694
Fassaden
2016 ¥ 7/8 ∂
Historisches »Hollywood« in Turin umgebaut
Trapezförmige Erleuchtung
Ein altes Theater in Turin wurde umgebaut und ist nun mit seiner Nordfassade aus Ti tanzink neuer Blickfang der Altstadt. Das Gebäude aus dem 19. Jahrhundert trägt den Namen »Hollywood« und war früher re gelmäßiger Anlaufpunkt für Kulturliebhaber. Später wurde es lange Jahre als Kino ge nutzt. Anfang des neuen Jahrtausends fiel dann der letzte Vorhang. Das Hollywood House wurde renoviert und unter Beibehal tung des historischen Charakters umgebaut
und durch einen Neubau ergänzt. Wo früher Bühne, Saal und Probenräume waren, befin den sich heute Geschäfte und Apartments. Das Motto des Projektentwicklers lautete, ungewöhnliche Architektur mit technischen Innovativen zu verbinden sowie einen bau kulturellen Mehrwert für die Umgebung zu schaffen. Die Aspekte Umweltfreundlichkeit, Langlebigkeit, Wartungsfreiheit und Ästhetik sollte die neue Fassade ebenso erfüllen. Die 1200 m2 große Nordseite des Hauses aus »Rheinzink-prePatina blaugrau« wurde so konstruiert, dass sich ein Mix aus geschlos senen und offenen Bereichen bildet. Die Südfassade ist dagegen durch großflächige Doppelverglasung geprägt, die für licht durchflutete Innenräume sorgt, Lärm abhält und eine geringere Aufheizung der Räume gewährleistet. Zusammen mit der hochge dämmten Nordfassade, der kontrollierten Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, der Solarthermieanlage für die Warmwas sererzeugung sowie der Regenwassernut zung für die begrünten Terrassen kommt das Haus auf einen durchschnittlichen Ener giebedarf von unter 30 kWh/m2 im Jahr. So konnte historische Bausubstanz mit unge wöhnlicher Architektur verbunden werden.
3000 m2 transluzente Wärmedämmung so wie zusätzlich 1300 m2 Sonnenschutzein lage wurden am Produktionsstandort von Hawe Hydraulik in Kaufbeuren verbaut. Vier Produktionshallen gruppieren sich dort um einen zentralen Innenhof. Aufgelockert wird das Ensemble durch die Shed-Dächer. Ihre Geometrie setzt sich in der Fassade aus polygonal zugeschnittenen Trapezblechen, Glas und Profilbauglas fort. Die Architekten Barkow Leibinger haben sich für Profilbau glas mit der transluzenten Wärmedämmung »TIMax GL-Plus F« entschieden. Das Glas erzielt einen Wärmedurchgangskoeffizient von Ug = 1,2 W/(m2K) und einen Sonnen schutz mit g = 0,25. Beide Produkte bieten Lichtdurchlässigkeit bei gleichzeitig guter Lichtstreuung, ein angenehmes Raumklima durch eine schlagschattenfreie Verteilung des einfallenden Lichts sowie Sonnen- und Blendschutz. Sie sind temperaturstabil bis 100 °C und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Statt mit einem außenliegen den Sonnenschutz wurde die Südfassade zusätzlich mit der Sonnenschutzeinlage »TIMax LT« ausgerüstet. Zudem erzeugt die Glasgewebeeinlage eine gleichmäßige stoff ähnliche Optik auf der Fassadeninnenseite.
¥ Rheinzink Gmbh & Co. KG, Datteln www.rheinzink.com
¥ Wacotech GmbH & Co. KG, Herford www.wacotech.de
ANZEIGE
Bild: Saint-Gobain Glass
Hersteller-News
Glas in dritter Dimension Wellenförmig, fließend und rhythmisch strukturiert: FLUID, das neue Designglas von Saint-Gobain Glass interpretiert das traditionelle Material Gussglas völlig neu und erweitert Gestaltungsspielräume. Das Besondere an dem von einem jungen Designerteam entworfenen Glas ist seine dreidimensionale Wirkung. FLUID schafft neue Möglichkeiten bei der Gestaltung von Fassaden und Innenräumen und ist eine attraktive hochwertige Alternative zu satiniertem Glas. FLUID als Multimedia-Reportage: www.designglass-fluid.com.