
1 minute read
Lifehacks
Nur einmal drücken beim Fahrstuhl und Geduld bewahren (der Fahrstuhl kommt bestimmt).
Wollt ihr größere Gegenstände mit dem 6er Aufzug befördern, müsst ihr einfach auf den Touchscreens UG drücken (der einzige Aufzug, der dorthin fährt). Im UG dann einfach das Stockwerk wählen, in das ihr eigentlich wollt.
Advertisement
Rechtzeitig um die Zusammensetzung der eigenen Arbeitsgruppen kümmern
Arbeitet miteinander, nicht gegeneinander.
Eine gemeinsames Vesper ist günstiger als der tägliche Döner und trägt zur Gruppendynamik bei.
Der beste Zeitraum für Ferien ist nach dem 1. Wintersemester.
Für Ferienplanungen immer die Koordinationspläne besorgen.
Professor*innenschaft und Betreuende sind keine Götter. Auch sie können Fehler machen. Ihr dürft auch Dinge hinterfragen.
Vergesst nie: Der Computer kann wahnsinnig viel. Er wird jedoch nie eine schnelle Handskizze ersetzen können.
Dokumentiert euer Zeug. Macht Modellfotos (Übersichtsfotos sowie atmosphärische Innenraumbilder; auch Arbeitsmodelle können später noch interessant sein), scannt oder fotografiert Handzeichnungen. Ihr werdet euch sowohl für Praktika als auch später für einen Job mit euren Projekten in einer Mappe bewerben und da ist es äußerst ungünstig, wenn ihr nur das Bachelorprojekt vorzeigen könnt. Sichert Daten auf externen Festplatten. Es ist schon ärgerlich genug, wenn ein Computer nicht mehr tut - wenn dazu alle Dateien weg sind, ist das noch ärgerlicher. Zudem interessiert es die meisten Profs wenig, wenn sich zwei Tage vor der Endabgabe der Rechner mit allen Plänen verabschiedet und ihr nichts plotten könnt.
Sucht Kontakt zu höheren Semestern (z.B. über die Fachschaft), es hilft euch, Fehler zu vermeiden, die andere schon einmal gemacht haben.
Nicht das gesamte Modulhandbuch ausdrucken. Lieber semesterweise, denn in der vorlesungsfreien Zeit können Änderungen vorgenommen werden.
Lieber früh anfangen mit Arbeiten als hinterher dann Stress schieben. Verringert das Verletzungsrisiko und führt meist zu weniger Schlafmangel.
Auch Studierende haben Rechte, besteht darauf. Aber bitte immer diplomatisch und in Maßen. Die Professor*innenschaft haben keine Ahnung was wirklich in den Modulen drinsteht und was Sie alles beachten müssen.
Schaut euch das Studium aus unterschiedlichen Blickwinkeln an. Nicht jede*r, die*der Architektur und Stadtplanung studiert, muss Architekt*in oder Stadtplaner*in werden.