Medien-Info 2/18
HINWEIS
Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes Die Welt braucht Ordnung 96 min. Dokumentarfilm, Deutschland 2018, Regie: Wim Wenders
Dokumentarfilm voraussichtlich ab Anfang Dezember Ăźber das Medienportal www.medienzentralen.de buchbar. Einfach mal reinklicken!!
Informationen Neu im Verleih
Was ist ein Wunder? Sind die Gleichnisse Jesu auch heute noch aktuell? Mithilfe dieses Bandes für den Religionsunterricht lernen Schüler der 3. und 4. Klasse die bekanntesten Gleichnisse und Wunder Jesu kennen. Sie verstehen die Bildsprache Jesu und übertragen sie in die heutige Zeit, bestimmen und erklären den Begriff des Wunders und übertragen die in den Bibeltexten vermittelte Botschaft auf ihr eigenes Handeln. Aus dem Inhalt: - Bildworte Jesu mit Bildworten aus der heutigen Zeit vergleichen. - Die Aktualität der Gleichnisse Jesu reflektieren. - Sich der Vorstellung vom Reich Gottes bewusst werden. - Den Wunderbegriff bestimmen und erklären können. - Psalmen als Möglichkeit der Kommunikation mit Gott wahrnehmen.
Arbeitshilfen 1200172
David, Abraham, Sarah und Co. Stundenentwürfe zu Personen des Alten Testaments für den RU der Klassen 5-8 Sachbuch, 88 Seiten, Deutschland 2018
Warum ist Abraham ein wichtiges Vorbild für die Gegenwart? Worauf macht das Verhältnis zwischen Rebekka und ihrem Sohn Isaak aufmerksam? Und was können Jugendliche von Ruth und Noomi für eigene Freundschaftsbeziehungen lernen? Auch wenn viele der Geschichten über die Erzväter und Erzmütter auf den ersten Blick etwas sperrig und komplex wirken, lassen sie sich aktuell vermitteln und viele Bezüge zur Gegenwart der Schüler herstellen. Aus dem Inhalt: Bedeutung der Erzväter und Erzmütter; Abraham und Sarah; Jakob und Esau, Mose, David; wichtige Frauen im AT.
Schlagworte: Reich-Gottes-Botschaft, Heilungsgeschichten, Jesus Christus 1200171
Schlagworte: Erstes Testament, Urelterngeschichten, Bibeldidaktik, Korrelationsdidaktik
Jesus – Leben Wirken Botschaft
1200173
Sachbuch, 96 Seiten, Deutschland 2016
Schülernahe Materialen mit didaktischmethodischen Hinweisen für die Klassen 5-7
Jesu Gleichnisse – Jesu Wunder
Gelebt und gestorben vor über 2000 Jahren - doch die Botschaft Jesu Christi ist aktueller denn je. Mit Hilfe des Buches können Schülerinnen und Schüler zunächst eine spannende Entdeckungsreise in
Grundschule 3/4 Aus der Reihe: Klippert Grundschule Religion Sachbuch, 80 Seiten, Deutschland 2018
3
die Zeit Jesu von Nazareth unternehmen. Mit dem Wissen um geografische, politische und gesellschaftliche Umstände fällt es ihnen leichter, Leben und Botschaft Jesu Christi zu deuten und zu verstehen. Dabei begleiten sie den Sohn Gottes von dessen Kindheit über den Tod am Kreuz bis zu seiner Auferstehung. Aus dem Inhalt: - Land und Leute zur Zeit Jesu - Geburt und Kindheit - Beginn des Wirkens Jesu - Wirken und Lehre Jesu - Tod und Auferstehung Jesu
logfähig zu machen. Dazu gehört auch die kritische Auseinandersetzung, um zu einem eigenen, begründeten Standpunkt zu gelangen. Aus dem Inhalt: - Wortwolke "Gewalt" - Bibel und Koran: Kontra Gewalt und pro Frieden - Wie sich Christen und Muslime verständigen können - Karikatur: Keine Gewalt im Namen Gottes - Christlich-muslimische Jugendaktion Schlagworte: Zwangsverheiratung, Fundamentalismus, gewaltfreie Konfliktbewältigung
Schlagworte: Jesus Christus, Leben Jesu, Umwelt Jesu, Zeitgeschichte, Begegnungsgeschichten, Heilungsgeschichten, Botschaft
1200175
Kirchenjahr, Das - 1. Teil 1200177
- Jahrgangsstufe 5/6 Serie: Religion betrifft uns
Keine Gewalt im Namen Gottes - Jahrgangsstufe 7-10 Aus der Reihe: in Religion
Zeitschrift, 32 Seiten, Deutschland 2018
Die christliche Zeitstruktur prägt bis heute unseren Lebensrhythmus: Die Siebentagewoche und die christliche Anordnung der Feste im Jahreskreis geben dem Leben in unserem Kulturkreis eine feste Struktur und einen Rhythmus. Mit dem Begriff Kirchenjahr (oder auch liturgisches Jahr oder Jahr des Heils) wird die Gliederung des Jahres durch die feste Abfolge von Sonntagen, Festen und Festzeiten im Jahresverlauf beschrieben. Das Kirchenjahr stellt den Jahreskreis in eine heilsgeschichtliche Perspektive. Die vorliegende Materialsammlung versteht sich als Einfüh-
Zeitschrift, 32 Seiten, Deutschland 2018
Täglich werden Menschen heute in den verschiedenen Medien mit dem Thema Gewalt konfrontiert. Häufig taucht dieses im Zusammenhang mit Religionen, insbesondere dem Islam, auf. Dabei sind Diskussionen oft durch Halbwissen, zahlreiche Vorurteile und Klischees geprägt. Für den Religionsunterricht gilt es hier Aufklärungsarbeit zu leisten: Schülerinnen und Schüler inhaltsund methodenbezogene Kompetenzen zu vermitteln und diese einzuüben, um sie sprach- und dia-
4
rung in das Kirchenjahr und wird durch die nachfolgenden Ausgaben zum Kirchenjahr (4/2018 und 7/2018) ergänzt, in denen die einzelnen Feste im Detail in den Blick genommen werden. Aus dem Inhalt: - Das Kirchenjahr: dem Leben eine Struktur geben - Fantasiereise: das Symbol des Feuers - Liedanalyse: Unser Leben sei ein Fest - Puzzle: die liturgischen Farben - Bastelvorlagen: das evangelische und das katholische Kirchenjahr
beitens stehen neben Unterlagen für die Einführung, die Arbeitsorganisation und Bewertung zu jedem Fest jeweils Arbeitsmaterialien einschließlich Lösungsvorlage für die Lernenden zur Verfügung. Hinweise zur Organisation der Arbeit mit der Lerntheke für die Unterrichtenden sind im jeweiligen Verlaufsplan zu finden. Aus dem Inhalt: - Kreuzworträtsel: Der Advent - Suchsel: Heilige Drei Könige - Quiz: Aschermittwoch - Textpuzzle: Gründonnerstag - Stationen des Kreuzweges: Karfreitag - Textarbeit mit Malvorlage: Ostern
Schlagworte: Weihnachtsfestkreis, Osterfestkreis, Festzeiten, christliche Feiertage
Schlagworte: Weihnachtsfestkreis, Osterfestkreis, Festzeiten, Feiertage
1200176
Kirchenjahr, Das - 2. Teil Advent bis Weihnachten - Jahrgangsstufe 5/6 Serie: Religion betrifft uns
1200168
Zeitschrift, 32 Seiten, Deutschland 2018
Zeitschrift, 29 Seiten, Deutschland 2018
Mit dem Begriff "Kirchenjahr" wird die Gliederung des Jahres durch die feste Abfolge von Sonntagen, Festen und Festzeiten im Jahresverlauf beschrieben. Im vorliegenden Heft nehmen die Verfasser den Zeitraum von Advent bis Christi Himmelfahrt in den Blick. Die Materialien im Heft sind so angelegt, dass die einzelnen Feste in Form einer Lerntheke von den Schülerinnen und Schülern selbstständig erarbeitet werden können. Für diese Form des selbstständigen und eigenverantwortlichen Ar-
Arbeitshilfe zum Spielfilm von Garth Davis, Australien 2018, erarbeitet von Martin Ostermann, Dr. theol., Studium der Kath. Theologie, Philosophie und Germanistik. Die junge Maria Magdalena (Rooney Mara) arbeitet in einem Fischerdorf als Geburtshilfe. Ihr Vater will seine Tochter so schnell wie möglich verheiraten, doch die sträubt sich gegen die Fesseln der Ehe und fällt damit in ihrer Heimat in Ungnade. Sie lässt ihre Arbeit, ihr Zuhause und ihre Familie zurück, um sich einer radikalen sozia-
Maria Magdalena
5
len Bewegung anzuschließen, die von dem charismatischen Jesus von Nazareth angeführt wird. Dieser sichert Maria zu, dass die Welt sich im Wandel befindet, was ihr gerade recht kommt, denn ihr ganzes Leben lang litt sie unter althergebrachten Hierarchien. Als einzige weibliche Jüngerin Jesu geht sie mit dessen Gefolgschaft, in der sich unter anderem Petrus und Judas befinden, auf eine spirituelle Reise zum Passahfest nach Jerusalem...
sches Leben und Glauben möglich ist. Folgende Schriften Patrick Roths wurden im Werkheft für den Schulunterricht erschlossen: - Riverside. Christusnovelle - Johnny Shines oder die Wieder erweckung der Toten - Corpus Christi - Sunrise Schlagworte: Jesus Christus, Glaube, Literatur, Bibel 1200180
Schlagworte: Auferstehung, Anfänge des Christentums, Frauen in der Bibel, Nachfolge, Bibel, Feministische Theologie
RU kompakt Gymnasium.
1200179
Sachbuch, 80 Seiten, Deutschland 2018
Klassen 5/6. Heft 2 Anregungen und Materialien für den Evangelischen Religionsunterricht
Patrick Roth. Christus Triologie, Die
Die kirchengeschichtliche Unterrichtseinheit "Nachfolger - Verfolger - Verfolgte" will deutlich machen, woher Kirche kommt, woraus sie ihre Kräfte bezieht und wie notwendig und fruchtbar eine immer neue Besinnung auf die Ursprünge sein kann. Bausteine u.a. sind: - Pfingsten - Ein feuriger Beginn der Kirche Jesu Christi - "Christlich"? - "Jüdisch"? Oder: Was machen eigentlich die Christen in Jerusalem - Paulus - Christenverfolger, Apostel Jesu Christi, Missionar? Die zweite Unterrichtseinheit fragt nach dem Umgang der Menschen mit den Tieren. Sie gibt Anregungen, wie man mit ethischen Problemen umgehen kann sowie diese aus verschiedenen Perspektiven
Ein Werkbuch mit Unterrichtsideen für die Sek. II in Religion und Deutsch Sachbuch, 94 Seiten, Deutschland 2018
Seit ihrem Erscheinen irritieren die Romane der 'Christus Trilogie' Patick Roths. Von manchen gefeiert, lassen sie andere ratlos zurück. Quer zum Zeitgeist versucht er eine Brücke zu den Erzählungen der Bibel zu schlagen. In neuer Sprache verlebendigt er die alte, aber bleibend aktuelle Botschaft von Heil, Erlösung und Auferstehung und erkundet Erfahrungsräume, die hinter den Oberflächen des alltäglichen liegen. Hierin liegt die religionsdidaktische Chance der Texte für den Unterricht: sie stellen die Frage, wie auch heute authenti-
6
betrachten und zu einer ethischen Urteilsbildung kommen kann. Fragen wie: "Ist es egal, wo das Fleisch herkommt?", "Welche Hinweise zur Behandlung der Tiere gibt Gott den Menschen?" werden bearbeitet.
Schlagworte: Demokratie, Säkularisierung, Religionsfreiheit 1200178
Was ist evangelisch?! - Wege zu reformatorischen Entdeckenungen Aus der Reihe: in Religion
Schlagworte: Kirchengeschichte, Frühe Kirche, Paulus, Christenverfolgung, Tierethik, Verantwortung, Schöpfung
Zeitschrift, 32 Seiten, Deutschland 2018
Sicher bildet das Christentum im Hinblick auf die anderen Weltreligionen von seinem Fundament, der jüdischen Überlieferung und der Anerkennung des Jesus von Nazareth als dem Messias, dem Christus, eine Einheit. Doch tritt es in der westlichen Welt in zumindest zwei verschiedenen Glaubensrichtungen auf: der römischkatholischen Kirche und den Kirchen der Reformation. Vieles aber verbindet auch beide Konfessionen und macht gemeinsames politisches und diakonisches Reden und Handeln möglich und notwendig. Im Selbstverständnis, im gelehrten und im gelebten Glauben jedoch bestehen zum Teil große Unterschiede. Kinder und Jugendliche haben das Recht, in ihrer Konfession beheimatet zu werden. Dazu gehört auch das Kennenlernen der Unterschiede. Gleichzeitig besteht aber die Pflicht, sich im Dialog mit der Meinung des bzw. der Andersdenkenden auseinanderzusetzen, sich in Frage stellen zu lassen und eigene Ansichten zu prüfen. Vielfalt muss keine Ängste auslösen, sondern kann sich gegenseitig be-
1200170
Staat und Religion – Wie viel Religion braucht bzw. verträgt der Staat Serie: Religion betrifft uns Zeitschrift, 32 Seiten, Deutschland 2018
Die Debatte um die religiöse Identität eines demokratischen Staates steht in einem Spannungsbogen, an dessen einem Ende ein postmodernes „Alles ist möglich“ gerufen und an dessen anderem Ende Identität als Leitkultur zugespitzt wird. Dazwischen bewegen sich wichtige Fragen, die in diesem Heft aufgeworfen werden: - Inwiefern darf der Staat sich in die Religionspraxis einmischen? - Welchen Einfluss hat Religion in unserer Gesellschaft und in der politischen Debatte (noch) und welchen Einfluss sollte sie haben? - Wie verändern sich die Antworten auf diese Fragen durch die zunehmende religiöse Vielfalt in Europa, nicht nur, aber auch in folge der verstärkten Migration? Arbeitsheft mit CD-ROM und 2 Folien 7
fruchten und neue Perspektiven eröffnen. Aus dem Inhalt: - Evangelisch - eine Entdeckung - Wege zu reformatorischen Ent deckungen - Auf dem Weg zum evangelischen Bekenntnis: die "vier Säulen" und die "Confessio Augustana" - Unterschiede und Annäherungen zur katholischen Kirche; Was wird daraus?
samkeiten sowie Kommunikation aufgegriffen. Schlagworte: Flucht, Integration
Nur zum Downloaden nur als Download verfügbar
Äthiopien Reiches Erbe, große Zukunft 75 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2018, empfohlen ab 14 Jahren
Schlagworte: Kirchenspaltung, Ökumene
Der Weltmissionssonntag ist die größte Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit. Missio München legt 2018 den Fokus auf das ostafrikanische Land Äthiopien. Die Kulturnation Äthiopien ist bekannt für ihr urchristliches Erbe. Anfang des 4. Jahrhunderts verbreitete sich das Christentum in Äthiopien. Das äthiopisch-orthodoxe Christentum ist die historisch bedeutsamste Religion des Landes. Heute sind rund 60 Prozent der Bevölkerung Christen, davon die Mehrheit mit 43,5 Prozent orthodox, 18,6 Prozent protestantisch (vor allem in protestantischen Freikirchen) und nur 0,7 Prozent katholisch. 33,9 Prozent der Menschen sind Muslime, 2,6 Prozent gehören traditionellen Religionen an, etwa 0,6 Prozent sind ohne Bekenntnis. Der Gesamtfilm (28 min) und die 5 Kurzfilme (jeweils 9 – 10 min) bieten eine Einführung in das Land und seine Kirche im Allgemeinen, zum anderen wird die konkrete Arbeit der missio-Partner vorgestellt.
1200181
Willkommen in unserer Klasse - Bildungsmaterial zu den Themen Flucht und Zusammenleben Zeitschrift, 33 Seiten, Österreich 2018
Das Material von UNHCR und BAOBAB bietet unterschiedliche Impulse um in der Grundschule die Themen Flucht, Migration und Zusammenleben in einer pluralen Gemeinschaft, zu behandeln. Im ersten Teil setzen sich die Schüler ausgehend von eigenen Bedürfnissen und Wünschen mit unterschiedlichen Ursachen für Migration und Flucht auseinander. Im Fokus des zweiten Teils steht die Auseinandersetzung mit dem Zusammenleben in einer pluralen Gemeinschaft. Ausgehend von der eigenen Lebenswelt und dem Miteinander im Klassenverband werden die Themenfelder Stärkung der eigenen Ressourcen, Ein- und Ausgrenzungen, Vorurteile, Rollenbilder, Unterschiede und Gemein-
8
Einzelfilme: - Endlich Frieden: An der Grenze zu Eritrea (10 min) - Krisenregion im Osten: Eine Zu kunft für die Jugend (9 min) - Chance auf Bildung: Ein Kapuzi ner an der Seite der Südsudanesen (9 min) - Kleine Klinik, große Hoffnung: Anlaufstelle in Äthiopiens Süden (10 min) - Mission an den Rändern: Der Bi schof und die Gumuz (9 min).
material befindet sich im CD-RomTeil.
Schlagworte: Afrika, Missio, Entwicklungshilfe, Christen, Kirche
Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Ulf Nilsson und Eva Eriksson. Mit einer toten Hummel fängt alles an. Ester will sie begraben. Auf einer Lichtung, zu der nur der geheime Pfad der Kinder führt. Ester ist fürs Schaufeln zuständig, ihr Freund für ein Gedicht am Grab und der kleine Putte soll dazu weinen. Aber überall gibt es tote Tiere und jemand muss sich um sie kümmern. Also gründen sie ein Beerdigungsunternehmen, setzen gestorbene Tiere feierlich bei, trösten die, die traurig sind und versuchen Fragen rund um Tod und Sterben zu klären. Eine Geschichte über den befreienden Umgang mit dem Tod. Zusatzmaterial: DVD Video Ebene: Zusatzfilm 'Die letzte Reise', 1:59 min. Bildergalerie, Audiodateien DVD ROM Ebene: Methodische Vorschläge für den Unterricht, Bezüge zu den Bildungslehrplänen, 40 Arbeitsblätter, 25 Infobögen, Medien-und Link-Tipps.
Schlagworte: Kinder, Behinderte, Familie, Inklusion, Integration, Lebensqualität, Selbstbewussein 4702683
besten Beerdigungen der Welt, Die 8 min, Trickfilm, Deutschland 2018, empfohlen ab 6 Jahren auch als Download verfügbar
DVD Kurzfilm 4701791
Augen für alles 15 min, Trickfilm, Kanada 2011, empfohlen ab 8 Jahren auch als Download verfügbar
Mathieu ist blind. Er führt uns durch einen besonderen Tag in seinem Leben: Kurz vor seinem Geburtstag will er unbedingt herausfinden, was seine Eltern ihm schenken werden. Bei seiner Detektivarbeit kommt ihm zugute, dass er sich bestens auf seine Hände, seine Ohren und seine Nase verlassen kann. Auf sein Geschenk wird er aber dennoch bis zu seinem Geburtstag warten müssen - als seine Eltern ihn zu einem Ausflug einladen, wird die Detektivarbeit noch einmal besonders spannend. Didaktisches Arbeits9
immer wieder von verheerenden Regengüssen heimgesucht. Eine ungewöhnliche dokumentarische Annäherung an die Klimaveränderungen, die von ihrem eigensinnigen Protagonisten lebt, der sich mit seinem Ausgeliefertsein nicht abfinden möchte.
Schlagworte: Abschied, Sterben, Tod, Trauerrituale, Gefühle, Trost, Literaturverfilmung, Tiere, Beerdigung 4702700
Big Data 19 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2018, empfohlen ab 16 Jahren
Schlagworte: Klimawandel, Kenia, Umwelt, Landwirtschaft, Politik
auch als Download verfügbar
„Big Data“ ist eines der großen Schlagwörter unserer Zeit. Der Film bietet einen Einblick in dieses zukunftsweisende Themenfeld und definiert dabei neben „Big Data“ auch Begriffe wie „Algorithmus“ und „Korrelation“. Es zeigt anhand von vier Beispielen aus ganz unterschiedlichen Bereichen (Sport, Gesundheitswesen, Verkehr und Journalismus), wo Datenmengen anfallen, von wem, wie und zu welchem Zweck sie ausgewertet werden, wo Chancen und Risiken von Big Data bzw. Big-Data-Analysen liegen und wie jeder ein bewusster Datenerzeuger sein kann.
4702674
Ein gelungener Nachmittag 30 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 12 Jahren auch als Download verfügbar
Nach einem erfolglosen Bewerbungsgespräch trifft sich ein Vater mit seinem jungen Sohn, der gerade aus der Schule kommt. Als sie beim Umherschlendern eine Brieftasche voller Geld finden, steht es für den Vater außer Frage, dass man sie zurückgeben muss, während der Sohn sich gerne das Geld ‚leihen‘ würde. Obwohl sich die Ehrlichkeit der Finder am Ende nicht auszahlt, haben die beiden die richtige Entscheidung getroffen.
Schlagworte: Wirtschaft, Medienpädagogik, Werte, Datenschutz, Verantwortung 4702694
Danke für den Regen
Schlagworte: Vorbilder, Gewissen, Armut, Werte, Resilienz, Gebote, Würde, Respekt, Lebenseinstellung
59 min, Dokumentarfilm, Norwegen, Großbritannien, 2016, empfohlen ab 14 Jahren
4702271
Ein kenianischer Bauer hält über fünf Jahre hinweg mit der Kamera fest, wie Wetterextreme in Folge des Klimawandels die Existenz seines Dorfs bedrohen. Was vormals ein Dürregebiet war, wird nun
Foul Ein Roadmovie 6 min, Kurzspielfilm, Norwegen 2014, empfohlen ab 10 Jahren jetzt auch als Download verfügbar
10
Der Film zeigt den Tagesablauf eines 10-jährigen Mädchens im winterlichen Norwegen: das Verlassen des Hauses, ihren Weg zur Schule, die Zeit in der Schule und den Weg zurück – bis zum Abend. In dieser Zeit macht sie vielfältige Erfahrungen des Mobbings, der Ausgrenzung und des Alleinseins. Ihr einziger Gefährte ist ein roter Ball, von dem sie immer wieder auf unfaire Weise getrennt wird. Trotz allem bleibt der Widerstandswille des Mädchens ungebrochen.
Schlagworte: Vorurteile, Flüchtlinge, Gastfreundschaft, Missverständnisse, Kulturen, Integration, Migration 4702653
Herzbrücke Nächstenliebe leben 50 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 10 Jahren auch als Download verfügbar
Im Bürgerkriegsland Afghanistan kommen ebenso wie überall auf der Welt Kinder mit Herzklappenfehlern zur Welt, mit "Löchern im Herzen“, an denen sie sterben müssen, wenn sie nicht von Spezialisten operiert werden. Jedoch anders als im Frieden Europas stehen in Afghanistan weder genügend Spezialisten zur Verfügung noch haben Menschen freien Zugang zu medizinischer Versorgung. Seit über 12 Jahren gibt es daher eine Initiative einer Hamburger Klinik und in seiner Umgebung entstandenen Netzwerks: Kinder mit Herzfehlern, die durch eine Operation gerettet werden können, werden aus Kabul ausgeflogen und sind ca. drei Monate zu Gast in Hamburg. Dort leben sie in Gastfamilien, werden operiert und schließlich geheilt zurück in die Heimat geflogen. Neben der Langfassung (50 min) gibt es eine Kurzfassung (17 min), sowie eine Kurzfassung für Grundschule (35 min).
Schlagworte: Kurzfilmkino, Mobbing, Isolation, Einsamkeit, Außenseiter, Schule, Mut, Kinder, Streit, Gewalt, Aggression, Konflikte, Hoffnung, Lebensbewältigung, Sehnsucht 4702670
Herberge, Die 9 min, Kurzspielfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 10 Jahren auch als Download verfügbar
Ein schwäbisches Rentnerehepaar verirrt sich auf der Suche nach einer Gaststätte und landet in einem ehemaligen Landgasthof. Ein merkwürdiger Ort. Die Beiden sind verunsichert. Aus gutem Grund: Der Gasthof ist inzwischen ein Flüchtlingsheim. Das bemerken die Rentner aber zunächst gar nicht, denn sie werden von den syrischen Flüchtlingen, die die älteren Herrschaften für die neuen ehrenamtlichen Sprachlehrer halten, bestens bewirtet.
Schlagworte: Familie, Freundschaft, Krankheit, Nächstenliebe, Ehrenamt, verantwortung, Werte
11
Traum, einen Traum von Freiheit. Iqbals Geschichte steht repräsentativ für unzählige Kinder, die nicht in die Schule gehen können, weil sie gezwungen werden zu arbeiten. Mit beeindruckenden Bildern wird die Geschichte eines Sklavenkindes, die auf wahren Begebenheiten beruht, erzählt. Eine Geschichte voller Mut und Engagement, die zeigt, dass auch die Kleinsten Großes erreichen können. (Text: Chiara Lossani, Bilder: Bimba Landmann).
4702675
Himmel, was trennt Sie eigentlich noch? 14 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2015, empfohlen ab 12 Jahren auch als Download verfügbar
Bei allen Unterschieden glauben evangelische als auch katholische Christen an Jesus Christus, seinen Tod und die Auferstehung. Wäre es nicht an der Zeit, sich unter einem Dach zu vereinen? Nein, noch gibt es einige feine Unterschiede, meinen Teja Begrich, evangelischer Pfarrer aus Mühlhausen, und Dominik Trost, katholischer Pfarrer aus dem Eichsfeld im Norden Thüringens. Der Film lässt viele Stimmen zu Wort kommen. Einige Erklärungen werden geliefert. Die Frage selbst bleibt aber bis zuletzt offen und regt somit zum Gespräch an.
Schlagworte: Kinderarbeit, Freiheit, Sklaverei, Lebensträume 4701950
Liam und das Amulett 21 min, Kurzspielfilm, Australien 2013, empfohlen ab 10 Jahren auch als Download verfügbar
Der zwölfjährige Liam glaubt an die Energie, die in Steinen gespeichert ist. Nachts läuft er als Superheld verkleidet mit seinem Hund Richie durch die Siedlung, beseitigt Missstände und bietet Menschen in Not seine Hilfe an. Doch als er seiner Nachbarin die Bernsteinbrosche seiner Mutter schenkt, damit sie daraus Kraft schöpfen kann, gerät er selbst in Bedrängnis. Nach dem gleichnamigen australischen Kinder- und Jugendbuch von Craig Silvey.
Schlagworte: Christentum, Reformation, Religion, Glaube, Kirchenspaltung, Konfession, Heilige, Zölibat, Papst, Ökumene, Toleranz, Identität, Katholiken, Protestanten 4702618
Iqbal – Der Traum eines Sklavenkindes 17 min, Trickfilm, Deutschland 2018, empfohlen ab 8 Jahren auch als Download verfügbar
Als kleiner Junge wird Iqbal von seinem Onkel in eine Teppichfabrik gebracht. Hier verlebt er - zeitweise an den Webstuhl gekettet - seine Kindheit. Doch Iqbal hat einen
Schlagworte: Identität, Werte, Helden, Liebe, Familie, Scheidung, Beziehungen, Lebensbewältigung, Nächstenliebe
12
sein können: Kuscheltiere, gute Kinderbücher, bestimmte Kleidung, ein bestimmter Musikgeschmack und nicht zuletzt die eigenen Eltern.
4701891
Nur ein bisschen 9 min, Trickfilm, Schweden 2011, empfohlen ab 15 Jahren auch als Download verfügbar
Schlagworte: Liebe, Freundschaft, Mädchen, Jungen, Pubertät, Selbstfindung, Rollenverhalten, Identität, Konflikte, Wünsche, Gewissen
Das kleine Schweinchen läuft zum See, um dort zu baden. Unterwegs trifft es verschiedene Tiere, die alle traurig sind. Niemand spielt mit ihnen, weil sie anders aussehen, als der Rest ihrer Art. Das Schweinchen findet sie dennoch alle prima, und so gehen sie gemeinsam weiter. Kurz vor dem Ziel retten sie eine Kröte aus dem Brunnen, die jedem einen Wunsch gewährt. Die neuen Freunde wünschen sich ein anderes Aussehen doch das geht kräftig daneben. Gut, dass das Schweinchen mit seinem Wunsch den Zauber wieder rückgängig machen kann und danach alle glücklich im See baden.
4702690
Wundererzählungen 27 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2018, empfohlen ab 12 Jahren auch als Download verfügbar
Kranke werden geheilt, Tote zum Leben erweckt, wenige Brote reichen für eine große Menschenmenge und ein Sturm hört plötzlich auf zu toben - manche Erzählungen in der Bibel sind kaum zu glauben. Dabei erheben die Wundererzählungen keinen historischen Wahrheitsanspruch. Sie haben ihren Ursprung in Glaubenserfahrungen und wollen vermitteln: Hier wirkt Gott, mitten unter den Menschen. Die Menschen der Antike waren mit der Sprachform der Wundererzählungen vertraut. Die Produktion zeigt, wie wir sie heute verstehen und auf unser Leben beziehen können.
Schlagworte: Außenseiter, Freundschaft, Identität, Wünsche, Traum, Selbstfindung, Utopien, Anpassung, Kurzfilmkino 4701516
Sturmfrei 10 min, Kurzspielfilm, Deutschland 2010, empfohlen ab 12 Jahren auch als Download verfügbar
Anna hat sich verändert. Die Freundschaft zu dem noch viel kindlicheren Tim passt nicht mehr zu ihr und ihren Freunden aus der Klasse. Es ist ihr auf die Dauer peinlich. So wie viele Dinge ab dem Alter von 10/11 Jahren peinlich
Schlagworte: Jesus Christus, Bibel, Neues Testament, Exegese, Heilung, Christentum, Lukas, Matthäus, Apostel, Heilsgeschichten, Verkündigung, Speisung, Evangelien, Krankensalbung, Wunder
13
Menschen in westlichen Industrienationen geht es heute materiell so gut wie noch nie, der Wohlstand will permanent ausgekostet werden. Aber damit sich jeder das neueste Smartphone oder ein schickes Auto leisten kann, wird oft an anderer Stelle gespart – und zwar oft auf dem Teller, an den Lebensmitteln also. Die Anforderungen der heutigen Konsumgesellschaft zwingen die Industrie wiederum, immer mehr von den Landwirten zu verlangen. Billig und mehr soll produziert werden und wer da nicht mitspielt, läuft Gefahr, schnell aus dem Geschäft gedrängt zu werden.
DVD Spielfim 4801332
Arrival 117 min, Spielfilm, USA 2016 FSK 12, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Denis Villeneuve
Die Linguistin Louise Banks (Amy Adams) und der Physiker Ian Donnelly (Jeremy Renner) werden vom Militär (unter ihnen auch Forest Whitaker) um Mithilfe gebeten. Die Ankunft von außerirdischen Raumschiffen auf der Erde erregt Aufsehen auf der ganzen Welt. Die fremden Wesen versuchen, Kontakt aufzunehmen. Die Sprachwissenschaftlerin soll nun helfen, die außerirdische Kommunikation zu entschlüsseln. Schließlich wüsste die Menschheit gerne über die Absichten der Aliens Bescheid, bevor diese auf dem Planeten landen. Es ist lange unklar, ob es sich bei den galaktischen Besuchern um Freunde oder Invasoren handelt, doch dann bekommt die für den Kontakt engagierte Frau plötzlich Visionen, die ihr den Grund für die Ankunft der Aliens erklären.
Schlagworte: Konsum, Landwirtschaft, Schöpfung, Ökologie, Moral, Verantwortung, Globalisierung, Konsumverhalten, Ernährung, Kinofilm, Nachhaltigkeit, industrielle Abhängigkeit, wirtschaftliche Abhängigkeit 4801331
Ein Sack voll Murmeln 113 min. Spielfilm, Frankreich, Kanada,Tschechische Republik 2017, FSK 12, empfohlen ab 12 Jahren Regie: Christian Duguay
Im Jahr 1941 erobern die Nazis nach und nach Frankreich. Vor allem in Paris wird es deswegen für jüdische Franzosen wie die Familie Joffo zu gefährlich. Die Joffos planen die Flucht nach Südfrankreich, das noch nicht von den deutschen Truppen besetzt ist. Doch weil eine gemeinsame Reise als Familie zu gefährlich wäre, verfallen sie auf einen Plan: Der zehn-
Schlagworte: Kommunikation, Science Fiktion, Frieden, Sprache, interkultureller Dialog 4801212
Bauer unser – Billige Nahrung – Teuer erkauft 88 min, Dokumentarfilm, Österreich 2016, FSK 0, empfohlen ab 12 Jahren Regie: Robert Schabus
14
jährige Joseph und sein älterer Bruder Maurice sollen sich zunächst alleine auf den Weg machen, die Eltern reisen dann später hinterher. Die beiden Jungen erwartet ein gefährliches Abenteuer, bei dem stets die Gefahr besteht, dass sie als jüdische Flüchtlinge enttarnt werden. Und auch wenn es ihnen ein ums andere Mal gelingt, den Nazis zu entkommen, ist ungewiss, ob sie an ihrem Ziel ankommen und ob auch ihrer restlichen Familie die Flucht in den Süden gelingt.
Leben lernt, als mit menschlicher Hilfe möglich gewesen wäre. Schlagworte: Familie, Glaube, Gottesvorstellungen, Kinder, Träume, Freundschaft, Gottesbild, Kinderfilm, Kinderkino, Wünsche, Scheidung 4801340
Leaning into the Wind – Andy Goldsworthy 97 min. Dokumentarfilm, Deutschland, Großbritannien, 2016, FSK 0, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Thomas Riedelsheimer
Im internationalen Kunstbetrieb gilt der Brite Andy Goldsworthy als einer der wichtigsten Vertreter der sogenannten Natur-Kunst, einer besonders vergänglichen Kunstform, die vor allem mit natürlichen Materialien wie etwa Muscheln, Laub, dem Regen oder den Gezeiten arbeitet. Ohne die Fotografie wären die meisten seiner Werke verloren. Dabei gelingt es ihm, die Natur in verblüffend neue Kontexte einzubetten und wundervolle Bilder zu erschaffen, indem er zum Beispiel schmelzende Schneeskulpturen baut oder Laub in einem Fluss schwimmen lässt.
Schlagworte: Holocaust, Nationalsozialismus, Flucht, Zivilcourage, Identität, Zweiter Weltkrieg, Familie, Geschwister, Zusammenhalten, Literaturverfilmung 4800397
Karo und der liebe Gott 94 min. Spielfilm, Österreich, 2005, FSK 6, empfohlen ab 10 Jahren Regie: Danielle Proskar jetzt auch als Download verfügbar
Die achtjährige Karo glaubt, dass der liebe Gott ein alter Mann ist, der alleine in der Nachbarswohnung lebt und nicht immer nach frischen Socken riecht. Womöglich hat sie Recht. Dann allerdings müsste ihre Welt aber auch der Himmel sein. Mit augenzwinkerndem Humor schildert der Film die unermüdliche Mission eines kleinen Mädchens, das mit göttlicher Unterstützung gegen die Scheidung seiner Eltern kämpft und dabei weit mehr über das
Schlagworte: Natur, Kunst, Biografie, Meditation 4801321
Lebenden reparieren, Die 99 min. Spielfilm, Belgien, Frankreich, 2016, FSK 12, empfohlen ab 16 Jahren Regie: Katell Quillévéré
15
Simon ist 17 Jahre alt und ein talentierter Surfer. Bei einem Autounfall erleidet der junge Sportler ein schweres Schädelhirntrauma und wird für hirntot erklärt. Simons Eltern stehen vor einer schweren Entscheidung. Sie haben ihren geliebten Sohn verloren und müssen nun unter Zeitdruck für ihn und in seinem Sinne entscheiden, was mit seinem Körper geschehen soll. Schließlich geben sie ihn für die Spende frei – vielleicht auch in der Hoffnung, dass ein Teil von ihm dann in einem anderen Menschen weiterlebt
spirierenden Botschaft Jesu folgen, stellt Marias spirituelle Reise sie in den Mittelpunkt einer Geschichte, die in die Hauptstadt Jerusalem führt. Dort muss sie der Realität des Schicksal Jesu und ihrer eigenen Rolle darin entgegentreten. Schlagworte: Reich Gottes, Religion, Frauen in der Bibel, Geschichte, Christentum, Apostel, Glaube, Nachfolge Passion, Auferstehung 4801297
Paddington 2 104 min. Spielfilm, Frankreich, Großbritanien 2017, FSK 0, empfohlen ab 8 Jahren Regie: Paul Kling
Schlagworte: Organspende, Trauer, Überleben, Tod, Sterben, Medizin, Verlust, Familie, Werte, Organtransplantation, Literaturverfilmung
auch als Download verfügbar
Der sprechende kleine Bär Paddington versucht sich in diversen Berufen, um seiner Tante ein wertvolles Geburtstagsgeschenk kaufen zu können. Als das ersehnte Buch gestohlen wird, landet er als vermeintlicher Dieb im Gefängnis, wo er Freunde findet, während seine menschliche Familie alles daran setzt, seine Unschuld zu beweisen. Endlich wird Paddingtons Unschuld anerkannt. Er wird jedoch nach all den Strapazen krank und fällt in ein Koma, aus dem er dann 3 Tage später, an Tante Lucys Geburtstag, erwacht. Da das Bilderbuch von der Polizei als Beweismittel konfisziert wurde, steht Paddington nun doch ohne Geschenk da. Es macht ihn glücklich, als er erfährt, dass die Browns arrangiert haben, dass
4801320
Maria Magdalena 120 min. Spielfilm, Großbritanien 2018, FSK 12, empfohlen ab 12 Jahren Regie: Garth Davis auch als Download verfügbar
Maria Magdalena verlässt ihr kleines Fischerdorf und ihre traditionell lebende Familie, um sich einer radikal neuen Bewegung anzuschließen. An deren Spitze steht ein charismatischer Anführer, Jesus von Nazareth, der verspricht, dass sich die Welt verändert. Maria sucht nach einer neuen Art zu leben und einem Selbstverständnis, dass ihr durch die starren Hierarchien ihrer Zeit verwehrt bleibt. Als die Bekanntheit der Gruppe wächst und immer mehr Menschen der in16
Tante Lucy nun selbst nach London zu Besuch kommen kann.
Ein Jahr lang begleiten die Regisseure Wright & Kolbe eine Gruppe junger Männer und Frauen in der Endphase ihrer Ausbildung zum Pfarrer im Predigerseminar in Wit-tenberg. Anfangs geht es noch um das Erlernen religiösen Handwerks. Aber im Laufe der Zeit sehen sich Protagonisten wie Filmemacher zu-nehmend mit den grundlegend-sten menschlichen Fragen konfrontiert. Grenzen verschwimmen – zwischen Glauben und Unglauben, Trost und Verzweiflung, Wahrheit und Wahnsinn. Es entsteht ein offener, intimer Dialog über unsere fundamentalen Bedürfnisse nach Liebe, Geborgenheit und Sinn.
Schlagworte: Unterhaltung, Abenteuer, Migration, Kinderfilm, Kinderkino, Kinofilm 4801314
Perfect Sense A Modern Love Story 91 min, Spielfilm, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Irland, Schweden 2011, FSK 12, empfohlen ab 14 Jahren Regie: David Mckenzie
Eine unerklärliche Epidemie breitet sich in Schüben auf der ganzen Welt aus: Den Menschen gehen nach und nach die Sinneswahrnehmungen verloren und jedes Mal kündigt sich dies durch heftige Gefühlsausbrüche an. Zu dieser Zeit haben sich in Glasgow die Forscherin Susan und der Chefkoch Michael gefunden, obwohl beide nicht mehr an die Liebe glaubten. An den Verlust des Geruchs- und Geschmackssinnes haben sich die Menschen bald gewöhnt, doch als sich die Stille über die Menschheit legt, eskaliert die Situation. Die Welt droht endgültig im Chaos zu versinken.
Schlagworte: Ausbildung, Glaube, Christentum, Predigt, Identität, Lebenssinn, Seelsorge, Berufung, Frömmigkeit, evangelische Kirche 4801240
Schule, Schule Die Zeit nach Berg Fibel 94 min. Dokumentarfilm, Deutschland 2017, FSK 0, empfohlen ab 12 Jahren Regie: Hella Wenders
Sechs Jahre nach der Langzeitstudie „Berg Fidel – Eine Schule für alle“ (2011) über eine inklusive Grundschule in Münster heftet sich die Dokumentaristin Hella Wenders erneut an die Fersen der damaligen Protagonisten. Sie befragt die inzwischen Pubertierenden ausführlich, lässt aber auch Eltern und Lehrer zu Wort kommen. Daraus resultiert kein ab-
Schlagworte: Apokalypse, Gesellschaft, Pandemie, Liebe, Dystopien, Menschenbild, Werte, Theodizee 4801292
Pfarrer 90 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2013, FSK 0, empfohlen ab 16 Jahren Regie: Chris Wright, Stefan Kolbe
17
wägendes Essay über das Für und Wider gemeinsamen Lernens, vielmehr ein einfühlsamer Dokumentarfilm über vier junge Menschen auf der Suche nach ihrem Platz in dem auf Messbarkeit fixierten Schulgefüge.
Verantwortung Politik und Konsumenten haben.
Schlagworte: Familie, Freundschaft, Erwachsen werden, Inklusion, Benotung, Behinderung
Three Billboards Outside Ebbing, Missouri
Schlagworte: Umwelt, Verantwortung, Landwirtschaft, Tierhaltung, Ernährung, Ethik, Gerechtigkeit, Konsum, Wirtschaft 4801333
116 min. Spielfilm, Großbritannien, USA 2017, FSK 12, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Martin McDonagh
4801270
System Milch, Das
Eine über den Mord an ihrer Tochter verbitterte Frau klagt den örtlichen Polizeichef auf drei großen Werbetafeln der Untätigkeit an, was in der Kleinstadt für Aufruhr sorgt und in einen erbitterten Kleinkrieg mündet. Eine meisterliche Mischung aus Rachethriller, Drama und lakonischer Komödie, in der die eskalierenden Konflikte mit schwarzem Humor und einigen Gewaltspitzen entfaltet werden. In dem Maße, wie die Hintergründe der Figuren deutlicher werden, wandelt sich der Film aber zum berührenden Drama, in dem es weniger um Rache als darum geht, untereinander und für sich selbst so etwas wie Gnade walten zu lassen.
Die Wahrheit über die Milchindustrie 95 min, Dokumentafilm, Deutschland 2016, FSK 0, empfohlen ab 16 Jahren Regie: Bouli Lanners
Das romantisch verklärte Bild der idyllischen Milchviehwirtschaft existiert auch heute noch, obwohl davon mittlerweile in Wahrheit nicht mehr viel übrig ist: Aus dem Geschäft mit der Milch ist eine milliardenschwere Industrie geworden, die dafür sorgt, dass der Milchkonsum weltweit konstant weiter ansteigt, obwohl viele Menschen unter einer Milchunverträglichkeit leiden. Die Dokumentation beleuchtet, wer die Nutznießer dieses Milliardengeschäfts sind, was der starke Milchkonsum bei Menschen und Umwelt anrichtet und klärt darüber auf, welche
Schlagworte: Trauer, Rache, Gnade, Gewalt, Konflikte, Selbstjustiz
18
19
Impressum Erzdiözese München und Freising (KdöR) vertreten durch das Erzbischöfliche Ordinariat München Generalvikar Peter Beer Kapellenstraße 4 80333 München UID DE811510756
Verantwortlich: Dr. Matthias Wörther Fachbereich 5.2.3.2 medien und kommunikation Dachauer Straße 50 80335 München Redaktion: Barbara Deschler www.m-u-k.de November 2018
muk ist eine Einrichtung des Erzbischöflichen Ordinariats München