Weltzeit 4 | 2012: Deutsch zum Hingucken – Jojo und andere Wege zur deutschen Sprache

Page 16

Titelthema

Deutsche Sprache leichte Sprache 100 Schüler aus 50 Ländern – alle haben eines gemeinsam: die Leidenschaft für Deutsch. Auf der Internationalen Deutscholympiade Anfang Juli in Frankfurt am Main erzählten uns einige, warum es sich lohnt, Deutsch zu lernen.

»Später würde ich gern als Journalistin arbeiten und dafür braucht man Fremdsprachen. Außer Deutsch kann ich noch weitere Sprachen. Deutsch ist toll, weil es in der Europäischen Union viele Menschen sprechen.« Aziza Sultanova aus Usbekistan (18)

»Ich lerne seit sechs Monaten Deutsch. Die Sprache finde ich super, denn es fällt mir nicht schwer, sie zu lernen. In der Zukunft möchte ich in Deutschland Medizin studieren.« Silas Dzampah aus Ghana (15)

Harry – gefangen in der Zeit Am effektivsten lernt man eine Fremdsprache mit Spaß und positiven Gefühlen. Stimmt das? Der Sprachmuffel Harry Walkott jedenfalls kommt zu dem Ergebnis, dass auch aus anfänglich negativen Gefühlen einer Sprache und dem dazugehörigen Land gegenüber eine ewige Liebe entstehen kann. Sengende Hitze im April: Harry radelt mit seiner deutschen Freundin Julia durch den Schwarzwald – rechts Bäume, links Bäume und dazwischen Rentner. Er hat die Nase voll! Und es kommt noch schlimmer: Auf einmal ist Julia weg, Harry wird vom Blitz getroffen und sein Tag beginnt sich zu wiederholen! Um aus dieser Zeitschleife zu entkommen, muss er wohl oder übel versuchen, Deutsch zu sprechen. So begibt er sich auf eine abenteuerliche Reise durch Deutschland, bei der Pinguine im Schwarzwald noch das kleinste Problem darstellen … Was sich liest wie ein Science-Fiction-Roman ist ein E-LearningKurs: Die Online-Plattform „Harry – gefangen in der Zeit“ bietet Anfängern die Chance, mit viel Spaß und Humor Deutsch zu lernen. In 100 spannenden und aufwendig animierten Folgen begleiten sie Harry auf seiner verrückten Irrfahrt durch Deutschland und lernen nicht nur gemeinsam mit ihm Deutsch, sondern auch Land und Leute kennen. Zu jeder Folge gibt es interaktive Übungen, Grammatik, Vokabeln sowie 100 kreative Ideen für Lehrer mit Karten und Arbeitsblättern zum Ausdrucken. Der Kurs deckt die Niveaustufen A1 bis B1 des Europäischen Referenzrahmens ab. „Harry – gefangen in der Zeit“ startet im Herbst, zunächst in einer englischen Version. Weitere Sprachenversionen, darunter Spanisch, Türkisch und Russisch, werden folgen. www.dw.de/harry

Shirin Kasraeian und Raphaela Häuser

16

Weltzeit 4 | 2012

»An Deutsch mag ich vor allem die Aussprache. Die ist ganz anders als die polnische. Viele sagen, dass Deutsch so hart ist. Das denke ich nicht. Deutsch ist eher fließend und weicher als Polnisch.« Michalina Pankych aus Polen (15)

»Deutsch finde ich einfacher als Englisch. Es gibt zwar viele Grammatikregeln, aber die sind nicht so unregelmäßig wie im Englischen. Ich war schon zweimal in Deutschland. Land und Leute haben mir gut gefallen, auch die Sprache.« Le Yuan aus China (18) »Es gibt viele Gründe, warum ich Deutsch lerne. Meine Mutter kann Deutsch und ich kann mit ihr auf Deutsch sprechen. Außerdem finde ich diese Sprache einfach und die Aussprache gefällt mir.« Arjun Kumar aus Indien (17)

»Mir gefällt, dass man so lange Wörter bilden kann. Wenn man die Wörter zusammensetzt, entsteht ein neues: Tier und Arzt ergibt Tierarzt. Das ist toll.« Luka Goles aus Kroatien (17)

Zitatesammlung und Fotos: Hanna Grimm


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Weltzeit 4 | 2012: Deutsch zum Hingucken – Jojo und andere Wege zur deutschen Sprache by Deutsche Welle - Issuu