Mauerwerk 2017 01 free sample copy

Page 16

P. Lieblang/D. Konrad/F. U. Vogdt/M. Schäfers/W. Eden · Resource efficiency of calcium silicate units

Fig. 1. Process steps of calcium silicate masonry unit production (from [2]) Bild 1. Prozessschritte bei der Kalksandsteinherstellung (aus [2])

ods through the deposition of the calcareous skeletons of marine animals, and which consists mainly of calcium carbonate (CaCO3). The second essential ingredient is normal sand, which through two different effects essentially determines the properties of calcium silicate blocks, in particular the bulk density that is important for sound insulation and the strength. Silicate minerals and rocks are mainly used as aggregates for calcium silicate production. The water for calcium silicate production mainly comes from wells, mains water and lakes.

4 Use phase – general notes about approaches for the assessment of buildings For the period of use of buildings, Vogdt and Schäfers in [6] have already described the essential aspects of the resource efficiency of calcium silicate masonry. The key statements are repeated here: The article [6] shows through examples of detached and semi-detached houses of masonry construction that planned future German and international energy-saving standards can be achieved without problems using calcium silicate masonry units. In this regard, the constructional principle of function splitting developed by the calcium silicate industry is particularly promising, since further improvement of the constructional thermal insulation can be provided by increasing the thickness of the insulation layer without wasting resources. In the course of a life cycle assessment, any more stringent energy-saving requirements will still show a positive ecological balance with low shares for inputs (e. g. primary energy consumption) and outputs (e. g. emissions of greenhouse gases like CO2) due to the good resource efficiency of calcium silicate. Economically, a standard like the “nearly zero-energy house standard” exceeding the moderate passive house standard is not yet cost-effective at the current state of the technology or the current price arrangements for building products. This is, however, not due to the calcium silicate wall construction but much more due to the more laborious building services, especially for the use of regenerative energy.

5 Recycling of calcium silicate blocks Although the term recycling is omnipresent, it is used inconsistently and is not actually used in the Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (closed cycle and waste man-

6

Mauerwerk 21 (2017), Heft 1

tigung besteht aus mehreren aufeinander folgenden Einzelschritten, die eine jeweils unterschiedliche Bedeutung für die Produktqualität haben. Die drei Rohstoffkomponenten werden homogen vermischt, mittels hydraulischer Pressen auf das gewünschte Sollmaß verdichtet und anschließend unter gespanntem Wasserdampf bei Überdruck und einer Temperatur von rd. 200 °C für einen Zeitraum von 6 bis 12 Stunden in Autoklaven gehärtet. Nach der Abkühlung sind die Kalksandsteine gebrauchsfertig [2], [4]. Als Bindemittel für die Kalksandsteinproduktion werden Branntkalke nach DIN EN 459 [5] benötigt, die im Allgemeinen CaO-Gehalte zwischen 81 M.-% und 95 M.-% aufweisen. Als Rohstoff für die Kalkherstellung dient natürlich vorkommender Kalkstein – ein Sedimentgestein, das in geologischen Zeiträumen hauptsächlich durch Ablagerung kalkhaltiger Skelette von Meerestieren entstanden ist und vorwiegend aus Calciumcarbonat (CaCO3) besteht. Als zweiten wesentlichen Bestandteil verwendet man herkömmlichen Sand, der durch zwei unterschiedliche Effekte die Eigenschaften von Kalksandsteinen – insbesondere die für den baulichen Schallschutz wichtige Rohdichte und auch die Festigkeit – wesentlich bestimmt. Als Gesteinskörnungen kommen für die Kalksandsteinherstellung vorwiegend silikatische Minerale und Gesteine in Frage. Als Frischwasserquellen für die Kalksandstein-Produktion werden hauptsächlich Brunnenwasser, Wasser aus dem öffentlichen Wasserversorgungsnetz und Oberflächenwasser herangezogen.

4 Nutzungsphase - Allgemeines zu Bewertungsansätzen von Gebäuden Zur Nutzungsphase wurden bereits von Vogdt und Schäfers in [6] wesentliche Aspekte zur Ressourceneffizienz von Kalksandsteinmauerwerk veröffentlicht. An dieser Stelle werden dazu die wichtigsten Kernaussagen zusammengefasst wiedergegeben: Der Beitrag [6] zeigt anhand von exemplarischen Einund Mehrfamilienhäusern in Mauerwerksbauweise, dass auch zukünftig national und europäisch angestrebte energetische Standards technisch problemlos mit Kalksandstein realisiert werden können. Hier erweist sich das von der KS-Industrie entwickelte Konstruktionsprinzip der Funktionstrennung als besonders zukunftsweisend, da eine weitere Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes Ressourcen schonend durch eine einfache Erhöhung der Wärmedämmstoffdicke möglich wird.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.