1
Medien-Info 1/19
2
Was haben biblische Weisungen und Gebote mit mir zu tun? Geht es nur mich etwas an, was ich in sozialen Netzwerken poste, lese und teile? Was können wir aus der Bibel etwa für den Umgang mit dem älteren Herrn aus dem Nachbarhaus lernen und was macht es für einen Unterschied, ob ein Windrad oder ein Kohlekraftwerk den Strom in unsere Steckdosen bringt? Diese und zahlreiche andere Fragen regen zur Auseinandersetzung mit verantwortlichem Handeln gegenüber Mensch und Umwelt an. Aus dem Inhalt: - Ich bin einzigartig - Ich bin ein Geschöpf Gottes - Als Geschöpf Gottes habe ich eine Aufgabe – Gottebenbildlichkeit - Ich und meine Familie - Die Goldene Regel - Freundschaft - Ich und die Gruppe - Ich in der Gesellschaft - Kranke Menschen - Arme Menschen - Ältere Menschen - Kinder - Tiere - Unser Lebensraum – die Erde
Informationen Neu im Verleih Arbeitshilfen 1200183
Gewalt überwinden Vom Ambivalenten in den Religionen Serie: Religion betrifft uns Zeitschrift 32 Seiten, Deutschland 2018, ab 16 Jahren
Von religiösen Vorstellungen angetriebene Gewalt grenzt aus und tötet. In ihr begegnet eine Haltung, die eigene Verantwortung auf Gott abwälzt und Gewalt zur Sprache von Göttlichem macht. Wer religiös motivierte Gewalt verstehen und bekämpfen will, ist herausgefordert, diesbezüglich fragwürdige Deutungen religiöser Schriften und Überlieferungen kritisch zu hinterfragen und zu widerlegen. Aus dem Inhalt: Religion und Gewalt. Perspektiven auf Bibel und Koran. Monotheismus als Ursache von Gewalt? Religion und Gewaltüberwindung. Schlagworte: Religionskritik, Heilige Schriften, Frieden, gewaltfreie Konfliktbewältigung, historisch-kritische Exegese
Schlagworte: Lernen, Empathie, Verantwortung
1200184
Verantwortlich miteinander umgehen
1200182
14 Unterrichtsbausteine für die Klassen 5 und 6
Serie: Religion betrifft uns
Was ist der Mensch ? Zeitschrift 32 Seiten, Deutschland 2018, ab 16 Jahren
Sachbuch 96 Seiten, Deutschland 2018, ab 10 Jahren
3
Die Fragen nach dem Menschen sind auch religiöse Fragen. Die Geschichten und Genealogien Genesis 1–11 entwerfen ein tiefgründiges, vielschichtiges Panorama menschlicher Existenzbedingungen. Die Texte speichern Erfahrungen, die alle Menschen miteinander machten und immer wieder machen. Die Unterrichtseinheit hat zum Ziel, diese Aussagen der Urgeschichte zu entdecken und danach zu fragen, welche Bedeutung die Antworten heute noch haben können. Außerdem werden eine muslimische, eine naturwissenschaftliche und eine philosophische Perspektive vorgestellt. Aus dem Inhalt: - Die biblische Urgeschichte - Die Urgeschichte verstehen lernen - Die Urgeschichte kennenlernen - Die biblische Urgeschichte – ein Panoramabild menschlicher Existenz - Was ist der Mensch? - Muslimische Perspektiven - Was ist der Mensch? – Evolution und Philosophie - Wer oder was ist der Mensch? Klausurvorschlag: Schöpfung oder eine erste Menschenrechtsproklamation?
1200185
Schlagworte: Schöpfungsgeschichte, Urelterngeschichten, christliches Menschenbild, Anthropologie
Serie: Bilderbuchkino
Wie reich macht Geld ? Bausteine für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen Serie: RU praktisch – Berufliche Schulen Sachbuch 64 Seiten, Deutschland 2018, ab 16 Jahren
Wie gehe ich verantwortungsbewusst mit Geld und Reichtum um? Welche Regeln sollte es gesellschaftlich im Umgang mit Geld geben? Was kann der und die Einzelne tun, wenn es um mehr Gerechtigkeit bei Geld geht? Und welche Rolle können und sollen hier Gott und Glaube spielen? Aus dem Inhalt: - Jetzt kaufen - nie zahlen - Geld verdienen oder leben? - Die Kirche und mein Geld - Verbietet der Glaube Zinsen? - Viel Geld - viel Glück? - Besser leben ohne Geld? - Die Fragen nach dem Menschen Schlagworte: Ökonomie, Wohlstand, Lebensqualität, Zinspolitik
Medienpaket 3000931
Klein 27 Bilder, Deutschland 2018, empfohlen ab 4 Jahren
Dem kleinen Wusel, genannt 'Klein', geht es nicht gut. Viel zu oft gibt es zu Hause Streit. An viel zu vielen Tagen hat 'Klein' zu Hause 4
Angst. Seine Eltern 'Groß' und 'Stark' kümmern sich nicht ausreichend um ihn. Aber davon kann es keinem etwas sagen. Oder? Und wer hilft ihm, wer tröstet es, wer bringt es ins Bett, wenn es wieder so ist? Keiner. Oder? Es kommt ein Tag, an dem 'Klein' einfach von seiner Not erzählt. Die Erzieherin in der Kita ist so lieb, da traut es sich. Und das ändert alles. Inhalt des Medienpaketes: DVD, 27 Dias, Bilderbuch, Begleitheft
unserer Ängste, Sorgen, Nöte, unserer Gebrochenheit, unseres Leidens, unserer Verzweiflung, unserer Leere und unserer Sehnsucht. Inhalt des Medienpakets: - USB-Stick mit Präsentationen, Texten und Musik - Musik-CD - 1 Materialheft - 3 Teilnahmehefte Schlagworte: Passion, Kreuzweg, Kunst
Schlagworte: Liebe, Werte, Vertrauen, Streit, Eltern, Eltern-Kind-Verhältnis, Urvertrauen, Identität, Gewalt, Angst, Kinderechte, Familie, Konflikte
DVD Kurzfilm
3000946
Am Boden der Tatsachen
Kreuzweg der Jugend 2019 Ans Licht
4 min, Trickfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 10 Jahren
4702716
Ökumenischer Kreuzweg
auch als Download verfügbar
13 Bilder, Deutschland 2019, empfohlen ab 14 Jahren
Die Hummel ist rundherum glücklich. Der Tag ist schön, die Sonne scheint. Ein perfekter Tag zum Umherfliegen. Und zum Lernen. Denn ganz in der Nähe hält ein Professor gerade einen Vortrag. Über das Hummel-Paradoxon. Was für ein Zufall. Freudig schwebt die kleine Hummel in die Vorlesung. Doch dort muss sie erfahren, dass Hummeln eigentlich gar nicht fliegen können, weil so etwas physikalisch schlicht unmöglich sei. Aber die kleine Hummel kann doch fliegen! Oder vielleicht doch nicht?
Abstufungen von Dunkelheit und Licht kennzeichnen die Bilder des Kreuzwegs 'Ans Licht'. Nur wenige Elemente kommen in den Fotografie-Malereien von Ben Willikens vor: Minimalistisch und schlicht, aber präzise und warm öffnen sie die inneren Räume der Dunkelheit in uns für Begegnung und Berührung. Die Räume der Kreuzwegbilder sind die Orte, an denen wir mit unserem Leben Jesus auf seinem Kreuzweg begegnen können und an denen er mit uns unterwegs ist. Die Räume auf den Bildern sind Orte unserer eigenen Seele, Orte
Schlagworte: Kurzfilmkino, Tiere, Selbstfindung, Realitätssinn, Identität, Stärken
5
samer und berührender Animationsfilm, welcher Lust darauf macht, mehr über Carlotta zu erfahren.
4702727
Anfänge des Christentums, Die 25 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2018, empfohlen ab 12 Jahren
Schlagworte: Wahrnehmung, Mobbing, Identität, Außenseiter, Anderssein, Kunst, Krankheit, Selbstfindung, Kurzfilmkino
Die Botschaft vom Reich Gottes ist revolutionär: Sie zeichnet ein völlig neues Gemeinschaftsbild und macht Hoffnung darauf, dass mit dem Tod nicht alles vorbei ist. Die frühen christlichen Gemeinden sind davon überzeugt, dass es sich lohnt, darauf zu setzen, was Jesus Christus gelehrt hat. Innerhalb kurzer Zeit verbreitet sich der neue Glaube. Die Produktion begleitet die Anfänge des Christentums von der Urgemeinde über die erste Mission unter Juden- und Heidenchristen hin zur Keimzelle einer neuen Weltreligion.
4702731
Deutscher MenschenrechtsFilmpreis 2018 Amateurfilmproduktionen 141 min, Kurzspielfilm, Dokumentarfilm, Videoclip, Deutschland 2018, empfohlen ab 14 Jahren
Preisträger und nominierte Beiträge des Deutschen Menschen-rechts-Filmpreises 2018 in der Kategorie Amateur. Schlagworte: Menschenrechte, Sampler, behinderte Menschen, Diskriminierung, Gesellschaft, Flüchtlinge
Schlagworte: Apostel, Bibel, Apostelgeschichte, Christentum, Christus, Messias, Märtyrer, Glaube, Neues Testament, Paulus, Petrus, Reich Gottes, Urchristentum
4702709
Downside up
4702738
Carlotta’s Face
14 min, Kurzspielfilm, Belgien 2017, empfohlen ab 14 Jahren
5 min, Trickfilm, Deutschland 2018, empfohlen ab 14 Jahren
auch als Download verfügbar
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch Trisomie 21 hat. Als Eric geboren wird, ist allen klar, dass er anders ist. Denn ihm fehlt ein Chromosom.
auch als Download verfügbar
Carlotta leidet unter Gesichtsblindheit. Schon als Kind war das, vor allem in der Schule, ein großes Problem. Dieses besteht jedoch nicht nur in anderen Menschen, denn wenn Carlotta in den Spiegel sieht, erkennt sie auch sich selbst nicht. Carlotta's Face ist ein kurzweiliger, informativer, unterhalt-
Schlagworte: Down-Syndrom, Inklusion, Behinderung, Handicap, Außenseiter, Toleranz, Resilienz, Normalität, behinderte Menschen, Identität
6
die geflüchtete Familie so umsorgt, verwandelt sich ihre Hilfe in ungewollte Übergriffigkeit.
4702711
Ehe und kirchliche Trauung 23 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2018, empfohlen ab 14 Jahren
Schlagworte: Integration, Migration, Flüchtlinge, Vorurteile, Islam, Kurzfilmkino, Partnerschaft
auch als Download verfügbar
Der Film "Bis dass der Tod uns scheidet?" porträtiert zwei junge Paare, die sich bewusst für eine kirchliche Trauung entschieden haben. Die Produktion thematisiert u. a. die Geschichte der Ehe, den Umgang mit Sexualität, biblische Aussagen über die Ehe, Unterschiede zwischen evangelischem und katholischem Eheverständnis, die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare sowie Positionen zur Scheidung.
4702701
Gabi 30 min, Kurzspielfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
Gabi ist eine gutmütige junge Frau. Sie erledigt ihre schwere Arbeit als Fliesenlegerin und den Haushalt, hilft, wo sie kann und stellt keine Ansprüche. Ihrem untreuen Mann hält Gabi die Treue, der Schwester nimmt sie Alltagsarbeiten ab und vorübergehend holt sie auch noch ihren pflegebedürftigen Vater zu sich. Zudem steht sie ihrem Lehrling Marco zur Verfügung, damit er an ihr das "Schlussmachen" mit seiner Freundin üben kann. Jeder weiß genau, wie er von Gabi bekommt, was er will. Eines Tages ändert Gabi ihre Verhaltensweise. Angeregt durch das Verhalten ihres Lehrlings „spielt“ sie andere Rollen und hält damit ihrer Umgebung einen Spiegel vor. Ihre unkonventionelle "Therapie" scheint Erfolg zu haben. So begegnet ihr beispielsweise ihr Ehemann mit mehr Aufmerksamkeit und Zuneigung. Für den Zuschauer bleibt letztlich unklar, wann er die echte Gabi zu Gesicht bekommt: Im Spiel oder im Ernst?
Schlagworte: Ehescheidung, Sakramente, Gottesdienste, Hochzeit, Homosexualität, Heirat, Zeremonie, Partnerschaft, Bibel, Versprechen, Treue, Beziehungen, Liebe, Gottesdienst 4702717
Familienzuwachs 32 min, Kurzspielfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 12 Jahren auch als Download verfügbar
Um dem immer gleichen Trott des dörflichen Alltags zu entfliehen, nimmt Renate eine geflüchtete Familie in die Einliegerwohnung des Hauses auf, ohne Manni zu fragen. Manni ist plötzlich gezwungen sich mit vier neuen Mitbewohnern, den neugierigen Blicken der Nachbarn und seinen eigenen Vorurteilen zu arrangieren. Während Manni sich fragt, warum Renate 7
ten. Ein Unternehmen aus Hamburg zum Beispiel vermittelt Likes, Kommentare und Klicks. Für viel Geld bekommt man dementsprechend viel künstliche Resonanz. Social Bots werden eingesetzt, wenn es besonders schnell gehen soll.
Schlagworte: Rollenverhalten, Kommunikation, Partnerschaft, Selbstfindung, Kurzfilmkino, Identität 4700539
Geheimnis des Fisches, Das Christen im antiken Rom 44 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2001, empfohlen ab 14 Jahren
Schlagworte: Fake News, soziale Netzwerke, digitale Medien, Medienerziehung, Internet
auch als Download verfügbar
Die aufwändig gestaltete Dokumentation erzählt die Geschichte des frühen Christentums, vom Tod Jesu bis zur Anerkennung als Staatsreligion durch Kaiser Konstantin. Ausführlich wird auf die tragenden Elemente des Urchristentums eingegangen. Dazu gehören die Märtyrer ebenso wie die Integration von bereits bestehenden Kulturen in den liturgischen Alltag.
4702726
Im Dienst Gottes: Priester und Pfarrer 21 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2018, empfohlen ab 14 Jahren
Sie stellen ihr Leben in den Dienst Gottes: Priester und Pfarrer sind Seelsorger, Begleiter, Lehrer, Führungskräfte, Manager - und ganz nah dran am Leben. Ihre Aufgaben sind vielfältig. Die Produktion zeigt, wie ein Leben ganz im Auftrag Gottes für die Menschen aussieht. Viele Parallelen gibt es dabei zwischen evangelischer und katholischer Kirche. Aber auch die Unterschiede wie das katholische Weihesakrament oder das Familienleben im Pfarrhaus einer evangelischen Gemeinde werden beleuchtet.
Schlagworte: Kirchengeschichte, Bibel, Urgemeinde, Christentum, Rom, Apostelgeschichte, Petrus, Glaubensfragen, Altertum, Römisches Reich, Heilige, Christenverfolgung, Neues Testament, Katakomben 4702739
Hasskommentare und falsche Links Manipulation im Netz 44 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 14 Jahren
Schlagworte: Priester, Pfarrer, Beruf, Gottesdienst, Gemeinde, Berufe der Kirche, katholisch, evangelisch, Sakramente, Berufung, Ökumene
auch als Download verfügbar
Das in den sozialen Medien kräftig getrickst wird, klingt wie ScienceFiction, ist aber Realität. Alles was Kunden im Netz erfolgreicher wirken lässt, wird zum Kauf angebo-
8
4702737
Schlagworte: Abraham, Ägypten, Antisemitismus, Bibel, Chanukka, Christentum, Dekalog, Exodus, Glauben, Judenverfolgung, Nahost, Synagoge, Tempel, Tora, zehn Gebote, jüdische Feste, Weltreligionen, Vätergeschichten, Sabbat, Judentum, Gebote
Im Namen des Vaters 14 min, Kurzspielfilm, Belgien 2012, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
Das Leben als Zeuge Jehovas fällt Thomas nicht leicht. Mit seinen 16 Jahren steht er bereits vor einer Entscheidung, die sein Leben grundlegend verändern wird.
4702708
Love it like is it 3 min, Kurzspielfilm, Deutschland 2008, empfohlen ab 12 Jahren
Schlagworte: Sekten, Zeugen Jehovas, Freiheit, Familie, Bibel, Christentum, Glaube, Gott, Jugendliche, Identität, Taufverständnis, Selbstbestimmung, religiöse Bewegungen, Kurzfilmkino
auch als Download verfügbar
Wie geht man mit den Anfechtungen des Lebens um? Eine Frage, so alt wie die Menschheit. Die Mystik hat vielleicht eine Antwort. Ein buddhistischer Mönch meditiert, da stört ein Käfer. Der Mönch überwindet den Impuls der Aggression und transformiert ihn in lächelnde Sanftmut und kultivierte Achtsamkeit.
4702712
Judentum-Check, Der Aus der Reihe: Checker Tobi 25 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2018, empfohlen ab 8 Jahren auch als Download verfügbar
Tobi verbringt einige Zeit mit Familie Meyer und lernt dabei das Judentum kennen. In der Synagoge trifft er einen Rabbiner, der ihm unter anderem erklärt, warum die Thora für Juden so wichtig ist. Er erfährt, dass gläubige Juden bestimmte Speiseregeln befolgen müssen, der Ruhetag Schabbat aber trotzdem immer mit einem leckeren gemeinsamen Abendessen beginnt. Immer wieder wird Tobi aber auch nachdenklich, z. B. als er hört, warum vor der jüdischen Schule Sicherheitsleute stehen und dass auch Familie Meyer schon liebe Menschen aufgrund von Judenhass verloren hat.
Schlagworte: Buddhismus, Mystik, Meditation, Tiere, Tierethik, Gewaltlosigkeit, Ruhe, Stille, Stille-Übungen, Gebet, Achtsamkeit, Spiritualität, Kurzfilmkino, Schöpfung 4702736
Mein letzter Sommer 14 min, Kurzspielfilm, Canada 2016, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
Tom ist 11 Jahre alt und hat Sommerferien. Seine gesamte Freizeit verbringt er mit der gleichaltrigen Edith, einem Mädchen aus der Nachbarschaft. Kindlich schwärmt er für seine hübsche Freundin.
9
Umso schockierter ist Tom, als er entdeckt, dass Edith von ihrem Vater sexuell missbraucht wird. Ediths Mutter scheint sich der Handlungen ihres Mannes bewusst zu sein, greift aber nicht ein. Tom erscheint hilflos, ohnmächtig und sprachlos. Er ist nicht in der Lage, mit jemand über das Erlebte zu sprechen. Vor Edith bricht er in Tränen aus.
Wolle auch seine tänzerischen Fertigkeiten verliert, das Baby JackJack seiner Babysitterin über den Kopf wächst, zwei Straßenmusiker um das Geld eines jungen Mädchens wetteifern, Hook den Einwohnern von Radiator Springs Streiche spielt und ein junger Außerirdischer vergeblich versucht, einen Bauern an Bord seines Raumschiffs zu beamen. 13 zumeist dialogfreie Kurzfilme aus der Animationsschmiede Pixar: - Die Abenteuer von André und Wally B (1984) - Die kleine Lampe (1986) - Reds Dream (1987) - Tin Toy (1988) - Knick Knack (1989) - Geri's Game (1998) - For the birds (2001) - Mikes New Car (2002) - Boundin' (2004) - Jack-Jack Superbaby (2005) - One Man Band (2006) - Mater and the Ghostlight (2006) - Lifted (2007)
Der Film ist nicht geeignet für den Einsatz im Rahmen von einmaligen Informationsveranstaltungen und bedarf einer guten Vor- und Nachbereitung. Schlagworte: Kurzfilmkino, Familie, Gewalt, Kindesmisshandlung, Freundschaft, Sexualität, Missbrauch 4702533
Pixars 1 Komplette Kurzfilmsammlung 51 min, Trickfilm, USA 2007, empfohlen ab 6 Jahren auch als Download verfügbar
Schlagworte: Humor, Fantasie, Unterhaltung, Kinderkino, Sampler
Legendäre Kurzfilme, in denen eine aufdringliche Biene ihr Unwesen treibt, sich eine kleine Schreibtischlampe mit einem Gummiball vergnügt, ein Einrad vom Zirkus träumt, eine Spielzeugfigur in die Hände eines Babys gerät, ein Schneemann im Aquarium landet, Geri mit sich selbst Schach spielt, eine Gruppe kleiner Vögel einen unansehnlichen, größeren Artgenossen ausgrenzt, Mike seinem Kumpel Sully sein neues Auto präsentieren will, ein Schaf mit seiner
4702676
Schwarm 12 min, Kurzspielfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 12 Jahren auch als Download verfügbar
Der 12-jährige Leon hängt mit einer Gruppe von Jungs beim Dosenschießen ab. Als er auch schießen will, erlaubt ihm der Anführer, einen Schuss abzufeuern – aber
10
nur, wenn er auf einen Vogel schießt. Hin- und hergerissen zwischen Moral und dem Wunsch nach Anerkennung, schießt Leon. Doch die Folgen des Schusses verändern einiges...Eine Mutprobe als ethische Dilemma Situation.
wurde 2006 für den Europäischen Filmpreis nominiert.
Schlagworte: Konflikte, Freundschaft, Gewissen, Verantwortung, Tiere, Dilemma, Mobbing, Schuld, Identität, Pubertät, Gewalt, Werte, Gruppendynamik, Gruppenverhalten, Mutprobe, Kurzfilmkino
Was glauben Kinder 1
Schlagworte: Kinder, Eltern-KindVerhältnis, Kinderfragen, Pädagogik, Wahrheit, Sprache, Regeln, Familie, Tod, Humor 4702728 Freunde, Familie, Hochzeit 26 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 10 Jahren auch als Download verfügbar
4702722
Vincent
Fragt man Kinder und Jugendliche, wer oder was ihnen besonders wichtig ist im Leben, stehen Herkunftsfamilie und Freunde meist ganz oben auf der Liste. Mit zunehmendem Alter rücken auch eigene Liebesbeziehungen und der Traum von einem festen Partner, den man einmal heiraten wird, in den Blick. Die drei Kurzfilme bieten unterhaltsame, ganz aus der Perspektive von Kindern/Jugendlichen orientierte Einstiege in die Auseinandersetzung mit den Themen Freundschaft, Familie und Hochzeit. Deutlich wird: Vertrauen(können) ist für die interviewten Jugendlichen eine wesentliche Basis jeder guten Beziehung. Die Produktion greift auf Filmsequenzen und Vorlagen der ZDFReihe 'Dschermeni' zurück
13 min, Kurzspielfilm, Deutschland 2004, empfohlen ab 10 Jahren auch als Download verfügbar
"Vincent" ist eine rabenschwarze Komödie, in der der achtjährige Junge Vincent lernt, dass die Regeln der Erwachsenen nicht immer der Wahrheit entsprechen. Die trockene Erzählstimme seiner absurdlogischen Gedanken begleitet uns bei seinem Kampf, diese schwer durchschaubare Erwachsenenwelt zu meistern. Die Kamera nimmt die Sicht des Kindes an, sieht Details, die sich erst langsam erschließen. Jede Einstellung hat etwas Vertrautes und doch etwas noch nie so Gesehenes. Am Ende befreit sich Vincent von den Maßregeln der Eltern und entdeckt, dass die Welt unberechenbar, groß und schön ist. Der Kurzspielfilm erhielt 2005 einen Goldenen Spatz beim 14. Kinder-Film & Fernsehfestival und
Schlagworte: Werte, Normen, Beziehungen, Vertrauen, Partnerschaft, Liebe
11
Wie ist dieser Glaube heute lebendig?
4702729
Was glauben Kinder 2 Religiöse Feste, Tod, Ungerechtigkeit
Schlagworte: Taufe, Jesus Christus, Passion, Ostern, Neues Testament, Auferstehung, Wunder, Glaube, Christentum
30 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 10 Jahren auch als Download verfügbar
DVD Spielfilm
Auf unterhaltsame Weise und ganz an der Perspektive Jugendlicher orientiert, greifen die drei Kurzfilme die Themen 'Religiöse Feste', 'Ungerechtigkeit' und 'Tod' auf. Sie zeigen, wie groß das Interesse junger Menschen am Sinngehalt religiöser Bräuche, an gelingendem Zusammenleben und an Fragen über das Leben hinaus ist. Die Produktion greift auf Filmsequenzen und Vorlagen der ZDFReihe 'Dschermeni' zurück.
4801173
Auf Augenhöhe 95 min, Spielfilm, Deutschland 2016 FSK 6, empfohlen ab 10 Jahren Regie: Evi Goldbrunner, Joachim Dollhopf auch als Download verfügbar
Michi, ein selbstbewusster zehnjähriger Waisenjunge stößt zufällig auf seinen ihm unbekannten Vater, muss aber enttäuscht erkennen, dass dieser kleinwüchsig und sogar noch etwas kleiner als er selbst ist. Die Annäherung der beiden ist schmerzhaft und kompliziert, erweist sich aber als erkenntnisreich und gewinnbringend, weil Freundschaft und Respekt ein tragfähiges Fundament bilden.
Schlagworte: Werte, Normen, Ostern, Weihnachten, Opferfest, Zuckerfest, Tod, Trauer, Jenseits, Gerechtigkeit, Mobbing, Zivilcourage 4702308
Wer war Jesus – Eine Spurensuche Aus der Reihe: God’s cloud
Schlagworte: Außenseiter, Behinderung, Familie, Toleranz, Vorureile, Kinderkino, Inklusion, Anderssein, Diskriminierung, Mobbing, Vaterrolle, Respekt, Gemeinschaft
29 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2014, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
Lange Haare, Bart und hagerer Körper – dieses Bild von Jesus hat sich über die Zeit verewigt. Ob er wirklich so aussah, weiß niemand. Belegt ist nur: Jesus hat es gegeben. Wie konnte die Botschaft dieses Mannes ihn über 2000 Jahre überleben? Ein zentraler Punkt ist die Gottes- und Menschenliebe.
4801349
Eldorado /Bayer. Filmpreis 95 min, Dokumentarfilm, Deutschland, Schweiz 2018, FSK 6, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Markus Imhoof
Regisseur Markus Imhoof erinnert sich angesichts der im Mittelmeer 12
ertrinkenden Flüchtlinge an seine eigene Kindheit: Es ist Winter, die Schweiz ist das neutrale Land inmitten des 2. Weltkriegs und seine Mutter wählt am Bahnhof das italienische Flüchtlingskind Giovanna aus, um es aufzupäppeln. 70 Jahre später kommen wieder Fremde nach Europa. Markus Imhoof hat Giovanna nie vergessen. Nun geht er an Bord eines Schiffes der italienischen Marine; im Verlauf der Operation werden mehr als 100.000 Menschen aus dem Mittelmeer gezogen. Ein essayistischer Film, der persönliche Reflexionen, Briefe und andere Dokumente mit bedrängenden Gegenwartsbildern sowie investigativen Recherchen verbindet. Damit deckt der Filmemacher Strukturen und Zusammenhänge über die globalen Waren-, Geld- und Menschenströme auf.
Äthiopien. In der Hoffnung auf große Exporteinnahmen verpachtet die äthiopische Regierung Millionen Hektar Land an ausländische Investoren. Der Traum von Wohlstand hat jedoch seine dunklen Seiten: es folgen Zwangsumsiedlungen riesigen Ausmaßes, über 1 Million Kleinbauern verlieren ihre Lebensgrundlage, die Böden werden überfordert – die Antwort ist eine Spirale der Gewalt im Angesicht einer paradoxen Umweltzerstörung. Denn zu dieser Entwicklung tragen auch Milliarden Dollar Entwicklungshilfe von Institutionen wie der EU und Weltbank bei. Und wer sich in den Weg stellt, erfährt die harte Hand der Regierung. Dies muss auch der junge äthiopische Umweltjournalist Argaw lernen, der seine Stimme erhebt – und sich damit selbst in Gefahr bringt.
Schlagworte: Flüchtlinge, Flucht, Migration, Menschlichkeit, Verantwortung, Heimat, Globalisierung, Zweiter Weltkrieg, Ausbeutung, Werte, Wirtschaft, Menschenrechte
Schlagworte: Gerechtigkeit, Ungerechtigkeit, Landwirtschaft, Landverteilung, Menschenrechte, Globalisierung, Kinofilm, Landgrabbing, Umweltzerstörung, Macht, Armut
4801355
4801348
Grüne Gold, Das
Hexe Lilli rettet Weihnachten
82 min. Dokumentarfilm, Deutschland, Finnland, Schweden 2016, FSK 0, empfohlen ab 16 Jahren Regie: Joakim Demmer
95 min. Spielfilm, Belgien, Deutschland, Österreich, 2017, FSK 0, empfohlen ab 8 Jahren Regie: Wolfgang Groos
Ackerland – das neue grüne Gold. Weltweit wächst die kommerzielle Nachfrage nach Anbauflächen für den globalen Markt, eine der lukrativsten neuen Spielflächen ist
Am Nikolaustag ist Hexe Lilli von ihrem kleinen Bruder Leon so genervt, dass sie Knecht Ruprecht, den furchterregenden Begleiter des Nikolaus herbeizaubert, um
13
ihrem Bruder einen Denkzettel zu verpassen. Zunächst recht nett, entpuppt sich Knecht Ruprecht jedoch als Bösewicht, dessen Handeln Lilli nur mit Hilfe ihrer Zauberkräfte und ihrer Klassenkameradin Layla in die richtige Richtung lenken kann, um Weihnachten gerade noch rechtzeitig zu retten.
Freundschaft zwischen dem Schriftsteller und Hans, die durch die Machtergreifung der Nazis auf eine harte Probe gestellt wird. Kästners Bücher werden verboten und öffentlich verbrannt, das Idol wird zur Gefahr für den Jungen und schließlich wird aus Hans ein "Primaner in Uniform"... Schlagworte: Nationalsozialismus, Drittes Reich, Bücherverbrennung, Biografien, Gewissen
Schlagworte: Kinderkino, Kirchenkino, Weihnachten, Freundschaft, Familie, fremde Kulturen, Selbstvertrauen, Märchen, Zauberei, Geschwisterrivalität
4801327
kleine Hexe, Die 4801367
99 min. Spielfilm, Deutschland 2018, FSK 0, empfohlen ab 6 Jahren Regie: Michael Schaerer
Kästner und der kleine Dienstag Die bewegende Geschichte hinter „Emil und die Detektive“
Die kleine Hexe ist erst 127 Jahre alt und damit viel zu jung, um in der Walpurgisnacht mit den anderen Hexen auf dem Blocksberg zu tanzen. Deshalb schleicht sie sich heimlich dorthin - und wird ertappt. Zur Strafe muss sie alle 7892 Zaubersprüche aus dem großen magischen Buch auswendig lernen. Ihr bester Freund, der Rabe Abraxas, hilft ihr dabei. Gemeinsam stellen sie die gesamte Hexenwelt auf den Kopf.
99 min. Spielfilm, Deutschland, Österreich 2017, FSK 6, empfohlen ab 12 Jahren Regie: Wolfgang Murnberger
Die Geschichte beginnt 1929 in Berlin. Gerade hat Erich Kästner sein erstes Kinderbuch "Emil und die Detektive" auf den Markt gebracht, das sich in kürzester Zeit zum Bestseller bei seiner jungen Leserschaft entwickelt. Unter seinen Anhängern ist auch der achtjährige Hans-Albrecht Löhr, der Kästner einen glühenden Fanbrief schreibt und den persönlichen Kontakt zu ihm sucht. Kästner ist angetan von der Begeisterung des Jungen und für Hans geht ein Traum in Erfüllung, als 1931 "Emil und die Detektive" verfilmt werden soll und er für die Rolle des "kleinen Dienstag" besetzt wird. Über die Jahre entwickelt sich eine
Schlagworte: Kinderfilm, Kinderkino, Unterhaltung, Kinofilm, Literaturverfilmung, Abenteuer, Familie, Freundschaft, Anpassung, Märchen
14
4801268
4801343
Körper und Seele
Lucky
116 min. Spielfilm, Ungarn 2017, FSK 12, empfohlen ab 16 Jahren Regie: Ildikó Enyedi
85 min. Spielfilm, USA 2017, FSK 0, empfohlen ab 16 Jahren Regie: John Carroll Lynch
Zentraler Ort der Handlung ist ein Schlachthof in Ungarn. Die neue Qualitätskontrolleurin Mária, die sich auch während der Pausen abseits der Kollegen hält, erregt das Interesse des Finanzdirektors Endre. Bei einer Befragung aller Mitarbeiter durch eine Betriebspsychologin stellt sich heraus, dass Mária und Endre nachts denselben Traum haben bzw. sich in der Rolle von Hirschbock und Hirschkuh im Traum begegnen. In der Folge wechseln Anziehung und Irritation bei Tag und Beisammensein im Traum. Mária bemüht sich auf verschiedene Weise um einen Weg zu sich selbst und zu Endre, der nachts ihr selbstverständlicher Gefährte ist. Als Endre sie nach einem nächtlichen Traumexperiment schroff abweist, entschließt sich Mária, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Da erreicht sie, gerade noch rechtzeitig, der Anruf Endres, der sein Verhalten anscheinend bereut und sich zu seiner Sehnsucht nach ihr bekennt. Nach einer Liebesnacht stellen beide fest, dass sie in dieser Nacht nichts geträumt haben.
Lucky ist ein 90-jähriger Eigenbrötler, Atheist und Freigeist. Er lebt in einem verschlafenen Wüstenstädtchen im amerikanischen Nirgendwo und verbringt seine Tage mit bewährten Ritualen – Yoga und Eiskaffee am Morgen, philosophische Gespräche bei Bloody Mary am Abend. Bis er sich nach einem kleinen Unfall seiner Vergänglichkeit bewusst wird. Zeit dem Leben noch einmal auf den Zahn zu fühlen. Schlagworte: Alter, Einsamkeit, Sinn des Lebens, Sinnsuche, Spiritualität, Erinnerungen, Würde, Lebensbewältigung, Lebensqualität, Endlichkeit, Beziehungen, Mitmenschlichkeit 4801361
Machines 71 min. Dokumentarfilm, Deutschland, Finnland, Indien 2016, FSK 0, empfohlen ab 12 Jahren Regie: Rahul Jain
Der Film führt in das Innere einer riesigen Textilfabrik im westindischen Bundesstaat Gujarat: Ratternde Maschinen, Menschen, die diese bedienen. Die Arbeiter, darunter Kinder und Jugendliche, führen in Zwölf-Stunden-Schichten unterschiedliche Arbeitsschritte aus: Einer verwaltet Fässer voller giftiger Substanzen, ein anderer feuert den funkensprühenden Ofen
Schlagworte: Drama, Liebe, Traum, Autismus, Anderssein, Anthropologie, Suizid, Bewahrung der Schöpfung, Natur, Beruf, Behinderung, Fantasie, Selbstmord, Kinofilm, Kommunikation, Mystik
15
an. Viele der Arbeiter waren Bauern, die mit ihren Hunderte von Kilometern entfernten Höfen kein Einkommen mehr fanden. Die Armut auf dem Land sorgt für den Nachschub an Arbeitskräften. Gewerkschaftliches Engagement jedoch scheitert, auch weil die Vorgesetzten es drakonisch unterbinden. Gewerkschaftsanführer werden ermordet. Der Chef im abgeschirmten Büro mit Überwachungsmonitoren behauptet indes, dass Arbeiter Lohnerhöhungen lediglich für Tabak, Alkohol und andere "rotten things" verwendeten.
seine Sehbehinderung zu verbergen. Schlagworte: Behinderung, Handicap, Hoffnung, Unterhaltung, Inklusion, Gleichberechtigung, Träume, Außenseiter, Freundschaft, Solidarität, Familie, Kinofilm, behinderte Menschen 4801346
Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes Die Welt braucht Hoffnung 92 min, Dokumentarfilm, Deutschland, Frankreich, Italien, Schweiz 2018, FSK 0, empfohlen ab 12 Jahren Regie: Wim Wenders auch als Download verfügbar
Schlagworte: Ausbeutung, Armut, Menschenrechte, Globalisierung, Wirtschaft, Umwelt, Arbeit, Asien
Dieser Film ist in einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit mit dem Vatikan entstanden. Die Gedanken des Papstes, alle ihm wichtigen Themen, aktuelle Fragen zu globalen Herausforderungen und sein Reformbestreben innerhalb der Kirche, stehen im Zentrum des Porträts.
4801296
Mein Blind Date mit dem Leben 106 min. Spielfilm, Deutschland 2018, FSK 6, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Marc Rothemund auch als Download verfügbar
Schlagworte: Gerechtigkeit, Armut, Rassismus, sexueller Missbrauch, Minderheiten, Frieden, Umwelt, Ethik, Menschenrechte, Humanismus, Solidarität, Katholische Kirche, Vatikan, Religionen
Basierend auf einer wahren Begebenheit: Nach erfolgreich bestandenem Abitur stürzt sich der junge Saliya voller Eifer ins Berufsleben und ergattert einen Job in einem Münchner Nobelhotel. Die Sache hat jedoch einen Haken: Saliya ist fast blind. Bisher hat er diesen Umstand konsequent verheimlicht, und auch seine neuen Kollegen ahnen nicht das Geringste. Nur sein Kumpel Max kennt sein Geheimnis und steht ihm zur Seite. Doch als Saliya sich in Laura verliebt, wird es immer schwieriger,
4801363
Ruhm 103 min, Spielfilm, Deutschland, Österreich, Schweiz 2011, FSK 12, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Isabel Kleefeld
Elektroingenieur Joachim Ebling kauft sich zum ersten Mal ein Handy und erhält laufend Anrufe, 16
die nicht für ihn bestimmt sind. Das Mobiltelefon von Filmstar Ralf Tanner klingelt dagegen schon seit Tagen nicht mehr. Elisabeth arbeitet als Ärztin in Krisengebieten, doch ihrem Mann, dem Schriftsteller Leo Richter, erzählt sie so wenig wie möglich. Sie ist es einfach leid, als fiktive Figur in seinen Büchern aufzutauchen. Während die Krimiautorin Lisa Rubinstein, deren Ehemann Abteilungsleiter bei einem Mobilfunkanbieter ist, auf einer Lesereise durch Askisistan verloren geht, träumt Internetblogger Mollwitt von einem Zusammentreffen mit einer von Leo Richter erfundenen Romanheldin, der Ärztin Lisa Gaspard. Die Verfilmung des Episodenromans von Daniel Kehlmann stellt die Identität und Integrität des modernen Menschen infrage.
ihren Mitschülern die Idee, während des Unterrichts eine Schweigeminute für die Opfer einzulegen. Doch sie haben unterschätzt, was sie mit ihrer kleinen, menschlichen Geste auslösen. Zwar versucht der Schuldirektor, die Aktion als jugendlichen Unsinn abzutun, aber Volksbildungsminister Lange vermutet einen politischen Akt dahinter und versucht mit allen Mitteln den Anstifter ausfindig zu machen. Doch die Klasse hält trotz Verdächtigungen, Verhören und Drohungen zusammen.
Schlagworte: Literaturverfilmung, Manipulation, Wünsche, Träume, Kommunikation, Identität, Wirklichkeit
92 min, Dokumentarfilm, Brasilien, Deutschland, Italien, Niederlande, USA 2018, FSK 16, empfohlen ab 16 Jahren Regie: Hans Block
4801330
Bei Facebook, YouTube und Twitter arbeiten Content-Moderatoren, die kontrollieren, was wir im Netz sehen - und was nicht. Ihre Aufgabe ist es, sich tagtäglich durch Texte, Videos und Bilder zu clicken, teils mit drastischem Inhalt. Sie sollen Brutales herausfiltern, pornographische Szenen und verfassungsfeindliches Material aussieben. Sie selbst aber sind dem Schmutz weitestgehend schutzlos ausgeliefert. Weder gibt es eine nennenswerte psychologische Be-
Schweigende Das
Schlagworte: Zeitgeschichte, Deutsche Demokratische Republik, Widerstand, Mut, Zivilcourage, DDR, Solidarität, Individuum und Gesellschaft, Selbstbestimmung, Erwachsenwerden 4801347
The Cleaners
Klassenzimmer,
107 min. Spielfilm, Deutschland 2018, FSK 12, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Lars Kraume
Im Jahr 1956: Die Abiturienten Theo und Kurt sind unterwegs in Westberlin und sehen bei einem Kinobesuch in der dort gezeigten Wochenschau erschütternde Bilder vom niedergeschlagenen Volksaufstand in Budapest. Wieder zurück in der DDR wächst gemeinsam mit 17
gleitung, noch eine lange Einarbeitungszeit. Es ist ihnen sogar verboten, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Die beiden Regisseure begleiten fünf der Gatekeeper und geben Einblicke in deren versteckte Welt. Außerdem wollen sie zeigen, wie soziale Netzwerke zu Brandbeschleunigern werden,wenn sie Falschmeldungen verbreiten und Emotionen gezielt verstärken. Das romantisch verklärte Bild der Menschen und Umwelt anrichtet und klärt darüber auf, welche Verantwortung Politik und Konsumenten haben.
nikation, Liebe, Musik, Erwachsenwerden, Selbstbewusstsein, Integration, Lebensbewältigung, Selbstverwirklichung, Frauen, Wünsche 4801360
Weit. Die Geschichte von einem Weg um die Welt 128 min, Dokumentarfilm, Spielfilm, Deutschland 2017, FSK 0, empfohlen ab 12 Jahren Regie: Patrick Allgaier, Gwendoline Weisser
Die Freiburger Globetrotter Patrick Allgaier und Gwendolin Weisser brechen im Frühjahr 2013 auf, um zu Fuß oder per Anhalter die Welt zu umrunden und diese mit allen Sinnen aufzunehmen. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen füllen abwechslungsreich den dokumentarischen Film, der ein ansteckend positives, Mut machendes Bild der Erde und ihrer Bewohner entwirft. Zur Weltoffenheit und Neugier der Reisenden gehört auch, dass sie eigene Vorurteile revidieren und verdeutlichen, dass man selbst nach 100.000 Kilometern immer noch sehr wenig von der Welt gesehen hat. (film-dienst)
Schlagworte: soziale Netzwerke, Datenschutz, Werte, Fake News 4801030
Verstehen Sie die Béliers ? Eine Familie mit Herz 101 min, Spielfilm, Frankreich 2014, FSK 0, empfohlen ab 12 Jahren Regie: Éric Lartigau
Die 16-jährige Paula Bélier lebt gemeinsam mit ihrer Familie auf einem Bauernhof. Das Besondere an der Familie Bélier ist, dass alle bis auf Paula gehörlos sind. Also lebt sie ihr Leben als Vermittlerin zwischen ihren Liebsten und der Welt der Hörenden. Eines Tages beschließt sie, dem Schulchor beizutreten. Daraufhin schlägt ihr Musiklehrer vor, zur musikalischen Ausbildung nach Paris zu gehen. Doch ihre Familie braucht sie. Paula muss sich entscheiden.
Schlagworte: Kultur, Begegnung, Sehnsucht, Fremde, Reisen, Familie, Abenteuer, Globalisierung, Heimat, Kommunikation, Partnerschaft, Vertrauen, Fremdsein
Schlagworte: Familie, Komödie, Identität, Behinderte, Erziehung, Jugend, Kommu-
18
19
Impressum Erzdiözese München und Freising (KdöR) vertreten durch das Erzbischöfliche Ordinariat München Generalvikar Peter Beer Kapellenstraße 4 80333 München UID DE811510756
Verantwortlich: Dr. Matthias Wörther Fachbereich 5.2.3.2 medien und kommunikation Dachauer Straße 50 80335 München Redaktion: Barbara Deschler www.m-u-k.de Februar 2019
muk ist eine Einrichtung des Erzbischöflichen Ordinariats München