und dennoch war Ringelnatz bis zuletzt mit einem beinahe kindlichen Glauben an das Gute gesegnet. Grund genug, bei Krawczyk nachzufragen. Ein Gespräch über neue Buchprojekte, über Freiheit, Geschichte, die Liedertour und das Altern.
Auf der Seite des Literaturhauses Leipzig bin ich über diesen Satz gestolpert: „Stephan Krawczyk wandte sich vor und nach 1989 vertrauensvoll und warmherzig dem Guten im Menschen zu.“ Haben Sie das geschrieben? Können Sie uns diese Hinwendung, mit allen Umwegen, ein wenig präzisieren? Den Satz kannte ich nicht. Schön, wenn jemand so etwas über mich schreibt. Ich glaube sogar, der Satz stimmt. Und je älter ich werde, umso mehr. Freilich versuche ich mich vom Hässlichen und Schlechten fernzuhalten. Leider wird es sintflutartig über uns ausgeschüttet. Einem Samstagabend mit Fernbedienung vor dem Fernseher oder auf dem Portal der Streamingdienste muss die gute Laune erst einmal standhalten. Ja, ich halte es mit dem Guten und Schönen und rate, so oft es geht, abzuschalten, nicht den Verstand, sondern die einen umgebenden Maschinen. Aber was soll es? Das sage ich seit Jahrzehnten. In einem Lied, das ich vor sechsunddreißig Jahren schrieb, also in der DDR, heißt es: „Zwischen Haushalt und Antennen müsst’ man die Verbindung trennen.“
Zuerst so: Wie geht es Ihnen, wo wohnen Sie jetzt und was macht den Alltag bei Ihnen aus? Wie alle Tage. Es gibt Ausnahmen wie heute, wo mich einer fragt, wie es mir geht. Ich lebe mit Marvin, meinem Sohn, zusammen, der ist neunzehn und ein Kämpfer-Typ, so wie ich damals. Allerdings war ich bei der Armee, der NVA, der Nationalen Volksarmee. Er ist frei, weil er sich die Freiheit nimmt. Freiheit muss man sich nehmen. Ich nehme mir die Freiheit, einkaufen zu gehen, den Computer zu bedienen, nachzudenken. „Wen brauche ich so sehr wie mich / niemals lass’ ich mich im Stich./ Ich bin so froh, dass ich mich hab / und folge mir sogar ins Grab.“ Geld will verdient sein. Das dauert. Wären die Umstände günstiger, könnte ich kreativer sein. Das Mäzenatentum ist leider schon längst erloschen. Es war die innere Leuchtkraft begüterter Leute, die der Kunst ergeben waren. Es gibt kein Erkennen mehr. Will man Geld ausgeben, für etwas, das man nicht wenigstens an die Wand hängen kann? Heute muss man Anträge stellen. Ich verpasse es regelmäßig – als hätte es Methode. Gibt es mittlerweile eine Frage zu Ihrer DDR-Vergangenheit, die Sie absolut nicht mehr hören können, die Ihnen einen Schauer über den Rücken laufen lässt? Nein, keine Frage zu meiner Vergangenheit verschafft mir dieses Gefühl. Was ich schade finde. Sie fragten mich etwas – und im selben Moment schaudert es mich. Aufregend. Ich erzähle gern, meine Bücher sind lebendig. Letztens fiel mir ein, dass ich mich ganz schön anstrengen muss, um dem Anspruch an das eigene Tun und Lassen, der in meinen Texten steckt, selbst gerecht zu werden – nicht selbstgerecht, nur weil man womöglich keine Zeit mehr zu haben wähnt, den Kurs zu korrigieren. Bald wird ein Buch von mir veröffentlicht über Schicksale in der DDR: „Gelöste Stimmen“. Darin finden wir den Text: „Jenen Generationen anzugehören, die mit der Abkürzung eines verschwundenen Staates abgestempelt sind.“ Ich stelle Ihnen zu eben dieser Vergangenheit auch eine Frage. Wenn Sie so quer durch die Presse- und Autorenlandschaft lesen: Welche
24
FRIZZ November 2023
Mythen, Irrtümer über die DDR existieren heute noch? Welche stören Sie am meisten? Schwer zu sagen. Vielleicht der Mythos, dass Sozialismus etwas Gutes sei. Nach hunderten Auftritten an Schulen landauf, landab lässt sich sagen, dass die jungen Leute nur durch direkte und lebendig erzählte Zeitzeugenschaft etwas über Geschichte erfahren, das sie berührt. Man sollte nicht die Wissenschaft bemühen, um den Nachkommen zu erzählen, warum was wie geworden ist. Was wir jetzt sind, fußt darauf, was wir früher waren. Zu verändern, ohne sich bewusst zu sein, wer man ist, bringt nichts, was taugt. Es bleibt der Eindruck, Geschichte ist ein Schnittmusterbogen. Ingeborg Bachmann schrieb: „Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler.“
„Was wir jetzt sind, fußt darauf, was wir früher waren. Zu verändern, ohne sich bewusst zu sein, wer man ist, bringt nichts, was taugt.“
Was interessiert in den Schulen am meisten? Dass ich im Gefängnis saß, selten mehr. Weniger Fragen zu den Umständen, die dazu führten, dass man mich einsperrte. Nur Höhepunkte sind interessant: Wie ist es, eingesperrt zu sein? Eingesperrt zu sein, ist so besonders, dass es interessiert. Es gibt eine Menge Geschichten, um über den Knast als Erfahrungshorizont hinauszuweisen. Die jungen Leute hören zu. Das ist doch schon was. In Mainz kam eine Schülerin, 11. Klasse, nach der Veranstaltung auf die Bühne und sagte: „Ich wusste immer nicht, was ich mit dem Thema zu tun habe. Jetzt weiß ich es.“ Wir sollten nicht so viele Geschichten aus dem Fernsehen verfolgen, sondern selber erzählen. Oft wissen die Kinder nicht mal, wo ihre Eltern geboren sind. Ich hatte vor Jahren an einer Schule in Pennsylvania, vormittags vor den Kindern in den Klassenräumen und abends in der Aula vor den Eltern erzählt und gesungen. Die
Bleiben wir einmal kurz bei den anstehenden Abenden in Leipzig: Was bedeutet Ringelnatz für Sie? Was ist das für eine Liedertour, die Sie ab Dezember beginnen? Joachim Ringelnatz ist ein Bruder in Geist und Seele, egal wie viele Jahre zwischen uns liegen. Seine Werke berühren zutiefst. Der Ringelnatz-Verein in Wurzen hat mich auf die Idee gebracht, Gedichte des Meisters zu vertonen. Nach dem ersten Gedicht konnte ich nicht mehr aufhören, bis eine ganze CD fertig war. Und die Liedertour? Die Liedertour folgt der Idee, dass die Küche ein guter Ort zum Musizieren ist. Das kann ich nur bestätigen. Die Leipziger Band Kaktus, die zu DDR-Zeiten selbst Auftrittsverbot hatte, musizierte irgendwann in der Küche, andere schauten es sich ab, dadurch entstand ab 2004 ein Verbund, ein Netzwerk von Musikern und Unterstützern. Frank Oberhof, der Koordinator der Initiative, hatte mich schon 2019 gefragt, ob ich bei der Liedertour mitmache, doch dann kam die Seuche, alles wurde abgesagt. Jetzt haben wir 2023, mein Dezember-Liedertour-Jahr. Sie sind Jahrgang 1955, da darf man auch einmal so eine Frage stellen: Was ist der Vorteil des Alterns? Sich in den Zusammenhängen immer besser selbst zu erkennen. Auf Ihrer Homepage steht folgendes Zitat von Karsten Schaarschmidt: „Krawczyk ist keiner von den ewigen Rächern, die auch 28 Jahre nach der
CHANSON
„Ich versuche mich vom Hässlichen und Schlechten fernzuhalten, leider wird es sintflutartig über uns ausgeschüttet.“ Stephan Krawczyk – am 9. November kommt er ins Leipziger Literaturhaus. deutschen Wiedervereinigung noch immer die Dissidentenkeule ins Vergangene schleudern.“ Haben Sie nach 89 bewusst den Kontakt zu ehemaligen Stasi-Mitarbeitern gesucht? Gab es da Gespräche? Oder ist das überhaupt nicht vorstellbar? Wenn ja, wie verliefen die? Kann es für Sie so eine Art Verstehen, oder sogar Verständnis, in die besagte Richtung geben? Natürlich hängt es von der inneren Gestimmtheit ab, ob ich einem Spitzel, der sich mir heute zu erkennen gäbe, lächelnd gegenübertrete oder distanziert. Man müsste es ausprobieren. 1990 kam mal einer zu mir nach Hause, der auch im Prenzlauer Berg zu mir nach Hause gekommen war. Ich hatte ihm meine neuen Lieder vorgespielt, was ich auch in Kreuzberg tun wollte. Glücklicherweise sagte er vorher, dass er für die Stasi gespitzelt hat. Ich wies ihm freundlich, aber bestimmt die Tür. Es ist kein Geheimnis, dass sich Leute aus unterschiedlichsten Gründen bei der Macht anbiedern, meist auf Kosten anderer. Charakterbildung ist kein Schulfach. Dafür aufmerksam zu sein, bleibt Aufgabe, besonders in einer Zeit, wo die festen Größen ausradiert werden. Hegen Sie Hoffnungen? Welche sind es? „Hoffen“ kommt aus der Jägersprache. Es bedeutet soviel wie „auf etwas warten“. Worauf wartet der Jäger? Auf etwas, das er töten will. Zu hoffen ist an eine Tat gebunden, an die Tat des Tötens. Wir haben dem Wort das Tödliche genommen, ihm einen Suffix angehängt und freuen uns, dass wir uns der Hoffnung hingeben können, um nicht sagen zu müssen, was falsch ist. Wenn ich sage: „Ich hoffe, bis zum Tod gesund und beweglich zu bleiben“, ist meine Tat,
um dieses Hoffen mit Sinn zu erfüllen, mich zu bewegen – zu Wasser, zu Erden und in der Luft, an der frischen. Folgenloses Hoffen ist sogar nach Aristoteles ein Wachtraum. Garantiert gibt es im Griechischen zwei Worte: Eins für „hoffen“ im waidmännischen Sinn und eins für das wachträumerische Hoffen, wofür es der alte Grieche hielt. In unser aller Sinn und Interesse liegt die Hoffnung, nicht zu digitalen Bestien zu werden. Tun wir etwas entsprechend dafür!
„In unser aller Sinn liegt die Hoffnung, nicht zu digitalen Bestien zu werden. Tun wir was dafür!“ Bleiben wir bei dem interessanten Spiel, abstrakte Begriffe mit konkreten Aussagen zu füllen: Welche Wünsche haben Sie? Danach wurde ich lange nicht gefragt. Zum Beispiel wünsche ich mir, dass wir unsere Sprache wieder lieben und ihr nicht alle möglichen Zutaten der Unvernunft verpassen. Vorhin ging ich an einem Café vorbei, Nähe Hobrechtbrücke, noch Neukölln, Kreuzkölln genannt. Da hing ein Schild im Fenster, dass Rauchen nicht erwünscht sei, darunter stand handschriftlich: „Nicht nur für unsere Kiddies“. Welchen Grund gibt es, Kinder „Kiddies“ zu nennen? Doch wohl den der Verniedlichung. Die Kinder werden verniedlicht, nicht ernstgenommen, um einem nebulösen Bedürfnis nach Harmonie zu folgen. Kinder „Kiddies“ zu nennen, ist etwas, das bestraft gehört. Beispielsweise mit zehnmal die Frage an die Tafel schreiben zu müssen: „Was
bedeutet ´Kinder´“? In den Worten liegt die Bedeutung, liegt der Klang der Bedeutung. Mit dem Klang geht die Bedeutung verloren. Wir müssten uns mal zuhören. Wahrscheinlich fiele es nicht einmal auf, weil es bedeutungslos ist. Um es mit dem Medientheoretiker Marshall McLuhan zu sagen: Das Medium ist die Botschaft. Demzufolge wäre der Massenmedien Botschaft: „Du bist Masse!“ Ich wünsche mir das Geistige weniger fremdbestimmt. Es lebe das Individuum – wie in „Bitte“, einem meiner Lieder: „Werde dir nicht selber fern im Laufe deiner Jahre. / Hüte deinen guten Kern. Sei das Unteilbare.“ Was wäre das für eine Welt, in der sich die Leute als Individuen gegenüberstünden, nicht aus dünkelhafter Selbstbehauptung heraus, sondern weil sie ungeteilt sind. „Heute bin ich einfach nur / kleines Teil im Stadtparcour. / Mit den Ismen ist es um, Mannomann, wie war ich dumm.“ Aus meinem Lied „Sumsi“. Sumsi rückwärts? Abschließend: Was ist Glück? Mit fünfzehn hat Marvin mal gesagt: „Das Glück wurde erfunden, damit die Menschen unglücklich sind.“ Lebensfreude ist Glück und dazu von Lebensfreudigen umgeben zu sein, ist noch größeres Glück. Und dazuzugehören, zu den Lebensfreudigen dazuzugehören, weil man sich vertraut ist, ist Glück. Warum wird in Afrika mehr gelacht als in Europa, obwohl sie des käuflichen Glücks weitgehend entbehren? Das abendländische Verständnis von Glück ist vom Haben korrumpiert, zu Ungunsten des Seins. N Stephan Krawczyk, 9. November, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr, alle Termine der Liedertour in Leipzig und Umgebung unter www.stephan-krawczyk.de
November 2023 FRIZZ
25
KULTUR N Alle Texte: André Schinkel
Das schwarze Auge am Holzplatz K Rollenspiele und Theater? Für diese passende Kombination haben sich der Würfelpech e.V. und das hallesche WUK Theater Quartier am Holzplatz zusammengetan: Die hallesche Pen&Paper-Convention „Hallunken-Con“ ist 2023 zurück und findet erstmals im WUK Theater Quartier statt. Die Tickets dafür in freier Preiswahl von 10 bis 20 Euro sind für das ganze Con-Wochenende gültig
Vom 3. bis zum 5. November können über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in „Dungeons“ gegen diverse Drachen, hinterlistige Moddermonster und entfesselte Bösewichte kämpfen, durch krude oder anheimelnde Science-Fiction-Welten fliegen, Verbrechen im viktorianischen Zeitalter lösen oder Teil des Werwolf-Rudels im Düsterwald werden. Mit der Kooperation mit Würfelpech öffnet sich Halles wohl vielseitigstes und innovativstes Theater wieder neuen Facetten. Die „HallunkenCon – Halles Pen&Paper-Convention“ im WUK bietet Unterhaltung vom Keller bis unters Dach: Unter dem Motto „Con to the Dark Side“ finden 26 verschiedene Spielrunden vom Gewölbe bis in den Saal statt: Neben Klassikern wie „Das schwarze Auge“, „Dungeons und Dragons“ bis „Cthulu“ gibt es jede Menge weitere Spiele. Das Programm und die Spielrunden sind unter den Webseiten der beteiligten Partner einsehbar, Karten sind seit Oktober im Vorverkauf, man möge sich beeilen, noch die eine oder andere fixe Zutrittsmöglichkeit zum Event zu ergattern.„Pen&Paper“ ist ein analoges Spiel, bei dem die Mitwirkenden jeweils fiktive Rollen einnehmen und gemeinsam durch gegenseitiges Erzählen ein Abenteuer erleben. Hauptspielmittel sind, wie der Name schon sagt, Stifte und Papier, um die Rollen zu beschreiben und Notizen zum Spielverlauf zu machen. Eine Person leitet das Spiel, denkt sich das Abenteuer aus, treibt die Geschichte voran. Je nach Spiel beschreibt ein Regelwerk die Möglichkeiten der Charaktere wie etwa den Ausgang von Kämpfen. Der Spielverlauf korrespondiert mit der Erfindungskraft des Leaders. „Hallunken“ wohl auch deshalb, weil sich das WUK auf klassisch Glauch’schem Gebiet befindet und die Szenerie selbst schon zum Erfinden und Ausdenken einlädt. „Hallunken“, also im heute verstandenen Sinne „zugewanderte Hallenser“ sind genauso willkommen, will man der Einladung der Organisatoren folgen, wie „Pen&Paper“-Veteranen und andere Con-Neulinge. Und Con heißt auch, sich bis in die Nacht die Augen, Ohren und Seelen mit Aufregung und Kreativität streicheln zu lassen. So läuft „Con to the Dark Side“ am Freitag, den 3.11., von 18 bis 3 Uhr, am Tag drauf von 10 bis 3 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Hin! N HallunkenCon – Halles Pen&Paper-Convention: Con to the Dark Side, vom 3. Bis 5.11. im WUK Theater Quartier, Eintritt: 10/15/20 Euro, Info: www.wuk-theater.de/hallunkencon und wuerfelpech-halle.de
Zaubriges aus dem Hasenverlag K Danilo Pockrandts neues Buch
„Woran erkennt man ein Folmtutel? Warum weigert sich der Lammtroll, Hände auszubilden? Und welche Frage stellt sich das Lepomu tagein, tagaus …“ So wundersam, wie das Werk selbst ist, teasert der Klappentext des im Hasenverlag erschienenen neuesten Streichs von Danilo Pockrandt - ein Buch voll zaubriger Wesen, bei denen man versucht sein mag, an ihre Existenz zu glauben. Der hallesche Buchkünstler, Grafiker und Autor hat, teils aus Verschreibern, teils aus der Tiefe des ihm eigenen Staunens an der Welt heraus, auf 100 Seiten eine verrückte Bande gezeichnet, ihnen Bestimmungstext und ein „letztes Wort“ mitgegeben, dass es eine Freude ist. Ein Bilderbuch, auch für Erwachsene. Das Büchel kommt im Hardcover zu seinem Besitzer und kostet schüchterne 25 Euro. Ein Opus, feiernd die Fantasie. Nikolaus-Tipp! N Danilo Pockrandt: Das Lepomu und andere Wunderwesen, Halle: Hasenverlag 2023, 100 Seiten mit sepiafarbenen Tuschzeichnungen, Hardcover, ISBN 978-3-94537-787-1, für 25 Euro.
Across the Universe K Thomas Rug erhält Halleschen Kunstpreis
Bis 2018 hatte er die Professur für die Grafikklasse an der halleschen Kunsthochschule inne – nun wird Thomas Rug, der bereits den Landeskunstpreis Sachsen-Anhalts erhielt, in diesem Jahr mit dem Halleschen Kunstpreis geehrt und reiht sich damit in die Phalanx der vielen und gleichsam hochgelobten wie berühmten Vorgänger ein. Zum Anlass wird in Zusammenarbeit mit dem BBK im Literaturhaus eine Ausstellung mit Rugs Arbeiten aus den letzten zehn Jahren eröffnet, Titel: „Across the Universe“. Die Verleihung des Preises samt Vernissage findet am 2. November um 19 Uhr im Großen Saal des ehemaligen Kunstforums in der Bernburger Straße 8 statt. Als Lehrer begleitete Rug zudem eine Vielzahl Grafikerinnen und Grafiker auf ihrem Weg: darunter viele, die ihrerseits selbst zu den Besten ihres Faches gehören. N Across the Universe – Preisverleihung an Thomas Rug samt Vernissage, Literaturhaus, 2.11., 19 Uhr, der Eintritt zur Preisvergabe wie zur Eröffnung ist frei, www.literaturhaus-halle.de
Streiten auf Augenhöhe K Frank Plasberg zu Gast in den Franckeschen Stiftungen
Viele Jahre hat Frank Plasberg die Polittalkshow „hart aber fair“ moderiert und das Format durch seine Streitkultur geprägt. Plasberg diskutierte mit seinen Gästen aktuelle kontroverse Themen und war bekannt dafür, nachzuhaken: Jeder Gast muss so lange Auskunft geben, bis die gestellte Frage wirklich beantwortet ist. Für seine Arbeit erhielt er den Grimme-Preis und wurde als Politikjournalist des Jahres ausgezeichnet. Das Was und Wie des Streitens, seine Erfahrungen mit den klassischen Medien sowie seine biografischen Stationen werden im Persönlichkeiten-Gespräch am 14. November im Freylinghausen-Saal im Mittelpunkt stehen. Mit ihm spricht Vladimir Balzer, im Anschluss sind Publikumsfragen möglich. Das Gespräch in Kooperation mit MDR Kultur beginnt um 18 Uhr, der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Kämpfen gegen Drachen und hinterlistige Moddermonster - das WUK Theater trägt im November die HallunkenCon aus.
26
FRIZZ November 2023
N Persönlichkeiten im Gespräch: Frank Plasberg, 14.11., 18 Uhr, Franckesche Stiftungen zu Halle, Freylinghausen-Saal, Eintritt frei, Moderation: Vladimir Balzer, Info: www.francke-halle.de
KULTUR L
Komposition in Blau und Farbenflimmer K Ausstellung in der Galerie Goldstudio60
Der hallesche Maler Jens Günther, Burgabsolvent und Schüler von Ute Pleuger, blickt auf eine lange Liste von Ausstellungen zurück. Seit 2010 leitet er „Farbenflimmer“, eine Künstlergruppe von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen bei der Stadtmission. Gemeinsam mit ihr stellt der Maler ab 4. November in der Kunstgalerie Goldstudio60 aus. Hier wird er „Kompositionen in Blau“: Ölmalerei und Cyanotypien, zeigen. Die Künstler und Künstlerinnen der Gruppe werden eine Auswahl ihrer Werke im Galerieraum 2 präsentieren - Einnahmen aus Verkäufen kommen zu 100 Prozent „Farbenflimmer“ zugute. Diese Bilder sind bis zum Monatsende, die Arbeiten von Günther bis zum 23. Dezember zu sehen. Am „Langen Abend der Galerien“ (2. Dezember) wird Jens Günther persönlich in der Ausstellung in den Räumen des Goldstudio60 anwesend sein. N Kompositionen in Blau/Farbenflimmer, Ausstellung im Goldstudio60, Ludwig-Wucherer-Straße 60, vom 4.11. bis 25.11. (Farbenflimmer) bzw. 23.12. (Günther), www.goldstudio60.com
Von der Kraft der Melancholie K Exposition in Kröllwitzer Kunsthalle
Die Kunsthalle in der Talstraße lädt herzlich zur Eröffnung ihrer neuesten Ausstellung „Die Kraft der Melancholie. Alexander Camaro und Seelenverwandte“ am 2. November um 19 Uhr in ihre Räume ein. Die Exposition, die bis zum Februar 2024 zu sehen sein wird, wird von einem tollen Beiprogramm begleitet. So gibt es am 17. November um 19 Uhr ein Konzert in der Schau mit Csaba Farkas aus Berlin - gute Laune kann im Voraus garantiert werden! Und auch die Tradition der Feierabendführungen wird in der neuen Ausstellung fortgeführt: am 23. November um 17.30 Uhr. Am 24. um 19 Uhr gibt es passend zum Thema der Schau eine Diskussion „Frühe Jahre der Hoffnung – die Situation der Bildenden Kunst in der SBZ und Berlin”. Eingeladen sind Thomas Bauer-Friedrich, Ingo Brunzlow, Maike Steinkamp, Moderation: Susanna Köller. Kunsttipp! N Die Kraft der Melancholie, neue Ausstellung in der Kunsthalle, ab 2.11., Konzert, umfängliches Beiprogramm, Mi–Fr 13–18 Uhr, Sa/So und Feiertage 13–17 Uhr, www.galerie-talstrasse.de
November 2023 FRIZZ
27
PLATTENTELLER
Bild: Noel Richter
N Text: Mathias Schulze
Echte Heimkehr K Der Berliner Schlagzeuger Robert Kretzschmar hat ein Songwriter-Debütalbum veröffentlicht, das zwischen melancholischer Introspektion und Slow-Disco-Glamour pendelt. Die Stimme deutet an, sie flüstert, singt und nuschelt wunderbar vor sich hin, das Ganze überträgt eine lässige Entspannung, überraschende Akkordwechsel, schimmernde Synthieflächen, Disco-Streicher und leichtfüßige Popsongs inklusive. Im scheinbaren Minimalismus liegt ein musikalischer Zauber. Grund genug, Kretzschmar zum Steckbrief-Interview zu bitten
Deine Musik in drei Worten?
präsentiert von Das Magazin
Hingen bei dir Bravo-Poster? Ein XXL-Poster eines Flugzeugcockpits bei Nacht im Landeanflug. An mehr kann ich mich nicht erinnern. Deine Album-Empfehlung? Aldous Hardings „Warm Chris“. Hab’ ich letztes Jahr sehr viel gehört. Wenn es nicht mit der Musik geklappt hätte, wäre ich ...? Schlagzeuger geworden! Nein, ganz ehrlich: Ich weiß es nicht. Musik spielte von Anfang an eine große Rolle. Einen Plan B hatte ich nicht.
„Lässige Entspannung“ - Robert Kretzschmars neues Album „Homecoming“
Ein echtes Homecoming. Was ist für dich Glück? Bitte vollende diesen Satz: „Das neue Album … … beschreibt schleichende Veränderungen, Abschiede und Begegnungen mit den großen Fragen des Lebens. Die Arrangements sind schlicht und reduziert und wissen trotzdem immer, wann es gilt, verschwenderisch zu sein, wann es gilt, die Schönheit zu feiern.
Homecoming
Mit Helene Fischer würde ich gern einmal …
VÖ: 13.10.2023
… über das ZDF-Abendprogramm sprechen.
Label: Einfach Jason/Wagram Storiess Genre: Pop
Der Soundtrack deines Lebens?
BBBBB
Über den Wolken.
Thilo Wolf Jazz Quartett, Münchener Rundfunkorchester & Enrique Ugarte
Braake
Konstantin Schimanowski
Gershwin Melodies
Kann ja alles sein
Vaila
Label: Wavehouse Entertainment GmbH • VÖ: 10.11.2023
VÖ: 06.10.2023 • Label: Tapete Records
VÖ: 20.10.2023 • Label: Kino Records
Ja zz
Pop
BBBBB
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an einem Sommerabend in einem idyllischen Park. Der Weißwein schmeckt, die Kleidung sitzt perfekt, die Sonne wärmt, keine Sorge quält ihr Gemüt und Sie fühlen sich so gewaltig gegenwärtig und leicht, dass Sie glauben, Sie würden ewig leben. Ringsherum sind nur schöne Menschen in schönen Klamotten und alle scheinen mit Ihnen zu flirten, denn so unwiderstehlich glücklich sind Sie gerade. Na, alles schon vorgestellt? Okay, dann sagen wir Ihnen jetzt, dass diese Platte genau so ein Lebensgefühl transportiert. George Gershwins Kompositionen wie „Summertime“ oder „I Got Rhythm“ sind Welthits. Schön, Sie noch einmal so opulent aufgeführt zu hören. Jazz meets Klassik.
28
Robert Kretzschmar
Mit Helene Fischer Bankkonten tauschen.
FRIZZ November 2023
BBBBB
Braake ist eine fünfköpfige Band, die aus Benno Bings, Till Schomburg, Gregor Zenns, Camillo Kießig und Julian Colin besteht. Mit großer Selbstverständlichkeit bummelt hier alles lässig ineinander, im warmen Klanggewand von Folk und Rock der 70er stecken süffisante, entspannte Bummeltexte. Dabei schlenkern Surf-, Desertund Krautrock und New Wave über einen unbeirrten, aber unzuverlässigen Takt, der zum Relaxen, zum Abhängen und zum Nehmen leichter Rauschmittel einlädt. Das Ganze soll Pop sein, hat aber einen einnehmenden Charme, der auch auf einem Alleinstellungsmerkmal basiert. So cool, so abgenudelt, so gut durchgehangen und irgendwie unaufdringlich angenehm war schon lange kein Debüt mehr.
Sy n t h i e Po p
BBBBB
Blättert man sich durch die Portale, die die neuen Platten dem journalistischen Gehör zugänglich machen, kann man derzeit eine EP finden, deren Genre mit „French-Pop, Singer / Songwriter und Synthie-Pop“ angegeben ist. Klickt man drauf, überrascht eine prachtvolle Schönheit, Schockverliebtheit inklusive. Schimanowski ist ein deutsch-russischer Klangkünstler aus Berlin, der das präsentiert, was der PR-Text verspricht: „Die Songs sind poetische Reisen. Ätherisch, gemischt mit crispen wavigen Beats, vertraut und warm, fern und unendlich. Schimanowskis Stimme gleitet mit kraftvoller Selbstverständlichkeit durch diese Traumzustände – und sprüht souveräne Funken in die glühende Fläche der Nacht.“ Toll!
(Bild: Wild Bunch Germany)
FILM Text: Max Feller L (Bild: Marvel)
The Old Oak K Großbritannien/Frankreich/Belgien 2023; Regie: Ken Loach; Darstellende: Debbie Honeywood, Chris Gotts, Dave Turner
Im Nordosten Englands sind die glorreichen Zeiten vorbei, im Pub wird Gift und Galle aufs System gespuckt, von dem man sich verraten fühlt. Und dann kommen Geflüchtete aus Syrien. Nur der Pubinhaber, der kurz vor dem Ruin steht, freundet sich mit ihnen an. Filmstarts.de resümiert so: „Ken Loach beschwört mit 86 Jahren noch ein letztes Mal die Solidarität ‚seiner‘ Arbeiterklasse herauf, für die er seit Jahrzehnten immer wieder mit seinen Filmen in die Bresche gesprungen ist (und damit auch in der ‚realen‘ Welt erstaunlich viel erreicht hat). Subtilität sucht man in ‚The Old Oak‘ sicher vergebens, aber direkt zu Herzen geht dieser Aufschrei nach Menschlichkeit dennoch.“
The Marvels K USA 2023; Regie: Nia DaCosta; Darstellende: Brie Larson, Iman Vellani, Teyonah Parris
Wenn du glaubst, da kommt nichts mehr, schüttelt Marvel den nächsten Blockbuster daher. So, oder ähnlich, könnte man scherzen, wenn mal wieder ein neuer Superhelden-Film in die Kinos gekippt wird. Worum geht’s denn dieses Mal? Lesen wir quer: Um eine Alienrasse, um ein rätselhaftes Wurmloch, um eine Revolution und um drei Frauen, die sich zusammentun müssen, um wieder Stabilität ins Universum zu bekommen. Klingt super! Schon allein mit dem bombastischen Trailer kann man sich ordentlich einen auf die Birne geben. N The Marvels, ab 8. November, Cinemaxx
N The Old Oak, ab 23. November, Luchskino
Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes K Italien, Frankreich, Deutschland 2023; Regie: Marco Bellocchio; Darstellende: Paolo Pierobon, Enea Sala, Leonardo Maltese
Noch während das Kind von seinen Eltern weggerissen wird, noch während es schreit und verzweifelt nach der Mama ruft, erklärt im Trailer ein Offizieller des Papstes: „Alles wurde ganz nach kanonischem Gesetz vollzogen – und ist rechtens.“ Nach einer wahren Geschichte wird die Entführung eines jüdischen Kindes im Jahr 1858 in Rom durch die katholische Kirche erzählt. Die Eltern wehren sich, der Fall bekommt eine große politische Dimension. N Die Bologna-Entführung: Geraubt im Namen des Papstes, ab 12. November, Luchskino (Bild: Salzgeber)
Napoleon K Großbritannien/USA 2023; Regie: Ridley Scott; Darstellende: Joaquin Phoenix,Vanessa Kirby, Tahar Rahim
Das Epos geht zwei Stunden und achtunddreißig Minuten. Joaquin Phoenix spielt Napoleon. Vanessa Kirby spielt dessen Ehefrau Joséphine de Beauharnais. Es geht nicht nur um die Schlachten, sondern vor allem um die Abgründe des Zwischenmenschlichen. Und Ridley Scott (Black Rain, Hannibal, American Gangster) führt Regie. Mal ehrlich, wem diese Fakten nicht reichen, um ins Kino zu gehen, wer mit diesen Namen nichts anfangen kann, dem ist eh nicht mehr zu helfen. N Napoleon, ab 23. November, (Bild: Apple)
Cinemaxx
Tastenarbeiter – Alexander von Schlippenbach K Deutschland 2023; Regie: Tilman Urbach
Alexander von Schlippenbach ist einer der Urväter des europäischen Free Jazz. Der Dokumentarfilm entwirft ein persönliches Porträt. Von Schlippenbach trifft auf alte Weggefährten wie den Trompeter Manfred Schoof und den Perkussionisten Günter „Baby“ Sommer, mit dem er über alte Zeiten redet. In der DDR wurden Jazzmusiker groß gefeiert, Free Jazz war ein politisches Statement, eine musikalische Umsetzung der 68er-Bewegung. Aber wie lässt sich Radikalität, Individualität und Freiheit im Alter leben? Und was bedeuten diese Begriffe heute überhaupt noch? In der Reihe „Musikfilme“ wird Ulrich Steinmetzger einleiten und anschließend zum Gespräch bitten. N Tastenarbeiter – Alexander von Schlippenbach, am 21. November um 20 Uhr, Puschkino
November 2023 FRIZZ
29
AM ENDE N Text: Annett Krake
Das letzte Wort hat … K Das letzte Wort in diesem Monat hat der Grafiker Robert Voss, der sich insbesondere wegen seiner phänomenalen Theaterplakate einen Namen gemacht hat, die klug und mit unverkennbarer Handschrift arrangiert sind. Voss, der 1970 in Halle geboren wurde und später an der Burg Giebichenstein Grafik und Malerei studierte, ist eine der prägenden Figuren der zeitgenössischen Kunstszene der Stadt
Hallo, Robert Voss, wenn Sie in diesen Tagen an Halle denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnern machen? Vor vier Wochen war ich in New York, in vielen Aspekten das ganze Gegenteil von Halle. Aber wie so oft: der Blick von weit außen schärft, und ich merke, wie sehr ich mich in Halle dann doch zu Hause fühle – was aber auch heißt: gelegentlicher Abstand ist nötig. Und welchen Tadel würden Sie ihr aussprechen? Kein Tadel, nur Sorge, wenn ich auf das beschlossene „Zukunftszentrum“ sehe. Die Intention verstehe ich natürlich, aber ich frage mich, ob allen Beteiligten wirklich klar ist, was sie damit wollen und ob´s am Ende nur ein weiteres Betondings mit vorgehängter Fassade wird. Ich wünsche mir einen Ort, auf den wie geplant eine Million Besucher pro Jahr scharf sind –
irgendwas in der Art wie das Centre Pompidou in Paris beispielsweise. Kriege, Klima, Inflation – überall Krisen. Wie gelingt es Ihnen, optimistisch zu bleiben? Ich gebe zu: fällt schwer. Mir hilft: durchatmen, nicht verrückt machen lassen, genauer da-hinterschauen, meine Meinung laut vertreten, auch wenn’s gelegentlich aneckt und nicht immer auf die miese Laune einsteigen, die hier oft unnötig verbreitet wird. Uns geht’s in diesem Land unglaublich komfortabel, trotz aller Probleme. Und welchen Kulturtipp in oder aus Halle würden Sie unbedingt empfehlen? Dem Haus habe ich viel zu verdanken: Das Puppentheater feiert 2024 sein 70. Jubiläumsjahr mit einer Reihe Inszenierungen und einer Jubiläumswoche – hingehen! Und: Auch für 2024 soll es wieder
„Zukunftszentrum? Ich frage mich, ob allen Beteiligten wirklich klar ist, was sie damit wollen.“ Robert Voss, Grafiker
einen Kalender mit Zeichnungen von mir geben: „Die Encyclopädie der Luftwesen“, zu bestellen über mich. So, und nun wirklich, ein letztes Wort. Curt Goetz konnte das besser: „Das Schönste an Halle sei jedoch Halles Hauptbahnhof (…) der eine
ideale Gelegenheit biete, diese Stadt in alle Himmelsrichtungen zu verlassen. Glaubt ihnen nicht! (…) Sie war und ist eine reizende Stadt!“ N Robert Voß, Kalender 2024, Bestellung: www.robert.voss.halle@gmail.com
N www.halle-frizz.de
Liedfett, Konzert 1. November, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Liedfett
Sarah Bosetti, Lesung 2. November, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Bosetti
Mike Kilian, Konzert 3. November, Ulrichskirche Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Kilian
Stephan Krawczyk singt Ringelnatz, Konzert 9. November, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Thomas Kundt, Lesung 20. November, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
N Kennwort: Krawczyk
N Kennwort: Kundt
Pankow, Konzert 10. November, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Glauque, Konzert 20. November, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets
N Kennwort: Pankow
N Kennwort: Glauque
Sylvie Schenk „Maman“, Lesung 16. November, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Laura Evans & Band, Konzert 21. November, Objekt 5 in Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
N Kennwort: Fehlfarben
N Kennwort: Schenk
N Kennwort: Evans
Heym - Vom Aufstoßen der Fenster, Konzert 8. November, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
All Good Undones: CAVA, Konzert 16. November, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets
N Kennwort: Heym
N Kennwort: All Good
Nick & June supp. Leyas Crave, Konzert 23. November, Objekt 5 in Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Red Hot Chilli Pipers, Konzert
Horst Evers, Kabarett 16. November, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Luca Stricagnoli, Konzert 25. November, Ulrichskirche Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
N Kennwort: Horst
N Kennwort: Stricagnoli
N Kennwort: Nick
8. November, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Chilli Pipers
22
FRIZZ November 2023
Fehlfarben supp. Klabusterbären, Konzert 27. November, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Mary Roos & Wolfgang Trepper, Comedy 28. November, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Mehr Nutten, mehr Koks
Thomas Böhm, Lesung 28. November, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Böhm
Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Halle“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!