
1 minute read
Geld/Wohnen
Joba
Die Studierendenvermittlung des Arbeitsamtes. Arbeitsamt Stuttgart, Neckarstraße 155, 70190 Stuttgart. Tel.: 0711/920-2228. Öffnungszeiten: Mo 7.30-16.00, Di,Mi,Fr 7.3012.00, Do 7.30-18.00.
Advertisement
Nicht zu vergessen: Schwarze Bretter K1 und K2.
BAföG
Überlebenshilfe für Studierende. In Höhe und Form jedoch umstritten. Kompromisslösung des Gesetzgebung: BAföG wird zur Hälfte nur noch als Darlehen gewährt, dafür aber ist es gar nicht so leicht, wirklich viel zu bekommen. Auf diese Weise müssen die Studierende so wenig wie möglich zurückzahlen. Reicht den Antrag so schnell wie möglich ein, auch wenn ihr noch nicht alles für den Antrag zusammenhabt, denn wenn er nach ca. 3 Monaten genehmigt wird, erhaltet ihr eine Nachzahlung bis zum Einreichmonat. (Wichtig: Anträge noch im Oktober stellen!) Ansprechpartner ist Herr Schweizer. (Durchwahl 0711/9574526) Die Anträge gehen an das Studentenwerk und BAföG-Amt, Holzgartenstraße 11, 70174 Stuttgart
Wohnheime
www.sws-internet.de -> Wohnen oder “Wegweiser für Studienanfänger*innen” (erhältlich in der Mensa, UB oder im Rektorat) Hilfreich ist auch die Webseite: www.studenten-wg.de, www.wg-gesucht.de sowie die Stuttgarter Zeitung (samstags) und das Wochenblatt Zentrale Zimmer- und Wohnungsvermittlung Studierendenwerk Stuttgart, Höhenstr. 10, 70736 Fellbach.
Wohngemeinschaften
Da wäre mal das schwarze Brett in der Fakultät im Foyer, wo man nach WGAngeboten schauen kann oder eine Anzeige anbringt, sollte man fürs Auslandssemester eine*n Zwischenmieter*in suchen. Bitte auch die Regeln des schwarzen Brettes beachten; alles, das nicht thematisch richtig angepinnt ist, wird beim „Ordnung halten“ entsorgt.
Habt ihr bei schwarzen Brettern kein Glück (übrigens im K2 und in der Mensa gibts auch eins) dann klickt euch rein unter
www.wg-gesucht.de. Da findet man haufenweise Angebote zu Wohngemeinschaften oder der*die Vermieter*in kann sich eine*n Mieter*in suchen.