Das Heft – Ausgabe Nr. 4 (2020) – Oberflächen- und Tiefenstrukturen

Page 50

SPIEL- UND LESETIPPS

DIGITALES HERLEITEN Mark Weisshaupt, Lernwerkstatt SPIEL

Wozu eine App-Version von «Mastermind - classic» (früher «SuperHirn»), dessen Schachtel viele noch unten im Schrank liegen haben, das erste «Game of The Year» 1973? Sie erinnern sich an das Cover: Mann mit Bart auf Sessel, Dame stehend/lehnend daneben? Das Spiel, bei dem man einen geheimen Farbcode (z.B. blau, gelb, rot, weiss) logisch Schritt für Schritt erschliesst, ist schnell auf dem Smartphone «aufgebaut», und man braucht keinen menschlichen «Prüfer» – die App prüft den vom

weisen. Tipp: Spannend und lehrreich zugleich, sich beim gemeinsamen Lösen, auch mit Kindern, über logische Schlüsse, widerlegte Annahmen und Wahrscheinlichkeiten zu unterhalten. «Mastermind – classic» für iOS, «Guess the Code» für iOS und Android

KRIMI BEIM GEMEINSAMEN RÄTSELN Mark Weisshaupt, Lernwerkstatt SPIEL

Wie Mastermind, so gehört auch «Cryptid» zu der Gattung der Deduktionsspiele, bei denen eine bestimmte Möglichkeit von vielen die unbekannte, richtige ist. Man testet eine Annahme, um sich vor dem nächsten Zug zu überlegen, welche gute neue Annahme zu den neu entstandenen und bisherigen Hinweisen passt. Einfache Spiele wie

enthaltsort eines unbekannten Tieres gesucht. Die 3-5 Spielenden haben jeweils verschiedene Regel-Hinweise auf diesen Ort (nicht am Meer, nahe eines Gebäudes etc.), die sie durch eigens gelegte Marker auf dem Brett den anderen Zug für Zug deutlicher anzeigen müssen (hier kann der Ort nicht sein, da auch nicht). Zugleich wollen sie als erste Forscher die entscheidenden Schlussfolgerungen treffen, um die Regel-Hinweise der anderen zu erraten und das Tier zu entdecken, was Zeitdruck, aber auch schöne Spannung über ca. 40-60 Minuten erzeugen kann. Es gilt, die Hinweise, die visuellen Informationen auf dem Brett und die möglichen Lösungen gut im Kopf oder auf Papier zu ordnen, und die richtigen Konkurrenten um neue Informationen (Marker) zu bitten. Das Spiel ist noch nicht auf Deutsch erschienen, deutschsprachige Regeln können aber auf boardgamegeek.com heruntergeladen werden. «Cryptid», ab 10, von Hal Duncan und Ruth Veevers («The Key», ab 8, leichtere bzw. eher ab 10, mittelschwere Variante)

DEN WIDERSTAND IM ZWEITEN WELTKRIEG NACHERLEBEN Judith Mathez, Beratungsstelle Digitale

Spielenden eingegebenen Probe-Code und gibt Hinweise für die Anzahl der richtig gesteckten Farben bzw. Stiftpositionen. Zudem kann man virtuell die Anzahl der möglichen Farben von 6 (Standard) bis auf 8 erhöhen, was die Möglichkeiten und dadurch die Schwierigkeit beträchtlich erhöht; wie in den «SuperMasterMind/ Grand»-Varianten. Wer zudem die Länge des Codes von normal 4 Stellen auf 3 (Anfänger) bis 5 (Experte bzw. langes Spiel) anpassen möchte, kann eine der vielen App-Varianten wie «Guess the Code» versuchen. Das Spiel exemplifiziert immer noch kurzweilig quasi wissenschaftliche, «Hypothesen» testende Vorgehens-

50 DAS HEFT  PH-Magazin Nr. 4 2020

Medien in Schule und Unterricht – imedias

Fünf Menschen treffen sich in einem Keller im Berlin Mitte der 1930Jahre. Sie planen die Herstellung und Verbreitung von Flugblättern, «Schiffe versenken» gehören dazu, und auch schöne Familien-Kriminalspiele wie «The Key» (eine neue Reihe mit abwechslungsreichen Hinweis-Materialien) und das klassische «Cluedo», wo jeweils mehrere Spielende zugleich an der Lösung des «Falles» rätseln, und auch eine thematisch neue Variante: «Cryptid». Dort wird auf einem Spielbrett der (pro Partie immer wieder neue) Auf-

um gegen die nationalsozialistische Machtergreifung vorzugehen. Die Spielenden erleben in «Through the


Articles inside

Es geht nicht von heute auf morgen» - Livia Leu über ihre article cover image

Es geht nicht von heute auf morgen» - Livia Leu über ihre

2min
page 49
Spiel- und Lesetipps article cover image

Spiel- und Lesetipps

5min
pages 50-51
Der Karriereschritt führt in die Bundesliga von Marc Fischer article cover image

Der Karriereschritt führt in die Bundesliga von Marc Fischer

3min
pages 47-48
Lernorientierte Zusammenarbeit: Tiefenstrukturen planen und gestalten von Elke Hildebrandt und Sarah Stommel article cover image

Lernorientierte Zusammenarbeit: Tiefenstrukturen planen und gestalten von Elke Hildebrandt und Sarah Stommel

3min
pages 44-45
Kommentar: Die (Un-)Tiefen des digitalen Lehrens und Lernens article cover image

Kommentar: Die (Un-)Tiefen des digitalen Lehrens und Lernens

1min
page 46
Die Förderung von überfachlichen Kompetenzen im Unterricht: knifflig, aber bewältigbar von Yves Karlen und Carmen Hirt article cover image

Die Förderung von überfachlichen Kompetenzen im Unterricht: knifflig, aber bewältigbar von Yves Karlen und Carmen Hirt

2min
pages 42-43
Das Feedback zum Feedback. Gedanken und Erkenntnisse zum Distance Learning von Kevin van Loon und Stefan Schönenberger article cover image

Das Feedback zum Feedback. Gedanken und Erkenntnisse zum Distance Learning von Kevin van Loon und Stefan Schönenberger

3min
pages 14-15
Mit den Tiefenstrukturen wird der Blick stärker auf die Schüler*innen gerichtet und auf ihre Lernprozesse gerichtet.» Gespräch mit Susanne Metzger, Claudia Schmellentin und Yves Karlen von Marc Fischer article cover image

Mit den Tiefenstrukturen wird der Blick stärker auf die Schüler*innen gerichtet und auf ihre Lernprozesse gerichtet.» Gespräch mit Susanne Metzger, Claudia Schmellentin und Yves Karlen von Marc Fischer

10min
pages 8-13
Lernangebote gestalten - gemeinsam gelingt's besser von Virginia Nolan article cover image

Lernangebote gestalten - gemeinsam gelingt's besser von Virginia Nolan

3min
pages 27-28
Oberflächen- und Tiefenstrukturen im inklusiven Unterricht article cover image

Oberflächen- und Tiefenstrukturen im inklusiven Unterricht

2min
page 29
Drama als Lernprozess von Michael Hunziker article cover image

Drama als Lernprozess von Michael Hunziker

6min
pages 35-39
Lehrpersonen sind auch Lerncoaches von Marc Fischer article cover image

Lehrpersonen sind auch Lerncoaches von Marc Fischer

4min
pages 40-41
Kindergarten via Videokonferenz von Marc Fischer article cover image

Kindergarten via Videokonferenz von Marc Fischer

5min
pages 16-19
Kinder sind Konstrukteure ihres eigenen Wissens» von Michael Hunziker article cover image

Kinder sind Konstrukteure ihres eigenen Wissens» von Michael Hunziker

6min
pages 20-26
Nachgefragt Wie und wo lernen Sie am besten? article cover image

Nachgefragt Wie und wo lernen Sie am besten?

2min
pages 6-7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.