Filmempfehlungen
Schwarz-WeiĂ&#x; Apartheid – Rassismus - Diskriminierung
Eine Medienauswahl
2
4702245
DVD Kurzfilm
Der Fall Mubende und der bittere Geschmack der Vertreibung Kaffee und Landgrabbing
4701708
30 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2015, empfohlen ab 14 Jahren
Bus von Rosa Parks, Der 19 min, farbig, Trickfilm, Deutschland 2013, empfohlen ab 10 Jahren
Seit einigen Jahren werden in zahlreichen Ländern des Südens und Osteuropas, größere Ländereien an private Investoren, Firmen aber auch an Staaten verkauft, ohne dass die Bewohner des betroffenen Landes befragt werden. Im August 2001 vertrieb die ugandische Armee in Mubende ca. 4.000 Menschen, um Platz für die Kaweri Coffee Plantation, eine Tochterfirma der Hamburger Neumann Kaffee Gruppe, zu machen, die nahezu alle großen Kaffee-Marken Deutschlands beliefert. Die mit Gewalt vertriebenen, enteigneten Kleinbauern warten auch nach zwölf Jahren noch auf die Rückgabe ihres Eigentums, bzw. auf eine angemessene Entschädigung für das geraubte Land.
Bens Großvater möchte seinem Enkelsohn "etwas zeigen". Etwas ganz Besonderes. Dafür macht er sich auf den Weg nach Detroit. Als er mit dem Jungen im Henry-FordMuseum vor einem alten Bus stehen bleibt, ist dieser enttäuscht. Dann allerdings beginnt der alte Mann damit, "seine" Geschichte zu erzählen: Die packenden Erlebnisse von Rosa Parks, die sich 1955 in einem Bus weigerte, ihren Sitzplatz einem Weißen zur Verfügung zu stellen und mit diesem Handeln einiges riskierte und damit zum Ende der Rassentrennung beigetragen hat. Und er erzählt von seinen eigenen Gefühlen - von damals und heute. Dem Jungen wird klar: "Also helfen Muskeln und Kraft nicht weiter (...) "Was am meisten hilft, ist die eigene Angst zu überwinden und zu wissen, dass man im Recht ist."
Schlagworte: Globalisierung, Menschenrechte, Gerechtigkeit, Afrika 4700524
Fair Trade
Schlagworte: Ausgrenzung, Solidarität, Zivilcourage, Menschenwürde, Menschenrechte, Freiheit, Apartheid, Angst, Gerechtigkeit
15 min, Kurzspielfilm, Deutschland, Marokko, 2006, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
Der kürzeste Weg und gleichzeitig die klarste Grenze zwischen Afrika und Europa ist die Straße von Gibraltar. "Fair Trade" ist eine der Ge3
schichten, die dort jeden Tag stattfinden. Der Film erzählt von einer europäischen Frau, die in einer Hafenstadt Marokkos über einen Dealer eine Kinderhändlerrings ein Baby zu kaufen versucht. Am Ende muss sie auf das Kind verzichten und glaubt, dass die leibliche Mutter ihr Kind behalten durfte.
zeigt sie auf, inwiefern diese Botschaft und Kings Kampf gegen Diskriminierung, Rassismus und Gewalt - gerade für junge Menschen - noch heute von hoher Aktualität sind. Der DVD-ROM Teil enthält Unterrichtsmaterial.
Schlagworte: Armut, Eine Welt, Frauen, Adoption, Gewissen, Schuld, Menschenrechte, -handel, -würde, -bild, Kinder, Entwicklungsländer, Globalisierung, Humanität, Reichtum, Kurzfilmkino
Schlagworte: Lebensbilder, Gewalt, Gewaltlosigkeit, Rassismus, Widerstand, DDR, Zeitgeschichte, Glaube, Kirche, Menschenrechte, Freiheit, Geselschaftskritik, Toleranz, Vorurteile, Zivilcourage, Biografien, Politik, Minderheiten, Kirchengeschichte
4701935
4700550
Martin Luther King
Martin Luther King - Eine Spurensuche
- I have a dream
26 min, Dokumentarfilm, Deutschland, 2014, empfohlen ab 14 Jahren
17 min, Dokumentarfilm, Deutschland, 1998, empfohlen ab 12 Jahren
Martin Luther King jr. setzte sich mit den Mitteln des gewaltlosen Widerstands für Gerechtigkeit, Toleranz und Freiheit ein. Im Jahr 1964 besuchte er das geteilte Berlin und predigte dort sowohl im West- als auch im Ostteil der Stadt. 50 Jahre später begeben sich Berliner Schülerinnen und Schüler auf eine Spurensuche: Im Rahmen des Geschichtsprojekts 'King-Code' rekonstruieren sie die historischen Ereignisse, die in Zusammenhang mit dem Besuch Kings stehen, und setzen sie in Bezug zur Geschichte des geteilten Deutschlands. Die Produktion stellt Kings Botschaft somit einerseits in einen historischen Kontext und geht ihrer Wirkung auf die die Menschen in der damaligen DDR nach. Andererseits
Martin Luther King zählt zweifellos zu den bedeutendsten Vertretern des gewaltlosen Widerstands. Die Dokumentation entwirft ein Portrait dieses modernen "Propheten" und berichtet anhand von Originalmaterial und Statements von einstigen Weggefährten über wesentliche Stationen seines Lebens. Durch aktuelle Bezüge, die die Dokumentation zur gegenwärtigen Situation der farbigen Bevölkerung in den Südstaaten der USA herstellt, wird auch deutlich, dass der Kampf der Bürgerrechtsbewegung gegen rassistische Diskriminierung zwar nicht vergeblich war, aber dennoch leider immer noch aktuell ist. Schlagworte: Lebensbilder, Gewaltlosigkeit, Rassismus, Widerstand, Christsein, Zivilcourage, Biografien, Politik, Minderheiten, Freiheit, Kirchengeschichte
4
Der Film zeigt bewegende Momente im Leben und Wirken von Martin Luther King bis zu seiner Ermordung. Auf dem DVD-ROM Teil befinden sich Arbeitsmaterialien für den Unterricht.
4701724
Martin Luther King - Ich wollte kein Zuschauer sein 29 min, Dokumentarfilm, Deutschland, 2013, empfohlen ab 12 Jahren auch als Download verfügbar
Schlagworte: Gewaltlosigkeit, Rassismus, Zivilcourage, Biografien, Kirche, Menschenrechte, Toleranz, Freiheit, Minderheiten, Politik, Kirchengeschichte
Martin Luther King, aufgewachsen in einem Pastorenhaushalt gehörte zu den privilegierten Schwarzen. Er sah und erlebte das Unrecht in der sozialen Unterdrückung und dem Rassismus, der besonderes in den Südstaaten der USA sehr ausgeprägt war und teilweise auch heute noch vorhanden ist. Er rief zu Demonstrationen und zivilem Ungehorsam auf und wurde das Sprachrohr der US-amerikani-schen Bürgerrechtsbewegung: "Aber wir weigern uns, zu glauben, dass wir der Gerechtigkeit den Bankrott erklären müssen. In seiner berühmten Rede bezog sich Martin Luther King auf die in der amerikanischen Unabhän-gigkeitserklärung festgeschrieben "unveräußerlichen Menschenrechte auf Leben, Freiheit und dem Streben nach Glück": "I have a dream - Ich habe einen Traum, tief verwurzelt im American Dream", verkündete unter großem Applaus der Menschen-menge seine Utopie eines gerechten Amerikas. Trotz der gewaltsamen Niederschlagungen der Demonstrationen blieb er ein glühender Vertreter des gewaltfreien Widerstandes, tief beeindruckt von Mahatma Gandhi sowie der Bibel. 1964 erhielt er den Friedensnobelpreis.
4700950
New Boy 11 min, Kurzspielfilm, Großbritannien, 2007, empfohlen ab 10 Jahren
Es ist der erste Tag des 9-jährigen afrikanischen Jungen Joseph an seiner neuen Schule in Irland. Sofort kommt es zu kleineren Angriffen durch Klassenkameraden. Immer wieder kommen bei Joseph die Erinnerungen an den Schulunterricht bei seinem Vater, einem Lehrer, in Afrika hoch. In dem Film wird prägnant und witzig die Situation beschrieben, wie Joseph mit den kleinen Ärgernissen umgeht und sich sogar mit seinen 'Peinigern' gegen die nervöse Lehrerin zusammen tut. (Nach einer Kurzgeschichte von Roddy Doyle, Oscar-Nominierung 2009 "Bester Kurzfilm") Schlagworte: Ausländerinnen, Freundschaft, Konflikte, Kurzfilmkino, Schule, Außenseiter, Flüchtlinge, Gewalt, Vorurteile, Literaturverfilmung, Kinder, Erziehung, Integration, soziales Verhalten, Menschenrechte
5
4701269
4700896
Penicillin
Stille Post
24 min, Kurzspielfilm, Deutschland, Ghana 2009, empfohlen ab 14 Jahren
3 min, Kurzspielfilm, Deutschland 2006, empfohlen ab 10 Jahren
Marisa, in Deutschland aufgewachsen, kehrt als Ärztin in ihr afrikanisches Geburtsland zurück. Dort muss sie den Ausbruch einer Meningitis-Epidemie untersuchen und behandeln. Doch sie erhält fast keine Medikamente. So kann sie der erkrankten Schwester von Jamie nicht helfen. Der Junge beschließt auf eigene Faust das lebensrettende Medikament zu besorgen. Ein schicksalhafter Tag für Jamie und Marisa beginnt…
auch als Download verfügbar
Ein Kurzfilm zur Fremdenfeindlichkeit. Unterrichtsende in der 3. Klasse einer Grundschule. Die Kinder dürfen sich ein Spiel wünschen. Die vorwitzige Miriam schlägt "Stille Post" vor und alle sind begeistert. Neben Miriam sitzt Paul, ein schwarzer Junge. Auf der anderen Seite sitzt Luise, der Miriam etwas zuflüstert, eine Gemeinheit auf Pauls Kosten. Spannung und Schadenfreude in der Klasse steigen. Was wird der oder die Letzte dann wohl laut sagen?
Schlagworte: Afrika, Armut, Krankheit, Kurzfilmkino
Schlagworte: Kinder, Kommunikation, Diskriminierung, Mobbing, Toleranz, Ausländerinnen, Außenseiter, Kurzfilmkino, Freundschaft, Konflikte, Minderheiten, Vorurteile, Werte, Schule, Barmherzigkeit, Impulsfilm
4700650
Schwarzfahrer 12 min, Kurzspielfilm, Deutschland 1992, empfohlen ab 10 Jahren auch als Download verfügbar
4701187
In der Straßenbahn beschimpft eine ältere Dame einen Schwarzen, der neben ihr sitzt, und überschüttet ihn mit einer Flut von Vorurteilen. Der Schwarze schweigt, die übrigen Fahrgäste verhalten sich passiv. Als ein Kontrolleur zusteigt, geschieht etwas Überraschendes...
Südafrika - Maus 27 min, Dokumentarfilm, Deutschland, 2010, empfohlen ab 6 Jahren
Ralph Caspers geht in der "Südafrika-Maus" der Frage nach, wie eine ganz normale Familie in Südafrika lebt. Natürlich wird auch erklärt, wie es dort zur Apartheid kam, also der Trennung der Einwohner nach ihrer Hautfarbe. Schließlich nimmt Ralph an einem Gottesdienst teil, der mit einem leckeren Picknick endet. Ein kindge-
Schlagworte: Toleranz, Vorurteile, Zivilcourage, Rassismus, Gleichgültigkeit, Ausländerinnen, Kurzfilmkino, Werte, Impulsfilm
6
rechter Einblick in ein Land, welches auch die Fußballweltmeisterschaft ausgetragen hat.
DVD Spielfim
Schlagworte: Armut, Kinder, Politik, Gottesdienst, Schule, Menschenrechte, Familie, Afrika, medizinische Versorgung, Eine Welt, Befreiungsbewegungen, Apartheid, Hunger, Krankheit, Unterdrückung, wirtschaftliche Verhältnisse
4801164
Atlantic 95 min, Spielfilm, Belgien, Deutschland, Marokko, Niederlande 2014, FSK 0, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Jan-Willem van Ewijk
4701035
Der Fischerssohn Fettah hat unter den europäischen Touristen, die jedes Jahr zum Windsurfen in sein kleines Dorf an der marokkanischen Atlantikküste kommen, viele Freunde gefunden. Auch er ist ein fantastischer Wellenreiter. Jedes Mal, wenn seine Freunde wieder zurück in ihre Heimat ziehen, hinterlassen sie eine unerträgliche Leere, die ihn von einem besseren Leben weit weg von zu Hause träumen lässt. Sein Fischerdorf wir ihm unerträglich eng. Er packt seinen Rucksack, nimmt sein Surfbrett und begibt sich auf eine anstrengende Reise entlang der Atlantikküste in Richtung Europa.
Wege der Kinder im Senegal 24 min, Dokumentarfilm, Deutschland, 2009, empfohlen ab 8 Jahren
Ndondol, ein Dorf im Senegal: Hier leben Aicha, Philippa, Ousmane und ihre Freunde. Von ihrem Alltag zwischen Holzsammeln und Kochen, Schule und Spiel berichtet der Film des Kindermissionswerks "Die Sternsinger". Der Film begleitet Aicha und die anderen Kinder des Dorfes auf ihren Wegen zum Markt, zum Brunnen und in die Stadt und lässt sie selbst zu Wort kommen. So entsteht ein faszinierendes Bild von den Wegen der Kinder im Senegal. DVD mit Tipps für den Einsatz in Unterricht und Gruppenstunde.
Schlagworte: Migration, Globalisierung, Heimat, Hoffnung, Sehnsucht
Schlagworte: Afrika, Kinder, Eine Welt, Senegal, Sternsinger
4801216
A United Kingdom 111 min, Spielfilm, Deutschland 2017, FSK 6, empfohlen ab 10 Jahren Regie: Amma Asante
Im Jahr 1947 verliebte sich Seretse Khama, König von Botswana, in die Londoner Büroangestellte Ruth Williams. Ihre Heirat wurde nicht nur von ihren beiden Familien, son7
dern auch von den Regierungen Großbritanniens und Südafrikas abgelehnt. Doch Seretse und Ruth trotzen ihren Familien, der Apartheid und dem Britischen Empire ihre Liebe war stärker als jedes Hindernis und inspirierte die ganze Welt.
4800560
Invictus Unbezwungen 133 min, Spielfilm, USA 2009, FSK 6, empfohlen ab 12 Jahren Regie: Clint Eastwood
Der gerade zum südafrikanischen Staatspräsidenten gewählte Nelson Mandela setzt ein weithin sichtbares Zeichen für seine Politik der Verständigung zwischen Weissen und Schwarzen, indem er das bisher drittklassige nationale Rugby - Team motiviert, den Sieg in der Weltmeisterschaft zu erringen.
Schlagworte: Unterhaltung, Rassismus, Apartheid, Gesellschaft, Politik 4801204
Hidden Figures Unerkannte Heldinnen 122 min, Spielfilm, USA 2016, FSK 0, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Theodore Melfi
Schlagworte: Eine Welt, Afrika, Frieden, Friedenserziehung, Rassismus, Sport, Vergebung, Versöhnung, Vorurteile, Zeitgeschichte, Menschenrechte, Politik, Apartheid, Biografien, Toleranz
Katherine, Dorothy und Mary sind Freundinnen und Kolleginnen bei der NASA. In den 60er-Jahren ist es für Frauen, noch dazu afroamerikanischen, alles andere als selbstverständlich, eine höhere Schulbildung zu haben und als Mathematikerinnen zu arbeiten. Dann wird Katherine sogar ins Team von Al Harrison aufgenommen, das den ersten US-Astronauten den Flug ins All ermöglichen soll - und wird mit Missachtung behandelt. Doch sie ist hartnäckig und einfach besser. Auch Dorothy und Mary bekommen anspruchsvollere Posten.
4800691
Kinshasa Symphony …ist eine Ode an die Freude ! 95 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2010, empfohlen ab 12 Jahren Regie: Claus Wischmann, Martin Baer
In völliger Dunkelheit spielen 200 Orchestermusiker in Kinshasa Beethovens Neunte - "Freude schöner Götterfunken". Ein Stromausfall wenige Takte vor dem letzten Satz ... Das Symphonieorchester gibt es seit fünfzehn Jahren, die Musiker haben zwei Putsche, mehrere Krisen und einen Krieg überlebt. Doch da ist die Konzentration auf die Musik, die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Der Film zeigt Menschen in einer der chaotischsten Städte der Welt, die
Schlagworte: Arbeitswelt, Frauen, Diskriminierung, Vorurteile, Rollenbilder, Mut, Gleichberechtigung, Ziele, Träume, Freundschaft, Emanzipation
8
eines der komplexesten Systeme menschlichen Zusammenlebens aufbauen: ein Sinfonieorchester.
4800933
Schlagworte: Afrika, Musik, Kultur, Gemeinschaft, Kongo, Bildung, Freiheit, Solidarität, Menschenwürde, Hoffnung, Glück, Lebensqualität, -bewältigung
93 min, Spielfilm, Frankreich 2014, FSK o. A., empfohlen ab 12 Jahren Regie: Philippe de Chauveron
Monsieur Claude und seine Töchter
Ein bürgerlich-konservatives Ehepaar wünscht sich für die jüngste Tochter sehnlichst einen Katholiken als Mann, nachdem bereits die drei andern Töchter Männer mit Migrationshintergrund bzw. unterschiedlicher Religion geheiratet haben. Diesen Mann bekommt es denn auch, allerdings stammt er aus der Elfenbeinküste und bringt zur Hochzeit seinen afrikanischen Clan mit. Der Familienfrieden droht an den Multikulti-Zumutungen zu zerbrechen.
4800934
Mandela - Der lange Weg zur Freiheit 147 min, Spielfilm, Südafrika, USA 2013, FSK 12, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Andreas Kuno Richter
Als Anwalt setzt sich Nelson Mandela vor Gericht für die Belange der schwarzen Bevölkerung ein, die durch das Apartheid-Regime in Südafrika strukturell und gesetzlich legitimiert diskriminiert wird. Im Laufe der Jahre wird immer deutlicher, dass damit keine Veränderung erreicht werden kann. Mandela schließt sich dem Afrikanischen Nationalkongress ANC an, einer Bewegung mit militantem Flügel, die sich gegen die Regierung auflehnt. Zunächst macht sich Mandela durch seine rhetorischen Fähigkeiten einen Namen, später beteiligt er sich auch an der Vorbereitung von Anschlägen. So gilt Mandela bald als Terrorist. 27 Jahre lang verbringt er im Gefängnis – und wird wieder zu einem Verfechter des gewaltlosen Widerstands.
Schlagworte: Ausländer, Familie, Religionen, Unterhaltung, Vorurteile 4800860
Piroge, Die 87 min, Spielfilm, Deutschland, Frankreich, Senegal 2012, FSK 12, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Moussa Touré
Eine Gruppe afrikanischer Flüchtlinge versucht, mit einem einfachen Fischerboot die Kanarischen Inseln zu erreichen. Der bunt zusammengewürfelte Haufen der Flüchtlinge weiß um das Risiko, das schon Tausenden das Leben gekostet hat. Doch die Träume oder die Not wiegen schwerer.
Schlagworte: Apartheid, Menschenrechte, Rassismus, Südafrika, Biografien, Abhängigkeit, Macht, Zivilcourage, Unterdrückung, Diskriminierung
Schlagworte: Armut, Solidarität, Globalisierung, Migration, Afrika, Flüchtlinge, Hoffnung, Menschenrechte, -würde, Asyl,
9
gefährliche und erschütternde Kampagne, die in tagelangen Märschen von Selma nach Montgomery, Alabama, ihren Höhepunkt fand. - Begleitmaterial im ROM-Teil.
Ethik, Eine Welt, Freiheit, Mortal, Träume, Verantwortung, Reichtum 4801014
Selma 128 min, Spielfilm, Großbritannien, USA 2014, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Ava DuVernay
Schlagworte: Biografie, Menschenwürde, Diskriminierung, Widerstand, Gewaltfreiheit, Zivilcourage, Rassismus, Gerechtigkeit
auch als Download verfügbar
Sommer, 1965. Das formal bestehende Wahlrecht für Afroamerikaner in den USA wird in der Realität des rassistischen Südens ad absurdum geführt. Schwarze sind Bürger zweiter Klasse und täglich Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. Die Stadt Selma, Alabama, ist einer der Orte, in denen sich der Widerstand formt. Dr. Martin Luther King (David Oyelowo), jüngst mit dem Friedensnobelpreis geehrt, schließt sich den lokalen Aktivisten an und zieht damit nicht nur den Unwillen der örtlichen Polizei und des Gouverneurs von Alabama auf sich. Auch Kings Verhältnis zu Präsident Lyndon B. Johnson (Tom Wilkinson) gerät unter Spannung. Zudem droht die Ehe King‘s und seiner Frau Coretta (Carmen Ejogo) unter dem Druck und der ständigen Bedrohung zu zerbrechen. Der Kampf um Gleichberechtigung und Gerechtigkeit schlägt Wellen, die bald das ganze Land in Aufruhr versetzen. SELMA erzählt die Geschichte von Martin Luther Kings historischem Kampf um das Wahlrecht für die afroamerikanische Bevölkerung der USA - eine
4800807
Süßes Gift Hilfe als Geschäft 89 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2012, FSK 0, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Peter Heller
Eine scharfsichtige Revision zu 50 Jahren Unabhängigkeit und einem halben Jahrzehnt am Tropf der Entwicklungshilfe. Gemeinsam mit afrikanischen Intellektuellen und Praktikern kommt der Afrika-Kenner Peter Heller zu der ernüchternden Einsicht: Hilfe ist ein Geschäft für die Geber und für ihre Empfänger ein gefährliches Suchtmittel. Schlagworte: Entwicklungshilfe, -politik, Marktöffnung, Afrika, Kolonialismus, Abhängigkeit, Armut, Kirche, Wirtschaft, Eine Welt, Gerechtigkeit, Politik, Gesellschaftskritik, Ethik, Industrieverantwortung, Zukunft 4800554
Wüstenblume 122 min, Spielfilm, USA 2009, FSK 12, empfohlen ab 16 Jahren Regie: Sherry Hormann
Die junge Somalierin Waris Dirie wird in einem Londoner Fast-foodRestaurant von einem Starfoto-
10
grafen entdeckt und die internationale Modewelt feiert die Geburt eines neuen Top-Models. Sie wird zu einem der bestbezahlten Models der Welt. Doch hinter der glamourösen Fassade verbirgt sich ein zutiefst bewegendes Schicksal. Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere erzählt sie in einem Interview von der grausamen Tradition der Frauenbeschneidung, deren Opfer sie selbst als kleines Mädchen wurde. Die Veröffentlichung löst in der ganzen Welt eine Welle von Mitgefühl und Protest aus, und verändert Waris Leben für immer.
Toleranz, Menschenwürde, rechtes Mitleid, Klischees, Lebensfreude, Lebensbewältigung, Lebensqualität, Hoffnung, Sinn, Glück, Männer, Kinofilm
Schlagworte: Menschenrechte, Eine Welt, Afrika, Frauen, Kinder, Gewalt, Literaturverfilmung 4800738
Ziemlich beste Freunde 112 min, Spielfilm, Frankreich 2011, FSK 6, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Eric Toledano, Olivier Nakache
Ein wohlhabender, an den Rollstuhl gefesselter Franzose adeliger Herkunft, engagiert einen jungen Migranten als Pfleger, der so gar nicht in den kultivierten Haushalt passen will. Doch sein Dienstherr will nicht länger wie ein rohes Ei behandelt werden. Sozialen und kulturellen Differenzen wird nicht mit Hass, sondern mit Solidarität begegnet. Schlagworte: Behinderte, Abhängigkeit, Freundschaft, Migration, Integration,
11
Impressum Erzdiözese München und Freising (KdöR) vertreten durch das Erzbischöfliche Ordinariat München Generalvikar Peter Beer Kapellenstraße 4 80333 München UID DE811510756
Verantwortlich: Dr. Matthias Wörther Fachbereich 5.2.3.4 medien und kommunikation Schrammerstraße 3 80333 München Redaktion: Barbara Deschler www.m-u-k.de Oktober 2017
12