GESAMT VERZEICHNIS
TEXT+KRITIK · Themenhefte · Einzelveröffentlich Schreiben andernorts · Bargfelder Bote · Bargfel Sonderlieferungen · NeoAvantgarden · treibhaus jüdische Literaturstudien · Hugo-Ball-Alma· Früh Moderne · Frankfurter Adorno Blätter ·Dialektisc Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch · Frau Publikationen des Deutschen Theatermuseums · Nachschlagewerke · Musik-Konzepte · Themenhe Einzelveröffentlichungen · Ssi-ol Almanach der InternationalenIsang Yun Gesellschaft e.V. · Veröf des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lü Konzepte · Projektionen · Die Filme der HFF Mü SCHRIFT · CineGraph Buch · Katalogbücher zu C FILMtext · FILMEXIL · TEXT+KRITIK · Themenhe Einzelveröffentlichungen · Schreiben andernorts Bote · Bargfelder Bote · Sonderlieferungen · Neo treibhaus · Europäisch-jüdische Literaturstudien · Almanach · Frühe Texte der Moderne · Frankfur
2020/21
DIE EDITION TEXT+KRITIK im Richard Boorberg Verlag Seit 1975 der Verlag für Literatur, Musik, Film und Kulturwissenschaft – mit mehr als 1000 lieferbaren Titeln. Gesammelte Werke auf einen Klick: www.nachschlage.Net
INHALT LITERATUR TEXT+KRITIK Themenhefte Einzelveröffentlichungen Schreiben andernorts Bargfelder Bote Bargfelder Bote Sonderlieferungen KLG Extrakt/KLfG Extrakt neoAVANTGARDEN treibhaus Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre schliff – Literaturzeitschrift Schriften der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien Hugo-Ball-Almanach Studien und Texte zu Dada Frühe Texte der Moderne Nachschlagewerke
MUSIK Musik-Konzepte Themenhefte Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit FilmMusik Einzelveröffentlichungen Ssi-ol Almanach der Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V. Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck Nachschlagewerk
3 4 23 26 35 38 39 46 47 49 51 52 53 54 62
65 66 82 83 84 85 91 92 95
FILM
96
Film-Konzepte Themenhefte Einzelveröffentlichungen Fernsehen.Geschichte.Ästhetik Film-Erbe Film | Lektüren FILM & SCHRIFT Die Filme der HFF München CineGraph Buch
97 105 106 118 119 120 120 123 124
Katalogbücher zu CineFest FILMtext FILMEXIL
KULTURWISSENSCHAFTEN Dialektische Studien Frankfurter Adorno Blätter Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik Projektionen Publikationen des Deutschen Theatermuseums Einzelveröffentlichungen
REGISTER Kurztitelregister Register TEXT+KRITIK Sonderbände TEXT+KRITIK Sonderbände (Themenhefte)/TEXT+KRITIK Register »Musik-Konzepte« Sonderbände »Musik-Konzepte« Sonderbände (Themenhefte)/»Musik-Konzepte« Register »Film-Konzepte« Sonderbände »Film-Konzepte« Sonderbände (Themenhefte)/»Film-Konzepte«
129 133 134
137 138 140 141 142 144 145
151 152 176 181 181 182 185 186 186 187 187
LITERATUR
TEXT+KRITIK
TEXT+KRITIK Zeitschrift für Literatur begründet von heinz Ludwig Arnold Redaktion: meike feßmann, Axel Ruckaberle, michael Scheffel und michael Töteberg Leitung der Redaktion: claudia Stockinger und Steffen martus TEXT+KRITIK erscheint mit vier Nummern im Jahr. Die Hefte können einzeln oder im vergünstigten Abonnement bezogen werden. Das Jahresabonnement kostet € 69,–. Abonnenten erhalten darüber hinaus den jährlich zusätzlich erscheinenden Sonderband zum vergünstigten Abopreis. ABO für Studierende Gegen Vorlage einer gültigen Studienbescheinigung gibt es TEXT+KRITIK auch im vergünstigten ABO für Studierende. Der Preis beträgt € 49,– jährlich.
H. G. Adler (163) 2004, 115 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-767-2 Theodor W. Adorno (SB) 2., erweiterte Aufl. 1983, 196 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-156-4 Ilse Aichinger (175) 2007, 117 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-902-7 Jean Améry (99) 1988, 85 Seiten, € 12,– ISBN 978-3-88377-282-0 Günther Anders (115) 1992, 103 Seiten, € 10,50 ISBN 978-3-88377-415-2
TEXT+KRITIK
Erich Arendt (82 / 83) 1984, 155 Seiten, € 15,– ISBN 978-3-88377-136-6 Hannah Arendt (166 / 167) 2005, 198 Seiten, € 22,– ISBN 978-3-88377-787-0 Hans / Jean Arp (92) 1986, 119 Seiten, € 11,– ISBN 978-3-88377-242-4 Ernst Augustin (206) 2015, 98 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-398-7 Ingeborg Bachmann (6) 5. Aufl. 1995: Neufassung, 207 Seiten, € 19,75 ISBN 978-3-88377-505-0 Wolfgang Bauer (59) 1978, 53 Seiten, € 9,– ISBN 978-3-921402-60-3 Jürgen Becker (159) 2003, 130 Seiten, € 15,– ISBN 978-3-88377-733-7 Walter Benjamin (31 / 32) 3. Aufl. 2009: Neufassung, 232 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-88377-940-9 Gottfried Benn (44) 3. Aufl. 2006: Neufassung, 223 Seiten, € 23,– ISBN 978-3-88377-819-8 \\ neu
Sibylle Berg (225) 2020, 104 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-96707-064-4
4 · 5
TEXT+KRITIK
Thomas Bernhard (43) 4. Aufl. 2018: Neufassung, 288 Seiten, € 34,– ISBN 978-3-86916-537-0 Marcel Beyer (218 / 219) 2018, 178 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-86916-680-3 Ernst Bloch (SB) 1985, 305 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-88377-201-1 Johannes Bobrowski (165) 2005, 113 Seiten, € 14,50 ISBN 978-3-88377-786-3 Heinrich Böll (33) 3. Aufl. 1982: Neufassung, 156 Seiten, € 15,– ISBN 978-3-88377-120-5 Rudolf Borchardt (SB) 2007, 276 Seiten, € 27,50 ISBN 978-3-88377-905-8 Nicolas Born (170) 2006, 125 Seiten, € 15,– ISBN 978-3-88377-825-9 Thomas Brasch (194) 2012, 101 Seiten, € 19,50 ISBN 978-3-86916-168-6 Volker Braun (55) 1977, 65 Seiten, € 9,– ISBN 978-3-921402-40-5 Bertolt Brecht I (SB) 3. Aufl. 2006: Neufassung, 172 Seiten, € 22,– ISBN 978-3-88377-820-4 Bertolt Brecht II (SB) 2., revidierte Aufl. 1979, 228 Seiten, € 22,– ISBN 978-3-921402-99-3
TEXT+KRITIK
\\ Paket Beide Brecht-Bände zusammen: € 24,50 ISBN 978-3-88377-874-7 Rolf Dieter Brinkmann (71) 1981, 102 Seiten, € 9,– ISBN 978-3-88377-074-1 Günter de Bruyn (127) 1995, 109 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-502-9 Georg Büchner I / II (SB) 2., verbesserte Aufl. 1982, 479 Seiten, € 39,– ISBN 978-3-88377-115-1 Georg Büchner III (SB) 1981, 315 Seiten, € 31,– ISBN 978-3-88377-086-4 \\ Paket Beide Büchner-Bände zusammen: € 49,– ISBN 978-3-88377-875-4 Elias Canetti (28) 4. Aufl. 2005: Neufassung, 177 Seiten, € 19,50 ISBN 978-3-88377-800-6 Veza Canetti (156) 2002, 111 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-717-7 Paul Celan (53 / 54) 3. Aufl. 2002: Neufassung, 185 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-705-4 Carlfriedrich Claus (184) 2009, 141 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-019-1 Friedrich Christian Delius (197) 2013, 97 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-86916-239-3
6 · 7
TEXT+KRITIK
Heimito von Doderer (150) 2001, 113 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-664-4 Alfred Döblin (13 / 14) 3. Aufl. 2018: Neufassung, 200 Seiten, € 32,– ISBN 978-3-86916-759-6 Tankred Dorst (145) 2000, 99 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-626-2 Ulrike Draesner (201) 2014, 101 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-341-3 Kurt Drawert (213) 2017, 106 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-565-3 Friedrich Dürrenmatt (50 / 51) 3. Aufl. 2003: Neufassung, 245 Seiten, € 24,50 ISBN 978-3-88377-750-4 Hans Magnus Enzensberger (49) 3. Aufl. 2010: Neufassung, 164 Seiten, € 23,– ISBN 978-3-86916-083-2 Elke Erb (214) 2017, 109 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-571-4 Gerhard Falkner (198) 2013, 102 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-86916-241-6 Hans Fallada (200) 2013, 109 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-86916-257-7
TEXT+KRITIK
Rainer Werner Fassbinder (103) 2. Aufl. 2015: Neufassung, 153 Seiten, € 32,– ISBN 978-3-86916-436-6 Lion Feuchtwanger (79 / 80) 1983, 148 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-147-2 Hubert Fichte (72) 1981, 118 Seiten, € 11,– ISBN 978-3-88377-075-8 Marieluise Fleißer (64) 1979, 95 Seiten, € 9,– ISBN 978-3-88377-012-3 \\ neu
Theodor Fontane (SB) 3. Aufl. 2019: Neufassung, 224 Seiten, € 34,– ISBN 978-3-86916-796-1 Erich Fried (91) 2., revidierte Aufl. 1997, 119 Seiten, € 13,50 ISBN 978-3-88377-223-3 Max Frisch (47 / 48) 4. Aufl. 2013: Neufassung, 228 Seiten, € 27,– ISBN 978-3-86916-258-4 Franz Fühmann (202 / 203) 2014, 179 Seiten, € 27,– ISBN 978-3-86916-321-5 Wilhelm Genazino (162) 2004, 108 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-755-9 Stefan George (168) 2005, 124 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-815-0
8 · 9
TEXT+KRITIK
Robert Gernhardt (136) 1997, 121 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-563-0 Johann Wolfgang von Goethe (SB) 1982, 363 Seiten, € 36,– ISBN 978-3-88377-108-3 Rainald Goetz (190) 2011, 117 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-86916-108-2 Georges-Arthur Goldschmidt (181) 2009, 94 Seiten, € 17,– ISBN 978-3-88377-993-5 Jeremias Gotthelf (178 / 179) 2008, 149 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-913-3 Christian Dietrich Grabbe (212) 2016, 108 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-529-5 Oskar Maria Graf (SB) 1986, 224 Seiten, € 22,– ISBN 978-3-88377-243-1 Günter Grass (1) 7., revidierte Aufl. 1997, 138 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-564-7 Grimmelshausen (SB) 2008, 285 Seiten, € 28,– ISBN 978-3-88377-914-0 Durs Grünbein (153) 2002, 93 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-703-0
TEXT+KRITIK
Andreas Gryphius (7 / 8) 2., revidierte und erweiterte Aufl. 1980, 130 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-050-5 Johann Christian Günther (74 / 75) 1982, 142 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-107-6 Peter Handke (24) 6. Aufl. 1999: Neufassung, 141 Seiten, € 17,– ISBN 978-3-88377-603-3 Ludwig Harig (135) 1997, 91 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-562-3 Gerhart Hauptmann (142) 1999, 117 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-604-0 Johann Peter Hebel (151) 2001, 109 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-683-5 Heinrich Heine (18 / 19) 4., völlig veränderte Aufl. 1982, 203 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-109-0 Helmut Heißenbüttel (69 / 70) 1981, 126 Seiten, € 12,– ISBN 978-3-88377-073-4 Hermann Hesse (10 / 11) 2., erweiterte Aufl. 1983, 132 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-138-0 Wolfgang Hilbig (123) 1994, 99 Seiten, € 12,– ISBN 978-3-88377-470-1
10 · 11
TEXT+KRITIK
Wolfgang Hildesheimer (89 / 90) 1986, 141 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-220-2 Rolf Hochhuth (58) 1978, 67 Seiten, € 9,– ISBN 978-3-921402-58-0 Friedrich Hölderlin (SB) 1996, 295 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-88377-520-3 E. T. A. Hoffmann (SB) 1992, 213 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-408-4 Ludwig Hohl (161) 2004, 111 Seiten, € 14,50 ISBN 978-3-88377-754-2 Ulrich Holbein (205) 2015, 101 Seiten, € 22,– ISBN 978-3-86916-396-3 Arno Holz (121) 1994, 129 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-462-6 Felicitas Hoppe (207) 2015, 93 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-424-3 Peter Huchel (157) 2003, 98 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-727-6 Ernst Jandl (129) 1996, 113 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-518-0
TEXT+KRITIK
Elfriede Jelinek (117) 3. Aufl. 2007: Neufassung, 127 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-904-1 Reinhard Jirgl (189) 2011, 107 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-86916-107-5 Uwe Johnson (65 / 66) 2. Aufl. 2001: Neufassung, 212 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-665-1 Ernst Jünger (105 / 106) 1990, 167 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-359-9 Franz Kafka (SB) 2., gründlich überarbeitete Aufl. 2006, 359 Seiten, € 35,– ISBN 978-3-88377-826-6 Daniel Kehlmann (177) 2008, 91 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-912-6 Walter Kempowski (169) 2006, 107 Seiten, € 14,50 ISBN 978-3-88377-824-2 Navid Kermani (217) 2018, 95 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-668-1 Irmgard Keun (183) 2009, 109 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-86916-020-7 Sarah Kirsch (101) 1989, 104 Seiten, € 11,– ISBN 978-3-88377-306-3
12 · 13
TEXT+KRITIK
Egon Erwin Kisch (67) 1980, 63 Seiten, € 9,– ISBN 978-3-88377-045-1 Heinrich von Kleist (SB) 1993, 237 Seiten, € 23,– ISBN 978-3-88377-440-4 Thomas Kling (147) 2000, 122 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-640-8 Friedrich Gottlieb Klopstock (SB) 1981, 129 Seiten, € 12,– ISBN 978-3-88377-076-5 Alexander Kluge (85 / 86) 2. Aufl. 2011: Neufassung, 168 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-86916-146-4 Adolph Freiherr Knigge (130) 1996, 107 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-519-7 Wolfgang Koeppen (34) 2. Aufl. 2014: Neufassung, 112 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-88377-378-9 Siegfried Kracauer (68) 1980, 90 Seiten, € 9,– ISBN 978-3-88377-046-8 Christian Kracht (216) 104 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-611-7 Angela Krauß (208) 2015, 105 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-432-8
TEXT+KRITIK
Helmut Krausser (187) 2010, 117 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-86916-080-1 Karl Krolow (77) 1983, 95 Seiten, € 9,– ISBN 978-3-88377-134-2 Brigitte Kronauer (112) 1991, 91 Seiten, € 9,75 ISBN 978-3-88377-392-6 Günter Kunert (109) 1991, 95 Seiten, € 9,50 ISBN 978-3-88377-381-0 Peter Kurzeck (199) 2013, 97 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-86916-256-0 Else Lasker-Schüler (122) 1994, 102 Seiten, € 12,– ISBN 978-3-88377-463-3 \\ neu
Michael Lentz (222) 2019, 110 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-792-3 Hermann Lenz (141) 1999, 104 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-602-6 Jakob Michael Reinhold Lenz (146) 2000, 97 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-627-9 Siegfried Lenz (52) 2., erweiterte Aufl. 1982, 88 Seiten, € 9,– ISBN 978-3-88377-112-0
14 · 15
TEXT+KRITIK
Sibylle Lewitscharoff (204) 2014, 104 Seiten, € 20,– ISBN 978-3-86916-376-5 Georg Christoph Lichtenberg (114) 1992, 91 Seiten, € 10,50 ISBN 978-3-88377-407-7 Georg Lukács (39 / 40) 1973, 90 Seiten, € 9,– ISBN 978-3-921402-92-4 Martin Luther (SB) 1983, 265 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-88377-153-3 Heinrich Mann (SB) 4., erweiterte Aufl. 1986, 180 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-227-1 Klaus Mann (93 / 94) 2. Aufl. 1996, 141 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-528-9 Thomas Mann (SB) 2., erweiterte Aufl. 1982, 265 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-88377-124-3 Herbert Marcuse (98) 1988, 123 Seiten, € 12,– ISBN 978-3-88377-273-8 Karl May (SB) 1987, 299 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-88377-180-9 Friederike Mayröcker (84) 1984, 98 Seiten, € 9,– ISBN 978-3-88377-179-3
TEXT+KRITIK
Walter Mehring (78) 1983, 83 Seiten, € 9,– ISBN 978-3-88377-146-5 Ernst Meister (96) 1987, 98 Seiten, € 9,– ISBN 978-3-88377-262-2 Moses Mendelssohn (SB) 2011, 204 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-86916-109-9 Franz Mon (60) 1978, 80 Seiten, € 9,– ISBN 978-3-921402-61-0 Terézia Mora (221) 2018, 100 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-776-3 Karl Philipp Moritz (118 / 119) 1993, 142 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-439-8 Heiner Müller (73) 2. Aufl. 1997: Neufassung, 214 Seiten, € 19,75 ISBN 978-3-88377-540-1 Herta Müller (155) 2002, 105 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-716-0 Robert Musil (21 / 22) 3. Aufl. 1983: Neufassung, 179 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-155-7 Paul Nizon (110) 1991, 99 Seiten, € 9,50 ISBN 978-3-88377-382-7
16 · 17
TEXT+KRITIK
Emine Sevgi Özdamar (211) 2016, 99 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-525-7 Oskar Pastior (186) 2010, 108 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-86916-044-3 Jean Paul (SB) 3., erweiterte Aufl. 1983, 309 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-88377-123-6 \ neu
Ulrich Peltzer (226) 2020, 99 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-058-3 Wilhelm Raabe (172) 2006, 114 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-849-5 Kuno Raeber (209) 2016, 106 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-464-9 Christoph Ransmayr (220) 2018, 91 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-736-7
\ neu
Sven Regener (224) 2019, 95 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-837-1 Erich Maria Remarque (149) 2001, 104 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-663-7 Joachim Ringelnatz (148) 2000, 115 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-641-5
TEXT+KRITIK
18 · 19
Gerhard Roth (128) 1995, 102 Seiten, € 12,50 ISBN 978-3-88377-503-6 Joseph Roth (SB) 2. Aufl. 1982, 166 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-114-4 Peter Rühmkorf (97) 1988, 94 Seiten, € 9,– ISBN 978-3-88377-270-7 Nelly Sachs (23) 3. Aufl. 2017: Neufassung, 126 Seiten, € 28,– ISBN 978-3-86916-619-3 Hans Joachim Schädlich (125) 1995, 97 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-490-9 Friedrich Schiller (SB) 2005, 171 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-788-7 Robert Schindel (174) 2007, 100 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-869-3 Arno Schmidt (20 / 20a) 4. Aufl. 1986: Neufassung, 221 Seiten, € 22,– ISBN 978-3-88377-247-9 \\ neu
Arthur Schnitzler (138 / 139) 2. akt. Aufl. 2019, 201 Seiten, € 32,– ISBN 978-3-86916-845-6 Raoul Schrott (176) 2007, 104 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-903-4
TEXT+KRITIK
Stefan Schütz (134) 1997, 93 Seiten, € 13,50 ISBN 978-3-88377-553-1 Ingo Schulze (193) 2012, 100 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-86916-145-7 W. G. Sebald (158) 2. aktualisierte Aufl. 2012, 124 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-86916-196-9 Johann Gottfried Seume (126) 1995, 116 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-491-6 Carl Sternheim (87) 1985, 112 Seiten, € 11,– ISBN 978-3-88377-206-6 Adalbert Stifter (160) 2003, 115 Seiten, € 14,50 ISBN 978-3-88377-734-4 Botho Strauß (81) 2. Aufl. 1998: Neufassung, 166 Seiten, € 18,50 ISBN 978-3-88377-576-0 Marlene Streeruwitz (164) 2004, 92 Seiten, € 13,50 ISBN 978-3-88377-768-9 George Tabori (133) 1997, 106 Seiten, € 13,50 ISBN 978-3-88377-552-4 Yoko Tawada (191 / 192) 2011, 171 Seiten, € 25,– ISBN 978-3-86916-144-0
TEXT+KRITIK
20 · 21
Uwe Timm (195) 2012, 95 Seiten, € 19,80 ISBN 978-3-86916-197-6 \\ neu
Ernst Toller (223) 2019, 123 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-841-8 Georg Trakl (4 / 4a) 4., erweiterte Aufl. 1985, 123 Seiten, € 12,– ISBN 978-3-88377-154-0 B. Traven (102) 1989, 100 Seiten, € 10,– ISBN 978-3-88377-307-0 Kurt Tucholsky (29) 3., erweiterte Aufl. 1985, 103 Seiten, € 10,– ISBN 978-3-88377-195-3 Jan Wagner (210) 2016, 103 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-468-7 Martin Walser (41 / 42) 3. Aufl. 2000: Neufassung, 156 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-628-6 Robert Walser (12 / 12a) 4. Aufl. 2004: Neufassung, 216 Seiten, € 23,– ISBN 978-3-88377-770-2 Peter Waterhouse (137) 1998, 98 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-575-3 Frank Wedekind (131 / 132) 1996, 185 Seiten, € 19,50 ISBN 978-3-88377-539-5
TEXT+KRITIK
Grete Weil (182) 2009, 115 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-994-2 Ernst Weiß (76) 1982, 88 Seiten, € 9,– ISBN 978-3-88377-117-5 Dieter Wellershoff (88) 1985, 116 Seiten, € 11,– ISBN 978-3-88377-207-3 Hans Jürgen von der Wense (185) 2010, 129 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-86916-043-6 Urs Widmer (140) 1998, 94 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-587-6 Christa Wolf (46) 5. Aufl. 2012: Neufassung, 203 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-86916-200-3 Wolf Wondratschek (215) 2017, 103 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-607-0 Joseph Zoderer (188) 2010, 100 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-86916-081-8 Arnold Zweig (104) 1989, 105 Seiten, € 9,– ISBN 978-3-88377-317-9
Themenhefte
Themenhefte Aktualität der Romantik (143) 1999, 100 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-610-1 Ansichten und Auskünfte zur deutschen Literatur nach 1945 (SB) 1995, 189 Seiten, € 20,50 ISBN 978-3-88377-504-3 Aufbruch ins 20. Jahrhundert Über Avantgarden (SB) 2001, 312 Seiten, € 24,50 ISBN 978-3-88377-685-9 Barock (154) 2002, 124 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-704-7 Benutzte Lyrik (173) 2007, 116 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-868-6 Comics, Mangas, Graphic Novels (SB) 2009, 272 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-88377-995-9 DDR-Literatur der neunziger Jahre (SB) 2000, 218 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-642-2 Die Gruppe 47 (SB) 3., gründlich überarbeitete Aufl. 2004, 353 Seiten, € 34,– ISBN 978-3-88377-762-7 Digitale Literatur (152) 2001, 137 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-684-2
22 · 23
ThEmEnhEfTE
Feinderklärung Literatur und Staatssicherheitsdienst (120) 1993, 117 Seiten, € 11,– ISBN 978-3-88377-447-3 Gelesene Literatur Populäre Lektüre im Medienwandel (SB) 2018, 283 Seiten, € 39,– ISBN 978-3-86916-763-3 Graphic Novels (SB) 2017, 330 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 39,– ISBN 978-3-86916-615-5 Homer und die deutsche Literatur (SB) 2010, 303 Seiten, € 36,– ISBN 978-3-86916-082-5 Juden.Bilder (180) 2008, 126 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-939-3 Junge Lyrik (171) 2006, 119 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-847-1 Kriminalfallgeschichten (SB) 2014, 237 Seiten, € 33,– ISBN 978-3-86916-322-2 Literarische Kanonbildung (SB) 2002, 372 Seiten, € 35,– ISBN 978-3-88377-718-4 Literaten und Krieg (124) 1994, 112 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-471-8 Literatur in der DDR Rückblicke (SB) 1991, 307 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-88377-383-4
Themenhefte
Literatur in der Schweiz (SB) 1998, 262 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-88377-588-3 Literatur und Hörbuch (196) 2012, 101 Seiten, € 19,80 ISBN 978-3-86916-198-3 Literatur und Holocaust (144) 1999, 97 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-612-5 Literatur und Migration (SB) 2006, 285 Seiten, € 27,50 ISBN 978-3-88377-848-8 Lyrik des 20. Jahrhunderts (SB) 1999, 300 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-88377-613-2 MachtApparatLiteratur Literatur und ›Stalinismus‹ (108) 1990, 100 Seiten, € 9,50 ISBN 978-3-88377-365-0 Österreichische Gegenwartsliteratur (SB) 2015, 326 Seiten, € 39,– ISBN 978-3-86916-428-1 Poetik des Gegenwartsromans (SB) 2016, 213 Seiten, € 32,– ISBN 978-3-86916-533-2 Politische Lyrik (9 / 9a) 3. Aufl. 1984: Neufassung, 111 Seiten, € 11,– ISBN 978-3-88377-165-6 Pop-Literatur (SB) 2003, 328 Seiten, € 28,– ISBN 978-3-88377-735-1
24 · 25
EInzELvERöffEnTLIchUngEn
Theater fürs 21. Jahrhundert (SB) 2004, 238 Seiten, € 24,50 ISBN 978-3-88377-769-6 Über Literaturkritik (100) 1988, 112 Seiten, € 11,– ISBN 978-3-88377-283-7 Versuchte Rekonstruktion – Die Securitate und Oskar Pastior (SB) 2012, 140 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-199-0 Visuelle Poesie (SB) 1997, 225 Seiten, zahlr. Abbildungen, € 23,– ISBN 978-3-88377-565-4 Zukunft der Literatur (SB) 2013, 204 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-86916-242-3
Einzelveröffentlichungen Irmgard Ackermann (Hg.) Kurt Tucholsky Sieben Beiträge zu Werk und Wirkung 1981, 207 Seiten, € 12,– ISBN 978-3-88377-079-6 Heinz Ludwig Arnold (Hg.) Handbuch zur deutschen Arbeiterliteratur 1977, in zwei Bänden, 466 Seiten, € 14,25 ISBN 978-3-921402-34-4 Heinz Ludwig Arnold (Hg.) Wolf Biermann 2., veränderte Aufl. 1980, 223 Seiten, € 12,– ISBN 978-3-88377-066-6
Einzelveröffentlichungen
Heinz Ludwig Arnold / Matthias Beilein (Hg.) Literaturbetrieb in Deutschland 3. Aufl. 2009: Neufassung, 440 Seiten, € 42,– ISBN 978-3-88377-996-6 Heinz Ludwig Arnold u.a. (Hg.) Positionen im deutschen Roman der sechziger Jahre 1974, 172 Seiten, € 11,– ISBN 978-3-88377-095-6 Iuditha Balint / Tanja Nusser / Rolf Parr (Hg.) Kathrin Röggla 2017, 359 Seiten, € 34,– ISBN 978-3-86916-543-1 Wilfried Barner / Albert M. Reh (Hg.) Nation und Gelehrtenrepublik Lessing im europäischen Zusammenhang Beiträge zur internationalen Tagung der Lessing Society 1983 1984, 363 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-88377-190-8 Sabina Becker Literatur im Jahrhundert des Auges Realismus und Fotografie im bürgerlichen Zeitalter 2010, 388 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 39,– ISBN 978-3-86916-049-8 Wolfgang Beutin / Franziska Wolffheim »Vielleicht sehe ich auch zu tief in die Dinge hinein.« Hans Wolffheim. Hochschullehrer, Literaturkritiker, Autor 2013, 198 Seiten, € 19,80 ISBN 978-3-86916-254-6
26 · 27
EInzELvERöffEnTLIchUngEn
Philipp Böttcher / Kai Sina (Hg.) Walter Kempowskis Tagebücher Selbstausdruck, Poetik, Werkstrategie 2014, 309 Seiten, € 32,– ISBN 978-3-86916-324-6 Stephan Braese Die andere Erinnerung 2010, 600 Seiten, € 36,– ISBN 978-3-86916-047-4 Karl-Eckhard Carius (Hg.) Brinkmann Schnitte im Atemschutz 2008, 190 Seiten, zahlr. farbige Abbildungen, € 34,– ISBN 978-3-88377-938-6 Sebastian Domsch (Hg.) Amerikanisches Erzählen nach 2000 Eine Bestandsaufnahme 2008, 376 Seiten, € 28,– ISBN 978-3-88377-911-9 Jörg Drews (Hg.) Das Tempo dieser Zeit ist keine Kleinigkeit Zur Literatur um 1918 1981, 195 Seiten, € 15,– ISBN 978-3-88377-081-9 Jörg Drews (Hg.) »Ich bin an meinen Punkt gebannt.« Werner Kraft im Gespräch mit Jörg Drews 1978, 32 Seiten, € 3,– ISBN 978-3-921402-72-6 Jörg Drews (Hg.) Vom »Kahlschlag« zu »movens« Über das langsame Auftauchen experimenteller Schreibweisen in der westdeutschen Literatur der fünfziger Jahre 1980, 149 Seiten, € 9,75 ISBN 978-3-88377-030-7
Einzelveröffentlichungen
Jörg Drews (Hg.) »… und alles ist Kabbala« Gershom Scholem im Gespräch mit Jörg Drews Mit einem Nachwort von Jörg Drews 2., erweiterte Aufl. 1998, 52 Seiten, € 7,50 ISBN 978-3-88377-586-9 Anat Feinberg (Hg.) Moderne hebräische Literatur Ein Handbuch 2005, 296 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-88377-790-0 Peter Freimark / Peter Kopitzsch / Helga Slessarev (Hg.) Lessing und die Toleranz Beiträge zur vierten internationalen Konferenz der Lessing Society 1985 1986, 374 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-88377-248-6 John Fuegi / Gisela Bahr / John Willett (Hg.) Brecht: Aufführung Brecht-Jahrbuch 13, 1984 1987, 160 Seiten, € 37,– ISBN 978-0-8143-1906-2 Hanns Grössel Raymond Roussel Eine Dokumentation 1977, 176 Seiten, € 11,– ISBN 978-3-921402-35-1 Michael Peter Hehl / Christine Künzel (Hg.) Ikonisierung, Kritik, Wiederentdeckung Gisela Elsner und die Literatur der Bundesrepublik 2014, 202 Seiten, gebunden, € 29,– ISBN 978-386916-323-9
28 · 29
EInzELvERöffEnTLIchUngEn
Susanne Heimburger Kapitalistischer Geist und literarische Kritik 2010, 389 Seiten, € 32,– ISBN 978-3-86916-046-7 Helmut Heißenbüttel (Hg.) Jahrbuch ’77 Offene Literatur 1977, 288 Seiten, € 12,– ISBN 978-3-921402-51-1 Irmela Hijiya-Kirschnereit Ausgekochtes Wunderland Japanische Literatur lesen 2008, 214 Seiten, € 25,– ISBN 978-3-88377-942-3 Irmela Hijiya-Kirschnereit Japanische Gegenwartsliteratur Ein Handbuch 2000, 345 Seiten, 10 Abbildungen, € 24,– ISBN 978-3-88377-639-2 Ingo Irsigler / Christoph Jürgensen / Daniela Langer (Hg.) Zwischen Text und Leser Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung 2008, 307 Seiten, € 27,– ISBN 978-3-88377-915-7 Anne Maximiliane Jäger (Hg.) »Einmal Emigrant – immer Emigrant?« Der Schriftsteller und Publizist Robert Neumann (1897–1975) 2006, 272 Seiten, € 25,– ISBN 978-3-88377-845-7
Einzelveröffentlichungen
30 · 31
Jean Paul Die unsichtbare Loge Text der Erstausgabe von 1793 mit den Varianten der Ausgabe von 1826. Erläuterungen, Anmerkungen und Register Herausgegeben von Klaus Pauler 1981, 496 Seiten, gebunden, € 37,– ISBN 978-3-88377-089-5 Jean Paul Siebenkäs Text der Erstausgabe von 1796 mit den Varianten der Ausgabe von 1818 und den Vorarbeiten zu beiden Ausgaben aus dem Nachlaß Herausgegeben von Klaus Pauler 1991, 597 Seiten, gebunden, € 56,– ISBN 978-3-88377-274-5 \\ Paket Beide Jean Paul-Bände zusammen: € 77,50 ISBN 978-3-88377-532-6 Martin Kämpchen (Hg.) Indische Literatur der Gegenwart 2006, 458 Seiten, € 32,– ISBN 978-3-88377-846-4 Olga Olivia Kasaty Entgrenzungen Vierzehn Autorengespräche 2007, 491 Seiten, € 39,80 ISBN 978-3-88377-867-9 Stefan Kaszynski / Sigurd Paul Scheichl(Hg.) Karl Kraus Ästhetik und Kritik Beiträge des Kraus-Symposiums Poznan 1989, 204 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-320-9
EInzELvERöffEnTLIchUngEn
Thomas Koebner Unbehauste Zur deutschen Literatur in der Weimarer Republik, im Exil und in der Nachkriegszeit 1992, 403 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-88377-418-3 Marcel Korolnik / Annette Korolnik-Andersch (Hg.) Sansibar ist überall Alfred Andersch Seine Welt in Texten, Bildern, Dokumenten 2008, 256 Seiten, zahlr. farbige Abbildungen, € 36,– ISBN 978-3-88377-937-9 Werner Kraft Goethe Wiederholte Spiegelungen aus fünf Jahrzehnten 1986, 285 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-224-0 Werner Kraft Heine der Dichter 1983, 168 Seiten, € 12,– ISBN 978-3-88377-159-5 Werner Kraft Stefan George 1980, 303 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-065-9 Peter Laemmle (Hg.) Realismus – welcher? Sechzehn Autoren auf der Suche nach einem literarischen Begriff 1976, 187 Seiten, € 9,25 ISBN 978-3-921402-18-4
Einzelveröffentlichungen
Peter Laemmle / Jörg Drews (Hg.) Wie die Grazer auszogen, die Literatur zu erobern Texte, Porträts, Analysen und Dokumente junger österreichischer Autoren 1975, 288 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-921402-04-7 Daniel Lenz / Eric Pütz LebensBeschreibungen Zwanzig Gespräche mit Schriftstellern 2000, 266 Seiten, 20 Abbildungen, € 21,– ISBN 978-3-88377-657-6
\\ neu
Katrin Lange / Nora Zapf (Hg.) Screenshots 2019, 195 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-815-9 Manfred Loimeier Die Kunst des Fliegens Annäherung an das künstlerische Gesamtwerk von Herbert Achternbusch 2013, 336 Seiten, € 34,– ISBN 978-3-86916-243-0
\\ neu
Karel Markus (Hg.) Rolf Tiedemann – Der getreue Editor 2020, 224 Seiten, € 36,– ISBN 978-3-96707-100-9 Angelika Neuwirth / Andreas Pflitsch / Barbara Winckler (Hg.) Arabische Literatur, postmodern 2004, 408 Seiten, € 25,– ISBN 978-3-88377-766-5
\\ neu
Friedhelm Rathjen (Hg.) Arno Schmidt – »Zettel’s Traum« 2020, 171 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-96707-095-8
32 · 33
EInzELvERöffEnTLIchUngEn
Mechthild Rausch Von Danzig ins Weltall Paul Scheerbarts Anfangsjahre (1863–1895) 1997, 258 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-549-4 Oliver Ruf / Verena Hepperle / Christof Hamann (Hg.) Wie aus Theorie Praxis wird Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft 2016, 278 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-86916-473-1 Rüdiger Schütt (Hg.) »Ich glaube, wir verstehn uns« Klaus Mann und Kurt Hiller – Weggefährten im Exil Briefwechsel 1933–1948 2011, 208 Seiten, € 19,80 ISBN 978-3-86916-112-9 Rüdiger Schütt (Hg.) Zwischen den Kriegen Werner Riegel, Klaus Rainer Röhl und Peter Rühmkorf Briefwechsel mit Kurt Hiller 1953–1971 2009, 427 Seiten, s/w-Abbildungen, € 34,– ISBN 978-3-88377-997-3 Uwe Schütte Interventionen Literaturkritik als Widerspruch bei W. G. Sebald 2014, 651 Seiten, € 45,– ISBN 978-3-86916-354-3 Christian Wagenknecht (Hg.) Lyrik der Deutschen Für seine Vorlesungen ausgewählt von Karl Kraus 1990, 179 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-379-7
Schreiben andernorts
Reiner Wild (Hg.) Dennoch leben sie Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren – Zu den Auswirkungen national sozialistischer Literaturpolitik 2003, 454 Seiten, € 32,– ISBN 978-3-88377-745-0
Schreiben andernorts Herausgegeben von Renate Oesterhelt Rita Wöbcke Chinua Achebe 2015, 175 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-86916-442-7 Boris Chlebnikov / Norbert Franz Čingiz Ajtmatov 1993, 182 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-409-1 Erhard Engler Jorge Amado 1992, 180 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-410-7 Helmut H. Koch Ernesto Cardenal 1992, 181 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-417-6 Hermann Herlinghaus Alejo Carpentier 1991, 188 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-404-6 Manfred Loimeier J. M. Coetzee 2008, 287 Seiten, € 17,– ISBN 978-3-88377-916-4
34 · 35
SchREIbEn AndERnoRTS
Hans-Jürgen Schmitt Julio Cortázar 2017, 203 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-86916-457-1 Doris Kolesch / Gertrud Lehnert Marguerite Duras 1996, 210 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-527-2 Klaus Kreimeier Nadine Gordimer 1991, 166 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-390-2 Wolfgang Matz Julien Green 1997, 179 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-559-3 Hartmut Fähndrich Nagib Machfus 1991, 170 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-389-6 Sebastian Domsch Cormac McCarthy 2012, 215 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-201-0 Hans-Jürgen Schmitt Pablo Neruda 2009, 236 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-86916-018-4 Manfred Loimeier (Hg.) Ngũgĩ wa Thiong’o 157 Seiten, € 28,– ISBN 978-3-86916-742-8
Schreiben andernorts
Doris Wendt Nathalie Sarraute 2014, etwa 200 Seiten, ca. € 26,– ISBN 978-3-86916-380-2 Papa Samba Diop / Elisa Fuchs / Heinz Hug / János Riesz Ousmane Sembène und die senegalesische Erzählliteratur 1994, 232 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-488-6 Wilfried F. Schoeller Jorge Semprún 2006, 252 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-832-7 Hans-Jürgen Schmitt Mario Vargas Llosa 2013, 236 Seiten, € 29,50 ISBN 978-3-86916-255-3 \\ Paket Alle 18 Bände der Reihe »Schreiben andernorts« zusammen: € 149,– ISBN 978-3-86916-224-9
36 · 37
bARgfELdER boTE
Bargfelder Bote Materialien zum Werk Arno Schmidts begründet von Jörg drews, herausgegeben von friedhelm Rathjen der »bargfelder bote« erscheint mit mehreren nummern pro Jahr. Sechs nummern im Abonnement: € 39,– ISbn 978-3-921402-50-4 Einzelbezug 1 bis 133: 273 bis 290: 378 bis 386: 411 bis 416:
je Nummer: € 3,50 134 bis 272: € 4,75 291 bis 377: € 5,50 387 bis 410: € 7,– ab 417:
€ 4,25 € 5,– € 6,– € 7,50
Gesamtbezug »Bargfelder Bote«: 1 bis 100: € 225,– ISbn 978-3-88377-883-9 101 bis 200: € 225,– ISbn 978-3-88377-884-6 201 bis 300: € 225,– ISbn 978-3-86916-037-5 301 bis 400: € 225,– ISbn 978-3-86916-706-0 401 bis 450: € 112,50 ISbn 978-3-96707-229-7 Inhaltsverzeichnisse unter www.etk-muenchen.de. Einzelbeiträge ab Heft 301 zum Download auf www.nachschlage.NET.
Günther Flemming Register zu den Lieferungen 1–50 des Bargfelder Boten 1981, 113 Seiten, € 11,50 ISBN 978-3-88377-083-3 Register zu den Lieferungen 51–100 des Bargfelder Boten 1986, 93 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-246-2 Register zu den Lieferungen 101–200 des Bargfelder Boten 1995, 157 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-492-3
Bargfelder Bote Sonderlieferungen
38 · 39
Bargfelder Bote Sonderlieferungen Jörg Drews (Hg.) Gebirgslandschaft mit Arno Schmidt Grazer Symposion 1980 1982, 160 Seiten, € 14,25 ISBN 978-3-88377-090-1 Jörg Drews Im Meer der Entscheidungen Aufsätze zum Werk Arno Schmidts 1963–2009 Herausgegeben von Axel Dunker 2014, 281 Seiten, € 36,– ISBN 978-3-86916-320-8 Jörg Drews / Doris Plöschberger (Hg.) »Des Dichters Aug’ in feinem Wahnwitz rollend …« Dokumente und Studien zu »Zettel’s Traum« 2001, 298 Seiten, € 32,– ISBN 978-3-88377-658-3 Jörg Drews / Heinrich Schwier (Hg.) »Lilienthal oder die Astronomen« Historische Materialien zu einem Projekt Arno Schmidts 1984, 351 Seiten, zahlr. Abbildungen, € 34,50 ISBN 978-3-88377-169-4 Axel Dunker / Sabine Kyora (Hg.) Arno Schmidt und der Kanon 2015, 290 Seiten, € 44,– ISBN 978-3-86916-441-0 Reinhard Finke »Der Herr ist Autor« Die Zusammenhänge zwischen literarischem und empirischem Ich bei Arno Schmidt 1982, 172 Seiten, € 15,50 ISBN 978-3-88377-103-8
bARgfELdER boTE SondERLIEfERUngEn
Günther Flemming Letternspuren Arno Schmidt und Eberhard Schlotter — die Außenseite ihrer Freundschaft 1983, 179 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-145-8 Stefan Gradmann Das Ungetym Mythologie, Psychoanalyse und Zeichensynthesis in Arno Schmidts Joyce-Rezeption 1986, 133 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-245-5 Winand Herzog »Das zweite Programm« Arno Schmidt als Theaterautor und der Maler Eberhard Schlotter 2012, 266 Seiten, € 32,– ISBN 978-3-86916-169-3
\ neu
Winand Herzog (Hg.) Ein »böses ‹Zu spät!›«? Arno Schmidts dyadisches Schreiben 2019, 317 Seiten, € 48,– ISBN 978-3-86916-845-8 Josef Huerkamp / Guido Erol Öztanil / Rainer Hendricks / Wolf-Dieter Krüger (Hg.) Bilderkacheln Das Album zu Arno Schmidts Roman »Das steinerne Herz« 2004, 128 Seiten, zahlr. Abbildungen, € 32,– ISBN 978-3-88377-791-7 Josef Huerkamp »Die große Kartei« Enzyklopädie zu Arno Schmidts Roman »Das steinerne Herz« 2011, 927 Seiten, € 86,– ISBN 978-3-86916-113-6
Bargfelder Bote Sonderlieferungen
Josef Huerkamp Erläuterungen, Materialien & Register zu Arno Schmidts »Sitara und der Weg dorthin« 1979, 71 Seiten, € 6,25 ISBN 978-3-88377-032-1 Josef Huerkamp »Gekettet an Daten & Namen« Drei Studien zum ›authentischen‹ Erzählen in der Prosa Arno Schmidts 1981, 431 Seiten, € 34,– ISBN 978-3-88377-082-6 Josef Huerkamp Toreutische Arbeit Der ›Zitatismus‹ in Arno Schmidts historischem Roman: »Das steinerne Herz« 2011, 208 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-86916-147-1 Dieter Kuhn Das Mißverständnis Polemische Überlegungen zum politischen Standort Arno Schmidts 1982, 68 Seiten, € 8,– ISBN 978-3-88377-129-8 Ingo Leiß Wielands Verserzählungen im Werk Arno Schmidts Umriss eines Kommentars 2007, 113 Seiten, € 19,80 ISBN 978-3-88377-881-5 Barbara Malchow »Schärfste Wortkonzentrate« Untersuchungen zum Sprachstil Arno Schmidts 1980, 288 Seiten, € 23,– ISBN 978-3-88377-059-8
40 · 41
bARgfELdER boTE SondERLIEfERUngEn
Wolfgang Martynkewicz Bilder und EinBILDungen Arno Schmidts Arbeit mit Photographien und Fernsehbildern 1994, 191 Seiten, 64 Abbildungen, € 24,– ISBN 978-3-88377-453-4 Wolfgang Martynkewicz Selbstinszenierung Untersuchungen zum psychosozialen Habitus Arno Schmidts 1991, 256 Seiten, € 27,– ISBN 978-3-88377-388-9 Timm Menke (Hg.) Arno Schmidt am Pazifik Deutsch-amerikanische Blicke auf sein Werk 1992, 136 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-433-6 Lothar Meyer (Hg.) In christlicher Nacht Ein Handbuch zu Arno Schmidts »Kosmas« 1989, 216 Seiten, € 23,– ISBN 978-3-88377-309-4 Klaus Piperek Arno Schmidt und die Welt der Slawen 2010, 303 Seiten, € 36,– ISBN 978-3-86916-045-0 Friedhelm Rathjen (Hg.) Arno Schmidt global Eine Bestandsaufnahme der internationalen Rezeption 1952–2010 2010, 142 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-86916-086-3
Bargfelder Bote Sonderlieferungen
42 · 43
Friedhelm Rathjen »… schlechte Augen«: James Joyce bei Arno Schmidt vor »Zettels Traum« Ein annotierender Kommentar 1988, 219 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-275-2 Friedhelm Rathjen »… in fremden Zungen«: James Joyce bei Arno Schmidt ab»Zettels Traum« Mit Nachträgen zu Schmidts Werk bis 1965 Ein annotierender Kommentar 1995, 224 Seiten, € 23,– ISBN 978-3-88377-493-0 Friedhelm Rathjen Reziproke Radien Arno Schmidt und Samuel Beckett 1990, 79 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-355-1 Leibl Rosenberg Das Hausgespenst Ein begleitendes Handbuch zu Arno Schmidts »Die Schule der Atheisten« Band 1, 1977, 437 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-921402-43-6 Leibl Rosenberg Das Hausgespenst Ein begleitendes Handbuch zu Arno Schmidts »Die Schule der Atheisten« Band 2, 1979, 317 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-021-5 \\ Paket Beide Rosenberg-Bände zusammen: € 37,– ISBN 978-3-88377-931-7
bARgfELdER boTE SondERLIEfERUngEn
Werner Schwarze Ägyptologie in »Caliban über Setebos« Ein Deutungsversuch 1980, 65 Seiten, € 7,– ISBN 978-3-88377-060-4 Rudi Schweikert Arno Schmidts Lauban Die Stadt und der Kreis Bilder und Daten 1990, 106 Seiten, 147 Abbildungen, € 24,50 ISBN 978-3-88377-287-5 Rudi Schweikert Besuch bei Beireis Arno Schmidts Beschäftigung mit dem Helmstedter Hofrat 2010, 104 Seiten, € 15,– ISBN 978-3-86916-085-6 Rudi Schweikert Die Jules-Verne-Welten in Arno Schmidts »Die Schule der Atheisten« 2009, 140 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 24,– ISBN 978-3-86916-023-8 Rudi Schweikert (Hg.) Schwarze Spiegel Texte Franz Freiherr Gaudys 1986, 123 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-228-8 Heinrich Schwier Lore, Grete & Schmidt Ein kommentierendes Handbuch zu Arno Schmidts Roman »Brand’s Haide« 2000, 286 Seiten, € 27,– ISBN 978-3-88377-631-6
Bargfelder Bote Sonderlieferungen
Heinrich Schwier Niemand Ein kommentierendes Handbuch zu Arno Schmidts »Schwarze Spiegel« 2009, 324 Seiten, € 32,– ISBN 978-3-88377-816-7 Ralf Simon (Hg.) Lesarten zu Arno Schmidts »Abend mit Goldrand« 2016, 388 Seiten, € 48,– ISBN 978-3-86916-545-5 Gregor Strick »An den Grenzen der Sprache« Poetik, poetische Praxis und Psychoanalyse in »Zettel’s Traum« Zu Arno Schmidts Freud-Rezeption 1993, 117 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-434-3 Hartwig Suhrbier Zur Prosatheorie von Arno Schmidt 1980, 59 Seiten, € 4,75 ISBN 978-3-88377-042-0 Robert Weninger Arno Schmidt – Auswahlbibliographie Wissenschaftliche Sekundärliteratur nach Titeln und Themen 2. Aufl. 2006, 118 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-854-0 Robert Weninger The Mookse and The Gripes Ein Kommentar zu James Joyces »Finnegans Wake« 1984, 225 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-158-8
44 · 45
KLg EXTRAKT/KLfg EXTRAKT
Robert Weninger (Hg.) Wiederholte Spiegelungen Elf Aufsätze zum Werk Arno Schmidts 2003, 190 Seiten, € 23,– ISBN 978-3-88377-737-5
KLG Extrakt / KLfG Extrakt Hermann Korte (Hg.) Die frühen Jahre Literatur der Bundesrepublik von 1945 bis 1960 2017, 173 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-86916-585-1 Hermann Korte (Hg.) Schweizer »Klassiker« seit 1945 2017, 184 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-86916-584-4 Kalina Kupczynska (Hg.) Junge und jüngere Literatur aus Österreich 2017, 177 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-86916-630-8 Nadine J. Schmidt (Hg.) Lyrik der DDR 2017, 189 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-86916-629-2 Hermann Korte (Hg.) Prosa der DDR 2018, 190 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-86916-632-2 Carola Hilmes (Hg.) Schriftstellerinnen I 2018, 183 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-86916-587-5
neoAVANTGARDEN
\\ neu
\\ neu
\\ neu
46 · 47
Carola Hilmes (Hg.) Schriftstellerinnen II 2019, 192 Seiten, € 22,– ISBN 978-3-86916-631-5 Christian Dawidowski (Hg.) Popliteratur der 1990er und 2000er 2019, 191 Seiten, € 22,– ISBN 978-3-86916-586-8 Annegret Heitmann (Hg.) Klassiker der norwegischen Gegenwartsliteratur 2019, 180 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-86916-855-5
neoAVANTGARDEN Herausgegeben von Hans-Edwin Friedrich und Sven Hanuschek Reden über die Schwierigkeiten der Rede Das Werk Helmut Heißenbüttels (1) 2011, 409 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-86916-111-2 Margit Dirscherl / Sven Hanuschek (Hg.) Alltags-Surrealismus Literatur, Theater, Film (2) 2012, 190 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-172-3 Klaus Gereon Beuckers / Hans-Edwin Friedrich (Hg.) Wolf Vostell Dé-coll / age als Manifest – Manifest als Dé-coll / age Manifeste, Aktionsvorträge, Essays (3) 2014, 302 Seiten, € 34,– ISBN 978-3-86916-260-7
nEoAvAnTgARdEn
Anne-Rose Meyer-Eisenhut / Burkhard Meyer-Sickendiek (Hg.) Fluxus und / als Literatur Zum Werk Jürgen Beckers (4) 2014, 288 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-86916-325-3 Sabine Kyora / Wolfgang Lukas (Hg.) Paul Wühr Strategien der Wissenspoesie (5) 2014, 223 Seiten, € 27,– ISBN 978-3-86916-383-3 Horst Waggershauser Sumpftanzen Zur komischen Avantgarde bei Wolfgang Bauer (6) 2016, 205 Seiten, € 28,– ISBN 978-3-86916-496-0 Thomas Eder (Hg.) Franz Josef Czernin (7) 248 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-86916-625-4 Carsten Gansel / Burkhard Meyer-Sickendiek (Hg.) Stile der Popliteratur (8) 268 Seiten, € 36,– ISBN 978-3-86916-673-5
\ neu
\ neu
Klaus Gereon Beuckers / Hans-Edwin Friedrich (Hg.) Ferdinand Kriwet (9) 256 Seiten, € 30,– ISBN 978-3-86916-850-0 Bernhard Landkammer Nirgendwo / Überall (10) 388 Seiten, € 44,– ISBN 978-3-86916-849-4
treibhaus
48 · 49
treibhaus Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre Herausgegeben von Günter Häntzschel, Sven Hanuschek und Ulrike Leuschner Band 1 (2005) Walter Erhart (Hg.) Wolfgang Koeppen & Alfred Döblin Topographien der literarischen Moderne 273 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-88377-988-1 Band 2 (2006) Günter Häntzschel / Ulrike Leuschner / Roland Ulrich (Hg.) Wolfgang Koeppen 1906–1996 306 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-88377-989-8 Band 3 (2007) Jürgen Egyptien (Hg.) Der Zweite Weltkrieg in erzählenden Texten zwischen 1945 und 1965 249 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-88377-990-4 Band 4 (2008) Die Anfänge der DDR-Literatur 372 Seiten, mit Audio-CD, € 35,– ISBN 978-3-88377-998-0 Band 5 (2009) Das Jahr 1959 in der deutschsprachigen Literatur 488 Seiten, € 36,– ISBN 978-3-86916-021-4 Band 6 (2010) Zur Präsenz deutschsprachiger Autorinnen 344 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-86916-084-9
TREIbhAUS
Band 7 (2011) Zur deutschsprachigen Literatur in der Schweiz 308 Seiten, € 32,– ISBN 978-3-86916-148-8 Band 8 (2012) Komik, Satire, Groteske 279 Seiten, € 32,– ISBN 978-3-86916-202-1 Band 9 (2013) Die fünfziger Jahre im autobiografischen Rückblick 368 Seiten, € 32,– ISBN 978-3-86916-259-1 Band 10 (2014) Österreich 334 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-86916-381-9 Band 11 (2015) Die große Schuld 409 Seiten, € 39,– ISBN 978-3-86916-440-3 Band 12 (2016) Wolfgang Hildesheimer 327 Seiten, € 38,– ISBN 978-3-86916-544-8 Band 13 (2017) Die Lyrik der fünfziger Jahre 311 Seiten, € 36,– ISBN 978-3-86916-624-7
\ neu
Band 14 / 15 (2019) Das Theater der fünfziger Jahre 517 Seiten, € 48,– ISBN 978-3-86916-800-5
schliff Literaturzeitschrift
50 · 51
schliff – Literaturzeitschrift Herausgegeben von: Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln schliff erscheint mit zwei Nummern im Jahr. Die Hefte können einzeln oder im Abo bezogen werden. Das Jahresabonnement kostet € 17,–. ABO für Studierende Gegen Vorlage einer gültigen Studienbescheinigung gibt es schliff auch im vergünstigten ABO für Studierende. Der Preis beträgt € 15,– jährlich.
Band 1 (2014) Lyrik, Epik, Drama 133 Seiten, € 9,80 ISBN 978-3-86916-593-6 Band 2 (2015) Text-Bild-Beziehungen 180 Seiten, € 9,80 ISBN 978-3-86916-594-3 Band 4 (2016) Raum-Texte, Text-Räume 177 Seiten, € 9,80 ISBN 978-3-86916-596-7 Band 5 (2016) Lebensformen 185 Seiten, € 9,80 ISBN 978-3-86916-546-2 Band 6 (2017) Alltag 190 Seiten, € 9,80 ISBN 978-3-86916-570-7
EURoPÄISch-JüdISchE LITERATURSTUdIEn
Band 7 (2017) Reisen 184 Seiten, € 9,80 ISBN 978-3-86916-623-0 Band 8 (2018) Landschaften 174 Seiten, € 9,80 ISBN 978-3-86916-684-1 Band 9 (2018) Technik 184 Seiten, € 9,80 ISBN 978-3-86916-735-0
\ neu
Band 10 (2019) Pop 174 Seiten, € 9,80 ISBN 978-3-86916-809-8
Schriften der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien herausgegeben von Alfred bodenheimer und barbara breysach Jüdische Literatur als europäische Literatur Europäizität und jüdische Identität 1860–1930 Gastherausgeber: Caspar Battegay und Barbara Breysach (1) 2009, 304 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-88377-941-6 Rück-Blick auf Deutschland Ansichten hebräischsprachiger Autoren Gastherausgeberin: Anat Feinberg (2) 2009, 176 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-022-1 Abschied von Europa Jüdisches Schreiben zwischen 1930 und 1950 (3) 2010, 240 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-099-3
Hugo-Ball-Almanach
In den Himmel gebissen Aufsätze zur europäisch-jüdischen Literatur Gastherausgeber: Alfred Bodenheimer (4) 2011, 204 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-86916-149-5 Am Rand Grenzen und Peripherien in der europäischjüdischen Literatur Gastherausgeberinnen: Sylvia Jaworski und Vivian Liska (5) 2012, 279 Seiten, € 28,– ISBN 978-3-86916-203-4 \\ Paket Alle fünf Bände der Reihe zusammen: € 99,– ISBN 978-3-86916-298-0
Hugo-Ball-Almanach Studien und Texte zu Dada Neue Folge Herausgegeben von der Stadt Pirmasens in Verbindung mit der Hugo-Ball-Gesellschaft Band 1 (2009 / 2010) 184 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 16,– ISBN 978-3-86916-042-9 Band 2 (2011) 213 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 17,– ISBN 978-3-86916-110-5 Band 3 (2012) 183 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 16,– ISBN 978-3-86916-170-9 Band 4 (2013) 295 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 21,50 ISBN 978-3-86916-246-1
52 · 53
fRühE TEXTE dER modERnE
Band 5 (2014) 252 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 18,50 ISBN 978-3-86916-326-0 Band 6 (2015) 208 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 18,– ISBN 978-3-86916-391-8 Band 7 (2016) 234 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 19,80 ISBN 978-3-86916-461-8 Band 8 (2017) 270 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 24,– ISBN 978-3-86916-569-1 Band 9 (2018) 191 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 19,– ISBN 978-3-86916-672-8 \ neu
Band 10 (2019) 208 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 22,– ISBN 978-3-86916-786-2
Frühe Texte der Moderne herausgegeben von Jörg drews, hartmut geerken und Klaus Ramm Pierre Albert-Birot Das erste Buch von Grabinoulor Übersetzt und herausgegeben von Eugen Helmlé 1980, 125 Seiten, € 6,50 ISBN 978-3-88377-049-9 Pierre Albert-Birot Setzt euch hin und redet nicht so viel über Dinge, die man nicht essen kann Gedichte 1916–1924 Übersetzt und herausgegeben von Eugen Helmlé 1985, 324 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-88377-199-1
Frühe Texte der Moderne
\\ Paket Beide Albert-Birot-Bände zusammen: € 20,– ISBN 978-3-86916-291-1 Louis Aragon Projekt einer zeitgenössischen Literaturgeschichte Essays Herausgegeben von Jörg Drews, Hartmut Geerken und Klaus Ramm 2010, 217 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-098-6 Franz Richard Behrens Blutblüte Die gesammelten Gedichte Werkausgabe Band 1 Herausgegeben von Gerhard Rühm 2. Aufl. 1995, 383 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-921402-25-2 Leinenband: € 31,– ISBN 978-3-88377-038-3 Franz Richard Behrens Geflügelte Granaten Gedichte Gedanken, Sportstrophen, Kriegsberichte, Feldtagebücher Werkausgabe Band 2 Herausgegeben von Gerhard Rühm und Monika Lichtenfeld 1995, 328 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-88377-507-4 Franz Richard Behrens Todlob Feldtagebuchgedichte 1915 / 16 Werkausgabe Band 3 Herausgegeben von Michael Lentz 2012, 126 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-166-2
54 · 55
fRühE TEXTE dER modERnE
Franz Richard Behrens Mein bester Freund – Hamlet Drehbücher, Kinotexte, Filmkritiken Werkausgabe Band 4 Herausgegeben von Gerhard Rühm und Monika Lichtenfeld 2012, 488 Seiten, € 42,– ISBN 978-3-86916-167-9 \ Panet Alle vier Bände der Behrens-Werkausgabe zusammen: € 74,– ISBN 978-3-86916-192-1 Rudolf Blümner Ango Laïna und andere Texte Herausgegeben von Karl Riha und Marcel Beyer 1993, 349 Seiten, € 24,75 ISBN 978-3-88377-444-2 Theo van Doesburg Das Andere Gesicht Gedichte Prosa Manifeste Roman 1913 bis 1928 Übersetzt und herausgegeben von Hansjürgen Bulkowski 1983, 238 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-141-0 Albert Ehrenstein Wie bin ich vorgespannt den Kohlenwagen meiner Trauer Gedichte Herausgegeben von Jörg Drews 2., erweiterte Aufl. 1986, 199 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-215-8
Frühe Texte der Moderne
Victor Hadwiger Il Pantegan Abraham Abt Prosa Herausgegeben von Hartmut Geerken 1984, 307 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-172-4 Raoul Hausmann Bilanz der Feierlichkeit Texte bis 1933, Band 1 Herausgegeben von Michael Erlhoff 1982, 224 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-092-5 Raoul Hausmann Sieg Triumph Tabak mit Bohnen Texte bis 1933, Band 2 Herausgegeben von Michael Erlhoff 1982, 240 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-113-7 \\ Paket Beide Hausmann-Bände zusammen: € 25,– ISBN 978-3-86916-132-7 Alfred Jarry Tage und Nächte Roman eines Deserteurs Übersetzt und herausgegeben von Eugen Helmlé 1985, 191 Seiten, € 17,– ISBN 978-3-88377-184-7 Franz Jung Gott verschläft die Zeit Frühe Prosa Herausgegeben von Klaus Ramm 2. Aufl. 1980, 159 Seiten, € 6,50 ISBN 978-3-921402-26-9
56 · 57
fRühE TEXTE dER modERnE
Georg Kulka Werke Herausgegeben von Gerhard Sauder 1987, 332 Seiten, € 23,– ISBN 978-3-88377-249-3 Ernst Wilhelm Lotz Gedichte, Prosa, Briefe Herausgegeben von Jürgen von Esenwein 1994, 247 Seiten, € 23,– ISBN 978-3-88377-443-5 Maurice Maeterlinck Die frühen Stücke, Band 1 Übersetzt und herausgegeben von Stefan Gross 2. Aufl. 2000, 207 Seiten, € 16,50 ISBN 978-3-88377-127-4 Maurice Maeterlinck Die frühen Stücke, Band 2 Übersetzt und herausgegeben von Stefan Gross 1983, 223 Seiten, € 16,50 ISBN 978-3-88377-128-1 \ Panet Beide Maeterlinck-Bände zusammen: € 29,– ISBN 978-3-86916-292-8 Filippo Tommaso Marinetti u. a. Es gibt keinen Hund Das futuristische Theater 61 theatralische Synthesen und 4Manifeste Übersetzt und herausgegeben von Brigitte Landes 1989, 223 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-304-9 Mynona Ich verlange ein Reiterstandbild Grotesken und Visionen Prosa, Band 1 Herausgegeben von Hartmut Geerken 1980, 282 Seiten, € 17,– ISBN 978-3-88377-063-5
Frühe Texte der Moderne
58 · 59
Mynona Der Schöpfer. Phantasie Tarzaniade. Parodie Der antibabylonische Turm. Utopie Prosa, Band 2 1980, 328 Seiten, € 17,– ISBN 978-3-88377-064-2 Otto Nebel Das dichterische Werk Band 1: Zuginsfeld, Unfeig, Das Rad der Titanen 1979, 334 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-921402-64-1 Otto Nebel Das dichterische Werk Band 2: Prosa, Gedichte, Nachlaß 1979, 333 Seiten, € 15,50 ISBN 978-3-921402-70-2 Leinenband: € 19,– ISBN 978-3-88377-035-2 Otto Nebel Das dichterische Werk Band 3: Frühwerke, Schriften zur Sprache und zur Kunst 1979, 367 Seiten, € 15,50 ISBN 978-3-921402-71-9 Leinenband: € 19,– ISBN 978-3-88377-036-9 \\ Paket Alle drei Nebel-Bände zusammen: € 40,– ISBN 978-3-88377-932-4 Paul van Ostaijen Besetzte Stadt Übersetzt und herausgegeben von Hansjürgen Bulkowski 1991, 313 Seiten, € 24,75 ISBN 978-3-88377-380-3
fRühE TEXTE dER modERnE
Raymond Queneau Striche, Zeichen und Buchstaben Übersetzt und herausgegeben von Eugen Helmlé 1990, 263 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-88377-363-6 Raymond Queneau Une histoire modèle Eine Modellgeschichte Französisch / Deutsch Übersetzt und herausgegeben von Eugen Helmlé 1985, 152 Seiten, € 13,50 ISBN 978-3-88377-211-0 Paul Scheerbart Das graue Tuch und zehn Prozent Weiß Ein Damenroman Herausgegeben von Mechthild Rausch 1986, 164 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-225-7 Paul Scheerbart Der alte Orient Kulturnovelletten aus Assyrien, Palmyra und Babylon Herausgegeben von Mechthild Rausch 1999, 161 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-589-0 Paul Scheerbart Der Tod der Barmekiden Arabischer Haremsroman Herausgegeben von Mechthild Rausch 1992, 237 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-435-0
Frühe Texte der Moderne
60 · 61
Paul Scheerbart Revolutionäre Theater-Bibliothek Gesammelte Arbeiten für das Theater Band 1 Herausgegeben von Mechthild Rausch 2. Aufl. 1983, 253 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-921402-44-3 Paul Scheerbart Regierungsfreundliche Schauspiele Gesammelte Arbeiten für das Theater Band 2 Herausgegeben von Mechthild Rausch 2. Aufl. 1983, 211 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-921402-46-7 \\ Paket Die fünf Scheerbart-Bände und die Monografie von Mechthild Rausch (siehe S. 34) zusammen: € 67,50 ISBN 978-3-88377-886-0 Philippe Soupault Gedichte 1917–1930 Übersetzt und herausgegeben von Eugen Helmlé 1983, 183 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-157-1 Tristan Tzara Die frühen Gedichte Herausgegeben von Oskar Pastior 2. Aufl. 2016, 78 Seiten, € 22,– ISBN 978-3-88377-168-6 Urmuz Das gesamte Werk Übersetzt und herausgegeben von Oskar Pastior 2. Aufl. 1983, 137 Seiten, € 9,50 ISBN 978-3-921402-29-0
nAchSchLAgEwERKE
Melchior Vischer Fußballspieler und Indianer Chaplin Zwei Schauspiele Herausgegeben von Sigrid Hauff 1984, 296 Seiten, € 17,50 ISBN 978-3-88377-183-0 Melchior Vischer Sekunde durch Hirn Der Teemeister Der Hase und andere Prosa Herausgegeben von Hartmut Geerken 2. Aufl. 1983, 207 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-921402-27-6 Robert Wienes Alles Geschriebene bisher quark Herausgegeben von Norbert Tefelski und mit einem Essay von Friedhelm Rathjen 1988, 161 Seiten, € 14,50 ISBN 978-3-88377-267-7
Nachschlagewerke Axel Ruckaberle (Hg.) Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – KLG Loseblattwerk, zurzeit etwa 18.950 Seiten in 14 Ordnern, einschließlich 124. Nachlieferung: € 295,– ISBN 978-3-96707-096-5
Nachschlagewerke
62 · 63
Sebastian Domsch / Annegret Heitmann / Irmela Hijiya-Kirschnereit / Yvonne Pörzgen / Thomas Klinkert / Barbara Winckler (Hg.) Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur – KLfG Loseblattwerk, zurzeit etwa 17.560 Seiten in 14 Ordnern, einschließlich 110. Nachlieferung: € 295,– ISBN 978-3-96707-099-6 Stiftung Illustration (Hg.) Lexikon der Illustration im deutschsprachigen Raum seit 1945 – LdI Loseblattwerk, zurzeit etwa 2.100 Seiten in drei Ordnern, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, einschließlich 9. Nachlieferung: € 95,– ISBN 978-3-86916-689-6
nAchSchLAgEwERKE
nachschlage.NET Unter www.nachschlage.NET stehen das »Kritische Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur« (KLG), das »Kritische Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur« (KLfG), das Lexikon »Komponisten der Gegenwart« (KDG) und das »Lexikon der Illustration im deutschsprachigen Raum seit 1945« (LdI) auch online zur Verfügung. Damit bietet nachschlage.NET stets aktuelle Informationen zu über 880 deutschsprachigen und 825 fremdsprachigen Schriftstellern sowie mehr als 1.000 Komponisten und zu etwa 95 Illustratoren. Auch die beiden Literaturzeitschriften TEXT+KRITIK und Bargfelder Bote sind online verfügbar. Neu hinzugekommen sind außerdem unsere MusikKonzepte und Film-Konzepte. Das Abonnement lässt sich individuell zusammenstellen. Privatpersonen/Stadtbibliotheken: KLG pro Kalenderjahr € 111,40 KLfG pro Kalenderjahr € 111,40 KDG pro Kalenderjahr € 79,25 LdI pro Kalenderjahr € 79,25 T+K pro Kalenderjahr € 69,– BB pro Kalenderjahr € 64,– MK pro Kalenderjahr € 69,– FK pro Kalenderjahr € 69,– Bei einem Nutzungsbeginn während des laufenden Kalenderjahres wird das Entgelt für die Anzahl der Monate nach Vertragsbeginn anteilig berechnet. Fragen zu nachschlage.NET, den Konditionen für nicht private Nutzer sowie zu einem kostenlosen Testzugang beantworten wir Ihnen gerne telefonisch unter +49 (89) 436000-12 oder per E-Mail unter info@etk-muenchen.de.
MUSIK
MUSIK-Konzepte
Musik-Konzepte herausgegeben von Ulrich tadday (bis XII/2003 von heinz-Klaus Metzger und rainer riehn) die reihe »Musik-Konzepte« erscheint mit vier nummern im Jahr. die hefte können einzeln oder im vergünstigten Abonnement bezogen werden. das Jahresabonnement kostet € 69,–. Abonnenten erhalten darüber hinaus den jährlich zusätzlich erscheinenden Sonderband zum vergünstigten Abopreis. ABO für Studierende gegen vorlage einer gültigen Studienbescheinigung gibt es »Musik-Konzepte« auch im vergünstigten ABo für Studierende. der preis beträgt € 49,– jährlich. Theodor W. Adorno Der Komponist (63 / 64) 1989, 146 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-310-0 Charles Valentin Alkan (178) 2017, 135 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-86916-600-1 Mark Andre (167) 2015, 114 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-86916-393-2 Johann Sebastian Bach Das spekulative Spätwerk (17 / 18) 2. Aufl. 1999, 132 Seiten, € 20,– ISBN 978-3-88377-057-4 Johann Sebastian Bach Der Choralsatz als musikalisches Kunstwerk (87) 1995, 112 Seiten, € 17,– ISBN 978-3-88377-494-7
Musik-Konzepte
Johann Sebastian Bach Die Passionen (50 / 51) 1986, 139 Seiten, € 20,– ISBN 978-3-88377-238-7 Johann Sebastian Bach »Goldberg-Variationen« (42) 1985, 106 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-197-7 Johann Sebastian Bach Was heißt »Klang=Rede«? (119) 2003, 138 Seiten, € 20,– ISBN 978-3-88377-731-3 Jean Barraqué (82) 1993, 113 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-449-7 Béla Bartók (22) 1981, 153 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-088-8 \\ neu
Jürg Baur (184 / 185) 2019, 153 Seiten, € 32,– ISBN 978-3-86916-747-3 Ludwig van Beethoven Analecta Varia (56) 1987, 112 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-268-4 Ludwig van Beethoven »Diabelli-Variationen« (171) 2016, 113 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-488-5 Beethoven Formale Strategien der späten Quartette (67 / 68) 1990, 179 Seiten, € 27,– ISBN 978-3-88377-361-2
66 · 67
MUSIK-Konzepte
Vincenzo Bellini (46) 1985, 120 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-213-4 Alban Berg Kammermusik I (4) 2. Aufl. 1981, 76 Seiten, € 12,– ISBN 978-3-88377-069-7 Alban Berg Kammermusik II (9) 2. Aufl. 1999, 104 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-015-4 Alban Berg Wozzeck (SB) 1985, 306 Seiten, € 39,– ISBN 978-3-88377-214-1 \ Panet Alle drei Berg-Bände zusammen: € 49,– ISBN 978-3-88377-876-1 Luciano Berio (128) 2005, 116 Seiten, € 17,– ISBN 978-3-88377-784-9 Hector Berlioz Autopsie des Künstlers (108) 2000, 128 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-630-9 Pierre Boulez (89 / 90) 1995, 170 Seiten, € 25,– ISBN 978-3-88377-506-7 Pierre Boulez II (96) 1997, 97 Seiten, € 15,– ISBN 978-3-88377-558-6 \ Panet Beide Boulez-Bände zusammen: € 32,– ISBN 978-3-88377-877-8
Musik-Konzepte
Aimez-vous Brahms »the progressive«? (65) 1989, 85 Seiten, € 12,– ISBN 978-3-88377-311-7 Johannes Brahms Die Zweite Symphonie (70) 1990, 123 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-377-3 Walter Braunfels (SB) 2014, 203 Seiten, € 27,– ISBN 978-3-86916-356-7 Benjamin Britten (170) 2015, 143 Seiten, € 28,– ISBN 978-3-86916-422-9 Anton Bruckner (23 / 24) 1982, 163 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-88377-100-7 Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption (120 / 121 / 122) 2003, 245 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-88377-738-2 John Cage I (SB) 2., veränderte Aufl. 1990, 162 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-88377-296-7 John Cage II (SB) 2. Aufl. 2000, 361 Seiten, € 44,– ISBN 978-3-88377-315-5 \\ Paket Beide Cage-Bände zusammen: € 48,– ISBN 978-3-88377-878-5 Fryderyk Chopin (45) 1985, 108 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-198-4
68 · 69
MUSIK-Konzepte
Luigi Dallapiccola (158) 2012, 123 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-216-4 Claude Debussy (1 / 2) 2., überarbeitete Aufl. 1981, 144 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-921402-56-6 José Luis de Delás (78) 1992, 116 Seiten, € 17,– ISBN 978-3-88377-431-2 Frederick Delius (141 / 142) 2008, 207 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-88377-952-2 Guillaume Dufay (60) 1988, 118 Seiten, € 17,– ISBN 978-3-88377-281-3 Paul Dukas (156 / 157) 2012, 189 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-86916-175-4 Antonín Dvorˇák (174) 2016, 134 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-86916-503-5 Hanns Eisler Angewandte Musik (SB) 2012, 223 Seiten, € 32,– ISBN 978-3-86916-217-1 Edward Elgar (159) 2013, 130 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-236-2 Franco Evangelisti (43 / 44) 1985, 173 Seiten, € 25,– ISBN 978-3-88377-212-7
Musik-Konzepte
Brian Ferneyhough (140) 2008, 110 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-918-8 Beat Furrer (172 / 173) 2016, 158 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-86916-489-2 Giovanni Gabrieli Quantus vir (105) 1999, 125 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-618-7 Heiner Goebbels (179) 2018, 108 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-86916-649-0 Edvard Grieg (127) 2005, 147 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-783-2 Gérard Grisey (176 / 177) 2017, 160 Seiten, € 34,– ISBN 978-3-86916-562-2 Händel unter Deutschen (131) 2006, 114 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-829-7 Karl Amadeus Hartmann Simplicius Simplicissimus (147) 2010, 138 Seiten, € 20,– ISBN 978-3-86916-055-9 Joseph Haydn (41) 1985, 97 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-186-1 Haydns Streichquartette Eine moderne Gattung (116) 2002, 85 Seiten, € 12,– ISBN 978-3-88377-701-6
70 · 71
MUSIK-Konzepte
Hans G Helms Musik zwischen Geschäft und Unwahrheit (111) 2001, 150 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-659-0 Hans Werner Henze Musik und Sprache (132) 2006, 128 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-830-3 \ neu
Stefan Heucke (187) 2020, 98 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-86916-829-6 Der späte Hindemith (125 / 126) 2004, 187 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-781-8 Adriana Hölszky (160 / 161) 2013, 188 Seiten, € 28,– ISBN 978-3-86916-237-9 Arthur Honegger (135) 2007, 122 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-855-6 Klaus Huber (137 / 138) 2007, 181 Seiten, € 22,– ISBN 978-3-88377-888-4 Nicolaus A. Huber (168 / 169) 2015, 187 Seiten, € 34,– ISBN 978-3-86916-394-9 Heinrich Isaac (148 / 149) 2010, 178 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-86916-056-6 Charles Ives (123) 2004, 130 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-760-3
Musik-Konzepte
Leoš, Jánaček (7) 2. erw. Auflage, 2014, 156 Seiten, € 27,– ISBN 978-3-86916-387-1
Josquin des Prés (26 / 27) 1982, 143 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-130-4 Dazu die Langspielplatte mit Josquins »Missa Da pacem« und seinem »Miserere« mit der Stuttgarter Schola cantorum unter der Leitung von Clytus Gottwald € 11,– Mauricio Kagel (124) 2004, 111 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-761-0 Erich Itor Kahn (85) 1994, 111 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-481-7 Wilhelm Killmayer (144 / 145) 2009, 171 Seiten, € 22,50 ISBN 978-3-86916-000-9 Gottfried Michael Koenig (66) 1989, 108 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-352-0 Ernst Křenek (39 / 40) 1984, 176 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-88377-185-4 Helmut Lachenmann (146) 2009, 124 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-86916-016-0 Franz Liszt (12) 1980, 127 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-047-5
72 · 73
MUSIK-Konzepte
Luca Lombardi (164 / 165) 2014, 193 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-88377-332-1 Alvin Lucier (180 / 181) 2018, 202 Seiten, € 34,– ISBN 978-3-86916-650-6 Witold Lutosławski (71 / 72 / 73) 1991, 223 Seiten, € 32,– ISBN 978-3-88377-384-1 Albéric Magnard (163) 2014, 129 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-88377-331-4 Gustav Mahler (SB) 1989, 362 Seiten, € 30,– ISBN 978-3-88377-241-7 Gustav Mahler Der unbekannte Bekannte (91) 1996, 116 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-521-0 Gustav Mahler Durchgesetzt? (106) 1999, 122 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-619-4 Gustav Mahler: Lieder (136) 2007, 120 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-856-3 \ Panet Alle vier Gustav Mahler-Hefte zusammen: € 64,– ISBN 978-3-88377-933-1 Bohuslav Martinů (SB) 2009, 160 Seiten, € 20,– ISBN 978-3-86916-017-7
Musik-Konzepte
Felix Mendelssohn Bartholdy (14 / 15) 1980, 176 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-055-0 Claudio Monteverdi Um die Geburt der Oper (88) 1995, 111 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-495-4 Claudio Monteverdi Vom Madrigal zur Monodie (83 / 84) 1994, 186 Seiten, € 27,– ISBN 978-3-88377-450-3 Mozart Die Da Ponte-Opern (SB) 1991, 360 Seiten, € 30,– ISBN 978-3-88377-397-1 W. A. Mozart Innovation und Praxis Zum Quintett KV 452 (99) 1998, 126 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-578-4 Isabel Mundry (SB) 2011, 197 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-86916-157-0 Modest Musorgskij Aspekte des Opernwerks (21) 1981, 110 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-093-2 Luigi Nono (20) 1981, 128 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-072-7 Jacques Offenbach (13) 1980, 115 Seiten, € 17,– ISBN 978-3-88377-048-2
74 · 75
MUSIK-Konzepte
Klaus Ospald (183) 2019, 101 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-86916-743-5 Palestrina Zwischen Démontage und Rettung (86) 1994, 83 Seiten, € 12,– ISBN 978-3-88377-482-4 Perotinus Magnus (107) 2000, 109 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-629-3 Allan Pettersson (162) 2013, 114 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-275-1 Enno Poppe (175) 2017, 141 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-86916-561-5 Henri Pousseur (69) 1990, 97 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-376-6 Maurice Ravel (154) 2011, 129 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-156-3 Max Reger Zum Orgelwerk (115) 2002, 82 Seiten, € 12,– ISBN 978-3-88377-700-9 Aribert Reimann (139) 2008, 125 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-917-1 Rolf Riehm (182) 2018, 118 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-86916-708-4
Musik-Konzepte
Wolfgang Rihm (SB) 2004, 163 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-782-5 Hans Rott Der Begründer der neuen Symphonie (103 / 104) 1999, 173 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-88377-608-8 Erik Satie (11) 2. erw. Auflage, 2014, 119 Seiten, € 25,– ISBN 978-3-86916-388-8 Domenico Scarlatti (47) 1986, 121 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-229-5 Giacinto Scelsi (31) 2. erw. Auflage, 2014, 143 Seiten, € 27,– ISBN 978-3-86916-389-5 Dieter Schnebel (16) 1980, 138 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-056-7 Arnold Schönbergs »Berliner Schule« (117 / 118) 2002, 178 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-715-3 Schönberg und der Sprechgesang (112 / 113) 2001, 186 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-660-6 Schönbergs Verein für musikalische Privataufführungen (36) 1984, 118 Seiten, € 17,– ISBN 978-3-88377-170-0 \\ Paket Alle drei Schönberg-Bände zusammen: € 39,– ISBN 978-3-86916-293-5
76 · 77
MUSIK-Konzepte
Franz Schubert (SB) 1979, 305 Seiten, € 28,– ISBN 978-3-88377-019-2 Franz Schubert Das Zeitmaß in seinem Klavierwerk (114) 2001, 140 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-673-6 Franz Schubert »Todesmusik« (97 / 98) 1997, 194 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-572-2 \ Panet Alle drei Schubert-Bände zusammen: € 45,– ISBN 978-3-86916-294-2 Robert Schumann I (SB) 1981, 346 Seiten, € 28,– ISBN 978-3-88377-070-3 Robert Schumann II (SB) 1982, 390 Seiten, € 30,– ISBN 978-3-88377-102-1 Der späte Schumann (SB) 2006, 223 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-88377-842-6 Schumann und Eichendorff (95) 1997, 89 Seiten, € 12,– ISBN 978-3-88377-522-7 \ Panet Alle vier Schumann-Bände zusammen: € 65,– ISBN 978-3-86916-295-9 \ neu
Salvatore Sciarrino (SB) 2019, 204 Seiten, € 36,– ISBN 978-3-86916-823-4 Aleksandr Skrjabin und die Skrjabinisten (32 / 33) 1983, 190 Seiten, € 28,– ISBN 978-3-88377-149-6
Musik-Konzepte
Aleksandr Skrjabin und die Skrjabinisten II (37 / 38) 1984, 182 Seiten, € 27,– ISBN 978-3-88377-171-7 \\ Paket Beide Skrjabin-Bände zusammen: € 45,– ISBN 978-3-88377-879-2 Mathias Spahlinger (155) 2012, 142 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-86916-174-7 Karlheinz Stockhausen … wie die Zeit verging … (19) 1981, 96 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-084-0 Richard Strauss Der griechische Germane (129 / 130) 2005, 146 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-809-9 Igor Strawinsky (34 / 35) 1984, 136 Seiten, € 20,– ISBN 978-3-88377-137-3 \\ neu
Marco Stroppa (186) 2019, 114 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-86916-819-7 Arthur Sullivan (151) 2011, 114 Seiten, € 19,80 ISBN 978-3-86916-103-7 Telemann und die urbanen Milieus der Aufklärung (SB) 2017, 233 Seiten, € 38,– ISBN 978-3-86916-601-8 Manos Tsangaris (SB) 2015, 201 Seiten, € 33,– ISBN 978-3-86916-423-6
78 · 79
MUSIK-Konzepte
Galina Ustwolskaja (143) 2009, 102 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-999-7 Edgard Varèse Rückblick auf die Zukunft (6) 2., erweiterte Aufl. 1983, 130 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-150-2 Ralph Vaughan Williams (SB) 2018, 218 Seiten, € 38,– ISBN 978-3-86916-712-1 Giuseppe Verdi (10) 2., revidierte Aufl. 2001, 127 Seiten, € 16,– ISBN 978-3-88377-661-3 Richard Wagner Tristan und Isolde (57 / 58) 1987, 153 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-269-1 Richard Wagner Wie antisemitisch darf ein Künstler sein? (5) 3. Aufl. 1999, 112 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-921402-67-2 Richard Wagner Zwischen Beethoven und Schönberg (59) 1988, 113 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-280-6 \ Panet Alle drei Wagner-Bände zusammen: € 38,– ISBN 978-3-86916-296-6 Carl Maria von Weber (52) 1986, 85 Seiten, € 12,– ISBN 978-3-88377-240-0 Anton Webern I (SB) 1983, 315 Seiten, € 39,– ISBN 978-3-88377-151-9
Musik-Konzepte
Anton Webern II (SB) 1984, 427 Seiten, € 49,– ISBN 978-3-88377-187-8 \\ Paket Beide Webern-Bände zusammen: € 59,– ISBN 978-3-88377-880-8 Kurt Weill Die frühen Werke 1916–1928 (101 / 102) 1998, 171 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-88377-590-6 Jörg Widmann (166) 2014, 99 Seiten, € 22,– ISBN 978-3-86916-355-0 Hugo Wolf (75) 1992, 139 Seiten, € 20,– ISBN 978-3-88377-411-4 Stefan Wolpe I (150) 2010, 129 Seiten, € 20,– ISBN 978-3-86916-087-0 Stefan Wolpe II (152 / 153) 2011, 194 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-86916-104-4 \\ Paket Beide Wolpe-Bände zusammen: € 33,– ISBN 978-3-86916-297-3 Isang Yun Die fünf Symphonien (109 / 110) 2000, 174 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-88377-644-6 Alexander Zemlinsky Der König Kandaules (92 / 93 / 94) 1996, 259 Seiten, € 39,– ISBN 978-3-88377-546-3
80 · 81
theMenhefte
Hans Zender (SB) 2013, 168 Seiten, € 27,– ISBN 978-3-86916-276-8 Bernd Alois Zimmermann (SB) 2005, 183 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-808-2
Themenhefte Autoren-Musik Sprache im Grenzbereich der Künste (81) 1993, 114 Seiten, € 17,– ISBN 978-3-88377-448-0 Darmstadt-Dokumente I (SB) 1999, 363 Seiten, € 49,– ISBN 978-3-88377-487-9 Die Musik – Eine Kunst des Imaginären? (SB) 2016, 230 Seiten, € 34,– ISBN 978-3-86916-504-2 Geschichte der Musik als Gegenwart Hans Heinrich Eggebrecht und Mathias Spahlinger im Gespräch (SB) 2000, 141 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-655-2 Im weißen Rössl Zwischen Kunst und Kommerz (133 / 134) 2006, 192 Seiten, € 22,– ISBN 978-3-88377-841-9 Klangkunst (SB) 2008, 199 Seiten, € 27,– ISBN 978-3-88377-953-9
Kontinuitäten und Brüche
Rudolf Kolisch Zur Theorie der Aufführung (29 / 30) 1983, 130 Seiten, € 20,– ISBN 978-3-88377-133-5 Musik der anderen Tradition Mikrotonale Tonwelten (SB) 2003, 297 Seiten, € 26,– ISBN 978-3-88377-702-3 Musikphilosophie (SB) 2007, 213 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-88377-889-1 Musik und Traum (74) 1991, 121 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-396-4 Philosophie des Kontrapunkts (SB) 2010, 256 Seiten, € 28,– ISBN 978-3-86916-088-7 Was heißt Fortschritt? (100) 1998, 157 Seiten, € 23,– ISBN 978-3-88377-579-1
Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit Herausgegeben von Dietmar Schenk, Thomas Schipperges und Dörte Schmidt Matthias Pasdzierny Wiederaufnahme? Rückkehr aus dem Exil und das westdeutsche Musikleben nach 1945 2014, 984 Seiten, € 69,– ISBN 978-3-86916-328-4
82 · 83
fIlMMUSIK
Jörg Rothkamm / Thomas Schipperges (Hg.) Musikwissenschaft und Vergangenheitspolitik Forschung und Lehre im frühen Nachkriegsdeutschland. Mit den Lehrveranstaltungen von 1945 – 1955 2015, 492 Seiten, mit einer CD-ROM € 65,– ISBN 978-3-86916-404-5 Antje Kalcher / Dietmar Schenk (Hg.) Archive zur Musikkultur nach 1945 Verzeichnis und Texte 2016, 776 Seiten, mit einer CD-ROM € 68,– ISBN 978-3-86916-497-7 Matthias Pasdzierny / Dörte Schmidt / Malte Vogt (Hg.) »Es ist gut, dass man überall Freunde hat.« Brigitte Schiffer und ihre Korrespondenz mit Heinz Tiessen, Alfred Schlee, Hans Heinz Stuckenschmidt und Carla Henius 2017, 758 Seiten, € 68,– ISBN 978-3-86916-358-1 Daniela Fugellie »Musiker unserer Zeit« Internationale Avantgarde, Migration und Wiener Schule in Südamerika 2018, 556 Seiten, € 49,– ISBN 978-3-86916-604-9
FilmMusik herausgegeben von guido heldt, tarek Krohn, peter Moormann und Willem Strank Alle Bände der reihe sind auch als e-Book verfügbar! Ennio Morricone (1) 2014, 169 Seiten, € 27,– ISBN 978-3-86916-274-4
Einzelveröffentlichungen
Martin Scorsese Die Musikalität der Bilder (2) 2015, 128 Seiten, € 25,– ISBN 978-3-86916-359-8 Musik in der Filmkomödie (3) 2017, 199 Seiten, € 28,– ISBN 978-3-86916-505-9 \\ neu
Musik im Vorspann (4) 2020, 142 Seiten, € 28,– ISBN 978-3-86916-717-6
Einzelveröffentlichungen Theodor W. Adorno Klavierstücke Herausgegeben von María Luisa López-Vito 2001, 39 Seiten, € 17,50 ISBN 978-3-88377-689-7 Theodor W. Adorno Kompositionen Band 1: Lieder für Singstimme und Klavier Herausgegeben von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn 1980, 100 Seiten, € 31,– ISBN 978-3-88377-028-4 Theodor W. Adorno Kompositionen Band 2: Kammermusik, Chöre, Orchestrales Herausgegeben von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn 1980, 115 Seiten, € 31,– ISBN 978-3-88377-029-1
84 · 85
eInzelveröffentlIchUngen
Theodor W. Adorno Kompositionen Band 3: Kompositionen aus dem Nachlaß Herausgegeben von María Luisa López-Vito und Ulrich Krämer Nachwort von Ulrich Krämer 2007, 191 Seiten, € 49,– ISBN 978-3-88377-857-0 \ Panet Alle drei Bände Theodor W. Adorno, Kompositionen zusammen: € 94,90 ISBN 978-3-88377-873-0 Audio-CD mit Adornos Kompositionen für Klavier allein im Kontext der Zweiten Wiener Schule Klavierstücke von A. Berg, Th. W. Adorno, A. Schönberg, A. Webern und E. Steuermann María Luisa López-Vito, Klavier € 14,– Antony Beaumont (Hg.) »Verzeiht, ich kann nicht hohe Worte machen« Briefe von Otto Klemperer 1906–1973 2012, 658 Seiten, gebunden, zahlr. s/w-Abbildungen, € 54,– ISBN 978-3-86916-101-3 Albrecht Betz Hanns Eisler Musik einer Zeit, die sich eben bildet 1976, 252 Seiten, € 9,75 ISBN 978-3-921402-17-7 Nora Born (Hg.) Das Gesetz harmonischer oder disharmonischer Entsprechungen Irma und Stefan Wolpe – Briefwechsel 1933–1972 2016, 486 Seiten, € 42,– ISBN 978-3-86916-500-4
Einzelveröffentlichungen
86 · 87
Reinhard Böß (Hg.) Verschiedene Canones von J. S. Bach (BWV 1087) 1996, 258 Seiten, € 72,50 ISBN 978-3-88377-523-4 Bettina Brand / Martina Helmig (Hg.) Maßstab Beethoven? Komponistinnen im Schatten des Geniekults 2001, 178 Seiten, € 12,50 ISBN 978-3-88377-688-0 Auli Eberle (Hg.) Peter Ruzicka – Komponist, Dirigent, Intendant, Weggefährte Passagen (– ins Innere) 2018, 215 Seiten, € 28,– ISBN 978-3-86916-663-6 Inga Mai Groote / Stefan Keym (Hg.) Russische Musik in Westeuropa bis 1917 Ideen – Funktionen – Transfers 2018, 326 Seiten, € 44,– ISBN 978-3-86916-702-2 Michael Heinemann »… dass die Fuge keine Fuge mehr ist.« Beethovens poetischer Kontrapunkt 2019, 182 Seiten, € 22,– ISBN 978-3-86916-775-6 Hanns-Werner Heister / Walter-Wolfgang Sparrer Der Komponist Isang Yun 2., erweiterte Aufl. 1997, 360 Seiten, € 24,50 ISBN 978-3-88377-548-7 Martina Helmig (Hg.) Fanny Hensel, geborene Mendelssohn Bartholdy 1997, 189 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-574-6
eInzelveröffentlIchUngen
Konstantin Jahn Hipster, Gangster, Femmes Fatales Eine cineastische Kulturgeschichte des Jazz 2016, 304 Seiten, € 39,– ISBN 978-3-86916-501-1 Wolfgang Jacobsen / Wolfgang Pardey (Hg.) Oskar Baum Der Blinde als Kritiker Texte zu Musik und Literatur 2014, 245 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 29,80 ISBN 978-3-86916-357-4 Lars Laubhold Von Nikisch bis Norrington. Beethovens 5. Sinfonie auf Tonträger Ein Beitrag zur Geschichte der musikalischen Interpretation im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit 2014, 650 Seiten, gebunden, € 69,– ISBN 978-3-86916-330-7 Andreas Münzmay / Marion Saxer (Hg.) Musikalische Interpretation im Dialog Musikwissenschaftliche und künstlerische Praxis 2017, 288 Seiten, € 36,– ISBN 978-3-86916-564-6 Janine Ortiz »Nun ist alles beim Teufel« Franz Schrekers späte Opern 2017, 388 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, Notenbeispiele € 39,– ISBN 978-3-88377-563-9
Einzelveröffentlichungen
88 · 89
Klaus Pietschmann / Melanie Wald-Fuhrmann (Hg.) Der Kanon der Musik Theorie und Geschichte Ein Handbuch 2013, 950 Seiten, gebunden, zahlr. s/w-Abbildungen, € 79,– ISBN 978-3-86916-106-8
\\ neu
Robert Rabenalt Musikdramaturgie im Film Wie Filmmusik Erzählformen und Filmwirkung beeinflusst 2020, 414 Seiten, s/w-Abbildungen, Notenbeispiele, € 49,– ISBN 978-3-86916-785-5 Ivana Rentsch / Walter Kläy / Arne Stollberg (Hg.) Dialoge und Resonanzen Musikgeschichte zwischen den Kulturen 2011, 365 Seiten, gebunden, zahlr. s/w-Abbildungen, € 32,– ISBN 978-3-86916-105-1
\\ neu
Matthias Schmidt Eingebildete Musik Richard Wagner, das jüdische Wien und die Ästhetik der Moderne 2019, 346 Seiten, gebunden, zahlr. s/w-Abbildungen, Notenbeispiele, € 36,– ISBN 978-3-86916-827-2 Robert Spruytenburg Das LaSalle-Quartett Gespräche mit Walter Levin 2011, 428 Seiten, gebunden, zahlr. s/w-Abbildungen, mit einer mp3-CD, € 49,– ISBN 978-3-86916-102-0
eInzelveröffentlIchUngen
\ neu
Jürg Stenzl Charlie Chaplin Die Musik zu seinen Stummfilmen 2020, 244 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, Notenbeispiele, € 28,– ISBN 978-3-86916-882-1 Jürg Stenzl Dmitrij Kirsanov Ein verschollener Filmregisseur 2013, 238 Seiten, € 28,– ISBN 978-3-86916-238-6 Jürg Stenzl Musik / Film Konstellationen zwischen Claude Debussy / Dudley Murphy und Hans Werner Henze / Alain Resnais 2016, 376 Seiten, € 39,– ISBN 978-3-86916-490-8 Arne Stollberg (Hg.) Erich Wolfgang Korngold Wunderkind der Moderne oder letzter Romantiker? 2008, 336 Seiten, s/w-Abbildungen, € 29,– ISBN 978-3-88377-954-6
Arne Stollberg / Stephan Ahrens / Jörg Königsdorf / Stefan Willer (Hg.) \ neu Oper und Film Geschichten einer Beziehung 2019, 254 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, Notenbeispiele, € 29,80 ISBN 978-3-86916-707-7 Arne Stollberg Tönend bewegte Dramen Die Idee des Tragischen in der Orchestermusik vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert 2014, 789 Seiten, geb., mit einer CD-ROM, € 64,– ISBN 978-3-86916-215-7
Ssi-ol Almanach
Theda Weber-Lucks (Hg.) Dieter Schnebel Querdenker der musikalischen Avantgarde 2015, 289 Seiten, € 37,50 ISBN 978-3-86916-395-6
\\ neu
Sascha Wegner / Florian Kraemer (Hg.) Schließen – Enden – Aufhören Musikalische Schlussgestaltung als Problem in der Musikgeschichte 2019, 467 Seiten, geb., zahlr. s/w-Abbildungen, Notenbeispiele, € 59,– ISBN 978-3-86916-662-9 Lena-Lisa Wüstendörfer Klingender Zeitgeist Mahlers »Vierte Symphonie« und ihre Interpretation um die Jahrtausendwende 2019, 277 Seiten, farb. Abb., Notenbeispiele, € 32,– ISBN 978-3-86916-723-7 Lena-Lisa Wüstendörfer (Hg.) Mahler-Interpretation heute Perspektiven der Rezeption zu Beginn des 21. Jahrhunderts 2015, 192 Seiten, € 32,– ISBN 978-3-86916-392-5
Ssi-ol Almanach der Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V. Herausgegeben von Walter-Wolfgang Sparrer Im Vertrieb der edition text+kritik Ssi-ol Almanach 1998 / 99 der Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V. 1999, 247 Seiten, € 23,– ISBN 978-3-88377-625-5
90 · 91
veröffentlIchUngen / BrAhMS-InStItUt
Ssi-ol Almanach 2000 / 01 der Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V. 2002, 288 Seiten, zahlr. Abbildungen, € 24,– ISBN 978-3-88377-707-8 Ssi-ol Almanach 2002 / 03 der Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V. 2004, 251 Seiten, zahlr. Abbildungen, € 24,– ISBN 978-3-88377-765-8 Ssi-ol Almanach 2004–2009 der Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V. 2009, 272 Seiten, zahlr. Abbildungen, € 25,– ISBN 978-3-86916-014-6
Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck herausgegeben von Wolfgang Sandberger Im vertrieb der edition text+kritik Wolfgang Sandberger / Stefan Weymar Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien Band I 2004, 108 Seiten, € 19,90 ISBN 978-3-86916-150-1 Christiane Wiesenfeldt Julius Spengel Ein Brahms-Freund zwischen Identifikation und Emanzipation Band II 2005, 104 Seiten, € 19,90 ISBN 978-3-86916-151-8 Wolfgang Sandberger / Stefan Weymar Mit Beiträgen von Jürgen Köchel und Otto Biba »Ich schwelge in Mozart …« – Mozart im Spiegel von Brahms Band III 2006, 96 Seiten, € 19,90 ISBN 978-3-86916-152-5
Veröffentlichungen / Brahms-Institut
Wolfgang Sandberger / Stefan Weymar Mit Beiträgen von Laurenz Lütteken und Michael Struck Johannes Brahms – Ikone der bürgerlichen Lebenswelt? Band IV 2008, 116 Seiten, € 19,90 ISBN 978-3-86916-153-2 Wolfgang Sandberger / Stefan Weymar / Andrea Hammes Beziehungszauber Johannes Brahms – Widmungen, Werke, Weggefährten Band V 2011, 80 Seiten, 65 farbige Abbildungen, € 19,90 ISBN 978-3-86916-154-9 Wolfgang Sandberger »Ich will euch trösten …« Johannes Brahms – Ein deutsches Requiem Symposion – Ausstellung – Katalog Band VI 2012, 120 Seiten, € 19,90 ISBN 978-3-86916-218-6 Wolfgang Sandberger Konstellationen Symposium: Felix Mendelssohn und die deutsche Musikkultur Ausstellung: Felix Mendelssohn und Johannes Brahms Band VII 2015, 143 Seiten, € 19,90 ISBN 978-3-86916-458-8
92 · 93
veröffentlIchUngen / BrAhMS-InStItUt
Wolfgang Sandberger Kontrapunkte Symposium: Grenzenlos? Tschaikowsky in Deutschland Ausstellung: Peter Tschaikowsky und Johannes Brahms Band VIII 2016, 127 Seiten, € 19,90 ISBN 978-3-86916-509-7 Wolfgang Sandberger Kontinuitäten? Symposium: Joseph Haydn im Wandel der Interpretationen – Ausstellung: Joseph Haydn und Johannes Brahms Band IX 2017, 123 Seiten, € 19,90 ISBN 978-3-86916-634-6 Wolfgang Sandberger (Hg.) Konfrontationen Symposium: Musik im Spannungsfeld des deutsch-französischen Verhältnisses 1871–1918 Ausstellung: Johannes Brahms und Frankreich Band X 2018, 151 Seiten, € 19,90 ISBN 978-3-86916-730-5 Wolfgang Sandberger (Hg.) Neue Bahnen Symposium: Schumann-Aspekte Ausstellung: Robert Schumann und Johannes Brahms Band XI 2019, 124 Seiten, € 19,90 ISBN 978-3-86916-828-9
Nachschlagewerk
\\ neu
Wolfgang Sandberger (Hg.) »Auf Bachs Wegen wandeln« Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms Ausstellungskatalog Band XII 2019, 95 Seiten, € 19,90 ISBN 978-3-86916-883-8
\\ Paket Band I–XII zusammen: € 129,– ISBN 978-3-86916-155-6
Nachschlagewerk Hanns-Werner Heister / Walter-Wolfgang Sparrer (Hg.) KOMPONISTEN DER GEGENWART – KDG Loseblattwerk, zurzeit etwa 12.500 Seiten, in 10 Ordnern, einschließlich 66. Nachlieferung: € 249,– ISBN 978-3-86916-816-6 Sämtliche Inhalte des KDG auch unter www.nachschlage.NET
94 · 95
FILM
FILM-KONZEPTE
96 · 97
Film-Konzepte Begründet von Thomas Koebner Herausgegeben von Kristina Köhler, Fabienne Liptay und Jörg Schweinitz Die Reihe »Film-Konzepte« erscheint mit vier Nummern im Jahr. Die Hefte können einzeln oder im vergünstigten Abonnement bezogen werden. Das Jahresabonnement kostet € 69,–. ABO für Studierende Gegen Vorlage einer gültigen Studienbescheinigung gibt es »Film-Konzepte« auch im vergünstigten ABO für Studierende. Der Preis beträgt € 49,– jährlich. Ab Heft 29 sind alle »Film-Konzepte«-Hefte auch als E-Books verfügbar! 3 Frauen Moreau, Deneuve, Huppert (7) 2007, 107 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 14,– ISBN 978-3-88377-891-4 Chantal Akerman Gastherausgeber: Fabienne Liptay / Margrit Tröhler (47) 2017, 103 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-589-9 Woody Allen Gastherausgeber: Johannes Wende (52) 2018, 98 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-767-1 Pedro Almodóvar Gastherausgeber: Hermann Kappelhoff und Daniel Illger (9) 2008, 119 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 17,– ISBN 978-3-88377-921-8
FILM-KONZEPTE
Michael Ballhaus Gastherausgeberin: Fabienne Liptay (30) 2. Aufl. 2016, 123 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-248-5 Thomas Koebner Ingmar Bergman Eine Wanderung durch das Werk (SB) 2009, 196 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 32,80 ISBN 978-3-88377-920-1 Chaplin – Keaton Verlierer und Gewinner der Moderne Gastherausgeber: Thomas Koebner (2) 2006, 108 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 14,– ISBN 978-3-88377-822-8 Milena Canonero Gastherausgeberin: Fabienne Liptay (40) 2. Aufl. 2016, 100 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-448-9 Sofia Coppola Gastherausgeber: Johannes Wende (29) 2013, 112 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-247-8 Pedro Costa Gastherausgeber: Malte Hagener / Tina Kaiser (41) 2016, 112 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-478-6 Jean-Pierre und Luc Dardenne Gastherausgeber: Johannes Wende (31) 2013, 93 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-264-5
FILM-KONZEPTE
\\ neu
Jacques Demy Gastherausgeberin: Kristina Köhler (56) 2020, 112 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-869-2 Doris Dörrie Gastherausgeberin: Fabienne Liptay (36) 2014, 106 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-369-7 Clint Eastwood Gastherausgeber: Roman Mauer (8) 2007, 118 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 14,– ISBN 978-3-88377-892-1 Bernd Eichinger Gastherausgeberin: Judith Früh (46) 2017, 137 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-580-6
\\ neu
Asghar Farhadi Gastherausgeber: Jörn Glasenapp (55) 2019, 108 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-859-3 Thomas Koebner Federico Fellini Der Zauberspiegel seiner Filme (SB) 2010, 233 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 34,80 ISBN 978-3-86916-069-6 Jean-Luc Godard Gastherausgeber: Bernd Kiefer (20) 2010, 116 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 22,– ISBN 978-3-86916-071-9
98 · 99
FILM-KONZEPTE
Dominik Graf Gastherausgeber: Jörn Glasenapp (38) 2015, 116 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-402-1 Michael Haneke Gastherausgeberin: Daniela Sannwald (21) 2011, 100 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 21,– ISBN 978-3-86916-114-3 Hollywoods Rebellen Marlon Brando – Jack Nicholson – Sean Penn Gastherausgeberin: Felicitas Kleiner (14) 2009, 111 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 17,80 ISBN 978-3-86916-002-3 Spike Jonze Gastherausgeber: Johannes Wende (37) 2015, 110 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-400-7 Neil Jordan (16) 2009, 117 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 19,– ISBN 978-3-86916-026-9 Helmut Käutner Gastherausgeber: Claudia Mehlinger und René Ruppert (11) 2008, 115 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 17,– ISBN 978-3-88377-943-0 Wong Kar-wai Filmpoet im Hongkong-Kino Gastherausgeber: Roman Mauer (12) 2008, 105 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 17,– ISBN 978-3-88377-944-7
FILM-KONZEPTE
100 · 101
Stanley Kwan Gastherausgeber: Johannes Rosenstein (45) 2017, 118 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-553-0 John Lasseter Gastherausgeber: Johannes Wende (33) 2014, 104 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-333-8 David Lean Gastherausgeber: Matthias Bauer (10) 2008, 105 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 17,– ISBN 978-3-88377-922-5 Ang Lee Gastherausgeber: Matthias Bauer (5) 2007, 104 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 14,– ISBN 978-3-88377-861-7 Caroline Link Gastherausgeber: Jörn Glasenapp (42) 2016, 90 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-482-3 Ken Loach Gastherausgeberin: Claudia Lillge (49) 2018, 106 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-651-3 Rouben Mamoulian und Frank Borzage Gastherausgeber: Armin Jäger (27) 2012, 145 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 28,– ISBN 978-3-86916-205-8
FILM-KONZEPTE
Takashi Miike Gastherausgeberin: Tanja Prokić (34) 2014, 138 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-334-5 Max Ophüls Gastherausgeber: Ronny Loewy (24) 2011, 86 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-134-1 François Ozon Gastherausgeber: Johannes Wende (43) 2016, 105 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-511-0 Alan J. Pakula Gastherausgeberin: Claudia Mehlinger und René Ruppert (26) 2012, 112 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 25,– ISBN 978-3-86916-178-5 Roman Polanski (19) 2010, 140 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 23,– ISBN 978-3-86916-070-2 Satyajit Ray Gastherausgeberin: Susanne Marschall (39) 2015, 113 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-446-5 Nicolas Winding Refn Gastherausgeber: Jörg von Brincken (54) 2019, 100 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-805-0 Edgar Reitz (28) 2012, 103 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 26,– ISBN 978-3-86916-206-5
FILM-KONZEPTE
102 · 103
Jean Renoir Gastherausgeberin: Lisa Gotto (35) 2014, 110 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-367-3 Leni Riefenstahl Gastherausgeber: Jörg von Brincken (44) 2016, 140 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-515-8 Nicolas Roeg Gastherausgeber: Marcus Stiglegger und Carsten Bergemann (3) 2006, 112 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 14,– ISBN 978-3-88377-836-5 Eric Rohmer Gastherausgeberin: Uta Felten (17) 2010, 117 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 19,– ISBN 978-3-86916-052-8 Romy Schneider Gastherausgeber: Armin Jäger (13) 2009, 107 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 19,80 ISBN 978-3-86916-001-6 Ettore Scola Gastherausgeberin: Marisa Buovolo (23) 2011, 106 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 22,– ISBN 978-3-86916-135-8 Ousmane Sembène Gastherausgeber: Johannes Rosenstein (32) 2013, 117 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-265-2
FILM-KONZEPTE
Ula Stöckl Gastherausgeberin: Claudia Lenssen (53) 2019, 123 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-801-2 \ neu
Quentin Tarantino Gastherausgeber: Jörg Helbig (57) 2020, 113 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-96707-069-9 Bertrand Tavernier Gastherausgeber: Karl Prümm (25) 2012, 128 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 26,– ISBN 978-3-86916-177-8 Rudolf Thome Gastherausgeber: Tobias Haupts (51) 2018, 121 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-731-2 Gus Van Sant Gastherausgeber: Manuel Koch (22) 2011, 128 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 22,– ISBN 978-3-86916-115-0 Luchino Visconti Gastherausgeber: Jörn Glasenapp (48) 2017, 112 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-640-7 Wim Wenders Gastherausgeber: Jörn Glasenapp (50) 2018, 126 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-655-1
Themenhefte
104 · 105
Themenhefte Die jungen Mexikaner Gastherausgeberin: Ursula Vossen (15) 2009, 111 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 17,80 ISBN 978-3-86916-025-2 Thomas Koebner Die Schönen im Kino (SB) 2012, 268 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 36,– ISBN 978-3-86916-133-4 Indien Gastherausgeberin: Susanne Marschall (4) 2006, 97 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 14,– ISBN 978-3-88377-837-2 Junges Kino in Lateinamerika Gastherausgeber: Peter Werner Schulze (18) 2010, 116 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-053-5 Komödiantinnen (1) 2006, 173 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 14,– ISBN 978-3-88377-821-1 Superhelden zwischen Comic und Film Gastherausgeber: Andreas Friedrich und Andreas Rauscher (6) 2007, 125 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 14,– ISBN 978-3-88377-862-4
EINZELVERöFFENTLIcHuNGEN
Einzelveröffentlichungen Theodoros Angelopoulos »Die Ewigkeit und ein Tag« Die Filmnovelle und Gedanken zum Entstehen eines Films Herausgegeben von Giorgis Fotopoulos 2001, 108 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 13,– ISBN 978-3-88377-690-3 Rolf Aurich Mosaikarbeit Gerhard Lamprecht und die Welt der Filmarchive 2013, 212 Seiten, € 29,80 ISBN 978-3-86916-311-6 \ Panet Dieser Titel und die beiden Bände W. Jacobsen, Zeit und Welt (siehe S. 111) und E. Orbanz, Miteinander und Gegenüber (siehe S. 114) zusammen: Edition Gerhard Lamprecht € 63,– ISBN 978-3-86916-319-2 Rolf Aurich / Niels Beckenbach / Wolfgang Jacobsen Reineckerland Der Schriftsteller Herbert Reinecker 2010, 330 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 29,80 ISBN 978-3-86916-068-9 Rolf Aurich / Wolfgang Jacobsen Ernest Borneman Film. Fernsehen. Fremde 2015, 127 Seiten, € 20,– 978-3-86916-406-9 Rolf Aurich / Wolfgang Jacobsen Harald Braun Literatur, Film, Glaube 2014, 250 Seiten, € 26,– 978-3-86916-364-2
Einzelveröffentlichungen
106 · 107
Rolf Aurich / Wolfgang Jacobsen Kein letztes Wort Die Filme von Rainer Erler 2013, 110 Seiten, € 18,– 978-3-86916-269-0 Rolf Aurich / Wolfgang Jacobsen (Hg.) Werkstatt Film Selbstverständnis und Visionen von Filmleuten der zwanziger Jahre 1998, 182 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 18,– ISBN 978-3-88377-597-5 Rolf Aurich / Wolfgang Jacobsen / Eva Orbanz Edition Gerhard Lamprecht 2013, 3 Bde., € 63,– ISBN 978-3-86916-319-2 \\ Paket Die Edition Gerhard Lamprecht besteht aus den 3 Bänden R. Aurich, Mosaikarbeit (siehe S. 106), W. Jacobsen, Zeit und Welt (siehe S. 111) und E. Orbanz, Miteinander und Gegenüber (siehe S. 114) Matthias Bauer Michelangelo Antonioni Bild.Projektion.Wirklichkeit 2015, 768 Seiten, € 59,– ISBN 978-3-86916-267-6 Claudius Beutler / Johanna Niermann (Hg.) Die Schönheit des Betrachters Eine fotografische Annäherung im Dialog mit Filmschaffenden 2018, 207 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 34,– ISBN 978-3-86916-486-1
EINZELVERöFFENTLIcHuNGEN
Bastian Blachut / Imme Klages / Sebastian Kuhn (Hg.) Reflexionen des beschädigten Lebens? Nachkriegskino in Deutschland 1945–1962 2015, 357 Seiten, € 39,– ISBN 978-3-86916-365-9 Julian Blunk / Tina Kaiser / Dietmar Kammerer / Chris Wahl (Hg.) Filmstil Perspektivierungen eines Begriffs 2016, 364 Seiten, € 39,– ISBN 978-3-86916-510-3 Hans-Michael Bock / Wolfgang Jacobsen (Hg.) Recherche: Film Quellen und Methoden der Filmforschung 1997, 268 Seiten, € 19,– ISBN 978-3-88377-550-0 Francesco Bono Willi Forst Ein filmkritisches Portrait 2010, 344 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 29,– ISBN 978-3-86916-054-2 Thomas Brandlmeier Film noir Die Generalprobe der Postmoderne 2017, 162 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 29,– ISBN 978-3-86916-599-8
\ neu
Hans Richard Brittnacher / Elisabeth K. Paefgen (Hg.) Im Blick des Philologen Literaturwissenschaftler lesen Fernsehserien 2020, 403 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 36,– ISBN 978-3-96707-092-7 Jochen Brunow (Hg.) Schreiben für den Film Das Drehbuch als eine andere Art des Erzählens 5. Aufl. 2000, 109 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-300-1
Einzelveröffentlichungen
108 · 109
Deutsches Filminstitut – DIF (Hg.) Die Vergangenheit in der Gegenwart Konfrontationen mit den Folgen des Holocaust im deutschen Nachkriegsfilm 2001, 96 Seiten, 65 s/w-Abbildungen, € 17,50 ISBN 978-3-88377-669-9 Im Vertrieb der edition text + kritik Deutsche Kinemathek (Hg.) Neue Filmkunst Resurrected Der Verleih »Neue Filmkunst Walter Kirchner« 1953–1975. Katalog zur Retrospektive 2016, 144 Seiten, 92 farbige und s/w-Abbildungen, € 14,40 ISBN 978-3-00-053579-6 Im Vertrieb der edition text + kritik Jan Distelmeyer Autor Macht Geschichte Oliver Stone, seine Filme und die Werkgeschichtsschreibung 2005, 528 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 34,– ISBN 978-3-88377-796-2 Thomas Elsaesser Filmgeschichte und frühes Kino Archäologie eines Medienwandels 2002, 346 Seiten, € 23,50 ISBN 978-3-88377-696-5 Thomas Elsaesser / Michael Wedel (Hg.) Kino der Kaiserzeit Zwischen Tradition und Moderne 2002, 429 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 29,50 ISBN 978-3-88377-695-8 \\ Paket Beide Elsaesser-Bände zusammen: € 45,– ISBN 978-3-88377-706-1
EINZELVERöFFENTLIcHuNGEN
Ralph Eue / Lars Henrik Gass (Hg.) Provokation der Wirklichkeit Das Oberhausener Manifest und die Folgen 2012, 358 Seiten, € 24,80 ISBN 978-3-86916-182-2 Filmmuseum Berlin – Deutsche Kinemathek (Hg.) European 60s Revolte, Phantasie & Utopie 2002, 239 Seiten, 92 s/w-Abbildungen, € 25,– ISBN 978-3-88377-697-2 Im Vertrieb der edition text + kritik Vincent Fröhlich / Lisa Gotto / Jens Ruchatz (Hg.) Fernsehserie und Literatur Facetten einer Medienbeziehung 2019, 398 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 48,– ISBN 978-3-86916-665-0 Margrit Frölich / Hanno Loewy / Heinz Steinert (Hg.) Lachen über Hitler – Auschwitz-Gelächter? Filmkomödie, Satire und Holocaust Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts, Band 19 2003, 386 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 27,50 ISBN 978-3-88377-724-5 Margrit Frölich / Christian Schneider / Karsten Visarius (Hg.) Das Böse im Blick Die Gegenwart des Nationalsozialismus im Film 2007, 278 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, mit einer Audio-CD, € 29,– ISBN 978-3-88377-863-1 Juliane A. Ahrens / Judith Früh / Judith Westermann (Hg.) Hochschule für Fernsehen und Film. 50 Jahre 50 Filme Eine unverschämte Auswahl 2017, 135 Seiten, zahlr. farbige Abbildungen, € 19,90 ISBN 978-3-86916-559-2
Einzelveröffentlichungen
110 · 111
Judith Früh Tatort als Fernsehgeschichte Historiografien und Archäografien eines Mediums 2017, 425 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 39,– ISBN 978-3-86916-551-6 Markwart Herzog / Mario Leis (Hg.) Kunst und Ästhetik im Werk Leni Riefenstahls 2011, 237 Seiten, € 24,80 ISBN 978-3-86916-119-8 Christoph Hesse Filmexil Sowjetunion Deutsche Emigranten in der sowjetischen Filmproduktion der 1930er und 1940er Jahre 2017, 670 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 49,– ISBN 978-3-86916-552-3 Wolfgang Jacobsen Zeit und Welt Gerhard Lamprecht und seine Filme 2013, 152 Seiten, Broschur € 22,80 ISBN 978-3-86916-317-8 Gebunden € 26,– ISBN 978-3-86916-227-0 \\ Paket Dieser Titel und die beiden Bände R. Aurich, Mosaikarbeit (siehe S. 106) und E. Orbanz, Miteinander und Gegenüber (siehe S. 114) zusammen: Edition Gerhard Lamprecht € 63,– ISBN 978-3-86916-319-2 Jesko Jockenhövel / Michael Wedel »So etwas Ähnliches wie die Wahrheit« Zugänge zu Thomas Harlan 2017, 233 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 29,– ISBN 978-3-86916-557-8
EINZELVERöFFENTLIcHuNGEN
Anton Kaes Deutschlandbilder – Die Wiederkehr der Geschichte als Film 1987, 264 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-88377-260-8 Henriette Kaiser / Monika Lerch-Stumpf / Claudia Schröter Filme.Macherinnen Die Frauen der HFF München 2013, 448 Seiten, € 35,– ISBN 978-3-86916-234-8 Daniela Kalscheuer Sieg! Heil? Strategien zur mentalen Aufrüstung im deutschen Weltkriegsfilm 1931–1939 2014, 508 Seiten, € 39,– ISBN 978-3-86916-266-9 Stefan Keppler-Tasaki / Fabienne Liptay (Hg.) Grauzonen Positionen zwischen Literatur und Film 1910–1960 2010, 352 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 28,– ISBN 978-3-86916-076-4 Stefan Keppler-Tasaki / Elisabeth K. Paefgen (Hg.) Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten 2012, 542 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 48,– ISBN 978-3-86916-181-5 Sascha Koebner »Ich kenne dich besser als mich selbst« Serienromane amerikanischer Herkunft 2013, 96 Seiten, € 19,80 ISBN 978-3-86916-232-4
Einzelveröffentlichungen
112 · 113
Thomas Koebner (Hg.) Diesseits der ›Dämonischen Leinwand‹ Neue Perspektiven auf das späte Weimarer Kino 2003, 472 Seiten, € 35,– ISBN 978-3-88377-732-0 Thomas Koebner (Hg.) Idole des deutschen Films Eine Galerie von Schlüsselfiguren 1997, 555 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 29,50 ISBN 978-3-88377-535-7 Thomas Koebner / Thomas Meder (Hg.) Bildtheorie und Film 2006, 626 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 39,80 ISBN 978-3-88377-802-0 Thomas Koebner / Irmbert Schenk (Hg.) Das goldene Zeitalter des italienischen Films Die 1960er Jahre 2008, 535 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 39,– ISBN 978-3-88377-923-2 Sven Kramer (Hg.) Die Shoah im Bild 2003, 300 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 23,– ISBN 978-3-88377-725-2 Fabienne Liptay / Yvonne Wolf (Hg.) Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film 2.Aufl. 2016, 364 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 29,50 ISBN 978-3-88377-795-5 Gerhard Lüdeker Kollektive Erinnerung und nationale Identität Nationalsozialismus, DDR und Wiedervereinigung im deutschen Spielfilm nach 1989 2012, 318 Seiten, € 39,– ISBN 978-3-86916-180-8
EINZELVERöFFENTLIcHuNGEN
Tobias Nagl Die unheimliche Maschine Rasse und Repräsentation im Weimarer Kino 2009, 832 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 49,– ISBN 978-3-88377-910-2 Eva Orbanz Miteinander und Gegenüber Gerhard Lamprecht und seine Zeitzeugengespräche 2013, 206 Seiten Broschur € 25,80 ISBN 978-3-86916-318-5 Gebunden € 29,80 ISBN 978-3-86916-228-7 \ Panet Dieser Titel und die beiden Bände R. Aurich, Mosaikarbeit (siehe S. 106) und W. Jacobsen, Zeit und Welt (siehe S. 111) zusammen: Edition Gerhard Lamprecht € 63,– ISBN 978-3-86916-319-2 Michaela Ott u.a. Hollywood Phantasma / Symbolische Ordnung in Zeiten des Blockbuster-Films 2005, 260 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-88377-804-4 Pinakothek der Moderne / Hochschule für Fernsehen und Film (Hg.) Subjektiv Dokumentarfilm im 21. Jahrhundert 2010, 224 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 24,80 ISBN 978-3-86916-117-4
Einzelveröffentlichungen
114 · 115
Pinakothek der Moderne / Hochschule für Fernsehen und Film (Hg.) Subjektiv Sprechen über Film 2013, 128 Seiten, € 19,80 ISBN 978-3-86916-225-6 Astrid Pohl TränenReiche BürgerTräume Wunsch und Wirklichkeit in deutschsprachigen Filmmelodramen 1933–1945 2010, 431 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 38,– ISBN 978-3-86916-006-1 Burkhard Röwekamp Antikriegsfilm Zur Ästhetik, Geschichte und Theorie einer filmhistorischen Praxis 2011, 242 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 28,– ISBN 978-3-86916-121-1 Rainer Rother / Karin Herbst-Meßlinger (Hg.) Der Erste Weltkrieg im Film 2009, 279 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 24,– ISBN 978-3-86916-030-6 Rainer Rother / Karin Herbst-Meßlinger (Hg.) Hitler darstellen Zur Entwicklung und Bedeutung einer filmischen Figur 2008, 160 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-88377-946-1 Rainer Rother / Judith Prokasky (Hg.) Die Kamera als Waffe Propagandabilder des Zweiten Weltkriegs 2010, 326 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, E-Book: € 26,99 (PDF / EPUB / MobiPocket) ISBN 978-3-86916-724-4
EINZELVERöFFENTLIcHuNGEN
Sophie Rudolph Die Filme von Alain Resnais Reflexionen auf das Kino als unreine Kunst 2012, 285 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 29,– ISBN 978-3-86916-137-2 Mara Rusch Die Filme von Aleksandr Sokurov Ein Rückblick auf die russischeuropäische Geschichte 2018, 312 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 29,80 ISBN 978-3-86916-664-3 Arne Scheuermann Zur Theorie des Filmemachens Flugzeugabstürze, Affekttechniken, Film als rhetorisches Design 2008, 159 Seiten, € 21,– ISBN 978-3-88377-947-8 Harro Segeberg / Simon Klingler Durchfluss eines Filmkontinents Fallstudien zur Geschichte der NS-Medienmetropole Hamburg 2017, 278 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-86916-408-3 Peter C. Slansky Filmhochschulen in Deutschland Geschichte, Typologie, Architektur 2011, 858 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 48,– ISBN 978-3-86916-116-7 Peter C. Slansky (Hg.) Vom Widerstand des Geräts 50 Jahre HFF München, 50 Absolventen, 50 Filmgeräte 2017, 143 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 19,90 ISBN 978-3-86916-558-5
Einzelveröffentlichungen
David Steinitz Geschichte der deutschen Filmkritik 2015, 325 Seiten, € 30,– ISBN 978-3-86916-409-0 Jürg Stenzl Jean-Luc Godard – musicien Die Musik in den Filmen von Jean-Luc Godard 2010, 464 Seiten, € 45,– ISBN 978-3-86916-097-9 Philipp Stiasny Das Kino und der Krieg Deutschland 1914–1929 2009, 443 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 38,– ISBN 978-3-86916-007-8 Marcus Stiglegger Kurosawa Die Ästhetik des langen Abschieds 2014, 180 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 29,80 ISBN 978-3-86916-335-2 Christoph v. Ungern-Sternberg Willy Haas 1891–1973 »Ein grosser Regisseur der Literatur« 2007, 328 Seiten, € 34,– ISBN 978-3-88377-858-7 Chris Wahl (Hg.) Lektionen in Herzog Neues über Deutschlands verlorenen Filmautor Werner Herzog und sein Werk 2011, 392 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 29,– ISBN 978-3-86916-118-1
116 · 117
FERNSEHEN.GEScHIcHTE.ÄSTHETIK
Chris Wahl Sprachversionsfilme aus Babelsberg Die internationale Strategie der UFA 1929–1939 2009, 458 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen und eine DVD, € 38,– ISBN 978-3-88377-948-5 Chris Wahl / Marco Abel / Jesko Jockenhövel / Michael Wedel (Hg.) Im Angesicht des Fernsehens Der Filmemacher Dominik Graf 2012, 355 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 26,– ISBN 978-3-86916-204-1 Michael Wedel Der deutsche Musikfilm Archäologie eines Genres 1914–1945 2007, 476 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 29,50 ISBN 978-3-88377-835-8 Michael Wedel Kollision im Kino Mime Misu und der Untergang der »Titanic« 2012, 156 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 24,80 ISBN 978-3-86916-179-2 Johannes Wende Der Tod im Spielfilm Eine exemplarische Analyse 2014, 413 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 39,– ISBN 978-3-86916-336-9
Fernsehen.Geschichte.Ästhetik Herausgegeben von: Archiv der Akademie der Künste Berlin und Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Wolfgang Jacobsen / Nicky Rittmeyer (Hg.) Peter Beauvais Vielfalt als Konzept (1) 2016, 216 Seiten, s/w-Abbildungen, € 32,– ISBN 978-3-86916-519-6
Film-Erbe
118 · 119
Rolf Aurich Die Degeto und der Staat Kulturfilm und Fernsehen zwischen Weimar und Bonn (2) 2018, 252 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 29,ISBN 978-3-86916-605-6 Torsten Musial / Nicky Rittmeyer (Hg.) Karl Fruchtmann Ein jüdischer Erzähler (3) 2019, 239 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 29,ISBN 978-3-86916-751-0
\\ neu
Rolf Aurich / Torsten Musial (Hg.) Eberhard Fechner Chronist des Alltäglichen (4) 2019, 208 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 29,ISBN 978-3-86916-868-5
Film-Erbe Herausgegeben von Chris Wahl Rolf Aurich / Ralf Forster (Hg.) Wie der Film unsterblich wurde Vorakademische Filmwissenschaft in Deutschland (1) 2015, 417 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 39,– ISBN 978-3-86916-407-6 Adelheid Heftberger Kollision der Kader Dziga Vertovs Filme, die Visualisierung ihrer Strukturen und die Digital Humanities (2) 2016, 517 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 49,– ISBN 978-3-86916-436-2 Ralf Forster Greif zur Kamera, gib der Freizeit einen Sinn Amateurfilm in der DDR (3) 2018, 510 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 49,ISBN 978-3-86916-729-9
FILM | LEKTüREN
Joachim Schätz Ökonomie der Details Österreichs Industrie- und Werbefilm zwischen Rationalisierung und Kontingenz (1915-1965) (4) 2019, 296 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 34,– ISBN 978-3-86916-740-4
Film | Lektüren Herausgegeben von Jörn Glasenapp Jörn Glasenapp Wim Wenders: PARIS, TEXAS (1) 2019, 115 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 19,– ISBN 978-3-86916-788-6
FILM & SCHRIFT Herausgegeben von Rolf Aurich und Wolfgang Jacobsen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Wilfried Berghahn Filmkritiker (20) 2017, 321 Seiten, s/w-Abbildungen, € 28,– ISBN 978-3-86916-487-8 Brigitte Desalm Filmkritikerin (19) 2015, 308 Seiten, s/w-Abbildungen, € 28,– ISBN 978-3-86916-405-2 Hans Ulrich Eylau Kritiker (13) 2011, 197 Seiten, s/w-Abbildungen, mit einer Audio-CD, € 20,– ISBN 978-3-86916-122-8
FILM & SCHRIFT
\\ neu
120 · 121
Hans Feld Redakteur und Kulturjournalist. Bibliografie Film-Kurier 1926-1932 (22) 2019, 569 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 49,– ISBN 978-3-86916-781-7 Manfred George Journalist und Filmkritiker (18) 2014, 350 Seiten, s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-338-3 Erwin Goelz alias Frank Maraun Filmkritiker (3) 2006, 288 Seiten, s/w-Abbildungen, mit einer Audio-CD, € 19,50 ISBN 978-3-88377-823-5 Herbert Ihering Filmkritiker (12) 2011, 406 Seiten, s/w-Abbildungen, € 26,– ISBN 978-3-86916-074-0 Lucy von Jacobi Journalistin (9) 2009, 329 Seiten, s/w-Abbildungen, € 21,– ISBN 978-3-86916-003-0 Ernst Jäger Filmkritiker (2) 2006, 254 Seiten, s/w-Abbildungen, € 16,50 ISBN 978-3-88377-805-1 Peter W. Jansen Publizist und Filmkritiker (21) 2018, 448 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 34,– ISBN 978-3-86916-659-9 Theodor Kotulla Regisseur und Kritiker (1) 2005, 252 Seiten, s/w-Abbildungen, € 16,50 ISBN 978-3-88377-794-8
FILM & ScHRIFT
Rudolf Kurtz Essayist und Kritiker (6) 2007, 270 Seiten, s/w-Abbildungen, € 17,– ISBN 978-3-88377-890-7 Herbert Linder Filmkritiker (17) 2013, 198 Seiten, s/w-Abbildungen, mit einer Audio-CD, € 26,– ISBN 978-3-86916-268-3 Mersus Der Filmkritiker Wolfgang Duncker (5) 2007, 155 Seiten, s/w-Abbildungen, mit einer CD-ROM, € 17,– ISBN 978-3-88377-860-0 Karena Niehoff Feuilletonistin und Kritikerin (4) 2006, 242 Seiten, s/w-Abbildungen, mit einer DVD, € 19,80 ISBN 978-3-88377-839-6 Pem Der Kritiker und Feuilletonist Paul Marcus (10) 2009, 339 Seiten, s/w-Abbildungen, € 25,– ISBN 978-3-86916-028-3 Kurt Pinthus Filmpublizist (8) 2008, 396 Seiten, s/w-Abbildungen, € 25,– ISBN 978-3-88377-945-4 Hans Sahl Filmkritiker (14) 2011, 333 Seiten, s/w-Abbildungen, € 29,– ISBN 978-3-86916-138-9
Die Filme der HFF München
Wolfdietrich Schnurre Kritiker (11) 2010, 328 Seiten, s/w-Abbildungen, € 22,– ISBN 978-3-86916-051-1 Libertas Schulze-Boysen Filmpublizistin (7) 2008, 170 Seiten, s/w-Abbildungen, € 16,– ISBN 978-3-88377-925-6 Hans Siemsen Kritiker und Essayist (15) 2012, 357 Seiten, s/w-Abbildungen, € 34,– ISBN 978-3-86916-184-6 Hans Wollenberg Filmpublizist (16) 2013, 267 Seiten, s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-86916-210-2
Die Filme der HFF München Herausgegeben von Michaela Krützen Judith Früh / Helen Simon (Hg.) Bilder wilder Jahre (1967–1979) (1) 2011, 418 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 39,80 ISBN 978-3-86916-066-5 Judith Früh / Catalina Torres (Hg.) Bilder aus der Zeit dazwischen (1980– 1989) (2) 2014, 507 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 39,80 ISBN 978-3-86916-263-8
122 · 123
cINEGRAPH BucH
CineGraph Buch Herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning Ab 2012 ist das cineGraph Buch auch als E-Book verfügbar! Manfred Behn (Hg.) Schwarzer Traum und weiße Sklavin Deutsch-dänische Filmbeziehungen 1910–1930 1994, 167 Seiten, 29 s/w-Abbildungen, € 16,– ISBN 978-3-88377-483-1 Helga Belach / Wolfgang Jacobsen (Hg.) Richard Oswald Regisseur und Produzent 1990, 184 Seiten, 47 s/w-Abbildungen, € 14,– ISBN 978-3-88377-369-8 Hans-Michael Bock / Jan Distelmeyer / Jörg Schöning Ach, Sie haben ihre Sprache verloren Filmautoren im Exil 2017, 190 Seiten, € 30,– ISBN 978-3-86916-635-3 Hans-Michael Bock / Claudia Lenssen (Hg.) Joe May Regisseur und Produzent 1991, 198 Seiten, 48 s/w-Abbildungen, € 16,– ISBN 978-3-88377-394-0 Hans-Michael Bock / Wiebke Annkatrin Mosel / Ingrun Spazier (Hg.) Die Tobis 1928–1945 Eine kommentierte Filmografie 2003, 318 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 36,– ISBN 978-3-88377-748-1 (außerhalb der Reihe) \ Panet Dieser Titel und Tonfilmfrieden / Tonfilmkrieg (siehe S. 125) zusammen: € 45,– ISBN 978-3-88377-753-5
Cinegraph Buch
124 · 125
Francesco Bono / Johannes Roschlau (Hg.) Tenöre, Touristen, Gastarbeiter Deutsch-italienische Filmbeziehungen 2011, 189 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 21,80 ISBN 978-3-86916-139-6 Jürgen Bretschneider (Hg.) Ewald André Dupont Autor und Regisseur 1992, 165 Seiten, 40 s/w-Abbildungen, € 15,50 ISBN 978-3-88377-429-9 Jan Distelmeyer (Hg.) Alliierte für den Film Arnold Pressburger, Gregor Rabinowitsch und die Cine-Allianz 2004, 203 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-88377-779-5 Jan Distelmeyer (Hg.) Babylon in FilmEuropa Mehrsprachen-Versionen der 1930er Jahre 2006, 189 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 21,– ISBN 978-3-88377-838-9 Jan Distelmeyer (Hg.) Spaß beiseite, Film ab Jüdischer Humor und verdrängendes Lachen in der Filmkomödie bis 1945 2006, 152 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 17,– ISBN 978-3-88377-803-7 Jan Distelmeyer (Hg.) Tonfilmfrieden / Tonfilmkrieg Die Geschichte der Tobis vom Technik-Syndikat zum Staatskonzern 2003, 201 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 19,50 ISBN 978-3-88377-749-8 \\ Paket Dieser Titel und Die Tobis 1928–1945 (siehe S. 124) zusammen: € 45,– ISBN 978-3-88377-753-5
cINEGRAPH BucH
Tereza Dvo ˇráková Prag-Film AG 1941–1945 Im Spannungsfeld zwischen Protektoratsund Reichs-Kinematografie 2008, 211 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 19,– ISBN 978-3-88377-950-8 (außerhalb der Reihe) Christoph Fuchs / Michael Töteberg (Hg.) Fredy Bockbein trifft Mister Dynamit Filme auf den zweiten Blick 2007, 231 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 24,– ISBN 978-3-88377-909-6 (außerhalb der Reihe) Malte Hagener (Hg.) Geschlecht in Fesseln Sexualität zwischen Aufklärung und Ausbeutung im Weimarer Kino 1918–1933 2000, 179 Seiten, 22 s/w-Abbildungen, € 17,– ISBN 978-3-88377-643-9 Malte Hagener / Jan Hans (Hg.) Als die Filme singen lernten Innovation und Tradition im Musikfilm 1928–1938 1999, 222 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 18,50 ISBN 978-3-88377-614-9 Kay Hoffmann / Erika Wottrich (Hg.) Protest – Film – Bewegung Neue Wege im Dokumentarischen 2015, 182 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 29,– ISBN 978-3-86916-452-6 Johannes Roschlau (Hg.) Europa im Sattel Western zwischen Sibirien und Atlantik 2012, 175 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 26,– ISBN 978-3-86916-209-6
Cinegraph Buch
126 · 127
Johannes Roschlau (Hg.) Im Bann der Katastrophe Innovation und Tradition im europäischen Kino 1940–1950 2010, 155 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 21,– ISBN 978-3-86916-075-7 Johannes Roschlau (Hg.) Im Zeichen der Krise Das Kino der frühen 1960er Jahre 2013, 175 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 26,– ISBN 978-3-86916-270-6 Johannes Roschlau (Hg.) Kunst unter Kontrolle Filmzensur in Europa 2014, 181 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 24,– ISBN 978-3-86916-372-7 Johannes Roschlau (Hg.) Träume in Trümmern Film – Produktion und Propaganda in Europa 1940–1950 2009, 202 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 21,– ISBN 978-3-86916-027-6 Johannes Roschlau (Hg.) Zwischen Barrandov und Babelsberg Deutsch-Tschechische Filmbeziehungen im 20. Jahrhundert 2008, 208 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 21,– ISBN 978-3-88377-949-2 Jörg Schöning (Hg.) Bewegte See Maritimes Kino 1912–1957 2007, 207 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 19,80 ISBN 978-3-88377-895-2
cINEGRAPH BucH
Jörg Schöning (Hg.) Fantaisies russes Russische Filmmacher in Berlin und Paris 1920– 1930 1995, 187 Seiten, 35 s/w-Abbildungen, € 16,– ISBN 978-3-88377-509-8 Jörg Schöning (Hg.) Triviale Tropen Exotische Reise- und Abenteuerfilme aus Deutschland 1919–1939 1997, 212 Seiten, 47 s/w-Abbildungen, € 17,50 ISBN 978-3-88377-551-7 Jörg Schöning / Erika Wottrich (Hg.) Reinhold Schünzel Schauspieler und Regisseur (revisited) 2009, 175 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 21,– ISBN 978-3-86916-040-5 Sibylle M. Sturm / Arthur Wohlgemuth (Hg.) Hallo? Berlin? Ici Paris! Deutsch-französische Filmbeziehungen 1918–1939 1996, 191 Seiten, 35 s/w-Abbildungen, € 16,– ISBN 978-3-88377-538-8 Katja Uhlenbrok (Hg.) MusikSpektakelFilm Musiktheater und Tanzkultur im deutschen Film 1922–1937 1998, 174 Seiten, 28 s/w-Abbildungen, € 17,– ISBN 978-3-88377-598-2 Erika Wottrich (Hg.) Deutsche Universal Transatlantische Verleihund Produktionsstrategien eines Hollywood-Studios in den 20er und 30er Jahren 2001, 185 Seiten, 25 s/w-Abbildungen, € 18,– ISBN 978-3-88377-671-2
Katalogbücher zu CineFest
128 · 129
Erika Wottrich (Hg.) M wie Nebenzahl Nero – Filmproduktion zwischen Europa und Hollywood 2002, 155 Seiten, 30 s/w-Abbildungen, € 17,50 ISBN 978-3-88377-710-8 Erika Wottrich / Swenja Schiemann (Hg.) Film-Bühne Hotel Begegnungen in begrenzten Räumen 2016, 207 Seiten, s/w-Abbildungen, € 28,– ISBN 978-3-86916-521-9 Erika Wottrich / Swenja Schiemann (Hg.) Gegenwart historisch gesehen Kultur und Politik 1789-1848 filmisch reflektiert 2018, 166 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 32,– ISBN 978-3-86916-755-8
\\ neu
Erika Wottrich / Swenja Schiemann (Hg.) Filmpionier und Mogul Das Imperium des Joe May 2019, 174 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 32,– ISBN 978-3-86916-863-0
Katalogbücher zu CineFest Herausgegeben von CineGraph e.V. Im Vertrieb der edition text+kritik
Die deutsche Filmkomödie vor 1945 Kaiserreich, Weimarer Republik und Nationalsozialismus Katalogbuch zu CineFest I. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes 2004 144 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-88377-792-4
KATALOGBücHER Zu cINEFEST
FilmEuropa – Babylon Mehrsprachenversionen der 1930er Jahre in Europa Katalogbuch zu CineFest II. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes 2005 156 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 20,– ISBN 978-3-88377-833-4 Leinen los! Maritimes Kino in Deutschland und Europa 1912– 1957 Katalogbuch zu CineFest III. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes 2006 148 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen mit einer Video-DVD, € 25,– ISBN 978-3-88377-864-8 Film im Herzen Europas Deutsch-Tschechische Filmbeziehungen im 20. Jahrhundert Katalogbuch zu CineFest IV. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes 2007 158 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen mit einer Video-DVD mit sechs Filmen, € 25,– ISBN 978-3-88377-926-3 Alles in Scherben! …? Film – Produktion und Propaganda in Europa 1940–1950 Katalogbuch zu CineFest V. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes 2008 168 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen mit einer Video-DVD mit elf Filmen, € 25,– ISBN 978-3-88377-991-1
Katalogbücher zu CineFest
130 · 131
Schatten des Krieges Innovation und Tradition im europäischen Kino 1940–1950 Katalogbuch zu CineFest VI. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes 2009 178 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen mit einer Video-DVD mit elf Filmen, € 25,– ISBN 978-3-86916-041-2 Cinema trans-alpino Deutsch-italienische Filmbeziehungen Katalogbuch zu CineFest VII. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes 2010 168 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen mit einer Video-DVD mit sieben Filmen, € 25,– ISBN 978-3-86916-123-5 Europas Prärien und Cañons Western zwischen Sibirien und Atlantik Katalogbuch zu CineFest VIII. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes 2011 Redaktion: Olaf Brill und Johannes Roschlau 168 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen mit einer Video-DVD mit einem Spielfilm und fünf Kurzund Dokumentarfilmen, € 25,– ISBN 978-3-86916-165-5 Kalter Krieg und Film-Frühling Das Kino der frühen 1960er Jahre Katalogbuch zu CineFest IX. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes 2012 Redaktion: Olaf Brill und Johannes Roschlau 170 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen mit einer Video-DVD mit einem Spielfilm und zwei Kurzspielfilmen, € 25,– ISBN 978-3-86916-231-7
KATALOGBücHER Zu cINEFEST
Verboten! Filmzensur in Europa Katalogbuch zu CineFest X. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes 2013 Redaktion: Olaf Brill und Johannes Roschlau 170 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen mit einer Video-DVD, € 25,– ISBN 978-3-86916-339-0 Gegen?Öffentlichkeit! Neue Wege im Dokumentarischen Katalogbuch zu CineFest XI. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes 2014 Redaktion: Olaf Brill und Kay Hoffmann 168 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen mit einer Video-DVD mit fünf Dokumentarfilmen, € 25,– ISBN 978-3-86916-390-1 Menschen im Hotel Filmische Begegnungen in begrenzten Räumen Katalogbuch zu CineFest XII. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes 2015 Redaktion: Olaf Brill 168 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen mit einer Video-DVD mit einem Spielfilm und zwei Kurzfilmen, € 25,– ISBN 978-3-86916-462-5
FILMtext
132 · 133
FILMtext Herausgegeben von Helga Belach und Hans-Michael Bock Berlin Alexanderplatz Drehbuch von Alfred Döblin und Hans Wilhelm zu Phil Jutzis Film von 1931 Mit einem einführenden Essay von Fritz Rudolf Fries und Materialien zum Film von Yvonne Rehhahn 1996, 243 Seiten, 19 s/w-Abbildungen, € 19,75 ISBN 978-3-88377-510-4 Das Cabinet des Dr. Caligari Drehbuch von Carl Mayer und Hans Janowitz zu Robert Wienes Film von 1919 / 20 Mit einem einführenden Essay von Siegbert S. Prawer und Materialien zum Film von Uli Jung und Walter Schatzberg 1995, 158 Seiten, 34 s/w-Abbildungen, € 16,25 ISBN 978-3-88377-484-8 Das Wachsfigurenkabinett Drehbuch von Henrik Galeen zu Paul Lenis Film von 1923 Mit einem einführenden Essay von Thomas Koebner und Materialien zum Film von Hans-Michael Bock 1994, 151 Seiten, 17 s/w-Abbildungen, € 14,75 ISBN 978-3-88377-430-5 Kameradschaft Drehbuch von Vajda / Otten / Lampel zu G. W. Pabsts Film von 1931 Mit Aufsätzen und Materialien zum Film von Hermann Barth / Helga Belach / Wolfgang Jacobsen und Heike Klapdor 1997, 196 Seiten, 31 s/w-Abbildungen, € 18,25 ISBN 978-3-88377-547-0
FILMExIL
FILMEXIL Herausgegeben vom Filmmuseum Berlin – Deutsche Kinemathek Paul Kohner (1) 1992, 63 Seiten, 11 s/w-Abbildungen, € 9,– ISBN 978-3-89468-053-4 Themenschwerpunkt: Max Ophüls (2) 1993, 63 Seiten, 7 s/w-Abbildungen, € 9,– ISBN 978-3-89468-067-1 Remigration (3) 1993, 63 Seiten, 7 s/w-Abbildungen, € 9,– ISBN 978-3-89468-094-7 Briefe aus dem Exil (4) 1994, 63 Seiten, 12 s/w-Abbildungen, € 9,– ISBN 978-3-89468-120-3 Galizien (5) 1994, 66 Seiten, 8 s/w-Abbildungen, € 9,– ISBN 978-3-89468-133-3 Der Ort der Utopie I (6) 1995, 72 Seiten, 5 s/w-Abbildungen, € 9,– ISBN 978-3-89468-174-6 Der Ort der Utopie II (7) 1995, 54 Seiten, 12 s/w-Abbildungen, € 9,– ISBN 978-3-89468-175-3 Briefe von und an Marlene Dietrich (8) 1996, 70 Seiten, 8 s/w-Abbildungen, € 9,– ISBN 978-3-89468-224-8 Filmkomponisten I (9) 1997, 71 Seiten, 16 s/w-Abbildungen, € 9,– ISBN 978-3-89468-225-5
FILMEXIL
Schauspieler im Exil (12) 2000, 60 Seiten, 12 s/w-Abbildungen, € 9,– ISBN 978-3-88377-656-9 Fluchtpunkt Ungarn (13) 2001, 59 Seiten, 13 s/w-Abbildungen, € 9,– ISBN 978-3-88377-662-0 Filmkomponisten in der Emigration III (14) 2001, 59 Seiten, 22 s/w-Abbildungen, € 9,– ISBN 978-3-88377-676-7 Max Ophüls (15) 2002, 71 Seiten, 7 s/w-Abbildungen, € 9,– ISBN 978-3-88377-698-9 Exil in Portugal (16) 2002, 70 Seiten, 3 s/w-Abbildungen, € 9,– ISBN 978-3-88377-711-5 Adressat Fritz Lang, Hollywood (17) 2003, 71 Seiten, 6 s/w-Abbildungen, € 9,– ISBN 978-3-88377-726-9 Drehbuchautoren im Exil (18) 2003, 64 Seiten, 11 s/w-Abbildungen, € 9,– ISBN 978-3-88377-747-4 Filmkritiker im Exil (19) 2004, 57 Seiten, 4 s/w-Abbildungen, € 9,– ISBN 978-3-88377-756-6 Filmexil Moskau (20) 2004, 88 Seiten, 4 s/w-Abbildungen, € 9,– ISBN 978-3-88377-778-8 Franz Schulz (Spencer) (21) 2005, 68 Seiten, 5 s/w-Abbildungen, € 9,– ISBN 978-3-88377-793-1
134 · 135
FILMExIL
Hans Feld (22) 2005, 78 Seiten, 3 s/w-Abbildungen, € 9,– ISBN 978-3-88377-807-5 \ Panet Alle 22 Hefte der Reihe FILMEXIL zusammen: € 135,– ISBN 978-3-86916-140-2
KULTUR WISSEN SCHAFTEN
DIALEKTISCHE STUDIEN
Dialektische Studien Im Auftrag des Theodor W. Adorno Archivs herausgegeben von Rolf Tiedemann Christoph Gödde (Hg.) Theodor W. Adorno und Alfred Sohn-Rethel Briefwechsel 1936–1969 2. Aufl. 2015, 174 Seiten, gebunden, € 18,– ISBN 978-3-88377-403-9 Karl Heinz Haag Kritische Philosophie Abhandlungen und Aufsätze 2012, 273 Seiten, gebunden, € 34,– ISBN 978-3-86916-214-0 Claudia Kalász Hölderlin Die poetische Kritik instrumenteller Rationalität 1988, 173 Seiten, gebunden, € 17,50 ISBN 978-3-88377-302-5 Heinz Krüger Über den Aphorismus als philosophische Form Mit einer Einführung von Theodor W. Adorno 1988, 138 Seiten, gebunden, € 14,– ISBN 978-3-88377-301-8 Elisabeth Lenk (Hg.) Theodor W. Adorno und Elisabeth Lenk Briefwechsel 1962–1969 2001, 227 Seiten, gebunden, € 27,– ISBN 978-3-88377-687-3 Hermann Schweppenhäuser Kierkegaards Angriff auf die Spekulation – Eine Verteidigung Mit einem Nachwort von Theodor W. Adorno 1993, 218 Seiten, gebunden, € 26,– ISBN 978-3-88377-452-7
Dialektische Studien
138 · 139
Hermann Schweppenhäuser Studien über die Heideggersche Sprachtheorie 1988, 102 Seiten, gebunden, € 12,– ISBN 978-3-88377-303-2 Rolf Tiedemann Mystik und Aufklärung Studien zur Philosophie Walter Benjamins Mit einer Vorrede von Theodor W. Adorno und sechs Corollarien 2002, 315 Seiten, gebunden, € 32,– ISBN 978-3-88377-708-5 \\ Paket Dieser Band und die vier Tiedemann-Bände (siehe S. 149) zusammen: € 99,80 ISBN 978-3-86916-193-8 Hella Tiedemann-Bartels Versuch über das artistische Gedicht Baudelaire, Mallarmé, George 1990, 153 Seiten, gebunden, € 16,– ISBN 978-3-88377-354-4 Renate Wieland Schein, Kritik, Utopie Zu Goethe und Hegel 1992, 263 Seiten, gebunden, € 27,– ISBN 978-3-88377-419-0 \\ Paket Alle zehn Bände der Reihe zusammen im Schuber: € 120,– ISBN 978-3-86916-223-2
FRANKFURTER ADoRNo bLÄTTER
Frankfurter Adorno Blätter Im Auftrag des Theodor W. Adorno Archivs herausgegeben von Rolf Tiedemann Frankfurter Adorno Blätter Band I 1992, 137 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-420-6 Frankfurter Adorno Blätter Band III 1994, 153 Seiten, € 17,– ISBN 978-3-88377-485-5 Frankfurter Adorno Blätter Band IV 1995, 143 Seiten, € 17,– ISBN 978-3-88377-508-1 Frankfurter Adorno Blätter Band V 1998, 211 Seiten, € 19,50 ISBN 978-3-88377-561-6 Frankfurter Adorno Blätter Band VI 2000, 208 Seiten, € 19,50 ISBN 978-3-88377-632-3 Frankfurter Adorno Blätter Band VII 2001, 188 Seiten, mit einer Audio-CD, € 21,50 ISBN 978-3-88377-686-6
Jahrbuch Weimarer Republik
Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik Herausgegeben von Sabina Becker in Zusammenarbeit mit Robert Krause und Reiner Marx Band 3 (1997) 334 Seiten, s/w-Abbildungen, € 32,– ISBN 978-3-86916-312-3 Band 4 (1998) 312 Seiten, s/w-Abbildungen, € 32,– ISBN 978-3-86916-313-0 Band 5 (1999 / 2000) 357 Seiten, € 33,– ISBN 978-3-86916-314-7 Band 6 (2001) 312 Seiten, s/w-Abbildungen, € 32,– ISBN 978-3-88377-670-5 Band 7 (2002) 260 Seiten, s/w-Abbildungen, € 29,– ISBN 978-3-88377-713-9 Band 8 (2003) 283 Seiten, s/w-Abbildungen, € 29,50 ISBN 978-3-88377-744-3 Band 9 (2004) 345 Seiten, s/w-Abbildungen, € 32,– ISBN 978-3-88377-771-9 Band 10 (2005 / 2006) 313 Seiten, s/w-Abbildungen, € 32,– ISBN 978-3-88377-818-1 Band 11 (2007) 217 Seiten, s/w-Abbildungen, € 32,– ISBN 978-3-88377-893-8
140 · 141
pRoJEKTIoNEN
Band 12 (2008) 290 Seiten, s/w-Abbildungen, € 33,– ISBN 978-3-88377-951-5 Band 13 / 14 (2009 / 2010) 258 Seiten, s/w-Abbildungen, € 35,– ISBN 978-3-86916-124-2 Band 15 (2011 / 12) 228 Seiten, s/w-Abbildungen, € 32,– ISBN 978-3-86916-213-3 Band 16 (2013 / 14) 286 Seiten, s/w-Abbildungen, € 34,– ISBN 978-3-86916-386-4 Band 17 (2015 / 16) 227 Seiten, s/w-Abbildungen, € 34,– ISBN 978-3-86916-498-4 Band 18 (2017) 2017, 233 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 36,– ISBN 978-3-86916-575-2 Band 19 (2018) 2018, 208 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 34,– ISBN 978-3-86916-666-7
Projektionen Studien zu Natur, Kultur und Film begründet von Thomas Koebner Herausgegeben von Hans Richard brittnacher Anton Escher / Thomas Koebner (Hg.) Ist man, was man isst? Essrituale im Film (1) 2009, 231 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 26,– ISBN 978-3-86916-004-7
Projektionen
142 · 143
Anton Escher / Thomas Koebner (Hg.) Todeszonen Wüsten aus Sand und Schnee (2) 2010, 178 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 19,– ISBN 978-3-86916-005-4 Roman Mauer (Hg.) Das Meer im Film Grenze, Spiegel, Übergang (3) 2010, 293 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 29,80 ISBN 978-3-86916-029-0 Thomas Koebner (Hg.) Indianer vor der Kamera (4) 2011, 204 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 27,– ISBN 978-3-86916-120-4 Matthias Bauer / Maren Jäger (Hg.) Mythopoetik in Film und Literatur (5) 2011, 261 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 26,– ISBN 978-3-86916-136-5 Thomas Koebner (Hg.) Ekstase (6) 2012, 203 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 26,– ISBN 978-3-86916-183-9 Thomas Koebner (Hg.) Kindheiten (7) 2013, 168 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 26,– ISBN 978-3-86916-208-9 Thomas Koebner (Hg.) Gespenster (8) 2014, 248 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 29,80 ISBN 978-3-86916-235-5 Hans Richard Brittnacher (Hg.) Verräter (9) 2015, 193 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 26,– ISBN 978-3-86916-371-0
pUbLIKATIoNEN DT. THEATERmUSEUm
Hans Richard Brittnacher (Hg.) Inseln (10) 2017, 220 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 26,– ISBN 978-3-86916-520-2 Hans Richard Brittnacher (Hg.) Schauplatz Berlin (11) 2018, 207 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 26,– ISBN 978-3-86916-667-4
Publikationen des Deutschen Theatermuseums Herausgegeben vom Deutschen Theatermuseum münchen Susanne de Ponte Siegfried Stepanek (1921–1969) Das bühnenbildnerische Werk 2008, 159 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 26,– ISBN 978-3-88377-896-9 Susanne de Ponte Ein Bild von einem Mann – gespielt von einer Frau Die wechselvolle Geschichte der Hosenrolle auf dem Theater 2013, 314 Seiten, 300 farbige und s/w-Abbildungen, € 39,– ISBN 978-3-86916-271-3 Deutsches Theatermuseum (Hg.) Entdecken, was dahinter steckt! Zum 100jährigen Bestehen des Deutschen Theatermuseums 2010, 250 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 24,50 ISBN 978-3-86916-073-3
Einzelveröffentlichungen
144 · 145
Einzelveröffentlichungen Christopher Balme / Fabienne Liptay / Miriam Drewes (Hg.) Die Passion des Künstlers Kreativität und Krise im Film 2011, 312 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 39,80 ISBN 978-3-86916-089-4 Sabina Becker / Sonia Goldblum (Hg.) Deutschsprachige Briefdiskurse zwischen den Weltkriegen Texte – Kontexte – Netzwerke 2019, 228 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 32,– ISBN 978-3-86916-741-1 Sabina Becker / Robert Krause (Hg.) Exil ohne Rückkehr Literatur als Medium der Akkulturation nach 1933 2010, 338 Seiten, € 32,– ISBN 978-3-86916-048-1 Theodora Becker / Andreas Franze / Jakob Hayner / Arne Kellermann (Hg.) Grenzsteine Beiträge zur Kritik der Gewalt 2016, 187 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-86916-541-7 Gerrit-Jan Berendse Schreiben im Terrordrom Gewaltcodierung, kulturelle Erinnerung und das Bedingungsverhältnis zwischen Literatur und RAF-Terrorismus 2005, 272 Seiten, € 23,– ISBN 978-3-88377-789-4
EINZELvERöFFENTLICHUNgEN
Albrecht Betz Exil und Engagement Deutsche Schriftsteller im Frankreich der Dreißiger Jahre 1986, 338 Seiten, € 24,– ISBN 978-3-88377-106-9 Detlef Garz / David Kettler (Hg.) Nach dem Krieg! – Nach dem Exil? Erste Briefe / First Letters Fallbeispiele aus dem sozialwissenschaftlichen und philosophischen Exil 2012, 285 Seiten, € 28,– ISBN 978-3-86916-171-6 \ Paket Dieser Titel und Erste Briefe / First Letters (siehe S. 148) zusammen: €45,– ISBN 978-3-86916-194-5 Anna-Lena Hermelingmeier Wahrnehmung von »Heimat« und Exil 2015, 354 Seiten, € 34,80 ISBN 978-3-86916-410-6 Wolfgang Jacobsen (Hg.) Hans Casparius Von der Kamera berührt Menschen, Gesichter, Gefühle 2014, 144 Seiten, € 28,– ISBN 978-3-86916-337-6 Wolfgang Jacobsen (Hg.) Digne M. Marcovicz Der ewige Augenblick Filmkünstler und Schriftsteller im Bild 2012, 109 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, gebunden, € 29,80 ISBN 978-3-86916-176-1
Einzelveröffentlichungen
146 · 147
Wolfgang Jacobsen (Hg.) Alexander Kluge / Digne M. Marcovicz Realismus des Herzens Texte und Bilder 2014, 127 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 29,80 ISBN 978-3-86916-363-5 Oliver Jahraus / Michaela Nicole Raß / Simon Eberle (Hg.) Sache / Ding Eine ästhetische Leitdifferenz in der Medienkultur der Weimarer Republik 2017, 391 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen € 48,– ISBN 978-3-86916-639-1 Thomas Koebner (Hg.) Ästhetische Existenz – Ethische Existenz Ein zeitgenössisches Entweder – Oder? 2008, 328 Seiten, zahlr. farbige und s/w-Abbildungen, € 32,– ISBN 978-3-88377-919-5 Thomas Koebner / Michelle Koch (Hg.) Edgar Reitz erzählt 2008, 405 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 35,– ISBN 978-3-88377-924-9 Thomas Koebner (Hg.) Laokoon und kein Ende: Der Wettstreit der Künste 1989, 150 Seiten, € 13,– ISBN 978-3-88377-298-1 Thomas Koebner / Erwin Rotermund (Hg.) Rückkehr aus dem Exil Emigranten aus dem Dritten Reich in Deutschland nach 1945 Essays zu Ehren von Ernst Loewy 1990, 175 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-378-0 Im Vertrieb der edition text + kritik
EINZELvERöFFENTLICHUNgEN
Julia B. Köhne / Britta Lange / Anke Vetter (Hg.) Mein Kamerad – Die Diva Theater an der Front und in Gefangenenlagern des Ersten Weltkriegs 2014, 131 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 19,80 ISBN 978-3-86916-366-6 Maren Köster / Dörte Schmidt (Hg.) »Man kehrt nie zurück, man geht immer nur fort.« Remigration und Musikkultur 2005, 275 Seiten, mit einer Audio-CD der Zeitzeugengespräche, € 32,– ISBN 978-3-88377-785-6 Robert Krause Lebensgeschichten aus der Fremde Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiel literarischer Akkulturation nach 1933 2010, 359 Seiten, € 32,– ISBN 978-3-86916-079-5 Primus-Heinz Kucher / Johannes Evelein / Helga Schreckenberger (Hg.) Erste Briefe / First Letters aus dem Exil 1945–1950 (Un)mögliche Gespräche. Fallbeispiele des literarischen und künstlerischen Exils 2011, 286 Seiten, € 28,– ISBN 978-3-86916-125-9 \ Paket Dieser Titel und Nach dem Krieg – Nach dem Exil? (siehe S. 146) zusammen: € 45,– ISBN 978-3-86916-194-5 Eberhard Lämmert / Dietrich Scheunemann (Hg.) Regelkram und Grenzgänge Von poetischen Gattungen 1988, 165 Seiten, € 14,– ISBN 978-3-88377-297-4
Einzelveröffentlichungen
148 · 149
Michaela Ott Affizierung Zu einer ästhetisch-epistemischen Figur 2010, 513 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 36,– ISBN 978-3-86916-072-6 Ivana Rentsch / Arne Stollberg (Hg.) Ton-Spuren aus der Alten Welt Europäische Filmmusik bis 1945 2013, 319 Seiten, gebunden, € 38,– ISBN 978-3-86916-173-0 Sabine Rohlf Exil als Praxis – Heimatlosigkeit als Perspektive? Lektüre ausgewählter Exilromane von Frauen 2002, 387 Seiten, € 36,– ISBN 978-3-88377-709-2 Rolf Tiedemann Abenteuer anschauender Vernunft Essay über die Philosophie Goethes 2014, 231 Seiten, gebunden, € 30,– ISBN 978-3-86916-353-6 Rolf Tiedemann Adorno und Benjamin noch einmal Erinnerungen, Begleitworte, Polemiken 2011, 395 Seiten, gebunden, € 46,– ISBN 978-3-86916-141-9 Rolf Tiedemann Mythos und Utopie Aspekte der Adornoschen Philosophie 2009, 183 Seiten, gebunden, € 26,– ISBN 978-3-86916-013-9 Rolf Tiedemann Niemandsland Studien mit und über Theodor W.Adorno 2007, 306 Seiten, gebunden, € 32,– ISBN 978-3-88377-872-3
EINZELvERöFFENTLICHUNgEN
\ Paket Die vier Tiedemann-Bände und der Band Mystik und Aufklärung (siehe S. 139) zusammen: € 111,– ISBN 978-3-86916-193-8 Klaus Völker Kabarett der Komiker Berlin 1924–1950 2010, 280 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen, € 39,80 ISBN 978-3-86916-050-4
REGISTER
\\ Indextitel -> ausblenden
KuRzTITElREGISTER
Karzxtxdelrdgtuxdr 3 3 Frauen, Film-Konzepte (7)
97
A Abenteuer anschauender Vernunft Abschied von Europa Achebe, Chinua Ach, Sie haben ihre Sprache verloren Adler, H. G., TEXT+KRITK (163) Adorno, Theodor W. • Adorno und Benjamin noch einmal. Erinnerungen, Begleitworte, Polemiken • Klavierstücke • Kompositionen, Band 1 • Kompositionen, Band 2 • Kompositionen, Band 3 • Kompositionen für Klavier allein, Audio-CD • Musik-Konzepte (63/64) • TEXT+KRITK (SB) • Theodor W. Adorno und Alfred Sohn-Rethel. Briefwechsel • Theodor W. Adorno und Elisabeth lenk. Briefwechsel Adressat Fritz lang, Filmexil (17) Affi zierung Ägyptologie in »Caliban über Setebos« Aichinger, Ilse, TEXT+KRITK (175) Ajtmatov, Čingiz Akerman, Chantal, Film-Konzepte (47) Albert-Birot, Das erste Buch von Grabinoulor Albert-Birot, Setzt euch hin Alkan, Charles Valentin, Musik-Konzepte (178) Allen, Woody, Film-Konzepte (52) Alles in Scherben! …? Alliierte für den Film Alltag, schliff (6) Alltags-Surrealismus Almodóvar, Pedro, Film-Konzepte (9)
149 52 35 124 4
149 85 85 85 86 86 66 4 138 138 135 149 44 4 35 97 54 54 66 97 130 125 51 47 97
Kurztitelregister
152 · 153
Als die Filme singen lernten 126 Amado, Jorge 35 Amerikanisches Erzählen nach 2000 28 Améry, Jean, TEXT+KRITK (99) 4 Am Rand 53 »An den Grenzen der Sprache« 45 Anders, Günther, TEXT+KRITK (115) 4 Andre, Mark, Musik-Konzepte (167) 66 Ansichten und Auskünfte zur deutschen Literatur nach 1945, TEXT+KRITIK (SB) 23 Antikriegsfilm 115 Antonioni, Michelangelo 107 Arabische Literatur, postmodern 33 Archive zur Musikkultur nach 1945 84 Arendt, Erich, TEXT+KRITIK (82/83) 5 Arendt, Hannah, TEXT+KRITIK (166/167) 5 Arp, Hans/Jean, TEXT+KRITIK (92) 5 Ästhetische Existenz – Ethische Existenz 147 Aufbruch ins 20. Jahrhundert, TEXT+KRITIK (SB) 23 Augustin, Ernst, TEXT+KRITK (206) 5 Ausgekochtes Wunderland 30 Autoren-Musik, Musik-Konzepte (81) 82 Autor Macht Geschichte 109 Lee, Ang, Film-Konzepte (5) 101 Romantik, Aktualität der, TEXT+KRITIK (143) 23
B Babylon in FilmEuropa Bach, Johann Sebastian • Das spekulative Spätwerk, Musik-Konzepte (17/18) • Der Choralsatz als musikalisches Kunstwerk, Musik-Konzepte (87) • Die Passionen, Musik-Konzepte (50/51) • »Goldberg-Variationen«, Musik-Konzepte (42) • Verschiedene Canones … • Was heißt »Klang=Rede«?, Musik-Konzepte (119) Bachmann, Ingeborg, TEXT+KRITK (6) Ballhaus, Michael, Film-Konzepte (30) Bargfelder Bote Bargfelder Bote Barock, TEXT+KRITIK (154) Barraqué, Jean, Musik-Konzepte (82) Bartók, Béla, Musik-Konzepte (22)
125 66 66 67 67 87 67 5 98 38 23 67 67
KuRzTITElREGISTER
Bauer, Wolfgang, TEXT+KRITIK (59) Baum, Oskar Baur, Jürg, Musik-Konzepte (184/185) Beauvais, Peter Becker, Jürgen • Fluxus und/als literatur • TEXT+KRITIK (159) Beethoven, ludwig van • Analecta Varia, Musik-Konzepte (56) • »Diabelli-Variationen«, Musik-Konzepte (171) • Formale Strategien, Musik-Konzepte (67/68) Behrens, Blutblüte. Werkausgabe Band 1 Behrens, Gefl ügelte Granaten. Werkausgabe Band 2 Behrens, Mein bester Freund. Werkausgabe Band 4 Behrens, Todlob. Werkausgabe Band 3 Bellini, Vincenzo, Musik-Konzepte (46) Benjamin, Walter, TEXT+KRITIK (31/32) Benn, Gottfried, TEXT+KRITIK (44) Benutzte lyrik, TEXT+KRITIK (173) Berg, Alban • Kammermusik II, Musik-Konzepte (9) • Kammermusik I, Musik-Konzepte (4) • Wozzeck, Musik-Konzepte (SB) Berghahn, Wilfried Bergman, Ingmar, Film-Konzepte (SB) Berg, Sibylle, TEXT+KRITIK (225) Berio, luciano, Musik-Konzepte (128) Berlin Alexanderplatz Berlioz, Hector, Musik-Konzepte (108) Bernhard, Thomas, TEXT+KRITIK (43) Besuch bei Beireis Bewegte See Beyer, Marcel, TEXT+KRITIK (218/219) Bilder aus der zeit dazwischen (1980–1989), HFF Bilderkacheln Bilder und EinBIlDungen Bilder wilder Jahre (1967–1979), HFF Bildtheorie und Film Bloch, Ernst, TEXT+KRITIK (SB) Blümmer, Ango laïna und andere Texte Bobrowski, Johannes, TEXT+KRITIK (165) Böll, Heinrich, TEXT+KRITIK (33)
5 88 67 118 48 5 67 67 67 55 55 56 55 68 5 5 23 68 68 68 120 98 5 68 133 68 6 44 127 6 123 40 42 123 113 6 56 6 6
Kurztitelregister
Borchardt, Rudolf, TEXT+KRITIK (SB) Borneman, Ernest Born, Nicolas, TEXT+KRITIK (170) Borzage, Frank und Rouben Mamoulian, Film-Konzepte (27) Boulez, Pierre • II, Musik-Konzepte (96) • Musik-Konzepte (89/90) Brahms, Johannes • Aimez-vous Brahms »the progressive«?, Musik-Konzepte (65) • »Auf Bachs Wegen wandeln« • Beziehungszauber • Die Zweite Symphonie, Musik-Konzepte (70) • »Ich schwelge in Mozart« • »Ich will euch trösten« • Ikone der bürgerlichen Lebenswelt? • Julius Spengel • Konfrontationen • Konstellationen • Kontinuitäten? • Kontrapunkte • Neue Bahnen • Zeichen, Bilder, Phantasien Brasch, Thomas (TEXT+KRITIK 194) Braunfels, Walter, Musik-Konzepte (SB) Braun, Harald Braun, Volker, TEXT+KRITIK (55) Brecht, Bertolt • Brecht-Jahrbuch 13 • II, TEXT+KRITIK (SB) • I, TEXT+KRITIK (SB) Briefe aus dem Exil, Filmexil (4) Briefe von und an Marlene Dietrich, Filmexil (8) Brinkmann, Rolf Dieter • Schnitte im Atemschutz • TEXT+KRITIK (71) Britten, Benjamin, Musik-Konzepte (170) Bruckner, Anton • Bruckners Neunte, Musik-Konzepte (120/121/122) • Musik-Konzepte (23/24) Bruyn, Günter de, TEXT+KRITIK (127)
154 · 155
6 106 6 101 68 68
69 95 93 69 92 93 93 92 94 93 94 94 94 92 6 69 106 6 29 6 6 134 134 28 7 69 69 69 7
KuRzTITElREGISTER
I/II, Georg Büchner, TEXT+KRITIK (SB) III, Georg Büchner, TEXT+KRITIK (SB) Wolf Biermann
7 7 26
C Cage, John • II, Musik-Konzepte (SB) • I, Musik-Konzepte (SB) Canetti, Elias TEXT+KRITIK (28) Canetti, Veza, TEXT+KRITIK (156) Canonero, Milena, Film-Konzepte (40) Cardenal, Ernesto Carpentier, Alejo Casparius, Hans Celan, Paul, TEXT+KRITIK (53/54) Chaplin – Keaton, Film-Konzepte (2) Charlie Chaplin Chopin, Fryderyk, Musik-Konzepte (45) Cinema trans-alpino Claus, Carlfriedrich, TEXT+KRITIK (184) Coetzee, J. M. Comics, Mangas, Graphic Novels, TEXT+KRITIK (SB) Coppola, Sofi a, Film-Konzepte (29) Cortázar, Julio Costa, Pedro, Film-Konzepte (41) Czernin, Franz Josef
69 69 7 7 98 35 35 146 7 98 90 69 131 7 35 23 98 36 98 48
D Dallapiccola, luigi, Musik-Konzepte (158) Dardenne, Jean-Pierre und luc, Film-Konzepte (31) Darmstadt-Dokumente I, Musik-Konzepte (SB) Das Böse im Blick Das Cabinet des Dr. Caligari Das Gesetz harmonischer oder dis-harmonischer Entsprechungen Das goldene zeitalter des italienischen Films Das Hausgespenst, Band 1 Das Hausgespenst, Band 2 Das Jahr 1959, treibhaus (5) Das Kino und der Krieg Das laSalle-Quartett Das Meer im Film
70 98 82 110 133 86 113 43 43 49 117 89 143
Kurztitelregister
156 · 157
Das Mißverständnis 41 »… dass die Fuge keine Fuge mehr ist.« 87 Das Tempo dieser Zeit ist keine Kleinigkeit 28 Das Theater der fünfziger Jahre, treibhaus (14/15) 50 Das Ungetym 40 Das Wachsfigurenkabinett 133 »Das zweite Programm« 40 DDR-Literatur der neunziger Jahre, TEXT+KRITIK (SB) 23 Debussy, Claude, Musik-Konzepte (1/2) 70 Delás, José Luis de, Musik-Konzepte (78) 70 Delius, Frederick, Musik-Konzepte (141/142) 70 Delius, Friedrich Christian, TEXT+KRITIK (197) 7 Demy, Jacques, Film-Konzepte (56) 99 Dennoch leben sie 35 Der deutsche Musikfilm 118 Der Erste Weltkrieg im Film 115 Der ewige Augenblick 146 »Der Herr ist Autor« Arno Schmidt 39 Der Kanon der Musik 89 Der Ort der Utopie I, Filmexil (6) 134 Der Ort der Utopie II, Filmexil (7) 134 Der Tod im Spielfilm 118 Der Zweite Weltkrieg in erzählenden Texten, treibhaus (3) 49 Desalm, Brigitte, Film&Schrift (19) 120 »Des Dichters Aug’ in feinem Wahnwitz rollend …« 39 Deutsche Universal 128 Deutschlandbilder 112 Deutschsprachige Briefdiskurse zwischen den Weltkriegen 145 Dialoge und Resonanzen 89 Die andere Erinnerung 28 Die Anfänge der DDR-Literatur, treibhaus (4) 49 Die Degeto und der Staat 119 Die deutsche Filmkomödie vor 1945 129 »Die Ewigkeit und ein Tag« 106 Die Filme von Alain Resnais 116 Die Filme von Aleksandr Sokurov 116 Die frühen Jahre 46 Die fünfziger Jahre im autobiografischen Rückblick, treibhaus (9) 50 »Die große Kartei« 40 Die große Schuld, treibhaus (11) 50 Die Gruppe 47, TEXT+KRITIK (SB) 23
KuRzTITElREGISTER
Die Jules-Verne-Welten Die jungen Mexikaner, Film-Konzepte (15) Die Kamera als Waffe Die Kunst des Fliegens Die lyrik der fünfziger Jahre, treibhaus (13) Die Musik – Eine Kunst des Imaginären?, Musik-Konzepte (SB) Die Passion des Künstlers Die Schönen im Kino, Film-Konzepte (SB) Die Schönheit des Betrachters Die Shoah im Bild Diesseits der ›Dämonischen leinwand‹ Die Tobis 1928–1945 Die unheimliche Maschine Die unsichtbare loge Die Vergangenheit in der Gegenwart Digitale literatur, TEXT+KRITIK (152) Döblin, Alfred, TEXT+KRITIK (13/14) Doderer, Heimito von, TEXT+KRITIK (150) Doesburg, Theo van, Das Andere Gesicht Dörrie, Doris, Film-Konzepte (36) Dorst, Tankred, TEXT+KRITIK (145) Draesner, ulrike, TEXT+KRITIK (201) Drawert, Kurt, TEXT+KRITIK (213) Drehbuchautoren im Exil, Filmexil (18) Dufay, Guillaume, Musik-Konzepte (60) Dukas, Paul, Musik-Konzepte (156/157) Dupont, Ewald André Duras, Marguerite Durchfl uss eines Filmkontinents Dürrenmatt, Friedrich, TEXT+KRITIK (50/51) Dvorák, Antonín, Musik-Konzepte (174) Grünbein, Durs, TEXT+KRITIK (153)
44 105 115 33 50 82 145 105 107 113 113 124 114 31 109 23 8 8 56 99 8 8 8 135 70 70 125 36 116 8 70 10
E Eastwood, Clint, Film-Konzepte (8) 99 Edition Gerhard lamprecht 107 Ehrenstein, Wie bin ich vorgespannt den Kohlenwagen meiner Trauer 56 Eichinger, Bernd, Film-Konzepte (46) 99 Ein Bild von einem Mann – gespielt von einer Frau 144 Ein »böses ‹zu spät!›«? 40
Kurztitelregister
158 · 159
Eingebildete Musik 89 »Einmal Emigrant – immer Emigrant?« 30 Eisler, Hanns • Hanns Eisler, Angewandte Musik Musik-Konzepte (SB) 70 • Musik einer Zeit, die sich eben bildet 86 Ekstase 143 Elgar, Edward, Musik-Konzepte (159) 70 Entdecken, was dahinter steckt! 144 Entgrenzungen. Vierzehn Autorengespräche 31 Enzensberger, Hans Magnus, TEXT+KRITIK (49) 8 Erb, Elke, TEXT+KRITIK (214) 8 Erläuterungen, Materialien & Register zu Arno Schmidts »Sitara und der Weg dorthin« 41 Erste Briefe/First Letters aus dem Exil 1945–1950 148 »Es ist gut, dass man überall Freunde hat.« 84 Europa im Sattel 126 Europas Prärien und Cañons 131 European 60s 110 Evangelisti, Franco, Musik-Konzepte (43/44) 70 Exil als Praxis – Heimatlosigkeit als Perspektive? 149 Exil in Portugal, Filmexil (16) 135 Exil ohne Rückkehr 145 Exil und Engagement 146 Eylau, Hans Ulrich 120
F Falkner, Gerhard, TEXT+KRITIK (198) Fallada, Hans, TEXT+KRITIK (200) Fanny Hensel Fantaisies russes Farhadi, Asghar, Film-Konzepte (55) Fassbinder, Rainer Werner, TEXT+KRITIK (103) Fechner, Eberhard Feinderklärung, TEXT+KRITIK (120) Feld, Hans, Filmexil (22) Feld, Hans, Film & Schrift (22) Fellini, Federico, Film-Konzepte (SB) Ferneyhough, Brian, Musik-Konzepte (140) Fernsehserie und Literatur Feuchtwanger, Lion, TEXT+KRITIK (79/80) Fichte, Hubert, TEXT+KRITIK (72) Film-Bühne Hotel
8 8 87 128 99 9 119 24 136 121 99 71 110 9 9 129
KuRzTITElREGISTER
Filme.Macherinnen FilmEuropa – Babylon Filmexil Moskau, Filmexil (20) Filmexil Sowjetunion Filmgeschichte und frühes Kino Filmhochschulen in Deutschland Film im Herzen Europas Filmkomponisten in der Emigration III, Filmexil (14) Filmkritiker im Exil, Filmexil (19) Film noir Filmpionier und Mogul Filmstil Fleißer, Marieluise, TEXT+KRITIK (64) Fluchtpunkt ungarn, Filmexil (13) Fontane, Theodor, TEXT+KRITIK (SB) Forst, Willi Frankfurter Adorno Blätter Fredy Bockbein trifft Mister Dynamit Fried, Erich, TEXT+KRITIK (91) Frisch, Max, TEXT+KRITIK (47/48) Fruchtmann, Karl Fühmann, Franz, TEXT+KRITIK (202/203) Furrer, Beat, Musik-Konzepte (172/173)
112 130 135 111 109 116 130 135 135 108 129 108 9 135 9 108 140 126 9 9 119 9 71
G Gabrieli, Giovanni, Musik-Konzepte (105) Galizien, Filmexil (5) Gebirgslandschaft mit Arno Schmidt Gegen?Öffentlichkeit! Gegenwart historisch gesehen »Gekettet an Daten & Namen« Gelesene literatur, TEXT+KRITIK (SB) Genazino, Wilhelm, TEXT+KRITIK (162) George, Manfred George, Stefan George, Stefan, TEXT+KRITIK (168) Gernhardt, Robert, TEXT+KRITIK (136) Geschichte der deutschen Filmkritik Geschichte der Musik als Gegenwart, Musik-Konzepte (SB) Geschlecht in Fesseln Gespenster Godard, Jean-luc
71 134 39 132 129 41 24 9 121 32 9 10 117 82 126 143
Kurztitelregister
• Film-Konzepte (20) • Jean-Luc Godard – musicien Goebbels, Heiner, Musik-Konzepte (179) Goelz, Erwin alias Frank Maraun Goethe, Johann Wolfgang von, TEXT+KRITIK (SB) Goethe. Wiederholte Spiegelungen aus fünf Jahrzehnten Goetz, Rainald, TEXT+KRITIK (190) Goldschmidt, Georges-Arthur, TEXT+KRITIK (181) Gordimer, Nadine Gotthelf, Jeremias, TEXT+KRITIK (178/179) Grabbe, Christian Dietrich, TEXT+KRITIK (212) Graf, Dominik, Film-Konzepte (38) Graf, Oskar Maria, TEXT+KRITIK (SB) Graphic Novels, TEXT+KRITIK (SB) Grass, Günter, TEXT+KRITIK (1) Grauzonen Green, Julien Greif zur Kamera, gib der Freizeit einen Sinn Grenzsteine Grieg, Edvard, Musik-Konzepte (127) Grimmelshausen, TEXT+KRITIK (SB) Grisey, Gérard, Musik-Konzepte (176/177) Gryphius, Andreas, TEXT+KRITIK (7/8) Günther, Johann Christian, TEXT+KRITIK (74/75)
160 · 161
99 117 71 121 10 32 10 10 36 10 10 100 10 24 10 112 36 119 145 71 10 71 11 11
H Haas, Willy 117 Hadwiger, Il Pantegan 57 Hallo? Berlin? Ici Paris! 128 Handbuch zur deutschen Arbeiterliteratur 26 Händel unter Deutschen, Musik-Konzepte (131) 71 Handke, Peter, TEXT+KRITIK (24) 11 Haneke, Michael, Film-Konzepte (21) 100 Harig, Ludwig, TEXT+KRITIK (135) 11 Hartmann, Karl Amadeus, Musik-Konzepte (147) 71 Hauptmann, Gerhart, TEXT+KRITK (142) 11 Hausmann, Bilanz der Feierlichkeit. Texte bis 1993, Bd. 1 57 Hausmann, Sieg Triumph Tabak mit Bohnen 57 Haydn, Joseph • Haydns Streichquartette, Musik-Konzepte (116) 71 Haydn, Joseph, Musik-Konzepte (41) 71 Hebel, Johann Peter, TEXT+KRITIK (151) 11
KuRzTITElREGISTER
Heine, Heinrich • Heine der Dichter • TEXT+KRITIK (18/19) Heißenbüttel, Helmut, TEXT+KRITIK (69/70) Helms, Hans G, Musik-Konzepte (111) Henze, Hans Werner, Musik-Konzepte (132) Hesse, Hermann, TEXT+KRITIK (10/11) Heucke, Stefan, Musik-Konzepte (187) Hilbig, Wolfgang, TEXT+KRITIK (123) Hildesheimer, Wolfgang, TEXT+KRITIK (89/90) Hildesheimer, Wolfgang, treibhaus (12) Hindemith, Der späte, Musik-Konzepte (125/126) Hipster, Gangster, Femmes Fatales Hitler darstellen Hochhuth, Rolf, TEXT+KRITIK (58) Hochschule für Fernsehen und Film 50 Jahre 50 Filme Hoffmann, E. T. A., TEXT+KRITIK (SB) Hohl, ludwig, TEXT+KRITIK (161) Holbein, ulrich, TEXT+KRITIK (205) Hölderlin, Friedrich • Die poetische Kritik instrumenteller Rationalität Hölderlin, Friedrich, TEXT+KRITIK (SB) Hollywoods Rebellen, Film-Konzepte (14) Hölszky, Adriana, Musik-Konzepte (160/161) Holz, Arno, TEXT+KRITIK (121) Homer und die deutsche literatur, TEXT+KRITIK (SB) Honegger, Arthur, Musik-Konzepte (135) Hoppe, Felicitas, TEXT+KRITIK (207) Huber, Klaus, Musik-Konzepte (137/138) Huber, Nicolaus A., Musik-Konzepte (168/169) Huchel, Peter, TEXT+KRITIK (157) Hugo-Ball-Almanach
138 12 100 72 12 24 72 12 72 72 12 53
»Ich bin an meinen Punkt gebannt.« »Ich glaube wir verstehn uns« »Ich kenne dich besser als mich selbst« Idole des deutschen Films Ihering, Herbert Ikonisierung, Elsner Im Angesicht des Fernsehens Im Bann der Katastrophe
28 34 112 113 121 29 118 127
32 11 11 72 72 11 72 11 12 50 72 88 115 12 110 12 12 12
Kurztitelregister
Im Blick des Philologen Im Meer der Entscheidungen Im weißen Rössl, Musik-Konzepte (133/134) Im Zeichen der Krise In christlicher Nacht In den Himmel gebissen Indianer vor der Kamera Indien, Film-Konzepte (4) Indische Literatur der Gegenwart »… in fremden Zungen« Inseln Interventionen, W. G. Sebald Isaac, Heinrich, Musik-Konzepte (148/149) Ist man, was man isst? Ives, Charles, Musik-Konzepte (123)
162 · 163
108 39 82 127 42 53 143 105 31 43 144 34 72 142 72
J Jacobi, Lucy von 121 Jäger, Ernst 121 Jahrbuch ’77. Offene Literatur 30 Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 141 Jánaček, Leoš, Musik-Konzepte (7) 73 Jandl, Ernst, TEXT+KRITIK (129) 12 Jansen, Peter W. 121 Japanische Gegenwartsliteratur 30 Jarry, Tage und Nächte 57 Jelinek, Elfriede, TEXT+KRITIK (117) 13 Jirgl, Reinhard, TEXT+KRITIK (189) 13 Johnson, Uwe, TEXT+KRITIK (65/66) 13 Jonze, Spike, Film-Konzepte (37) 100 Jordan, Neil, Film-Konzepte (16) 100 Josquin des Prés, Musik-Konzepte (26/27) 73 Juden.Bilder, TEXT+KRITIK (180) 24 Jüdische Literatur als europäische Literatur 52 Junge Lyrik, TEXT+KRITIK (171) 24 Jünger, Ernst, TEXT+KRITIK (105/106) 13 Junges Kino in Lateinamerika, Film-Konzepte (18) 105 Junge und jüngere Literatur aus Österreich 46 Jung, Gott verschläft die Zeit 57
K Kabarett der Komiker
150
KuRzTITElREGISTER
Kafka, Franz, TEXT+KRITIK (SB) Kagel, Mauricio, Musik-Konzepte (124) Kahn, Erich Itor, Musik-Konzepte (85) Kalter Krieg und Film-Frühling Kameradschaft Kapitalistischer Geist und literarische Kritik Kar-wai, Wong, Film-Konzepte (12) Kathrin Röggla Käutner, Helmut, Film-Konzepte (11) Kehlmann, Daniel, TEXT+KRITIK (177) Kein letztes Wort Kempowski, Walter, Tagebücher Kempowski, Walter, TEXT+KRITIK (169) Kermani, Navid, TEXT+KRITIK (217) Keun, Irmgard, TEXT+KRITIK (183) Kierkegaards Angriff auf die Spekulation Killmayer, Wilhelm, Musik-Konzepte (144/145) Kindheiten Kino der Kaiserzeit Kirsanov, Dmitrij Kirsch, Sarah, TEXT+KRITIK (101) Kisch, Egon Erwin, TEXT+KRITIK (67) Klangkunst, Musik-Konzepte (SB) Klassiker der norwegischen Gegenwartsliteratur Kleist, Heinrich von, TEXT+KRITIK (SB) Klingender zeitgeist Kling, Thomas, TEXT+KRITIK (147) Klopstock, Friedrich Gottlieb, TEXT+KRITIK (SB) Kluge, Alexander, TEXT+KRITIK (85/86) Knigge, Adolph Freiherr, TEXT+KRITIK (130) Koenig, Gottfried Michael, Musik-Konzepte (66) Koeppen, Wolfgang • TEXT+KRITIK (34) • Wolfgang Koeppen 1906–1996, treibhaus (2) • Wolfgang Koeppen und Alfred Döblin, treibhaus (1) Kohner, Paul, Filmexil (1) Kolisch, Rudolf. zur Theorie der Aufführung, Musik-Konzepte (29/30) Kollektive Erinnerung und nationale Identität Kollision der Kader Kollision im Kino Komik, Satire, Groteske, treibhaus (8)
13 73 73 131 133 30 100 27 100 13 107 28 13 13 13 138 73 143 109 90 13 14 82 47 14 91 14 14 14 14 73 14 49 49 134 83 113 119 118 50
Kurztitelregister
164 · 165
Komödiantinnen, Film-Konzepte (1) 105 Korngold, Erich Wolfgang 90 Kotulla, Theodor 121 Kracauer, Siegfried, TEXT+KRITIK (68) 14 Kracht, Christian, TEXT+KRITIK (216) 14 Kraus, Karl – Ästethik und Kritik 31 Krauß, Angela, TEXT+KRITIK (208) 14 Krausser, Helmut, TEXT+KRITIK (187) 15 K řenek Ernst, Musik-Konzepte (39/40) 73 Kriminalfallgeschichten, TEXT+KRITIK (SB) 24 Kritische Philosophie 138 Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – KLG 62 Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur – KLfG 63 Kriwet, Ferdinand 48 Krolow, Karl, TEXT+KRTIIK (77) 15 Kronauer, Brigitte, TEXT+KRITIK (112) 15 Kulka, Werke 58 Kunert, Günter, TEXT+KRITIK (109) 15 Kunst und Ästhetik im Werk Leni Riefenstahls 111 Kunst unter Kontrolle 127 Kurosawa 117 Kurtz, Rudolf 122 Kurzeck, Peter, TEXT+KRITIK (199) 15 Kwan, Stanley, Film-Konzepte (45) 101
L Lachenmann, Helmut, Musik-Konzepte (146) Lachen über Hitler – Auschwitz-Gelächter? Landschaften, schliff (8) Laokoon und kein Ende Lasker-Schüler, Else, TEXT+KRITIK (122) Lasseter, John, Film-Konzepte (33) Lean, David, Film-Konzepte (10) LebensBeschreibungen Lebensformen, schliff (5) Lebensgeschichten aus der Fremde Leinen los! Lektionen in Herzog Lentz, Michael, TEXT+KRITIK (222) Lenz, Hermann, TEXT+KRITIK (141)
73 110 52 147 15 101 101 33 51 148 130 117 15 15
KuRzTITElREGISTER
lenz, Jakob Michael Reinhold, TEXT+KRITIK (146) lenz, Siegfried, TEXT+KRITIK (52) lesarten zu Arno Schmidts »Abend mit Goldrand« lessing und die Toleranz letternspuren lewitscharoff, Sibylle, TEXT+KRITIK (204) lexikon der Illustration – ldI lichtenberg, Georg Christoph, TEXT+KRITIK (114) »lilienthal oder die Astronomen« linder, Herbert link, Caroline, Film-Konzepte (42) liszt, Franz, Musik-Konzepte (12) literarische Kanonbildung, TEXT+KRITIK (SB) literaten und Krieg, TEXT+KRITIK (124) literaturbetrieb in Deutschland literatur im Jahrhundert des Auges literatur in der DDR, TEXT+KRITIK (SB) literatur in der Schweiz, TEXT+KRITIK (SB) literatur und Holocaust, TEXT+KRITIK (144) literatur und Hörbuch, TEXT+KRITIK (196) literatur und Migration, TEXT+KRITIK (SB) loach, Ken, Film-Konzepte (49) lombardi, luca, Musik-Konzepte (164/165) lore, Grete & Schmidt lotz, Gedichte, Prosa, Briefe lucier, Alvin, Musik-Konzepte (180/181) lukács, Georg, TEXT+KRITIK (39/40) luther, Martin, TEXT+KRITIK (SB) Lutosławski, Witold, Musik-Konzepte (71/72/73) lyrik der DDR lyrik der Deutschen lyrik des 20. Jahrhunderts, TEXT+KRITIK (SB) lyrik, Epik, Drama, schliff (1)
15 15 45 29 40 16 63 16 39 122 101 73 24 24 27 27 24 25 25 25 25 101 74 44 58 74 16 16 74 46 34 25 51
M Machfus, Nagib MachtApparatliteratur, TEXT+KRITIK (108) Maeterlinck, Die frühen Stücke, Band 1 Maeterlinck, Die frühen Stücke, Band 2 Magnard, Albéric, Musik-Konzepte (163) Mahler, Gustav • Der unbekannte Bekannte, Musik-Konzepte (91)
36 25 58 58 74 74
Kurztitelregister
• Durchgesetzt?, Musik-Konzepte (106) • Lieder, Musik-Konzepte (136) • Musik-Konzepte (SB) Mahler-Interpretation heute »Man kehrt nie zurück,man geht immer nur fort.« Mann, Heinrich, TEXT+KRITIK (SB) Mann, Klaus, TEXT+KRITIK (93/94) Mann, Thomas, TEXT+KRITIK (SB) Marcuse, Herbert, TEXT+KRITIK (98) Marinetti u. a., Es gibt keinen Hund Martinů, Bohuslav, Musik-Konzepte (SB) Maßstab Beethoven? May, Joe May, Karl, TEXT+KRITIK (SB) Mayröcker, Friederike, TEXT+KRITIK (84) McCarthy, Cormac Mehring, Walter, TEXT+KRITIK (78) Mein Kamerad – Die Diva Meister, Ernst, TEXT+KRITIK (96) Mendelssohn Bartholdy, Felix, Musik-Konzepte (14/15) Mendelssohn, Moses, TEXT+KRITIK (SB) Menschen im Hotel Mersus Miike, Takashi, Film-Konzepte (34) Miteinander und Gegenüber Moderne hebräische Literatur Mon, Franz, TEXT+KRITIK (60) Monteverdi, Claudio • Um die Geburt der Oper, Musik-Konzepte (88) • Vom Madrigal zur Monodie, Musik-Konzepte (83/84) Mora, Terézia, TEXT+KRITIK (221) Moritz, Karl Philipp, TEXT+KRITIK (118/119) Morricone, Ennio, FilmMusik (1) Mosaikarbeit Mozart, Wolfgang Amadeus • Die Da Ponte Opern, Musik-Konzepte (SB) • Innovation und Praxis, Musik-Konzepte (99) Müller, Heiner, TEXT+KRITIK (73) Müller, Herta, TEXT+KRITIK (155) Mundry, Isabel, Musik-Konzepte (SB) Musikalische Interpretation im Dialog Musik der anderen Tradition, Musik-Konzepte (SB)
166 · 167
74 74 74 91 148 16 16 16 16 58 74 87 124 16 16 36 17 148 17 75 17 132 122 102 114 29 17 75 75 17 17 84 106 75 75 17 17 75 88 83
KuRzTITElREGISTER
Musikdramaturgie im Film »Musiker unserer zeit« Musik/Film Musik im Vorspann, FilmMusik (4) Musik in der Filmkomödie, FilmMusik (3) Musikphilosophie, Musik-Konzepte (SB) MusikSpektakelFilm Musik und Traum, Musik-Konzepte (74) Musikwissenschaft und Vergangenheitspolitik Musil, Robert, TEXT+KRITIK (21/22) Musorgskij, Modest, Musik-Konzepte (21) M wie Nebenzahl Mynona, Der Schöpfer. Prosa, Band 2 Mynona, Ich verlange ein Reiterstandbild. Prosa, Band 1 Mythopoetik in Film und literatur Mythos und utopie
89 84 90 85 85 83 128 83 84 17 75 129 59 58 143 149
N Nach dem Krieg! – Nach dem Exil? nachschlage.NET Nation und Gelehrtenrepublik Nebel, Das dichterische Werk, Band 1 Nebel, Das dichterische Werk, Band 2 Nebel, Das dichterische Werk, Band 3 Neruda, Pablo Neue Filmkunst Niehoff, Karena Niemand Niemandsland Nirgendwo/Überall Nizon, Paul, TEXT+KRITIK (110) Nono, luigi, Musik-Konzepte (20) »Nun ist alles beim Teufel«
146 64 27 59 59 59 36 109 122 45 149 48 17 75 88
O Offenbach, Jacques, Musik-Konzepte (13) Ökonomie der Details Oper und Film Ophüls, Max • Filmexil (15) • Film-Konzepte (24) • Themenschwerpunkt, Filmexil (2)
75 120 90 135 102 134
Kurztitelregister
168 · 169
Ospald, Klaus, Musik-Konzepte (183) 76 Ostaijen, Besetzte Stadt 59 Österreichische Gegenwartsliteratur, TEXT+KRITIK (SB) 25 Österreich, treibhaus (10) 50 Oswald, Richard 124 Özdamar, Emine Sevgi, TEXT+KRITIK (211) 18 Ozon, François, Film-Konzepte (43) 102
P Pakula, Alan J., Film-Konzepte (26) Palestrina, Musik-Konzepte (86) Pastior, Oskar, TEXT+KRITIK (186) Paul, Jean, TEXT+KRITIK (SB) Peltzer, Ulrich, TEXT+KRITIK (226) Pem Perotinus Magnus, Musik-Konzepte (107) Pettersson, Allan, Musik-Konzepte (162) Philosophie des Kontrapunkts, Musik-Konzepte (SB) Pinthus, Kurt Poetik des Gegenwartsromans, TEXT+KRITIK (SB) Polanski, Roman, Film-Konzepte (19) Politische Lyrik, TEXT+KRITIK (9/9a) Popliteratur der 1990er und 2000er Pop-Literatur, TEXT+KRITIK (SB) Poppe, Enno, Musik-Konzepte (175) Pop, schliff (10) Positionen im deutschen Roman der sechziger Jahre Pousseur, Henri, Musik-Konzepte (69) Prag-Film AG 1941–1945 Projekt einer zeitgenössischen Literaturgeschichte Prosa der DDR Protest – Film – Bewegung Provokation der Wirklichkeit
102 76 18 18 18 122 76 76 83 122 25 102 25 47 25 76 52 27 76 126 55 46 126 110
Q Queneau, Striche, Zeichen und Buchstaben Queneau, Une histoire modèle
60 60
R Raabe, Wilhelm, TEXT+KRITIK (172) Radien, Reziproke Raeber, Kuno, TEXT+KRITIK (209)
18 43 18
KuRzTITElREGISTER
Ransmayr, Christoph, TEXT+KRITIK (220) Raum-Texte, Text-Räume, schliff (4) Ravel, Maurice, Musik-Konzepte (154) Raymond Roussel Ray, Satyajit, Film-Konzepte (39) Realismus des Herzens Realismus – welcher? Recherche: Film Reden über die Schwierigkeiten der Rede Refl exionen des beschädigten Lebens? Refn, Nicolas Winding, Film-Konzepte (54) Regelkram und Grenzgänge Regener, Sven, TEXT+KRITIK (224) Reger, Max, Musik-Konzepte (115) Register zu den lieferungen 1–50 des Bargfelder Boten Register zu den lieferungen 51–100 des Bargfelder Boten Register zu den lieferungen 101–200 des Bargfelder Boten Reimann, Aribert, Musik-Konzepte (139) Reineckerland Reisen, schliff (7) Reitz, Edgar • Edgar Reitz erzählt • Film-Konzepte (28) Remarque, Erich Maria, TEXT+KRITIK (149) Remigration, Filmexil (3) Renoir, Jean, Film-Konzepte (35) Riefenstahl, leni, Film-Konzepte (44) Riehm, Rolf, Musik-Konzepte (182) Rihm, Wolfgang, Musik-Konzepte (SB) Ringelnatz, Joachim, TEXT+KRITIK (148) Roeg, Nicolas, Film-Konzepte (3) Rohmer, Eric, Film-Konzepte (17) Roth, Gerhard, TEXT+KRITIK (128) Roth, Joseph, TEXT+KRITIK (SB) Rott, Hans, Musik-Konzepte (103/104) Rück-Blick auf Deutschland Rückkehr aus dem Exil Rühmkorf, Peter, TEXT+KRITIK (97) Russische Musik in Westeuropa bis 1917 Ruzicka, Peter
18 51 76 29 102 147 32 108 47 108 102 148 18 76 38 38 38 76 106 52 147 102 18 134 103 103 76 77 18 103 103 19 19 77 52 147 19 87 87
Kurztitelregister
170 · 171
S Sache/Ding 147 Sachs, Nelly, TEXT+KRITIK (23) 19 Sahl, Hans 122 Sansibar ist überall 32 Sarraute, Nathalie 37 Satie, Erik, Musik-Konzepte (11) 77 Scarlatti, Domenico, Musik-Konzepte (47) 77 Scelsi, Giacinto, Musik-Konzepte (31) 77 Schädlich, Hans Joachim, TEXT+KRITIK (125) 19 »Schärfste Wortkonzentrate« 41 Schatten des Krieges 131 Schauplatz Berlin 144 Schauspieler im Exil, Filmexil (12) 135 Scheerbart, Das graue Tuch und zehn Prozent Weiß 60 Scheerbart, Der alte Orient 60 Scheerbart, Der Tod der Barmekiden 60 Scheerbart, Regierungsfreundliche Schauspiele. Gesammelte Arbeiten für das Theater, Band 2 61 Scheerbart, Revolutionäre Theater-Bibliothek. Gesammelte Arbeiten für das Theater, Band 1 61 Schein, Kritik, Utopie 139 Schiller, Friedrich, TEXT+KRITIK (SB) 19 Schindel, Robert, TEXT+KRITIK (174) 19 Schließen – Enden – Aufhören 91 Schmidt, Arno • Arno Schmidt am Pazafik 42 • Arno Schmidt – Auswahlbibliographie 45 • Arno Schmidt global 42 • Arno Schmidts Lauban 44 • Arno Schmidt und der Kanon 39 • Arno Schmidt und die Welt der Slawen 42 • Arno Schmidt – »Zettel’s Traum« 33 • TEXT+KRITIK (20/20a) 19 Schnebel, Dieter 91 Schnebel, Dieter, Musik-Konzepte (16) 77 Schneider, Romy, Film-Konzepte (13) 103 Schnitzler, Arthur, TEXT+KRITIK (138/139) 19 Schnurre, Wolfdietrich 123 Schönberg, Arnold • Schönbergs »Berliner Schule«, Musik-Konzepte (117/118) 77
KuRzTITElREGISTER
• Schönbergs Verein für musikalische Privataufführungen, Musik-Konzepte (36) • Schönberg und der Sprechgesang, Musik-Konzepte (112/113) Schreiben für den Film Schreiben im Terrordrom Schriftstellerinnen I Schriftstellerinnen II Schrott, Raoul, TEXT+KRITIK (176) Schubert, Franz • Das zeitmaß in seinem Klavierwerk • Musik-Konzepte (SB) • »Todesmusik«, Musik-Konzepte (97/98) Schulze-Boysen, libertas Schulze, Ingo, TEXT+KRITIK (193) Schulz, Franz (Spencer), Filmexil (21) Schumann, Robert • Der späte Schumann, Musik-Konzepte (SB) • II, Musik-Konzepte (SB) • I, Musik-Konzepte (SB) • Schumann und Eichendorff, Musik-Konzepte (95) Schünzel, Reinhold Schütz, Stefan, TEXT+KRITIK (134) Schwarzer Traum und weiße Sklavin Schwarze Spiegel Schweizer »Klassiker« seit 1945 Sciarrino, Salvatore, Musik-Konzepte (SB) Scola, Ettore, Film-Konzepte (23) Scorsese, Martin, FilmMusik (2) Screenshots Sebald, W. G., TEXT+KRITIK (158) Selbstinszenierung Sembène, Ousmane • Film-Konzepte (32) • Sembène, Ousmane und die sengalesische Erzählliteratur Semprún, Jorge Seume, Johann Gottfried, TEXT+KRITIK (126) Siebenkäs Sieg! Heil? Siemsen, Hans
77 77 108 145 46 47 19 78 78 78 123 20 135 78 78 78 78 128 20 124 44 46 78 103 85 33 20 42 103 37 37 20 31 112 123
Kurztitelregister
172 · 173
Skrjabin, Aleksandr und die Skrjabinisten II, Musik-Konzepte (37/38) 79 Skrjabin, Aleksandr und die Skrjabinisten, Musik-Konzepte (32/33) 78 »So etwas Ähnliches wie die Wahrheit« 111 Soupault, Gedichte 1917–1930 61 Spahlinger, Mathias, Musik-Konzepte (155) 79 Spaß beiseite, Film ab 125 Sprachversionsfilme aus Babelsberg 118 Stepanek, Siegfried. Das bühnenbildnerische Werk 144 Sternheim, Carl, TEXT+KRITIK (87) 20 Stifter, Adalbert, TEXT+KRITIK (160) 20 Stile der Popliteratur 48 Stockhausen, Karlheinz, Musik-Konzepte (19) 79 Stöckl, Ula, Film-Konzepte (53) 104 Strauß, Botho, TEXT+KRITIK (81) 20 Strauss, Richard, Musik-Konzepte (129/130) 79 Strawinsky, Igor, Musik-Konzepte (34/35) 79 Streeruwitz, Marlene, TEXT+KRITIK (164) 20 Stroppa, Marco, Musik-Konzepte (186) 79 Studien über die Heideggersche Sprachtheorie 139 Subjektiv. Dokumentarfilm im 21. Jahrhundert 114 Subjektiv. Sprechen über Film 115 Sullivan, Arthur, Musik-Konzepte (151) 79 Sumpftanzen 48 Superhelden zwischen Comic und Film, Film-Konzepte (6) 105
T Tabori, George, TEXT+KRITIK (133) Tarantino, Quentin, Film-Konzepte (57) Tatort als Fernsehgeschichte Tavernier, Bertrand, Film-Konzepte (25) Tawada, Yoko, TEXT+KRITIK (191/192) Technik, schliff (9) Telemann, Musik-Konzepte (SB) Tenöre, Touristen, Gastarbeiter Text-Bild-Beziehungen, schliff (2) Theater fürs 21. Jahrhundert, TEXT+KRITIK (SB) The Mookse and The Gripes Thiong’o, Ngũgĩ wa Thome, Rudolf, Film-Konzepte (51) Tiedemann, Rolf – Der getreue Editor
20 104 111 104 20 52 79 125 51 26 45 36 104 33
KuRzTITElREGISTER
Timm, uwe, TEXT+KRITIK (195) Todeszonen Toller, Ernst, TEXT+KRITIK (223) Tönend bewegte Dramen Tonfi lmfrieden/Tonfi lmkrieg Ton-Spuren aus der Alten Welt Toreutische Arbeit Trakl, Georg, TEXT+KRITIK (4/4a) TränenReiche BürgerTräume Träume in Trümmern Traven, B., TEXT+KRITIK (102) Triviale Tropen Tsangaris, Manos, Musik-Konzepte (SB) Tucholsky, Kurt. Sieben Beiträge zu Werk und Wirkung Tucholsky, Kurt, TEXT+KRITIK (29) Tzara, Tristan, Die frühen Gedichte
21 143 21 90 125 149 41 21 115 127 21 128 79 26 21 61
U u.a. Hollywood Über den Aphorismus als philosophische Form Über literaturkritik, TEXT+KRITIK (100) unbehauste »… und alles ist Kabbala« urmuz, Das gesamte Werk ustwolskaja, Galina, Musik-Konzepte (143)
114 138 26 32 29 61 80
V Van Sant, Gus, Film-Konzepte (22) Varèse, Edgard. Rückblick auf die zukunft, Musik-Konzepte (6) Vargas llosa, Mario Vaughan Williams, Ralph, Musik-Konzepte (SB) Verboten Verdi, Giuseppe, Musik-Konzepte (10) Verräter Versuchte Rekonstruktion, TEXT+KRITIK (SB) Versuch über das artistische Gedicht »Verzeiht ich kann nicht hohe Worte machen« »Vielleicht sehe ich auch zu tief in die Dinge hinein« Vischer, Fußballspieler und Indianer Vischer, Sekunde durch Hirn Visconti, luchino, Film-Konzepte (48)
104 80 37 80 132 80 143 26 139 86 27 62 62 104
Kurztitelregister
Visuelle Poesie, TEXT+KRITIK (SB) Vom »Kahlschlag« zu »movens« Vom Widerstand des Geräts Von Danzig ins Weltall Von Nikisch bis Norrington Vostell, Wolf
174 · 175
26 28 116 34 88 47
W Wagner, Jan, TEXT+KRITIK (210) Wagner, Richard • Tristan und Isolde, Musik-Konzepte (57/58) • Wie antisemitisch darf ein Künstler sein?, Musik-Konzepte (5) • Zwischen Beethoven und Schönberg, Musik-Konzepte (59) Wahrnehmung von »Heimat« und Exil Walser, Martin, TEXT+KRITIK (41/42) Walser, Robert, TEXT+KRITIK (12/12a) Was heißt Fortschritt?, Musik-Konzepte (100) Was lehrt das Kino? Was stimmt denn jetzt? Waterhouse, Peter, TEXT+KRITIK (137) Weber, Carl Maria von, Musik-Konzepte (52) Webern, Anton • II, Musik-Konzepte (SB) • I, Musik-Konzepte (SB) Wedekind, Frank, TEXT+KRITIK (131/132) Weil, Grete, TEXT+KRITIK (182) Weill, Kurt, Musik-Konzepte (101/102) Weiß, Ernst, TEXT+KRITIK (76) Wellershoff, Dieter, TEXT+KRITIK (88) Wenders, Wim, Film-Konzepte (50) Wenders, Wim: PARIS, TEXAS Wense, Hans Jürgen von der, TEXT+KRITIK (185) Werkstatt Film Widmann, Jörg, Musik-Konzepte (166) Widmer, Urs, TEXT+KRITIK (140) Wie aus Theorie Praxis wird Wiederaufnahme? Wie der Film unsterblich wurde Wiederholte Spiegelungen Wie die Grazer auszogen, die Literatur zu erobern
21 80 80 80 146 21 21 83 112 113 21 80 81 80 21 22 81 22 22 104 120 22 107 81 22 34 83 119 46 33
REGISTER TEXT+KRITIK
Wielands Verserzählungen Wienes, Alles Geschriebene bisher quark Wolf, Christa, TEXT+KRITIK (46) Wolf, Hugo, Musik-Konzepte (75) Wollenberg, Hans Wolpe, Stefan – II, Musik-Konzepte (152/153) Wolpe, Stefan – I, Musik-Konzepte (150) Wondratschek, Wolf, TEXT+KRITIK (215) Wühr, Paul
41 62 22 81 123 81 81 22 48
Y Yun, Isang • Der Komponist • Die fünf Symphonien, Musik-Konzepte (109/110) • Ssi-ol Almanach 1998/99 • Ssi-ol Almanach 2000/01 • Ssi-ol Almanach 2002/03 • Ssi-ol Almanach 2004–2009
87 81 91 91 91 91
Z zeit und Welt zemlinsky, Alexander, Musik-Konzepte (92/93/94) zender, Hans, Musik-Konzepte (SB) zimmermann, Bernd Alois, Musik-Konzepte (SB) zoderer, Joseph, TEXT+KRITIK (188) zukunft der literatur, TEXT+KRITIK (SB) zur deutschsprachigen literatur in der Schweiz, treibhaus (7) zur Präsenz deutschsprachiger Autorinnen, treibhaus (6) zur Prosatheorie von Arno Schmidt zur Theorie des Filmemachens zweig, Arnold, TEXT+KRITIK (104) zwischen Barrandov und Babelsberg zwischen den Kriegen zwischen Text und leser
111 81 82 82 22 26 50 49 45 116 22 127 34 30
Rdgtuxdr TEXT+KR T K 1 4/4 6
Günter Grass Georg Trakl Ingeborg Bachmann
10 21 5
Register TEXT+KRITIK
7/8 9/9a 10/11 12/12a 13/14 18/19 20/20a 21/22 23 24 28 29 31/32 33 34 39/40 41/42 43 44 46 47/48 49 51/52 52 53/54 55 58 59 60 64 65/66 67 68 69/70 71 72 73 74/75 76 77 78 79/80
Andreas Gryphius Politische Lyrik Hermann Hesse Robert Walser Alfred Döblin Heinrich Heine Arno Schmidt Robert Musil Nelly Sachs Peter Handke Elias Canetti Kurt Tucholsky Walter Benjamin Heinrich Böll Wolfgang Koeppen Georg Lukács Martin Walser Thomas Bernhard Gottfried Benn Christa Wolf Max Frisch Hans Magnus Enzensberger Friedrich Dürrenmatt Siegfried Lenz Paul Celan Volker Braun Rolf Hochhuth Wolfgang Bauer Franz Mon Marieluise Fleißer Uwe Johnson Egon Erwin Kisch Siegfried Kracauer Helmut Heißenbüttel Rolf Dieter Brinkmann Hubert Fichte Heiner Müller Johann Christian Günther Ernst Weiß Karl Krolow Walter Mehring Lion Feuchtwanger
176 · 177
11 25 11 21 8 11 19 17 19 11 7 21 5 6 14 16 21 6 5 22 9 8 8 15 7 6 12 5 17 9 13 14 14 11 7 9 17 11 22 15 17 9
REGISTER TEXT+KRITIK
81 82/83 84 85/86 87 88 89/90 91 92 93/94 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105/106 108 109 110 112 114 115 117 118/119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131/132 133 134
Botho Strauß Erich Arendt Friederike Mayröcker Alexander Kluge Carl Sternheim Dieter Wellershoff Wolfgang Hildesheimer Erich Fried Hans/Jean Arp Klaus Mann Ernst Meister Peter Rühmkorf Herbert Marcuse Jean Améry Über literaturkritik Sarah Kirsch B. Traven Rainer Werner Fassbinder Arnold zweig Ernst Jünger MachtApparatliteratur Günter Kunert Paul Nizon Brigitte Kronauer Georg Christoph lichtenberg Günther Anders Elfriede Jelinek Karl Philipp Moritz Feinderklärung Arno Holz Else lasker-Schüler Wolfgang Hilbig literaten und Krieg Hans Joachim Schädlich Johann Gottfried Seume Günter de Bruyn Gerhard Roth Ernst Jandl Adolph Freiherr Knigge Frank Wedekind George Tabori Stefan Schütz
20 5 16 14 20 22 12 9 5 16 17 19 16 4 26 13 21 9 22 13 25 15 17 15 16 4 13 17 24 12 15 11 24 19 20 7 19 12 14 21 20 20
Register TEXT+KRITIK
135 Ludwig Harig 136 Robert Gernhardt 137 Peter Waterhouse 138/139 Arthur Schnitzler 140 Urs Widmer 141 Hermann Lenz 142 Gerhart Hauptmann 144 Literatur und Holocaust 145 Tankred Dorst 146 Jakob Michael Reinhold Lenz 147 Thomas Kling 148 Joachim Ringelnatz 149 Erich Maria Remarque 150 Heimito von Doderer 151 Johann Peter Hebel 152 Digitale Literatur 153 Durs Grünbein 154 Barock 155 Herta Müller 156 Veza Canetti 157 Peter Huchel 158 W. G. Sebald 159 Jürgen Becker 160 Adalbert Stifter 161 Ludwig Hohl 162 Wilhelm Genazino 163 H. G. Adler 164 Marlene Streeruwitz 165 Johannes Bobrowski 166/167 Hannah Arendt 168 Stefan George 169 Walter Kempowski 170 Nicolas Born 171 Junge Lyrik 172 Wilhelm Raabe 173 Benutzte Lyrik 174 Robert Schindel 175/176 Ilse Aichinger 176 Raoul Schrott 177 Daniel Kehlmann 178/179 Jeremias Gotthelf 180 Juden.Bilder
178 · 179
11 10 21 19 22 15 11 25 8 15 14 18 18 8 11 23 10 23 17 7 12 20 5 20 12 9 4 20 6 5 9 13 6 24 18 23 19 4 19 13 10 24
REGISTER TEXT+KRITIK
181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191/192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202/203 204 205 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218/219 220 221 222 223 224 225 226
Georges-Arthur Goldschmidt Grete Weil Irmgard Keun Carlfriedrich Claus Hans Jürgen von der Wense Oskar Pastior Helmut Krausser Joseph zoderer Reinhard Jirgl Rainald Goetz Yoko Tawada Ingo Schulze Thomas Brasch uwe Timm literatur und Hörbuch Friedrich Christian Delius Gerhard Falkner Peter Kurzeck Hans Fallada ulrike Draesner Franz Fühmann Sibylle lewitscharoff ulrich Holbein Felicitas Hoppe Angela Krauß Kuno Raeber Jan Wagner Emine Sevgi Özdamar Christian Dietrich Grabbe Kurt Drawert Elke Erb Wolf Wondratschek Christian Kracht Navid Kermani Marcel Beyer Christoph Ransmayr Terézia Mora Michael lentz Ernst Toller Sven Regener Sibylle Berg ulrich Peltzer
10 22 13 7 22 18 15 22 13 10 20 20 6 21 25 7 8 15 8 8 9 16 12 12 14 18 21 18 10 8 8 22 14 13 6 18 17 15 21 18 5 18
Register TEXT+KRITIK
180 · 181
Sonderbände TEXT+KRITIK Theodor W. Adorno Bertolt Brecht I Bertolt Brecht II Ernst Bloch Georg Büchner I/II Georg Büchner III Rudolf Borchardt Theodor Fontane Grimmelshausen Johann Wolfgang von Goethe Oskar Maria Graf E. T. A. Hoffmann Friedrich Hölderlin Franz Kafka Friedrich Gottlieb Klopstock Heinrich von Kleist Martin Luther Heinrich Mann Karl May Moses Mendelssohn Thomas Mann Jean Paul Joseph Roth Friedrich Schiller
4 6 6 6 7 7 6 9 10 10 10 12 12 13 14 14 16 16 16 17 16 18 19 19
Sonderbände (Themenhefte) / TEXT+KRITIK Ansichten und Auskünfte zur deutschen Literatur nach 1945 Aufbruch ins 20. Jahrhundert Comics, Mangas, Graphic Novels DDR-Literatur der neunziger Jahre Die Gruppe 47 Gelesene Literatur Graphic Novels Homer und die deutsche Literatur Kriminalfallgeschichten Literarische Kanonbildung Literatur in der DDR Literatur in der Schweiz Literatur und Migration Lyrik des 20. Jahrhunderts
23 23 23 23 23 24 24 24 24 24 24 25 25 25
REGISTER »MuSIK-KONzEPTE«
Österreichische Gegenwartsliteratur Poetik des Gegenwartsromans Pop-literatur Theater fürs 21. Jahrhundert Versuchte Rekonstruktion – Die Securitate und Oskar Pastior Visuelle Poesie zukunft der literatur
25 25 25 26 26 26 26
Rdgtuxdr »Mautk KoIzdpxd« 1/2 4 5 6 9 10 12 13 14/15 16 17/18 19 20 21 22 23/24 26/27 29/30 31 32/33 34/35 36 37/38 39/40 41 42 43/44
Claude Debussy Alban Berg. Kammermusik I Richard Wagner. Wie antisemitisch darf ein Künstler sein? Edgard Varèse. Rückblick auf die zukunft Alban Berg. Kammermusik II Giuseppe Verdi Franz liszt Jacques Offenbach Felix Mendelssohn Bartholdy Dieter Schnebel Johann Sebastian Bach. Das spekulative Spätwerk Karlheinz Stockhausen. … wie die zeit verging ... luigi Nono Modest Musorgskij. Aspekte des Opernwerks Béla Bartók Anton Bruckner Josquin des Prés Rudolf Kolisch Giacinto Scelsi Aleksandr Skrjabin und die Skrjabinisten Igor Strawinsky Schönbergs Verein für musikalische Privataufführungen Aleksandr Skrjabin und die Skrjabinisten II Ernst K řenek Joseph Haydn Johann Sebastian Bach. »Goldberg-Variationen« Franco Evangelisti
70 68 80 80 68 80 73 75 75 77 66 79 75 75 67 69 73 83 77 78 79 77 79 73 71 67 70
Register »Musik-Konzepte«
182 · 183
45 Fryderyk Chopin 69 46 Vincenzo Bellini 68 47 Domenico Scarlatti 77 50/51 Johann Sebastian Bach. Die Passionen 67 52 Carl Maria von Weber 80 56 Ludwig van Beethoven. Analecta Varia 67 57/58 Richard Wagner. Tristan und Isolde 80 59 Richard Wagner. Zwischen Beethoven und Schönberg 80 60 Guillaume Dufay 70 63/64 Theodor W. Adorno 66 65 Aimez-vous Brahms »the progressive«? 69 66 Gottfried Michael Koenig 73 67/68 Beethoven. Formale Strategien 67 69 Henri Pousseur 76 70 Johannes Brahms. Die Zweite Symphonie 69 71/72/73 Witold Lutosławski 74 74 Musik und Traum 83 75 Hugo Wolf 81 78 José Luis de Delás 70 81 Autoren-Musik. Sprache im Grenzbereich der Künste 82 82 Jean Barraqué 67 83/84 Claudio Monteverdi. Vom Madrigal zur Monodie 75 85 Erich Itor Kahn 73 86 Palestrina. Zwischen Démontage und Rettung 76 87 Johann Sebastian Bach. Der Choralsatz als musikalisches Kunstwerk 66 88 Claudio Monteverdi. Um die Geburt der Oper 75 89/90 Pierre Boulez 68 91 Gustav Mahler. Der unbekannte Bekannte 74 92/93/94 Alexander Zemlinsky 81 95 Schumann und Eichendorff 78 96 Pierre Boulez II 68 97/98 Franz Schubert. »Todesmusik« 78 99 W. A. Mozart. Innovation und Praxis 75 100 Was heißt Fortschritt? 83 101/102 Kurt Weill. Die frühen Werke 1916–1928 81 103/104 Hans Rott. Der Begründer der neuen Symphonie 77 105 Giovanni Gabrieli 71 106 Gustav Mahler. Durchgesetzt? 74 107 Perotinus Magnus 76
REGISTER »MuSIK-KONzEPTE«
108 Hector Berlioz. Autopsie des Künstlers 109/110 Isang Yun. Die fünf Symphonien 111 Hans G Helms. Musik zwischen Geschäft und unwahrheit 112/113 Schönberg und der Sprechgesang 114 Franz Schubert. Das zeitmaß in seinem Klavierwerk 115 Max Reger. zum Orgelwerk 116 Haydns Streichquartette. Eine moderne Gattung 117/118 Arnold Schönbergs »Berliner Schule« 119 Johann Sebastian Bach Was heißt »Klang=Rede«? 120/121/122 Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption 123 Charles Ives 124 Mauricio Kagel 125/126 Der späte Hindemith 127 Edvard Grieg 128 luciano Berio 129/130 Richard Strauss. Der griechische Germane 131 Händel unter Deutschen 132 Hans Werner Henze 133/134 Im weißen Rössl 135 Arthur Honegger 136 Gustav Mahler: lieder 137/138 Klaus Huber 139 Aribert Reimann 140 Brian Ferneyhough 141/142 Frederick Delius 143 Galina ustwolskaja 144/145 Wilhelm Killmayer 146 Helmut lachenmann 147 Karl Amadeus Hartmann 148/149 Heinrich Isaac 150 Stefan Wolpe I 151 Arthur Sullivan 152/153 Stefan Wolpe II 154 Maurice Ravel 155 Mathias Spahlinger 156/157 Paul Dukas 158 luigi Dallapiccola 159 Edward Elgar
68 81 72 77 78 76 71 77 67 69 72 73 72 71 68 79 71 72 82 72 74 72 76 71 70 80 73 73 71 72 81 79 81 76 79 70 70 70
Register »Musik-Konzepte«
160/161 Adriana Hölszky 162 Allan Pettersson 163 Albéric Magnard 164/165 Luca Lombardi 166 Jörg Widmann 167 Mark Andre 168/169 Nicolaus A. Huber 170 Benjamin Britten 171 Ludwig van Beethoven. »Diabelli-Variationen« 172/173 Beat Furrer 174 Antonín Dvorák 175 Enno Poppe 176/177 Gérard Grisey 178 Charles Valentin Alkan 179 Heiner Goebbels 180/181 Alvin Lucier 182 Rolf Riehm 183 Klaus Ospald 184/185 Jürg Baur 186 Marco Stroppa 187 Stefan Heucke
184 · 185
72 76 74 74 81 66 72 69 67 71 70 76 71 66 71 74 76 76 67 79 72
Sonderbände »Musik-Konzepte« Alban Berg Walter Braunfels John Cage I John Cage II Hanns Eisler Bohuslav Martinů Gustav Mahler Isabel Mundry Mozart Wolfgang Rihm Ralph Vaughan Williams Der späte Schumann Franz Schubert Robert Schumann I Robert Schumann II Salvatore Sciarrino Manos Tsangaris Telemann Anton Webern I
68 69 69 69 70 74 74 75 75 77 80 78 78 78 78 78 79 79 80
REGISTER »FIlM-KONzEPTE«
Anton Webern II Bernd Alois zimmermann Hans zender
81 82 82
SoIndrsäInd (ThdmdIhdfxd) / »Mautk KoIzdpxd« Darmstadt-Dokumente I Die Musik – Eine Kunst des Imaginären? Geschichte der Musik als Gegenwart Klangkunst Musik der anderen Tradition Musikphilosophie Philosophie des Kontrapunkts
82 82 82 82 83 83 83
Rdgtuxdr »Ftelm KoIzdpxd« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
Komödiantinnen Chaplin – Keaton Nicolas Roeg Indien Ang lee Superhelden zwischen Comic und Film 3 Frauen Clint Eastwood Pedro Almodóvar David lean Helmut Käutner Wong Kar-wai Romy Schneider Hollywoods Rebellen Die jungen Mexikaner Neil Jordan Eric Rohmer Junges Kino in lateinamerika Roman Polanski Jean-luc Godard Michael Haneke Gus Van Sant Ettore Scola Max Ophüls Bertrand Tavernier Alan J. Pakula
105 98 103 105 101 105 97 99 97 101 100 100 103 100 105 100 103 105 102 99 100 104 103 102 104 102
Register »Film-Konzepte«
27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57
Rouben Mamoulian und Frank Borzage Edgar Reitz Sofia Coppola Michael Ballhaus Jean-Pierre und Luc Dardenne Ousmane Sembène John Lasseter Takashi Miike Jean Renoir Doris Dörrie Spike Jonze Dominik Graf Satyajit Ray Milena Canonero Pedro Costa Caroline Link François Ozon Leni Riefenstahl Stanley Kwan Bernd Eichinger Chantal Akerman Luchino Visconti Ken Loach Wim Wenders Rudolf Thome Woody Allen Ula Stöckl Nicolas Winding Refn Asghar Farhadi Jacques Demy Quentin Tarantino
186 · 187
101 102 98 98 98 103 101 102 103 99 100 100 102 98 98 101 102 103 101 99 97 104 101 104 104 97 104 102 99 99 104
Sonderbände »Film-Konzepte« Ingmar Bergman Federico Fellini
98 99
Sonderbände (Themenhefte) / »Film-Konzepte« Die Schönen im Kino
105
NOTIzEN
NOTIZEN
Besuchen Sie uns auf Facebook
edition text+kritik
Vertriebsleitung
im Richard Boorberg Verlag Postfach 80 03 40 81603 München Levelingstraße 6 a 81673 München Telefon +49 (89) 436 000 12 Telefax +49 (89) 436 000 19 info@etk-muenchen.de www.etk-muenchen.de
Heidi Rosendahl Telefon +49 (89) 436 000 45 h.rosendahl@etk-muenchen.de
Vertretung Buchhandel Deutschland
Rudi Deuble Burgstraße 4 60316 Frankfurt/M. Telefon +49 (69) 49 04 66 Telefax +49 (89) 436 000 19 r.deuble@me.com
Vertretung Buchhandel Österreich
Anna Güll Hernalser Hauptstraße 230/10/9 A-1170 Wien Telefon +43 (699) 19 47 12 37 Telefax +49 (89) 436 000 19 anna.guell@pimk.at
Vertretung und Auslieferung Schweiz
Petra Troxler AVA Verlagsauslieferung AG Postfach 27 Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a. A. Telefon +41 (44) 76 24 205 Telefax +41 (44) 76 24 210 avainfo@ava.ch