Medien-Info 1/18
DVD Kurz- & Spielfilme, Medienpakete
2
Informationen Neu im Verleih
Ziel der Filme und der zusätzlich bereit gestellten Materialien ist es, Jugendliche lebensweltnah über Fragen von Religion und Identität ins Gespräch zu bringen, ihre Medienkompetenz zu stärken, sie für Feind- und Schwarzweißbilder zu sensibilisieren und sie kritikfähig gegenüber fundamentalistischen Versprechungen zu machen. Das Filmpaket dient der Prävention im Vorfeld von Ideologisierung und Radikalisierung. Filme: 1. Der Islam ist ein Teil von Deutschland - Trailer (1.04 Min.) 2. "Stand up for your rights" - Islamfeindlichkeit, salafistische Propaganda und engagierte junge Muslime (20.03 Min.) 3. "Der Weg zur Quelle" - Scharia, Grundrechte und Geschlechterrollen (16.35 Min.) 4. Gottes Gesetze? - Über Demokratie und Islamismus (9.27 Min.) 5. Blinder Gehorsam? - Der Wahrheitsanspruch des Salafismus (16.13 Min.) 6. "Allah liebt alle Menschen gleich" - Über Vielfalt im Islam und religiösen Antisemitismus (9.47 Min.) 7. My Jihad - Über den Streit um einen Begriff und den Kampf um Gerechtigkeit (20.07) Die DVD wird ergänzt mit schriftl. Arbeitsmaterial, weiterführenden Texten, Arbeits - und Kopiervorlagen.
Medienpakete 3000823
Geschichte vom Weihnachtsglöckchen Bilderbuchkino 10 min, 12 Bilder, Schweiz 1994, empfohlen ab 4 Jahren
Rahel aus Bethlehem findet ein silbernes Glöckchen. Als in einem nahen Stall ein Kind geboren wird, und die Engel das himmlische Ereignis überall verkünden, schenkt sie es dem Kind. Seitdem klingelt immer in der Weihnachtszeit das feine Glöckchen, um an das wunderbare Geschehen zu erinnern. Schlagworte: Märchen, Advent, Weihnachten, Kindergarten, Kinderbuch, Kindermedien, Legenden 3000861
Wie wollen wir leben Filme und Materialien für die pädagogische Praxis zu Islam, Islamfeindlichkeit, Islamismus und Demokratie 92 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2015, empfohlen ab 14 Jahren
Das Filmpaket „Wie wollen wir leben?“ bietet Materialien, Methoden und Anregungen zu den Themen: Religion und Alltag, Scharia und Geschlechterrollen, Islamfeindlichkeit und Rassismus, Propaganda im Internet, Empowerment, Demokratie und Salafismus sowie Dschihadismus.
Schlagworte: Islam, Islamismus, Gesellschaft
3
kunft? Die beiden Filmemacherinnen zeigen über 100 Personen im Alter von 0 bis 100 Jahren in ihrem Alltag und lassen einige auch zu Wort kommen. Aus der Verschiedenheit der Protagonisten und ihrer Lebenssituation formt sich so der Eindruck eines kompletten Lebens, eines geschlossenen Lebenskreises von der Geburt bis zum Tod.
DVD Kurzfilm 4702510
7 Tage gegen die Essstörung 30 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
Sieben Tage lang sind Johanna Leuschen und Benjamin Arcioli in einer Klinik für Essgestörte. Durch den Film erlebt man Jana, Leonie und Céline; drei Jugendliche, die wie viele andere in ein Gedankenkarussell geraten sind, das sie aus dem Leben zu schleudern droht. Ein Gedankenkarussell, das sich ständig ums Essen dreht: Wie viel habe ich heute gegessen? Wie viele Kalorien waren das? Wie viel wiege ich? Die Autorin des Films, Johanna Leuschen, kennt diese Gedanken. Der Film ist eine Reise zurück in eine Zeit, die sie schon lange hinter sich gelassen hat. Doch die Mädchen, die sie begleitet, stecken noch mittendrin. Schlagworte: Magersucht, Pubertät, Erwachsenwerden
Schlagworte: Alter, Biografie, Selbstfindung, Identität, Sinnerfahrungen, Alltag, Beruf, Biografiearbeit, Familie, Generationen, Gesundheit, Glaube, Lebensphilosophie, Tod, Zukunft, Zufriedenheit, Träume 4702518
Auge um Auge 5 min, Trickfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
Frederick Baer hatte, wie er sagt, eine normale Kindheit. Das Leben war hart, aber in Ordnung. Mit dem Gesetz kam er schon früh in Konflikt: Es begann mit dem Stehlen von Matchbox-Autos im Kindergarten und steigerte sich bis hin zu schweren Raubüberfällen. Als seine Schwester starb, geriet sein Leben aus der Bahn. Dennoch hing er mit der gleichen Sorte Typen rum, die für ihren Tod verantwortlich waren. Weil er dasselbe tat, kam er in die Todeszelle. Wegen zweifachen Mordes an einer Frau und ihrer kleinen Tochter wurde er zum Tode verurteilt. Seit über zwölf Jahren muss er im Indiana State
Krankheit,
4702614
Alter – Von Null auf Hundert 30 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 12 Jahren auch als Download verfügbar
Was bedeutet das jeweilige Lebensalter für den Einzelnen, welche Themen spielen gerade eine wichtige Rolle und welche Erwartungen knüpfen sich an die Zu4
Gefängnis seiner Hinrichtung entgegensehen.
allmählich ins Leben zurück und lässt sich sogar taufen.
Schlagworte: Gebote, Schuld, Gerechtigkeit, Strafvollzug, Kurzfilmkino, Sühne, Menschenrechte, 5. Gebot, Tod, Todesstrafe, Gewissen, Strafe
Schlagworte: Sucht, Drogen, Abhängigkeit, Freiheit, Bekehrung, Umkehr, Prävention, Suchtprävention 4702662
Call of Beauty
4702543
Berliner Härte Vom Junkie zum Mesner
9 min, Kurzspielfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 10 Jahren
36 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 12 Jahren
auch als Download verfügbar
Wie viele andere betreiben zwei Freundinnen einen Schmink-Kanal auf YouTube. Zwischen BeautyIndustrie, Schönheitswahn und Produktplatzierungen fragt man sich, ob YouTube noch ein freies Medium ohne Grenzen ist oder ob es schon längst zu einem industriellen Raum wurde.
auch als Download verfügbar
Der Film zeichnet die Lebensgeschichte des ehemals drogenabhängigen Marco L. In sieben Sequenzen wird seine Kindheit und Jugend bis zum Ausstieg aus dem Drogenmilieu geschildert. Rückblickend besucht er bedeutsame Orte seines Lebens und erzählt von seinen Erlebnissen: Die fehlende Liebe seiner Mutter, die ihn mit sechs Jahren ins Kinderheim gab, der Umzug in die Großstadt Berlin und schließlich das Abgleiten in Drogenabhängigkeit und Prostitution. Der Wendepunkt in seinem Leben ist der Tag, an dem er erkennt, dass er zugrunde geht, wenn er nicht selbst die Spirale der Selbstzerstörung durchbricht. Er unternimmt einen 'kalten Entzug' und befreit sich von den Drogen. Sein Weg führt ihn schließlich weg von Berlin nach Bamberg, wo er inzwischen ein neues Zuhause gefunden hat. Unterstützt durch die Bekanntschaft mit einem katholischen Seelsorger findet er
Schlagworte: Influencer, Schönheitsideale, Werbung, Konsum, Internet, Authentizität, Medien, Vorbilder, Manipulation 4702637
Chika, die Hündin im Ghetto 16 min, Trickfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 8 Jahren auch als Download verfügbar
Polen, während des Zweiten Weltkriegs. Dem fünfjährigen Mikasch und seinen Eltern ergeht es wie zahlreichen anderen Juden in dieser Zeit: Sie sind dazu verdammt, ein Leben im Ghetto zu führen – unter permanenter Kontrolle und allgegenwärtiger Bedrohung. Einer der wenigen Lichtblicke für Mikasch ist seine Hündin Chika, die
5
seinen tristen Alltag aufhellt und ihm Momente der Unbeschwertheit beschert. Doch dann wird es den Juden verboten, Haustiere zu halten und Mikasch muss einen Weg finden, um Chika nicht zu verlieren. Die Geschichte basiert auf der literarischen Kinderbuch-Vorlage von Batsheva Dagan, die auch im Prolog des Films selbst zu Wort kommt.
4702647
Die Reise meines Lebens Aus der Serie: 37 Grad 29 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 12 Jahren auch als Download verfügbar
Ruby ist drei Jahre alt, als sie 2002 in Nepal adoptiert wird. Seither lebt sie im Hunsrück und wird in einem Jahr ihr Abitur machen. Schon lange wünscht sich Ruby nichts sehnlicher, als mehr über ihre Wurzeln zu erfahren. Ihre Spurensuche bleibt ergebnislos. Aber dann kommt plötzlich eine E-Mail, die alles verändert. Sie ist von ihrer Schwester in Nepal, die schreibt, ihre Familie habe Ruby schon lange gesucht. Ruby kann ihr Glück kaum fassen und will so schnell wie möglich nach Nepal – ohne ihre Adoptiveltern. Eine einfühlsame Suche nach der eigenen Identität.
Schlagworte: Holocaust, Zweiter Weltkrieg, Literaturverfilmung, Familie, Nationalsozialismus, Verantwortung, Hoffnung, Helfen, Krieg 4702492
Der Arm-und-reich-Check Aus der Serie: CheckerTobi 25 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 8 Jahren auch als Download verfügbar
Bei der Regensburger Tafel, mit einer Tauschbox-Aktion in der Fußgängerzone und in einem Sportprojekt für Kinder und Jugendliche erkundet Tobi verschiedene Aspekte des Themas „Arm und reich“. Kindgerecht und verständlich spricht Tobi Armut und ihre Ursachen an und klärt Fragen wie „Wann ist man in Deutschland arm?“ und „Was sind Grundbedürfnisse?“. Dabei wird deutlich, dass Geld nur ein Faktor von vielen ist, die zu einem „reichen“ Leben beitragen.
Schlagworte: Adoption, Identität, Nepal, Familie, Zugehörigkeit, Heimat, MutterKind-Beziehung 4702490
Die Trolle Die Verbreitung von falschen Wahrheiten! 30 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
Eine Nachricht erschüttert den kleinen Ort Meßstetten: Ein Polizist soll entführt worden sein. Ein Verdacht liegt nahe: In dem Ort auf der Schwäbischen Alb leben 5.000 Einwohner und fast genauso viele
Schlagworte: Armut, Reichtum, Diskriminierung, Familie, Grundbedürfnisse, Konsumverhalten
6
Flüchtlinge – die werden es doch wohl gewesen sein. Lokalreporter Michael Würz fängt an zu recherchieren und hat bald den vermissten Polizisten an der Strippe. Der ist nicht entführt worden – sondern liegt krank im Bett. Solche Lügengeschichten geistern derzeit massenhaft vor allem durch die sozialen Medien: Bordellgutscheine für Flüchtlinge, entführte Kinder, geklaute Ziegen und Schafe. Alles frei erfunden. Oft sind es InternetTrolle, die die Gerüchte in Umlauf bringen. Wie verändern sie die Stimmung im Land? Der Film bietet eine hervorragende Aufklärungsarbeit zum Thema Fake-News.
Wiedergabe des Bühnenstücks. Ein anrührendes Weihnachtsstück für Kinder bereits im Vorschulalter. Schlagworte: Weihnachten, Advent, Kinderkino, Krippenspiel, Kirchenjahr, Theater 4702602
Digitale Gewalt 15 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2018, empfohlen ab 12 Jahren auch als Download verfügbar
Die Dokumentation definiert verschiedene Formen digitaler Gewalt. Sie thematisiert falsche Behauptungen und Beleidigungen in sozialen Netzwerken, Nacktaufnahmen im Internet sowie live ins Netz übertragene Straftaten. Es werden praktische Tipps zur Prävention und den Opfern Hilfestellung im Umgang mit digitaler Gewalt gegeben. Auch mögliche straf- und zivilrechtliche Konsequenzen werden aufgezeigt. Insbesondere definiert der Film Cybermobbing, Stalking, Shitstorm, Missbrauch von digitalen Aufnahmen, digitale Kontrolle und Übergriffe und gibt einen Einblick in die Methoden organisierter digitaler Kriminalität.
Schlagworte: Medien, Journalismus, Vorurteile, Ethik, Lügen, Medienwirklichkeit, Internet, Demokratie 4702554
Die Weihnachtsgeschichte In einer Inszenierung der Augsburger Puppenkiste 57 min, Kurzspielfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 5 Jahren
Aus Sicht des Esels, der dem Zimmermann Josef gehört, wird die Geschichte der Geburt Jesu mit den Mitteln des Marionettentheaters erzählt. In sechs Kapiteln spannt sich der Bogen von den Sterndeutern bis zur Anbetung der Engel und der Huldigung durch die Weisen aus dem Morgenland. Die Stärke der Inszenierung liegt in den wunderbaren Stimmen der Sprecher; filmisch beschränkt sich die Regie auf die unspektakuläre
Schlagworte: Medien, Internet, Computer, Kommunikation, Mobbing, Vorbilder, Medienerziehung, Medienpädagogik, Persönlichkeitsrechte
7
onspädagogen, sind die LehrfilmClips als „Teaser" und als Abschluss einer Unterrichtseinheit zur jeweiligen Thematik hervorragend zu nutzen. Die Filme sollen den Unterricht nicht ersetzen, sondern als zusätzliche Impulse dienen.
4702562
Eazy Xplained 1 - Propheten 29 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 10 Jahren auch als Download verfügbar
Die Moderatoren Viviane Witschel und Michael Ritter führen junge Zuschauer in religiöse Themen ein und machen sich über ausgewählte Propheten Gedanken. Auf Augenhöhe mit der Zielgruppe, inhaltlich gestaltet von Religionspädagogen, sind die Lehrfilm-Clips als „Teaser" und als Abschluss einer Unterrichtseinheit zur jeweiligen Thematik hervorragend zu nutzen. Die Filme sollen den Unterricht nicht ersetzen, sondern als zusätzliche Impulse dienen.
1. Aufbau der Bibel (9.18 min) 2. Turmbau zu Babel (8.14 min) 3. Die 10 Gebote (8.23 min) 4. Frauen im Alten Testament (10.10 min) 5. Die Goldene Regel (6.30 min) 6. Die Seligpreisungen(7.39 min) Schlagworte: Altes Testament, Babylon, Ethik, Gebet, Glaube, biblische Frauen, Gott, Jesus Christus, Neues Testament, Protestantismus, Zehn Gebote, Gottesbild, Religion, Sampler
1. Moses (8.46 min) 2. Amos (6.28 min) 3. Jesaja (7.38 min) 4. Abraham (6.50 min)
4702564
Eazy Xplained 3 – Grosse Fragen 29 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 10 Jahren
Schlagworte: Altes Testament, Amos, Gott, Leid, Glaube, Religionen, Zehn Gebote, Bibel, Gottesbild, Sampler
auch als Download verfügbar
Die Moderatoren Viviane Witschel und Michael Ritter führen junge Zuschauer in religiöse Themen ein und machen sich über ausgewählte großen Fragen der Religion Gedanken. Auf Augenhöhe mit der Zielgruppe, inhaltlich gestaltet von Religionspädagogen, sind die Lehrfilm-Clips als „Teaser" und als Abschluss einer Unterrichtseinheit zur jeweiligen Thematik hervorragend zu nutzen. Die Filme sollen den Unterricht nicht ersetzen, sondern als zusätzliche Impulse
4702563
Eazy Xplained 2 - Bibel 50 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 10 Jahren auch als Download verfügbar
Die Moderatoren Viviane Witschel und Michael Ritter führen junge Zuschauer in religiöse Themen ein und machen sich über ausgewählte Bibelstellen Gedanken. Auf Augenhöhe mit der Zielgruppe, inhaltlich gestaltet von Religi8
dienen. Bei den „Großen Fragen“ ist zusätzlich educatives Material enthalten. 1. Woher kommt die Welt? Urknall oder Schöpfung? (7.08 min) 2. Warum bin ich ich? (8.10 min) 3. Wie sieht Gott aus? (7.14 min) 4. Warum gibt es Leid und warum lässt Gott es zu? (6.59 min)
5. Bonifatius (8.24 min) 6. Paulus (8.46 min)
Schlagworte: Evolution, Albert Einstein, Naturwissenschaft, Religionen, Gottesbild, Verbote, Glaube, Leid, Theodizee, Hiob, Individuum, Sampler
26 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2015, empfohlen ab 14 Jahren
Schlagworte: Glaube, Kloster, Mönchtum, Nächstenliebe, Nonnen, Apostel, Religion, Vorbilder, Sampler 4702669
Fair handeln – Kakao aus der Elfenbeinküste
Seit einigen Jahren konzentriert sich der Handel mit Kakao und Schokoladengrundstoffen weltweit nur noch auf wenige Unternehmen. Viele der in Europa verkauften Waren stammen vom anderen Ende der Welt und sind trotzdem erschreckend billig. Internationale Konzerne erzielen dabei enorme Gewinne - die Bauern vor Ort bleiben arm. Doch dazu gibt es eine Alternative. Der Schauspieler Hannes Jaenicke besucht Kleinbauern und Produzenten, die ihre Produkte über den fairen Handel verkaufen.
4702565
Eazy Xplained 4 - Heilige 48 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 10 Jahren auch als Download verfügbar
Die Moderatoren Viviane Witschel und Michael Ritter führen junge Zuschauer in religiöse Themen ein und machen sich über ausgewählte Persönlichkeiten der Kirchengeschichte Gedanken. Auf Augenhöhe mit der Zielgruppe, inhaltlich gestaltet von Religionspädagogen, sind die LehrfilmClips als „Teaser" und als Abschluss einer Unterrichtseinheit zur jeweiligen Thematik hervorragend zu nutzen. Die Filme sollen den Unterricht nicht ersetzen, sondern als zusätzliche Impulse dienen.
Schlagworte: Fairtrade, Fairer Handel, Globalisierung, Gerechtigkeit, Landwirtschaft, Wirtschaft, Konsum, Genossenschaften 4702595
Fake News?! Informationskompetenz in der digitalen Welt
1. Elisabeth von Thüringen (7.20 min) 2. Hildegard von Bingen (6.01 min) 3. Franz von Assisi/Franziskus (9.18 min) 4. Benedikt von Nursia (8.21 min)
19 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
9
Gerade Jugendliche informieren sich häufig in sozialen Netzwerken oder Blogs über aktuelle Ereignisse und stoßen dabei auch auf sogenannte Fake News. Der Begriff ist derzeit in aller Munde - doch um was geht es hier eigentlich? Die Produktion vermittelt, was Fake News, Social Bots und Echokammern sind, wie dieses Prinzip funktioniert und wer davon profitiert. Zudem wird gezeigt, wie man Fake News erkennt und sich vor Manipulation schützen kann.
Ein wichtiges Zentrum des katholischen Glaubens in Italien bildet der Mailänder Dom. Die Vorbereitung und Gestaltung der Firmung des 12-jährigen David, zieht sich wie ein roter Faden durch die Handlung der Dokumentation. Dieses Ereignis wird sowohl im Dom als auch im Kreis der Familie festlich begangen. Der Film informiert über wichtige Grundlagen und Grundfragen des Katholizismus und gibt Einblicke in die besondere Lebenswelt italienischer Christen.
Filme: Fake News?! Wahr oder falsch (19 min.), sequenziert in 4 Kapitel: - Was sind Fake News? (4:40 min.) - Absichten und Gefahren (7:00 min.) - Social Bots, Filterblasen und Echokammern (4:00 min.) - Wie kann man Fake News erkennen? (2:20 min.)
Schlagworte: christlicher Glaube, Sakramente, Sakralbauten, Weltreligionen, Firmung 4702508
Frankfurter Str. 99 A 4 min, Trickfilm, Deutschland empfohlen ab 12 Jahren
2015,
auch als Download verfügbar
Der Arbeitsalltag eines Müllmanns und dessen mittägliche Begegnung mit einer Katze, mit der er gemeinsam seine Pause verbringt. Die Filmemacherin Evgenia Goster erzählt in nur fünf Minuten auf bezaubernde und innovative Weise die Geschichte einer ganz großen Freundschaft.
Fake News: Das Wichtigste in Kürze (4:00 min.) Schlagworte: Medienpädagogik, Alltag, Internetgefahren, Propaganda, Medienwirkung, Massenmedien, Manipulation, digitale Kommunikation, Presse, Lüge, Medienethik, Wahrheit 4702460
Faszination Glaube: Christentum
Schlagworte: Freundschaft, Glück, Tiere, Arbeitswelt, Kurzfilmkino, Filmkunst, Bewahrung der Schöpfung, Impulsfilm, Tierethik, Tierliebe, Kunst
Mailand – Der Dom von Santa Maria Nascente 45 min, Kurzspielfilm, Deutschland, 2005, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
10
Vorgestellt werden die Ursprünge, die vielfältige Glaubenswelt sowie die Philosophie des Hinduismus. Der Film verdeutlicht die Allgegenwart der Religion im Alltag Indiens. Die heiligen Texte wie die Veden kommen ebenso zur Sprache wie der ewige Kreislauf Samsara, der Glaube an die Wiedergeburt sowie die zahlreichen Gottheiten. Vorgestellt werden die Trimurti und die Hauptströmungen hinduistischen Glaubens. Darüber hinaus vermittelt der Film Einblicke in Gebet und Götterverehrung, die Funktion von Tempeln und Ritualen im Hinduismus. Schließlich zeigt er auch die wichtigsten Feste wie Kumbh Mela mit den reinigenden religiösen Bädern im Fluss Ganges. Ein Kapitel beschäftigt sich mit dem Kastenwesen im Hinduismus und stellt Beerdigungsrituale vor. Auch das Wirken von Mahatma Gandhi und sein Kampf um die Rechte für die Unberührbaren und Frauen werden thematisiert. Der Themenbereich Ehe und Familie wird vor allem anhand der Rolle der Frau in hinduistischen Familien und Gesellschaften beleuchtet. Am Ende werden die Wege zur Erlösung dargestellt, wobei vor allem auf Begriffe wie Yoga, Chakra, Meditation, Mantra, das heilige „Om“ und den Urgrund Brahman eingegangen wird.
4702522
Hass im Internet 24 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 12 Jahren auch als Download verfügbar
Hasskommentare überfluten das Internet und die sozialen Netzwerke. Menschen des öffentlichen Lebens, die sich sozial oder politisch engagieren, sind besonders betroffen. Die Textilfabrikantin Sina Trinkwalder, die Politker Katrin Göring-Eckardt und Orkan Özdemir sowie Erich Hattke, Sprecher des Netzwerks „Dresden für alle“ legen dar, welche Folgen die Hassattacken für ihr Leben haben und wie sie sich dagegen zu Wehr setzen. Ergänzend dazu stellt der Sprecher der Amadeu Antonio Stiftung Strategien für den Umgang mit Hass im Netz vor. Hate Speech hat auch eine strafrechtliche Dimension. Doch Möglichkeiten der Anonymisierung und die fehlende Kooperationsbereitschaft der sozialen Netzwerke stellen die Justiz vor Schwierigkeiten. Schlagworte: Medien, Gewalt, Zivilcourage, Kommunikation, Menschenrechte, Rassismus, Mobbing, Cybermobbing, Mut, Vorbilder, Medienethik 4702606
Hinduistische Lebenswelt 20 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2018, empfohlen ab 10 Jahren
Schlagworte: Hinduismus, Weltreligionen, Indien, Götter, Wiedergeburt, Glaube
auch als Download verfügbar
11
Schlüsselmomente des Lebens und ihre fotografische Darstellung. Der Film thematisiert das Verhältnis von Wirklichkeit und Inszenierung und weist dabei vielfältige philosophische, ethische und medienpädagogische Bezüge auf. Mike (8 min., deutsch und englisch) erzählt die Geschichte eines jungen Menschen, der seinen Bruder verloren und Schwierigkeiten hat, dies wahrzunehmen und zu akzeptieren. Ein Film über Schuld, Verdrängung und die Bedeutung der Zeit.
4702634
How long, not long 6 min. Trickfilm, Dänemark empfohlen ab 14 Jahren
2016,
auch als Download verfügbar
Untermalt von einem einprägsamen Soundtrack haben die Regisseure Aufnahmen einiger der dunkelsten Momente unserer jüngeren Geschichte Farbspritzer hinzugegeben. Sie haben die ArchivAufnahmen mit leuchtenden Farben und Formen versehen und so das Original um ein verfremdendes Element ergänzt. „How Long, Not Long“ ist dabei nicht nur der Titel einer bekannten Rede von Martin Luther King, sondern könnte auch die Antwort auf die Frage sein, wie lange die Menschheit als Spezies noch zu leben hat. Wenn wir so weitermachen wie in dem Film beschrieben, scheint diese Möglichkeit ziemlich plausibel.
Schlagworte: Identität, Biografien, Wirklichkeit, Endlichkeit, Selfie, Verdrängung, soziale Netzwerke, Veränderungen, Verlust, Trauer, Leben, Sampler 4702661
Kann ja noch kommen 16 min. Kurzspielfilm, Deutschland 2013, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
Für die Adoption der kleinen Mathilda fehlt nur noch die Unterschrift der leiblichen Eltern die Dinge sind geklärt. Während die Mutter ihre Unterschrift ohne Zögern setzt, kommen dem Vater noch Fragen. Die Nervosität bei allen Beteiligten steigt. Es wird spürbar, wie schwer die Adoption allen fällt. Nachdem die beiden Väter den Raum zwischenzeitlich verlassen und Klartext miteinander geredet haben, unterschreibt der leibliche Vater die Papiere. Die leibliche Mutter, deren klare Haltung zwischendurch verunsich-
Schlagworte: Flüchtlinge, Gewaltlosigkeit, Rassismus, Intoleranz, Menschenwürde, Nationalismus, Verantwortung, Utopien, Menschenrechte, Klimawandel 4702632
Ich in der Zeit 18 min. Kurzspielfilm, Deutschland 2018, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
Das "Ich in der Zeit" ist ein zentrales Thema der beiden Kurzfilme PIX und Mike. PIX (10 min., deutsch) zeigt schlaglichtartig aneinandergereihte
12
ert wurde, bleibt allein zurück, während ihr Ex-Freund sich mit seiner neuen Partnerin trifft, die schwanger ist.
Monstersinfonie (Animationsfilm, 3 Min.) Ein kleines Mädchen geht auf eine Lichtung im Wald zu, als plötzlich vier Monster auftauchen. Mit einem Taktstock hat das Mädchen die Monster jedoch schnell im Griff. Für die kleine Dirigentin singen sie im Chor. Überall können Monster lauern und die Erwachsenen erschrecken. Doch weil das Mädchen die Monster so gut beherrscht, kann es ruhig schlafen und ein nettes Monster deckt es sogar noch zu.
Schlagworte: Kurzfilmkino, Familie, Schwangerschaft, Adoption, Aggression, Verantwortung, Angst, Gefühle 4702517
Kirchenasyl und dann ? Vom Bangen, Hoffen und Warten 44 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
Für manche Flüchtlinge ist das Kirchenasyl die letzte Chance, einer Abschiebung zu entgehen. Aber was geschieht dann, wenn sie den geschützten Raum wieder verlassen können? In Christian Wölfels Film geht es nur vordergründig um die Kirche und das von ihr ermöglichte Kirchenasyl. Der Schwerpunkt des Films zeigt Schicksale von Menschen und gelebte Nächstenliebe (Jury-Begründung Kath. Medienpreis).
Die Hüter des Waldes (Puppentrickfilm, 12 Min.) Der alte Förster lebt mit Katze, Hund und Maus friedlich im Wald. Eines Tages entdecken sie, dass ein Mann aus der Stadt regelmäßig mit dem Auto in den Wald fährt, um seinen Müll zu entsorgen. Als der Förster bei dem Mann nichts bewirken kann, erteilen die Tiere zusammen dem Umweltverschmutzer eine Lektion.
Schlagworte: Abschiebung, Migration, Flüchtlinge, Ehrenamt, Integration, Flucht, Helfen, Not, Humanität, Mitmenschlichkeit, Nächstenliebe, Solidarität
Der Maulwurf auf meiner Schmusedecke (Animationsfilm, 3 Min.) Auf einer Patchwork-Decke mit Tiermotiven werden die Tiere plötzlich lebendig. Der kleine Maulwurf ist ganz traurig und weint, weil er keine Freunde hat. Da nimmt der Bär den Maulwurf an die Hand und zieht mit ihm los, um einen Freund für ihn zu suchen. Sie treffen noch drei weitere Tiere, die sich ihnen anschließen. Zusammen machen
4702526
Kurzfilme für Kinder mit Prädikat! (3) 71 min, Kurzspielfilm, Trickfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 4 Jahren auch als Download verfügbar
Filme für Kinder ab 4 Jahren 13
sie eine schöne Wanderung und da hat der Maulwurf ganz vergessen, warum er so traurig war.
Eine kleine Blockflöte wird im Orchester noch nicht anerkannt. Da macht sie sich auf in die Welt der Musik und lernt dabei ihrer eigenen Melodie zu vertrauen. Daraufhin klappt das Zusammenspiel mit den anderen Instrumenten im Orchester perfekt.
Der Maulwurf und der Regenwurm (Animationsfilm, 3 Min.) Der Maulwurf ist unglücklich. Alle Tiere um ihn herum haben einen Partner, nur er ist allein. Da entdeckt er plötzlich einen leckeren Regenwurm und jagt ihm nach. Als er letztendlich hineinbeißt, stellt sich heraus, dass es sich in Wahrheit um den Schwanz einer Maulwurfdame handelt. Von da an genießt der Maulwurf sein Leben in Zweisamkeit.
Der Mond und ich (Kurzspielfilm, 7 Min.) Ein kleiner Junge kann nachts nicht schlafen. Da kommt er auf die Idee mit dem Mond zu spielen. Filme für Kinder ab 6 Jahren Mo – ich kann Fliegen (Dokumentarfilm, 14 Min.) Mo ist zwölf Jahre alt und lebt in Memphis/Tennessee. Von seiner Großmutter hat er das Nähen gelernt. Als Chef seiner eigenen Firma schneidert er Fliegen in den verschiedensten Farben und Mustern. Unterstützt wird er dabei von seiner Familie. In der Vorweihnachtszeit gibt es besonders viel zu tun, denn der Weihnachtsmarkt steht an. Mo‘s Stand wird ein voller Erfolg und er kann viel Geld für die Familienkasse einnehmen.
Eine kleine Dickmadam (Animationsfilm, 4 Min.) Die kleine Dickmadam hat schon nach dem Aufwachen gute Laune. Mit ihrem kleinen Hund tanzt, singt und lacht sie, macht ihre Morgengymnastik, badet und zieht eine viel zu enge Hose an, die bei ihren wilden Bewegungen kracht. Dabei trällert sie den bekannten Abzählreim von der kleinen Dickmadam vor sich hin. Als ihr nacktes Hinterteil aus der Hose blitzt, lacht sie wieder, wird noch dicker und tanzt mit ihrem kleinen Hund in den Himmel.
Zombriella (Kurzspielfilm, 16 Min.) Der achtjährige Miko wird von einem immer wiederkehrenden Albtraum geplagt, in dem Zombies ihr Unwesen treiben. Besonders ein kleines Zombie-Mädchen macht ihm Angst. Wenn Miko aus dem Albtraum aufwacht, läuft er zu seiner Mutter, die mit ihm sein Zim-
Eine kleine Dickmadam – Makingof (Dokumentarfilm, 9 Min.) Piccolo Concerto (Animationsfilm, 6 Min.)
14
mer durchsucht. Doch sein Bruder Steve vespottet ihn. Um ihm zu beweisen, dass er kein Angsthase ist, stellt sich Miko seinen Ängsten wandelt seinen Albtraum ins Positive: Er freundet sich mit dem Zombiemädchen an.
4702655
Lila 9 min, Kurzspielfilm, Argentinien, Spanien 2014, empfohlen ab 10 Jahren auch als Download verfügbar
Lila zeichnet hingebungsvoll. Ihre Zeichnungen beeinflussen ihre Wirklichkeit und lassen erahnen, wie sie die Welt gerne sehen würde. Was (noch) nicht ist und was ist, wird in kurzen Animationen unter den verschmitzten Blicken von Lila zur Realität. „Die Art, wie wir die Welt wahrnehmen, ist für mich das Ergebnis unserer Vorstellungskraft, mit dessen Hilfe kleine Details das Gesamtbild verändern können“, sagt der Regisseur Carlos Lascano. Emotionen werden sichtbar und hörbar, aber auch Lilas Verlust: Mit Hilfe ihrer Phantasie taucht ihr inneres Kind in die Geborgenheit der elterlichen Arme...
Schlagworte: Kurzfilmkino, Liebe, Angst, Freundschaft, Fantasie, Geschwister, Umwelt 4702557
Liebe 2.0 Sexualität in der digitalisierten Welt 25 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
Auf einer Reise durch Deutschland zeigen die Filmemacher Nathalie und Rainer Fromm den Wandel der sexuellen Aufklärung und informieren darüber, wie Jugendliche heute zum Thema Sexualität stehen. Besucht wird das Trendmagazin Bravo und dessen Dr. Sommer-Team, das nach wie vor Jugendliche durch die Pubertät begleitet und aufklärt. Die beiden Autoren zeigen die immensen Chancen und Möglichkeiten auf, die insbesondere das Internet und die sozialen Medien heute bei der sexuellen Selbstfindung und der Partnersuche bieten. Der Film verdeutlicht aber auch, welche Gefahren beim Besuch von Dating-Seiten auf Jugendliche lauern können.
Schlagworte: Resilienz, Lebensbewältigung, Vergangenheitsbewältigung, Coping, Eltern-Kind-Verhältnis, Erwachsenwerden, Gefühle, Optimismus, Ressourcen, Schicksal, Verlust, Trauerbewältigung, Kurzfilmkino, Fantasie, Familie 4702566
Markusevangelium, Das 21 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 12 Jahren auch als Download verfügbar
Markus verfasst um das Jahr 70 das älteste Evangelium. Im Unterricht kommt ihm eine besondere Bedeutung zu: um mehr über Jesus sowie seine Umwelt zu erfah-
Schlagworte: Sexualität, Partnerschaft, Liebe, Internet, Internetgefahren
15
ren, aber auch im Hinblick auf erstes exegetisches Arbeiten. An diesem Beispiel zeigt die Produktion, wie ein Evangelium entsteht, öffnet den Zugang zur Gattung Gleichnis als Erzählform für die Reich-GottesBotschaft und führt über die ZweiQuellen-Theorie in die Wirkungsgeschichte des Textes ein.
4702663
Negativer Raum 6 min, Trickfilm, Frankreich 2017, empfohlen ab 12 Jahren auch als Download verfügbar
Die Geschichte basiert auf dem gleichnamigen Gedicht von Ron Koertge. Sie beschäftigt sich mit einer Vater-Sohn-Beziehung, die ihren Ausdruck in der Weitergabe der Kunst des richtigen Kofferpackens findet und zeigt, wie prägend Erinnerungen und damit verbundene Gefühle für das ganze Leben sind. In der bildenden Kunst wird der Bereich außerhalb des eigentlichen Objektes als "Negativer Raum" bezeichnet.
Schlagworte: Neues Testament, Christentum, Evangelien, Jesus Christus, Gleichnisse Jesu, Heilungswunder, Bibel, Wunder, Gleichnisse 4702393
Menschen auf der Flucht 17 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 12 Jahren auch als Download verfügbar
Meaza ist aus ihrer Heimat Eritrea vor der Militärdiktatur geflohen, nur durch Glück überlebte sie die Überfahrt über das Mittelmeer. Faruk kam mit seiner Familie als Kontingentflüchtling aus Syrien. Megan kommt aus Deutschland und engagiert sich für die Integration von Flüchtlingen. Ihre Großmutter floh im Zweiten Weltkrieg aus Jugoslawien nach Deutschland. Anhand der Erfahrungsberichte der drei Protagonisten stellt der Film das Thema Flucht beispielhaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln dar. Mit ausführlichem Arbeitsmaterial im ROM-Teil.
Schlagworte: Familie, Erziehung, Abschiednehmen, Verlust, Vater-Sohn, Trauer, Biografiearbeit, Lebenssinn, Beziehungen, Symbole, Lebensentwürfe 4702605
Speechless 7 min, Kurzspielfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 10 Jahren auch als Download verfügbar
Ein kleiner Junge verliert in einer Einkaufspassage seinen Vater und irrt durch einen großen Spielzeugladen. Angezogen von all den Spielzeugen vergisst er für einen Moment seine Situation und trifft dort auf eine Mutter, die mit ihrer Tochter einkauft. Aus der Perspektive des Jungen erscheint die Sprache aller ihn umgebenden
Schlagworte: Asyl, Flüchtlinge, Freunde, Krieg, Vertreibung, Migration, Fremdsein
16
Personen seltsam unreal und unverständlich und schnell wird klar, dass der Junge eine andere Sprache spricht – alles ist fremd. Ohne Worte versucht die Mutter deshalb, mit ihm Kontakt aufzunehmen. Mit Hilfe von Spielzeugen finden die beiden einen Weg, ohne Sprache (speechless) zu kommunizieren. Doch aus der anfänglichen Leichtigkeit wird schnell Ernst, als die Mutter erkennt, welche Lebenssituation ihr das Kind darzustellen versucht.
4702477
Voicemail 30 min, Kurzspielfilm, Deutschland 2015, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
Die Jugendliche Lilly ist verschwunden und wird von der Polizei gesucht. Die Medien stürzen sich auf das Thema und suchen nach neuen Informationen. Der junge Redakteur Stefan Färber nutzt die zufällige Begegnung mit Lillys Mutter, um beruflich aufzusteigen. Schließlich hört er illegal die Mailbox des Mädchens ab, was von der Polizei als Lebenszeichen Lillys gedeutet wird. Die glückliche Mutter kontaktiert Färber und verkündet die vermeintlich guten Neuigkeiten. Er realisiert zwar die Tragweite seiner Handlungen, klärt das Missverständnis aber nicht auf.
Schlagworte: Fremdsein, Kommunikation, Sprache, Empathie, Hilfe, Helfen, Flucht, Flüchtlinge 4702570
Teebeben 21 min, Kurzspielfilm, Frankreich 2014, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
Eine Kleinstadt in Nordfrankreich: Alex, ein junger Skinhead, betritt Maliks Lebensmittelladen. Aus der Begegnung zweier grundverschiedener Individuen entwickelt sich durch eine Teezeremonie eine ungewöhnliche Beziehung. Ein filmisches Plädoyer für Toleranz, Respekt und den Mut, ungewöhnliche Lösungen zu finden, um den Kreislauf von Vorurteil, Gewalt und Hass zu durchbrechen.
Schlagworte: Vertrauen, Medien, Kurzfilmkino, Medienethik, Ethik, Journalismus, Gewissen, Dilemma, Schuld, Verantwortung, Karriere, Werte, Normen, Pressefreiheit, Privatsphäre, Menschenrechte, Medienkritik 4702548
Von Aristoteles bis Habermas Grundpositionen der Ethik 21 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 16 Jahren auch als Download verfügbar
Schlagworte: Vorurteile, Rassismus, Toleranz, gewaltfreie Konfliktbewältigung, Respekt, Dialog, Kurzfilmkino, Feindesliebe
Auf dem Weg zum Erwachsensein erfahren Jugendliche: Es gibt Situationen, in denen gibt es kein eindeutiges "Richtig" oder "Falsch". 17
Gleichzeitig trägt es zum gelingenden Zusammenleben in der Gesellschaft bei, die Begründungsmuster hinter dem Handeln anderer zu reflektieren und Taten vor diesem Hintergrund einzuordnen. In der Produktion wird deutlich, dass unterschiedliche Grundpositionen philosophischer Ethik dabei zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Ob Aristoteles, Immanuel Kant, Jeremy Bentham, John Stuart Mill und Jürgen Habermas sich als gute Ratgeber für die Praxis erweisen? Mithilfe ihrer Ansätze können eigene Maßstäbe bewusst gemacht und durch Hinterfragung die eigene moralische Entwicklung gefördert werden.
Sinn ihres Angriffs. Bei dem Überfall wird ein Mann erschossen und ein Lehrer, der sich unter Lebensgefahr für Humanität einsetzt, schwer verletzt. Er stirbt später an den Folgen. Der Film ist eine Erinnerung und Hommage an ein außergewöhnliches Beispiel von Zivilcourage und Humanität, das sich 2015 ereignet hat.
Schlagworte: ethische Fragen, Gewissen, Vernunft, Philosophie, Leid, Dilemma, Menschsein, Werte, Handlungsorientierung, Normen, Pflichtethik, Teleologische Ethik, Tugendethik, Verfahrensethik
Alle drei Bilderbuchkinos beschäftigen sich auf ganz unterschiedliche, sehr anregende Weise mit der Bedeutung von Weihnachten:
4702656
'Die Weihnachtsgeschichte' Klassisch erzählt Anselm Grün aus unterschiedlichen Evangelien, illustriert mit leuchtenden Malerein von Giuliano Ferri. 'Alle Tage wieder' Der Titel erinnert an das bekannte Weihnachtslied und nimmt die kleine Änderung von 'Jahre' zu 'Tage' zum Ausgangspunkt für eine sehr witzige, aber auch hintergründige Geschichte über das jährlich wiederkehrende Zeremoniell an Weihnachten und die Weihnachtswünsche von Kindern.
Schlagworte: interreligiöser Dialog, Terrorismus, Gewalt, Menschlichkeit, Zivilcourage, Mut, Weltreligionen, Solidarität, Islam, Widerstand, Christen 4702541
Weihnachten – Was verbinden wir mit diesem Fest? 24 min, Bilderbuchkino, Deutschland 2017, empfohlen ab 6 Jahren
Watu Wote – All of us 23 min, Kurzspielfilm, Deutschland, Kenia 2017, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
Die Christin Jua ist auf dem Weg in den Norden Kenias, als der Bus von islamischen al-Shabaab Milizen überfallen wird, die Christen töten wollen. Die überwiegend muslimischen Passagiere weigern sich, sie und andere Christen auszuliefern. Sie geben Jua als Muslima aus und verstricken die Terroristen in eine Diskussion über den 18
'Das Wichtigste an Weihnachten' In Fabel-Manier plaudern Fuchs, Bär und Reh darüber, was das Wichtigste an diesem Fest sei. Pointiert formuliert und witzig gezeichnet geht es um allzu menschliche Wünsche. 'Die Hauptsache an Weihnachten ist doch das Kind!', bemerkt der Esel und der Ochse fragt 'Wissen das die Menschen eigentlich?‘
4702654
Wir sind keine Dinosaurier jung & jüdisch in Deutschland 20 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2018, empfohlen ab 10 Jahren auch als Download verfügbar
Sie gehen zur Schule, haben viele Freunde und mögen alles, was mit Musik und Tanz zusammenhängt. Lisa, Eva und Samuel aus Süddeutschland sind Jugendliche jüdischen Glaubens. Wir begegnen ihnen zum ersten Mal beim „Jewrovision“, dem größten jüdischen Sing- und Tanzfestival Europas. Hier spüren sie, dass sie keine Exoten sind. In ihrem Alltag fühlt sich das nicht immer so an. Sie kennen Ressentiments, gar Übergriffe, wollen nicht auf die Shoah reduziert werden und fühlen sich als junge Deutsche keineswegs verantwortlich für den IsraelPalästina-Konflikt, auch wenn ihnen der Staat Israel viel bedeutet. Die Dokumentation zeigt, wie sie leben, denken, ihren Glauben praktizieren und zu Traditionen stehen. Darüber hinaus geht die Dokumentation auf Feiertage wie Chanukka ein, auf Gebetspraktiken in einer hiesigen Synagoge und versucht zu klären, wie „koscher“ gekocht wird. Im Mittelpunkt aber stehen die drei Jugendlichen und wie sie – möglichst normal – ihr Leben gestalten.
Schlagworte: Tiere, Brauchtum, Kinder, Weihnachtsevangelium, Kirchenjahr, Sampler 4702530
Willi in Indien Aktion Dreikönigssingen 2018 23 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 8 Jahren auch als Download verfügbar
Diesmal ist Reporter Willi Weitzel für die Sternsinger in den Norden Indiens gereist. Hier, im Bundesstaat Uttar Pradesh, leben viele Menschen in großer Armut. Kinder müssen oft von klein auf täglich arbeiten, um zum Einkommen der Familie beizutragen. Statt in der Schule lesen, schreiben und rechnen zu lernen, müssen Mädchen und Jungen Teppiche knüpfen, Modeschmuck herstellen oder im Steinbruch schuften. Der Schulbesuch ist zwar gesetzlich festgelegt, doch viele Eltern sind auf die Arbeit ihrer Kinder angewiesen. Schlagworte: Sternsinger, Hilfswerke, Indien, Kinder, Kinderarbeit, Kinderarmut, Gerechtigkeit
Schlagworte: Judentum, jüdische Tradition, jüdisches Leben, jüdisches Brauchtum, Antisemitismus
19
sie zu einem geduldigen Zuhörer und Vermittler. Aber der Teufel lässt nicht von Jesus ab und stellt ihm eine schwere Bewährungsprobe. Während die Familie um das eigene Überleben ringt und es zwischen Vater und Sohn zu einem Streit kommt, geschieht etwas, was den Weg dieser Menschen auf einen Schlag verändert.
4702572
Wo warst Du? 13 min, Kurzspielfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 12 Jahren auch als Download verfügbar
Aron feiert seinen siebten Geburtstag und hat seine Freunde zu einer Party eingeladen. Auf den ersten Blick ist alles gut, doch Aron kann sich nicht so recht freuen, hat er doch einen Wunsch, den er niemandem verraten kann. Erst als Zauberer Pit, der eigens zum Kindergeburtstag eingeladen wurde, vor seinen Augen ein Kaninchen verschwinden lässt, weiß der Junge, was zu tun ist.
Schlagworte: Jesus Christus, Jesusfilme, christlicher Glaube, Glaubensfragen, Gottesbild 4801216
A UNITED KINGDOM 111 min, Spielfilm, Deutschland 2017, FSK 6, empfohlen ab 10 Jahren Regie: Amma Asante
Schlagworte: Kindesmisshandlung, Familie, Gewalt, Kinderrechte, Menschenrechte, Kinder
Im Jahr 1947 verliebte sich Seretse Khama, König von Botswana, in die Londoner Büroangestellte Ruth Williams. Ihre Heirat wurde nicht nur von ihren beiden Familien, sondern auch von den Regierungen Großbritanniens und Südafrikas abgelehnt. Doch Seretse und Ruth trotzen ihren Familien, der Apartheid und dem Britischen Empire - ihre Liebe war stärker als jedes Hindernis und inspirierte die ganze Welt.
DVD Spielfim 4801896
40 Tage in der Wüste 95 min, Spielfilm, USA 2015 FSK 12, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Rodrigo Garcia
Jesus sucht in der Wüste nach Stille und Erleuchtung. In der Ödnis trifft er auch auf den Teufel, der bei dem heiligen Mann Zweifel säen will. In den letzten Tagen seiner langen Wanderung trifft Jesus schließlich auf eine kleine Familie. Sorgen und Ratlosigkeit bestimmen den Alltag dieser Menschen. Jesus bleibt bei ihnen und wird für
Schlagworte: Unterhaltung, Rassismus, Apartheid, Gesellschaft, Politik 4801201
AI-UN Hugo Makibi Enomiya-Lassalle. Brückenbauer zwischen Zen und Christentum 110 min. Dokumentarfilm, Deutschland, Japan, Schweiz 2017,
20
beenden wollten. Doch es gibt Gerüchte über eine Auferstehung. Clavius muss also auch dafür Sorge tragen, dass der Leichnam nicht gestohlen und gut bewacht wird. Trotz Bewachung und offizieller Versiegelung ist das Grab am dritten Tag leer. Clavius wird zum Detektiv und führt Ermittlungsarbeit durch: Verhöre, Razzien, Spurensuche. Mit fortschreitenden Ermittlungen stellt er nicht nur den Diebstahl des Leichnams, sondern auch sein eigenes Handeln und seine bisherigen Glaubensvorstellungen in Frage. Schließlich findet er Jesus im Kreise seiner Jünger eine Begegnung, die sein Leben verändert.
FSK 6, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Christof Wolf
"Porträt des Jesuiten Hugo Lassalle (1898-1990), der 1929 als Missionar nach Japan geschickt wurde, dort den Zen-Buddhismus kennen lernte und zum wichtigen Wegbereiter für dessen christliche Rezeption wurde. Der kunstvoll gestaltete Dokumentarfilm nutzt eine Tusche-Animation über den „Ochsenbilder“-Zyklus, um Lassalles Ringen mit der buddhistischen Religion anschaulich zu machen. Dabei unterstreicht das lebendige multiperspektivische Porträt das Exemplarische des spirituellen Brückenschlags, der sich Fremden vorbehaltlos öffnet, ohne die eigene Identität einzubüßen." (Filmdienst, cinomat)
Schlagworte: Kirchenkino, Auferstehung, Evangelien, Jesus Christus, Neues Testament, Bibel, Christentum, Leben Jesu, Ostern
Schlagworte: interreligiöser Dialog, Jesuiten, Spiritualität, Biografien, Zen, Meditation
4801266
Bernhard und Bianca
4801123
Die Mäusepolizei
Auferstanden Eine Verfolgung, die die Geschichte der Menschheit veränderte!
74 min, Trickfilm, USA 1977, FSK 0, empfohlen ab 6 Jahren Regie: John Lounsbery, Art Stevens
107 min, Spielfilm, USA 2016, FSK 12, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Kevin Reynolds
auch als Download verfügbar
Eine Flaschenpost setzt die internationale Rettungsgesellschaft, zu der auch die vornehme Mäusedame Bianca gehört, in Alarm. Der Hilferuf stammt von der kleinen Penny, die von der skrupellosen Madame Medusa aus einem Waisenhaus entführt wurde. Ohne zu zögern, startet die mutige Bianca zu einer Rettungsaktion, auf
Kreuzigung und Auferstehung Jesu, erzählt aus der Sicht des römischen Militärtribuns Clavius. Clavius ist dabei, als Jesus gekreuzigt wird und ist dafür zuständig, dass der Gekreuzigte schnell "beseitigt" wird. Es gibt Unruhen und Aufstände im Lande, die die römischen Machthaber durch die Kreuzigung 21
die sie der schüchterne Mäuserich Bernard begleitet. Eine heiße Spur führt die beiden in die unheimlichen Sümpfe der Teufelsbucht...
mit einem ungewöhnlichen Showdown. Schlagworte: Sinnsuche, Mitmenschlichkeit, Nachfolge, Nächstenliebe, Außenseiter, Bekehrung, Hoffnung, Roadmovie, Gesellschaft, Kinofilm, Parabel
4801263
Dumo, der fliegende Elefant
4801916
64 min. Trickfilm, USA 1941, FSK 0, empfohlen ab 6 Jahren Regie: Ben Sharpsteen
Erbe des hl. Experiments, Das Filmische Zeugnisse zum Gedenken an das Ende der Reduktionen vor 250 Jahren
auch als Download verfügbar
38 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, FSK 12, empfohlen ab 14 Jahren Regie: P. Christof Wolf, SJ
Klassiker von Walt Disney. Dumbo, wegen seiner riesenhaften Ohren von allen gehänselt, wird mit Hilfe seines Freundes, einer Maus, zur Weltsensation: Der erste Elefant, der fliegen kann.
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts (ab 1609) haben Jesuitenmissionare in Lateinamerika Siedlungen, die sogenannten Reduktionen, für die indigene Bevölkerung geschaffen. Aufgrund verschiedener politischer Intrigen werden diese Reduktionen 1767 aufgehoben. 'Das heilige Experiment', die Verwirklichung der Idee von einer gerechteren Gesellschaft, wird damit beendet und ist bis heute eine Utopie geblieben. - Zu diesem Thema bietet die Mediathek auch den Spielfilm "The Mission", Großbritannien 1986, 120 Min., an.
Schlagworte: Außenseiter, Freundschaft, Kinderfilm, Tiere, Unterhaltung 4801242
Ende ist erst der Anfang, Das 97 min, Spielfilm, Belgien, Frankreich 2015, FSK 12, empfohlen ab 16 Jahren Regie: Bouli Lanners
Zwei ältere Rocker sollen für ihren Auftraggeber dessen Handy wiederbeschaffen. Sie folgen dabei der Spur eines jungen StreunerPaares, treffen auf feindselige Dorfbewohner und begegnen auf ihrem Weg nicht zuletzt auch Jesus selbst. Der zwischen Road-Movie und NeoWestern angesiedelte Film erzählt eine Geschichte voller berührender Begegnungen, die die Protagonisten zu einem unerwarteten Ziel führen und überrascht am Ende
Weitere Filme auf dieser DVD: 1. La Panamericana (89 Min.): In Rio de Janeiro startend, bereiste Pater Plattner SJ Brasilien, Paraguay, Argentinien, Chile (mit hoher Wahrscheinlichkeit), Bolivien, Peru, Ecuador bis Barranquilla in Kolumbien. Neben über 3000 Fotos brachte Pater Plattner auch bewegte Bilder mit, die aus heutiger 22
rend auch sein Sprössling nicht untätig ist und die Flucht plant.
Sicht von unschätzbarem Wert sind. Plattners Film ist ein persönliches Dokument eines Jesuiten und Missionsprokurators als Brückenbauer zwischen Kulturen. Bei aller Zuneigung und Faszination für diese Menschen und ihre Welt scheint durch, dass Plattner ein Kind seiner Zeit war. Es bleibt, wenn auch nur subtil, ein eurozentrisches Missionsverständnis. - Die imposante Bilderwelt von „La Panamericana“ ermöglicht dem Zuschauer, sich mit den Menschen und der Kultur Südamerikas vertraut zu machen, wie sie damals, Ende der fünfziger Jahre, anzutreffen waren. - Es handelt sich um eine aufwendige Restaurierung des 1957/1958 gedrehten Dokumentarfilms. 2. Das Lebendige Erbe Schweizer Jesuiten (15 Min.)
Schlagworte: Abenteuer, Tiere, Kinderfilm, Freundschaft, Unterhaltung, Vertrauen 4801267
Göttliche Ordnung, Die 92 min. Spielfilm, Schweiz 2016, FSK 6, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Petra Volpe
Schweiz, 1971: Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die mit ihrem Mann, den zwei Söhnen und dem missmutigen Schwiegervater in einem beschaulichen Dorf im Appenzell lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Die Dorf- und Familienordnung gerät jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenwahlrecht einzusetzen, über dessen Einführung die Männer abstimmen sollen. Von ihren politischen Ambitionen werden auch die anderen Frauen angesteckt und proben gemeinsam den Aufstand. Beherzt kämpfen die züchtigen Dorfdamen bald nicht nur für ihre gesellschaftliche Gleichberechtiggung sondern auch gegen eine verstaubte Sexualmoral. Doch in der aufgeladenen Stimmung drohen Noras Familie und die ganze Gemeinschaft zu zerbrechen.
Schlagworte: Südamerika, Jesuiten, Missionierung 4801264
Findet Nemo 106 min. Trickfilm, USA 2003, FSK 0, empfohlen ab 8 Jahren Regie: Andrew Stanton auch als Download verfügbar
Ein kleiner behinderter Clownfisch wird von Tauchern gefangen und landet im Aquarium eines Zahnarztes in Sydney. Sein allein erziehender Vater verlässt entgegen seiner ängstlichen Natur das Riff, um den einzigen Nachkommen zu retten, wäh-
Schlagworte: Frauenbewegung, Frauenrechte, Gleichberechtigung, Traditionen, Solidarität, Geschlechterrollen, Rollenverständnis, Familie, Frauenwahlrecht, Menschenrechte, Politik, Frauen, Demo-
23
trank. Als freiwillige Helferin kommt Marie nun nach Japan: „Ich wollte mich besser fühlen durch das Unglück Anderer“, wie sie in einem Moment der Selbsterkenntnis gesteht. In den Ruinen von Satomis Haus verbringen die beiden so unterschiedlichen Frauen viel Zeit miteinander, kommen sich nach und nach näher und lernen voneinander.
kratie, Rollenverhalten, Kinofilm, Emanzipation, Unterhaltung 4801230
größte Geschichte aller Zeiten, Die 196 min. Spielfilm, USA 1963, FSK 6, empfohlen ab 10 Jahren Regie: George Stevens auch als Download verfügbar
Die Lebensgeschichte Jesu in einer Hollywood-Version: Anders als in herkömmlichen Kolossal-Filmen zu diesem Thema treten hier die Schaueffekte zurück zugunsten einer eher bedächtigen, wohlkontrollierten Feierlichkeit. Hierzu trägt Max von Sydow bei, der die Hauptrolle zurückhaltend, nachdenklich und sensibel interpretiert.
Schlagworte: Abschiednehmen, Japan, Trauma 4801214
Hütte, Die Ein Wochenende mit Gott 128 min. Spielfilm, USA 2017, FSK 12, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Stuart Hazeldine
Vor Jahren ist Mackenzies (Sam Worthington) jüngste Tochter Melissa (Amélie Eve) verschwunden. Ihre letzten Spuren wurden in einer Schutzhütte im Wald gefunden nicht weit vom Camping-Ort der Familie entfernt. Vier Jahre später erhält Mack eine rätselhafte Einladung in diese Hütte. Ihr Absender ist Gott. Von Trauer sowie Schuldgefühlen zerfressen, sieht Mack hier eine Chance, mit dem Geschehenen abzuschließen. Wer verbirgt sich hinter dem Pseudonym? Ist es etwa der Mörder des Mädchens oder ein unbekannter Wohltäter? Ist das vielleicht ein schlechter Scherz? In der abgelegenen Waldhütte angekommen, trifft Mack auf ungewöhnliche Gesellschaft in Form
Schlagworte: Evangelien, Jesus Christus, Neues Testament, Bibel 4801284
Grüße aus Fukushima 104 min. Spielfilm, Deutschland 2016, FSK 12, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Doris Dörrie auch als Download verfügbar
Marie, die große, laute Teutonin, Satomi die feingeistige, dezente Asiatin. Vom Unglück sind beide verfolgt, Marie hat ihren Zukünftigen kurz vor der Hochzeit betrogen und wurde verlassen, Satomis Haus wurde während der Reaktorkatastrophe von Fukushima zerstört, vor allem aber fühlt sie sich für den Tod ihrer Schülerin verantwortlich, die in den Fluten er24
von Gott (Octavia Spencer), Jesus (Aviv Alush) und dem Heiligen Geist (Sumire Matsubara). Diese Begegnung macht einen nachhaltigen Eindruck auf Mack und lässt ihn seine bisherige Existenz überdenken.
schließt sich zu einem verzweifelten Akt des Widerstands.
Schlagworte: Gottsuche, Sinnfragen, Hoffnung, Literaturverfilmung, Kinofilm, Trauerbewältigung, Theodizee, Heiliger Geist, Jesus Christus, Glaubensfragen, Verzweifeln, Gottesbild, Trauer
4801276
Schlagworte: Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Sozialarbeit, Sozialabbau, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Solidarität, Armut, Menschenwürde, Diskriminierung, Mut, Gesellschaftskritik, Ausgrenzung
Jugend ohne Gott 114 min. Spielfilm, Deutschland 2017, FSK 12, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Alain Gsponer
4801223
In der Gesellschaft der nahen Zukunft ist alles auf Leistung und Effizienz ausgerichtet, menschliche Werte und Konzepte wie Liebe und Moral spielen keine entscheidende Rolle mehr. In dieser Welt bricht Zach zu einem Hochleistungscamp auf, in dem die Schüler seiner Abschlussklasse für die renommierte Rowald-Universität vorbereitet werden sollen. Doch daran hat der einzelgängerische junge Mann kein Interesse. Gerade auch deswegen ist die eigentlich sehr ambitionierte Nadesh von ihm fasziniert, der wiederum an ihr aber kein Interesse zu haben scheint und stattdessen die geheimnisvolle Ewa beobachtet, die sich illegal im nahen Wald durchschlägt. Dann verschwindet Zachs Tagebuch und ein Mord geschieht und der nur scheinbar grundanständige Lehrer versucht zu helfen. Doch dafür ist es bereits zu spät… Nach dem gleichnamigen Roman von Ödön von Horváth.
Ich, Daniel Blake 97 min. Spielfilm, Frankreich, Großbritannien 2016, FSK 6, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Ken Loach
Nach einem Herzanfall gerät der 59-jährige Tischler Daniel Blake in die Mühlen des britischen Wohlfahrtssystems. Sein Antrag auf Sozialhilfe, früher reine Formsache, wird abgelehnt. Stattdessen schicken ihn die Behörden auf die Suche nach Jobs, die er aus gesundheitlichen Gründen gar nicht annehmen darf. Seine Unfähigkeit, einen Computer zu bedienen, macht die Sache nicht einfacher. Auf dem Sozialamt freundet er sich mit der alleinerziehenden Mutter Katie an, die in einer Londoner Obdachlosenunterkunft lebt. Daniel versucht der jungen Familie zu helfen, wo er kann. Doch sein Ringen um Selbstachtung und Menschlichkeit kann die Abwärtsspirale nicht aufhalten. Daniel ent-
25
Schlagworte: Leistungsgesellschaft, Digitalisierung, Literaturverfilmung, Kinofilm, ethische Fragen, Gewissen, Zukunft, Freiheit, Unterdrückung, Schule, Individuum, Gesellschaft, Gerechtigkeit, Leistungsdruck, Literatur
4801243
Life Saaraba Illegal 90 min. Spielfilm, Deutschland, 2016, empfohlen ab 14 Jahren, Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG Regie: Peter Heller, Saliou Sarr, Bernhard Rübe
4800418
Leben des Brian, Das
Saaraba ist das Gelobte Land, das Ziel der Träume und Verheißungen. Dieses mythische Land ist Europa, das den meisten Senegalesen jedoch gänzlich fremd ist. Sie besingen Saaraba, schreiben Geschichten und nähren den Mythos. Doch diejenigen, die die Wirklichkeit Europas kennen, haben den Glauben an Saaraba verloren. Für ihren Dokumentarfilm haben die Filmemacher Peter Heller, Saliou Waa Guendoum Sarr und Bernhard Rübe fast zehn Jahre lang zwei Brüder aus dem Senegal begleitet, deren Eltern schon als Einwanderer in Frankreich gearbeitet haben und nun ein großes Haus auf ihrer kleinen Insel besitzen. Bonus-Film: Barca ou Bassa Barcelona oder Tod (Peter Heller, 35 Min.)
90 min. Spielfilm, Großbritannien 1979, FSK 12, empfohlen ab 16 Jahren Regie: Terry Jones auch als Download verfügbar
Brian wird im Jahre des Herrn geboren, im Kuhstall nebenan. Die Heiligen Drei Könige, die sich versehentlich zuerst in Brians Stall begeben, bemerken ihren Irrtum schnell, als sie von Brians Mutter angekeift werden: "Der echte Jesus liegt nebenan". Brians Weg scheint vorherbestimmt: Er wird Widerstandskämpfer der Judäischen Volksfront, neuer Messias und zum Schluß gekreuzigt. Aber alles halb so schlimm, am Kreuz stimmen schließlich alle mit ein: Always Loook on The Bright Side of Life. Eine schrille Satire auf die Leichtgläubigkeit der Menschen und ihre Sucht nach Wundern und Führergestalten.
Schlagworte: Flucht, Flüchtlinge, Senegal, Musik, Hoffnung, Lebensentwürfe, Träume, Wünsche, Familie, Arbeit, Lebensbewältigung, Zukunftsperspektiven
Schlagworte: Neues Testament, Idole, Sekten, Aberglaube, Bibel, Rollenverhalten, Nachfolge, Jesus Christus, Medien, Unterhaltung, Satire, Humor
4801262
Micky's Weihnachtserzählung 64 min. Trickfilm, Deutschland 2017, FSK 0, empfohlen ab 4 Jahren Regie: Walt Disney auch als Download verfügbar
26
Micky's Weihnachtserzählung ist ein fantasievolles Abenteuer basierend auf der bekannten Erzählung von Charles Dickens. Der alte Griesgram Ebenezer Scrooge ist zu habgierig um zu verstehen, dass Weihnachten die Zeit der Güte und Großzügigkeit ist. Erst mit Hilfe von guten Geistern und dem Rat seines Angestellten Bob Cratchit und seines Neffen Fred erkennt Scrooge die wahre Bedeutung des Weihnachtsfestes. Die DVD enthält weitere Kurzfilme: Der Esel von Bethlehem; Micky und Pluto feiern Weihnachten; Die Werkstatt vom Weihnachtsmann
unsterblich. Nicholas scheint seine Gefühle zwar zu erwidern, doch er gibt Phil auch viele Rätsel auf. Das Chaos ist perfekt. Phils Suche nach seiner Mitte der Welt wird immer drängender.
Schlagworte: Sampler
Zwei Tage vor Weihnachten sind Pettersson und Findus auf ihrem kleinen Hof komplett eingeschneit. Der Weihnachtsbaum fehlt noch und zu essen ist auch nichts mehr im Haus. Nun hat Findus Angst, dass sie das Fest nicht richtig feiern können. Doch Pettersson hat dem kleinen Kater das schönste Weihnachten überhaupt in diesem Jahr versprochen. Als sie am nächsten Tag in den Wald gehen können, um einen Baum zu schlagen, verletzt sich Pettersson so unglücklich am Fuß, dass er nur noch unter Schmerzen humpeln kann. Einen Baum zu schleppen ist für ihn nun unmöglich. Und was ist mit den fehlenden Einkäufen und Leckereien? Findus befürchtet, dass Weihnachten jetzt komplett ausfallen wird und nimmt die Organisation einfach selbst in die Hand …
Schlagworte: Erwachsenwerden, Liebe, Familie, Freundschaft, Homosexualität, Literaturverfilmung, Coming-Of-Age, Selbstfindung 4801225
Pettersson und Findus: Das schönste Weihnachten überhaupt 78 min. Spielfilm, Deutschland 2016, FSK 0, empfohlen ab 6 Jahren Regie: Ali Samadi Ahadi
Weihnachtsgeschichten,
4801238
Mitte der Welt, Die 111 min. Spielfilm, Deutschland, Österreich 2016, FSK 12, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Jakob M. Erwa
Der 17-jährige Phil ist auf der Suche. So wenig er über seine Vergangenheit und vor allem von seinem Vater weiß, so chaotisch ist seine Gegenwart: Mit seiner Mutter, die wieder einmal einen neuen Liebhaber hat, und seiner Zwillingsschwester, die sich immer mehr in ihre eigene Welt zurückzieht. Gut, dass wenigstens auf seine beste Freundin Kat Verlass ist, mit der er gechillt abhängen und rumalbern kann. Und dann passiert es: Ein neuer Schüler betritt die Klasse und Phil verliebt sich
27
ren liegen. Vor allem Marthas Glaube ist für die jüngere und wildere Helene immer wieder ein rotes Tuch. Doch dann verunglückt Helene mit Tochter und Ehemann bei einem Autounfall. Als sie im Krankenhaus aufwacht und erfährt, dass Mann und Kind tot sind, empfindet sie keine Trauer. Die Erinnerung an ihr bisheriges Leben ist ausgelöscht. Diagnose: Retrograde Amnesie. Jetzt ist es ausgerechnet Martha, die sie zu sich ins Kloster holt und ihr Halt gibt.
Schlagworte: Weihnachten, Unterhaltung, Kinderkino, Freundschaft, Kinofilm, Abenteuer, Familie, Tier 4801271
Schöne und das Biest, Die 124 min. Spielfilm, USA 2017, FSK 6, empfohlen ab 10 Jahren Regie: Bill Condon
Die kluge und anmutige Belle lebt mit ihrem leicht exzentrischen Vater Maurice ein beschauliches Leben, das nur durch die Avancen des Dorfschönlings Gaston gestört wird. Doch als Maurice auf einer Reise in die Fänge eines Ungeheuers gerät, bietet die mutige junge Frau ihre Freiheit im Austausch gegen das Leben ihres Vaters an. Trotz ihrer Furcht freundet sich Belle mit den verzauberten Bediensteten im verwunschenen Schloss des Biests an. Mit der Zeit lernt sie hinter dessen abscheuliche Fassade zu blicken und erkennt seine wahre Schönheit
Schlagworte: Weihnachten Atheismus, christlicher Gottesglaube, Familie, Konflikte, Nonnen, Orden, Tod, Glaube, Kloster, Kommunitäten, Ordensleben, Trauer 4801272
Sterntaler 60 min. Spielfilm, Deutschland 2011, FSK 6, empfohlen ab 6 Jahren Regie: Maria von Heland
Mit zwei Talern bricht die kleine Mina auf, um ihre Eltern, verarmte Weber, auszulösen, die beim König Fronarbeit verrichten müssen. Auf ihrem beschwerlichen Weg verschenkt sie alles, was sie besitzt, womit sie etliche Menschen glücklich macht, während sie selbst ihrem Ziel nicht näher zu kommen scheint. Der verantwortungslose König erlaubt ihr zwar, nach den Eltern zu suchen, doch sie wird nicht fündig. Als die Nacht heranbricht und ein Stern auf sie scheint, wird das Wunder von den Sterntalern wahr.
Schlagworte: Fantasy, Abenteuer, Liebe, Familie, Rollenbilder, Werte, Märchen, Literaturverfilmung, Fantasie 4801184
Schwester Weiß 93 min. Spielfilm, Deutschland 2016, FSK 0, empfohlen ab 12 Jahren Regie: Dennis Todorovic
Martha und Helene Weiß – die Eine strenggläubige Ordensschwester auf der schwäbischen Alb, die Andere überzeugte Atheistin und Mutter. Zwei ungleiche Schwestern, die sich ständig in den Haa28
Draußen scheint der Mond - und da kommt den beiden die rettende Idee. Schließlich weiß jedes Kind, dass der Mond aus Käse ist. Das Ziel ist beschlossene Sache, und Wallace macht sich daran, eine Rakete zu bauen. Nach turbulentem Start landen die beiden mitten im Festschmaus, dem Mondkäse. Doch das wohlverdiente Picknick wird jäh von einem elektronischen Wächter mit Ski-Leidenschaften unterbrochen. Unter Schafen, 29 min, 1996, Um sich weiterhin Käse und Cracker leisten zu können, gründen Wallace und Gromit den voll automatisierten Fensterputz-Service WASH'N GO. Doch der Auftrag der hübschen Wollhändlerin Wendolene Ramsbottom bringt das Leben unserer beiden Helden gründlich durcheinander. Während sich Wallace unsterblich in Wendolene verliebt, kommt Gromit ihrem verbrecherischen Cyber-Dog auf die Spur.
Schlagworte: Märchen, Unterhaltung, Kindermedien, Mut, Kinderkino 4801265
unglaublichen Abenteuer Wallace & Gromit, Die
von
76 min. Trickfilm, Großbritannien 1993, FSK 0, empfohlen ab 8 Jahren Regie: Nick Park, Stephen Johnson, Richard Goleszowski, Peter Lord auch als Download verfügbar
Drei preisgekrönte Kurzfilme von Nick Park mit den beiden PlastilinFiguren Wallace und Gromit: Die Techno-Hose, 29 min, 1993, Gromit hat Geburtstag, und Wallace verblüfft ihn mit einer ganz besonderen Erfindung, einer von selbst laufenden Hose. Die zweite Geburtstagsüberraschung ist nicht weniger kurios: ein neuer Untermieter - ein merkwürdiger Pinguin, an den Gromit nicht nur sein Zimmer, sondern auch die Gunst von Wallace verliert. Doch der Eindringling entpuppt sich als gesuchter Verbrecher, der die 'Techno-Hose' mitsamt dem schlafenden Wallace zu einem DiamantenRaubzug benutzt. Eine wilde Verfolgungsjagd mit einem verrückten Showdown auf einer Spielzeugeisenbahn beginnt.
Schlagworte: Kurzfilmkino, Unterhaltung, Sampler 4801301
Vorsicht Gentechnik? 100 min. Dokumentarfilm, Frankreich 2016, empfohlen ab 14 Jahren, Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG Regie: Frédéric Castaignède
Alles Käse, 29 min, 1989, Wallace und Gromit schmökern in Reiseprospekten, sie planen einen Wochenendtrip. Zeit für Wallace' geliebten Imbiss: Cracker und Käse. Doch mit Schrecken stellt er fest: Es ist kein Käse im Haus!
Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen soll weltweit inzwischen rund zehn Prozent der Nutzflächen betreffen. Eine Gar-
29
antie zum Schutz vor Schädlingen mit geringerem Einsatz von Pestiziden – oder doch Gefahr für den Konsumenten? Der Einsatz von Gentechnik ist stark umstritten, viele Verbraucher sorgen sich zunehmend um ihre Gesundheit, die Umwelt und das Übergreifen der gentechnisch veränderten Organismen auf traditionelle Pflanzen. Der Dokumentarfilm blickt hinter die sonst meist fest verschlossenen Pforten der Hersteller von Genpflanzen und – tieren und beleuchtet in elf Ländern auf vier Kontinenten die jeweilige Interessenslage.
wenn er nicht dagegen etwas unternimmt. Konsequent setzt er alles daran, sich von seinen Sünden reinzuwaschen - oder idealerweise gleich unsterblich zu werden... Schlagworte: Gewissen, Schuld, Jugend, Identität, Unterhaltung, Angst, Familie, Selbstfindung, Tod, Trauer 4801298
Zeit für Stille 81 min. Dokumentarfilm, USA 2016, FSK 0, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Patrick Shen
Der Film erforscht auf meditative Weise unsere Beziehung zu Stille und Geräuschen sowie den Einfluss von Lärm auf unser Leben. Nach einer Hommage an John Cages bahnbrechende Komposition "4'33" nimmt uns dieser Film mit auf eine faszinierende filmische Reise um die Welt: Von einer traditionellen Teezeremonie in Kyoto auf die Straßen der lautesten Stadt der Welt, Mumbai, während der wilden Festzeit. Der Film regt dazu an, Stille zu erfahren und die Wunder unserer Welt wahrzunehmen.
Schlagworte: Gentechnologie, Landwirtschaft, Umwelt, wirtschaftliche Verhältnisse 4800321
Wer früher stirbt ist länger tot 101 min. Spielfilm, Deutschland 2006, FSK 6, empfohlen ab 12 Jahren Regie: Marcus H. Rosenmüller
Im oberbayerischen Germringen lebt der Kandlerwirt seit dem Tod seiner Frau allein mit den beiden Söhnen. Eines Tages erfährt der 11-jährige Sebastian zufällig, dass seine Mutter nicht, wie immer behauptet, bei einem Unfall, sondern bei seiner Geburt gestorben ist, und entwickelt heftige Schuldgefühle. Da er für sein Alter ohnehin ein beeindruckendes Sündenregister vorzuweisen hat, fürchtet er nun, nach seinem Ableben im Fegefeuer büßen zu müssen -
Schlagworte: Meditation, Religionen, Ruhe, Lebenseinstellungen, Philosophie, Schöpfung, Lebensqualität, Identität, Lebenssinn, Menschenbild, Umwelt, Wahrheit, Gesundheit
30
31
Impressum Erzdiözese München und Freising (KdöR) vertreten durch das Erzbischöfliche Ordinariat München Generalvikar Peter Beer Kapellenstraße 4 80333 München UID DE811510756
Verantwortlich: Dr. Matthias Wörther Fachbereich 5.2.3.2 medien und kommunikation Dachauer Straße 50 80335 München Redaktion: Barbara Deschler www.m-u-k.de Juli 2018
muk ist eine Einrichtung des Erzbischöflichen Ordinariats München