60 | AUF DEM WEG IN DIE ZUKUNFT
Blockchain - Innovationsmotor für die Zukunft Olaf Stöwer, Softwarearchitekt bei der faizod GmbH
Die Begriffe Digitalisierung und Industrie 4.0 sind mittlerweile in der Gesellschaft angekommen. Auch eine ganz neue Technologie, die Blockchain, ist in aller Munde und im Begriff den Markt grundlegend aufzurollen. Experten sprechen gar von einer Revolution, vergleichbar mit der, die einst das Internet mit sich brachte. Speziell in der Finanzbranche wurde die Datenbanktechnologie bereits in Form des Bitcoin Netzwerks hoch gehypt, doch was steckt eigentlich dahinter? Das Zauberwort ist Vertrauen. Vertrauen heißt, sich mit Sicherheit auf jemanden verlassen zu können. Genau diese 100%ige Verlässlichkeit ist in einer Zeit, bei der sich immer mehr Dinge im "IoT- dem Internet of Things" miteinander vernetzen, eines der wertvollsten Güter, die unsere Gesellschaft zu bieten hat. Genau hier setzt die Blockchain an: Sie ist eine neuartige Technologie zum Speichern von Daten und erlaubt das sichere Management von Informationen jeglicher Art. Ihren Ursprung hat die Blockchain nach der Finanzkrise 2008 in der Internetwährung BitCoin, bei der Geldwerte ohne eine zentrale Instanz, also eine Bank, überwiesen werden können. Nun findet sie unaufhaltsam ihren Weg auch in andere Branchen. Der Definition nach ist die Blockchain eine unveränderbare, hochverfügbare und verteilte Datenbank, in der alle Daten, die in Sie geschrie-
ben werden, revisionssicher sind und über eine Verschlüsselung vor fremden Zugriff abgeschirmt werden können. Elementare Grundeinheiten sind die Transaktionen, wobei zwei Parteien Informationen miteinander austauschen. Die Blockchain ist wie ein Hauptbuch, in dem alle Transaktionen eingetragen werden. Das fortlaufende Protokoll dokumentiert präzise und chronologisch jede Veränderung eines beliebigen Datenbestands und stellt sicher, dass alle Teilnehmer des Netzwerkes immer die gleiche Kopie der Blockchain besitzen. Nach einer bestimmten Zeit werden die Transaktionen zu Blöcken
lichkeit, die Daten in Echtzeit zu überprüfen und weiß so, was wann wo passiert. Alle Mitglieder des Netzwerks verifizieren sozusagen die Daten. Die dezentrale Natur der Blockchain, das heißt die Verteilung im Netzwerk, ist dahingehend auch von Vorteil, als dass bei einem Ausfall von einem oder mehreren Knoten alle anderen noch genug Kopien vorhalten, um den Verlust wieder auszugleichen. Bei einer zentralen Serverstruktur ist es meistens mit einigen Herausforderungen und Zeitverlust verbunden, die Daten wiederherzustellen. Das Vertrauen, das durch eine
Experten sprechen gar von einer Revolution, vergleichbar mit der, die einst das Internet mit sich brachte. zusammengefasst und darüber eine Prüfsumme (digitaler Fingerabdruck) gebildet. Danach werden die Blöcke an die Kette (Blockchain=Blockkette) angehangen und über ein Peer-to-Peer Netzwerk verteilt. Manipulationen und Änderungen würden hier sofort erkannt werden und wird somit ausgeschlossen. Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind zwei essentielle Eigenschaften der Datenbanktechnologie, jeder hat jederzeit im Netzwerk die Mög-
DiALOG - DAS MAGAZIN FÜR ENTERPRISE INFORMATION MANAGEMENT | MÄRZ 2018
Blockchain zwischen verschiedenen, sich eventuell unbekannten Parteien erzeugt wird, lässt sich auch hervorragend in digitalen Verträgen, so genannten Smart Contracts, umsetzen. Dies ist die wohl zukunftsträchtigste Blockchain Anwendung, die derzeit kontrovers diskutiert wird. Smart Contracts sind webbasierte Computerprotokolle, die Verträge abbilden und automatisiert abwickeln. Computeralgorithmen legen fest, welche Bedingungen zu welcher Entscheidung (wenn-dann) führen.