Flair News 2017 April - Oktober

Page 1

SOMMER 2017 | APRIL – SEPTEMBER

Willkommen im Weinland Franken

Frankens Winzer gehören zur internationalen Weinelite

Schwäbische Alb

Hier verläuft Deutschlands schönster Wanderweg


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48

Flair Hotel Neeth, Lehmkuhlen, OT Dammdorf Flair Landhotel Strengliner Mühle, Pronstorf-Strenglin Flair Hotel Bendiks, Horumersiel Flair Hotel Hubertus, Bad Zwischenahn-Dänikhorst Flair Hotel Zur Eiche, Buchholz Flair Seehotel Zielow, Ludorf-Zielow Flair Hotel Deutsches Haus, Arendsee Flair Hotel Weiss, Angermünde Flair Hotel Müllerhof, Schwielowsee Flair Hotel Reuner, Zossen Flair Hotel Landgasthaus Krebs, Mehren Flair Hotel Goldener Stern, Ascheberg Flair Hotel Bergischer Hof, Windeck-Schladern Flair Hotel Am Rosenhügel, Cochem Flair Hotel Alter Posthof, Spay Flair Hotel Stadt Höxter, Höxter Flair Hotel Waldkrug, Delbrück Flair Hotel Tannenhof, Bad Wünnenberg Flair Landhotel Püster, Warstein Flair Hotel Nieder, Bestwig-Ostwig Flair Hotel Central, Willingen Flair Hotel Werbetal, Waldeck/Nieder-Werbe Flair Hotel Zum Stern, Oberaula Flair Hotel Hochspessart, Heigenbrücken Flair Hotel Im Ilsetal, Ilsenburg Flair Hotel Villa Ilske, Bad Kösen Flair Waldhotel Mellestollen, Saalfeld (Saale) Flair Hotel Waldfrieden, Meuselbach-Schwarzmühle Flair Hotel Luginsland, Schleiz Flair- und Berghotel Talblick, Holzhau Flair Hotel Hopfengarten, Miltenberg Flair Hotel Weinstube Lochner, Markelsheim Flair Hotel & Restaurant Erck, Bad Schönborn Flair Hotel Landgasthof Roger, Löwenstein-Hößlinsülz Flair Hotel Sonnenhof, Baiersbronn-Schönmünzach Flair Hotel Adlerbad, Bad Peterstal-Griesbach Flair Hotel Alemannenhof, Schallstadt-Mengen Flair Hotel Grüner Baum, Donaueschingen Flair Hotel Vier Jahreszeiten, Bad Urach Flair Hotel Rössle, Trochtelfingen Flair Hotel Gasthof Hirsch, Hayingen Flair Hotel Adler, Pfullendorf Flair Hotel Zum Schiff, Meersburg Flair Hotel Dobrachtal, Kulmbach Flair Hotel Zum Benediktiner, Schwarzach a. Main Flair Hotel Zum Löwenbräu, Adelsdorf OT Neuhaus Flair Hotel Zum Storchen, Bad Windsheim Flair Hotel Am Ellinger Tor, Weißenburg

2 l Flair News Frühjahr/Sommer 2017

49 50 51 52 53 54 55 56 57 58

Flair Hotel Weisses Ross, Dinkelsbühl Flair Hotel Die Post, Schillingsfürst Flair Hotel Brauereigasthof Sperber-Bräu, Sulzbach-Rosenb. Flair Hotel Winkler Bräu, Velburg-Lengenfeld Flair Hotel Zum Schwarzen Reiter, Horgau Flair Hotel Am Kamin, Kaufbeuren Flair Hotel Zur Post, Samerberg (Törwang) Flair Berghotel Adersberg, Grassau Flair Hotel am Wörthersee, Velden-Auen, Österreich Flair Hotel Burgaunerhof, Martell, Italien


GRUßWORT

Liebe Gäste, Urlaub in den Flair Hotels bedeutet Auszeit ohne Stress und Schlips. Unsere 58 Häuser in Deutschland, Österreich und Italien sind so unterschiedlich wie ihre Regionen. Doch grundlegende Werte haben wir alle gemeinsam: die Liebe zu unserer Heimat, die Freude am Gastgeben, und die Leidenschaft für die regionale Küche. Durch die Auswirkungen der Globalisierung und der Digitalisierung wird die Welt immer einheitlicher und schneller, Produkte werden austauschbarer. Die Flair Hotels konzentrieren sich in 2017 wieder ganz stark auf ihre authentische Leistung, ihre unverwechselbaren Eigenschaften. Um unbekannte Regionen zu entdecken müssen Sie nicht fliegen, sie sind ganz in Ihrer Nähe.

Hans-Joachim Stöver 1. Vorsitzender Flair Hotels e. V.

In dieser Ausgabe unseres neuen Gästemagazins möchten wir Ihnen Höhepunkte im Frühling und Sommer 2017 aus unseren Regionen vorstellen. Lassen Sie sich von den spannenden Artikeln über Veranstaltungen zu einer Reise inspirieren. Außerdem präsentieren wir Ihnen wie immer die Neuigkeiten aus unseren Häusern. Ein Schwerpunkt in diesem Heft ist das Thema Genuss; mit Beiträgen über Weine aus unseren Regionen, Biere aus eigener Produktion und hervorragende Gerichte aus der Flair Küche. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzlichst, Ihr

Hans-Joachim Stöver 1. Vorsitzender Flair Hotels e. V.

Flair News Frühjahr/Sommer 2017

l3


4 l Flair News FrĂźhjahr/Sommer 2017


Inhalt

6

Willkommen im Weinland Franken Die fränkischen Winzer gehören zur Weinelite. Sie erzeugen internationale Spitzenweine.

6

14

Vom Weinberg in die Flasche Wie der Prozess der Weinverarbeitung in diesem Traditionsberuf heute funktioniert.

12

Unsere Besten Lernen Sie das Flair Hotel des Jahres 2017 und den Flair Koch des Jahres 2017 näher kennen.

18

14

Die Nr. 1 in Deutschland Bad Uracher Wasserfallsteig ist Deutschlands schönster Wanderweg 2016.

18

Ein MEHR aus Farbe Die Internationale Gartenausstellung (IGA) findet von April bis Oktober in Berlin statt.

20

20

Zweimal Gold Zwei Flair Hotels gewinnen mit ihren selbst gebrauten Bieren Gold beim European Beer Star.

24 24

Impressum Herausgeber: Flair Hotels e. V. Tückelhäuser Straße 10 97199 Ochsenfurt Telefon: +49 (0)9331-98390 Telefax: +49 (0)9331-983929 E-Mail: info@flairhotel.com Internet: www.flairhotel.com

Vertretungsberechtigter Vorstand: Hans-Joachim Stöver (1. Vorsitzender), Petra Holzinger, Willi Götz Erweiterter Vorstand: Petra Holzinger, Willi Götz, Josef Nieder, Rainer Sievers, Daniel Reuner, Sascha Bannier

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten macht sich der Flair Hotels e. V. deren Inhalt nicht zu eigen. Der Flair Hotels e. V. haftet für die Inhalte dieser Internetseiten nicht. Die Verantwortlichkeit liegt allein beim jeweiligen Anbieter.

V.i.S.d.P.: Hans-Joachim Stöver

Druck: flyeralarm GmbH Alfred-Nobel-Str. 18 97080 Würzburg

Bildnachweise:

Flair Hotels e. V. Sitz Ochsenfurt Amtsgericht Würzburg VR Nr. 20320

Für Druckfehler, die leider nicht absolut vermeidbar sind, wird keine Haftung übernommen.

Außenansichten von Flair Hotels stammen von den Mitgliedshotels selbst. Titel: iStock.com/FredFroese (Düne), iStock.com/rusm (Gebirge), iStock. com/bluejayphoto (See), iStock.com/ Courtney Keating (Menschen), S.2: Reliefkartographie Gunther Kaiser, S.5: Frankenwein-Frankenland GmbH

(Weinlese), Marcus Brodt (Flair Koch des Jahres), Kurverwaltung Bad Urach (Wanderweg), IGA Berlin 2017, Flair Hotel Winkler Bräu und Flair Hotel Löwenbräu (Biere), S.6-8: Frankenwein-Frankenland GmbH, S.10: Flair Hotel Hopfengarten (Bocksbeutel), Flair Hotel Alemannenhof (Weißwein), Frankenwein-Frankenland GmbH (Weinlese, Weinberg), S.12-13: Weingärtner Markelsheim eG, S.14-15: Flair Hotel Nieder, S.16-17: Marcus Brodt, S.18-19: Kurverwaltung Bad Urach, S.24: Flair Hotel Winkler Bräu, S.25: Marcus Brodt (Braumeister), Flair Hotel Löwenbräu (Flaschen), S.27: Flair Hotel Winkler Bräu, Flair Hotel Löwenbräu (obere Flasche), S.28: Frankenwein-Frankenland GmbH (Bocksbeutel), Flair Seehotel Zielow (Kanu)

Flair News Frühjahr/Sommer 2017

l5


Wein offenbart wie kaum ein anderes Produkt seine Herkunft. Er duftet förmlich nach seiner Heimat. Nach dem Boden, auf dem er gewachsen ist. Man schmeckt Sonne und Regen und entdeckt am Ende die individuelle Handschrift des Winzers, der ihn gehegt und gepflegt hat.

Will

We W

ein ist ein Lebensgefühl. Wein ist Erinnerung und Vorfreude. Wein ist Kultur. Jeder Weinberg ist eine Persönlichkeit. Der typische Schwung der fränkischen Weinberge macht diese Landschaft zum ästhetischen Kulturgut und verleiht ihr einen ganz besonderen Charme. Sanfte Hügel spannen sich weit auf, beeindruckende Steilhänge stürzen ins Tal – markante Felsen, Kiefernwälder und der Main sind interessierte Zaungäste. Frankens Weinberge sind eine inspirierende und gleichsam entspannende Kulisse für das genussvolle Leben. Die Winzerfamilien hegen ihre Weinberge Tag ein Tag aus mit viel Liebe und handwerklichem Können: Sie sind es, die mit hingebungsvollem Einsatz diese traumhaften Landschaften kultivieren.

6 l Flair News Frühjahr/Sommer 2017

Die Fränkischen Winzer gehören zur Weinelite dieser Welt. Sie wissen, wie sie die Vorzüge der Natur optimal nutzen können. Sie sind echte Weinversteher. Silvaner, Riesling, Müller-Thurgau, Bacchus, weißer Burgunder, Spätburgunder oder Domina – das sind die typischen Rebsorten, die hier auf Muschelkalk, Keuper oder Buntsandstein gedeihen. Aus ihnen werden ausdrucksvolle und charakterstarke Weine gemacht. Die ersten Silvaner-Reben wurden in Franken im Jahre 1659 gepflanzt. Nur kurze Zeit später wuchs diese Rebsorte schon am berühmten Würzburger Stein und heute ist sie die bekannteste Rebsorte. Der Silvaner fühlt sich pudelwohl in den fränkischen Weinbergen und ganz


lkommen im

Weinland Franken! offensichtlich können die Franken mit diesem Prachtkerl auch besonders gut umgehen, wie viele höchstprämierte Weine nachdrücklich belegen.

D

er Silvaner spiegelt wie kaum eine andere Rebsorte seine Herkunft, ja sogar den Boden jedes einzelnen Weinbergs. Je nachdem, wo er gewachsen ist, kann er ganz unterschiedliche Nuancen zeigen. Der Silvaner ist ein echter „Terroirist“. Und der fränkische Silvaner ist ein charismatischer Alleskönner - mit ihm ist so viel möglich! Dennoch verleugnet er seinen Charakter nie. In der Sensorik präsentiert er sich häufig mineralisch, meistens dezent und zart fruchtig (Apfel, Birne, Grapefruit, Quitte, Heu). In der Struktur ist der Silvaner je nach Ausbaustil

variabel – von filigran zu körperreich. In jedem Fall ist er ein ganzer Kerl. Seine sanften Seiten zeigt der Silvaner zu gutem Essen. Da beweist er in den passenden Verbindungen seinen Sinn für Harmonie und ist der perfekte Begleiter zu vielen Gerichten. Zu Hochform läuft er auf, wenn er zu fränkischem Spargel getrunken wird. Auch die frische Sommerküche und Salate passen ihm gut – Pasta und Pizza sind willkommen und als gereifte Spätlese begleitet der Silvaner vollkommen unbeschwert auch einen opulenten Braten vom Rind oder Kalb. Aufgrund seiner Vielseitigkeit kann dieser Wein ganze Menüs spielend untermalen. Das Zusammenspiel von Geologie, Boden, Klima, Lage, Flair News Frühjahr/Sommer 2017

l7


In vielen fränkischen Weingütern und Weinkellern herrscht mittlerweile ein modernes Ambiente. Hier wird die Weinprobe zum stilvollen Wohlfühlerlebnis.

Rebsorte und Winzer nennt man Terroir. Es ist das optimale Zusammenspiel der individuellen Gegebenheiten einer Weinregion und dem Charakter ihrer Menschen. Wenn alles gut geht, entstehen dadurch große und unverwechselbare Weine. In Franken ist das so.

E

ines der Genuss-Geheimnisse im Frankenwein verbirgt sich in der Geologie der „Trias-Formation“. Namensgebend für diesen Zeitabschnitt der Erdgeschichte ist die Dreiheit aus Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper. Ihr Beginn liegt etwa 240 bis 250 Millionen Jahre zurück. Das Terroir ist also eine Summe aus vielen geheimnisvollen Dingen. Jeder Wein birgt dieses Geheimnis. Machen wir uns auf den Weg, es gemeinsam zu entdecken und vor allem: es zu genießen. Auf einer Reise durchs fränkische Weinland wird man einzigartige Weingüter entdecken. Sie sind harmonisch eingebettet in die Landschaft und im historischen, manchmal mittelalterlichen Kontext eines Dorfes oder einer Stadt bieten sie in ihrer Bauweise spannende Kon­ traste und jede Menge Stoff zur Kontemplation. Viele fränkische Winzer haben mit den Neu- oder Umbauten ihrer Weingüter inspirierende Akzente in der deutschen Weinwelt gesetzt. In den Kellern blitzen Edelstahltanks, stehen Holzfässer aus heimischer Eiche,

8 l Flair News Frühjahr/Sommer 2017

Betoneier, Granitfässer oder in die Erde eingegrabene Ton-Amphoren: Die fränkischen Winzer gehen ihren eigenen Weg. Und der führt sie an vielen Stellen „back to natural“ – zurück zur traditionellen Weinbereitung: Raw Wines, Orange Wines oder Natural Wines sind die Ergebnisse einer selbstbewussten Auseinandersetzung mit ihren Traditionen und dem neugierigen und zuversichtlichen Blick in die Zukunft.

Der fränkische Bocksbeutel Und weil die fränkischen Winzer sehr stolz und traditionsbewusst sind, füllen sie ihre Weine in eine außergewöhnliche Flaschenform: den Bocksbeutel – unverwechselbares Signal für Spitzenweine aus Deutschland. Vielleicht verliebt man sich nicht gleich auf den ersten Blick in diese Flasche. Wenn es aber passiert, dann ist es garantiert für immer. Der Bocksbeutel steht für besondere Weinqualitäten aus Franken und ist weltweit einzigartig. Seine runde, flache Form ist ganz und gar fränkisch und historisch wertvoll. Den ältesten Urahnen


Ihre Flair Hotels im Weinland Franken

Flair Hotel

Flair Hotel

Flair Hotel

Flair Hotel

Flair Hotel

Zum Benediktiner

Zum Storchen

Weinstube Lochner

Hopfengarten

Hochspessart

Hubertus Kieser

Familie Willi Götz

Familie Heimberger

Familie Mario Holzinger

Familie Samer

Weideweg 7

Weinmarkt 6

Hauptstraße 39

Ankergasse 16

Lindenallee 40-42

97359 Schwarzach a. Main

91438 Bad Windsheim

97980 Bad Mergentheim-

63897 Miltenberg

63869 Heigenbrücken

Tel. +49 (0) 9324-9120

Tel. +49 (0) 9841-669890

Tel. +49 (0) 7931-9390

Tel. +49 (0) 9371-97370

Tel. +49 (0) 6020-97200

info@zumbenediktiner.de

info@zumstorchen.de

info@weinstube-

info@flairhotel-

hochspessart@t-online.de

www.zumbenediktiner.de

www.zumstorchen.de

lochner.de

hopfengarten.de

www.hochspessart.de

www.weinstube-

www.flairhotel-

lochner.de

hopfengarten.de

Markelsheim

ist! n e t s n ö h Churfran c s ken...wo der Main am Unser Haus liegt im Herzen des romantischen Miltenberg, nahe des Mainradweges, ein wenig abseits von Trubel und Hektik. In unserem familiär geführten Haus werden Sie sich wohlfühlen, egal, ob Sie auf Radtour, einer Wanderung oder auf Geschäftsreise sind. Unsere Küche verwöhnt Sie mit regionalen Spezialitäten.

Das Freizeitangebot ist abwechslungsreich! ROMANTIK SCHIFFFAHRT WANDERN RADFAHREN AUSFLÜGE SHOPPING

Malerische Fachwerkkulisse von Miltenberg Mainschifffahrt Fränkischer Rotweinwanderweg Mainradweg: Deutschlands zweitbeliebtester Radweg Franziskanerkloster Engelberg, Wasserschloss Mespelbrunn Wertheim Village Outlet, Daniel Hechter & Lagerfeld Outlet

Flair Hotel Hopfengarten

Ankergasse 16, 63897 Miltenberg Tel. +49 (0)9371-97370, info@flairhotel-hopfengarten.de www.flairhotel-hopfengarten.de

Flair News Frühjahr/Sommer 2017

l9


des Bocksbeutels – ein keltisches Tongefäß um 1400 v. Chr. – fand man auf fränkischem Boden bei Wenigumstadt. Heute kann man ihn im Mainfränkischen Museum in Würzburg anschauen. Die praktische Pilgerflasche, die man schon auf mittelalterlichen Reliefdarstellungen finden kann, hat sich durch Jahrtausende hinweg behauptet. 1728 beschloss der Stadtrat von Würzburg, dass die besten Weine des städtischen Bürgerspitals in Bocksbeutel gefüllt werden sollten. Damit wurde die runde Flasche schon damals zum Symbol für besondere Weinqualitäten. Und sie ist es bis heute. Allerdings sieht sie neuerdings noch besser aus als je zuvor. Im Dezember 2015 haben die Franken den aktuellen Bocksbeutel vorgestellt. Designer Peter Schmitt aus Hamburg hat den klassischen fränkischen Bocksbeutel gestrafft und ihn stilsicher zum einzigartigen Schmuckstück gemacht. Ein Must Have für alle Weinliebhaber.

W

ie in allen handwerklichen Traditionsberufen, wird auch bei den Winzern der Betrieb am liebsten an die nächste Generation weitergegeben. In vielen Weingütern arbeiten deshalb die Töchter und Söhne an der Seite ihrer Mütter und Väter und bringen ihre Vorstellungen, ihr Wissen und ihre zum Teil internationale Erfahrung in die Winzerhöfe ein. Die „Next Generation“ geht vielerorts aber nicht einfach schnurstracks nach vorne – sondern sie schaut zurück, besinnt sich auf die Tradition des fränkischen Weinmachens und orientiert sich an den Werten der Alten: Die bauten in der Amphore aus, ließen die Weine spontan vergären und viele andere Dinge mehr. Die fränkischen Jungwinzer sind stolz auf ihre Arbeit, sie lieben, was sie tun – sie engagieren sich für ihre Region, für die Natur und sie machen unverwechselbare Weine. n

10 l Flair News Frühjahr/Sommer 2017


Neues Flair Hotel im Alpenhochtal in Oberbayern Wander- und Bikerhotel Flair Hotel zur Post Samerberg ist Neumitglied bei Flair Die Flair Gäste können sich über ein neues Flair Hotel freuen. Das Flair Hotel Zur Post Samerberg steht in Törwang, zwischen Chiemsee und Inn, Rosenheim und Kufstein. Das romantische, bayerische 3-Sterne Traditionshotel befindet sich seit mehr als 300 Jahren in Familienbesitz. Wandern, Radeln, Motorradfahren, Genuss – das neue Mitgliedshotel Flair Hotel Zur Post Samerberg bietet den Urlaubern ein vielseitiges Rundum-Wohlfühlpaket. Die Lage inmitten der Alpenhochtalidylle Samerberg, nahe des Chiemgaus, ist einmalig. Aber vor allem die richtige Kombination aus traditionellem Ambiente, modernem Komfort, natürlicher und familiärer Stimmung macht das urig-komfortable Haus der Familie Pallauf so besonders. Das traditionsreiche Haus wurde gekonnt in ein modernes Wohlfühlhotel umgebaut, ohne dabei das bayerische Flair zu verlieren. Dabei wurden die Zimmer und

Appartements neu renoviert sowie eine lichtdurchflutete Wellness-Alm eingerichtet. „Wir fühlen uns unserer langjährigen Familientradition nicht nur verpflichtet, sondern führen die Rolle des regionalen Gastgebers mit Begeisterung fort“, so Familie Pallauf. Für den kulinarischen Genuss sorgt Wolfgang Pallauf, Chef des Hauses, persönlich. Flair Hotel Zur Post Samerberg, Dorfplatz 4, 83122 Samerberg (Törwang), +49 (0)8032-8613, info@hotel-post-samerberg.de, www.hotel-post-samerberg.de

FLAIRHOTEL ZUM STORCHEN

Flairhotel zum Storchen HOTELIERS SEIT 1746 FERIENHAUS CHRISTINA

Flairhotel zum Storchen – 700 Jahre Idylle, Wohnkomfort und Zeitgeist Das schöne, historische Anwesen befindet sich im Zentrum der Altstadt. Alle Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten können zu Fuß erreicht werden. Das Hotel verfügt über geräumige und wohnliche Suiten, Premium- und Komfortzimmer. Ferienhaus Christina – restauriert und modernisiert mit 90 m2 Nach behutsamer und moderner Restaurierung können wir Ihnen unser Ferienhaus mit seinen zwei Stockwerken und Platz für 2 bis 8 Personen anbieten. Zwei Schlafzimmer mit Bad befinden sich auf der ersten Etage und im Erdgeschoss finden Sie – neben dem Wohn- und Kochbereich – eine Terrasse mit Blick ins Grüne und Garten.

FRANKEN-THERME

Unser Angebot: Wellnesstage mit Flair 2 x Übernachtungen, 2 x reichhaltiges FlairFrühstück, Vier-Gang-Halbpension Wahlmenü, 1 x Tageskarte Badehallen der Franken-Therme Bad Windsheim, 1 x Eintrittskarte für das Fränkische Freilandmuseum

Flair-Hotel Zum Storchen Familien Götz & Frank

Weinmarkt 6, 91438 Bad Windsheim Tel. 09841/66989-0

NESS WELL GE

TA

sion

en Halbp e e mit rm 2 Tag und The ab

160,-

www.zumstorchen.de info@zumstorchen.de

Flair News Frühjahr/Sommer 2017

l 11


Die Weingärtner Markelsheim bauen auch die autochthone rote Rebsorte Tauberschwarz an. Wie der Name schon vermuten lässt, stammt diese Rebsorte aus dem Taubertal und darf auch nur dort angebaut werden.

Die Weingärtner Markelsheim vinifizieren seit 1898 Taubertäler Weine für jeden Geschmack. So funktioniert der Prozess der Weinverarbeitung heute.

D

er Weinort Markelsheim ist ein Stadtteil von Bad Mergentheim im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs. Besonders der mineralreiche Muschelkalkboden verleiht den Weinen aus dieser Region einen filigranen Charakter. Mitte September startet die Weinlese bei den Weingärtnern in Markelsheim und in ihren Mitgliedsgemeinen (knapp 300 Mitglieder und 190 Hektar Rebfläche). Aufgrund der großen Sortenvielfalt ist eine ausführliche Planung der Traubenannahme unerlässlich, denn jede Rebsorte wird zu einem anderen Zeitpunkt gelesen: die frühen Sorten wie Bacchus, Acolon oder Regent werden schon im September geerntet, spätere Sorten wie Schwarzriesling, Zweigelt oder Silvaner erst Anfang bis Mitte Oktober. Bei der Traubenannahme ist vor Allem Schnelligkeit gefragt: direkt nach dem Abladen werden die Trauben entrappt - also von Stielen und Stengeln befreit - und anschließend vorsichtig zu Maische gequetscht. Dann trennen sich die Wege von roter und weißer Maische.

12 l Flair News Frühjahr/Sommer 2017

Die weiße Maische wird zeitnah mit einer pneumatischen Presse gepresst, welche mit geringem Druck von wenigen Bar arbeitet. Das ist schonend für das Lesegut und verhindert die zu starke mechanische Belastung der Traubenkerne. Der so gewonnene weiße Most wird direkt in den Gärkeller transportiert, um eine unerwünschte Sauerstoffeinwirkung zu verhindern. Diese würde Farbe und Aroma negativ beeinflussen. Während der Gärung im Fass verstoffwechselt die Hefe den Zucker aus dem Most zu Alkohol, Kohlenstoffdioxid und Wärme. Würde man die Gärung nicht kühlen, so wäre sie innerhalb von drei Tagen bei Temperaturen um 40°C beendet und das Resultat wäre ein alkoholreicher Wein ohne Aromatik und Charakter. Deshalb wird der Prozess ständig gekühlt (auf ca. 15°C) und somit zeitlich auf ein bis zwei Wochen verlängert. Die rote Maische geht einen anderen Weg: Da sich alle Farbstoffe in der Beerenhaut befinden, müssen diese extrahiert werden. Um fruchtige, leichte Rotweine zu produzieren, wird die Maische für zwei bis drei Minuten


Vom Weinberg in die Flasche

auf 65°C erhitzt und wieder heruntergekühlt. Durch die Wärme lösen sich die Farbstoffe aus der Schale, und es entsteht ein tiefroter Most, der anschließend vergoren wird.

TIPP! Wer das Taubertal mit seinen Rad- und Wanderwegen erkundet, sollte zwischen Mai und Oktober freitags um

Kräftige, vollmundige Rotweine besitzen neben einer dunklen Farbe auch ein komplexes Tannin-Gerüst, welches erst eine lange Lagerung möglich macht. Die Tannine, also die Gerbstoffe, können jedoch nicht komplett durch die Erhitzung aus den Beerenschalen herausgelöst werden. Dies muss mittels Alkohol geschehen. Deshalb wird der Most komplett auf der Maische vergoren. Da im Vergleich zu Weißwein noch mehr Inhaltsstoffe herausgelöst werden, kann die Maischegärung gut zwei bis vier Wochen dauern, je nach Rebsorte.

15 Uhr einen Halt bei den Weingärtnern Markelsheim einlegen: Bei einer kostenlosen Kellerführung können alle Stationen von der Traube bis zum Wein erkundet werden (keine Anmeldung erforderlich). Anschließend besteht die Möglichkeit, im Verkaufsraum einige Weine zu verkosten. Weingärtner Markelsheim e.G. Scheuerntorstraße 19 97980 Bad Mergentheim-Markelsheim

Zwei Minuten Fußweg entfernt, werden die Weine der Weingärtner Markelsheim auch im Flair Hotel Weinstube Lochner in Markelsheim ausgeschenkt. In der Küche steht

Diese Weine eignen sich auch hervorragend für die Lagerung im Holzfass oder Barrique. Bei beiden Fässern steht die leichte Oxidation im Vordergrund. Junge Tannine schweben als Molekül ungebunden im Wein und geben ihm einen bitteren, harten Geschmack. Durch die Sauerstoffdurchlässigkeit der Holzfässer bilden sich Sauerstoffbrücken zwischen den Tanninen und erzeugen lange Ketten. Geschmacklich wird der Wein nun weich, samtig und rund.

dort Thomas Heimberger, Flair Koch des Jahres 2017, der immer wieder kulinarische Erlebnisse kreiert, welche die edlen Tropfen mit saisonalen Speisen verbinden. (siehe auch Seiten 14 bis 17)

W

as ist der Unterschied zwischen Barrique-Fässern und Holzfässern? Ihre Größe. Ein Barrique-Fass hat ein Fassungsvermögen von 225 Litern. Alles, was kleiner oder größer ist, ist ein Holzfass. Die Holzfässer der Markelsheimer Weingärtner sind alle aus Markelsheimer Eiche gefertigt, welche direkt vom Wald über den Weinbergen stammt. Die Barrique-Fässer dagegen wurden alle aus französischer Eiche hergestellt und innen ausgebrannt (getoastet), was den Weinen einen würzig-rauchigen Geschmack verleiht. n

Ein frischer Secco der Weingärtner Markelsheim.

Flair News Frühjahr/Sommer 2017

l 13


Nicht nur das Wellness-Zimmer „Berge“ lädt im Flair Hotel Nieder zum Entspannen ein.

Unsere Besten

Die Flair Hotelkooperation hat das Flair Hotel Nieder im Sauerland zum „Flair Hotel des Jahres 2017“ gewählt. Thomas Heimberger vom Flair Hotel Weinstube Lochner in Franken ist der „Flair Koch des Jahres 2017“. Flair Hotel des Jahres 2017

M

itten im Herzen des schönen Sauerlands liegt das 3-Sterne-Superior Hotel von Josef und Christine Nieder. Wellness wird hier großgeschrieben. Die Gäste wohnen in wunderschönen, modernen Wellness-Zimmern, die sich verschiedenen Themen verschrieben haben. So kann man etwa im Baum-Zimmer unter einem Baum schlafen, während im Berge-Zimmer Höhenzüge, Backstein und helle Farben eine „bergige“ Atmosphäre zaubern. Wie wäre es vor dem Schlafengehen mit einem ausgedehnten Bad in der freistehenden Badewanne im Zimmer? Im Flair Hotel Nieder geht dieser Wunsch in Erfüllung. „Ich bin stolz, dieses wirklich schöne Haus in den Reihen der Flair Hotels zu wissen“, sagte Hans-Joachim Stöver, 1.

14 l Flair News Frühjahr/Sommer 2017

Vorsitzender des Flair Hotels e. V. bei der Preisverleihung. Das Hotelkonzept und das Ambiente, aber auch die hervorragende Qualität in allen Bereichen und der perfekte Service hätten den Vorstand vom diesjährigen Preisträger überzeugt. „Neben dem internen Flair Qualitätsmanagement haben wir auch Online-Gästebewertungen in unsere Entscheidung miteinfließen lassen“, erklärte Stöver. Hier erhalte das Flair Hotel Nieder durchweg Bestnoten. „Mittlerweile haben wir ein Hotel, wo ich selber gerne Urlaub machen würde“, ist auch Hausherr Josef Nieder vom Konzept seines Hauses überzeugt. Im hauseigenen Natur-Spa fällt jeder Alltagsstress ab. Egal, ob beim gepflegten Saunieren in der Aroma- oder Hüttensauna oder beim Abtauchen im Natur-Badeteich – hier können Körper und Geist wieder Kraft schöpfen. Am besten träumt man dann noch ein bisschen im großzügigen Ruhebe-


reich mit Kamin. Auch wohltuende Massagen werden im Natur-Spa angeboten.

D

ie Küche liegt Familie Nieder besonders am Herzen. Hier verbindet sich feinstes Handwerk mit Kreativität. „Bei uns wird alles frisch und bis zu den Nudeln in Handarbeit hergestellt“, verspricht Josef Nieder. Er will seine Gäste auch kulinarisch auf nicht ganz alltägliche Art verwöhnen. „Unsere Kompositionen werden Ihnen viele ´Ahs´ und ´Ohs´ entlocken“, verspricht der Hotelchef.

Gemütlich: Ein Essen im Restaurant.

„Mittlerweile haben wir ein Hotel, wo ich selber gerne Urlaub machen würde.“ Hotelchef Josef Nieder

Das Flair Hotel Nieder ist umgeben von malerischer Natur und tollen Ausblicken. Hier lohnen sich ausgedehnte Wanderungen. Ein besonderer Höhepunkt ist der Bestwiger Panoramaweg. Auf 53 Kilometern führt er durch die idyllische Landschaft des Sauerlandes. Für Fahrradfahrer ist der Ruhrtalradweg eine Empfehlung. Außerdem lohnen sich Ausflüge zur Warsteiner Brauerei, ins Erz­ bergwerk Ramsbeck, zur Abtei Königsmünster oder zum Rittergut Haus Ostwig.

Entspannend: Der Saunabereich im Natur-Spa

W

er abends noch Lust auf ein besonderes Erlebnisdinner hat, ist wieder beim Flair Hotel Nieder bestens aufgehoben. Das Hotel lädt seine Gäste zum Gruben-Light-Dinner im Bergwerk ein. 300 Meter unter Tage kann man sich von köstlichen Spezialitäten und romantischem Flair verzaubern lassen. Vor dem Essen gibt es noch eine Rundfahrt und kleine Führung durch das Bergwerk. „Damit Sie hautnah die Kultur der Berg­ leute im Sauerland verspüren“, macht Josef Nieder Lust auf mehr.

Erfrischend: Ein Bad im Natur-Badeteich

Flair Koch des Jahres 2017 „Rustikal, bodenständig und raffiniert.“ Mit diesen Worten fasst Thomas Heimberger seine Küche zusammen. Eines liegt ihm dabei besonders am Herzen. „Wir legen größten Wert auf Frische und verwenden hochwertige Flair News Frühjahr/Sommer 2017

l 15

Das Wellness-Zimmer „Natur“


Lebensmittel“, so der passionierte Koch, dem sein Beruf quasi in die Wiege gelegt wurde. Hat doch sein Vater das Hotel vor über 40 Jahren eröffnet. Wichtig ist Heimberger auch, dass die verarbeiteten Produkte keine langen Transportwege zurücklegen müssen. In seiner Küche verarbeitet er hauptsächlich Produkte von heimischen

„Rustikal, bodenständig und raffiniert.“ Thomas Heimberger, Flair Koch des Jahres 2017, über seine Küche

Bauernhöfen sowie von Jägern und Fischern aus der Region. So entsteht im Flair Hotel Weinstube Lochner immer wieder eine neue spannende Speisekarte, die auch die Produkte der jeweiligen Saison widerspiegelt.

„F

ür seine leidenschaftliche Kochkunst und die unglaublichen Geschmackserlebnisse erhält Thomas Heimberger dieses Jahr den begehrten Preis“, sagte 1. Vorsitzender Stöver bei der Preisverleihung. Markenzeichen von Heimbergers Küche ist auch, dass er sehr viele

16 l Flair News Frühjahr/Sommer 2017

Sachen selbst herstellt. „Hier werden die Maultaschen noch mit der Hand gerollt“, nennt Thomas Heimberger ein Beispiel. Serviert werden die Spezialitäten im hellen, freundlichen Restaurant, das sein Übriges tut, um gemütlich zu genießen und zu entspannen. Für Veranstaltungen


Ihre ausgezeichneten Flair Hotels

Sauerland

Thomas Heimberger, Flair Koch des Jahres 2017, bei der Arbeit.

stehen auch ein großer Saal, ein kleinerer Veranstaltungsraum sowie das urige „Weinschächtele“ zur Verfügung.

A

Flair Hotel Nieder Josef und Christine Nieder Hauptstraße 19 59909 Bestwig-Ostwig Tel. +49 (0) 2904-97100 mail@hotel-nieder.de www.hotel-nieder.de Sehen Sie hier das Video zum Flair Hotel des Jahres 2017: www.youtube.com/watch?v=T-WOiUKsZeg

propos Wein: In einer Region wie dem Taubertal, in der der Weinbau eine lange Tradition hat, spielt natürlich auch der Wein zum Essen eine große Rolle. Der Markelsheimer Muschelkalk bietet eine optimale Grundlage für Spitzenweine. Ob weiß oder rot, trocken oder feinfruchtig, von Silvaner und Riesling über Ruländer und Acolon bis hin zu Schwarzriesling und Tauberschwarz – für jeden Weinliebhaber wird hier der richtige Tropfen gekeltert. Und später im Flair Hotel Weinstube Lochner serviert. „Zum Genuss- und Verwöhnprogramm gehört ein gutes Essen“, weiß Thomas Heimberger. Aber wer das Genuss- und Verwöhnprogramm des Flair Hotels Weinstube Lochner etwas länger genießen will, wird sich auch über das hauseigene Hallenbad, die Sauna und den Wellnessbereich freuen. Außerdem gilt es, eine wunderschöne Region zu entdecken. Hier warten nicht nur Rad- und Wanderwege. Auch Ausflüge zu den Schlössern in Bad Mergentheim und Weikersheim sowie Abstecher nach Rothenburg ob der Tauber, Würzburg und Wertheim sind lohnenswert. n

Tauberfranken

Flair Hotel Weinstube Lochner Thomas und Daniela Heimberger Hauptstraße 39 97980 Bad Mergentheim-Markelsheim Tel. +49 (0) 7931-9390 info@weinstube-lochner.de www.weinstube-lochner.de Sehen Sie hier das Video zum Flair Koch des Jahres 2017: www.youtube.com/watch?v=9NwAAX5icF0

Flair News Frühjahr/Sommer 2017

l 17


Deutschland hat viele schöne Wanderwege. Aber der Schönste liegt in Bad Urach in der Schwäbischen Alb. Das Publikum der Fachzeitschrift „Wandermagazin“ hat den Bad Uracher Wasserfallsteig in der Kategorie Tagestouren zu „Deutschlands Schönstem Wanderweg 2016“ gewählt.

Nr. 1 Die Nominierungsbegründung der Jury: Knapp 40 Meter stürzt sich der Brühlbach vom Rande der Albhochfläche über die Albkante ins Tal von Bad Urach. Die intensive 10 km Rundwanderung bietet alles, was Wanderer begeistert: zwei Wasserfälle, einen Wegverlauf im Tal, im Hangbereich und entlang der Albkante, gigantische Ausblicke (insbesondere am Aussichtsfels Rutschenfelsen), abwechslungsreiche Wegführung (Waldpfade, Wiesenpfade, Stufen, Feld­ wege,…) und eine sehr gute Beschilderung.

18 l Flair News Frühjahr/Sommer 2017


Uracher Wasserfall

D

er Wasserfallsteig verläuft auf einer Gesamtlänge von zehn Kilometern im Bereich des Schwäbischen Albtraufs und verbindet das Tal mit der Hochfläche. Der Wasserfallsteig führt durch die traumhafte Landschaft des UNESCO Biosphärenreservats und des Geoparks Schwäbische Alb – ein Erlebnis erster Klasse. Im Hangbereich passieren die Wanderer auf schmalen Waldpfaden

Atemberaubende Aussicht vom Rutschenfelsen

Der ideale Ausgangspunkt für eine Erkundung des Wasserfallsteigs ist das Flair Hotel Vier Jahreszeiten mitten in der historischen Altstadt von Bad Urach. Hotelchef Thomas Frank ist selbst ein begeisterter Anhänger des prämierten Wanderweges. „Das ist meine Hauslieblingsstrecke, weil der Wanderweg wirklich wunderschön ist – zu jeder Jahreszeit“, schwärmt der Hotelier. „Ich laufe

Bad Uracher Wasserfallsteig ist „Deutschlands Schönster Wanderweg 2016“ zwei beeindruckende Wasserfälle, den Uracher und den Gütersteiner Wasserfall. Entlang der Albkante besticht der Weg die Naturliebhaber mit schroffen Felsen und atemberaubenden Ausblicken über die Hügellandschaft der Schwäbischen Alb. Der Weg über die Hochebene ist gekennzeichnet von endlosen Feld- und Weideflächen. Im Tal schlängelt sich der Weg dann entlang des rauschenden Brühlbachs und über Streuobstwiesen. Der Wasserfallsteig ist einer der fünf Premiumwanderwege Grafensteige, die zu den Naturschönheiten rund um Bad Urach führen (www.badurach-grafensteige.de).

mindestens einmal in der Woche zumindest ein Teilstück des Weges.“ Das Flair Hotel Vier Jahreszeiten hält spezielle Angebote für einen Aufenthalt bereit. n

Ihr Flair Hotel in Bad Urach

Schwäbische Alb

„W

ir freuen uns sehr, dass wir diesen wertvollen Preis gewinnen konnten“, sagt Bad Urachs Tourismuschef Torsten Clement. Eine Expertenjury des Wandermagazins, das den Wettbewerb jährlich ausrichtet, hatte den Wasserfallsteig für die Auszeichnung nominiert. Abstimmen durfte dann das Publikum. Mit knapp 31% der abgegebenen Stimmen hat sich der Wasserfallsteig durchgesetzt und die begehrte Auszeichnung für die Schwäbische Alb geholt. Insgesamt 22.162 Wanderfans hatten ihre Stimme abgegeben, so viele wie nie zuvor. „Etwa jeder Dritte hat für den Wasserfallsteig abgestimmt. Dieses Ergebnis spricht für die Attraktivität unseres Weges“, so Tourismuschef Clement.

Flair Hotel Vier Jahreszeiten Familie Thomas Frank Stuttgarter Straße 5 72574 Bad Urach Tel. +49 (0) 7125-94340 info@flairhotel-vierjahreszeiten.de www.flairhotel-vierjahreszeiten.de

Flair News Frühjahr/Sommer 2017

l 19


Ein MEHR Das größte Gartenfestival Deutschlands – die Internationale Gartenausstellung (IGA) – findet vom 13. April bis zum 15. Oktober 2017 in Berlin statt. Die erste IGA in der Hauptstadt überrascht mit einem eindrucksvollen Naturerlebnis inmitten der Metropole.

D

ie neu entstandene Parklandschaft im Bezirk Marzahn-Hellersdorf liegt in einem reizvollen Landschaftsraum rund um die Gärten der Welt, den bewaldeten Kienberg und Teile des wasserreichen Wuhletals. Vor der Silhouette einer der größten Plattenbausiedlungen Europas feiert Berlin 186 Tage lang ein Festival der internationalen Gartenkunst. Unter dem Motto „Ein MEHR aus Farben“ greift die IGA Berlin 2017 dabei die faszinierenden Gegensätze der Hauptstadt auf: von interkulturellen Themengärten über sonnenbeschienene Hangterrassen bis zu großen Open-Air-Konzerten. In einer atemberaubenden Landschaft erleben die Gäste der IGA sowohl traditionelle Gartenkunst als auch inspirierende Ausstellungsbeiträge für eine grüne Lebenskul-

20 l Flair News Frühjahr/Sommer 2017

tur. Eine Seilbahn, wie sie sonst nur in den Bergen zu erleben ist, schwebt über das Gelände und eröffnet ein eindrucksvolles Panorama aus der Vogelperspektive. Das Herzstück der IGA Berlin 2017 sind die schon vorher international bekannten „Gärten der Welt“, die in ihrer Flächengröße verdoppelt wurden. Ein eindrucksvoller Anziehungspunkt sind dort unter anderem die neuen internationalen Gärten. Dafür entwarfen die besten Landschaftsarchitekten aus allen fünf Kontinenten in sich geschlossene Gartenkabinette, die zeitgenössische Tendenzen in der Gartenkunst aufzeigen. In den neuen Parkflächen


Im Englischen Landschaftsgarten mit Cottage, Rosen- und Kräutergarten können Gäste der IGA einen Five o‘clock Tea genießen. © Lichtschwärmer

R entstanden weiterhin stimmungsvolle Wassergärten, ein englischer Landschaftsgarten, eine energieeffiziente Tropenhalle rund um den Balinesischen Garten sowie eine Freilichtbühne mit bis zu 5.000 Plätzen. Ein modernes Besucherzentrum empfängt die Gäste als Begegnungs-, Tagungs- und Informationsort. Die IGA Berlin 2017 verbindet darüber hinaus das weitläufige Wuhletal und den Kienberg zum „Kienbergpark“, Foto: © IGA Berlin 2017

einer neuen Parklandschaft mit vielfältigem Landschaftsbild und einem hohen Freizeit- und Erholungswert. In Form einer Wolke schwebt eine spektakuläre Aussichtsplattform über den Baumwipfeln des Kienberggipfels und gibt Sichtachsen bis in die Berliner Stadtmitte und das Brandenburger Umland frei. Einzigartige Aussichten eröffnet auch der 280 Meter lange Wuhlesteg, der das Wuhletal mit seinen Wiesen und Auen quert. Am Südhang des bewaldeten Kienbergs entstanden sonnenbeschienene Terrassen, die an Obstbäumen, offenen Wiesenbereichen und blühenden Steingärten vorbei führen. Während der IGA werden dort innovative Projekte rund um eine nachhaltige Lebenskultur gezeigt.

M

it spannenden Aktionsprogrammen lädt die IGA Berlin Kinder, Schulklassen und Familien ein, die Geheimnisse der Natur spielerisch zu entdecken. Kinder und Jugendliche können auf dem IGA-Campus gärtnern, gemeinsam säen, ernten und kochen. Auf der IGA erwartet Familien außerdem eine außergewöhnliche SpielFlair News Frühjahr/Sommer 2017

l 21


Prädikats-Wandern im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Die Grafensteige sind das neue Wanderangebot rund um Bad Urach. Auf 5 Premium-Wegen können Sie die Höhepunkte unserer abwechslungsreichen Landschaft erkunden. Darunter auf „Deutschlands schönstem Wanderweg 2016“, dem Bad Uracher Wasserfallsteig.

Das Arrangement beinhaltet:

Wandern, baden, ausspannen - alles im Herzen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb! Erleben Sie erholsame Tage in Bad Urach und der reizvollen Schwäbischen Alb.

3 x Übernachtung im Wohlfühl-DZ

1x Begrüßungsgetränk in unserer Bar & Lounge

3 x Frühstück von unserem reichhaltigen Büffet 1 x Maultaschen-Menü am Anreisetag 1 x Biosphären-Menü am letzten Abend

Flair Hotel Vier Jahreszeiten Familie Thomas Frank Stuttgarter Straße 5 72574 Bad Urach Tel. +49 (0) 7125-94340 info@flairhotel-vierjahreszeiten.de www.flairhotel-vierjahreszeiten.de

22 l Flair News Frühjahr/Sommer 2017

1x Eintritt in die Albthermen 3,5 Std. ab

234,50 € pro Person im DZ,

pro Verlängerungsnacht ab 55 €


Zur IGA gibt es in Berlin eine KabinenSeilbahn, wie sie sonst nur in den Bergen zu erleben ist. Foto: © Dominik Butzmann

landschaft, die sie auf eine phantastische Reise in exotische Länder führt.

Ihre Flair Hotels bei Berlin

Südliches Brandenburg Das Tagesticket „Erwachsene“ für die IGA kostet 20 Euro. Das Besondere daran ist, dass die Fahrt mit der Seilbahn, die in einer Panoramafahrt über das Wuhletal, den Kienberg bis in die Gärten der Welt führt, darin – so oft man will - bereits inbegriffen ist. Kinder bis 7 Jahre haben kostenlosen Zutritt, Jugendliche bis 17 Jahre können die IGA für 5 Euro am Tag erleben. IGA-Eintrittskarten sind über die IGA-Internetseite www.iga-berlin-2017.de und an zahlreichen Vorverkaufsstellen erhältlich.

Flair Hotel Reuner Familie Reuner Machnower Chaussee 1a 15806 Zossen Tel. +49 (0) 3377-301370 info@hotel-reuner.de www.hotel-reuner.de

Touristisches Ausflugsziel mit Havelseengebiet

internationaler Strahlkraft

D

ie meisten baulichen und landschaftsarchitektonischen Neuerungen im IGA-Gelände mit den (von knapp 25 auf rund 40 Hektar) erweiterten Gärten der Welt und dem neu entstehenden Kienbergpark (ca. 60 Hektar) bleiben über die Zeit der IGA hinaus dauerhaft bestehen. Der Kienbergpark wird nach der IGA ein grünes, kostenfrei zugängliches Parkgelände. Gemeinsam mit den erweiterten „Gärten der Welt“ wird diese Parklandschaft ein neues einzigartiges touristisches Ausflugsziel mit internationaler Strahlkraft. Verbinden Sie Ihren Ausflug zur IGA doch einmal mit einem schönen Aufenthalt vor den Toren der Stadt - abseits der trubeligen Metropole. Die Flair Hotels rund um Berlin glänzen unter anderem mit wunderschöner Natur, kulinarischen Köstlichkeiten aus der Region und teilweise Sauna und/oder Wellnessbereich. n

Flair Hotel Müllerhof Uwe Kätow Weberstraße 49/51 14548 Schwielowsee Tel. +49 (0) 33209-790 hotel.muellerhof@gmail.com www.hotel-muellerhof.de

Uckermark

Flair Hotel Weiss Roy Weiss Puschkinallee 11 16278 Angermünde Tel. +49 (0) 3331-36950 buchung@flairhotelweiss.de www.hotelweiss.de

Der Beitrag von Zhu Yufan, China, zu den internationalen Gartenkabinetten. Foto: © Lichtschwärmer

Flair News Frühjahr/Sommer 2017

l 23


Zweimal Gold

In den Flair Hotels gibt es ausgezeichnetes Bier. Das beweisen nicht zuletzt die Goldmedaillen, die zwei Flair Hotels beim European Beer Star 2016 mit ihren selbst gebrauten Bieren gewonnen haben.

D

as Flair Hotel Zum Löwenbräu in Franken erhielt die höchste Auszeichnung in der Kategorie Kellerbier Hell für seine neue Hauptsorte „1747 Original“. Das Flair Hotel Winkler Bräu aus der Oberpfalz konnte die Top-Platzierung in der Kategorie Kellerpils für sein „Lengenfelder Hefe-Pils“ einheimsen. „Wir freuen uns sehr über den Gewinn des European Beer Star Gold Award 2016“, sagt Georg Böhm, Inhaber des Lengenfelder Flair Hotel Winkler Bräu. Auch in Adelsdorf im Flair Hotel zum Löwenbräu ist man hocherfreut. „Wir sind natürlich überglücklich über diesen Preis“, freuten sich die Braumeister Hans-Günter Wirth und Benno Wirth schon bei der Preisverleihung auf der BrauBeviale in Nürnberg. „Wir haben unsere Brauerei vor kurzem neu gebaut und mit unserem neuen Bier gleich diesen tollen Preis gewonnen“, ist Braumeister Hans-Günter Wirth stolz.

Die Preise sind umso bedeutsamer, da der European Beer Star – die „Champions League der Biere“ – als einer der härtesten Bier-Wettbewerbe der Welt gilt und zu einer weltweit begehrten Auszeichnung für Brauereien und deren Braumeister geworden ist. „Wenn man hier Gold gewinnt, hat man einfach das beste Bier der Welt gebraut“, erklärt Braumeisters Tobias Hueber aus Lengenfeld nicht ohne Stolz. Ausgezeichnet werden besondere, authentische Biere, die geschmacklich und qualitativ überzeugen und die Sortenkriterien am besten erfüllen.

„Wenn man hier gewinnt, hat man einfach das beste Bier der Welt gebraut.“ Tobias Hueber, Braumeister Flair Hotel Winkler Bräu

„So schwer wie in diesem Jahr war es noch nie, beim European Beer Star eine Medaille zu erringen“, bilanziert Oliver Dawid, Geschäftsführer der Privaten Brauereien Bayern, die diesen Wettbewerb seit 2003 ausrichten. Denn mit 2.103 Bieren

24 l Flair News Frühjahr/Sommer 2017


Braumeister Benno Wirth in der hauseigenen Brauerei.

aus 44 Ländern aller Kontinente verzeichnet einer der begehrtesten Preise der internationalen Brauwelt einen neuen Teilnehmerrekord. „Aus so vielen Bieren ausgewählt zu werden, das ist schon eine wichtige Sache für uns“, sagt Braumeister Hans-Günter Wirth aus Adelsdorf. „Beim European Beer Star eine Gold-Medaille zu erhalten, ist Ziel jedes ambitionierten Braumeisters. Offensichtlich war die Jury beeindruckt von unserem 1747 Original.“

D

ie hohe internationale Reputation bezieht der European Beer Star aus der 124-köpfigen Fachjury – Braumeister, Biersommeliers und fachkundige Bierkenner aus 30 Ländern. Sie vergab nach einer zweitägigen Blindverkostung je einmal Gold, Silber und Bronze in 57 Kategorien. Bewertet wurde ausschließlich nach den gleichen, rein sensorischen Kriterien wie sie auch der Konsument zur

Beurteilung heranzieht, also Optik, Schaum, Geruch, Geschmack und sortentypische Ausprägung. Die beiden preisgekrönten Flair Hotels setzen mit ihren Goldmedaillen einen Erfolgskurs fort. Für das Flair Hotel Zum Löwenbräu ist es bereits die achte Medaille beim European Beer Star. In den vergangenen Jahren konnte die kleine Brauerei dreimal Gold für ihre „Aischgründer Karpfen-Weisse“ und viermal Silber für das naturtrübe Hausbräu (jetzt 1747 Dunkel) gewinnen. Das Lengenfelder Hefe-Pils wurde im jüngsten Wettbewerb zum vierten Mal ausgezeichnet. Es brachte dem Flair Hotel Winkler Bräu in den Vorjahren schon zweimal Gold und einmal Bronze. „Das zeigt die konstant hohe Qualität unserer Bierbesonderheiten sowie die außerordentliche Leistung unserer Mitarbeiter“, erklärt Georg Böhm. Flair News Frühjahr/Sommer 2017

l 25


EINFACH MAL RAUS HAMBURG & HEIDE ENTDECKEN WANDERN IN DER HEIDE UNSER HAMBURG ELBPHILHARMONIE | HAFEN MUSICALS | ALTES LAND

WWW.ZUR-EICHE.DE Flair Hotel zur Eiche & Restaurant Henry´s Steinbecker Straße 111 | 21244 Buchholz Tel. (04181) 2 000 0 | hotel@zur-eiche.de

...

26 l Flair News Frühjahr/Sommer 2017


„Mit diesem Wettbewerb haben wir einen nicht unerheblichen Beitrag dazu geleistet, dass Bier heute wieder viel stärker im Gespräch ist und eine Wertschätzung erfährt, die diesem natürlichen, aufwändig erzeugten Lebensmittel wieder gerecht wird“, erklärt Präsident Gerhard Ilgenfritz von den Privaten Brauereien Bayern. Der European Beer Star habe längst die ursprüngliche Zielsetzung, die Genussvielfalt von Bier noch stärker ins Bewusstsein der Verbraucher zu rücken, eingelöst. n

Ihre preisgekrönten Flair Hotels

Mittelfranken

Flair Hotel Zum Löwenbräu Familie Wirth Neuhauser Hauptstraße 3 91325 Adelsdorf, OT Neuhaus Tel. +49 (0) 9195-923310 rezeption@zum-loewenbraeu.de www.zum-loewenbraeu.de Das Flair Hotel Zum Löwenbräu war „Flair Hotel des Jahres 2014“. Sehen Sie hier das Video: www.youtube.com/watch?v=_6Mtzih0ePc

Oberpfalz

Flair Hotel Winkler Bräu Familien Böhm und Winkler St.-Martin-Straße 6 92355 Velburg-Lengenfeld Tel. +49 (0) 9182-170 info@winkler-braeu.de www.winkler-braeu.de Das Flair Hotel Winkler Bräu erhielt 2014 die Auszeichnung „Flair Lebenswerk 2014“. Sehen Sie hier das Video: www.youtube.com/watch?v=sSo7NyT_zvs

Flair News Frühjahr/Sommer 2017

l 27


Gewinnen Sie!

Deutschland ist beliebtestes Ziel der Deutschen

Wir verlosen 2 x ein Bocksbeutel-Paket der Frankenwein-Frankenland GmbH. Beantworten Sie dazu folgende Preisfrage: Wie heißt die bekannteste fränkische Rebsorte? Schicken Sie das Lösungswort bis 30. September 2017 unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Anschrift an die Flair Zentrale: Flair Hotels e. V. Tückelhäuser Straße 10 97199 Ochsenfurt oder per E-Mail: info@flairhotel.com Es entscheidet das Los. Viel Glück! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Flair Kooperationspartner

Deutschland bleibt das beliebteste Reiseland der Deutschen. Mehr als jeder Dritte verbrachte seinen Urlaub 2016 zwischen Flensburg und Garmisch-Partenkirchen. Das zeigen die Zahlen der Deutschen Tourismusanalyse der BAT-Stiftung. Die beliebtesten Ferienregionen waren Bayern und Mecklenburg-Vorpommern (Bild).

Folgen Sie uns auf Facebook: www.facebook.com/flair.hotels


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.