Gewusst Wo Mai/Juni 2023

Page 1

Gewusst

Einkaufen und Geniessen im Badischen

In 50.000 Haushalten von Basel, Riehen, Pratteln, Birsfelden, Allschwil, Oberwil, Aesch, Muttenz, Bettingen, Binningen, Augst, Bottmingen, Frenkendorf, Giebenach, Arlesheim, Kaiseraugst, Rheinfelden, Schönenbuch, Reinach, Therwil, Magden, Möhlin, Münchenstein.

Frühlings

Frühl bummel im Dreiland

Mai/Juni 2023
Fo to: asifestock.adobe.com

Vorneweg

Der Frühling ruft, liebe Leserinnen und Leser.Jetzt weckt ein genussvoller Maienbummel die Lebensgeister.Wie sagte der amerikanische Schriftsteller Henry DavidThoreau so treffend: „Mehr als jeder andere Monat des Jahres will der Mai um seiner selbst willen gelebt werden.“

Indieser Ausgabe finden Sie eine ganze Reihe vonTippsfürFrühlingsausflüge in Ihre badische Nachbarschaft. Musikliebhabern empfehlen wir die einmalige Atmosphäre beim „Jazz auf der Burg“ (Seite 8), einen Abstecher zum Internationalen Bläserfestival inWeil am Rhein (Seite 20) und nicht zuletzt den Besuch des traditionell zauberhaften Gesangsfests „Lörrach singt“ (Seite 8).WerLust aufAbenteuer hat, wird vielleicht aufderspektakulären neuenHängeseilbrücke überdenTodtnauerWasserfall (Seite 22) oder im Alternativen Wolf- und Bärenpark Schwarzwald fündig (Seite 9).

FürGeschichtsinteressierte isteine Fahrt mitdemhistorischen Chanderli eineindrucksvolles Erlebnis.Hierkommen kleine und grosse Eisenbahnfans auf ihre Kosten (Seite 6).Ebenfalls toll fürdie Kleinen: der geheimnisvolle Wichtelpfad am Feldberg, über den Sie auf Seite 17 mehr erfahren.

Seite 8

Seite 9

Nichtzuletzt lockenmitderMarkgräfler Weinpromenade (Seite 15) und dem Badischen Landweinmarkt (Seite 14) zwei besondereWein-Events.Wirwünschenviel Spass beim Entdecken zahlreicher Frühlingshighlights. DIE REDAKTION Seite 22

Reisen wie annodazumal Die historische Kandertalbahn startet in die Saison 6 Lörrach swingt Einkaufen, bummeln und geniessen beim Frühlingsfest 7 Burg Rötteln im Jazzfieber Beim Jazz auf der Burg sorgen drei Bands für Stimmung 8 Bei Braunbär,Luchs und Wolf Ein Besuch im Alternativen Wolf- und Bärenpark 9 Landwein im Fokus 32 Winzer präsentieren ausgesuchte Weinkreationen 14 Den Weingütern ins Glas geschaut Weinpromenade verbindet Natur und Genuss 15 Hot Cities Die Architektur heisser Städte im Vitra Design Museum 20 Spaziergang in luftiger Höhe Hängeseilbrücke in Todtnauberg wird eröffnet 22 Schwanenweiherund Wildgehege Ein Ausflug nach Zell im Wiesental 23 2

Wo Hebels Geburtstag gebührend gefeiert wird

Mit einem grossen Fest wird in Hausen jedes Jahr am 10. Mai der Dichter Johann Peter Hebel gefeiertund die Freundschaft zwischen Hebels Heimaten Basel und Hausen.

Johann Peter Hebels Geburtstag ist Hausens ureigener Feiertag und alljährlich der Höhepunkt im Hausener Veranstaltungskalender: Seit1860wirddasHebelfest zu Ehren des 1760 in Basel geborenen und 1826 verstorbenen Dichters gefeiert. Glanzlicht ist-diesebenfalls schon seit 1860 - der Festzug, bei dem die offiziellen Gäste am Bahnhof abgeholt und zur Festhalle geleitet werden. Bei der prächtigen Parade mit dabei ist traditionell die Hebelmusik in ihrer historischen Tracht, die „Alte Manne“, meistens in

einer prächtigen Kutsche, undnatürlich die Kinder aus Kindergarten und Schule, die inAnlehnung an dasHebel-Gedicht „Vreneli“- und „Hanseli“-Trachten tragen. MitdenSchülern derHebelschule Basel und der Schule aus der Schweizer Partnergemeinde Hausen tragen sie beim „Hebel-Nachmittag“ in der Festhalle Gedichte, Geschichten, szenische Stücke und Tänze vor Zum „Hebelmähli“ sind die zwölf ältesten Männer und zwölf ältesten Frauen des Dorfes von der 1860 gegründeten Basler Hebelstif-

tung eingeladen - eine Tradition, die direkt auf Hebel zurückgeht und seit 1861 Bestandteil des Hebelfests ist. Und: Seit 1960 verleiht die Gemeinde Hausen alljährlich am „Hebelabend“ die Johann Peter Hebel-Gedenkplakette an Schriftsteller, Mundartdichter, Maler

und Heimatkundler aus der Oberrheinregion. Auch wird alle zwei Jahre am Hebelfest dermit 10.000 Euro dotierte Johann-PeterHebel-Preis, der staatliche Literaturpreis des Landes Baden-

Württemberg, verliehen. Den Preis erhalten Schriftsteller aus dem alemannischen Sprachraum - 2022 ging er an die österreichischeAutorin Monika Helfer

3 Mai/Juni 2023
Hebels Elternhaus heisst heute „Hebelhaus“ und ist Dorf-, Heimat- und Literaturmuseum.

Reisen wie anno dazumal

Eine Fahrt mit dem historischen „Chanderli“ ist ein Erlebnis für grosse und kleine Eisenbahnfans. Am 1. Mai startet der Bummelzug in die neue Saison und ist dann bis zum 29. Oktober immer sonntags im Kandertal unterwegs. Auch am Vatertag (18. Mai) verkehrt die nostalgische Bummelbahn zwischen Kandern und Haltingen.

Man schrieb den 1. Mai 1895, als die Kandertalbahn nach nuracht Monaten Bauzeit in Betrieb genommen wurde. Das zweitägige Eröffnungsfest war damals ein Ereignis in der Region.

Seit 1986 ist die Kandertalbahn eine reine Museumsbahn, betrieben durch den Zweckverband und den Verein Kandertalbahn. Dank aufwendiger Restauration und liebevoller Pflege können die Fahrgäste heute wieder kurze nostalgische Reisen wieannodazumal geniessen - eine Freude für grosse und kleine Eisenbahnliebhaber

Vorneweg das Chanderli

Die eingesetzten Wagen stammen allesamt aus dem letzten und vorletzten Jahrhundert und bilden gleichsam einen Querschnitt der Fahrzeuge von der Eröffnung im Jahr 1895 bis zum Ende des planmässigen Betriebs 1983. Vorneweg die Dampflokomotive 30 von

1904, das „Chanderli“, die letzte Dampflok im Planbetrieb und seit 1969 Museumslok, bis hin zum Dieseltrieb-

wagen VT3 mit dem Baujahr 1928. Der Wagenpark besteht indes aus verschiedenen Fahrzeuggenerationen, die auf der Kandertalbahn oder auf benachbarten privaten Nebenbahnen in Südbaden im Einsatz waren. Die Kandertalbahn stellt damit einen typischen Zug dar, wie er bis zum Ende des Dampfbetriebs auf Nebenbahnen üblich war.

Arbeiten an der Dampflokomotive Nr. 7

Ein weiteres Prachtexemplar fährt möglicherweise bald wieder auf der Strecke: Nach fast 50JahrenAbstell-

zeit im Freien beim Gymnasium in Staufen kam die Original Kandertalbahn Dampflokomotive Nr 7 vor rund zehn Jahren in praktisch schrottreifem Zustand nach Kan-

dern

zurück.1907

wurde die Lok für die Kan-

Fahrplan

Die Kandertalbahn ist immer sonntags sowie am Vatertag unterwegs. Startzeiten in Haltingen sind um 10.15 Uhr,14.15Uhrund17Uhr AbKandern fährt derZug um 9.10Uhr, 13 Uhr und 16 Uhr Zustiegsmöglichkeiten gibt es in Hammerstein, Wollbach, Wittlingen, Rümmingen und Binzen. Für die einfache Strecke (13 Kilometer) bezahlt man 9Euro, die Fahrt hin undzurück ist für16Euro zu haben. Kinder von 6 bis 16 fahren zum halben Preis. Familienfahrkarten (hin und zurück) gibt es für 35 Euro.

dertalbahn gebaut.Seit2016 arbeitet der Zweckverband daran, sie wieder betriebsfähig herzurichten. Hierfür sind weiterhin sowohl fachkundige Helfer als auch Spenden willkommen. Ein weiteres Schmuckstück soll mit dem Ci 46 hinzukommen: Der Bahnwaggon, der bislang in Hammerstein an der Wirtschaft Bahnhöfli stand, wurde gerade mit zwei grossen

Mobilkränen auf die Gleise gehoben. Der Waggon befand sich schon immer im Eigentum der Kandertalbahn. 1983, im Jahr der Betriebseinstellung der Kandertalbahn, wurde er an die Bahnhofsgaststätte in Hammerstein vermietet und als Restaurantraum genutzt

Historische Wagen erhalten Nachdem die Wirtschaft nicht mehr existiert, soll der 1884 gebaute Wagen dem historischen Nebenbahnzug der Kandertalbahn hinzugefügt werden. Eine optische Aufarbeitung ist kurzfristig geplant, die grössere Restaurierung wird langfristig ins Auge gefasst. Wichtig rantwortlic

chtig sei es den Verantwortlichen

im Verein, dass der Wagen erhalten bleibt und die Kandertalbahn ergänzt.

Ausführliche Info gibt es im Internet unter www. kandertalbahn.com.

6 Mai/Juni 2023

Lörrach swingt!

Der Festklassiker steht wieder vor der Tür: Unter dem Motto „Lörrach swingt“ lädt der Lörracher

Gewerbeverein „Pro Lörrach“ am 29. und 30. April zum Frühlingsfest in die Lörracher Innenstadt.

Wie gewohnt gibt es am Festwochenende auch wieder einen verkaufsoffenen Sonntag. Besucher können somit an zwei Tagen in Kombination einkaufen, geniessen und die vielfältigen Waren- und Dienstleistungsangebote vonLörrachs zentraler Einzelhandels- und Gastronomiemeile kennenlernen. Zusätzlich locken die kulinarische Offerten regionaler Anbieter und ein vielseitiges Unterhaltungsund Mitmachprogramm für Kinder

Ebenfalls Tradition hat bereits das musikalische Programm, das in Zusam-

menarbeit mit dem Lörracher Jazzclub auf die Beine gestellt wird. Gemäss dem Motto „Lörrach swingt“ treten am Sonntag drei Jazzund Swing-Bands auf und sorgen für das besondere Flair des Pro Lörrach Frühlingsfests.

Drei Bands garantieren Stimmung

Auf drei Bühnen in der Innenstadt (Alter Markt, Hebelpark und Tumringer Strasse Höhe Chesterplatz) gibt es Jazz, Swing und Dixie zu hören. Mit dabei sind die Ritmo Jazz Group um Sängerin Raymaluz, die

Pepperhouse Jazzband sowie The Jailhouse Jazzmen. Obendrein präsentieren auf dem Senser Platz und in der Tumringer Strasse zwischen Senser Platz und Senigallia Platz drei Autohäuser ihre neuen Modelle.

Info

Das Fest findet samstags von 10 bis 18 Uhr, sonntagsvon13bis18Uhrstatt. Infos gibt es unter www pro-loerrach.de, über die hoi!-App (www.hoi.app), die kostenlose Stadt-App vonLörrach,sowieaufden Social-Media-Kanälen.

Im Museum tut sich was

Jan Merk wird neuer Leiter des Dreiländermuseums

Das grösste grenzüberschreitende Kulturprojekt amOberrheinindiesemJahr ist die Ausstellungsreihe „Der Rhein“. Noch nie habensichsovieleMuseenzusammengetan, umden Fluss aus so vielen verschiedenen Perspektiven zu be-

leuchten. Insgesamt 38 Ausstellungen in reich, Deutschland und der Schweiz sentieren den

Oberrhein. Die Überblicksausstellung im Lörracher Dreiländermuseum ist noch bis zum 2. Juli zu sehen und ermöglicht auf400Quadratmetern und anhand von 200 Exponaten einen Einstieg in die Gesamtthematik.

Ein Meilenstein in der Geschichte seum nweihung seumsdepots Brombach. kammer“ des

in des seums war zudem 2023 die Einweihung des neuen Muim Ortsteil

Die „Schatzdes Gebäubeherbergt rund 50.000 Originalstücke der Dreiländersammlung. Unterdessen tut sich auch hinter den Kulissen

des Dreiländermuseums etwas: Jan Merk übernimmt zum 1. Mai die Leitung des Hauses und tritt damit in die Fussstapfen von Markus Moehring.Merkwarbislang alsDezernent fürKulturund Tourismus und als Leiter des Markgräfler Museum bei der Stadt Müllheim tätig, er ist ausserdem Präsident des Museumsverbandes Baden-Württembergundin den Gremien des MuseumsPassMusées Basel aktiv.

7 Mai/Juni 2023
Das Pro Lörrach Frühlingsfest lockt traditionell tausende Menschen in die Lörracher Innenstadt.

Jazzfieber auf der Burg Rötteln

Jazzfreunde können sich freuen: Beim „Jazz auf der Burg“ ist am 13. Mai wieder „A Touch of New Orleans“ auf der Burg Rötteln in Lörrach zu spüren. Drei Bands sorgen dafür

Jazz auf der Burg ist seit vielen Jahren ein Publikumsmagnet. DieVolksbank Dreiländereck und der Lörracher Jazzclub sorgen zuverlässig füreinStelldichein der Jazzhochkaräter Um 18 Uhr geht es los mit der Legendary St. Pauls Tschäss Band. Die achtköpfige Truppe aus Südtirol wandelt auf den Spuren legendärer Brass Bands aus New Orleans wie etwa der Eureka Brass Band oder der Tuxedo Brass Band. Um

18.30 Uhr starten dann die Lokalmatadoren im Biergarten: Die Lazy River Jazz Band unter der Leitung des Trompeters und Sängers Peter Gottstein pflegt den traditionellen Dixieland-Jazz und war schon mehrfach auf der Burg zu Gast. Stargast ist der Posaunist Vincent Lachat, den man auch im Swiss Jazz Orchestra oder in der Pepe Lienhard Big Band hörenkann.Ab20Uhr spielt auf der Festspielbühne als Hauptact des Abends

die Budapest Ragtime Band. 1980 gegründet, hat sich die Formation europaweit einen Namen gemacht mit ihrem Mix aus Ragtime, Swing und Evergreens. Krönender Abschluss wie immer: die Night-Session im Biergarten ab circa 23Uhrmit der Lazy River Jazz Band und Gästen der anderen Gruppen.

Besuchern wird die Nutzung des Shuttle-Busses empfohlen. Infos im Internet unter www.vb3.de.

Lörrach singt

Die20.AusgabedesgrossenGesangsfests„Lörrachsingt“ findet am 24. Juni statt. Die Lörracher Innenstadt liegt dann wieder in den Händen zahlreicher Chöre.Ab 10 Uhr startet das gemeinsame Eröffnungssingen auf dem Alten Marktplatz, dasAbschlusssingen beginnt um 17 Uhr beim Burghof. Letzteres wird der Soul- undGospelchor Soulfamily/Soulfamily Nation (Foto) unter Leitung von Joel Da Silva übernehmen. Der in Genf und Freiburg ansässige Chor ist seit vielen Jahren bei dem Gesangstag mit dabei.

Mai/Juni 2023
8

Bei Braunbär, Wolf und Luchs

Der Alternative Wolf- und Bärenpark Schwarzwald liegt im Wolftal in Bad Rippoldsau-Schapbach, am Rande des Nationalparks Schwarzwald. „Alternativ“ nennt er sich deshalb, weil die hier lebenden Tiere aus nicht tiergerechten Haltungen stammen.

Auf zehn HektarWaldfläche haben Braunbären, Wölfe und Luchse ein neues, naturnahes Zuhause gefunden. Der Park wurde im Jahr 2010 mit über 700 freiwilligen Helfern an 150 Tagen erbaut und will den oft verhaltensauffälligen Parkbewohnern innerhalb der umzäunten Freianlagen einen natürlichen, von Menschen weitgehend unbeeinflussten Lebensraum zur Verfügung stellen. Eine abwechslungsreiche Landschaft mitWaldundWiesenflächen, Hanglagen und einem natürlichen Wasserlauf bietet viele Elemente, die das Leben der Tiere bereichern. Hier sollen sie ihre ursprünglichen Instinkteneuentdecken können, wozu sie häufig zum ersten Mal in ihrem Leben die Möglichkeit haben: das Gelände erkunden, sich verstecken, baden, klettern, spielen, graben. JedemBärensteht eine Höhle für die Winterruhe mit reichlich Naturmaterial zur Verfügung.

Auch die Fütterung erfolgt

möglichst naturnah. Fleisch wird wenn möglich als Ganzkörper gefüttert; das Zerteilen erledigen die Tiere selbst.

Ein wichtiger Punkt, um für Abwechslung bei den Tieren zu sorgen, sei die Vergesellschaftung der Bären untereinander sowie mit

Wölfen oder Luchsen.Auch in der Natur kommt es dort, wo ausreichend Futterquellen vorhanden sind (zum Beispiel Laichgewässer von Lachsen), zu grösseren Ansammlungen von Bären, die sich ohne nennenswerte Konflikte arrangieren. Bären und Wölfe oder Bären und Luchse treten in vielen natürlichen Lebensräumen zusammen auf. Sie sind teilweise Nahrungskonkurrenten, wodurch die Tiere sich im Blick behalten und aufmerksam bleiben.

Die Freianlagen sind in verschiedene Areale unterteilt, um dieTierebeiBedarf voneinander trennen zukönnen. Ein Teilbereich ist als „Seniorenresidenz“ für alte, geschwächte Bewohner vorgesehen. Diese werden hier besonders betreut.

Wölfe und Luchse haben jeweils ein eigenes Rückzugsgebiet, zu dem die Bären keinen Zutritt haben.

Mit über 80.000 Besuchern pro Jahr ist der Park nicht nur ein touristisches Highlight der Region, sondern will mit zahlreichen Führungen, Erlebnis- und Bildungsprogrammen zu einem besseren Verständnis für die drei grossen Beutegreifer und die Notwendigkeit von Tier- und Naturschutz beitragen.

Info

Weitere Informationen zum Park gibt es im Internet unter www.baer.de. Die Öffnungszeiten sind bis Oktober täglich von 10bis18UhrundvonNovember bis Februar von 10 bis 16 Uhr Interessierte können kostenfrei auch eine der vorhandenen Grillstellen reservieren.

Mai/Juni 2023 9
Fotos: Stiftung für Bären Braunbär im Alternativen Wolf- und Bärenpark Schwarzwald.

QUALITAET KENNTKEINE

GRENZ EN

Teichstraße 5 | 79539 Lörrach Tel.: +49(0)7621 510 18 63 www.eye-star.de Dein Optiker im Dreiländereck. Montags bis samstags für Dich da.

Aktive Traditionswanderer

6470 Wanderungen im Jahr 2022 mit fast 100.000 Teilnehmern - die Bilanz des Schwarzwaldvereins für das vergangene Jahr ist beachtlich.

Heute hat der 1864 in FreiburgimBreisgaugegründete Schwarzwaldverein mehrals 45.000 Mitglieder in rund 230 eigenständigen Ortsvereinen. Zu seinen Hauptaufgaben zählt er neben der Pflege und dem Erhalt von Schwarzwald-Wanderwegen sowie von Natur- und

Umweltschutz auch die Organisation und Durchführung von Wanderungen und weiteren Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren oder Klettern. Überdies betreibt er zahlreiche Hütten und Schutzhütten im Schwarzwald, die von Wanderern und anderen Besuchern genutzt werden können.

Nicht zuletzt gibt der Traditionsverein Wanderkarten, Wanderführer und weitere Publikationen heraus, die bei der Planung

von Schwarzwald-Touren nützlich sind. Zahlreiche Ortsvereine betrachten gemeinsame Aktivitäten mit internationalenVereinen,die Bildunggrenzüberschreitender Freundschaften und eine aktive Teilnahme an kommunalenStädtepartnerschaftenalswichtigenBestandteil ihres Engagements.

Ausführliche Infos, Tourenvorschläge und Termine gibt es im Internet unter www.schwarzwaldverein.de.

Besuch bei den Erdmännlein

Der Höhlenbach grummelt aus der Tiefe, die Tropfsteine erinnern an fantastische Fabelwesen: Die Erdmannshöhle in Hasel fasziniert ihre Besucherinnen undBesucher seit jeher VieleSagenundLegendenrankensichumdieunterirdischen Gänge. Der grösste der dortigen Riesentropfsteine fand mit vier Metern Höhe sogar Eingang ins „Guinness-Buch der Rekorde“ und wird auf etwa 135.000 Jahre geschätzt. Seit AnfangAprilkanndieHasler Höhlewieder besucht werden. Öffnungszeitensindsamstags, sonntagsundfeiertags von10 bis 16 Uhr Auch in den Pfingstferien (30. Mai bis 9. Juni) und Sommerferien (27. Juli bis 8. September) ist die Höhle geöffnet. Infos unter www.gemeinde-hasel.de.

10 Mai/Juni 2023
Foto: Zettler Fotos (2): Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Im Thermalbad entspannen, im Kurpark flanieren

Badenweiler, Bad Bellingen und Bad Krozingenim Markgräflerland locken drei berühmte und traditionsreiche Thermalbäder mit jeweils eigenen Vorzügen und Besonderheiten. In unmittelbarer Nachbarschaft zu den Thermalbädern befinden sich aufwendig gepflegte Kurparks, die geradeimFrühlingeinenBesuch

lohnen. Der rund 40 Hektar grosse Kurpark in Bad Krozingen (Foto rechts) wurde im Stil eines englischen Landschaftsparks angelegt. Spaziergänger und Erholungsuchende können hier nebst der jahreszeitlich wechselnden Vegetation auch seltene Bäume und Gehölze, einen Rosen- und Dahliengarten sowie Duft-

und Kräutergarten geniessen. Wie in Bad Krozingen bietet auch der Kurpark Bad Bellingen viele Sport- und Bewegungsmöglichkeiten, überdies gibt es hier einen Barfusspfad, der über unterschiedliche Bodenbeläge wie Rindenmulch, Holz, Schafwolle, Sand und Kieselsteine führt.DerKur-und Schlosspark von Badenwei-

ler, 22 Hektar gross, zählt zu den baumartenreichsten Kurparks in Deutschland und beherbergt neben der Burg Baden auch die Römische Badruine (Foto links). Angelegt wurde er vor mehr als 250 Jahren, ebenfalls nach demVorbild englischer Parkanlagen. Am Kurhaus beginnteinrundeinKilometer langer Rundweg, „Kaf-

feemühle“ genannt. Rechts am Wegrand gibt es einen kleinen Hildegard-von-Bingen-Garten, links zweigt ein Weg zum sehenswerten Gutedel-Garten mit rund 68 Gutedelsorten ab. Weiter geht es vorbei am Tschechow-Denkmal zum Vogesenblick mit einem tollen Panorama über die Rheinebene bis zu den Vogesen.

Der Bummel am 1. Mai ist für viele ein Muss. Überall im Dreiland warten Hocks und Feste auf durstige und hungrige Maiwanderer

In Lörrach locken am 1. Mai mehrere Hocks - auf der BurgRöttelnebenso wie beim Reiterverein oderbeim Güggelbrunnen in Tumringen. Bei Rheinfelden lässt es sich gleichfalls von Hock zu Hock spazieren. Unter der Regie der WasserfallDämonen startet ein Hock um 11 Uhr bei der HansThoma-Schule in Rheinfelden-Warmbach Im unweitgelegenen Degerfelden wird am Sportplatz beim FV Degerfelden gehockt. Das Münstertal am Fuss des Belchens ist ein Paradies für Wanderer Dort veranstaltet der Gesangverein „Eintracht“ Obermünstertal seinentraditionellen 1.-MaiHock ab 13 Uhr bei der Spielweg-Schule im oberen Münstertal.

+49(0)7632 799-200 www.cassiopeiatherme.de

Ein Tagmit der Familie durch Badenweiler,die Römische Badruine,den Kurpark und zur BurgBaden spazieren. Im Park der Sinne auf Entdeckungsreise gehen. Gemütlich Kaffeetrinken, die badische Küche und ein Glas Wein genießen. Ein Frühlingstag in Badenweiler ist wie ein Kurzurlaub für Körper,Geist und Seele

Badenweiler Tourismus GmbH

Tel. +49(0)7632 21896-0

www.badenweiler-tourismus.de

Mai/Juni 2023 11
Foto: Staatsbad Badenweiler GmbH/Karin Schmeißer
Foto: Zettler
Maibummel Cassiopeia Therme Badenweiler
Thermalbäder
Nackendusche |Massagedüsen |SonnenTerrasse |Bistro Saunalandschaft |Römisch-Irisches Bad |Wellness-Oase
Staatsbad Badenweiler GmbH Tel.
|Außenschwimmbecken mit Strömungskanal
Eintauchen.Treibenlassen.Entspannen. Die entspanntesteArt,den Frühling Zuhause zu geniessen.

Erlesener Landwein

Für Weinliebhaber ist es ein Anlass der besonderen Art: Beim Badischen Landweinmarkt am 28. April in Efringen-Kirchen stellen 32 Winzer und Winzerinnen in und um das Museum Alte Schule ihre Landweine vor

Die vierte Auflage des Badischen Landweinmarkts ist gleichzeitig die erste in Efringen-Kirchen. Da die Teilnehmerzahl auf die neue Rekordzahl von 32 Weingütern, Winzerinnen und Winzern anwuchs, mussten neueundgrössereVeranstaltungsräume her Die fanden die Initiatoren in EfringenKirchen im Museum „Alte Schule“. Das Gebäude und zusätzliche Gastrozelte bieten genügend Platz, um die vorgestellten Weine zu verkosten und sich ausgiebig auszutauschen. „Alle Winzer sind selbst anwesend und freuen sich auf angeregte Diskussionen“, so die Organisatoren. Neben den Weinen gibt es zwei weitere Besonderheiten. Der frühere deutsche Bundesaussenminister und Vizekanzler Joschka Fischer ist Schirmherr der Veranstaltung und wird den Landweinmarkt um 14 Uhr eröffnen. Zudem ist mit Markus Del Monego einer der renommiertesten deutschenWeinexpertenzuGast.

Del Monego wuchs in Südbaden auf, wurde 1998 als ersterDeutscher Sommelierweltmeister, bestand 2003 in London die international anspruchsvollste Prüfung im Weinbereich und erhielt den begehrten Titel „Master

of Wine“. Er ist überzeugt: „Landweine sind zu einem nahezu revolutionären Begriff geworden“. Der Fachmann weiter: „Entdeckt von innovativen Winzern, erlaubt ihnen diese Kategorie

im Gegensatz zu den traditionellen Qualitätsweinen

ein Arbeiten im Weinberg undKeller mitmehrFreiheiten. Das Ergebnis können sehrcharaktervolle Gewächse sein, die ihr Terroir, also imwahrstenSinnedasLand, die Lage, den Boden und auch die Kultur der Landschaft widerspiegeln. Ein weiterer spannender Aspekt der Weinwelt, der auf seine Entdeckung wartet.“

Del Monego bietet beim Landweinmarkt eine Masterclass an; diese beinhaltet

drei verschiedene Themen:

14.30 bis 16 Uhr:

Rebsorten Klassiker (ohne Burgunder): Gutedel, Riesling, Gewürztraminer, Silvaner, Müller-Thurgau, zum Teil Piwis

16.15 bis 17.45 Uhr: Familienfeier: Burgunderfamilie inkl Chardonnay 18 bis 19.30 Uhr: Pinot Noir:Ausbau, Stilistik Für die Teilnahme an der Masterclass ist eine Voranmeldungerforderlich(info@ landweinmarkt-baden.de).

Die vierte Auflage des Landweinmarkts fiindet am 28. April von 14 bis 18.30 im Museum „Alte Schule“ in Efringen-Kirchen statt. Der Eintritt kostet 15 Euro, Glaspfand 25 Euro. Die Teilnahme an der Masterclass kostet 40 Euro inklusive Eintritt. Infos unter www. landweinmarkt-baden.de.

14
Info
Facettenreiche Aromen bietet der Badische Landweinmarkt. Fotos (2): ZVG

Von Weingut zu Weingu

Ein Wochenende lang von Weingut zu Weingut bummeln - die Markgräfler Weinpromenade macht‘s möglich. 35 Betriebe zwischen Weil am Rhein und Freiburg öffnen am 20. und 21. Mai jeweils von 11 bis 18 Uhr ihre Höfe und Keller für die Besucher.

Bummeln und geniessen, das können Weinfreunde wieder bei der Markgräfler Weinpromenade. 35 Betriebe präsentieren ihre aktuelle Weinkollektion. Mit dabei sind sowohl die Weine vom neuen Jahrgang 2022 (geprägt „von frischer Frucht und ihrer lebendigen Art“, wie es in der Ankündigung heisst) wie auch die TopWeine der vergangenen Ernten, die allesamt von den Besucherinnen und Besuchern verkostet werden können. Nicht zuletzt stehen dieWinzerinnen undWinzer für persönliche Gespräche zur Verfügung.

Dem besonderen Terroir auf den Grund gehen Die Spitzenweine dieser Weingüter sind es, die – abgefüllt nach langer Reife im Keller – die Kraft und Mineralität der Böden des Markgräflerlands widerspiegeln. Die Weinbergsböden mit einem hohen Anteil an kalkhaltigem Gestein sind ein Garant für vielschichtige, komplexe und langlebige Weine. Deshalb ist das Markgräflerland, wenn die ganze Weinwelt von Terroir im Weinberg spricht, vorn mit dabei. Das gilt, wie die Veranstalter betonen, nicht nurfürGutedelunddieklas-

sischen Burgunderrebsorten, auch Chardonnay und, seit einigen Jahren, Sauvi-

2023

Markgräfler Weinpromenade 20. — 21.5. 11 — 18 Uhr

»Den Weingütern ins Glas geschaut.«

15
15
gnon Blanc gehören schon fast zu den Klassikern in dieser Region. Blick auf die Ölbergkapelle bei Ehrenstetten. Kirchhofen mit der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt.
Ohdu schöneSpargelzeit...
RestauRant Frühstück 7-10.30 Uhr, warme Küche ab 12 Uhr durchgehend Info &ReseRvIeRung+49(0)7633/92332-160LandmaRkt tägl.ab8Uhr Zum Bohrerhof 1 . D-79258 Hartheim-Feldkirch . www.bohrerhof.de

Gastro-Notizen

El Gallo, so heisst das neue mexikanische Restaurant, das Ende März in der Dreiländergalerie in Weil am Rhein eröffnet hat. Mit 540 Plätzen, Cocktailbar, aussichtsreicher Dachterrasse und einer Rooftop-Lounge ist es das grösste Restaurant in der Stadt. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 10 bis 1UhrundFreitag bisSonntag von 10 bis 3 Uhr

Modern interpretiert mit einer stilecht ausgebauten Schwarzwald-Stube auf Rädern ist im Winter im Hochschwarzwald das alte Brauchtum der Stubede neu aufgelebt. Zur Kampagne gehörte auch ein

Kreative Spargelküche

In der kulinarischen Welt hat Spargel seinen festen Platz als eine der edelsten und begehrtesten Gemüsesorten. Jedes Jahr im Frühling fiebern Feinschmecker der Saison mit Vorfreude entgegen. Jetzt ist es wieder so weit.

Ausbauwettbewerb, dessen Gewinner nun gekürt wurden. Die Auswahl der umgebauten Objekte reicht vom Überseecontainer bis hin zum ehemaligen Hühnerstall. Platz eins ging an LudwigBuchholzausMühlenbach im Kinzigtal (Foto oben) und seinen umgebauten Fasnachtswagen, der jetzt als Pausenstube im Bogenparcours Schwarzwald in Mühlenbach dient.

Das Eckert in GrenzachWyhlenisterneutmiteinem Michelin-Stern ausgezeichnet worden. Nicolai Wiedmer und sein rund 30-köpfiges Team erhielten die Auszeichnung erstmals im Jahr 2017.

Obweissodergrün:In den Böden des Markgräflerlands gedeiht Spargel besonders gut. Feinschmecker kaufen ihn bevorzugt direkt beim Erzeuger Oder geniessen ihn vom Profi feldfrisch zubereitet. Denn frisch gestochen und perfekt zubereitet, entfaltet das „königliche Gemüse“ sein feines, leicht nussiges Aroma. Gerade auch die Markgräfler Köche haben es in den verschiedenen Arten der Zubereitung - gekocht, gebraten oder gegrillt - zur Meisterschaft gebracht und servieren neben der klassischen Schinken-Kratzete-Variante immer wieder neue kreative und raffinierte Gerichte.

Spargel mal anders, zum Beispiel als Spargelburger mit pochiertem Ei.

Der Anbau von Spargel erfordertviel Zeit, Geduld und Handarbeit, wassichfreilich im Preis niederschlägt. Die aufwendige Ernte, die kurze Saison (bis Johanni am 24. Juni) und natürlich sein Geschmack machen Spargel zu einer gefragten Spezialität. Einmal probiert,bleibenihm vieleeinLebenlangtreuund freuen sich jedes Jahr aufs Neue auf die Saison.

Info

Vor 2500 Jahren sollen diealten Griechen Spargel vor allem als Heilpflanze genutzt haben.Vermutlich waren es die Römer, die den Spargel erstmals - dafür aber mit umso größerer Hingabe - als Gemüse kultivierten. Cato der Ältere verfasste um 160 v. Chr die erste bekannte Anleitung zum Spargelanbau. Lucullus (117 bis 56 v. Chr.) - berühmt für seine üppigen Gastmählersoll strenge Vorstellungen vonder richtigen Zubereitung des Spargels gehabt haben: „Nur der kann kochen, dem es gelingt, den Spargel ohne Zutat in der köstlichsten Vollendung zu servieren“.

+++++
+++++
Foto: Ludwig Buchholz
16 Mai/Juni 2023
Foto: timolinastock.adobe.com

Unterwegs auf dem Wichtelpfad

Der Wichtelpfad am Feldberg ist ein toller Erlebnispfad für Kinder. Leicht begehbar, rund zwei Kilometer lang und voller Abenteuer und spielerischer Aufgaben haben hier grosse und kleine Wanderer Spass. Liebevoll gestaltete Figuren erzählen den Besuchern alles über das seltene Auerhuhn.

Am Feldberg lässt sich viel entdecken. Die herrliche Aussicht vom Gipfel, ein Spaziergang hinunter zum wild-romantischen Feldsee und eine Fahrt mit der Seilbahn sollten bei einem Ausflug zum höchsten Berg des Schwarzwalds nicht fehlen. Der Abstecher zum Wichtelpfad im Auerhahnwald (beim Haus der Natur) ist vor allem für kleinere Kinderein Spektakel. Hierdreht

sich alles um das Auerhuhn und seinen Lebensraum.

Der Wichtelpfad startet beim Café Waldvogel. Ab hier führt der Pfad durch ein verwunschenes Waldgebiet mit majestätischen alten Fichten und riesigen Farnen. Die Besucher werden von allerlei Wichteln, Feen, GnomenundTierenüberdas geheime Leben in den Wäldern und die Lebensweise der Auerhühner informiert.

Info

DieTourist-Info im Haus der Natur verleiht Forscherrucksäcke mit Lupe, Fernglas und weiteren Utensilien sowie Kinderrückentragen (der Pfad ist nicht kinderwagentauglich). Infos unter www hochschwarzwald.de.

17 Mai/Juni 2023
Einen schönen Waldspielplatz gibt es ebenfalls. Erlebnistour durch den Wichtelwald: Mit dem Wichtel-Postboten Ferdinand und dem Feldbergwichtel Velt geht es auf die Suche nach Anton Auerhahn. Fotos (2): Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Einfache Rückerstattung

Schweizer Kunden, die in Deutschland einkaufen, können sich weiterhin die Mehrwertsteuer zurückerstatten lassen - und dabei kräftig Geld sparen.

Bei einem Einkauf ab 50,01 Euro (sogenannte Bagatellgrenze) in einem Geschäft in Deutschland lässt sich die im Kaufpreis enthaltene deutsche Mehrwertsteuer zurückholen. Achtung: Es gelten je nach Produktgruppe unterschiedliche Mehrwertsteuersätze. Bei Lebensmitteln sind es zum Beispiel sieben Prozent, bei Produkten aus der Drogerie 19 Prozent.

Das Prozedere Der klassische Weg sieht so aus: Kunden lassen sich beim Bezahlen an der Kasse einen Ausfuhrschein aushändigen. Mit dem sogenannten „grünen Zettel“ plus Ware im Gepäck plus Pass geht es an den deutschen Zollschalter, wo die Ausfuhrmit einem Stempel bestätigt wird. Das Papier bringt man - zum Beispiel beim nächsten Einkaufzum deutschen Händler zurück.Dieser erstattetdie im

Rechnungsbetrag enthaltene Mehrwertsteuer zurück. Einige Waren und Dienstleistungen sind allerdings von der Steuererstattung ausgenommen, etwa Autoteile, Benzin oder Motoröl. Gleiches gilt für Dienstleistungen,etwaHotel-undRestaurantbesuche.

Ab300 Franken verzollen

Beträgt der Netto-Einkaufswert der Waren (der Warenpreis abzüglich der deutschen Mehrwertsteuer) mehr als 300 Schweizer Franken,müssendiesebeim Schweizer Zoll angegeben werden. Dann fällt die Schweizer Mehrwertsteuer an. Davon unabhängig wird bei bestimmten Produkten und Mengen bei der Rückkehr in die Schweiz eine Zollgebühr fällig, so bei Fleisch (nur ein Kilo ist zollfrei), Spirituosen (ein Liter zollfrei), Bier, Wein und anderen Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18% Vol. (fünf Liter zollfrei) sowie Zigaretten (250 Stück zollfrei). Die QuickZoll-App der Eidgenössischen Zollverwaltung kann die Einfuhr erleichtern.

Inmitten von Iris- und Pfingstrosenfeldern

In der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin in Sulzburg-Laufen zeigt sich der Frühling von seiner schönsten Seite. Die Iris- und Pfingstrosenfelder liefern den perfekten Rahmen für das Gräflich Zeppelinsche Gartenfest, das am 13. und 14. Mai stattfindet. Die Gäste dürfen sich auf blühende Stauden und prächtigen Rosen, Fachvorträge, Live-Musik, Kulinarik und Kinderprogramm freuen. Wenig später - vom 5. bis 9. Juni - lockt in der Staudengärtnerei wieder die Rosenwoche. Dann stehen prächtige Rosen - unter anderem Bienenweide und Kletterrosen - sowie viele englische und historische Sorten im Mittelpunkt.

Erster Lebküchlermarkt in Todtmoos

Alter Wallfahrtsort, Heimat der Todtmooser Lebkuchen, Kraftort im Hochschwarzwald: Todtmoos ist einzigartig. Wanderer, Sportler, Erholung- und Ruhesuchende finden in dem heilklimatischen Ort am Hochkopf perfekte Bedingungen. Am 6. Mai (11 bis 23 Uhr) und 7. Mai (11 bis 18 Uhr) findet im Todtmooser Ortskern der erste Lebküchlermarkt statt. Neben Lebkuchen, Spirituosen, Kunst und Kunsthandwerk sowie allerlei Schwarzwälder Spezialitäten dürfen sich die Besucher am Samstag Abend auf Live-Musik mit Slamjam aus Stühlingen freuen. Auch für Kinder gibt es an beiden Tagen Programm. www.lebküchlermarkt.de.

Anzeigenleitung: Thomas Mayer (verantw.)

c Reich blühende Stauden, Gräser, Blütensträucher und Rosen in großerVielfalt

Iris- und Pfingstrosenfelder

c Fachvorträge &Live-Musik

c Café &Kuchen im Lilien-Café

Food-Trucks

Kinderprogramm

Impressum

Gewusst wo Einkaufen und Genießen im Badischen Verlag und Herausgeber: Oberbadisches Verlagshaus

Georg Jaumann GmbH & Co. KG

Am Alten Markt 2, D-79539 Lörrach

Projektleitung: Martin Pförtner, Tel. (0049)7621/4033-12

E-Mail: m.pfoertner@verlagshaus-jaumann.de

Kontakt mit Verlag/Anzeigen:

Am Alten Markt 2, D-79539 Lörrach.

Tel. (0049)7621/4033-30. Fax (0049)7621/4033-82

E-Mail: anzeigen@verlagshaus-jaumann.de

Tel. (0049)7621/4033-39

Kontakt zur Redaktion:

Tel. (0049)7621/4033-50. Fax (0049)7621/4033-81

E-Mail: gewusstwo@verlagshaus-jaumann.de

Redaktion: Veronika Zettler

Druck: Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH

Verbreitung: 50.000 Exemplare in Basel, Riehen, Pratteln, Birsfelden, Aesch, Allschwil, Muttenz, Bettingen, Binningen, Augst, Bottmingen, Frenkendorf, Giebenach, Arlesheim, Kaiseraugst, Rheinfelden, Therwil, Oberwil, Reinach, Schönenbuch, Magden, Möhlin und Münchenstein.

Anzeigenpreise: Ergänzungspreisliste zur Preisliste Nr. 67 des Verlagshauses Jaumann.

18 Mai/Juni 2023
Foto: Karastock.adobe.com
Foto: Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Staudengärtnerei
GRÄFLICH ZEPPELINSCHES GARTENFEST WWW.GRAEFIN-VON-ZEPPELIN.DE AM13.&14.MAI Weinstrasse 2•D-79295 Sulzburg-Laufen
Gräfinvon Zeppelin

Grenzspaziergänge

Zu Fuss nach Weil am Rhein? Eine gute Idee. Schöne Wander- und Radwege führen von Basel und Riehen in die Stadt der Stühle. Eine Auswahl.

Entlang

Rehberger-Wegs die Aussicht in die trinationalen Region geniessen.

Der erste grenzüberschreitende Weinweg ist der Weinweg Weil am RheinLörrach/Tüllingen - Riehen. Beieinergenussvollenzweistündigen Wanderung lässt sichdieLandschaft invollen Zügen geniessen. 50 Thementafeln informieren über Lagen, Weine, Landschaft und die Arbeit der Winzer

Am Wegrand laden Weingüter, Genossenschaften und Gastronomiebetriebe zur kulinarischen Rast ein. Starten lässt sich die Tour in Riehen am Weilmühleteich.

Einen ausführlichenTourenplan mit Informationen über Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten gibt es im Internet unter www derweinweg.de.

Der Rehberger-Weg mit einer Länge von rund fünf

Kilometern verläuft zwischen Riehen und Weil am Rhein zwischen der Fondation Beyeler und dem Vitra Campus. Gesäumt von 24 Wegmarken des Künstlers Tobias Rehberger lässt sich die einzigartig Natur- und Kulturlandschaft erkunden. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.24stops. info.

Für ambitionierte Wanderer: In Basel startet der 43 Kilometer lange DreilandWanderweg. Von der Schifflände geht es in einem grossen Bogen um Basel herum über die drei sagenumwobenen Hügel St. Margarethen, St. Chrischona und OberTüllingen nach Haltingen und Ötlingen.

In vielerlei Hinsicht spannend ist die insgesamt 22 Kilometer lange Grenzstein-Wanderung. Die auch „Kreuzsteine“ genannten Grenzsteine stammen zum Teil aus der Zeit um 1300 und finden sich zahlreich vom Basler Rheinhafen bis zum Rhein unterhalb des Grenzacher Horns. Auf einer Wanderung zwischen Kleinhüningen und Grenzach können Spaziergänger theoretisch 218 Steine zählen - nicht alle sind allerdings direkt zugänglich.

Starten kann man beispielsweise eine rund 12,5 Kilometer lange Tour zwischen dem Grenzübergang Schlipf und der Dreiländerbrücke in Friedlingen.

Der Elsässerrheinweg oder „Rheinuferweg St. Johann Basel – Huningue“ - entstanden im Rahmen des IBA Basel Projekts - führt seit 2016 als Fuss- und Radverbindung entlang des Rheins von Basel ins französische Huningue. Über die Dreiländerbrücke ist Weil-Friedlingen einen Katzensprung entfernt. Entlang derStrecke lassen sich von der Dreirosenbrücke bis in den Weiler Rheinpark auch die Tafeln des Dreyland-Dichterwegs mit elsässischen, baseldeutschen und alemannischen Gedichten studieren.

19
Foto: Vitra des

Architektur der heissen Städte in der Vitra Museum Gallery

„Hot Cities“ - heisse Städte, so heisst eine neue Ausstellung, die ab dem 29. April in der Vitra Design Museum Gallery in Weil am Rhein zu sehen ist. Das Augenmerk liegt auf den Metropolen der arabischsprachigen Welt: Wie gehen die Bewohner und Erbauer dortiger Städte mit extremen klimatischen Bedingungen um? Wie ein mobiles Archiv befasst sich die Schau mit architektonischen und städtebaulichen Strategien der Hitzebewältigung. Beispiele aus 20 Städten veranschaulichen, wie Menschen mit extremer Wärme leben. Bautraditionen und -innovationen verschiedener Epochen und Architekturstile zeigen, inwiefern die Anpassung an gegebene Klimabedingungen die Basis für eine lebendige urbane Kultur sein kann – vom Altertum bis in die Gegenwart, von vernakulär bis postmodern. Laut

Ankündigung unternimmt die Ausstellung den Versuch, „das Lexikon der arabischen Architektur nach den Kriterien Klimaanpassung und Wohnästhetik neu zu ordnen, wobei der Schwerpunkt auf alltäglichen Ansätzen und Lösungen liegt.“ Gleichzeitig lade die Ausstellung dazu ein, sich auf die zeitlosen Lehren der Vergangenheit zu besinnen. Zusätzlich bietet ein Kolloquium Fachleuten die Möglichkeit zum fachlichen Austausch. Unser Foto zeigt den mit Architekturpreisen gekürten Tuwaiq-Palast in Riad, Saudi-Arabien, in dem Regierungsveranstaltungen, Staatsempfänge und Kulturfestivals stattfinden. Die Öffnungszeiten der Weiler Ausstellung sind täglich von 10 bis 18 Uhr. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.design-museum.de.

Neue Vereinsmeile bereichert Bläserfestival

Das Internationale Bläserfestival in Weil am Rhein geht in eine neue Runde: Am Freitag, 23. Juni, und Samstag, 24. Juni, spielen zahlreiche Blasmusik-Formationen ganz unterschiedlicher Stilrichtungen in der Stadt. Bei freiem Eintritt sind renommierte Ensembles mit Brass, Folkrock, Blues, Ska,Jazz,Weltmusik und mehr zu hören.

Im Weiler Kulturamt wurde unterdessen intensiv an einer Weiterentwicklung des Bläserfestivals gearbeitet. Wichtigste Neuerung ist die Einführung einer Vereinsmeile. Entlang der

Haupt- und Schillerstrasse organisiert das Kulturamt für Weiler Vereine Hütten zur Bewirtung, zum Verkauf von Selbstproduziertem oder für Vergnügungsangebote. Damit soll auch eine Alternative zum nicht mehr stattfindenden AltweilerStrassenfest gebotenwerden. Die Organisation der Hütten durch das Kulturamt sollzugleichdieVereineentlasten und fördern.

Das Festival begrenzt sich 2023 auf zwei Tage. Im Gegenzug wird die Zahl der Bands erhöht - es treten somit insgesamt gleich viele Gruppenwie imVorjahr auf.

Foto: Rashid & Ahmed Bin Shabib
20 Mai/Juni 2023
Foto: Kulturamt Stadt Weil am Rhein Mitreissender Bläsersound: Das Internationale Bläserfestival hat viele Fans.

Von alten Scheunen und Fabriken

Spannende Spaziergänge durch Weil am Rhein bieten auch in diesem Jahr die Weiler Stadtführer an. Sieben Führungen wurden komplett neu erarbeitet. Interessierte erfahren unter anderem, welchen Einfluss vor 100 Jahren Arbeiteraufstand und Inflation auf die Gartenstadt hatten, wie die Textilindustrie den Stadtteil Friedlingen prägte und welche Alt-Weiler Scheunen heute auf aussergewöhnliche Weise genutzt werden. Die Termine im Überblick.

Sonntag, 30. April, 15 Uhr, Treffpunkt: Rheinufer unter der Dreiländerbrücke Färberei und Appretur –die Geschichte der Friedlinger Textilindustrie. Vor 125 Jahren wurde die Schetty gegründet. Ein Jahr später begann die ProduktionaufdemGeländedesheutigen Rheincenters. Joachim Kempf nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um an die Geschichte der Friedlinger Textilindustrie zu erinnern, die über 70 Jahre das Herz der Weiler Industrie war

Sonntag, 7. Mai, 16 Uhr, Treffpunkt: Ecke Große Gaß/Kerngassbrunnen, Haltingen

Wo der Wein an sonnigen Halden wächst, lädt Bacchus zum Trinken ein –Historie derGasthäuser in Haltingen

Gemeindestube, Ochsen, Südbahnhof,Martinsklause: Die Geschichte der Haltinger Gaststätten ist vielfältig,

manche existieren heute gar nicht mehr Susi Engler umrahmt die Führung mit alten Geschichten und Fotos.

Sonntag, 18. Juni, 16 Uhr, Treffpunkt: Lindenplatz Dorf erhalten – Stadt werden:neue Nutzungen inalten Scheunen

Weil am Rhein ist reich an alten Scheunen, die neuen Nutzungen zugeführt worden sind, ohne die äussere

Hülle zu zerstören: Wohnungen, Theater, Museum, Praxen und mehr Allein in Alt-Weil gibt es viele Beispiele, wie eine gelungene Symbiose zwischen dem ursprünglichen Dorfbild und einer urbanen zeitgemässen Nutzung erreicht werden kann. Mit Tonio Paßlick.

Sonntag, 9. Juli, 17 Uhr, Treffpunkt: Stapflehus Baumgeflüster-Erstaunliche Fakten und Geschichten

Sabine Theil wird bei einem Spaziergang vom Stapflehus bis in den Läublinpark über einzelne ausgewählte Bäume spannende Geschichten erzählen. Sie berichtet von Wohn- und Erdgeisterbäumen, berühmten Baumgestalten, Tanzlinden, Mythen und Naturheiligtümern.

Sonntag, 27. August, 16 Uhr, Treffpunkt: Bergwirtschaft Blick, Ötlingen Ötlingen –KunstundKultur

Die Teilnehmer der Führung mit Monika Merstetter blicken hinter die Kulissen des ART-Dorfes. Rund 80 Kunstwerke sind seit 2007 an Häusern, in Höfen oder inVorgärtendesmalerischen Dorfes zu sehen. Die Führung endet bei der Kunstdruckwerkstatt und Galerie Hanemann.

Sonntag, 8. Oktober, 15 Uhr, Treffpunkt: Hauptstrasse/ Ecke Grenzacher Weg Presshefe, Recordspritzen undTaschenuhrenrohwerke - Auf den Spuren ehemaliger Altweiler Industriebetriebe

Die meisten Weiler Industriebetriebe waren in Friedlingen ansässig und in der Textilbranche tätig. Doch auch am Fusse des Tüllingers gab es – wenn auch wesentlich kleinere – Industriebetriebe, wie Joachim Kempf aufzeigen wird. Deren Produktpalette reichte von chirurgischen feinmechanischen Instrumenten über Malznährprodukte bis zu Taschenuhrenrohwerken.

Samstag, 28. Oktober, 14 Uhr, Treffpunkt: Deutsches Zollhaus Grenze Weil/Riehen

Grenzgeschichte Deutschland – Schweiz / Weil am Rhein – Riehen Landesgrenzen hatten im Laufe der Jahrhunderte unterschiedliche Bedeutungen. Oft stehen Grenzen für schmerzhafte Ereignisse. Siegert Kittel lässt bei diesem Spaziergang die hiesige deutsch-schweizerische Nachbarschaft im Laufe der Jahrhunderte inGeschichten Revue passieren.

Infos und Anmeldung zu den Stadtführungen bei der VHS Weil am Rhein, Tel. (0049)7621 – 704 413, www.vhs-weil-am-rhein.de. Für die Führung im Oktober Anmeldung unter www.kulturbuero-riehen.ch.

21 Mai/Juni 2023
Der Lindenplatz in Alt-Weil. Die Dreiländerbrücke verbindet die beiden Partnerstädte Weil am Rhein und Huningue.

Fakten

Spannweite: 450 Meter

Gesamtgewicht: 730 Tonnen

Wegbreite: 1,20 Meter

Maximale Tragkraft: ca. 1000 Personen

Höhe Pylonen: 16 Meter

Gewicht Pylonen: 46 Tonnen

Kosten: 5 Millionen Euro

In schwindelerregender Höhe

Es waren spektakuläre Bauarbeiten, die seit September 2022 in luftiger Höhe zwischen Todtnau und Todtnauberg beobachtet werden konnten. Mächtige Fundamente wurden betoniert, Hubschrauber lieferten Bauteile in 120 Meter Höhe ab und zogen 450 Meter lange Drahtseile von einer Talseite zur anderen. Jetzt ist es so weit: Die neue Hängeseilbrücke mit dem Namen „Blackforestline“ wird voraussichtlich Anfang Juni eröffnet.

Einigermassen schwindelfreisollteschonsein,werdie Hängebrücke weit über den Baumwipfeln überqueren will. Er werde das Bauwerk wegen seiner Höhenangst nicht begehen, kündigte Todtnaus Bürgermeister AndreasWießner bereits an.

120 Meter über dem Talgrund bei einer Länge von 450 Metern und einer Laufstegbreite von 1,20 Meterndafür braucht es starke Nerven. Schon die Bauarbeiten

an dem Fünf-Millionen-Euro-Projekt lockten über die Monate zahlreiche Neugierige, die das Entstehen der Hängebrücke über den TodtnauerWasserfallverfolgten. Keine Frage: Die Arbeiter, die zum Teil bei Minusgraden in schwindelerregender Höhe arbeiteten, mussten sich aufeinander verlassen können.

Anfang Juni wird die neue Hängebrücke samt neuem Besucherzentrum am west-

lichen Brückenportal eröffnet. 100.000 Besucher pro Jahr strebt der schwäbische Investor Günter Eberhardt für die ganzjährig begehbare Brücke an. Ein ähnliches Hängebrückenprojekt hat der Unternehmer bereits in Bad Wildbad mit der „Wildline“ realisiert, zudem unlängst ein weiteres in Rottweil gestartet. Dort soll die neue Hängebrücke sogar 606 Meter lang werden. www.blackforestline.de

22 Mai/Juni 2023
Foto: Blackforestline Fotos (3): Black Forest Collective

Zell und seine verborgenen Schätze

Lust auf einen Tagesausflug? Zell im Wiesental ist dafür eine gute Adresse. Von Basel aus erreicht man die „Schwanenstadt“ mit der Linie S6 in rund 50-minütiger Fahrzeit ab SBB oder Badischer Bahnhof. In und um das Städtli, wie die rund 6300 Zeller ihren Ort liebevoll nennen, gibt es einiges zu entdecken.

Constanze Mozart, Meret Oppenheim-einigeberühmte Namen sind mit Zell im Wiesental verknüpft. Aber auch klangvolle Namen der industriellen Entwicklung des Maschinenbaus und der Textilindustrie lassen sich mit Zell in Verbindung bringen.

Als „Webland“ wurde das Wiesental mit Weltmarken wiederIrisette derSpinnerei und Weberei Zell-Schönau AG bekannt. Rund 20.000 Menschen arbeiteten einst in der Textilindustrie des Tales. Im Textilmuseum Zell, das im letzten verbliebenen Shedbau der Weberei untergebracht ist, lässt sich diese Geschichte lebendig und anschaulich nachvollziehen. Das Museum ist samstags von 10 bis 12 Uhr und dienstags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Fridolin zu Ehren

Von fast überall gut sichtbar und bei einem Spaziergang leicht zu erreichen liegt die Kalvarienbergkapelle, eines der Zeller Wahrzeichen. Einst soll sich hier eine von Säckingen aus gegründete Mönchszelle (Cella) befunden haben, der die Stadt ihren Namen verdankt. Dem Heiligen Fridolin von Säckingen ist auch die grösste der Zeller Kirchen geweiht. Ein Blick ins Innere lohnt sich. Der Bildhauer Michael Steigerwald-Gesell schuf die Holztafeln undAltäre als Kreuzweg der Begegnung.

Alemannenweg und Wildgehege

Gegenüber der Kirche kann man den Schwänen auf dem Schwanenweiher zuschauen - sie sind zugleich die Wappentiere der Stadt. Hier

nimmt mit dem Alemannenweg ein lohnenswerter Wanderrundweg seinen Anfang.Ineinem weiten Bogen führterumdenBergfriedhof in den Wald ins Kühlloch, schliesslich entlang des

Himmelsbachs Richtung Schänzle und Adelsberg. Kurz nach dem Schänzle, dem höchsten Punkt der Wanderung, bietet sich bei günstigem Wetter ein Blick bis hin zu den Gipfeln des

Berner Oberlands. Die Tafeln entlang des Wanderwegs wurden im vergangen Jahr mit Zitaten verschiedener Mundart-Poeten neu gestaltet. Damit lassen sich auf dem rund sechs Kilometer langen Rundweg Lyrik und Natur gleichermassen geniessen.

Auch ein Besuch des Zeller Wildgeheges oberhalb des Ortsteils Schwarznau empfiehlt sich:Auf 3,6 Hektar Gelände können rund 40 Hirsche, Rehe und Wildschweine besucht werden. Einkehren lässt es sich in Zell vielerorts. Ein gastronomisches Schmuckstück ist die „Krone“, die nach Komplettumbau gerade neu eröffnet wurde - mit hauseigener Bierbrauerei. www.zell-im-wiesental.de

Das Wiesentäler Textilmuseum will ein lebendiges Museum sein. Spulen, Spinnen und Weben werden deshalb auf betriebsfähigen Maschinen vorgeführt. Interessierte können sich unter Anleitung selbst beim Weben zu versuchen.

Blick vom Schwanenweiher zur Kalvarienbergkapelle. Die kleine Kirche liegt am Fuss der Höhen Möhr, die mit ihrem Aussichtsturm ebenfalls eine Wanderung lohnt. Auf kürzestem Weg erreicht man die Hohe Möhr über Schweigmatt.

23 Mai/Juni 2023
Das Zeller Bergland bietet so manchen schönen Ausblick.

Im Schatten des Kardinals

Durch malerische Gassen zu geschichtsträchtigen Plätzen: Im Weinbaustädtchen Ettenheim lässt es sich zwischen prächtigen Fachwerkhäusern und barocken Stadthäusern behaglich bummeln

Wer durch Ettenheim bummelt,erahntsofortdiereiche Geschichte und den prägenden Einfluss Frankreichsdie spannenden Details erschliessen sich aber oftmals erst auf den zweiten Blick. Von Basel aus erreicht man die südlichste Stadt der Ortenau mit dem Auto in rund 90 Minuten. In der malerischen Altstadt angelangt, lassen sich zahlreiche geschichtsträchtige Stätten entdecken. Eine davon ist

Ort gewesen sein und teils für Angst und Schrecken gesorgt haben. Eindrückliche Einblicke in die Geschichte Ettenheims gibt es im Museum im Gewölbekeller des Vereinshauses (Termine nach vorheriger Vereinbarung unter Telefon (0049)7822-4320 oder per E-Mail an tourist-info@ettenheim.de).

der Prinzengarten, eine andere die Kirche St. Bartholomäus. Ihr Grundstein wurde im Jahr 1768 gelegt, damals noch bur Französischen und tenheim nals nischen musste. in so Aus Kardinal

is René Edouard, Prince de Rohan-Guémené - massgeblich verstrickt in die berühmte „Halsbandaffaire“ um Marie Antoinette - war als Fürstbischof von Strassburg im Zuge der Französischen Revolution in den rechtsrheinischen Teil seiner Besitzungen geflüchtet. Prompt erfuhr das Ettenheimer Amtshaus eine - auch bauliche - Aufwertung zum bischöflichen Palais. In Ettenheim versammelten sich in der Folge immer mehr Emigranten, im Oktober 1791 sollen sich bereits 117 emigrierte französische Priester in Ettenheim nie-

Wer in der Gegend unterwegs ist, sollte einenAbstecher in den fünf Kilometer entfernten Wallfahrtsort Ettenheimmünster in Erwä-

Der Prinzengarten

Auch derPrinzengarten in Ettenheim hat eine bewegte Geschichte. Ettenheims wohl berühmtestes Liebespaar lebte dereinst hier: Louis Antoine Henri de Bourbon, HerzogvonEnghien,denNapoleonBonaparte späteraus Ettenheim entführen und in Vincennes bei Paris hinrichten liess, und Charlotte de Rohan-Rochefort. Das Paar soll hier mit Begeisterung Blumen, Gemüse und Kräuter angebaut haben - diese Mischung findet man auch heute noch im idyllischen Prinzengarten.

gung ziehen, ebenfalls mit

Mai/Juni 2023
Fotos: Hochschwarzwald Tourismus GmbH
24