40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Foto: Ludwig Lutz
Deutscher Verband für Fotografie e.V. Mitglied der Féderation Internationale de L‘Art Photographique
Laupheimer Fo to k re i s e. V.
1
Eichendorffweg 10 88437 Maselheim Fon: +49 (0) 7356 91073 Fax: +49 (0) 7356 91074 email: info@winkler-fotodesign.de www.winkler-fotodesign.de
Wir bringen Ihre Bilder groß raus ! Wir erstellen für Sie Posterdrucke und FineArt Prints mit exakt farbkalibrierten Epson Stylus Pro Großformatdruckern. Und das zu unschlagbar günstigen Preisen. Dabei erhalten Sie nur allerbeste Qualität. Wählen Sie Ihr individuelles Wunschformat, egal ob 20 x 30 cm oder 100 x 150 cm. Unsere Drucker werden über professionelle RIP-Softwarelösungen angesteuert. Dies gewährleistet eine 100%ige Farbverbindlichkeit. Aufgrund der Verwendung von Pigmenttinten sind die Drucke bis zu 100 Jahre lichtbeständig. Mit optionaler Oberflächenversiegelung sind Ihre Drucke unverwüstlich und resistent gegen Staub, Kratzer, Schmutz und Fingerabdrücke. Derart behandelte Bilder können z.B. glaslos gerahmt und problemlos feucht abgewischt werden. Auf Wunsch ziehen wir Ihre Bilder auch auf stabile Trägermaterialien wie MDF, Alu Dibond® oder KapaFix® auf. Neben klassischen Foto- und FineArt Papieren bedrucken wir auch Leinwände in individuellen Formaten. Ein Leinwanddruck ist ein besonderer Wandschmuck, der dem Bild eine besonders edle Note mit hoher Wertigkeit vermittelt.
Günstiger geht‘s nicht: z.B. Pigmentdruck, 30x45 cm
z.B. Pigmentdruck, 40x60 cm
nur 6,50 EUR
nur 9,00 EUR
z.B. Bild hinter Acrylglas, 30x45 cm
z.B. Bild hinter Acrylglas, 40x60 cm
gedruckt auf Premium Fotopapier mit UV-beständigen Pigmenttinten
gedruckt auf Premium Fotopapier mit UV-beständigen Pigmenttinten
Der absolute Hingucker mit Tiefenwirkung. Mit Alu Dibond® hinterlegt für absolute Formstabilität und Langlebigkeit. Wandaufhängung inklusive.
nur 49,90 EUR
Der absolute Hingucker mit Tiefenwirkung. Mit Alu Dibond® hinterlegt für absolute Formstabilität und Langlebigkeit. Wandaufhängung inklusive.
nur 79,90 EUR
Sie benötigen Printmedien, Tintensysteme, Bilderrahmen oder möchten farbverbindliche Drucke auf Ihrem eigenen Drucker erzielen? Wir kalibrieren Ihren Drucker und sorgen für absolute Farbgenauigkeit mittels individuell erstelltem ICC-Profil. Bereits ab 30,95 EUR erhalten Sie perfekte Druckergebnisse.
Besuchen Sie uns im Internet unter
www.winkler-fotodesign.de oder rufen Sie uns an: 07356 - 91073 2
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013 Veranstalter: Deutscher Verband für Fotografie (DVF) DVF Saarland DVF Hessen/Rheinland-Pfalz DVF Sachsen DVF Bayern DVF Baden-Württemberg Ausrichter: Laupheimer Fotokreis e.V. www.laupheimer-fotokreis.de Vernissage: 16. November 2013, 14 Uhr Galerie „Schranne“ Marktplatz 17, 88471 Laupheim Ausstellungsdauer: 16. und 17. November, 10 – 18 Uhr Eintritt frei Juroren: Dieter Böhm, Pattensen Bernd Mai, Dortmund Heiko Römisch, Reinbek Titelfoto: Ludwig Lutz Kataloglayout & Design:
Frank Winkler, FotoDesign Winkler
Redaktion:
Otto Marx, Laupheimer Fotokreis
Deutscher Verband für Fotografie e.V. Mitglied der Féderation Internationale de L‘Art Photographique
Laupheimer Fo to k re i s e. V.
3
4
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Vorwort Liebe Fotofreunde, liebe Besucher unserer Ausstellung „40. Süddeutsche Fotomeisterschaft“, wir haben bisher 5 x Mal die Bezirksfotoschau des DVF-Bezirks Alb-Donau, 3 x die DVF-Landesfotomeisterschaft Baden-Württemberg und 3 x den DVF-Themenwettbewerb auf Landesebene ausgerichtet. Nun haben wir zum ersten Mal in unserer 30-jährigen Vereinsgeschichte auch die Süddeutsche Fotomeisterschaft organisiert. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Juroren Dieter Böhm, Bernd Mai und Heiko Römisch. Für sie war es sehr interessant und spannend, jeweils 190 Werke zu den Themen „frei“, „Sport & Action“ und „Langzeitbelichtung“ zu jurieren. Sie haben ihre Aufgabe sehr ernst genommen und schon in der ersten Runde das eine oder andere Bild diskutiert. Die Endauswahl, also welche 25 Bilder jeweils angenommen und ausgestellt werden, dauerte etwas länger, da die Juroren auch noch die Reihenfolge 1 – 25 festlegen mussten. Da wurde hin und her überlegt und Argumente für und wider wurden ausgesprochen. Schließlich konnten sie sich dann doch nach intensiven Diskussionen auf eine Reihenfolge einigen, mit der alle drei zufrieden sein konnten. Alle drei Juroren haben dieser „Süddeutschen“ ein hohes Niveau bescheinigt. Für die Teilnehmer ist eine Süddeutsche oder Norddeutsche Fotomeisterschaft (SFM/NFM) ein sehr anspruchsvoller Wettbewerb, nicht nur weil Bilder zu drei unterschiedlichen Themen eingeschickt werden müssen, sondern weil auch die Annahmequote relativ gering ist, dieses Jahr lag sie bei ca. 13 %. Besonders schwierig war es für die Jugendlichen, für die bei diesem Wettbewerb keine extra Jurierung vorgesehen ist. Wir bedanken uns bei den Teilnehmern und Fotoclubs und gratulieren denjenigen, die es dieses Mal geschafft haben, mit ihren Fotos unter den 25 angenommenen Werken zu sein oder gar einen der drei ersten Plätze belegen. Ein großer Dank
gilt auch Bernhard Leibold, dem Beauftragten für die SFM und NFM und unserem Landesverbandsvorsitzenden Jochen Preuß für die Unterstützung sowie der Stadt Laupheim für die Überlassung der Galerie „Schranne“. Ein Dankeschön auch den Mitgliedern des Laupheimer Fotokreises, die in verschiedener Weise zum Gelingen mitgeholfen haben. Eine Ausstellung bietet immer die Gelegenheit, sich mit anderen Fotografen und Besuchern auszutauschen, Bilder zu besprechen, zu diskutieren. Hier hat man – im Gegensatz zu einer digitalen Schau – genügend Zeit verschiedene Bilder auch mal etwas länger zu betrachten. Wir wünschen allen Besuchern dieser Ausstellung neue Anregungen für eigene Fotos und Projekte, interessante Begegnungen und Gespräche und einen angenehmen Aufenthalt in Laupheim. Nutzen Sie bei Ihrem Besuch in Laupheim auch die Gelegenheit zu einem Besuch des Museums zur Geschichte von Christen und Juden im Schloss Großlaupheim oder im Planetarium Laupheim.
Otto Marx 1. Vorsitzender Laupheimer Fotokreis e.V.
5
k ni ch r Te nu ! te ns SS eim er ZEI ph od n u M vo La in
Faszination Astronomie e
e d . m i e h p u tarium-la
www.plan
Online reservieren
6
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Clubportrait Laupheimer Fotokreis e.V. Laupheimer Fo to k re i s e. V.
Der Laupheimer Fotokreis wurde im März 1983 gegründet. Heute (Oktober 2013) gehören unserem Fotoclub 62 Mitglieder an, 14 davon sind auch Mitglied im Deutschen Verband für Fotografie (DVF). Die durchschnittliche Besucherzahl bei den Clubabenden liegt bei 15 – 20, das entspricht auch etwa der Zahl unserer aktiven Mitglieder. Wir treffen uns jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat um Erfahrungen auszutauschen. Wir diskutieren über Bilder zu freien oder vorgegebenen Themen und beschäftigen uns mit der digitalen Bearbeitung von Bildern. Damit die fotografische Praxis nicht zu kurz kommt, führen wir Workshops und Fotoexkursionen durch und geben den Mitgliedern fachliche Unterstützung bei der korrekten Bedienung der Kamerahardware oder der clubeigenen Blitzanlage. Gerne schauen wir uns auch Reiseberichte von Mitgliedern oder Gästen an. Wir pflegen Kontakte zu anderen Fotoclubs und besuchen Fotoausstellungen und andere Fotoevents. Mindestens 2x im Jahr versuchen wir Referenten von außerhalb des Clubs zu gewinnen, denn ein Blick über den eigenen Tellerrand schadet nie. Regelmäßig präsentieren wir eigene Fotoausstellungen in Laupheim und an anderen Orten. Wir beteiligen uns bei allen DVF-Wettbewerben und einige Mitglieder schicken ihre Werke auch erfolgreich zu internationalen Fotowettbewerben. Wir waren bisher 5 x Ausrichter der DVF-Bezirksfotomeisterschaft, 3 x der DVF-Landesfotomeisterschaft und 3 x des DVF-Themenwettbewerbs auf Landesebene. 2013 richten wir erstmals die Süddeutsche Fotomeisterschaft aus.
Seit dem Jahr 2000 organisieren wir einen internationalen DVF-Digitalwettbewerb, seit vier Jahren gemeinsam mit den Fotofreunden Blaustein. Außerdem sind wir seit Beginn im Jahr 2004 ein Salon bei Gunther Riehles german mega circuit, dieses Jahr also zum 10. Mal. Zusammen mit den Fotofreunden Blaustein und dem Fotoclub Ulm organisieren wir die Foto-Rallye des DVF-Bezirks Alb-Donau. In Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus Laupheim organisieren wir Vorträge von bundesweit bekannten Referenten wie z.B. Dirk Bleyer, Peter Gebhard, Dieter Glogowski, Tobias Hauser, David Hettich, Hartmut Krinitz, Michael Martin, Dirk Rohrbach, Dieter Schonlau, Heinz Zak etc. Weit über die Grenzen von Laupheim hinaus sind wir bekannt geworden durch unsere Internationalen Laupheimer Fototage, die wir seit 1989 in ausschließlich ehrenamtlicher Arbeit im zweijährigen Rhythmus präsentieren. Die Kombination aus Fotoausstellungen, Vorträgen, Beamerschauen, Stereoschauen sowie Workshops (z.B. in einem Portraitstudio) und einem Fotomarkt mit über 20 namhaften Firmen machen unsere Fototage zu einem einmaligen Ereignis für alle Fotointeressierten in Süddeutschland. Die Fotografen aus dem In- und Ausland sind überwiegend Profis oder Semi-Profis und garantieren hohe Qualität. Rund 1.200 Fotobegeisterte besuchen jeweils unsere Fototage. Alle, die sich für Fotografie interessieren, können sich jetzt schon den Termin für unsere 14. Internationalen Laupheimer Fototage notieren: 25./26. April 2015 im Kulturhaus Schloss Großlaupheim (www.kulturhaus-laupheim.de). Weitere Informationen über unseren Club findet man unter www.laupheimer-fotokreis.de.
7
8
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Grußwort des Beauftragten für die Süddeutsche und Norddeutsche Fotomeisterschaft 40 Jahre Süddeutsche Fotomeisterschaft des DVF - ein beliebter Wettbewerb mit langer Tradition! Als Beauftragter für die Nord- und Süddeutsche Fotomeisterschaft beglückwünsche ich alle Siegerinnen und Sieger aufs Herzlichste.
und Dias wurde abgeschafft. Seitdem werden jeweils zwei Themen vorgeben, das dritte Thema ist frei.
Bei der jährlichen Ausrichtung der SFM wechseln sich die DVF-Länder Hessen/Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden-Württemberg, Saarland und Sachsen regelmäßig ab.
Als Pendant dazu wurde 1986 die NFM (Norddeutsche Fotomeisterschaft) ins Leben gerufen.
Die Süddeutsche Fotomeisterschaft gilt als anspruchsvollster Bundeswettbewerb des Deutschen Verbandes für Fotografie und die erfolgreichen Teilnehmer erhalten auch hier die begehrten RetinaPunkte. Aufgrund der geringen Annahmequote wird den Teilnehmern ein besonders hohes Maß an Können und Kreativität abverlangt, dies gilt für die NFM und SFM gleichermaßen. Mit der Ausrichtung der 40. Veranstaltung gestatten Sie mir bitte einen kleinen Rückblick: Vorläufer für die SFM war die Landesmeisterschaft von Baden-Württemberg. Dieser lag die Konzeption zugrunde, nicht das Spezialistentum zu forcieren, sondern die Leistung des Allround-Fotografen anzuerkennen, d.h. jeder Autor musste sich in allen drei Sparten (Schwarzweiß-, Farbbild und Dia) bewähren. Das Ziel war, diesen Wettbewerb auf eine breite Basis zu stellen.
Hier beteiligen sich die Fotografen der DVF-Länder NORDMARK, Westfalen, Berlin/Brandenburg, Rheinland und Hamburg. Hier fand dieses Jahr übrigens die 30. Veranstaltung in Lünen statt. In den nächsten Jahren wird für die NFM/SFM sicherlich auch eine Neureform notwendig werden. Ich wünsche und hoffe, dass uns diese beliebten Wettbewerbe noch lange erhalten bleiben. Bernhard Leibold EKDVF EFIAP Beauftragter NFM/SFM
Die 1. SFM wurde 1974 vom Fotoclub Arzberg (LV Bayern) ausgerichtet. Ab 1976 beteiligten sich auch die Landesverbände Saarland und Hessen/ Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern. Ab 1995 wurde der Landesverband Sachsen zum SFM- Bereich hinzugefügt. Mit dem schnellen Rückgang der Analogfotografie und dem unaufhaltsamen Einzug der Digitalfotografie wurden ab 2006 die drei Sparten abgeändert. Die strenge Vorgabe eines Schwarz-Weiß-Bildes
9
Wann ist ein Foto gut? / Was ist ein gutes Bild? Dieter Böhm, DVF, Juror bei der SFM 2013 Ein gutes Foto sollte technisch und gestalterisch gut sein, innovativ und möglichst einzigartig. Juroren lassen sich auch gern vom „Aha-Effekt“ beeindrucken. Bei digitalen Einsendungen sollte das Bild schnell erfassbar sein, da oft nur wenige Sekunden bleiben, um über ein gutes Foto zu urteilen. Bei Prints spielt auch die Präsentation eine Rolle. Fotos, die einfach auf Karton aufgeklebt sind, fallen oft dem Rotstift zum Opfer. Kurz, neue Ideen präsentieren und sauber arbeiten. Bernd Mai, DVF, Juror bei der SFM 2013 Gute Bilder müssen eine Seele haben und die Aufmerksamkeit des Betrachters wecken. Heiko Römisch, DVF, Juror bei der SFM 2013 Es gibt Merkmale (ich beschränke mich nur auf die Wettbewerbsfotografie), die ein Foto aus vielen anderen herausragen lassen. Für diese Wettbewerbe wird ein Foto immer dann interessant, wenn: eine emotional berührende „Bildsprache“, ein außergewöhnliches Motiv und gute Gestaltung, neue andere Perspektive, plakativ, besondere Farbgestaltung, eine leicht zu erfassende Aussage, vorliegen. Auch „weniger ist mehr“, ist treffend. Diese Fotos können eine besonders Wirkung haben, weil sie die oben genannten Eigenschaften in einer Symbiose vereinen und dadurch den Betrachter berühren und fesseln. Was nun „besonders“, „ungewöhnlich“, „plakativ“ ist, muss jeder für sich selbst interpretieren, z.B. indem man sich durch vorliegende Wettbewerbskataloge inspirieren lässt. Bei gedruckten Fotos gilt im Besonderen: die Aufmachung, exzellentes Passepartout, die Haptik des Feinart-Papiers, und ein hervorragender Print. Ein Druck kann auch eine andere „Tiefe“, eine künstlerischere Komponente haben, und eine „Geschichte“ erzählen. Martin Breutmann, fotoforum Nach meiner Auffassung ist ein Foto gut, wenn es berührt, fasziniert und mich bewegt, es anzusehen. Ob und welchem Foto das jeweils gelingt, ist natürlich vom Betrachter - in diesem Fall von mir – abhängig. Elliott Erwitt, www.elliotterwitt.com Ein gutes Bild ist erstens gut komponiert, hat zweitens etwas zu sagen und hat drittens, und das ist das Wichtigste, etwas Magisches. Volker Frenzel, Fotogruppe Bickenbach Es muss klar gestaltet sein, in Richtung plakativ, darf nicht unordentlich wirken, kann alle Regeln brechen und als Hauptsache, sollte man es so noch nicht gesehen haben. Herbert Gmeiner, Österreich (Präsident des VÖAV) Für mich ist ein Foto sehr gut, wenn es beim Betrachten Emotionen auslöst (Freude, Betroffenheit, Wärme, Kälte usw.) Manfred Kriegelstein, www.kriegelstein.meinatelier.de 1. Ein Bild muss formal und inhaltlich schlüssig sein. Sämtliche Bildelemente sollten die Aussage unterstützen oder sie zumindest nicht stören. Das gilt für Farbgebung und Tonwerte. Es reicht also nicht , ein interessantes Motiv abzubilden, es kommt auf die perfekte Umsetzung an. Gerade in der heutigen digitalen Zeit sollte das eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. 2. Ein gutes Bild hat oft einen gewissen Abstraktionsgrad, der sich aus der subjektiven Sicht des Fotografen ergibt. 3. Bei Spitzenbildern erkennt man die Handschrift des (guten) Fotografen – unabhängig vom Motiv. 4. Der letzte Punkt, nämlich die Präsentation, wird oft unterschätzt. Wer heute noch Massenware vom Belichter zu Wettbewerben schickt, demonstriert wie wenig er selbst von seinen Bildern hält …
10
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Grußwort des Landesvorsitzenden Baden-Württemberg Liebe Fotografinnen und Fotografen, zu unserer 40. Süddeutschen Fotomeisterschaft in Laupheim begrüße ich Sie und gratuliere allen Teilnehmern ganz herzlich zu ihrem Erfolg. Die Juroren Dieter Böhm, Bernd Mai und Heiko Römisch haben es sich nicht leicht gemacht, die Bilder in die vorhandene Reihenfolge zu jurieren. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle bei ihnen nochmals bedanken. Das Niveau war sehr hoch und man konnte wiederholt eine sehr hohe Leistungsdichte erkennen. Viele Einsender haben sich sehr viel Mühe mit der Ausarbeitung und der Präsentation ihrer Bilder gemacht. Interessanterweise wurden sehr viele Bilder mit mattem Papier eingereicht, so dass wir hier fast von einer Renaissance des FineArt Druckes sprechen können. Hier zolle ich den Teilnehmern großen Respekt. Nach 2009, als wir für das Bundesland Sachsen eingesprungen sind, wurden wir letztes Jahr darum gebeten, wieder die SFM kurzfristig auszutragen. Hier muss ich einen großen Dank an Otto Marx aussprechen. Trotz der Fülle seiner Aktivitäten übernahmen er und sein Club, der Laupheimer Fotokreis e.V., die Ausrichtung der SFM. Natürlich geht mein Dank auch an die Mitglieder des Clubs, die bei der SFM mitgeholfen haben.
ist über alle Zweifel erhaben und somit ist sie die verdiente Gewinnerin des diesjährigen Wettbewerbes. Gratulation, dass sie als einzige Fotografin in allen drei Wettbewerben in die Punkteränge kam. In den nächsten Jahren werden wir diesen Wettbewerb neu definieren und ich hoffe, dass wir zu den Wurzeln des einst ins Leben gerufenen Wettbewerbs zurückkommen. Ich würde mich freuen, wenn wir wieder ein Schwarz/Weiß- , ein Farb- und ein themengebundenes Bild haben werden. Lassen wir uns überraschen. Ich hoffe, dass viele Personen die Ausstellung ansehen können, denn Katalogbilder können nie den Reiz des „Originals“ ersetzen. Jochen Preuß 1. LV Baden-Württemberg
Betrachtet man die Bilder von Susanne Jung, der diesjährigen Gewinnerin des Wettbewerbes, so sehe ich hier die Vielfalt ihres Könnens, Themen zu definieren. Bei den beiden Themen „Sport&Action“ sowie „Langzeitbelichtung“ verwendet sie unterschiedliche Bildstile, die großen Einfluss auf den Betrachter haben. Was mir sehr gut gefällt, ist die Einfärbung des Bildes „K.O.“, bei dem Thema Langzeitbelichtung hat sie ein tanzendes Paar verwischt dargestellt und mit dem Sarg die Vergänglichkeit verstärkt, um uns die „lange Zeit“ näher zu bringen. Beim freien Thema wählte sie das Bild „Fischer“, auch ein mystisches Foto. Hier hat sie die Farben auf eindrucksvollste Weise bearbeitet. Die Präsentation der Originale
11
12
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013 - Jurybericht von Bernd Mai Der Deutsche Verband für Fotografie e.V. (DVF) bietet seinen Mitgliedern zahlreiche Möglichkeiten seine Fotografien der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Eine davon ist der Weg über einen Wettbewerb, der stets für die Autoren spannend und lehrreich ist. Das Format der Süddeutschen Fotomeisterschaft (SFM) gehört dabei zu den Schwierigsten, da lediglich 25 Werke pro Sparte angenommen werden. Jeder Teilnehmer muss sich dazu an allen drei Sparten mit je einem Werk beteiligen. Darüber hinaus sind zwei der drei Sparten themenbezogen, was oftmals eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Am 21. September 2013 wurde ich zusammen mit Dieter Böhm EFIAP aus Pattensen und Heiko Römisch EFIAP/g aus Reinbek in die Jury berufen. Dieser Aufgabe haben wir uns gemeinsam mit einer sehr hohen Verantwortung und Freude gestellt. Der Laupheimer Fotokreis e.V. als Organisator - unter der Leitung von Otto Marx - sorgte mit einigen Helfern für einen reibungslosen Ablauf innerhalb der Jurierung. Hier zeigte sich einmal mehr die Erfahrung eines routinierten Wettbewerbs-Veranstalters. Als Beobachter waren noch der Landesverbandsvorsitzende des DVF-Landes Baden-Württemberg Jochen Preuß sowie der DVF-Beauftragte für die SFM/NFM Bernhard Leibold anwesend. Insgesamt lagen uns 190 Werke pro Sparte (Freies Thema, Sport & Action, Langzeitbelichtung) vor. Diese überschaubare Menge erlaubte von Anfang an eine offene Jurydiskussion. Juriert wurde altersklassenunabhängig nach dem Rundensystem in mehreren Durchgängen, so dass am Ende ca. 30-35 Werke pro Sparte übrig blieben. Für den besseren Gesamtüberblick wurden diese Werke dann nebeneinander ausgelegt, was auch eine direkte Vergleichbarkeit ermöglichte. Damit jeder Autor nach der Bildrücksendung etwaige Rückschlüsse ziehen kann, notierte der Veranstalter auf dem Bildaufkleber die jeweils erreichte Runde.
13
Die Reduktion auf die vorgegebenen 25 Bilder fiel uns an dieser Stelle aufgrund der erstaunlich hohen Bildqualität und den vielfältigen Motivbereichen in allen drei Sparten - extrem schwer. Anschließend wurde die Rangfolge (Platz 25 bis Platz 1) festgelegt. Innerhalb dieses Vorganges vertieften wir uns in weiterführende Diskussionen, so dass wir jedem Bild mehr als gerecht wurden. Neben dem bereits erwähnten hohen Niveau gab es leider aber auch einige Werke, die völlig lieblos als Billigabzug auf einer Pappe aufgeklebt oder mit einem digital gestalteten Passepartout präsentiert wurden. Wie genau ein Bild in einem Passepartout eingeklebt oder wie z.B. welliges Papier dabei vermieden wird, sollte auf Clubebene als abendfüllender Programmpunkt thematisiert werden. Auch die Anzahl der Bildumrandungen/Rahmen wäre durchaus ein Clubthema wert, denn “weniger ist oft mehr“. Solange es noch Papierwettbewerbe gibt, sollte die Chance auf eine saubere Präsentation der Werke genutzt werden! Liebe Wettbewerbsteilnehmer, respektieren Sie bitte die Entscheidung die nach dem Rundensystem entstanden ist und diskutieren Sie das Ergebnis in Ihrem Club. Wir Juroren haben nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt und haben uns in den Final-Runden in zahlreiche Diskussionen vertieft, so dass auch wir uns mit dem vorliegenden Ergebnis identifizieren können. Es ist uns dazu in den letzten Runden nicht immer leicht gefallen auch wirklich gute Werke auszusondieren, da das Niveau absolut hoch war!
Herzlichen Glückwunsch somit an alle erfolgreichen Teilnehmer und besonders an die Gewinner! Zusammenfassend sei erwähnt, dass die Jurierung äußerst harmonisch und kommunikativ verlief und dass ich hier die gute Vorbereitung durch die Organisation insgesamt sehr zu schätzen gelernt habe. Ich fühlte mich wohl, sowohl im Kreise meiner Mitjuroren als auch innerhalb des Organisationsteams und möchte mich an dieser Stelle nochmals für die freundliche Aufnahme - im Namen der gesamten Juryteilnehmer - herzlich bedanken.
14
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Wir wünschen dem Veranstalter ein gutes Gelingen dieser 40. SFM-Ausstellung und Ihnen liebe/r Teilnehmer(in), Besucher(in) oder Autor(in) viel Spaß sowie nette Gespräche unter Gleichgesinnten. Betrachten Sie die Bilder intensiv und vergleichen Sie diese sehr selbstkritisch mit Ihren eigenen Werken. Vielleicht gehören schon SIE beim nächsten Mal zu den Gewinnern. Ich wünsche es Ihnen! Bernd Mai - DGPh, EKDVF, MPSA, MFIAP, EFIAP/p Dortmund
Teilnehmerstatistik L4
Hessen / Rheinland-Pfalz
27
5
1
26
L6
Saarland
50
5
3
42
L7
Baden-Württemberg
28
9
3
25
L8
Bayern
74
18
9
64
L10
Sachsen
11
2
1
1
Jugend AK1 0 0 0 0 7
Gesamt:
190
42
17
158
7
Anzahl Autoren
Anzahl Clubs
Direktmitglieder AK3
Clubmitglieder AK3
Jugend AK2
8
0 5 0 1 2
Annahmen für teilnehmende Länder Anzahl Annahmen Thema A „frei“
Anzahl Annahmen Thema B „Sport & Action“
Anzahl Annahmen Thema C „Langzeitbelichtung“
Annahmen Gesamt
L4
Hessen / Rheinland-Pfalz
3
3
2
8
L6
Saarland
12
14
11
37
L7
Baden-Württemberg
2
1
1
4
L8
Bayern
8
7
10
25
L10
Sachsen
0
0
1
1
Gesamt:
25
25
25
75
15
Süddeutsche Fotomeisterin 2013
Ich fotografiere mit Canon. Richtige „Lieblingsmotive“ habe ich nicht unbedingt. Aber ich baue mir mit Begeisterung meine Fotos zusammen, d.h. ich compose. Ich genieße die Möglichkeiten, die die Bildbearbeitung mit Photoshop bietet. So kann ich Geschichten erzählen, was ich mit Dunkelkammertechniken früher nicht hinbekommen hätte. Bei Bildern ist mir auch besonders ein Hintergrund, sprich eine Aussage wichtig.
Susanne Jung konnte als einzige Teilnehmerin in allen drei Kategorien punkten. Herzlichen Glückwunsch zur verdienten Süddeutschen Fotomeisterin 2013 Susanne Jung
Thema „frei“, Bildtitel: Fischer
16
22 Punkte
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Süddeutsche Fotomeisterin 2013
Thema „Sport & Action“, Bildtitel: K.O.
25 Punkte
Thema „Langzeitbelichtung“, Bildtitel: Spuren
24 Punkte
17
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft DVF Laupheim 2013 Erfolgreiche Teilnehmer Einzelwertung Rang 1-26 Rang Name
Vorname
Club
A
B
C
Punkte Bonus Total Retina
1
Jung
Susanne
Fotoclub Tele Freisen
22
25
24
71
72
143
4
2
Frieser Dr.
Michael
Fotogruppe Bickenbach
24
16
0
40
24
64
2
3
Loch
Ludwig
Fotogruppe Objektiv VSE Saarlouis
18
22
0
40
24
64
2
4
Seiffert
Susanne
AKF Kaufbeuren
23
0
10
33
24
57
2
5
Schröder
Carsten
Fotoclub Saarwellingen
16
17
0
33
24
57
2
6
Grimm Dr.
Gerhard
Fotogruppe Blende 11 Saar
19
0
12
31
24
55
2
7
Flasche
Eva
Fotogruppe Objektiv VSE Saarlouis
13
11
0
24
24
48
2
8
Nörr
Peter
Nürnberger Photoklub
0
4
15
19
24
43
2
9
Stollmann
Peter
Fotoclub Tele Freisen
0
5
14
19
24
43
2
10
Hank
Roland
Blende Allgäu
0
14
3
17
24
41
2
11
Ballof
Wolfgang
Fotoclub Tele Freisen
0
10
7
17
24
41
2
12
Jost
Peter
Fotogruppe Objektiv VSE Saarlouis
0
15
1
16
24
40
2
13
Wiesen
Wolfgang
Fotoclub Tele Freisen
6
9
0
15
24
39
2
14
Haas
Herbert
Fotoclub Schrobenhausen
0
2
11
13
24
37
2
15
Leibold
Bernhard
Fotogruppe Objektiv VSE Saarlouis
10
1
0
11
24
35
2
16
Fischer
Helmut
Fotoclub Schrobenhausen
5
0
5
10
24
34
2
17
Ertelt
Michaela
Fotoclub Würzburg
25
0
0
25
25
1
17
Lutz
Ludwig
Fotografische Gesellschaft Regensburg
0
0
25
25
25
1
19
Selzer
Klaus-Peter
Fotoclub Saarwellingen
0
23
0
23
23
1
20
Behrendt
Michael
Fotoclub Schrobenhausen
0
23
0
23
23
1
20
Seitz
Robert
Fotoclub Mindelheim
0
0
23
23
23
1
22
van Acken
Claus
Fotogruppe Thurnau
0
0
22
22
22
1
23
Hildebrand
Peter
Fotofreunde Wiggensbach
0
0
21
21
21
1
23
Krueger
Johnny
Laupheimer Fotokreis
21
0
0
21
21
1
23
Serf
Otmar
Fotoclub 88 Lebach
0
21
0
21
21
1
26
Köpf
Achim
Fotoclub Obersulm
0
0
20
20
20
1
26
Stegerwald
Michael
BSW Fotogruppe Würzburg
20
0
0
20
20
1
26
Walle
Jürgen
Fotofreunde Südwestpfalz
0
20
0
20
20
1
Erläuterung zur Punktevergabe:
A = erreichte Punktezahl Thema „frei“ B = erreichte Punktezahl Thema „Sport & Action“ C = erreichte Punktezahl Thema „Langzeitbelichtung“
Bonuspunkte wurden wie folgt vergeben: 72 Punkte für je eine Annahme in allen 3 Kategorien 24 Punkte für je eine Annahme in 2 Kategorien
Bei Punktgleichheit entscheidet die jeweils höchste erzielte Wertungspunktzahl über den Rang!
18
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft DVF Laupheim 2013 Erfolgreiche Teilnehmer Einzelwertung Rang 29-58 Rang Name
Vorname
Club
A
B
C
Punkte Bonus Total Retina
29
Mees
Jörg
Fotoclub 88 Lebach
0
0
19
19
19
1
29
Müller
Rainer
Fotogruppe Blende 11 Saar
0
19
0
19
19
1
31
Greither
Armin
Fotofreunde Wiggensbach
0
18
0
18
18
1
31
Stein-Leibold Isolde
Fotogruppe Objektiv VSE Saarlouis
0
0
18
18
18
1
33
Lanois
Sonja
Fotoclub Weilburg-Limburg
17
0
0
17
17
1
33
Zech
Tanja
Fotoclub Saarwellingen
0
0
17
17
17
1
35
Frenzel
Volker
Fotogruppe Bickenbach
0
0
16
16
16
1
36
Müller
Horst
Fotokreis Rhönklub Münnerstadt
15
0
0
15
15
1
37
Keil
Günther
Cameraclub Markt Schwaben
14
0
0
14
14
1
38
Kutz
Jens Peter
Fotoclub Bad Homburg
0
13
0
13
13
1
38
Rösler
Monika
Photoclub Nürnberg
0
0
13
13
13
1
40
Scholze
Fredi
AKF Kaufbeuren
12
0
0
12
12
1
40
Söhlmann
Alfred
BSW Fotogruppe Würzburg
0
12
0
12
12
1
42
Amtmann
Lothar
BSW Fotogruppe Würzburg
11
0
0
11
11
1
43
Kours
Michael
Fotogruppe Bickenbach
0
0
9
9
9
1
43
Schmidt
Gilbert
Fotoclub 77 Besseringen
9
0
0
9
9
1
45
Bauer
Hajo
Fotofreunde Biberach
8
0
0
8
8
1
45
Kipper
Jürgen
Fotoclub 88 Lebach
0
0
8
8
8
1
45
Löffler
Irene
Fotogruppe Bickenbach
0
8
0
8
8
1
48
Engel
Uwe
Fotoclub Saarwellingen
0
7
0
7
7
1
48
Schneider
Hannelore
Post Sporverein Koblenz, Fotoabteilung
7
0
0
7
7
1
50
Belicka
Stanislav
Fotofreunde Biberach
0
6
0
6
6
1
50
Rohbeck
Rainer
Direktmitglied
0
0
6
6
6
1
52
Brunder *
Raphaela
Fotogruppe Objektiv VSE Saarlouis
4
0
0
4
4
1
52
Müller
Theresia
Fotogruppe Blende 11 Saar
0
0
4
4
4
1
54
Becker
Jürgen
Fotoclub 88 Lebach
3
0
0
3
3
1
54
Reinthaler
Bernd
Fotoclub Schrobenhausen
0
3
0
3
3
1
56
Jung
Peter
Fotoclub Tele Freisen
0
0
2
2
2
1
56
Straulini
Daniel
Fotoclub Tele Freisen
2
0
0
2
2
1
58
Walter
Dieter
Direktmitglied
1
0
0
1
1
1
Auszeichnungen: Susanne Jung Medaille, Urkunde und Trophäe Michael Frieser Urkunde Ludwig Loch Urkunde Raphaela Brunder * Urkunde (beste Jungfotografin, Altersklasse 2)
19
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft DVF Laupheim 2013 Clubwertung Rang
20
Clubname
Gesamtpunktzahl
1
Fotoclub Tele Freisen
126
2
Fotogruppe Objektiv VSE Saarlouis
113
3
Fotoclub Saarwellingen
81
4
Fotogruppe Bickenbach
73
5
Fotogruppe Blende 11 Saar
54
6
Fotoclub 88 Lebach
51
7
Fotoclub Schrobenhausen
46
8
AKF Kaufbeuren
45
9
BSW Würzburg
43
10
Fotofreunde Wiggensbach
39
11
Nürnberger Photoklub
32
12
Fotoclub Würzburg
25
13
Laupheimer Fotokreis
21
14
Fotoclub Obersulm
20
15
Fotokreis Rhönklub Münnerstadt
15
16
Camera Club Markt Schwaben
14
17
Post Sportverein Koblenz
7
Gesamtwertung 2. Platz
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Thema „frei“, Bildtitel: Licht
24 Punkte
Michael Frieser
Michael Frieser konnte in zwei Kategorien Punkte sammeln. Herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz.
Thema „Sport & Action“, Bildtitel: Action
16 Punkte
21
22
Gesamtwertung 3. Platz
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Thema „frei“, Bildtitel: Eulenflug
18 Punkte
Ludwig Loch
Mit diesen beiden Werken sammelt Ludwig Loch insgesamt 30 Punkte und belegt damit den 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch.
Thema „Sport & Action“, Bildtitel: Hoch hinaus
22 Punkte
23
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft DVF Laupheim 2013 Autorenwertung Thema: „frei“ Rang
Name
Vorname
Club
Bildtitel
1
Ertelt
Michaela
Fotoclub Würzburg
Geisterhand
25
2
Frieser Dr.
Michael
Fotogruppe Bickenbach
Licht
24
3
Seiffert
Susanne
AKF Kaufbeuren
Ein Auge Blick
23
4
Jung
Susanne
Fotoclub Tele Freisen
Fischer
22
5
Krueger
Johnny
Laupheimer Fotokreis
Dancing with tears in my eyes
21
6
Stegerwald
Michael
BSW Fotogruppe Würzburg
Nachwuchs
20
7
Grimm Dr.
Gerhard
Fotogruppe Blende 11 Saar
Seeigel
19
8
Loch
Ludwig
Fotogruppe Objektiv VSE Saarlouis
Entenflug
18
9
Lanois
Sonja
Fotoclub Weilburg-Limburg
Doppeldecker
17
10
Schröder
Carsten
Fotoclub Saarwellingen
Zwillinge
16
11
Müller
Horst
Fotokreis Rhönklub Münnerstadt
Stufen
15
12
Keil
Günther
Cameraclub Markt Schwaben
Hofgarten-Musikant
14
13
Flasche
Eva
Fotogruppe Objektiv VSE Saarlouis
Kanadagans
13
14
Scholze
Fredi
AKF Kaufbeuren
Mystic mistress
12
15
Amtmann
Lothar
BSW Fotogruppe Würzburg
Lavagras
11
16
Leibold
Bernhard
Fotogruppe Objektiv VSE Saarlouis
Alfred
10
17
Schmidt
Gilbert
Fotoclub 77 Besseringen
Netz
9
18
Bauer
Hajo
Fotofreunde Biberach
Spaß auf Rädern
8
19
Schneider
Hannelore
Post Sportverein Koblenz, Fotoabteilung
Wer hat an der Uhr gedreht?
7
20
Wiesen
Wolfgang
Fotoclub Tele Freisen
Fernweh
6
21
Fischer
Helmut
Fotoclub Schrobenhausen
Elefantös
5
22
Brunder
Raphaela
Fotogruppe Objektiv VSE Saarlouis
Aphrodite
4
23
Becker
Jürgen
Fotoclub 88 Lebach
Rosa Löffler
3
24
Straulini
Daniel
Fotoclub Tele Freisen
Bibliothek
2
25
Walter
Dieter
Direktmitglied
Steelpolis
1
Beste Jungfotografin: Brunder Raphaela, AG Foto Gymnasium Dresden, Bildtitel: Aphrodite
24
Punktzahl
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Michaela Ertelt, Geisterhand
Michael Frieser, Licht
Bilder zum Thema „frei“
Platz 1
Platz 2
25
26
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Bilder zum Thema „frei“
Susanne Seiffert, Ein Auge Blick
Platz 3
Susanne Jung, Fischer
Platz 4
27
Bilder zum Thema „frei“
Johnny Krüger, Dancing with Tears
Platz 5
Michael Stegerwald, Nachwuchs
Platz 6
28
Bilder zum Thema „frei“
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Gerhard Grimm, Seeigel
Ludwig Loch, Eulenflug
Platz 7
Platz 8
29
Bilder zum Thema „frei“
Sonja Lanois, Doppeldecker
Carsten Schröder, Zwillinge
30
Platz 9
Platz 10
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Bilder zum Thema „frei“
Horst Müller, Stufen
Platz 11
Günther Keil, Hofgarten-Musikant
Platz 12
31
Bilder zum Thema „frei“
Eva Flasche, Kanadagans
Fredi Scholze, Mystic Mistress
32
Platz 13
Platz 14
Bilder zum Thema „frei“
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Lothar Amtmann, Lavagras
Platz 15
Bernhard Leibold, Alfred
Platz 16
33
Bilder zum Thema „frei“
Gilbert Schmidt, Netz
Platz 17
Hajo Bauer, Spaß auf Rädern
Platz 18
34
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Bilder zum Thema „frei“
Hannelore Schneider, Wer hat an der Uhr gedreht?
Platz 19
Wolfgang Wiesen, Fernweh
Platz 20
35
Bilder zum Thema „frei“
36
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Helmut Fischer, Elefantös
Bilder zum Thema „frei“
Platz 21
37
Bilder zum Thema „frei“
Raphaela Brunder, Aphrodite (Jugend AK2)
Platz 22
Jürgen Becker, Rosa Löffler
Platz 23
38
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Daniel Straulini, Bibliothek
Dieter Walter, Steelpolis
Bilder zum Thema „frei“
Platz 24
Platz 25
39
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft DVF Laupheim 2013 Autorenwertung Thema: „Sport & Action“ Rang
Name
Vorname
Club
Bildtitel
1
Jung
Susanne
Fotoclub Tele Freisen
K.O.
25
2
Selzer
Klaus-Peter Fotoclub Saarwellingen
Drüber
24
3
Behrendt
Michael
Fotoclub Schrobenhausen
Schuss
23
4
Loch
Ludwig
Fotogruppe Objektiv VSE Saarlouis
Hoch hinaus
22
5
Serf
Otmar
Fotoclub 88 Lebach
Entscheidung
21
6
Walle
Jürgen
Fotofreunde Südwestpflaz
Boxen
20
7
Müller
Rainer
Fotogruppe Blende 11 Saar
Jump
19
8
Greither
Armin
Fotofreunde Wiggensbach
Headbangin
18
9
Schröder
Carsten
Fotoclub Saarwellingen
Gestoppt
17
10
Frieser Dr.
Michael
Fotogruppe Bickenbach
Action
16
11
Jost
Peter
Fotogruppe Objektiv VSE Saarlouis
Abfahrt
15
12
Hank
Roland
Blende Allgäu
Just Dust
14
13
Kutz
Jens Peter
Fotoclub Bad Homburg
Sprung
13
14
Söhlmann
Alfred
BSW Fotogruppe Würzburg
Puckjäger
12
15
Flasche
Eva
Fotogruppe Objektiv VSE Saarlouis
Im Eiskanal
11
16
Ballof
Wolfgang
Fotoclub Tele Freisen
Hürdenlauf
10
17
Wiesen
Wolfgang
Fotoclub Tele Freisen
Dancing in Hafencity
9
18
Löffler
Irene
Fotogruppe Bickenbach
Hoop Dancing
8
19
Engel
Uwe
Fotoclub Saarwellingen
Dynamik
7
20
Belicka
Stanislav
Fotofreunde Biberach
Flieger 2
6
21
Stollmann
Peter
Fotoclub Tele Freisen
Hürde 2
5
22
Nörr
Peter
Nürnberger Photoklub
Wassergekühlt
4
23
Reinthaler
Bernd
Fotoclub Schrobenhausen
Gemeinsam
3
24
Haas
Herbert
Fotoclub Schrobenhausen
Roll on
2
25
Leibold
Bernhard
Fotogruppe Objektiv VSE Saarlouis
Konzentration
1
Beste Jungfotografin: Wenzlik Judith, AG Foto Gymnasium Dresden, Bildtitel: Sportlich
40
Punktzahl
Bilder zum Thema „Sport & Action“
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Susanne Jung, K.O.
Platz 1
Klaus-Peter Selzer, Drüber
Platz 2
41
Bilder zum Thema „Sport & Action“
Michael Behrendt, Schuss
Ludwig Loch, Hoch hinaus
42
Platz 3
Platz 4
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Bilder zum Thema „Sport & Action“
Otmar Serf, Entscheidung
Platz 5
Jürgen Walle, Boxen
Platz 6
43
Bilder zum Thema „Sport & Action“
Rainer Müller, Jump
Platz 7
Armin Greither, Headbangin
Platz 8
44
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Carsten Schröder, Gestoppt
Michael Frieser, Action
Bilder zum Thema „Sport & Action“
Platz 9
Platz 10
45
Bilder zum Thema „Sport & Action“
Peter Jost, Abfahrt
Platz 11
Roland Hank, Just Dust
Platz 12
46
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Bilder zum Thema „Sport & Action“
Jens Peter Kutz, Sprung
Platz 13
Alfred Söhlmann, Puckjäger
Platz 14
47
Bilder zum Thema „Sport & Action“
Eva Flasche, Im Eiskanal
Platz 15
Wolfgang Ballof, Hürdenlauf
Platz 16
48
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Wolfgang Wiesen, Dancing in Hafencity
Irene Löffler, Hoop Dancing
Bilder zum Thema „Sport & Action“
Platz 17
Platz 18
49
Bilder zum Thema „Sport & Action“
Uwe Engel, Dynamik
Platz 19
Stanislav Belicka, Flieger 2
Platz 20
50
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Bilder zum Thema „Sport & Action“
Peter Stollmann, Hürde 2
Peter Nörr, Wassergekühlt
Platz 21
Platz 22
51
52
Bilder zum Thema „Sport & Action“
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Bernd Reinthaler, Gemeinsam
Herbert Haas, Roll on
Bernhard Leibold, Konzentration
Platz 23
Platz 24
Platz 25
53
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft DVF Laupheim 2013 Autorenwertung Thema: „Langzeitbelichtung“ Rang Name
Vorname
Club
Bildtitel
Punkte
1
Lutz
Ludwig
Fotografische Gesellschaft Regensburg
Skógafoss
25
2
Jung
Susanne
Fotoclub Tele Freisen
Spuren
24
3
Seitz
Robert
Fotoclub Mindelheim
The Wave
23
4
van Acken
Claus
Fotogruppe Thurnau
Windspielzeug
22
5
Hildebrand
Peter
Fotofreunde Wiggensbach
Paris - se reveille
21
6
Köpf
Achim
Fotoclub Obersulm
Polar Lights #9
20
7
Mees
Jörg
Fotoclub 88 Lebach
Triumphbiker
19
8
Stein-Leibold
Isolde
Fotogruppe Objektiv VSE Saarlouis
Blue Dance
18
9
Zech
Tanja
Fotoclub Saarwellingen
Societas Draconis
17
10
Frenzel
Volker
Fotogruppe Bickenbach
Rote Frau
16
11
Nörr
Peter
Nürnberger Photoklub
Kaisinger Bach
15
12
Stollmann
Peter
Fotoclub Tele Freisen
Hochgeschwindigkeitspolitik
14
13
Rösler
Monika
Photoclub Nürnberg
Mittagsblumen
13
14
Grimm Dr.
Gerhard
Fotogruppe Blende 11 Saar
Morro Jable
12
15
Haas
Herbert
Fotoclub Schrobenhausen
Church
11
16
Seiffert
Susanne
AKF Kaufbeuren
Chicken
10
17
Kours
Michael
Fotogruppe Bickenbach
10 seconds of ballroom dance
9
18
Kipper
Jürgen
Fotoclub 88 Lebach
Auf welcher Seite war ich?
8
19
Ballof
Wolfgang
Fotoclub Tele Freisen
Rummelplatz
7
20
Rohbeck
Rainer
Direktmitglied
Magic Atlantic
6
21
Fischer
Helmut
Fotoclub Schrobenhausen
Verratscht
5
22
Müller
Theresia
Fotogruppe Blende 11 Saar
Wasserwelle
4
23
Hank
Roland
Blende Allgäu
Moving
3
24
Jung
Peter
Fotoclub Tele Freisen
Blue boats
2
25
Jost
Peter
Fotogruppe Objektiv VSE Saarlouis
Anspannung
1
Beste Jungfotografin: Heinrich Kristin, AG Foto Gymnasium Dresden, Bildtitel: Vorbeigezogen
54
Bilder zum Thema „Langzeitbelichtung“
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Ludwig Lutz, Skógafoss
Susanne Jung, Spuren
Platz 1
Platz 2
55
Bilder zum Thema „Langzeitbelichtung“
Robert Seitz, The Wave
Platz 3
Claus van Acken, Windspielzeug
Platz 4
56
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Bilder zum Thema „Langzeitbelichtung“
Peter Hildebrand, Paris - se reveille
Platz 5
Achim Köpf, Polar Lights #9
Platz 6
57
Bilder zum Thema „Langzeitbelichtung“
Jörg Mees, Triumphbiker
Platz 7
Isolde Stein-Leibold, Blue Dance
Platz 8
58
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Bilder zum Thema „Langzeitbelichtung“
Tanja Zech, Societas Draconis
Platz 9
Volker Frenzel, Rote Frau
Platz 10
59
Bilder zum Thema „Langzeitbelichtung“
Peter Nörr, Kaisinger Bach
Platz 11
Peter Stollmann, Hochgeschwindigkeitspolitik
Platz 12
60
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Bilder zum Thema „Langzeitbelichtung“
Monika Rösler, Mittagsblumen
Platz 13
Dr. Gerhard Grimm, Morro Jable
Platz 14
61
Bilder zum Thema „Langzeitbelichtung“
Herbert Haas, Church
62
Platz 15
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Bilder zum Thema „Langzeitbelichtung“
Susanne Seiffert, Chicken
Platz 16
Michael Kours, 10 Seconds Of Ballroom Dance
Platz 17
63
Bilder zum Thema „Langzeitbelichtung“
Jürgen Kipper, Auf welcher Seite war ich?
Platz 18
Wolfgang Ballof, Rummelplatz
Platz 19
64
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Bilder zum Thema „Langzeitbelichtung“
Rainer Rohbeck, Magic Atlantic
Helmut Fischer, Verratscht
Platz 20
Platz 21
65
Bilder zum Thema „Langzeitbelichtung“
Theresia Müller, Wasserwelle
Roland Hank, Moving
66
Platz 22
Platz 23
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Peter Jung, Blue Boats
Peter Jost, Anspannung
Bilder zum Thema „Langzeitbelichtung“
Platz 24
Platz 25
67
68
40. Süddeutsche Fotomeisterschaft 2013
Jugendbilder
Judith Wenzlik, AK2, Sportlich, beste Jungfotografin, „Sport&Action“
Kristin Heinrich, AK1, Vorbeigezogen
beste Jungfotografin, „Langzeitbelichtung“
69
Unser Ziel: Ihre optimale Vorsorge. Stark in der Leistung. Persönlich im Kontakt.
Vorsorge braucht Kompetenz, Engagement – und Kundennähe. So entsteht ein Angebot, das individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Als traditionsreiches Unternehmen bietet Wüstenrot & Württembergische ein umfangreiches Leistungspaket rund um die Themen Absicherung, Wohneigentum, Risikoschutz und Vermögensbildung an. Als Ihr persönlicher Vorsorge-Spezialist vor Ort berate ich Sie auf dieser Basis individuell und bedarfsgerecht aus einer Hand. Zusammen ergibt das Ihr maßgeschneidertes Vorsorge-Paket.
Bezirksvertretung Edwin Schuler
Biberacher Straße 7 · 88444 Ummendorf Telefon 07351 6001 edwin.schuler@wuerttembergische.de
70
40. S端ddeutsche Fotomeisterschaft 2013
71
72
Layout und Design Frank Winkler FotoDesign Winkler www.winkler-fotodesign.de info@fotodesign-winkler.de
Published on Nov 11, 2013
Layout und Design Frank Winkler FotoDesign Winkler www.winkler-fotodesign.de info@fotodesign-winkler.de