Erik

Page 150

Schillers „Wilhelm Tell“ – ein Schweizer Nationalepos?

149

MUSCHG, Adolf (2007): Schillers Schweiz. In: Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor- und Gegenbild. Hrsg. v. Jan Bürger. Göttingen 2007, S. 76–93. NAZARETH, Timo (2006): Schiller und die Schweiz. Ein deutscher Patriot für die Eidgenossenschaft. In: Klaus Manger (Hrsg.) (2006): Der ganze Schiller – Programm ästhetischer Erziehung. Heidelberg, S. 561–569. PABIS, Ester (2003): Wilhelm Tell für die Schule: die Entdeckung der Rhetorik der nationalen Sinnkonstruktion. In: Kálmán Kovács (Hrsg.) (2003): Textualität und Rhetorizität. Frankfurt a. M., S. 161–179. PIATTI, Barbara (2004): Tells Theater. Eine Kulturgeschichte in fünf Akten zu Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“. Basel. PIATTI, Barbara (2008): Die Geographie der Literatur. Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien. Göttingen. SCHMIDT, Joseph (2003): Friedrich Schiller: Wilhelm Tell. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart. SUPPANZ, Frank (2005): Friedrich Schiller: Wilhelm Tell. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart. THALHEIM, Hans-Günther (1969): Notwendigkeit und Rechtlichkeit der Selbsthilfe in Schillers Wilhelm Tell. In: ders (1969): Zur Literatur der Goethezeit. Berlin, S. 146–193. UEDING, Gert (1992): Wilhelm Tell. In: Walter Hinderer (Hg.) (1992): Interpretationen. Schillers Dramen. Stuttgart, S. 385–425. UTZ, Peter (1984): Die ausgehöhlte Gasse. Stationen der Wirkungsgeschichte von Schillers „Wilhelm Tell“. Königstein/Taunus. WIESE, Benno von (1959): Friedrich Schiller. Stuttgart. WINKO, Simone (2009): Auf der Suche nach der Weltformel. Literarizität und Poetizität in der neueren literaturtheoretischen Diskussion. In: Simone Winko/Fotis Jannidis/Gerhard Lauer (Hrsg.) (2009): Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen (Revisionen. Grundbegriffe der Literaturtheorie 2) Berlin, S. 374–398.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.