EHM - Das Business & Kreative Netzwerk Magazin Ausgabe 01 | 2014
Seite 1
:
4 01
L2
A CI
F
-O CK
KI
1
/2
se nen i
n eI
eit
S
chmitte s e ft
t g er He a r nd
E
P FS
t
k en
io
at
m or
nf
I hr
e
M
Das neue Business-Netzwerk
So beständig wie ein Diamant Ehrbarkeit • Vertrauen • Geradlinigkeit
Jetzt Anmelden • Email an: office@eh-creativeagency.com
Seite 2
Ausgabe 01 | 2014
EDITORIAL Liebe LeserInnen,
M
enschen mit Freigeist haben es in unserer Gesellschaft oftmals schwer. Sie werden als Rebellen bezeichnet, belächelt oder aus Angst vor Veränderung beneidet oder ignoriert. Doch es ist der freie Geist, der Erfolg wachsen lässt und es vermag, Veränderungen hervor zu rufen - ob nun in uns selbst, bei unseren Mitmenschen oder in der Gesellschaft. Die Tatsache, dass (Geschäfts)Ideen letztlich in die Realität umgesetzt werden sollten, wenn man sich für die Verwirklichung seiner Träume und Wünsche entschieden hat, war der Grund für die Gründung der EH Creative Agency im Jahr 2008. Unter dem Motto „Lebe deine Träume” war ich bisher als Marketing-Agentur in Österreich tätig. Mit der Publikation dieses Magazins wird mein Dienstleistungsangebot anders ausgerichtet und für meine Kunden neue Möglichkeiten zum persönlichen Erfolg schaffen. In enger Zusammenarbeit mit Experten und Entscheidungsträgern aus den unterschiedlichsten Branchen biete ich meinen Kunden ein fundamentales und überaus weitreichendes Netzwerk auf internationalem Niveau. Dieses ermöglicht es mir, Worten Taten folgen zu lassen. Gemeinsam mit den Kunden erarbeite ich optimale Umsetzungskonzepte, die sie ihrem persönlichen Erfolg näher bringen, und vermittle schließlich die hierfür erforderlichen Kontakte.
Das „EHM - Business & Kreative Netzwerk Magazin“, das vier Mal jährlich erscheint, bietet Ihnen einen Einblick in die Welt der Filmschaffenden und Zugang zu einem bisher unentdeckten Markt in Form eines Netzwerkes mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten. Wir stellen Ihnen im EHM die Mitglieder dieses Netzwerkes vor. Wir präsentieren Ihnen Schauspieler, Produzenten, Regisseure und Musiker aus einem vollkommen neuen Blickwinkel - als Unternehmer, die am europäischen Markt Fuß fassen oder Synergien schaffen wollen. Als Abonnement bzw. Mitglied erhalten Sie Zugriff auf dieses Netzwerk, das unter dem „Bond of Honor” basierend auf Vertrauen und Geradlinigkeit in Ehrbarkeit partnerschaftlich Barrieren überwindet und weltweit konstruktiv agiert. Freuen Sie sich über anregende Interviews, tiefe Einblicke in die Welt der Stars & Sternchen und lehrreiche Unterhaltung in Form unserer Kolumnen. Seit Menschengedenken war es kreativen Köpfen - sogenannte Träumern und Visionären - vorbehalten die Welt zu entdecken und zu verändern. Entdecken Sie gemeinsam mit uns Ihre Welt und werden Sie zum Schöpfer Ihres eigenen, ganz persönlichen Erfolges. Ich freue mich auf Sie! Herzlichst,
Elke Höller
Herausgeberin & Eigentümerin
Ausgabe 01 | 2014
Seite 3
06
INHALT 06 SCOTT ELROD
Der US-Schauspieler und Unternehmer zwischen Autos, Geschwindigkeit und Hollywood
10 DANIEL MARSHALL
Er lebt den amerikanischen Traum und machte seine Leidenschaft zum Beruf
14 DENNIS FREDRICKS
Firmengründung in den USA. Wir zeigen Ihnen, wie es geht
16 CHRISTIAN ROSCHER
Der Familienbetrieb setzt einen Meilenstein: Go for USA!
Seite 4
Ausgabe 01 | 2014
01|2014 20 ROBERT & DANIELA KLAMPFER
Österreichische Druckqualität in Rekordzeit
24 WERTVOLLES
Helmut Gombocz - Der Österreichische Künstler bringt seine Kunst in die USA
28 GRENZENLOS
Österreich-amerikanische Freundschaften bauen Brücken zwischen Österreich und den USA
30 BRENNPUNKT GESUNDHEIT
Mehr Erfolg im Beruf durch mehr Gesundheit und Wohlbefinden
10
20 31 GANZHEITLICHE WIRTSCHAFTSBERATUNG Der Blick über den Tellerrand führt zum Erfolg zahlreicher Unternehmen
33 INVESTITION INS LEBEN
Georg Melion über Value Investing in Europa
34 ÜBER UNS
30
„My Way - Wie alles begann”- Vom Traum zur Wirklichkeit
35 SOZIALPROJEKT
Mit „Spurwechsel“ Leben verändern
36 REZEPT
Original österreichischer Kaiserschmarrn
31
Impressum: EH Creative Agency, Josef-Kölbl-Weg 3, A-8054 Seiersberg (Austria), Herausgeberin, Eigentümerin | Grafik & Redaktion: Elke Höller | Fotos: Fotolia, Michaela Begsteiger, www.foto-begsteiger.at, Scott Elrod, Daniel Marshall, Helmut Gombocz, Andreas Tischler, Wolfgang Ritsch | Übersetzung: Marion Gerwald | Druck: Druckhaus Thalerhof GmbH, www.druckhaus.at. Haftungsausschluss: Unsere Artikel geben die Privatmeinung des Autors/der Autoren und der Interviewpartner wieder. Jede Haftung ist ausgeschlossen.
Ausgabe 01 | 2014
Seite 5
AUTOLIEBE SCOTT ELRODS UNTERNEHMEN AUTOCONCIERGE IST EIN MODERNER SPIELPLATZ FÜR AUTOLIEBHABER JEDEN ALTERS. ERFAHREN SIE, WIE DER VIELSEITIGE SCHAUSPIELER UND GESCHÄFTSMANN SEIN UNTERNEHMEN VON L.A. NACH EUROPA BRINGEN MÖCHTE UND WAS SIE UND IHR AUTO BEI AUTOCONCIERGE ERWARTET.
Seite 6
Ausgabe 01 | 2014
www.autoconcierge.co
AUTOCONCIERGE AUTOCONCIERGE DEFINIERT FAHRZEUGMANAGEMENT NEU DEFINIERT FAHRZEUGMANAGEMENT NEU
G
Gut aussehend und scharmant, doch US-Schauspieut aussehend und scharmant, doch USler Scott Elrod ist mehr als „nur” ein talentierter DarSchauspieler Scott Elrod ist mehr als „nur” ein steller. In erster Linie ist er ein Geschäftsmann, der talentierter Darsteller. In erster Linie ist er ein Geganz genau weiß, wie Networking funktioniert und schäftsmann, der ganz genau weiß, wie Networder seine Geschäftsidee von L.A. über New York diking funktioniert und der seine Geschäftsidee von rekt nach Europa bringen wird. Sowohl die DamenL.A. über New York direkt nach Europa bringen als auch die Männerwelt darf sich über die Pläne wird. Sowohl die Damen- als auch die Männerwelt des Speedjunkies freuen. darf sich über die Pläne des Speedjunkies freuen. Los Angeles, CA - Wir stellen vor: AutoConcierge, Los Angeles, CA - Wir stellen vor: AutoConcierge, Marktführer im Bereich Fahrzeugmanagement und Marktführer im Bereich Fahrzeugmanagement -lagerung. Nur wenige Minuten von Beverly Hills, Maund -lagerung. Nur wenige Minuten von Beverly libu, LAX und privaten Flughäfen in Santa Monica Hills, Malibu, LAX und privaten Flughäfen in Sanund Van Nuys entfernt, liegt das nur für Mitglieder ta Monica und Van Nuys entfernt, liegt das nur zugängliche Unternehmen von Schauspieler und Firfür Mitglieder zugängliche Unternehmen von mengründer Scott Elrod. Schauspieler und Firmengründer Scott Elrod. Auf einer 15.000 m² großen, vollklimatisierten AnlaAuf einer 1.393 m² großen, vollklimatisierten Ange, ausgestattet mit der neuesten Technik und Silage, ausgestattet mit der neuesten Technik und cherheitssystemen, haben Mitglieder 24/7 Zugang 7 besten Sicherheitssystemen, haben Mitglieder 24h
Ausgabe Ausgabe 01 01 || 2014 2014
Seite 77 Seite
www.autoconcierge.co
7 Tage die Woche Zugang zum 280 m² großen Clubhaus mit Blick auf die Lagerhalle und die schönsten Fahrzeuge. Mitglieder genießen alle Annehmlichkeiten, die man sich vorstellen kann wie zB mehrere große Bildschirme, Shuffle-Board, Formel-1-Fahrsimulator, voll ausgestattete Küche und ein Full-Service-Umkleideraum. Unabhängig davon, was Sie für Ihr Auto suchen, AutoConcierge mit dem Clubhaus bietet Ihnen eine freundliche Atmosphäre, besten Service und TOP-Entertainment um direkt neben PS-Bullen zu entspannen. Das Unternehmen bietet Fahrzeugmodifikationen und Leistungsverbesserungen sowie Unterhaltung für Männer mit Speed. Der 350 m² Tuning-Shop bietet die neueste Aufhängungs- und Ausrichtungstechnik auf dem Markt. Aufgrund strategischer Partnerschaften in der Automobilindustrie ist es AutoConcierge möglich beliebige automotive Anfrage zu bearbeiten. Zu den namhaften Partnern gehören: Aston Martin, Magellan Jets und Race Technologies, um ein paar zu nennen. Das Unternehmen eröffnete im Sommer 2012 seine Pforten. In Phase I wurde mit 30 ausgewählten Mitgliedern gerecht. Die Hälfte dieser Mitgliedschaften waren bereits vor der offiziellen Eröffnung verkauft. Weitere 40 Mitgliedschaften wurden in Phase II angeboten. Die Mitgliedschaft beinhaltet einen Abstellplatz für ein Fahrzeug, routinemäßige, mechanische Sicherheitsprüfungen, Batteriepflege, Fahrzeuginspektion, ggf. Detaillierung und Farbkorrektur, Pannenhilfe, Abhol- und Dropoffservice sowie die Nutzung der Räumlichkeiten für Veranstaltungen innerhalb des Jahres. Scott Elrod (Gründer) selbst ist ein Auto- und Geschwindigkeitsfanatiker. Mit seinem Unternehmen AutoConcierge hat er den perfekten Rückzugsort für Männer mit Benzin im Blut geschaffen. Bis zur Firmengründung und seiner Karriere als Schauspieler im Herzen Hollywoods hatte er sich an mehreren erfolgreichen Start-up-Unternehmen beteiligt. Ab seinem ersten Arbeitstag im Alter von zehn Jahren kletterte er die Karriereleiter als VP of Sales für ein Technologie-Unternehmen hinauf. Mit seiner Leidenschaft für die Schauspielerei, zog Scott im Jahr 2004 schließlich nach Los Angeles um seine Karriere im Rampenlicht zu star-
Seite 8
Ausgabe 01 | 2014
Schauspieler & Firmeninhaber Scott Elrod
ten. Dieser Entschluss hat ihn mit Rollen neben vielen A-List-Namen in Hollywood belohnt. Seine Liebe zum Motorsport bringt ihn schließlich dazu, neben seiner schauspielerischen Tätigkeit, den ultimativen Traum einer Luxus-Garage und KFZ-Conciergeservice zu realisieren. Bleibt abzuwarten, welche Ideen der Frauenschwarm und Speedjunkie noch zur Realisierung bringt. Wir sind auf jeden Fall dabei und halten Sie auf dem Laufenden. Auch Frauenherzen werden demnächst wieder höher schlagen, denn schon bald ist Scott Elrod nicht nur auf der großen Leinwand zu sehen, sondern auch auf DVD.
www.autoconcierge.co
AUTOCONCIERGE DER ORT FÜR AUTOLIEBHABER Nach „Argo” mit Ben Affleck und seinem Debut als Hauptdarsteller in „Home Run” hat er kürzlich neben den oscarverdächtigen Hauptdarstellern Mark Wahlberg (”Max Payne”, „The Fighter”, „Shooter”, „Ted”, uvm.) und Taylor Kitsch (”XMen Origins”, ”Battleship”, „John Carter”, etc.) in Peter Berg‘s Heldenepos „Lone Survivor” geglänzt. Der Film erzählt die wahre Geschichte über die US-Operation „Red Wing”. Dieser ergreifende Blockbuster ist demnächst auf DVD erhältlich und bringt Ihnen den Herzensbrecher direkt in Ihr Wohnzimmer.
Neben Hobbies wie Fliegen, Snowboarding, Autorennen, Motorradfahren und diversen Outdoor-Sportarten hält sich Scott Elrod mit Kickboxen, Laufen und Fitness-Training in Form. Der ständige Begleiter an seiner Seite ist der adoptierte Labrador-Rüde Sunny, der ihm auf Schritt und Tritt folgt und seit seiner Adoption nicht nur einiges an Gewicht verloren hat, sondern mittlerweile ebenso sportlich ist wie sein Herrchen.
Nach der TV-Serie „Men in Trees” scheint dies der große Durchbruch für den Mann mit den stahlblauen Augen zu sein.
Ausgabe 01 | 2014
Seite 9
Seite 10
Ausgabe 01 | 2014
www.DanielMarshall.com
ZIGARREN WENN EIN MANN DIE MÖGLICHKEIT HAT, DAS ZU TUN, WAS SEINE GRÖSSTE FREUDE UND LEIDENSCAFT IST: DANIEL MARSHALL IST EINER DIESER MENSCHEN, DIE IHREN TRAUM WIRKLICHKEIT WERDEN LIESSEN UND IHR HOBBY ZUM BERUF MACHTEN. ER IST WELTWEIT DER MEISTER DER HUMIDORE, KÖNIG DER ZIGARREN. SEINE INDIVIDUELL GESTALTETEN HUMIDORE SIND DIE PERSÖNLICHEN SCHATZTRUHEN SEINER KUNDEN UND FREUNDE WIE ARNOLD SCHWARZENEGGER, AL PACINO ODER BILL CLINTON.
A
n der amerikanischen Westküste im sonnigen Kalifornien geboren gerät Daniel Marshall durch eine Reihe von Zufällen in die exklusive Welt der Zigarrenraucher. Aus bescheidenen Verhältnissen kommend gelingt ihm in 30 Jahren der Aufstieg zum einzigen international anerkannten US-Hersteller von Humidoren. Der begeisterte Segler baute sich 1981 in Handarbeit sein eigenes Segelboot, ein Freund der Familie Marshall war begeistert von der Qualität des Holzausbaus und brachte ihn auf die Idee Humidore zu bauen. Anfangs wurde in der Wohnung und der Garage gefertigt. Daniel Marshall und seine Produkte sind Teil des amerikanischen Traums, eine Idee umzusetzen egal wie hart die Umstände sind, sich zu behaupten und erfolgreich zu bestehen. Nach den ersten Aufträgen verkaufte Daniel Marshall sein Boot und hatte so das Startkapital für seine Humidor Manufaktur. Unermüdliche Hingabe und ein geradezu besessener Perfektionismus machen Marshall Humidore zum non plus ultra für die Reichen und Schönen in Hollywood ebenso für Politiker im Zentrum der Macht in Washington D.C. Seit 1982 kreiert der kalifornische Meisterhandwerker Humidore für Zigarren-Fans, die ihr braunes Gold sicher und schön aufbewah-
ren wollen. Die Qualität seiner mehrfach preisgekrönten Humidore lockte auch Zigarrenliebhaber wie Arnold Schwarzenegger, Al Pacino, Ralf Möller, Thomas Gottschalk, Will Smith, George Bush, Bill Clinton oder Sylvester Stallone an. Sie zählen zu seinen Kunden und Freunden. US-Präsidenten verschenken Marshalls Schatzkisten des braunen Goldes an Staatsgäste. Nichtraucher Marlon Brando orderte einen Marshall Humidor um seine Drehbücher vor dem feuchten Klima auf seinem Tahiti Atoll Tetiaroa zu schützen. Auch für Luxusmarken wie Hermes, Cartier, Dunhill, Hennessy Cognac und Tiffany & Co entwarf und produzierte er. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Universal Picture-Films SCARFACE wurden 1.000 limitierte SCARFACE Humidore mit Nummerierung und Blue-Ray-Disk von Daniel Marshall entwickelt und gefertigt. Schauspieler Al Pacino gratulierte Daniel Marshall persönlich bei der Weltpremiere des limitierten SCAREFACE-Humidors zu dem gelungenen Design. Seit 1995 gibt es auch Daniel Marshall Red- und Black Label-Zigarren. Seine neueste Kreation ist die „DM2 Gold Torpedo“ Zigarre, die erstmalig in Europa bei „Peter Heinrichs Smokerstreff“ am 22.09.2012 in Köln vorgestellt wurde. Die 24-Karat
Ausgabe 01 | 2014
Seite 11
www.TheGoldenCigar.com
„DM2 Gold Torpedo“ Zigarre ist umhüllt von reinstem florentinischen Blattgold, das von Giusto Manetti Battiloro, einer der weltweit ältesten Blattgoldmanufakturen hergestellt wird. Das Abbrennen einer Blattgoldzigarre ist ein ganz eigener Genuss, hier wird gar die Asche zum ästhetischen Augenschmaus. Dabei ist die Zigarre für Daniel Marshall nicht nur Luxus- und Kultobjekt, sie besitzt zugleich die geheimnisvolle Macht, Menschen unmittelbar für sich einzunehmen, ihnen jenseits aller sozialen Barrieren ganz nahe zu kommen.
Schauspiellegende Al Pacino und Humidor-Guru Daniel Marshall
„Als ich den SCAREFACE Humidor designte, hatten mich die Universal Studios gebeten eine ultra-blink Luxus-Version zu kreieren. Diese spezielle Version eines Humidors gestaltete ich mit edlen, weißen Swarovski Kristallen, die in ein Tony Montana Bronze Medallion auf dem Deckel des Humidors eingearbeitet sind und mit den Worten THE WORLD IS YOURS bestehend aus roten Swarovski Kristallen versehen waren. Ich dachte mir ein „over the top“ Humidor wie dieses spezielle Objekt verdiene eine „over the top“ Daniel Marshall Zigarre.“ „So war der 24 karätige DM2 Gold Torpedo geboren. Eine dieser außergewöhnlichen Zigarren wird mit jedem dieser Humidore ausgeliefert. Als wir diese Zigarre gemeinsam mit dem SCARFACE Humidor erstmalig bei unserer jährlichen Zigarrenshow präsentierten, wurde ich gefragt, ob man die Zigarre separat vom Humidor erwerben könne. Andere ZigarrenHersteller besuchten unseren Messestand und bezeichneten die DM2 Gold Torpedo als Geniestreich. Wir verkauften auf Anhieb fünf der goldenen Zigarren zu einem Preis von je USD 200 während der Show. Eine der Zigarren ging nach Israel, wo sie noch heute in einem Display aus Glas die Ausstellungsfläche des Shops in Tel Aviv schmückt.“ „Diese spezielle Zigarre ist ein Ausdruck und Denkmal für meine 30 jährige Tätigkeit in der Herstellung und dem Design von Luxus-Zigarren und Rauchermöbel“, verrät Daniel Marshall im persönlichen Gespräch, während der Uhrenliebhaber eine seiner 24k Golden Torpedo genießt.
Seite 12
Ausgabe 01 | 2014
Daniel & sein bester Freund Arnold Schwarzenegger sowie Freund Ralf Moeller
Daniel Marshall mit Tochter Julia und Schauspieler Rodrigo Santoro
www.TheGoldenCigar.com
Mit Daniel Marshall verbindet uns eine enge Freundschaft. Dieser vertrauensvollen Freundschaft ist es auch zu verdanken, dass wir unseren Kunden die 24 karätige Zigarre exklusiv mit dem jeweiligen Logo des Kunden als besonderes Kundengeschenk anbieten können. Informationen erhalten Sie auch beim Trafikanten in Ihrer Nähe. Anfragen richten Sie bitte an: office@eh-creativeagency.com.
und Wegbegleitern. Wie all unsere visionären Interviewpartner zählt auch Daniel Marshall zu diesem engen Kreis, der auf Vertrauen, Geradlinigkeit und Ehrbarkeit basiert. Wenn Sie mehr darüber erfahren oder selbst Mitglied werden möchten, schicken Sie uns eine persönliche Nachricht oder melden Sie sich mittels Anmeldeformular in der Heftmitte an.
Tipp: Wir dürfen bereits jetzt verraten, dass sich Zigarrenfreunde und begeisterte LeserInnen auf die Veröffentlichung des Buches „Mighty Smoke” by Daniell Marshall freuen können. Hierin verrät Daniel seinen Werdegang, sein Erfolgsrezept und in durchaus amüsanten Erzählungen die eine oder andere Begegnung mit berühmten Persönlichkeiten, die dem Genuss der Zigarre verfallen sind. Der „Bond of Honor” bezeichnet das freundschaftliche Bündnis der Leserinnen und Leser innerhalb unseres weitreichenden Netzwerkes und die enge Verbundenheit mit unseren Freunden
Ausgabe 01 | 2014
Seite 13
www.fredrickslaw.com
LAW & ORDER INTERNATIONALES RECHT STELLT FÜR VIELE UNTERNEHMEN MIT ÜBERGREIFENDEN UND GLOBALEN PROJEKTEN EINE BESONDERE HERAUSFORDERUNG DAR. DIESES BUSINESS GEHÖRT FÜR DENNIS FREDRICKS, FREDRICKS & VON DER HORST - INTERNATIONAL AND DOMESTIC BUSINESS LAW - ZUM ALLTAGSGESCHÄFT.
U
nter der Leitung von Dennis Fredricks ist die Kanzlei Fredricks & von der Horst in den Bereichen New Media und Entertainment Law, Immigration, Copyrights & Trademarks, Contracts, Art Law und Probates & Estates tätig. Die Mehrheit der Mandate sind Business Law-Mandate, zu denen New Media & Entertainment zählen. Dennis Fredricks und sein Team vertreten Mandanten aus zahlreichen Branchen wie HiTech, Mode, Maschinenbau, IT, Medizin, Furniture & Construction, Food & Beverages, daneben Filmproduktionsfirmen und Künstler. Namen werden auch wir aus Rücksicht auf die Vertraulichkeit der Anwalt-Mandantenbeziehung nicht nennen. Ein Fokus der Arbeit der Kanzlei, die den persönlichen Kontakt zu den Mandanten wahrt, ist der Markteinstieg für österreichische, deutsche oder schweizer Unternehmen. Dies umfasst üblicherweise die Gesellschaftsgründung, Beantragung eines Visums, Übertragung von geistigem Eigentum, Verfassen von AGB, Aufsetzen von Kooperationsvereinbarungen mit US-Partnern (Shareholder Agreements, Joint Ventures, etc.), Distributions- und Lizenzverträge, Verfassen von Executive Employment Agreements, das Registrieren von Marken und Copyrights, Prüfen von
Seite 14 14 Seite
Ausgabe Ausgabe 01 01 || 2014 2014
Mietverträgen, Forderungseinzug sowie die Hilfe bei Konfliktlösungen. Ein Leistungsspektrum, das uns bei unserer Arbeit mit unseren Klienten in vielerlei Hinsicht unterstützt. Kurzum: Die Büros von Dennis Fredricks, Fredricks & von der Horst, in Los Angeles und Übersee beraten sowohl auf den Gebieten des internationalen und amerikanischen Wirtschaftsrechts als auch im Bereich Medienrecht. Infolge der langjährigen Praxiserfahrung auf diesen Spezialgebieten ist die dynamische Kanzlei in der Lage, Expertise und Ressourcen auf dem Niveau einer Großkanzlei anzubieten. Dennis Fredricks bietet eine kreative und effektive Form der anwaltlichen Beratung, die den Klienten im Rahmen der Gesetze den bestmöglichsten Service zur Verfügung stellt. Dies war einer der Gründe, warum auch wir uns anlässlich unserer Firmengründung in den USA im Jahr 2010 vertrauensvoll an Dennis Fredricks und sein Team gewandt haben. Eine Partnerschaft, die auch auf menschlicher Ebene eine große Bereicherung ist.
Ausgabe 01 | 2014
Seite 15
TRAUMHAUS EIN STÜCK VON ÖSTERREICH JETZT AUCH IN DEN USA: DAS TRADITIONSBEWUSSTE FAMILIENUNTERNEHMEN ROSCHER IST MIT SEINEN TRAUMHÄUSERN AUF DEM WEG IN DIE USA UND BIETET ÖSTERREICHISCHE HANDWERKSKUNST AUF HÖCHSTEM NIVEAU UND HÖCHSTER QUALITÄT. FREUEN SIE SICH AUF TRAUMHÄUSER MADE IN AUSTRIA.
Seite 16 16 Seite
Ausgabe Ausgabe 01 01 || 2014 2014
Ausgabe 01 | 2014
Seite 17
www.selbstbau-fertighaus.at
A
ls sich im Jahr 1949 Josef Roscher entschieden hatte, den Weg aus der Landwirtschaft in die Holzindustrie zu wagen, hätte niemand gedacht, dass sich das kleine Familienunternehmen in Maria Rojach (Kärnten) zu einem solch innovativen Betrieb entwickeln würde, der sogar den Weg in die USA wagt. Mit dem Entschluss sich auf das erlernte Handwerk zu konzentrieren und zurück an seine Wurzeln zu gehen, übernahm im Jahr 1982 Karl Roscher das väterliche Familienunternehmen. „Ursprünglich hatte ich mit der Lehre als Mechaniker begonnen. Da mein Bruder jedoch nicht in die Fußstapfen unseres Vaters treten wollte, brach ich die Lehre ab und wurde Zimmermeister“, so Karl Roscher rückblickend. Sohn Christian Roscher, der als Bau- und Zimmermeister maßgeblich für den Geschäftszweig „Hausbau“ im elterlichen Betrieb verantwortlich ist, absolvierte zuerst die HTL Zeltweg mit Fachbereich Holzbau und interessierte sich je her für Elektrotechnik. Sein Interesse Neues zu lernen, Neues aus zu probieren und zu experimentieren, führte letztlich dazu, dass der heute 34-Jährige im Jahr 2012 die Idee zum „Selbstbau-Fertighaus“ geboren hatte. Somit vereinen Vater und Sohn das Know-how von mehr als 4 Jahrzehnten im Holzbau mit den Möglichkeiten und Visionen der Neuzeit, um mit dem lebendigsten Werkstoff unserer Natur Lebensräume und Wohlbefinden zu schaffen. Die Begeisterung für den Werkstoff Holz überträgt das Familienunternehmen auch auf seine Kunden. Aus diesem Grund ist es kaum verwunderlich, dass bei Holz- und Hausbau Roscher die Kunden selbst Hand anlegen können. „Bestellen Sie bei uns ein Haus, werden Sie letztlich zum Selbstbauer des neuen Eigenheims, da Sie sowohl in der Fertigung als auch auf der Baustelle mitarbeiten können“, erklärt Christian Roscher. Durch die Mitarbeit der Kunden am eigenen Haus, reduziert sich nicht nur der Kaufpreis, sondern Sie bekommen ein vollkommen neues, elementares Gefühl für Ihr neues Zuhause. Eine willkommene Abwechslung, wenn man bedenkt, dass man heute kaum noch die Möglichkeit hat zum sprichwörtlichen Schöpfer des Eigenheims zu werden. „Wir sind ständig bemüht unseren Service für unsere Kunden zu erweitern, deshalb hatte ich mich entschlossen einen Hauskalkulator anzubieten, der dem Kunden unmittelbar nach Auswahl des gewünschten Hauses sofort aufzeigt, wie viel Zeit er als Selbstbauer aufbrin-
Seite 18
Ausgabe 01 | 2014
gen und schlussendlich wie viel Geld er sparen kann“, erzählt Christian Roscher – ein Service, der bisher einzigartig auf dem Markt ist und 2015 online gehen soll. Dank Familie Roscher wird der Traum vom eigenen Haus leistbar und zu einem wahren Erlebnis. Obwohl man kein Handwerk erlernt haben muss, kann man ab sofort aktiv am Bau des Eigenheims beitragen und selbst Hand anlegen. Im Interesse unsere natürlichen Rohstoffe wie Holz schonend zu nutzen, finden wir den Weg zurück zu unseren Wurzeln und bedienen uns der Mittel, die uns die Natur geschenkt hat!
www.selbstbau-fertighaus.at
Holen Sie sich ein Stück Heimat in die USA! Richten Sie Ihre unverbindliche Anfragen an: christian@selbstbau-fertighaus.at www.selbstbau-fertighaus.at
Für Kunden in den USA ergeben sich vollkommen neue Perspektiven im Hausbau.
MEHR SICHERHEIT - MEHR NATUR - MEHR QUALITÄT - MEHR WOHLBEFINDEN! Ob Luxusvilla, überschaubares Einfamilienhaus, modernes Strandhaus oder Bungalow - Roscher erfüllt jeden Wohntraum und bringt ein Stück Österreich in Ihr Leben. Für Menschen mittleren Alters, die mehr Komfort im Lebensalltag suchen, gibt es ein ganz besonderes Konzept. Die Kinder sind ausgezogen, Räume werden nicht mehr genutzt oder durch einen Krankheitsfall ist man körperlich eingeschränkt und die Erhaltung der eigenen vier Wände wird zur täglichen Herausforderung. Mit dem Konzept 50+ ermöglicht Ihnen das Unternehmen Roscher einen Neuanfang in einem Haus, das mit viel Liebe zur Natur gebaut wurde, Ihren Anforderungen entsprechend maßgeschneidert ist und Ihnen ggf. trotz körperlicher Einschränkungen das Wohnen im eigenen Haus gestattet.
Ausgabe 01 | 2014
Seite 19
www.klampfer-druck.at
PRINTING WER IN ÖSTERREICH HOCHWERTIGE, VEREDELTE VISITENKARTEN UND GESCHÄFTSDRUCKSORTEN, GESCHÄFTSBERICHTE, BROSCHÜREN, MAGAZINE & CO DRUCKEN WILL, KOMMT AN EINEM NAMEN NICHT VORBEI: DIE KLAMPFER-GRUPPE. AUCH WIR HABEN IN ROBERT UND DANIELA KLAMPFER VERTRAUENSVOLLE PARTNER GEFUNDEN UND KOMMEN IN DEN GENUSS DER HERVORRAGENDEN QUALITÄTEN IHRES UNTENEHMENS.
Ü
ber 65 Jahre Erfahrung gepaart mit Mut zu Innovationen ist die Klampfer-Gruppe ständig bestrebt optimale Lösungen für ihre Kunden, darunter renommierte Verlage, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen ebenso wie Werbetreibende und Privatpersonen, bereitzustellen. Als eine der modernsten Bogenoffsetdruckereien Österreichs garantieret das Unternehmen unter der Leitung des Ehepaars Robert und Daniela Klampfer Druckprodukte am Puls der Zeit, die auch uns überzeugt haben. Das kompetente Team rund um die Geschäftsleitung betreut auch Sie gerne in allen Belangen zum Thema Print - von Beratung über das Angebot, die Druckvorbereitung bis hin zur Lieferung. Die Firmenzentrale liegt im beschaulichen St. Ruprecht an der Raab (Steiermark) und ist nur einige Kilometer von der steirischen Landeshauptstadt Graz entfernt. Die Universitätsdrucker Klampfer liegt nahe zur Südautobahn und somit an einer der wichtigsten Verkehrsverbindungen Österreichs, zentral zwischen Graz und Wien. Robert und Daniela Klampfer sind ein bisschen wie Österreich - außergewöhnlich. Nicht nur, weil jeder der beiden Geschäftsleute innerhalb der Klampfer-Gruppe für seine eigene Druckerei verantwortlich ist, sondern auch, weil beide außergewöhnlich erfolgreich damit sind. „In den letzten zwei Jahren ist unser Umsatz um rund 15 Prozent gestiegen“, sagt Daniela Klampfer, Ge-
Seite 20
Ausgabe 01 | 2014
schäftsführerin der Universitätsdruckerei Klampfer. „Bei uns sieht es ganz ähnlich aus“, erklärt Robert Klampfer, Geschäftsführer der Druckerei Thalerhof in Feldkirchen bei Graz. „Im letzten Jahr ist unser Umsatz auf 5,7 Millionen Euro geklettert. In diesem Jahr wollen wir die 6-Millionen-Grenze knacken.“ Einer der Gründe für diesen Erfolg, der der aktuellen Wirtschaftslage im Print sichtlich strotzt, ist die Geschäftsstrategie der Gruppe und die pulsierende Synergie zwischen den beiden Geschäftsführern. Beide Druckereien agieren weitgehend unabhängig am Markt und sprechen verschiedene Kundengruppen an, doch der Zusammenhalt, den Robert und Daniela besonders in ihrem Familienleben pflegen, kommt auch in Geschäftsbelangen zu tragen. So konzentrieren sich die 100 Mitarbeiter der Universitätsdruckerei Klampfer in erster Linie auf Jobs im höheren Auflagenbereich ab 10.000 Stück, die innerhalb kürzester Zeit produziert werden müssen. Für die rund 1.500 Filialen einer führenden Lebensmittelkette in Österreich etwa fertigt die Druckerei wöchentlich wechselnde Aktionsplakate oder Preisstopper, die nachts gedruckt und am nächsten Tag geschnitten, zusammengetragen, gefalzt, verpackt und mit dem eigenen LKW in die Zentrale des Kunden nach Wien geliefert werden – pro Filiale zwischen 50 und 130 Einzelprodukte, die etwa 25 bis 30 Druckplatten erfordern.
Das Druckhaus Thalerhof versteht sich dagegen als Spezialist für anspruchsvolle Aufträge im kleineren Auflagenspektrum, wie für den Druck des EH Magazins. Mit über 50 Mitarbeitern produziert die Druckerei Akzidenzen wie Imagebroschüren, Geschäftsberichte, Magazine oder geprägte Visitenkarten auf hochwertigem Papier. Zwar registriert auch die Druckerei Thalerhof einen anhaltenden Auflagenrückgang. „Dafür geht der Trend bei Firmen- und Privatkunden klar zu hochwertig veredelten Produkten“, sagt Robert Klampfer und ergänzt: „Beides ist gut für uns.“
WAS LIEBT, DAS NECKT SICH Obwohl sich die Druckereien der Klampfer-Gruppe am Markt unterschiedlich positionieren, sind Überschneidungen durchaus gewollt. „Unsere beiden Betriebe sind gut aufeinander abgestimmt. Wir haben die gleichen Maschineneinstellungen, sodass wir problemlos Arbeiten füreinander übernehmen können“, erklärt Daniela Klampfer. „Trotzdem sind wir auch Konkurrenten“, ergänzt ihr Mann Robert und lächelt sie an. „Manchmal sitzen wir nach der Arbeit zusammen, vergleichen Zahlen und ziehen uns gegenseitig auf, wenn einer seine selbst gesteckten Ziele nicht erreicht hat.“ Daniela Klampfer lächelt, nickt und sagt: „Stimmt, aber das passt schon.“
auch umfassende Restrukturierungsmaßnahmen im Druckhaus Thalerhof sowie die Investition in zwei neue Produktionsmaschinen für beide Druckereien. Vor den Neuanschaffungen in den Jahren 2008 und 2009 hatte vor allem das Druckhaus Thalerhof mit massiven Effizienzproblemen zu kämpfen. Zuletzt standen in den fünf Produktionsräumen, die nach und nach angebaut worden waren, jeweils eine Druckmaschine und die dazugehörige Weiterverarbeitungstechnik. „Der Materialfluss war einfach katastrophal“, erinnert sich Robert Klampfer. „Außerdem waren die Druckmaschinen hoffnungslos veraltet. Während die Auflagen immer kleiner wurden, stiegen unsere Makulaturraten nach und nach auf über 20 Prozent“, erklärt der Geschäftsführer. „Zudem hatten wir bei den Druckmaschinen ständig steigende Wartungskosten. Es war wirklich allerhöchste Zeit, die Reißleine zu ziehen.“ So entschied sich das Unternehmen Maßnahmen zu ergreifen. Wer in schlechten Zeiten investiert, ist - auch im Falle der Klampfer-Gruppe - gut beraten. Der Erfolg spricht für sich, denn heute arbeitet das Unternehmen effizienter denn je und denkt sogar daran zu expandieren.
In schlechten Zeiten gut investiert: Einen großen Anteil am Erfolg der Klampfer-Gruppe haben
Ausgabe 01 | 2014
Seite 21
www.klampfer-druck.at
Bei der Universitätsdruckerei in St. Ruprecht macht indes die Wendemaschine eine gute Figur. „Die Produktivität ist etwa 5 Prozent höher als die der beiden alten Maschinen zusammen“, erklärt die Geschäftsführerin und fügt hinzu. „Auch deshalb, weil wir mit dem Einrichten der Maschine heute mehr als 30 Minuten schneller fertig sind.“ Außerdem sei der Energieverbrauch in beiden Druckereien um rund 25 Prozent gesunken. Gut für die klimaneutral druckenden und PEFC-zertifizierten Druckereien sei zudem, dass der Alkoholgehalt beim Drucken von 8 auf 4 Prozent gesenkt werden konnte. Robert und Daniela Klampfer haben zwei neue Maschinen für das Druckhaus Thalerhof bestellt: eine neue Stanzmaschine mit Heißfolieneinrichtung und eine Fünffarben-Speedmaster mit Lackierwerk. „Wir wollen auch im Kleinformat qualitativ wachsen, die Makulaturrate senken und im Segment der Veredelungen die Wertschöpfungskette im eigenen Haus erhöhen“, umreißt Robert Klampfer die mit dem Kauf verbundenen Ziele.
Das Traumteam Robert und Daniela Klampfer
HOHE PRODUKTIVITÄT IM DOPPELPACK Mittlerweile produziert die Klampfer-Gruppe seit zwei Jahren mit den neuen Produktionsmaschinen. Die Geradeausmaschine bei Thalerhof läuft nahezu durchgängig mit 18.000 Bogen am Limit und hat inzwischen 90 Millionen auf dem Zähler. Robert Klampfer ist mehr als zufrieden: „Durch die deutliche Qualitätssteigerung konnten wir zahlreiche Neukunden gewinnen. Außerdem sind viele Ex-Kunden zu uns zurückgekommen, die uns vorher wegen der nicht optimalen Druckqualität verlassen hatten.“ Umso mehr freut ihn der Produktivitätszuwachs durch den Tausch zweier alter Maschinen gegen eine neue: „Vor dem Wechsel haben wir im Schnitt 26 Millionen Bogen pro Jahr bedruckt. Jetzt liegen wir bei 45 Millionen, also rund 70 Prozent darüber.“ Das liege nicht nur an der höheren Druckgeschwindigkeit, sondern auch an den kürzeren Rüstzeiten. Das Unternehmen spart pro Job rund fünf Minuten. Bei gut und gerne 6.000 Jobs im Jahr kommt da einiges zusammen.
Seite 22
Ausgabe 01 | 2014
www.klampfer-druck.at
ZUKUNFTSPLÄNE Auch privat nimmt sich das Paar gerne konkrete Ziele vor. Das dynamische Duo fährt leidenschaftlich gerne bei Oldtimer-Rallyes mit. Vor kurzem erst haben sie sich einen eigenen Oldtimer zugelegt: Einen Oldsmobile Rocket 88, Baujahr 1949, mit 5,9 Liter Hubraum und 250 PS. Der heiße Schlitten wurde komplett restauriert und fuhr die ersten Kilometer beim Oldtimerrennen in der Südsteiermark mit. Ein Feeling, das keiner der beiden je wieder missen möchte. Ein Hauch von Freiheit und Tradition vereint in unzähmbarer Kraft – Eigenschaften, die auch das Ehepaar nicht besser beschreiben könnten. Mit dem Oldsmobile hat Robert und Daniela Klampfer nun endgültig die Begeisterung für das Land der unbegrenzten Möglichkeiten gepackt. Das dynamische Duo schnürt Pläne für ihre Geschäftstätigkeiten in sunny California. „Es war schon immer mein Traum eine Almhütte in L.A. zu eröffnen, wo wir Käsekrainer in Lederhose und Dirndl servieren. Vielleicht bietet sich ja nun endlich die Gelegenheit meinen Traum in die Realität umzusetzen”, schwärmt Daniela Klampfer. Wir begleiten das Paar gerne auf ihrem Weg.
Ausgabe 01 | 2014
Seite 23
Künstler Helmut Gombocz, verheiratet seit 1969 mit Gattin Vesna
WERTVOLLES VOM LEISTUNGSSPORTLER ZUM PRESSESPRECHER BIS ZUR ERFÜLLUNG DES PERSÖNLICHEN TRAUMES: HELMUT GOMBOCZ SCHAFFT WAHRE KUNSTWERKE UND GEWÄHRT DEM BETRACHTER EINEN BLICK IN DIE SEELE EINER PERSÖNLICHKEIT.
Seite 24
Ausgabe 01 | 2014
„Für Langeweile habe ich keine Geduld, zum Nichtstun ist mir meine Zeit zu kostbar, deshalb male ich mit Begeisterung und lerne stets etwas dazu. Die Gnade des richtigen Sehens und Erfassens will trainiert werden, ansonsten geht sie verloren”, berichtet Helmut Gombocz im persönlichen Interview und blickt demütig auf seine Gemälde. Der gebürtige Grazer (65) hat einen beeindruckenden Lebenslauf vorzuweisen. Als professioneller Leistungssportler erlernte er neben Selbstdisziplin auch die Fähigkeit für Teamwork. Während seines 25-jährigen Berufslebens in Deutschland war er über 11 Jahre erfolgreicher Pressesprecher in einem Großkonzern. Neben seiner Tätigkeit im Arnold Schwarzenegger Museum in Thal bei Graz, zu dessen Erfolg er die letzten Jahre wesentlich beigetragen und dafür auch kürzlich eine Ehrung des Landes Steiermark erhalten hat, spezialisierte er sich auf den Hyperrealismus - eine Kunstrichtung, die höchste Genauigkeit, enorme Geduld und Ausdauer erfordert. Heute, im Ruhestand findet Helmut Gombocz, dem seine Frau Vesna und sein Sohn Manuel in seinem abwechslungsreichen Leben stets Halt gegeben haben, endlich die nötige Zeit und Ruhe für seine Familie und seine große Leidenschaft: die Kunst. Seine Werke sprechen Bände und ermöglichen dem Betrachter einen Blick auf das wahre Ge-
Helmut Gombocz und Teppich-König Ali Rahimi, Ausstellung Wien 2013
sicht der Menschen, die auf so beeindruckende Weise von ihm gemalt werden. Helmut Gombocz hat das Handwerk des Hyperrealismus erlernt, studiert und verfeinert. Mit seinem Talent hat er die größte Arnold Schwarzenegger GemäldeSammlung der Welt geschaffen - einzigartige Meisterwerke, die die steirische Eiche aus einem Blickwinkel präsentieren, wie er intimer nicht sein könnte. Die naturgetreue Darstellung kleiner Fältchen, Äderchen und unregelmäßiger Gesichtskonturen zeichnet diese Handwerkskunst aus und machen jedes Gemälde zu einem Unikat. Doch Helmut Gombocz porträtiert nicht nur berühmte Persönlichkeiten. Seine Intention Momente fest zu halten, geht weit darüber hinaus. Aufgrund seiner bodenständigen Denkweise, seines Charmes und Charakters sowie seiner Verbundenheit zur Menschlichkeit übernimmt der bislang unentdeckte Künstler auch Auftragsarbeiten für den „Durchschnittsbürger“, der sich selbst oder seiner Familie ein Denkmal setzen möchte.
GROSSPROJEKT: IKONEN UNSERER ZEIT
Porträt von Georg Melion, Mai 2014
Mit seinem nächsten Projekt wird Helmut Gombocz Kunstgeschichte schreiben. Er hat sein Vorhaben bereits in Angriff genommen: Helmut Gombocz wird die berühmtesten Zigarrenraucher der Welt malen und ihnen im Gedenken an ihre außergewöhnlichen Lebensgeschichten Tribut zollen. Damit schafft Helmut Gombocz die wohl außergewöhnlichste Gemälde-Sammlung der Welt. In dieser Sammlung finden sich Persönlichkeiten aus längst vergessenen Zeiten, aber auch aus der Gegenwart sowie aus Film und
Ausgabe 01 | 2014
Seite 25
Das Gemälde von Schauspieler Scott Elrod befindet sich in dessen Räumlichkeiten, AutoConcierge in Los Angeles
Fernsehen wie zB Al Capone, Mark Twain, Thomas Mann, Sigmund Freud, „Che” Guevara, Al Pacino, Sylvester Stallone, uvm. Die Umsetzung wird Tausende Arbeitsstunden in Anspruch nehmen und fordert neben Genauigkeit, Detailtreue und einem geübten Auge unheimlich viel Feingefühl und Einfühlungsvermögen. Helmut Gombocz ist alles Andere als oberflächlich. In seinen Gemälden spiegelt sich das pure Leben, die Schwächen und Stärken jedes Menschen in Harmonie miteinander. Sie transportieren Emotionen und erzählen Geschichten, wie sie schöner nicht erzählt werden könnten. Kein Werk gleicht einem anderen - jedes Stück ein Meisterwerk.
Wir freuen uns ihn auf diesem Weg begleiten zu dürfen und möchten jedem unserer LeserInnen nahe legen, zumindest einmal eines seiner Werke aus nächster Nähe zu betrachten oder sich selbst porträtieren zu lassen. Sie werden über Ihr Selbstbildnis überrascht sein - über die unglaubliche Echtheit und naturgetreue Darstellung Ihrer selbst. Schaffen Sie sich eine unvergessliche Erinnerung.
Mit diesem Projekt erfüllt sich Helmut Gombocz seinen ganz persönlichen Lebenstraum. Um all jenen Persönlichkeiten und vor allem Helmut Gombocz selbst die Ehre zu erweisen, werden wir eine einmalige Ausstellung in Österreich und den USA planen. Dies wird der Höhepunkt seiner Karriere sein und dem Künstler endlich die Anerkennung schenken, die ihm gebührt.
Seite 26
Ausgabe 01 | 2014
Mehr Informationen über Helmut Gombocz finden Sie auf Facebook und google+.
Ausgabe 01 | 2014
Seite 27
www.nemagraz.at
GRENZENLOS WARUM IST ES SO SCHWIERIG FÜR ÖSTERREICHISCHE POPSÄNGER/INNEN DEN NATIONALEN UND VOR ALLEM INTERNATIONALEN DURCHBRUCH ZU SCHAFFEN? GENAU DIESE FRAGE VERANLASSTE GARRY GUERRIER, GRÜNDER DER NEW ENGLAND MUSIC ACADEMY, DIE ERSTE UND EINZIGE POPAKADEMIE ENDE 2011 IN GRAZ ZU GRÜNDEN. DENN NACH FAST MEHR ALS ZWEI JAHREN RECHERCHEN STAND FÜR IHN FEST - ES FEHLTE AN EINER AUSBILDUNGSEINRICHTUNG, DIE JUNGEN KÜNSTLER/INNEN DAS KNOWHOW VERMITTELT, UM IN DER MUSIKBRANCHE ERFOLGREICH ZU SEIN.
W
arum Graz? Weil er zusammen mit seiner Frau, deren österreichische Wurzeln hier in Graz liegen und mit seinen beiden Kindern, vor acht Jahren aus New York hierher zog, um Aufbauarbeit auf höchstem Niveau zu leisten. Garry Guerriers Background zeigt neben seinem Business Science Studium an der Kean University in New Jersey, einer Sound Engineering Ausbildung am Institute of Audio Research in New York und jahrelangen Erfahrungen als Musik Produzent und Manager seine Liebe für die Musik und vor allem für die Menschen, die in allen Bereichen dieser Branche arbeiten. „Singen kann man überall lernen“, meint der sympathische Entrepreneur, aber das richtige Know-how gibt es nur bei uns“. Und das glauben wir ihm aufs Wort, denn sein neuestes Projekt ist ein Dokumentarfilm, in welchem er Step by Step Anleitungen für junge, ambitionierte SängerInnen gibt, um zum persönlichen Erfolg zu gelangen. Dazu hat er in monatelanger Recherche und unzähligen Meetings namhafte Persönlichkeiten aus der österreichischen Musikbranche interviewt und mit gezielten Fragen hinterleuchtet, warum es fast unmöglich ist, ohne künstlerischer und persönlicher Entwicklung (Artist & Personal Development) in Kombination mit einem gut aufgestelltem Team als junge/r KünstlerIn erfolgreich zu sein. Der Film wurde schon abgedreht und soll demnächst released werden.“In der New England Music Academy legen wir besonderen
Seite 28
Ausgabe 01 | 2014
Wert auf Individualität und fördern Selbstbewusstsein und kritisches Denken, gleichzeitig fokussieren wir auf Entwicklung, Unterstützung und positive Resultate - auch nach Beendigung der Ausbildung. Und das ist es, was uns auszeichnet.“ Mit seinem Wissen, der englischen Sprache, die übrigens bei allen Ausbildungsprogrammen ein wichtiger Bestandteil ist, seinem riesigen Netzwerk in der Musikbranche und jahrelangen, internationalen Erfahrungen, stimmt er für alle Schü-
www.aacwest.com
lerInnen die Ausbildungsprogramme persönlich ab und möchte sicher gehen, dass die Frage „Was kommt danach?“ von jedem einzelnen von ihnen gestellt wird. Denn das ist schließlich sein Spezialgebiet - die Träume junger österreichischer SängerInnen mit gezielten Plänen auch wahr werden zu lassen.
v.l.n.r.: Dr. Joseph Rosenthal (Barron Hilton Professor and Vorstand der Pädiatrie, Direktor der Pädiatrie, Hämatologie und Onkologie, City of Hope), Winnie Reitnouer (Beraterin), Veronika Reinelt (Präsident), Robert Morefield (Sekretär), Fred R. Reinelt (Kassier), Dennis Fredricks, Esq. (Berater), and Lilliana Popov-Alexander (Vizepräsidentin)
LOS ANGELES, CITY OF HOPE EHRT IM FEIERLICHEN RAHMEN DIE FREUNDSCHAFT UND DIE UNTERSTÜTZUNG ÖSTERREICHS: 2012 WURDE ERSTMALIG IN DER GESCHICHTE DER IN DEN USA LEBENDEN AUSLANDSÖSTERREICHER DIE EHRENTAFEL DES AUSTRIAN-AMERICAN COUNCIL WEST IM BILLER CENTER ACTIVITY ROOM IM CITY OF HOPE ENTHÜLLT. DIESE EHRENTAFEL REPRÄSENTIERT DAS BESTREBEN UND DIE UNERMÜDLICHE UNTERSTÜTZUNG DES AUSTRIAN-AMERICAN COUNCIL WEST FÜR DIE STADT LOS ANGELES UND VOR ALLEM DAS WOHLERGEHEN VON KINDERN, SPEZIELL JENER MIT BESONDEREN BEDÜRFNISSEN.
D
as Austrian-American Council West (AACW) unter der Leitung von Präsidentin Veronika Reinelt ist eine Non-Profit Organisation, die den Austausch und ein besseres Verständnis zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten von Amerika bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreich fördert. Diese unabhängige Organisation sponsert und co-finanziert viele österreichische Kulturveranstaltungen. Darunter Konzerte, Vorträge, Ausstellungen und Ausflüge österreichischer Künstler und Musiker. AACW unterstützt darüber hinaus viele humanitäre Zwecke und Institutionen wie beispielsweise das City of Hope Krebskrankenhaus in Los Angeles. Das City of Hope ist weltweit anerkannt für seine mitfühlende Patientenversorgung, innovative Wissenschaft und Forschung. In den letzten Jahren wurden aufgrund des fortschrittlichen Labors
ein Durchbruch und vielversprechende Therapien lebensbedrohlicher Krankheiten wie zB Krebs, Diabetes und HIV/Aids erzielt. Darüber hinaus ist das City of Hope seit fast 100 Jahren als eines von nur 41 National Cancer Institue designated Comprehensive Cancer Centers Gründer des National Comprehensive Cancer Network und steht als Flaggschiff der Medizin in Kalifornien. Die Spende des Austrian-American Council West in Höhe von beachtlichen 250,000 Dollar kommt den krebskranken Kindern zu Gute und dient der Heilung dieser Kinder. Die Enthüllung der Ehrentafel und somit die offizielle Auszeichnung bzw. Namensgebung des „Activity Room“ unter dem Wappen des Austrian-American Council West ist ein Meilenstein in der Geschichte unseres Landes und gilt als Bildnis für die tiefe Freundschaft zwischen Österreich und den USA.
Ausgabe 01 | 2014
Seite 29
KÖRPER I
n meiner kleinen Praxis in Graz habe ich seit 2004 die Möglichkeit, Menschen mit den verschiedensten Beschwerden zu helfen. Burn-out, massagetechnische Betreuung in der Schwangerschaft, chronische Rückenschmerzen oder Schmerzen wie Migräne, bis hin zu postoperativen Therapien - das Alles ist nur ein kleiner Ausschnitt der Indikationen, bei denen meine Arbeit Erleichterung verschafft. In der täglichen Arbeit mit Menschen versuche ich stets neue Perspektiven und Zusammenhänge zu vereinen, um den Weg des Heilens zu begleiten und unterstützend voranzutreiben. Dabei vertraue ich neben meiner fundierten Kenntnisse mit verschiedenen Massagetechniken und Therapiemethoden, auch auf meine Intuition. Tipp: Wenn Sie über längere Zeit am Computer bzw. Schreibtisch sitzen, verspannt sich Ihre Rückenmuskulatur schnell. Kleine Übungen zwischendurch, erleichtern das Weiterarbeiten und Ihre Rückenmuskeln entspannen sich. Sorgen Sie für ausreichend Frischluft, wenn Sie mit den Übungen beginnen. Schulterkreisen: Legen Sie zwischendurch ein Pause ein und stehen Sie auf. Beide Beine sind am Boden, Knie leicht gebeugt, Blick geradeaus, Ihr Oberkörper ist aufrecht. Jetzt atmen Sie tief ein, während Sie Ihre Schulter fest nach oben ziehen. Beim Nach-hinten-ziehen, atmen Sie aus. Ihre Schultern bewegen sich nach unten. Wiederholen Sie diese Übung 3-5 mal! Ihre Claudia Reiter www.massage-reiter.com
Seite 30
Ausgabe 01 | 2014
BEWUSSTSEIN urch dad ertd ls w lt n un nne gend a e We k r e rä Die sste u p . z n d l n e önn mfe ewu nere n In t und U en zu k das unb haben, e d n b t ruhe bestimm hkeit le ständig erreich f Daut t s c l s i n l i a e b n e er d g rt au ö sel nur Pers um spie ir nicht ies füh Verlust d re t s i n e l l e rn g e vo her , dass w nen. D t bzw. Mor este e inn n uns as G , das as Heuum n in uns hen kö rankhei rsönlich er nur m m K c e e Trau Vision. D bt, verWiss ir errei on und . Die p sich im höhee w n i l d e t ein gut ge stern in was Depress m Lebe n finde ision un wird er nur e , a r V e b u sG um be er z freude Einzeln lebten Deshal Antrieb te a elt jede hen Tra ne n . e i d c i e l n Eige ng des iduell g h selbst inneren ärente wa ück rgen in l u l c v g l i i n h inh s c n Erfü ner ind von ntnis de seine wei Ebe : eine des Mo nung. A en g i n e n m s z u l rt je ff d in rstel sen Erke rnen, u diesen ugefüh s und voll Ho ut auf o t V s i e z l s r n ren Auf t de ung n als da , zen Visio shalb g denn e ns. t mi nd nut lichen. rfnisstill t s , e ei r e g d e b a ü k zu s mpfinde d Le te n u verwir nT e s s e B e a e d g d d l i e e t fin ie le h hr heu Leben n zu ihm wa endlic nersten mater o i s i e e n , V ird . tlich en I ene in di erigen en w der Eb m tiefst etzung keit wird n e n e s r a s f e e h d u n n m c i d i In n, an un a) a h in se m die U er Wirkl ten Lebe el. M ah ic s i tiefs Visionen wusst g s s s e i a r das krit) s m d p e d a e s n S t, so b) d ung nbe sein e ern, (San n de rspiegel härenund e geling i st in n, Bild meist u im Heut i k h r e e n „in Blic ihn ensc ehe ung Tun Ebe der st in Wid ene als artet, im e er M Vorstell lche für ndiges en sich ani d w b w b l e zu J eint, gene Se öherer E darauf nklang mit en, we sein stä uns seh einbar ch h t c l l s i i t i ü d h f r s n Es us h im E as e t un süch , sc n fü die n vo ht d in uns a “ wohn Herzen abSehn otivatio Meiste inkende Hüllen, e i s h s h lic as M ie m un die Doch d interher iebslose als täg rbeitsrin, w ion von it unsere A r . t H s t i d n s sin dig te V e und m selb eitende efiniere stän t arb ete d g von als Geis gen. i d b.at n n l pak ch a stä k t o r e acw s . w d a un : ww werenf dazu r A u ß flusst n h e d Me in bee statt ich s den b im ie Antr
D
Ausgabe 01 | 2014
Seite 31
Auร ergewรถhnlich anders.
Seite 32
Ausgabe 01 | 2014
INS
INVESTLEBEN by Georg Melion
„VALUE INVESTING“ IST IN ANLEGERKREISEN WELTWEIT EIN ANERKANNTER UND GELÄUFIGER BEGRIFF. FÜR OTTO-NORMALVERBRAUCHER STELLT DIESE BEZEICHNUNG JEDOCH LEDIGLICH EIN GROSSES FRAGEZEICHEN DAR. WERTORIENTIERTES ANLEGEN VON WERTPAPIEREN IST HEUTZUTAGE WEIT MEHR ALS „NUR“ ZEITVERTREIB FÜR GUTSITUIERTE. VALUE INVESTING IST EINE CHANCE FÜR JEDERMANN IN RICHTUNG FINANZIELLER UNABHÄNGIGKEIT, VOR ALLEM ABER EINE INVESTITION IN DIE EIGENE ZUKUNFT UND DAMIT IN DAS LEBEN SELBST. Value Investing ist eine Anlagestrategie, bei der Kauf- und Verkaufsentscheidungen für Wertpapiere ausschließlich unter Bezugnahme auf deren realwirtschaftlichen Gegenwert, den sogenannten inneren Wert getroffen werden. Der Anleger versucht zunächst, den inneren Wert eines Papiers zu bestimmen, indem er sowohl den Börsenkurs als auch die betriebswirtschaftlichen Daten und das ökonomische Umfeld betrachtet. Anschließend nutzt er zeitweilige Ineffizienzen der Finanzmärkte bei der Preisbildung aus, indem er gezielt kauft und gegebenenfalls bei zu hohen Preisen ebenso gezielt wieder verkauft; grundsätzlich ist ein langfristiger Anlagehorizont ins Auge zu fassen, da erst das Halten von Anteilen von überdurchschnittlich guten Unternehmen den sogenannten Zinseszinseffekt herbeiführt. Das erklärte Ziel der Strategie liegt vor allem in der Vermeidung von Verlusten und unangemessen niedriger Renditen auf das eingesetzte Kapital. Als gewollter Nebeneffekt stellen sich dabei in der Regel für die jeweilige Anlageklasse überdurchschnittlich hohe Erträge ein.
sprechend zu beurteilen. Ich versuche meinem großen Vorbild Warren Buffett seit längerem nachzueifern. Nach einigen Rückschlägen in der Lernphase stellte sich allmählich der Erfolg ein. Ich glaube nicht nur an den US-Markt, sondern auch an den europäischen, insbesondere den deutschsprachigen Markt (Deutschland, Schweiz, Österreich) - vor allem aber glaube ich an eine wichtige Einheit: Langfristiges, erfolgreiches Value Investing setzt das ständige Arbeiten an persönlichen Human Values voraus und führt letztlich zum Lebensvalue.
Das oberste Gebot bei dieser Art des Anlegens ist es, ein Unternehmen oder Produkt in seiner Ganzheitlichkeit zu betrachten und dement-
Haftungsausschluss: Geldanlege ist Vertrauenssache. Dieser Artikel gibt die Privatmeinung des Autors wieder, wobei jede Haftung ausgeschlossen ist.
Ich freue mich, Ihnen demnächst an dieser Stelle mehr über meine Erkenntnisse und Eindrücke berichten zu dürfen. Ihr Georg Melion
Ausgabe 01 | 2014
Seite 33
www.eh-creativeagency.com
My Way,
by Elke Höller
wie alles begann...
J
uni 2014. Die glühende Hitze ist an der freien Luft kaum aus zu halten. Sogar das Wasser im Pool hat mittlerweile eine Temperatur erreicht, die jenseits jeglicher Abkühlung liegt. Es ist ein wunderschöner Sommertag und was mache ich? Ich sitze vorm Computer, wie an jedem Tag, und grüble, was ich in der ersten Ausgabe meines Firmenmagazins veröffentlichen soll. Die Leistungen, die ich als Agentur anbiete, meine Kunden und Geschäftspartner, die mir im In- und Ausland ihr Vertrauen schenken, oder die Träume und Hoffnungen, die ich als kreativer Geist in mich und meine Zukunft setze? Ich komme letztlich zum Entschluss, dass dieses Magazin weitaus mehr ist als „nur“ eine Darstellung meines Unternehmens und meiner Tätigkeiten oder die meiner Kunden und Geschäftspartner. Marketing und Werbung - davon hören wir Tag täglich mehr als genug. Nein, dieses Magazin ist ein persönliches Statement, eine Darstellung meiner Selbst und ein Befreiungsschrei aus den Klauen der Gesellschaft um künftig wieder den Dingen nachgehen zu können, die mir so sehr am Herzen liegen und für uns alle mehr denn je an Bedeutung gewinnen werden. Völlig egal, ob jemand diese Zeilen liest oder nicht, ob sie willkommen
Seite 34
Ausgabe 01 | 2014
sind oder belächelt werden und mit einem vom Neid gequälten Gesichtsausdruck im Papierkorb landen. Diese Zeilen werden all jene ansprechen, die sie finden sollen. Und werden ihnen Mut machen, niemals aufzugeben und ihre Träume zu verwirklichen – seien sie für manch andere noch so unrealistisch, verrückt oder unrentabel. Mein Weg in die Selbständigkeit war ein Abenteuer, auf das vor allem meine Eltern gerne verzichtet hätten. Schon als Jugendliche fühlte ich mich in der Schule oder dem ersten Job fehl am Platz. Dieses Gefühl begleitete mich bis heute. Denn, obwohl ich mittlerweile als MarketingAgentur tätig war und ich heute, wie viele behaupten, „erfolgreich“ meinen Lebensunterhalt bestreite – glücklich bin ich nur dann, wenn ich meine Gedanken zu Papier bringen darf. Und das ist bisher leider viel zu selten der Fall gewesen. Denn auch ich gehöre zu all jenen, die sich vom Fluss unserer Gesellschaft mitreißen lassen und sich plötzlich in einer Strömung wieder finden, der man sich nur unter Aufbringung enormer Energie entreißen kann. Seit ich denken kann, fühle ich mich wie ein Geist, der in eine Flasche geboren wurde. Ein Behältnis, das von an-
deren konstruiert wurde, der Norm entspricht und dessen Architektur ich mich fügen soll. Die vorgegebenen Rundungen – Regeln, die einst aufgestellt wurden – sollen den Schein von Sicherheit wahren. Und mit jedem Versuch diesem Behältnis zu entfliehen, wird es noch enger und unbequemer bis man letztlich unter enormen seelischen Schmerzen den Blick fürs Wesentliche verloren hat und sich den Vorgaben und Anforderungen von Aussen fügt. Bis zu jenem Tag, an dem man sich plötzlich wieder an seine Träume erinnert – seinem Inneren – und erneut versucht diesem Zwang zu entfliehen. Immer öfter gelingt es mir tatsächlich die Mauern einzureißen, mich darauf zu besinnen, was wichtig ist, und neuen Mut zu fassen. Nachdem ich viele Abgründe unserer Menschheit gesehen und am eigenen Leib miterlebt habe, stelle ich jedoch fest, dass es nicht die Grenzen dieser Flasche - unsere Gesellschaft - sind, die mich daran gehindert haben diesem Behältnis zu entfliehen, sondern nur ich selbst. Dies ist meine Botschaft an all jene, die glauben die Regeln für andere aufstellen zu können. Menschen, die von Habgier, Neid, dem Gefühl der Unzulänglichkeit und dem Leid anderer genährt werden. Es ist genug! Wir haben einen Punkt erreicht, wo es nicht mehr weiter geht. Völker bekriegen sich und löschen ganze Nationen aus. Hunger und Leid sind die ständigen Begleiter einer Gesellschaft, die sich darin versteht, so wunderbar majestätische Tiere wie Tiger, Wale und andere Säugetiere aus purem Egoismus zu quälen und auf brutalste Art und Weise auszurotten – all das Schöne, das unserer Welt ausmacht. In Zeiten einer von unserer Gesellschaft gezüchteten Finanz- und Wirtschaftskrise – wo es nur noch Arm und Reich oder den Tod gibt – ist es wichtiger denn je, sich auf die wesentlichen Dinge im Leben zu reduzieren. Back to the roots! Zurück zum Ursprung, dem Handwerk, der Qualitätssteigerung und letztlich zu dem, womit sich jeder von uns in seinem tiefsten Inneren identifiziert, der Persönlichkeit. Wer mit mir arbeiten will, muss den Mut haben, sich den selbst auferlegten Regeln zu entziehen, sie abzuschütteln und den Schritt über die Grenzen – hinaus ins Ungewisse – zu wagen. Denn, wenn ich Eines aus der Vergangenheit gelernt habe, dann ist es die Tatsache, dass absolut alles möglich ist. Das ist erst der Anfang!
Liebe LeserInnen, als zertifizierter Jugendarbeiter und Erziehungshelfer habe ich in den letzten Jahren sehr viel Leid in den Gesichtern vieler Kinder und Jugendlicher gesehen, deren einziges Bestreben es ist, den nächsten Tag zu überstehen. Zukunftsperspektiven gibt es für viele leider nicht. Stattdessen triumphieren Neid und Hass gegen die eigene Familie sofern eine vorhanden ist - und unsere Gesellschaft, meistens auch gegen sich selbst. Mit dem Projekt „Spurwechsel“ möchte ich Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Chance auf einen Neuanfang geben. Die Möglichkeit ihr Leben und ihre Zukunft zu verändern. Hilfsmittel um dieses Projekt zu starten, sind alte und teils seltene Fahrzeuge. Durch das Restaurieren dieser Fahrzeuge (mitunter auch Sondermodelle) bringe ich das erforderliche Budget auf um weitere Jugendprojekte zu finanzieren. Um derartige Restaurationsarbeiten durchführen zu können, miete ich in den nächsten Monaten eine Garage an. Ich binde Jugendliche und junge Erwachsene in die Instandsetzungsarbeiten ein und lasse sie unter meiner Aufsicht eigenständig arbeiten. Sie lernen Selbstverantwortung für ihr Tun zu übernehmen und erkennen, dass sie aus eigener Kraft mit ihren eigenen Händen etwas Schönes schaffen können. Diese Erkenntnis bestärkt und ermutigt diese jungen Menschen. Die restaurierten Fahrzeuge können im Anschluss von Ihnen im Zuge einer öffentlichen Versteigerung erworben werden. Sie unterstützen aktiv das Projekt „Spurwechsel“ und ermöglichen Jugendlichen einen Neuanfang. Wenn Sie ein Fahrzeug zur Verfügung stellen möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an christian-masser@gmx.at. Ihr Christian Masser
Ausgabe 01 | 2014
Seite 35
s ‘ a m MaKaiserschmarrn Zutaten: 6 Eier 500 ml Milch 20 dag Mehl 10 dag Zucker 1 EL Vaniliezucker 125 ml Mineralwasser (oder Soda) eine Brise Salz Für die Zubereitung eines original österreichischen Kaiserschmarrns benötigen Sie nicht mehr als ein paar Zutaten, eine beschichtete Pfanne und ein wenig Geduld. Trennen Sie das Eiklar vom Dotter und schlagen Sie daraus unter Zugabe von ein wenig Salz einen Eischnee. Sobald der Schnee hart ist und über Kopf gehalten werden kann, stellen Sie diesen in
Seite 36
Ausgabe 01 | 2014
den Kühlschrank. Vermengen Sie das Eidotter mit der Milch, dem Zucker, Vaniliezucker, Salz und einem Schuss Mineralwasser (alternativ: Soda). Dannach heben Sie langsam das Mehl unter die Masse und geben vorsichtig den Eischnee dazu. Während Sie eine beschichtete Pfanne erhitzen, legen Sie ca. 50 Rosinen in ein Rumbad (hervorragend mit 80% Stroh Rum). Geben Sie ein Stück Butter in die Pfanne und warten Sie, bis sich kleine Bläschen gebildet haben. Anschließend geben Sie eine kleine Menge der Masse in die Pfanne (ca. 0,5 cm). Wenn die Unterseite goldbraun angebraten ist, drücken Sie mit der Hand ein paar Rosinen aus und legen diese auf die noch nicht gebratene Seite. Erst dann den Schmarrn in der Pfanne wenden. Wenn beide Seiten goldbraun gebraten sind, den Kaiserschmarrn mit 2 Gabeln in ca. 2-3 cm große Stückchen reißen. Empfehlung: Zum Kaiserschmarrn passt hervorragend Apfelkompott oder frische Waldpreiselbeeren, die man zuvor etwas aufkochen lässt und dann kalt serviert.