Medien-Info 3/17
2
Informationen Neu im Verleih
Nur zum Downloaden nur als Download verfügbar
Arbeitshilfen
Carl-Heinz Kipper – 13 Jahre Angst
1200097
20 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2015, empfohlen ab 12 Jahren
Herausfordernde Vielfalt Theologisch-interreligiöse Orientierungen Serie: Religion betrifft uns
Im Film berichtet der mittlerweile verstorbene jüdische Zeitzeuge Carl-Heinz Kipper über seine Erlebnisse und Erfahrungen während der Zeit des Nationalsozialismus. Es wechseln sich Sequenzen von Erzählungen des Zeitzeugen mit animierten Bildern in Zeichentrickform ab. Die animierten Szenen sind aus Originalfotos von Personen und Orten der damaligen Zeit entstanden. Der Film beinhaltet Szenen aus seiner Schulzeit und zeigt Ausgrenzungsmechanismen mit Beginn des Nationalsozialismus. Erst dann erfährt der christlich getaufte Carl-Heinz Kipper durch seine Mutter, dass er Jude ist. Mit der Reichspogromnacht wird ersichtlich, dass Ausgrenzung in Verfolgung und Zerstörung mündet. Es gab aber auch Menschen mit Zivilcourage. Eine fromme katholische Witwe nimmt ihn bei sich auf. 1944 wird Carl-Heinz Kipper verhaftet und in ein Arbeitslager bei Fulda deportiert. 1945 wurde er von den Amerikanern befreit. Der Film endet mit der Wiederkehr seiner Mutter aus dem Lager Theresienstadt.
Zeitschrift, 32 Seiten, Deutschland 2017
Rechtspopulistinnen und –populisten beiderseits des Atlantiks rufen in diesen Tagen nach Abgrenzen und Vereinfachen. Sie schüren Ängste gegenüber kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Komplexität. Umso mehr gilt es, Werte wie Würde, Freiheit und Menschlichkeit zu verteidigen, wozu gerade auch der Religionsunterricht entscheidend beitragen kann. Aus dem Inhalt: - Modul 1: Vielfalt ist Normalität aktuelle Hausforderungen - Modul 2: Vielfalt braucht Schutz Aspekte der Religionsfreiheit - Modul 3: Vielfalt fordert heraus Suche nach einer Theologie der Religionen - Modul 4: Vielfalt leben - Haltung und Dialog Die Arbeitshilfe ist mit CD-ROM und 2 Overheadfolien versehen. Schlagworte: interreligiöser Dialog, Menschenrechte
Schlagworte: Nationalsozialismus, denverfolgung
3
Ju-
nur als Download verfügbar
nur als Download verfügbar
Die sieben Werke der Barmherzigkeit
Ein Mädchen mit Down-Syndrom 18 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2015, empfohlen ab 10 Jahren
18 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 12 Jahren
Der Film gibt einen Einblick in das Leben der 18-jährigen Franziska; einer fröhlichen und aufgeschlossenen Jugendlichen mit Down-Syndrom. Franziska ist voll in das dörfliche Leben integriert, tanzt bei den „Cool-Girls“ und ministriert eifrig. Festen Rückhalt und Geborgenheit genießt sie in ihrer Familie. Gemeinsam werden Pläne für die Zukunft geschmiedet und zukünftige Herausforderungen für Franziska, z. B. der Einstieg in das Arbeitsleben und das allmähliche Selbständigwerden Schritt für Schritt angenommen
Die Barmherzigkeit gilt als Haupttugend der christlichen Tradition und gliedert sich in die sogenannten sieben Werke der Barmherzigkeit. Der Film stellt zu den jeweiligen Werken in kurzer Form sieben konkrete Projekte und Beispiele vor: - Hungrige speisen: Der Verein brotZeit e.V. bietet für bedürftige Kinder Schulfrühstücke an. - Durstige tränken: Der Verein Kältebus e.V. verpflegt Obdachlose in der Nacht mit heißen Getränken. - Fremde beherbergen: Eine Rentnerehepaar bietet eine Herberge für Jakobspilger. - Nackte bekleiden: Bedürftige können sich in der Kleiderkammer der Pfarrei St. Bonifaz in München kostenlos einkleiden. - Gefangene besuchen: Vorstellung der Gefängnisseelsorge in der JVA Ebrach. - Tote bestatten: Pfarrer Rainer Maria Schießler von der Pfarrei St. Maximilian in München hebt die Bedeutung der Bestattung und des Abschiednehmens hervor.
Schlagworte: Down-Syndrom, Integration, Behinderung, Inklusion, Kirche nur als Download verfügbar
Ein schwerer Verkehrsunfall Wie Notfallseelsorge helfen kann 18 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2015, empfohlen ab 14 Jahren
Das Ehepaar Paulus hat Schreckliches erlebt: Bei einem gemeinsamen Motorradausflug verunglückten der Bruder und die Schwägerin tödlich. Für die beiden war es ein Schock, ein Trauma, ein Albtraum. Gemeinsam mit Hermann Saur, dem Leiter der Notfallseelsorge der Erzdiözese München und Freising, schafften sie es, die Stunden nach dem Unfall zu überstehen und in den Wochen und Monaten danach
Schlagworte: Sterbebegleitung, Sterben, Nächstenliebe, soziale Verantwortung, Gesellschaft, Pilgern
4
zu verarbeiten. Der Film macht deutlich, welche Bedeutung die ehrenamtliche Krisenintervention und die hauptamtliche Notfallseelsorge besitzen: Kümmern, stabilisieren, begleiten und Halt bieten.
schen aus Syrien und anderen Kriegs- und Krisenländern auf ihrer ungewissen, oft lebensgefährlichen Reise nach Deutschland. Der Film zeigt mit welchen Erwartungen und Hoffnungen die Menschen kommen. Helferinnen und Helfer der Caritas unterstützen sowie begleiten die Flüchtlinge auf ihrem Weg in die neue oder vorübergehende Heimat. - Gedreht wurde unter anderem in Flüchtlingslagern im Libanon, auf einem Rettungsschiff im Mittelmeer und in deutschen Aufnahmezentren als auch Flüchtlingsunterkünften.
Schlagworte: Notfallseelsorge, Trauerbegleitung, -bewältigung, Unfalltod, Krisen nur als Download verfügbar
Eine schrecklich große Familie feiert Ostern 18 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 8 Jahren
Die Großfamilie Hasel bereitet sich auf Ostern vor: Der Vater erledigt die Einkäufe und die Mutter bringt ihren fünf Kindern bei, was Ostern ist und was alles für Ostern zu tun ist, z.B. Ostereier färben und bemalen, Osterkerzen basteln oder Osterbilder malen und aufhängen. Gemeinsam besucht die Familie dann am Ostermorgen die Osternacht und nach dem Osterfrühstück freuen sich die Kinder auf die Suche nach den Ostergeschenken. Der Film zeigt, wie lebendiger Glaube in einer Familie gelebt werden kann.
Schlagworte: Flüchtlinge, Caritas, Nächstenliebe, Integration nur als Download verfügbar
Flüchtlingshilfe im Erzbistum München und Freising eine Übersicht 18 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 12 Jahren
Im Erzbistum München und Freising leisten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer einen wertvollen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern. Die Dokumentation stellt einige Initiativen und Kleinprojekte dieses außergewöhnliche Engagement von Menschen beispielhaft vor:
Schlagworte: Familie, Ostern, Brauchtum, Kinder nur als Download verfügbar
Flucht nach vorn
• Integratives Theaterprojekt der KLJB München und Freising: „Ziemlich beste Menschen“ • Kulturdolmetscher des Caritaszentrums Pfaffenhofen • Asylothek Rosenheim
Die Flüchtlingshilfe der Caritas 29 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 14 Jahren
"Flucht nach vorn" ist ein Filmprojekt der Caritas. Es begleitet Men5
• Fußballmannschaft „Ramasuri“ des Asylhelferkreises Ottobrunn • Therapeutische Gartenarbeit mit Flüchtlingen (Laufener Asylhelferkreis)
nur als Download verfügbar
Mehr als Moleküle 4 min, Videoclip, Deutschland 2017, empfohlen ab 14 Jahren
Der formal als Videoclip gestaltete Film zeigt junge Erwachsene in unterschiedlichen Berufen und Lebenssituationen. Arbeit, Leben, Religion sind aufeinander bezogen. Der Film kann Impulse setzen, die zum Diskurs existenzieller Fragen im Kontext von Glauben und Religion anregen. Ein als Voice-Over realisierter Dialog zweier Stimmen begleitet die poetisch gestalteten Bilder. Der Film wirbt nach Aussage der Herausgeber für einen Berufsschulreligionsunterricht (BRU), der es jungen Erwachsenen ermöglicht, in einem geschützten Raum berufliche und existenzielle Themen zu reflektieren: Fragen nach Beginn und Ende des Daseins, Sinn der Arbeit, Liebe, Spiritualität, Vielfalt der Religionen, Gemeinschaft, Solidarität, Natur – auch der des Menschen.
In eingeschobenen Interviewsequenzen erläutert Ordinariatsdirektorin Dr. Elke Hümmeler, Leiterin des Ressorts Caritas und Beratung, wichtige Aspekte zur Koordination, Vernetzung und Finanzierung der Flüchtlingsarbeit in der Erzdiözese. Schlagworte: Asyl, Integration, Caritas, Ehrenamt, Kirche nur als Download verfügbar
Georgi-Ritt in Hohenschäftlarn 17 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2015, empfohlen ab 6 Jahren
Der Georgi-Ritt in Hohenschäftlarn ist ein kirchlicher Festtag für das Dorf und die Besucher von außerhalb. Die Dokumentation zeigt sowohl die Aufwändigkeit des Festes, vor allem das Putzen und Schmücken der Pferde, als auch die ernsthafte und fromme Feierlichkeit der Mitreitenden. Die jährliche Veranstaltung zu Ehren des heiligen Georg gibt es erst seit 11 Jahren und ist dennoch für die „Pferdefanatischen“ bereits Tradition geworden. Bäuerliches und kirchliches Brauchtum treffen sich in der Bitte um den Segen für Mensch und Tier.
Schlagworte: Glaube, gelungenes Leben, Berufsethik, Spiritualität, Liebe, Gemeinschaft nur als Download verfügbar
Wie wollen wir leben ? Filme und Materialen für die pädagogische Praxis zu Islam, Islamfeindlichkeit, Islamismus und Demokratie
Schlagworte: Tradition, Brauchtum, Segen, Glauben
92 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2015, empfohlen ab 14 Jahren
Das Filmpaket „Wie wollen wir leben?“ bietet Materialien und Me6
thoden zu den Themen: Religion und Alltag, Scharia und Geschlechterrollen, Islamfeindlichkeit und Rassismus, Propaganda im Internet, Empowerment, Demokratie und Salafismus sowie Dschihadismus. Ziel der Filme und der zusätzlich bereit gestellten Materialien ist es, Jugendliche lebensweltnah über Fragen von Religion und Identität ins Gespräch zu bringen, sie für Feind- und Schwarzweißbilder zu sensibilisieren und sie kritikfähig gegenüber fundamentalistischen Versprechungen zu machen. Das Filmpaket dient der Prävention im Vorfeld von Ideologisierung und Radikalisierung.
- 7: My Jihad - Über den Streit um einen Begriff und den Kampf um Gerechtigkeit (20.07) Interviews: - 1. Hamideh Mohaghegi (6.47 Min.): Juristin und Islam-/KoranForscherin, Wissenschaftliche Mitarbeiter, Universität Paderborn - 2. Mouhanad Khorchide (12:24 Min.): Theologe und Imam, Professor für Islamische Religionspädagogik, Universität Münster - 3. Yassin Musharbash (13.46 + 5.41 Min.): Arabist, Autor, Journalist bei "Die Zeit", Experte für Salafismus Schlagworte: Islam, Islamisierung, Gesellschaft
Filme: - 1: Der Islam ist ein Teil von Deutschland - Trailer (1.04 Min.) - 2: "Stand up for your rights" - Islamfeindlichkeit, salafistische Propaganda und engagierte junge Muslime (20.03 Min.) - 3: "Der Weg zur Quelle" - Scharia, Grundrechte und Geschlechterrollen (16.35 Min.) - 4: Gottes Gesetze? - Über Demokratie und Islamismus (9.27 Min.) - 5: Blinder Gehorsam? - Der Wahrheitsanspruch des Salafismus (16.13 Min.) - 6: "Allah liebt alle Menschen gleich" - Über Vielfalt im Islam und religiösen Antisemitismus (9.47 Min.)
DVD Kurzfilm 4702491
Der Islam - Check Aus der Serie: Checker Tobi 25 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 8 Jahren auch als Download verfügbar
Gemeinsam mit der jungen Muslima Merve erkundet Tobi in dieser Folge der Reihe "Checker Tobi" den Islam. Tobi lernt dabei grundlegende Aspekte des Islam kennen (z. B. den Koran, den Propheten Mohammed, die fünf Säulen des Islam und die Moschee) und erhält einen unmittelbaren Einblick in den Alltag und das Leben einer 7
muslimischen Familie. Merve erläutert ihre Haltung zum Kopftuch, zeigt Tobi, wie sie betet und besucht mit ihm ihre muslimische Gemeinde. Während des Ramadan fastet Tobi einen Tag lang mit Merves Familie und nimmt schließlich am Fastenbrechen nach Sonnenuntergang teil. Sequenziert in 7 Kapitel.
sung der Salesianer Don Boscos in Deutschland gegründet. Aus Anlass dieses Jubiläums im Jahr 2016 besuchte Marcel Bauer verschiedene Einrichtungen des Ordens in Deutschland und zeigt exemplarisch auf, wie die Arbeit, Pädagogik und Pastoral Don Boscos Fuß gefasst haben. Schlagworte: Johannes Don Bosco, Orden
Schlagworte: Koran, Mohammed, Propheten, Moschee, Gebote, Fastenzeit, Imam, Zuckerfest, Allah, Mekka, Pilgerfahrt, Ramadan, Weltreligionen
4702495
Durch den Vorhang Ein Film über Schuld, Erinnerung und Verantwortung
4702024
Der Seiltänzer Auf den Spuren des Hl. Johannes Bosco
27 min, Kurzspielfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 14 Jahren
28 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2015, empfohlen ab 12 Jahren
auch als Download verfügbar
Der 16-jährige Tom reist mit seiner Klasse nach Israel, um an einem Schüleraustausch teilzunehmen. Am Besuch von Gedenkstätten hat er wenig Interesse, er möchte lieber Urlaub machen. Doch dann provoziert Toms Gastbruder, der alles Deutsche aus tiefstem Herzen hasst, eine Auseinandersetzung. Tom kommt verletzt ins Krankenhaus, wo er auf Rosa trifft. Kurz vor ihrem Tod vertraut die schwerkranke alte Frau Tom ein Geheimnis an: Rosa überlebte als einzige aus ihrer jüdischen Familie den Holocaust, weil sie auf ihr Bedrängen von den Eltern mit einem Kindertransport nach England geschickt wurde. Sie reiste mit den Papieren ihrer Schwester Karin, die eigentlich für den Transport vorgesehen war. Noch heute plagen die alte
Aus Anlass des 200. Geburtstags Don Boscos im Jahr 2015 erinnert der Film an die wichtigsten Stationen im Leben Don Boscos und beleuchtet die Aktualität seines pädagogischen sowie pastoralen Programms an Beispielen salesianischer Arbeit in Deutschland und in Übersee. Schlagworte: Biografien, Orden, Vorbilder, Arbeitswelt, Jugend, Johannes Don Bosco, Heilige 4702512
Der weite Weg 100 Jahre Don Bosco in Deutschland 39 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 12 Jahren
Vor hundert Jahren, noch während des Ersten Weltkriegs, wurde 1916 in Würzburg die erste Niederlas8
Frau Schuldgefühle und sie bittet Tom, Karin nicht zu vergessen. Als Tom zurück in Berlin ist, hat sich sein Blick gewandelt. Am Denkmal für die Kindertransporte hält er inne und erinnert sich an Rosas Geschichte.
Viele Menschen, die auf der Suche nach ihrem Glauben sind, besuchen Wallfahrtsorte wie Fatima. Der Schauspieler Michael Fitz nähert sich als Suchender und Fragender offen, skeptisch und neugierig Fatima und seinen Menschen. Der Film dokumentiert seine sehr persönliche Reise.
Schlagworte: Israel, Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Menschenrechte, Schuld, verantwortung, Kurzfilmkino
Schlagworte: Gebet, Gottesbegegnung, Marienerscheinungen, Maria, Hoffnung, Pilgern, Wallfahrt
4702499
Ethische Aspekte globaler Ökonomie
4702511
Asymmetrische Kriegsführung: FIND FIX FINISH
16 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 12 Jahren
20 min, Kurzspielfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 16 Jahren
Die DVD thematisiert faires Wirtschaften, globale Arbeitsbedingungen und Kinderarbeit, Zugang zu Wasser, Produktion von Nahrungsmitteln, Armut und Hunger sowie die Staatsverschuldung in Entwicklungsländern und die Diskussion um einen Schuldenerlass. Der Film sensibilisiert für das eigene Konsumverhalten, den Zusammenhang zwischen Preis- und Produktionsbedingungen sowie für die Mitverantwortung der Industrienationen für Lebens- und Arbeitssituation in Entwicklungsländern.
Ein Auto fährt auf einer Landstraße durch die Nacht, badende Urlauber entspannen sich an einem Meeresstrand: Alltägliche Szenen aus der Vogelperspektive, während aus dem Off drei US-Drohnenpiloten von ihrer Arbeit erzählen. Nüchtern beschreiben sie Arbeitsvorgänge und militärische Routine. Aber auch ein Gefühl von Nähe zu ihren Opfern, die sie tage-, manchmal monatelang beobachten. Am Ende jedoch haben die Piloten nur einen Auftrag: Find Fix Finish.
Schlagworte: Ethik, fairer Handel, Kinderarbeit, Hunger
Schlagworte: Datenschutz, Demokratie, Digitalisierung, Drohnen, Krieg, Veranwortung, Überwachung, Völkerrecht, Whistleblower
4702461
Fatima Die Wallfahrt des Michael Fitz 44 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2010, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
9
in Deutschland nachzeichnen: Von der Einführung des Wahlrechts für Frauen 1918 bis zur Novelle des Sexualstrafrechts, vom Erfolg der deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft hin zu Männern in Elternzeit und Frauen in Führungspositionen.
4702507
Geschnitten 12 min, Kurzspielfilm, Deutschland, Schweden 2015, empfohlen ab 6 Jahren auch als Download verfügbar
Eine Kindergruppe im Freibad: Es gibt Streit, weil auf der Wasserrutsche eine lange Kette auseinandergerissen ist. Noah, dem das Missgeschick passiert ist, wehrt sich gegen die Vorwürfe der anderen und wird aus der Gruppe ausgeschlossen. Er sinnt auf Rache und kommt auf eine gefährliche Idee: Er schiebt eine Rasierklinge in die Rutschbahn.
Schlagworte: Christentum, Islam, Gleichberechtigung, Gesellschaft 4702299
Ich hab noch Auferstehung 23 min, Kurzspielfilm, Deutschland 2013, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
Marco und Lisa sind verliebt. Online kämpfen sie mutig gegen riesige Monster. Stirbt einer, haben sie immer noch eine “Auferstehung” in Reserve. Ein echtes Date möchte Lisa aber nicht. Als sie eines Tages auch noch das Spielen aufgibt, macht Marco sich auf die Suche nach ihr. Doch in Lisas realer Welt brauchen die beiden all ihren Mut, um sich wirklich zu begegnen.
Schlagworte: Streit, Rache, Gewissen, Wiedergutmachung, Reue, Schuld, Verantwortung, Konflikte, Kurzfilmkino 4702513
Gleichberechtigung: Was bringt mir das ? 12 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 14 Jahren
Offen und ehrlich schildern die Jugendlichen ihre Vorstellungen von Mann und Frau, den Balanceakt zwischen Eltern und Freunden, Religion und Spaßgesellschaft – und zeigen so, dass gelebte Gleichberechtigung wesentlich komplizierter ist, als der Gesetzestext des Grundgesetzes - Artikel 3, Absatz 2 - vermuten lässt. Der Reality-Check wird angereichert durch animierte Sequenzen, die den Prozess der gesetzlichen Gleichstellung von Mann und Frau
Schlagworte: Krankheit, virtuelle Freundschaft, Verliebtsein, Sterben, Tod, Liebe, Internet, Kurzfilmkino 4702498
Katholisch für Anfänger 38 - 44 29 min, Trickfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 8 Jahren auch als Download verfügbar
Auch in den letzten Folgen der humoristisch animierten Reihe "Katholisch für Anfänger" werden
10
zentrale Begriffe des katholischen Glaubens leicht verständlich erklärt. Auf dieser DVD finden Sie die Folgen:
helfen – doch Max beschließt, nicht weiter zu fahren, um ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten. Er stellt den Motor ab. Schlagworte: Flüchtlinge, Verantwortung, Gewissen, Kurzfilmkino, Dilemma, Ethik, Humanität
38: Barmherzigkeit (3 Min.) 39: Kardinal (6 Min.) 40: Konzil (3 Min.) 41: Kurie (3 Min.) 42: Krankensalbung (3 Min.) 43: Ökumene (3 Min.) 44. Weltjugendtag (5 Min.)
4702502
Ponyhof 10 min. Kurzspielfilm, Niederlande 2013, empfohlen ab 10 Jahren
Schlagworte: Glaubensgrundlagen, Katholische Kirche, Krankensalbung, Ökumene, Sakramente, Konzil, Glaube, Kirche
auch als Download verfügbar
Die 8-jährige Emma liebt das Computerspiel "Pony Place" und verbringt Stunden damit, ihre virtuellen Pferde zu versorgen. Als sie mit ihren Eltern in den Urlaub fährt, sprechen diese ein klares Computerspiel-Verbot aus. Schweren Herzens gibt Emma das Tablet ab und bittet ihre Oma darum, sich um die virtuelle Pony-Farm zu kümmern. Natürlich möchte diese ihrer Enkelin den Gefallen tun und willigt ein. Allerdings gestaltet sich die Aufgabe schwieriger und auch sehr viel zeitaufwändiger als erwartet, denn die Pferde machen nicht nur eine Menge Dreck, sondern können auch krank werden…
4702506
MAYDAY Relay Eine Dilemma-Geschichte für die Sekundarstufe 14 min. Kurzspielfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
Max ist mit seiner Tochter Emily mit einer kleinen Segelyacht auf dem Mittelmeer unterwegs, als sie über Funk ein „Mayday“ empfangen – ein Boot ist in Not. Max ändert den Kurs, versucht einen Frachter zu erreichen, der vielleicht näher ist und besser helfen könnte. Schließlich befinden sich mehr als hundert Menschen auf dem havarierten Boot, vermutlich Flüchtlinge. Max selbst könnte nur einen Teil davon aufnehmen. Als klar wird, dass der Frachter nicht kommen wird, stehen die beiden vor einem moralischen Dilemma. Emily will unter allen Umständen
Schlagworte: digitale Medien, Computerspiele, Generationen, Pferde, Tod
11
4702516
4702493
Rubai
Soldat, Asket u. Menschenfreund - Martin von Tours
12 min, Kurzspielfilm, Irland 2013, empfohlen ab 10 Jahren
44 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 12 Jahren
auch als Download verfügbar
auch als Download verfügbar
Das Mädchen Rubai weigert sich, ihre erste Hl. Kommunion zu empfangen. Sie neigt in ihrem kindlichen Trotz eher zum Darwinismus und behauptet, Atheistin zu sein. Ein köstlicher Kurzspielfilm über ein widerspenstiges Mädchen, verzweifelte Lehrer, überforderte Pfarrer, eine einfühlsame Mama und die großen Fragen der Menschheit.
Jedes Jahr erinnern Kinder mit Laternen um dem 11. November an Europas bekanntesten Heiligen: Martin von Tours. Bis heute prägt die Legende von der Mantelteilung unser Bild von ihm und macht Martin zu einer Ikone der Nächstenliebe. Doch wer war Martin von Tours wirklich und was ist von ihm geblieben? In seinem Film schält Fritz Kalteis die historische Figur aus der Martinslegende heraus und stellt sie in den Kontext ihrer Zeit.
Schlagworte: Sakramente, Eucharistie, Glaube, Kurzfilmkino 4702501
SALI - Dienstag
Schlagworte: Nächstenliebe, Hl. Sankt Martin, Mönchtum, Antike, Römisches Reich, Christentum, Kirchengeschichte
12 min, Kurzspielfilm, Frankreich, Türkei 2015, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
4701854
Ein Tag im Leben einer Jugendlichen in einer großen Stadt. Auf dem Weg zur Schule, beim Basketballtraining und im Bus nach Hause begegnet sie drei Männern unterschiedlichen Alters. Deren Verhalten löst eine Vielzahl von Reaktionen und Gefühlen in ihr aus: Neugier, Interesse, Stolz, Hilflosigkeit, Angst, Ablehnung, Wut und Auflehnung.
Wasser als Ware oder Menschenrecht ? 16 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2014, empfohlen ab 12 Jahren auch als Download verfügbar
Kann man Wasser besitzen und es zur Ware machen? Darf man Wasser zum Spielball der freien Märkte und zur Strategie von Konzernen machen? Hat der Mensch ein Recht darauf, kostenfrei Zugang zu Wasser zu haben? - Ausgehend von der Aufnahme des Rechts auf Wasser und sanitärer Anlagen in
Schlagworte: Identität, Gefühle, Erwachsenwerden, Begegnung, Geschlechterrollen, Freiheit, Selbstfindung, Grenzüberschreitung, Rollenverhalten, Kurzfilmkino
12
die UN-Menschenrechtscharta im Jahr 2010 zeigt der Film das Spannungsfeld der globalen Wasserversorgung und den Geschäften mit Wasser.
4801204
Hidden Figures Unerkannte Heldinnen 122 min, Spielfilm, USA 2016, FSK 0, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Theodore Melfi
Schlagworte: Eine Welt, Globalisierung, Menschenrechte, Schöpfung, Umweltschutz, Wasser, Umwelt
Katherine, Dorothy und Mary sind Freundinnen und Kolleginnen bei der NASA. In den 60er-Jahren ist es für Frauen, noch dazu afroamerikanischen, alles andere als selbstverständlich, eine höhere Schulbildung zu haben und als Mathematikerinnen zu arbeiten. Dann wird Katherine sogar ins Team von Al Harrison aufgenommen, das den ersten US-Astronauten den Flug ins All ermöglichen soll - und wird mit Missachtung behandelt. Doch sie ist hartnäckig und einfach besser. Auch Dorothy und Mary bekommen anspruchsvollere Posten.
DVD Spielfim 4801206
Captain Fantastic Einmal Wildnis und zurück 115 min, Spielfilm, USA 2016, FSK 12, empfohlen ab 12 Jahren Regie: Matt Ross
Schlagworte: Arbeitswelt, Frauen, Diskriminierung, Vorurteile, Rollenbilder, Mut, Gleichberechtigung, Ziele, Träume, Freundschaft, Emanzipation
Der hochgebildete Ben lebt aus Überzeugung mit seinen sechs Kindern in der Einsamkeit der Berge im Nordwesten Amerikas. Er unterrichtet sie selbst und bringt ihnen nicht nur ein überdurchschnittliches Wissen bei, sondern auch wie man Jagd und in der Wildnis der Wüste überlebt. Als seine Frau stirbt, ist er gezwungen mitsamt der Kinder seine selbst geschaffene Aussteigeridylle zu verlassen und der realen Welt entgegenzutreten. Schlagworte: Familie, Schuld, Erziehung, Tod
4801208
Offline Das Leben ist kein Bonuslevel 87 min. Spielfilm, Deutschland 2016, FSK 0, empfohlen ab 12 Jahren Regie: Florian Schnell
Die meiste Zeit seines Lebens ist Jan (17) gar nicht Jan, sondern der wagemutige Krieger FENRIS (Level 69) und einer der besten im Fantasy-Game »Schlacht um Utgard«. Er bereitet sich gerade auf das anstehende Online-Turnier, die »Ragnarök« vor, als er auf einmal
Gesellschaft,
13
aus dem Spiel geworfen wird und panisch begreift, dass er von einem anderen Spieler, dem düsteren Magier LOKI (Level 70) gehackt wurde. Damit beginnt für ihn die größte Quest seines Lebens – in der echten Welt! Auf seiner turbulenten Reise, um seine digitale Identität zurück zu bekommen, trifft er auf viele analoge Hindernisse, schrecklich reale Gegner und die durchgeknallte Karo … ein Mädchen!
4801196
VAIANA Das Paradies hat einen Haken 103 min, Trickfilm, USA 2016, FSK 0, empfohlen ab 10 Jahren Regie: Ron Clemens, John Musker
Die 16-jährige Häuptlingstochter eines polynesischen Stammes, Vaiana, segelt gemeinsam mit dem Halbgott Maui aufs offene Meer hinaus, um einen Fluch aufzuheben, der ihre Heimatinsel bedroht. Vaiana verfügt von Geburt an über eine besondere Verbindung zum Ozean. Auf ihrem Weg erlebt sie viele Abenteuer, die sie auf die Spur ihrer Ahnen und zu sich selbst führen.
Schlagworte: Computerspiele, virtuelle Medien, Mediennutzung, Medienkonsum, Identität, Freundschaft 4801197
Paterson
Schlagworte: Abenteuer, Erwachsenwerden, Mut, Selbstbewußtsein, Helden, Freundschaft, Träume, Tradition, Arbeit
113 min, Spielfilm, Deutschland, Frankreich, USA 2016, FSK 12, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Jim Jarmusch
Der Spielfilm beschreibt sieben Tage aus dem Leben des Busfahrers Paterson, der in der Kleinstadt gleichen Namens lebt. Seine Umgebung inspiriert ihn zu Gedichten, die er tagtäglich verfasst. Sein Leben verläuft in klaren Strukturen, während das seiner Frau Laura ständigem Wandel unterliegt. Sie ist es auch, die ihn darin bestärkt seine Gedichte zu veröffentlichen, er wiederum fördert die Verwirklichung ihrer ständig wechselnden Träume. Schlagworte: Träume
Alltag,
Kunst,
Liebe,
14
15
Impressum Erzdiözese München und Freising (KdöR) vertreten durch das Erzbischöfliche Ordinariat München Generalvikar Peter Beer Kapellenstraße 4 80333 München UID DE811510756
Verantwortlich: Dr. Matthias Wörther Fachbereich 5.2.3.4 medien und kommunikation Schrammerstraße 3 80333 München Redaktion: Barbara Deschler www.m-u-k.de September 2017