Rohrpost Ausgabe 4

Page 1

20 2 1

Rohrpost. ie D

chniker und werdender Elektrote

ngsau

abe

Dominik, Magier

li

sg

Technik, Menschen, Weitblick.

Lehr

Die Forstenlechner-Kundenzeitung.


VORWORT

1976 Die Geschichte der Firma Forstenlechner beginnt mit einem fünfköpfigen Team – im nächsten Jahr steigt der erste Lehrling bei uns ein.

2021 Mittlerweile sind über 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Teil von Forstenlechner. Viele davon haben die Lehre bei uns absolviert und sind geblieben.

2076 Forstenlechner ist nach wie vor ein österreichisches Vorzeigeunternehmen. Die Führungsebene besteht aus ehemaligen Lehrlingen, die zum Teil seit 2020 im Unternehmen sind.

Liebe Leserin, lieber Leser,

seitdem es unser Unternehmen gibt, sind wir dafür bekannt, dass Lehrlinge hier einen ganz besonderen Stellenwert haben. Wir betrachten sie nicht nur als Auszubildende, die bei uns einen Zwischenstopp einlegen, sondern als tragenden Teil unserer Firma. Ihre Lehre ist für uns keine NebenherTätigkeit, sondern unser Hauptfokus. Kein Von-oben-herab-Unterricht, sondern eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Das vermitteln wir in diesem Jahr auch im Rahmen einer groß angelegten Kampagne.

Warum wir so viel Energie in die Lehrlingsausbildung stecken, fragen Sie? Weil wir wissen, dass Lehrlinge unsere Zukunft sind. Dass es ohne sie nicht geht. Dass sie dafür sorgen, dass wir uns stets weiterentwickeln. Dass es uns motiviert, sie bei ihrer Entwicklung zu begleiten. Und dass fast alle Lehrlinge bei Forstenlechner bleiben. Manche davon werden sogar Geschäftsführer, wie unser Kollege Herbert Wahlmüller beweisen kann. Daher ist Lehrlingsausbildung für uns Chefsache.

wir in den letzten Monaten umgesetzt haben. Selbstverständlich mit tatkräftiger Unterstützung unserer Lehrlinge. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre und einen schönen, gesunden Herbst. Ihre Elisabeth und Margit Forstenlechner Geschäftsführung

In dieser Ausgabe der Rohrpost lernen Sie unsere aktuellen Nachwuchstalente besser kennen – und werfen einen Blick in neue Lieblingsprojekte, die

Für den Inhalt verantwortlich:

Forstenlechner Installationstechnik GmbH, Kramelsbergstraße 11, 4320 Perg office@forstenlechner.at, T 07262 52 352-0, forstenlechner.at Konzept / Gestaltung / Redaktion: moodley brand identity Fotografie: Gerhard Wasserbauer, Tina Herzl, Julian Mullan für moodley brand identity Fotografie Projekte: Erich Sinzinger (Projekte) , Christoph Riegler, Verena Schneider Illustrationen: shutterstock Druck: Druckerei Haider Manuel e.U.


THEMENSCHWERPUNKT LEHRLINGSAUSBILDUNG

D a s B e s te ,

02 — 03

garantier t.

TRAUMBERUFE, DIE ALLES MÖGLICH MACHEN.

Einsatz für die nächste Generation. Eigentlich steht für uns jedes Jahr im Zeichen der Lehrlingsausbildung. 2021 rücken wir unsere Lehrlinge im Rahmen einer eigenen Kampagne jedoch noch mehr ins Licht der Öffentlichkeit. Viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben bei Forstenlechner als Lehrlinge begonnen – und bei uns Ihren Traumberuf gefunden. „Traumberufe“ sind auch zentral in unserer Kampagne: Wir denken den Begriff weiter und beweisen, dass eine Lehre bei Forstenlechner nicht nur Spaß macht, sondern auch eine wichtige Funktion einnimmt – für die Gesellschaft als auch für die Umwelt. Bei uns können sich

junge Menschen verwirklichen. Und profitieren von einer enormen Zukunftssicherheit, die unsere Berufe bieten. Auf den folgenden Seiten porträtieren wir unsere Lehrlinge, präsentieren spezielle Vorteile einer Forstenlechner-Lehre und führen Sie hinter die Kulissen des aufregenden Drehs unserer Kampagne – dass ihre Lehrberufe weit mehr ermöglichen, als man es denken würde.


THEMENSCHWERPUNKT LEHRLINGSAUSBILDUNG

TRAUMBERUF

Installations- & Gebäudetechniker*in

Gewisse Dinge nimmt man erst wahr, wenn sie nicht funktionieren. Die Heizung, die Wasserversorgung, die Belüftung – allesamt Kerngebiete der Gebäudetechnik und damit der Firma Forstenlechner. Unser Ziel ist, dass alles immer rund läuft. Weswegen wir Allround-Profis ausbilden, die in diesem Bereich das beste Knowhow mitbringen. Fabian und Julian zum Beispiel. Die beiden Tüftler haben sich für eine Lehre zum Installations- und Gebäudetechniker entschieden, da sie dadurch Einblicke in sämtliche Fachbereiche bekommen. Sie werden Profis im Bereich von Sanitär-, Heizungs- und Klimaanlagen und beschäftigen sich ausführlich mit energiesparenden Technologien. Und sind damit Kämpfer für unser Klima. Die Lehre dauert drei oder vier Jahre und ist in Module aufgeteilt. Die ersten beiden Jahre sind für das Grundmodul reserviert, in dem das Basiswissen vermittelt wird.

Im dritten Jahr entscheidet man sich für eines der drei Hauptmodule. • Gas- und Sanitärtechnik • Heizungstechnik • Lüftungstechnik Wählt man die vierjährige Lehre, kann man im letzten Lehrjahr ein zweites Hauptmodul oder eines der folgenden Spezialmodule wählen: • • • •

KAMPAGNENDREH &-SHOOTING BEHIND THE SCENES

Die optimale Versorgung mit Wärme, Wasser und Luft sorgt für Wohlbefinden. Und unsere Lehrlinge dafür, dass es niemals Versorgungslücken gibt.

Die Sonne spielt nicht nur bei der Energiegewinnung eine große Rolle: Unser Dreh fand bei 38 Grad Außentemperatur statt.

Ökoenergietechnik Steuer- und Regeltechnik Haustechnikplanung Badgestaltung Julian beobachtet (vermutlich) Mühlviertler Steinböcke während der Dreharbeiten. Und Margit Forstenlechner ist erleichtert, dass alles nach Plan läuft. Selfie-Time für Julia und ihre Kollegin – diesmal vor laufender Kamera.

Fabian, K l i m a a k t i vi s t

und werdender Installati Gebäudetechni ons- & ker

Warum Klimaakt ivist? W handeln muss, um eil er weiß, dass man jetzt das Weltklima zu retten. Was ihn begeis tert? Jede Baust elle ist anders, da auch jeder Tag ei her ist ne neue Erfahrun g. Trotzdem darf auch als Lehrlin er g kleinere Baust ellen selbst erle digen. Was ihm am Bes ten gefällt? Auc Mitarbeiter sche h erfahrene nken Lehrlingen von Anfang an gr Vertrauen. Mit ih oßes nen verbringt m an gern Zeit – au bei Weihnachtsf ch eiern und Firmen ausflügen.


J u l i a n , h er sc r o f n e n Son er Installations- &

uns eiß, dass w r e il e st. her? W Stich läs enforsc n im n ls o a S m ne nie Warum der Son die Kraft

Konstrukteur*in Wenn maschinelle Anlagen entstehen, spielen Konstrukteurinnen und Konstrukteure eine tragende Rolle: Sie bringen die Ideen von Ingenieurinnen und Ingenieuren zu Papier und sorgen dafür, dass Prozesse umgesetzt werden können. Lehrlinge bedienen digitale 3D-Programme mit links und zeichnen komplexe Montagepläne. So auch Julia, die genaues Arbeiten sehr schätzt. Damit schafft sie die Voraussetzungen für Anlagen- und Rohrleitungssysteme höchster Qualität. Konstrukteur*innen stehen im engen Kontakt zu Fertigungs- und Montageteams und sind an der Ausmessung und Detailerhebung sämtlicher Projekte beteiligt. Die Lehrzeit dauert insgesamt vier Jahre und umfasst folgende Schwerpunkte: • Metallbautechnik • Installations- und Gebäudetechnik • Elektrotechnik

Julia, Influencerin

und werdende Konstrukteurin

04 — 05

TRAUMBERUF

Warum Influence rin? Weil sie weiß, dass ihre M einung Gewicht hat. Vor allem wen n’s um Zukunftsfragen ge ht. Was sie begeiste rt? Der Übergan g von der Schule in s Berufsleben: Endlich macht m an etwas Sinnvolle s und koordiniert gr oße Projekte! Was ihr am Best en gefällt? Wenn man Dinge , die man selbst am Computer konstr uiert hat, auf der Baustelle in echt erleben kann.

D a s B e s te ,

kt des Proje je h ic s nbe? Dass d findet tiv an Baustelle mt. n e n n a p ak bestim Was er s eidet und man auch mit d h n c u s r – e t t un im nimm Dynamik h ngen teil ie D ? t ll c sprechu ä u f sten ge end natürlich a en. e b m a h Was ihm damit einherge s Firmenskifahr da nd Team. U itäten, wie etwa ktiv lustige A

garantier t.

r dend und wer bäudetechnike Ge


THEMENSCHWERPUNKT LEHRLINGSAUSBILDUNG

TRAUMBERUF

Metalltechniker*in Metalltechnikerinnen und Metalltechniker sind die wichtigsten Profis, wenn’s hart auf hart kommt – denn hier dreht sich alles um Metalle, Werkzeuge und Maschinen. Metall ist die Basis von beinahe allen Maschinen. Und auch so gut wie alles Menschgemachte, das lange Zeit überdauern sollte, besteht aus Metall. Ein Unternehmen wie Forstenlechner braucht Metall, insbesondere Edelstahl – für fast alle Ausführungen im Bereich des Anlagenbaus. Doch was wäre Metall, wenn es keine Expertinnen und Experten gäbe, die damit arbeiten können? Seit Jahrzehnten ist daher die MetalltechnikLehre eine tragende Stütze unserer Firma.

Corina und Manuel haben sich bei Forstenlechner für eine Lehre zum Metalltechniker entschieden und beschäftigen sich mit der Konstruktion und Herstellung von Anlagenkomponenten, mit professionellen Schweißtechniken sowie mit der Steuerung und Überwachung automatisierter Maschinen. Die Lehre umfasst zwei verpflichtende Jahre im Grundmodul und eine eineinhalbjährige Ausbildung in einem Hauptmodul. Folgende Hauptmodule stehen zur Auswahl: • • • • •

Maschinenbautechnik Metall- und Blechtechnik Stahlbautechnik Schmiedetechnik Schweißtechnik

In einem weiteren Ausbildungsjahr kann man sein Wissen vertiefen und ein zweites Hauptmodul oder eines der folgenden Spezialmodule wählen: • • • •

Automatisierungstechnik Designtechnik Konstruktionstechnik Prozess- und Fertigungstechnik

Corina, F e u erk ü n s t l er i n u

nd werden de Metallte chnikerin Warum Feu erkünstleri n? Weil sie von 1500 G Temperature rad Celsius n mit links be herrscht. Was sie be abwechslun geistert? Dass der Jo b sehr gsreich ist: Jede sich und jed es Metall ha r Plan unterscheidet t andere Eig enschaften . Was ihr am Besten gefä llt? Die Zus arbeit mit e ammeninem großa rtigen Team . Und: dass man n ie auslernt!


THEMENSCHWERPUNKT LEHRLINGSAUSBILDUNG

, M a n u e l m er m er u r D l a Met der Metalltechnik

Metallexperte Manuel musste sich für den Filmdreh in luftige Höhen begeben. Während er sich als Metal-Drummer übte, warf das Team inzwischen einen Blick auf das frisch gedrehte Material.

Corina weiß bereits bestens mit dem Schweißgerät umzugehen. Daher dauerte es nicht lange, bis ihr Lehrberuf bestens in Szene gesetzt wurde.

garantier t. 0 6 — 07

Zeitgleich mit dem Dreh der Lehrlingskampagne wurde unsere neue Lasermaschine in Betrieb genommen. Unser Elektrotechnik-Lehrling Dominik hat ihre Funktionen kennengelernt, während Fotograf und Kameramann sich um den Hintergrund kümmerten. Magisch!

tigen dem rich baut. it m n a m er er? Weil Edelstahlbehält m m u r D Metal en und Warum en Anlag t tellen s e b ie auf Baus hl d g fü n e li g r t h k e a T s als L an bereit übernimmt. m s s a D ? ng enes geistert ge Verantwortu e b n its ein eig ie e ih r n e e b Was M e g eine tagen d Lehrlin t? Dass ei Auswärtsmon ll ä f e g b en am Best und man genießt. Was ihm ndy bekommen r-Tage-Woche a ie Firmenh Vorteile einer V

D a s B e s te ,

KAMPAGNENDREH &-SHOOTING BEHIND THE SCENES

den und wer


THEMENSCHWERPUNKT LEHRLINGSAUSBILDUNG

Lehrlingsfacts Unser Ziel ist es, dass es Lehrlingen bei uns gut geht. Dass sie sich gut aufgehoben fühlen und ihre Lehrzeit immer in guter Erinnerung behalten. Dafür sorgen gutes Betriebsklima, lustige Team-Aktivitäten, spannende Aufgaben und mehr.

#5

#6

#7

Wer eine Lehre bei uns absolviert, ist keine Nummer, sondern ein Mensch, der eine wichtige Rolle übernimmt. Daher haben wir auch stets ein offenes Ohr für ihn und stehen bei sämtlichen Fragen des Alltags mit Rat und Tat zur Seite – da ist auch die Geschäftsführung dahinter.

#3 #1

Wer bei uns eine Lehre absolviert, bekommt selbstverständlich eine Zuzahlung zur Führerscheinausbildung. Und das war noch nicht alles: Wohnen unsere Lehrlinge im Internat, übernehmen wir die vollen Kosten.

#2

Uns ist jeder Lehrling gleich wichtig. Trotzdem möchten wir diejenigen belohnen, die sich durch besondere Leistungen hervortun. Wir bedanken uns mit großzügigen Prämien, die anspornen und schneller zu langersehnten Wünschen führen.

Wir lieben Wettbewerbe. So wie auch unsere Lehrlinge, die sich hier beweisen können. Vom regionalen Bewerb bis zu Weltmeisterschaften gehören viele spannende Fachevents zum Alltag unserer Lehrlinge. Die immer hervorragende Auszeichnungen nach Hause holen.

#4

Als zukunfts- und forschungsorientiertes Unternehmen motivieren wir unsere Lehrlinge zu einer Lehre mit Matura – der perfekten Kombination aus Handwerk und Allgemeinbildung: das perfekte Sprungbrett für sämtliche weitere Ausbildungswege.

Ein Fixpunkt unserer Ausbildung ist die Forstenlechner Lehrlingsakademie: Bei einem zweitägigen Event in einem Seminarhotel warten aufregende Teambuilding-Aktiväten und spannende Vorträge zur Persönlichkeitsentwicklung.

Gemeinsame Ausflüge und Teamveranstaltungen finden das ganze Jahr über statt: Vom Firmen-Skiwochenende mit Übernachtung und Skipass bis zum Firmenausflug nach München gibt es immer wieder Abwechslung zum Arbeitsalltag.


PROJEKTE

Jedes Projekt ein Herzensprojekt garantier t.

Wir präsentieren fünf aktuelle. 08 — 09

GEBÄUDETECHNIK

D a s B e s te ,

Privathaus Familie W

Herbert Wahlmüller, Geschäftsführer

So wohnt man heute. Das private Wohnhaus der Familie W. statteten wir mit modernster, nachhaltiger Gebäudetechnik aus. Dazu gehört etwa die Montage einer zeitgemäßen Grundwasser-Wärmepumpenanlage inklusive Kühlfunktion und Hygienikspeicher zur Frischwasserbereitung. Über eine Fußbodenheizung erfolgt die effiziente Wärmeverteilung, die Kühlung erfolgt über Deckenmodule. Dies sorgt für eine natürliche, geräuschlose Klimatisierung. Zur Quell- und Querlüftung wurde eine Lüftungsanlage mit Zuluftverrohrung über Bodenauslässe eingebaut – so ist ein optimaler Luftaustausch ohne Öffnen der Fenster möglich. Auch alle sanitären Einrichtungen sowie die Poolbeheizung mittels Wärmepumpe wurde hochwertigst ausgeführt. Kältetechnik und Kühlung

Wärmetechnik und Heiztechnik

Raumlufttechnik und Lüftungstechnik

Sanitäranlage


Martin Leimlehner, Projektleiter

Qualität im Herzen von Linz. Für ein großzügiges Wohnprojekt der St. Klemens ImmobilienEntwicklungs GmbH in der Linzer Innenstadt wurde die Firma Forstenlechner für die Installation der gebäudetechnischen Infrastruktur beauftragt. Das Bauvorhaben setzte sich aus der Sanierung eines denkmalgeschützten dreistöckigen Bestandsgebäudes inklusive Dachausbau und einem Neubau mit sieben Geschoßen und einer Tiefgarage zusammen. Insgesamt wurden 27 Wohneinheiten und drei Geschäftsflächen ausgestattet. Altbau und Neubau werden mittels Fernwärme beheizt, wobei die Wärmeverteilung über die Fußbodenheizung erfolgt – geregelt wird sie über Wohnungsstationen. Außerdem wurden Klimageräte in einem Teil der Dachgeschoßwohnungen und in den Geschäftsflächen im Erdgeschoß installiert und die sanitären Einrichtungen unter Berücksichtigung aller Sonderwünsche ausgeführt.

Wohnhausanlage Marienstraße Linz Wärmetechnik und Heiztechnik

Kältetechnik und Kühlung

Sanitärtechnik

ANLAGENBAU

Christoph Riegler, Projektleiter

Wasseraufbereitungsanlage Stiegl-Gut Wildshut

Autark und erfrischend modern. Das Stiegl-Gut Wildshut hat sich für den Bau einer Trinkwasserbrunnen- und Wasseraufbereitungsanlage entschieden, um sich selbst mit reinstem Trinkwasser versorgen zu können. Für die Trinkwasseraufbereitungsanlage wurde ein Anbau an das ehemalige Postgebäude des Stiegl-Guts genutzt. Hier landet das Rohwasser, welches zuerst durch einen Enteisungs- und Entmanganungsfilter und dann durch einen Arsenentfernungsfilter gelangt. Danach läuft das aufbereitete Trinkwasser durch eine UV-Anlage in Edelstahlbehälter. Mittels einer Drucksteigerungsanlage wird das Reinwasser entnommen und auf die Trink- und Brauchwasserleitung aufgeteilt. Die Anlage läuft komplett automatisiert und wurde nach aktuellen Standards errichtet. Für den Rückspülvorgang wurde zusätzlich ein Absetzbecken gebaut, in dem sich Stoffe aus dem Rückspülwasser absetzen, sodass nach einer vordefinierten Absetzzeit nur mehr das Wasser selbst in den Kanal abgelassen wird.

Edelstahltanks

Wasser

Rohrleitungssystem

Planung


Christoph Riegler, Projektleiter

Kältetechnik und Kühlung

Pflanzen und Umwelt

08 — 09

Rohrleitungssystem

D a s B e s te ,

Wasser

Bewässerungsanlage Zissersdorf

garantier t.

Fruchtbares Ackerland. Klimawandel und Trockenheit machten es notwendig, in Zissersdorf eine Bewässerungsanlage für etwa 400 Hektar Ackerfläche zu errichten. Vier Vertikalbrunnen mit einer Leistung von 19 l/sek befördern hier Grundwasser in einen Speicherteich. Von diesem gelangt das Wasser zum Ansaugschacht bei der Pumpstation: Vier Hauptpumpen und eine Grundlastpumpe geben das Wasser schließlich an das Verteilnetz weiter – die Felder werden kontrolliert bewässert. Die Förderleistung beträgt im Parallelbetrieb 150 l/sek. Die gesamte Anlage besteht aus zwei Ringleitungen und 14 Stichleitungen. Am forderndsten war das Einbringen der großen Vertikalpumpen mittels einer vorher montierten Krananlage. Die Firma Forstenlechner übernahm sowohl die maschinelle Ausrüstung als auch die elektrische Mess-, Steuerund Regelungstechnik – und sorgt nach siebenmonatiger Bauzeit für effiziente, umweltfreundliche Bewässerung.

Bernhard Gusenleitner, Projektleiter

Behälter in neuen Dimensionen. In Allhartsberg wurden vier Edelstahlbehälter mit einem Durchmesser von 12,8 Metern und einer Höhe von 6 Metern realisiert. In Summe entsteht dadurch ein Gesamtvolumen von 2800 Kubikmetern. Drei Behälter werden von Austria Juice GmbH genutzt, ein Behälter von der Gemeinde Allhartsberg. Die Firma Forstenlechner war für die Fertigung und Montage der gesamten Anlage zuständig, Maßnahmen zur Drucksteigerung und UV-Desinfektion sowie ein vollautomatisches Reinigungssystem wurden ebenfalls umgesetzt. Insgesamt 62 Tonnen hochwertiges Edelstahlblech wurden verbaut. Nach etwa zehn Monaten Bauzeit gingen die Behälter mit Ende März 2021 in Betrieb.

Wasserspeicher Allhartsberg Edelstahltanks

Wasser

Rohrleitungssystem

Planung


rling

ng

s

Leh

HELD*INNEN DER ZUKUNFT Casti

DER START FÜR DEINE KARRIERE: 13. NOVEMBER 10 – 12 UHR

WIR SUCHEN die, die anpacken können. Die, die durstig sind. Nach Wissen, nach Erfahrung, nach Erfolg. Die, die in ein paar Jahren mit eigenen Händen dafür sorgen können, dass in jedem Gebäude alles rundläuft. Wir suchen Teamplayer*innen, Vordenker*innen, Richtigmacher*innen. Junge Leute, die genauer nachsehen, nachfragen und handeln. WIR SUCHEN DICH.

: G N 2- 0 U D 35 L E 52 M / 2 N A 26 07


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.