muk Infoblatt 2/19

Page 1

1

Medien-Info 2/19


2


Informationen Arbeitshilfen

Blick genommen: Petrus, Andreas, Matthäus, Judas Iskariot, Thomas und Matthias. Arbeitsheft mit 2 OH-Folien, OnlineArbeitsblatt und CD-ROM

1200241

Schlagworte: Urchristentum, Nachfolge Jesu, Berufung

Neu im Verleih

Freunde Jesu, Die – Die zwölf Apostel

1200188

Zeitschrift 32 Seiten, Deutschland 2019, ab 10 Jahren

Vielfältige Materialien für die 2 – 4 Klasse zu Zeit, Leben Sterben und Botschaft von Jesus Christus

Grundschulkinder auf den Spuren von Jesus

Jahrgangsstufe 5/6 Serie: Religion betrifft uns

Die Ausrichtung der Materialsammlung orientiert sich an der Tradition des Lukasevangeliums, die den von Jesus eingesetzten Zwölferkreis mit dem Titel der zwölf Apostel verbindet. Grund hierfür ist die den Schülerinnen und Schülern in der Regel geläufige Rede von den „Zwölf Aposteln“, die eben jenen Kreis der zwölf Männer meint. Das Unterrichtsmaterial ist in drei Abschnitte unterteilt: - Im ersten Abschnitt „Die Bedeutung der Apostel für Jesus“ geht es zunächst um die Frage, warum Jesus die Apostel berufen hat. - Im zweiten Abschnitt „Was bedeutet es, Jesu Jünger zu sein? Berufung und Nachfolge“ soll deutlich werden, dass sich mit der Berufung durch Jesus das Leben für seine Jünger und Apostel grundlegend verändert. - Im letzten Abschnitt der Materialsammlung „Die Apostel – Geschichten einiger Einzelpersonen“ werden einige Männer aus dem Zwölferkreis beispielhaft in den

Sachbuch 80 Seiten, Deutschland 2019, ab 6 Jahren

Der Band unterstützt Lehrkräfte dabei, grundlegende Kenntnisse zu Jesus Christus zu vermitteln, Schülerinnen und Schüler zu motivieren sowie diese dazu anzuregen, sich selbst mit dem Thema aktiv auseinanderzusetzen. Um Jesus besser zu verstehen, begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Entdeckungsreise durch seine Zeit und Umwelt, wobei sie stets Anknüpfungspunkte zu ihrer eigenen Lebenswirklichkeit finden können. Die große Vielfalt von Sozial- und Unterrichtsformen begünstigt ein handlungs- und kompetenzorientiertes Lernen. Die Titel der einzelnen Kapitel lauten: - Jesu Bedeutung für das Christentum - Das Leben zur Zeit Jesu (12 Lapbooks) - Stationen im Leben Jesu: Geburt, Passion und Auferstehung 3


- Jesu Wirken und Botschaft: Begegnungsgeschichten, Gleichnisse und Wunder - Spiele zu Jesus - Jesus Lexikon

Schlagworte: Interreligiöses Lernen, Interreligiöser Dialog

Schlagworte: Jesus Christus, Weihnachtsfestkreis, Osterfestkreis, Wunder, Heilungsgeschichten, Gleichnisse, ReichGottes-Botschaft

Serie: Religion betrifft uns

1200186

Homo sapiens oder Homo deus ? - Digitalisierung gestalten Zeitschrift 32 Seiten, Deutschland 2019, ab 16 Jahren

Die Digitalisierung ist Realität und macht auch vor der Kirche nicht halt. Sollen die digitalen Angebote in das kirchliche Leben integriert werden oder soll die Kirche einen "Gegenentwurf" zur digitalen Welt bilden? Im Spannungsfeld der grundlegenden philosophischen, anthropologischen und theologischen Perspektiven lernen Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Positionen zur Digitalisierung kennen und bewerten diese. Die Module der Ausgabe lauten: - Annäherungen - Digitalisierung – Was ist das ? - Die (sozialethischen) Herausforderungen der Digitalisierung - Digitalisierung – Anthropologischtheologische Reflexionen - Digitalisierung und Bildung - Exkurs: Digitale Kirche Klausurvorschlag: Wider den Medienpessimismus.

1200187

Grundschulkinder auf den Spuren der Weltreligionen Vielfältige Materialien für die 2 – 4 Klasse zu Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus

Sachbuch 80 Seiten, Deutschland 2019, ab 6 Jahren

Mit diesem Band erhalten Lehrpersonen passende Materialien, um mit Ihren Schülerinnen und Schülern Gemeinsamkeiten und Unterschiede der fünf Weltreligionen zu klären: Wie heißen die einzelnen Religionen? Was macht sie aus? Was ist an jeder dieser Religionen besonders interessant? Die Publikation stellt handlungsorientierte Materialien sowie motivierende, abwechslungsreiche Arbeitsblätter bereit. Dabei wird immer wieder auf eine Anknüpfung an die Lebenswirklichkeit der Kinder geachtet. Neben diesen Kopiervorlagen und vielen kreativen Methoden und zahlreichen Kopiervorlagen enthält die Publikation auch Spiele zu den Weltreligionen sowie ein Schülerlexikon mit elementarisierten und gut verständlichen Erklärungen.

Schlagworte: Big Data, Dataismus, digitale Ethik, Medienkompetenz

4


tät, Theodizee, Gerechtigkeit und Menschenwürde, Aberglaube, religiöse Weltanschauungen, verantwortliches Handeln, Prophetie, Sterben, Tod und Fundamentalismus.

1200189

Science-Fiktion im Religionsunterricht

Materialien zu Film und Literatur für Klasse 9 - 13 Sachbuch 64 Seiten, Deutschland 2018, ab 14 Jahren

Schlagworte: Dystopien, Utopien

Science-Fiction gehört zur Popkultur. In ihr spiegeln sich Zukunftshoffnungen und apokalyptische Ängste der Menschheit. Somit sind besonders Science-Fiction-Geschichten hervorragend dafür geeignet, elementare Fragen Jugendlicher nach Sinn, Hoffnung, Angst und Orientierung ins Gespräch zu bringen. Dieses Themenheft bietet dafür Anregungen und Materialien an. Die Schülerinnen und Schüler lernen z. B. die utopischen Welten von "Star Trek", "Star Wars", "Panem", "Arrival" und "Real Humans" sowie die Ideen von Isaac Asimov, Ted Chiang, Stanislaw Lem u. v. m. kennen. In der Begegnung mit diesen Welten können sie aus der Distanz heraus eigene Gedanken formulieren und sich mit religionspädagogischen und ethischen Fragestellungen beschäftigen. Der Band zeigt die große Vielfalt auf, die Science-Fiction-Serien, Filme und -Literatur bei der Auseinandersetzung mit religiös relevanten Themen bieten. Die Autoren stellen dabei Verknüpfungen zu folgenden Lernbereichen und Themen her: Christologie, Gottesfrage, Anthropologie, Ethik, Schöpfung, Zukunftshoffnung, Naturwissenschaft und Glaube, religiöse Identi-

1200243

Zu Ende denken – vom Ende sprechen - Eschatologische Prophetie Serie: Religion betrifft uns

Zeitschrift 32 Seiten, Deutschland 2019, ab 16 Jahren

Eschatologie denkt das Leben zu Ende, weil sie mit dem Wissen der schon ergangenen Offenbarung, dem Versprechen Gottes, auf die je aktuelle Gegenwart schaut und von daher Perspektiven für die Zukunft im Modus der Vollendung entwirft. Eschatologie ist so immer schon prophetisch. Dass eschatologische Prophetie in Bildern zum Ausdruck kommt, erfordert von den „Hörerinnen und Hörern des Wortes“ eine kritische Übersetzung in die eigene Gegenwart sowie eine reflektierte Positionierung zu den eigenen eschatologischen Bildern. Dies ist auch Aufgabe des Religionsunterrichts. Aus dem Inhalt: - Die Zukunftsszenarien des Club of Rome - (Was) dürfen wir hoffen? Ein philosophischer Blick in die Zukunft - Offenbarung und Prophetie im Judentum, Christentum und im Islam 5


- Eschatologische Jenseitsgeographie als kurzes Projekt: HoffnungsOrte - Kunst als Prophetie? Arbeitsheft mit CD-ROM und 2 Folien

Nur zum Downloaden

Medienpaket

125 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2018, empfohlen ab 14 Jahren

3000949

„Kleine Menschen - große Fragen“ ist eine fünfteilige Filmreihe zur (inter-) religiösen Bildung in Kitas. Die je 25-minütigen Beiträge befassen sich mit diesen Themen:

nur als Download verfügbar

Kleine Menschen – große Fragen - Die religions-pädagogische Sendung aus der alten Schmelzerei Metzingen

Wanda Walfisch Bilderbuchkino

6 min, Trickfilm, Deutschland 2018, empfohlen ab 6 Jahren

- Was ist, wenn Oma stirbt? - Kann ich Gott sehen? - Gibt es (mehr als) einen Gott? - Wie ist das mit dem Kreuz? - Lieber Gott, hörst du mich?

auch als Download verfügbar

Immer wenn Wanda ins Wasser springt, lachen die anderen. "Ich bin zu schwer zum Schwimmen", sagt Wanda. - "Nein", sagt der Schwimmlehrer, "Du musst nur denken, was Du sein möchtest!", Wanda probiert es aus, und der Trick funktioniert. Beim nächsten Schwimmunterricht denkt Wanda sich leicht. Sie schwimmt wie ein Hai, eine Sardine, gar wie ein Segelboot und ein Kajak. Aber wagt sie sich auch vom Sprungturm? Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Davide Cali und Sonja Bougaeva. DVD mit umfangreichem Arbeitsmaterial auf der CD-ROM-Ebene, 20 Dias mit Bilderbuch und Begleitheft.

Die Reihe richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten und Kitas, die im Bereich der religiösen Bildung kompetent auskunftsfähig sein wollen. Darüber hinaus sind die Filme auch ein Beitrag für eine gelingende Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und (religions-) pädagogischen Fachkräften, z.B. wenn es gilt, das religionspädagogische Konzept einer Einrichtung Vätern und Müttern begründet darzulegen. Nicht zuletzt ermöglichen die Filme angehenden Erzieherinnen und Erziehern in der Ausbildung an Fachschulen bzw. pädagogischen Hochschulen eine qualifizierte Auseinandersetzung mit religionspädagogischen Lehrinhalten.

Schlagworte: Mut, Mobbing, Selbstvertrauen, Selbsteinschätzung, Vorurteile, Übergewicht, Stigmatisierungen, Außenseiter, Menschenbilder, Würde, Identitätsfindung, Schönheitsideale, Helfen

6


Alle Filme bestehen jeweils aus vier- bis siebenminütigen Filmclips, die von einem Fachgespräch gerahmt werden. Die Expertinnen und Experten kommen dabei aus der (wissenschaftlichen) Religionspädagogik sowie aus dem Berufsfeld Kindergarten und Kita. Zusätzlich hat das Institut für Religionspädagogik in Freiburg pädagogisches Begleitmaterial mit Tipps zum Einsatz der Filme, z.B. bei Elternabenden, erarbeitet.

Schlagworte: Erziehung, Kinderrechte, Gewalt, Gesellschaft, Eltern

DVD Kurzfilm 4702749

Autismus – Im wilden Strudel der Details 30 min, Dokumentarfilm, Schweiz 2018, empfohlen ab 14 Jahren

Jedes Detail schreit nach Aufmerksamkeit. Töne, Geräusche, Berührungen, Gerüche oder visuelle Eindrücke wie Leuchtreklamen. Selbst der Aufdruck auf einem T-Shirt nimmt das Gehirn völlig in Beschlag. So ist die Welt, wie sie viele Menschen mit einer Autismus Spektrum - Störung (ASS) erleben. Gesichter lesen und Smalltalk führen: Was bei uns intuitiv geschieht, ist für Betroffene harte Arbeit. Auf die Schwierigkeiten von Autisten, sich einzugliedern und «normal» zu verhalten, reagiert die Gesellschaft oft mit Befremden und Ablehnung. Wie erlebt eine betroffene junge Frau den Alltag mit ihrem Mann? Was bedeutet es für eine Familie, wenn die vierjährige Tochter 30 Therapiestunden pro Woche braucht? Und wo steht die Wissenschaft?

Schlagworte: Elementarerziehung, Elternarbeit, Kindergarten, Religionspädagogik, Gottesbild, Theologisieren, Gottesfrage, Kindertheologie nur als Download verfügbar

Niemals Gewalt 6 min, Kurzspielfilm, Deutschland 2009, empfohlen ab 10 Jahren

Inspiriert durch eine Geschichte von Astrid Lindgren. Ein kleiner Junge hat etwas ausgefressen und soll eine Tracht Prügel beziehen. Seine Mutter schickt ihn in den Garten und lässt ihn dazu selbst einen Stock suchen. Der kleine Junge bleibt lange fort. Schließlich kommt er weinend zurück zu seiner Mutter mit einem Stein in der Hand: 'Ich habe keinen Stock finden können, aber hier hast Du einen Stein, damit kannst Du mir ja auch weh tun.' Da fängt auch die Mutter an zu weinen, sie nimmt ihren Sohn in die Arme und beide weinen eine Weile gemeinsam.

Schlagworte: Behinderung, Kommunikation, Wahrnehmung, Entwicklungsstörung 4702699

Demagogen – Von Führern und Verführern

7


Auftrag von Schottys Chef eine Mitarbeiterevaluation durchzuführen. Schotty wirkt zunehmend verunsichert und ist schließlich dazu bereit, sich den absurden Herausforderungen Grimmeheins zu stellen. Am Ende gelingt es ihm jedoch, den Spieß umzudrehen und Grimmehein mit seinen eigenen Waffen zu schlagen. Zusätzlich: Interview mit dem Tatortreiniger-Team (14 min.)

30 min, Dokumentarfilm, Schweiz 2017, empfohlen ab 14 Jahren

Demagogie statt Demokratie. Die Abkehr vom demokratischen Diskurs und die Hinwendung zu einer vermeintlich starken Führungspersönlichkeit hat Hochkonjunktur. In allen Teilen der Welt bringen die Wähler Demagogen in politische Ämter, nicht selten sogar in die Höchsten. Von Trump bis Erdogan, von Le Pen bis Kaczynski. Zwar sind die handelnden Personen unterschiedlich, ihre Methoden allerdings gleichen sich frappierend.

Schlagworte: Manipulation, Menschenrechte, Menschenwürde, Arbeit, Berufung, Entfremdung, Leistungsdruck, Leistung, Macht, Arbeitswelt

Schlagworte: Demokratie, Diktatur, Manipulation, Macht, Machtmissbrauch, Politik

4702679

Erstkommunion

- Sakramente der Eucharistie

4702762

22 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2018, empfohlen ab 8 Jahren

Der Tatortreiniger: Sind sie sicher ?

auch als Download verfügbar

auch als Download verfügbar

Die Erstkommunion ist die erste Teilnahme katholischer Kinder am Sakrament der Eucharistie. Vorbereitet im Kommunionunterricht, werden die Kinder in einem feierlichen Gottesdienst in die Gemeinschaft, die "communio", aufgenommen. Der Film begleitet ein Kommunionkind, seine Familie und Taufpatin bei der Vorbereitung auf diesen Tag. Das Geheimnis der Wandlung, die Einsetzungsworte werden kindgerecht erklärt, das Gemeinschaftserlebnis des Kommunionunterrichts wird anschaulich verdeutlicht. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Ar-

30 min, Kurzspielfilm, Deutschland 2019, empfohlen ab 14 Jahren

Sein Beruf als Tatortreiniger führt Schotty in eine Consulting-Firma, in der sich ein Mitarbeiter das Leben genommen hat. Der Chef Herr Grimmehein findet ein sadistisches Vergnügen daran, seine Mitarbeiter zu demütigen und zu kontrollieren. Er überwacht die Toilettenzeit seiner Angestellten, setzt diese unter psychischen Druck und treibt sie durch manipulative Spielchen an den Rand des Zusammenbruchs. Schotty gerät in einen Konflikt mit Grimmehein, der behauptet, im 8


beitsblätter, Glossar, Testfragen) ist die DVD sowohl für den schulischen wie auch außerschulischen Kontext (Tischmütter) geeignet.

4702740

Mach was draus: Sei Zukunft ! - Misereor Fastenaktion 2019

32 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2019, empfohlen ab 10 Jahren

Schlagworte: Eucharistie, Sakramente, Erstkommunion, Kirche

"Mach was draus: Sei Zukunft!" Mit diesem auffordernden Ausruf werden junge Menschen aus El Salvador in den Mittelpunkt gestellt. Den Jugendlichen vor Ort eine Zukunft zu geben: Das ist der ganzheitliche Ansatz der MISEREOR-Partnerorganisationen in El Salvador. Die DVD bietet Unterrichtsbausteine, Meditationen, Gottesdienste, Kreuzwege, Lieder und folgende Filme: 1. "Caritas San Salvador" - 6 Min. 2. "Fundasal: Vermittlung von Lebensperspektiven" - 6 Min. 3. "Fastenaktionsfilm 2019" - 7 Min. 4. "Fastenzeit - MISEREOER-Zeit" 1 Min. 5. "Zu Besuch bei Ángel in El Salvador" - 5 Min. 6. "Mensch, wo bist du?" - Trailer zum Hungertuchfilm - 4 Min. 7. "Mensch, wo bist du?" - KurzTrailer zum Hungertuchfilm - 1 Min. 8. "Clip Workshop" mit Uwe Appold, Künstler des Hungertuchs 2019 /2020 - 2 Min.

4702756

Joe Boots 28 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 16 Jahren auch als Download verfügbar

Unter dem Eindruck der Terroranschläge des 11. September entschließt sich Joe, zum Militär zu gehen. Zu diesem Zeitpunkt ist er 17 Jahre alt und verlässt die HighSchool mit großen Zukunftsträumen. Als er aus der Grundausbildung zurückkommt, geben ihm seine Freunde den Spitznamen Joe Boots. Schon kurze Zeit später schickt man ihn zum Einsatz in den Irak. Nach der Rückkehr in seine Heimatstadt Pittsburgh muss er feststellen, dass ihn seine Erfahrungen im Krieg nicht mehr loslassen. Joe erzählt ohne Scheu von seinem Trauma: wie er die Kontrolle über sein Leben verliert, und vergeblich nach Hilfe sucht. Denn seine Wunden sind unsichtbar. Der Film verwebt Joes Erzählungen mit Bildern, die die vermeintlich heile Welt Amerikas zeigen.

Schlagworte: MISEREOR-Fastenprojekte, Hungertuch, Sampler, El Salvator, Armut, Gewalt, Arbeitslosigkeit, Lebensperspektiven, Hilfsprojekte, Caritas

Schlagworte: Menschenrechte, Trauma, Aggression, Alkoholismus, Drogen, Werte, Kriegserfahrungen, Ideologien, Krankheit, Lebensentwürfe, Rekrutierung, Identität, Lebensbewältigung, Psychologie, Normen

9


4702746

4702760

25 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2018, empfohlen ab 14 Jahren

30 min, Dokumentarfilm, Schweiz 2017, empfohlen ab 14 Jahren

auch als Download verfügbar

"Ich habe Alzheimer". Mit dieser Botschaft gehen immer mehr Betroffene in die Offensive. Anstatt zu versuchen, die Symptome mühselig zu vertuschen, bringt das Bekenntnis zur Krankheit Verständnis und Lebensqualität. Wie lebt es sich allein mit der Demenz? Wie ist es für den gesunden Partner, dem geliebten Menschen beim langsamen Verschwinden zuzusehen? Die Diagnosen sind immer treffsicherer, aber die Forschung sucht fiebrig nach Ursachen und Heilung. Derweil versprechen mitmenschliche Angebote Erleichterung. Alzheimer-Patienten blühen auf beim Tanzen, beim Schreiben, bei stimmiger Pflege und vor allem dank einem verständnisvollen Umfeld.

Mensch sein. Warum bin ich süchtig ?

Nebel des Vergessens, Der - Leben mit Demenz

Der Dokumentarfilm nimmt verschiedene Formen von Sucht in den Blick, indem er vor allem Betroffene, aber auch zwei Ärztinnen zu Wort kommen lässt. Die Betroffenen erzählen, wie sie in die Sucht hineingeraten sind und was sie an ihrem „Suchtstoff“ zunächst faszinierte, bis die Sucht sie schließlich ganz in ihren Fängen hatte. Deutlich wird: Werden Drogen oder bestimmte Verhaltensweisen zum regelmäßigen Fluchthelfer aus dem Alltag, ist der Schritt hin zur Sucht mit all ihren gesundheitlichen und sozialen Folgen nicht mehr weit. Und: Es kann eigentlich jeden treffen. Oft geht es viel schneller als gedacht, wenn aus dem gelegentlichen Glas Wein zur Entspannung ein allabendliches Trinken zum Runterkommen wird oder die Suche nach Grenzüberschreitung und dem ultimativen Kick in schwerer Heroinsucht endet.

Schlagworte: alte Menschen, Alzheimer, Demenz, Krankheit, Mitmenschlichkeit, Pflege 4702752

Rechtsextremismus im Internet 21 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2018, empfohlen ab 14 Jahren

Schlagworte: Alkoholsucht, Drogen, Drogenmissbrauch, illegale Drogen, Rauschdrogen, Gesundheit, Krankheit, Interviews, Drogenentzug, Abhängigkeit, Co-Abhängigkeit, Computerspielsucht, Medikamente, Selbstwertgefühl, Sucht, Alkoholismus

auch als Download verfügbar

Im Internet und in sozialen Netzwerken treten Rechtsextreme meist scheinbar harmlos auf – modern und jugendlich. Zu ihrer Strategie gehört es, unverfängliche Profile anzulegen, in denen es 10


oder die Karriereleiter entsprechend erklommen worden ist. Bringt diese Methode wirklich die ersehnte Freiheit für die Frau? Birgt sie nicht auch die Gefahr von Missbrauch im Namen von Wirtschaft und Wissenschaft? Und soll das menschliche Leben von A bis Z planbar sein?

auch um Hobbys gehen könnte. Sie verbergen sich z.B. hinter Fanseiten von Fußballclubs, Tierschutzaktivisten oder Street-ArtKünstlern. Sie greifen aber auch politische Themen auf, wie Arbeitslosigkeit, Umweltschutz, Politikverdrossenheit und vermitteln diese Themen zeitgemäß. Es ist schwer, das auf den ersten Blick zu durchschauen. Die didaktische DVD zeigt anhand von konkreten Beispielen wie diese Strategien entlarvt werden können.

Schlagworte: Kinderwunsch, Medizinethik, christliche Ethik, Schwangerschaft, Familienplanung 4702549

Unsere Zukunft – Ertrinken wir im Plastikmüll ?

Schlagworte: Medienpädagogik, Fremdenfeindlichkeit, Nationalsozialismus, Manipulation, Ideologien, Rassismus, Menschenrechte, Internet, Rechtsradikalismus, soziale Medien

30 min, Dokumentarfilm, Schweiz 2017, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar

4702759

Im Jahr 2050 drohen unsere Ozeane zum riesigen Abfallmeer zu werden. Dann wird es in ihnen mehr Plastikmüll geben als Fische, wenn wir nichts gegen unseren zügellosen Plastikverbrauch unternehmen. Plastiksäcke, Coffee-toGo-Becher, Versandhandel. Geschätzt 240 Millionen Tonnen Plastikmüll fallen jedes Jahr weltweit an. Mit dem Anwachsen der Weltbevölkerung auf erwartete 10 Milliarden Menschen bis Mitte des 21. Jahrhunderts, wird diese Zahl noch einmal eklatant steigen. Werden die Kunststoffe nicht recycelt oder verbrannt, sondern achtlos in der Umwelt liegen gelassen, können sie großen Schaden anrichten. Sie gelangen über Bäche und Flüsse ins Meer, dadurch in

Social Egg Freezing - Mutterschaft auf Eis 30 min, Dokumentarfilm, Schweiz 2017, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar

Das erste Kind mit über 40? Was früher die Ausnahme war, wird immer mehr zur Regel. Doch späte Mutterschaft bedeutet fast immer ein Risiko, weil ältere Eizellen weniger fruchtbar sind und ein erhöhtes Risiko für Missbildungen mit sich bringen. Die Medizin hat mit dem "Social Egg Freezing" einen Weg gefunden, die Gefahren einer späten Mutterschaft zu reduzieren. Der noch jungen Frau werden Eizellen entnommen und eingefroren. Eingesetzt werden sie später, etwa wenn der richtige Partner gefunden 11


die Mägen von Vögeln und Fischen und landen schließlich auf unseren Tellern.

Krankheit“. Für die Nutzung in der Schule wurden die beiden Sachfilme sowie der Animationsfilm „ausgekoppelt“ und stehen mit Begleitmaterialien als eigenständige in sich abgeschlossene Medien zur Verfügung. Außerdem kann die gesamte Spezialmaus abgerufen werden. Pflaster (Animationsfilm – 7 Minuten) Trude, eine junge Ärztin, wohnt mit „Tier“ zusammen. „Tier“ kommt zu ihr in die Klinik, weil es sich den Finger gequetscht hat und es „sooooo weht tut“. Trude hat gerade keine Zeit, verspricht aber sobald als möglich ein Pflaster zu besorgen. Das Tier will nicht warten und macht sich zur Röntgenabteilung auf. Auf dem Weg dorthin trifft es einen Jungen, der eine unsichtbare Krankheit hat. Es unterhält sich mit ihm. Da kommt Trude und hat für das Tier ein Pflaster dabei, das nun aber eine ganz andere Verwendung bekommt. Psyche – Oder was nicht sichtbar ist (Sachfilm – 4 Minuten) Moderator Johannes erklärt anhand von verschieden farbigen Luftballons das „Innenleben“ von Menschen: Gefühle, wie Trauer und Angst, Freude oder Erinnerungen und Erlebnisse. Hilfe für psychisch kranke Kinder (Sachfilm – 14 Minuten) In einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychotherapie spricht Johannes mit Ärztinnen/Therapeutinnen über die Behandlungsmög-

Schlagworte: Plastik, Umweltverschmutzung, Verantwortung, Zukunft, Umweltzerstörung, Umwelt, Ernährung 4702750

Weil sie lieben

- Ein Kurzfilm über Liebe, Ohnmacht und Gewalt 5 min, Kurzspielfilm, Norwegen 2017, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar

In einem Aufzug stehen sich sechs Fremde gegenüber, jeder mit einem schwarzen Kästchen in den Händen. Darin befinden sich die Gewalterfahrungen jedes einzelnen. Was werden sie tun, wenn sie im jeweiligen Stockwerk ankommen? Mit wem werden sie über ihre Erfahrungen sprechen? Wann werden sie sagen, wer ihnen Gewalt angetan hat? Schlagworte: Familie, Identität, Gewalt, Liebe, Beziehung, sexualisierte Gewalt, Gewaltprävention, Psychische Gewalt, sexueller Missbrauch, Tabu 4702765

Wenn man nur noch traurig ist - Psychische Krankheiten

29 min, Trickfilm, Dokumentarfilm, Deutschland 2019, empfohlen ab 8 Jahren auch als Download verfügbar

Die Multimediaformatierung basiert auf „Die Sendung mit der Maus Spezial: Die unsichtbare 12


lichkeiten für Kinder mit psychischen Krankheiten, z. B. den Abbau von Ängsten bei Hunden.

Seiner schwangeren Freundin zuliebe gibt Mr. Fox, ein umtriebiger Hühnerdieb, seinen räuberischen Lebensstil auf. Er wird Zeitungskolumnist. Doch nach zwölf Jahren gutbürgerlicher Existenz mit Frau und pubertierendem Sohn langweilt er sich im heimeligen Fuchsbau. Gemeinsam mit seinem Freund Kylie, einem Opossum, und seinem Neffen Kristofferson nimmt der durchtriebene Rotschwanz seine alten Gewohnheiten heimlich wieder auf. Den Bauern Grob, Grimm und Gräulich gefällt es gar nicht, dass sich ihr Bestand an Federvieh und Apfelwein von Nacht zu Nacht schmälert. Ihr Rachefeldzug bringt nicht nur den Fuchs, sondern die ganzen Tiere des Waldes in höchste Not. Doch unter der Führung des cleveren Mr. Fox gelingt ihnen ein gewaltiger Gegenschlag. Buchvorlage: Roald Dahl

Schlagworte: Depression, Mutlosigkeit, Therapie, Ängste, Gehirn, Psyche, Sampler, Gesundheit, Krankheit, Angst 4702748

Wir und das Tier – verehrt und verzehrt 30 min, Dokumentarfilm, Schweiz 2017, empfohlen ab 14 Jahren

Warum essen wir die einen und lieben die anderen? Während Hunde und Katzen mitunter als Ersatz für Partner oder Kinder dienen, haben Schweine oder Rinder in unserem Bewusstsein einen völlig anderen Stellenwert: wir behandeln sie wie Sachen und beuten sie aus. Ist dieser Widerspruch moralisch noch vertretbar? Immer mehr Menschen sagen Nein. Nicht nur Tierethiker und Tierschützer, auch Landwirte und verantwortungsvolle Konsumenten stellen sich die Frage: Wie soll artgemäße Tierhaltung und ethisch vertretbarer Fleischkonsum aussehen?

Schlagworte: Abenteuer, Kinderfilm, Unterhalt, Freundschaft, Individualität, Familie, Toleranz, Verantwortung, Mut 4801997

Guardians of the Earth

- Als wir entschieden die Erde zu retten

Schlagworte: Verantwortung, Konsumverhalten, Tierethik, Schöpfung, Landwirtschaft

88 min. Dokumentarfilm, Deutschland, Österreich 2017, FSK 0, empfohlen ab 12 Jahren Regie: Filip Antoni Malinowski

DVD Spielfilm

auch als Download verfügbar

4801366

"Guardians of the Earth" ist ein Dokumentarfilm über den Klimawandel und die Rettung unserer Spezies. Regisseur Filip Antoni

Der fantastische Mr. Fox 87 min, Trickfilm, USA 2009 FSK 6, empfohlen ab 10 Jahren Regie: Wes Anderson

13


Malinowski macht aus der revolutionären Weltklimakonferenz 2015 (COP 21) von Paris einen elektrisierenden Polit-Thriller. Was sind das für Menschen, die über die Zukunft unseres Planeten entscheiden? Wer ist Superheld und wer Superschurke? Die nächste Runde in diesem Konflikt war die Weltklimakonferenz im Dezember 2018 im polnischen Kattowitz.

Schlagworte: Ernährung, Ethik, Landwirtschaft, Schöpfung, Tiere, Umwelt

Schlagworte: Umwelt, Bewahrung der Schöpfung, Klimapolitik, Klimawandel, Klimaschutz, Gerechtigkeit, Energie, Ökonomie, Ökologie, globale Erwärmung, Globalisierung, Armut, Schöpfungsverantwortung, Ressourcen, Lobbyismus, Demokratie, Konfliktlösungen

Der Landkreis Schwandorf kämpft in den 1980er Jahren wie der gesamte bayerische Regierungsbezirk Oberpfalz gegen die steigenden Arbeitslosenzahlen. Landrat Schuierer steht unter Druck, Perspektiven für die Bevölkerung zu schaffen. Da erscheinen ihm die Pläne der Bayerischen Staatsregierung wie ein Geschenk: in der Gemeinde Wackersorf soll eine atomare Wiederaufbereitungsanlage (WAA) gebaut werden, die wirtschaftlichen Aufschwung für die ganze Region verspricht. Als der Freistaat ohne rechtliche Grundlage mit Gewalt gegen Proteste einer Bürgerinitiative vorgeht, die sich für den Erhalt der Natur in ihrer Heimat einsetzt, steigen in Schuierer Zweifel auf. Möglicherweise ist die Anlage doch nicht so harmlos wie behauptet. Er beginnt nachzuforschen und legt sich mit der Regierung unter Ministerpräsident Franz-Josef Strauß an.

4801375

Wackersdorf

- Wehrt euch, leistet Widerstand 122 min. Dokumentarfilm, Spielfilm, Deutschland 2018, FSK 6, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Oliver Haffner auch als Download verfügbar

4801368

The End of Meat 97 min, Dokumentarfilm, Deutschland, 2017, FSK 0, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Marc Pierschel

Ein Blick in eine Zukunft ohne Fleisch. Dabei begegnen wir Esther, einem Hausschwein, welches das Leben von zwei Kanadiern komplett auf den Kopf stellte, und Pionieren der veganen Bewegung in Deutschland. Wir besuchen die erste vegetarische Stadt in Indien, begegnen geretteten Nutztieren in Freiheit und treffen auf Wissenschaftler, die zum tierfreien Fleisch forschen. Die Dokumentation zeigt die versteckten Auswirkungen des Fleischkonsums, untersucht die Vorteile einer pflanzlichen Ernährungsweise und wirft kritische Fragen über die zukünftige Rolle der Tiere in unserer Gesellschaft auf.

Schlagworte: Politik, Demokratie, Widerstand, Umwelt, Atomenergie, Verantwortung

14


15


Impressum Erzdiözese München und Freising (KdöR) vertreten durch das Erzbischöfliche Ordinariat München Generalvikar Peter Beer Kapellenstraße 4 80333 München UID DE811510756

Verantwortlich: Dr. Matthias Wörther Fachbereich 5.2.3.2 medien und kommunikation Dachauer Straße 50 80335 München Redaktion: Barbara Deschler www.m-u-k.de Mai 2019

muk ist eine Einrichtung des Erzbischöflichen Ordinariats München