dancer’sballet
”Ausseerland. Die Bühne hinter den Kulissen”
8. -10. August 2014 Gastspiel der/Guest performance of the Vereinigung Wiener Staatsopernballett in Bad Aussee MIGUEL HERZ-KESTRANEK
MIHAIL SOSNOVSCHI, ESZTER LEDÁN, ALEXANDRU TCACENCO
D
as Ausseerland ist seit jeher Heimat von großen Künstlern. Was liegt also näher, als zum 20jährigen Jubiläum Bad Aussees als Stadt das Gastspiel der Vereinigung Wiener Staatsopernballett wieder einem Aussee-Thema zu widmen! Unter dem Titel ”Ausseerland. Die Bühne hinter den Kulissen“ hat der Choreograph und künstlerische Gesamtleiter Christian Tichy ein Programm geschaffen, das zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten würdigt: die Puppenkünstlerin Lilli Baitz und den Volksmusikforscher Konrad Mautner.
36
2/2014
Hochkarätige Künstler Das Ballett ist heuer wieder mit den besten Tänzerinnen und Tänzern vertreten, die Choreographie liegt in bewährter Weise in den Händen des Choreographen Christian Tichy, der auch für die großen Erfolge der Vorjahre verantwortlich ist. Als Stargast konnte Miguel HerzKestranek gewonnen werden, der Texte des aus Aussee stammenden Schriftstellers Alfred Komarek künstlerisch umsetzt. Miguel Herz-Kestranek zählt als Autor und Schauspieler zu den vielseitigsten Künstlerpersönlichkeiten Österreichs. Für seine
TEXT/TEXT
HANNES PRESSL
FOTOS/PHOTOS
HARALD EISENBERGER, ANDREAS MÜLLER
Verdienste um die Volkskultur wurde er als ”Botschafter der Tracht“ und ”Konrad Mautner-Preisträger“ ausgezeichnet. Die Musik kommt in bewährter Weise von der Ausseer Bradlmusi, vom Großen Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter John Lowdell und vom Ausseer Jazzquartett. Die Ausseer Bradlmusi ist ein Garant für die unverfälschte Volksmusik des Ausseerlandes. Sie ist aber auch für andere Musikrichtungen offen und pflegt immer wieder die Zusammenarbeit mit verschiedensten Künstlern. Das Große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter der Leitung von John Lowdell kann auf eine lange Tradition verweisen. Es begleitet das Gastspiel des Balletts seit den Anfängen. Das Ausseer Jazzquartett hat sich dem melodiösen Mainstream–Jazz verschrieben, mit dem es immer wieder sein Publikum begeistert. Bei der heurigen Veranstaltung werden die vier Vollblutmusiker die swingenden 20er Jahre zum Klingen bringen. Zum Inhalt Mit dem Programm „Ausseerland. Die Bühne hinter den Kulissen“ stehen zwei ganz besondere Menschen im Zentrum, die im Ausseerland ihren Lebensmittelpunkt hatten, aber von Weltläufigkeit und dem damaligen Zeitgeist der europäischen Metropolen geprägt waren. Die Puppenkünstlerin Lilli Baitz, in Aussee als Tochter des Kur-Pioniers Dr. Josef Schreiber geboren und in Wien, in Paris und Florenz ausgebildet, gründete bereits 1909 in Berlin ein exklusives Kunstgewerbeatelier, in dem sie hochwertige Puppenarrangements für die großen Warenhäuser in Europa und Übersee herstellte. Ihre kunstvollen Puppen erlangten international bald einen hervorragenden Ruf. Nach Jahren in Berlin, Wien und Salzburg kehrte sie nach Aussee zurück, wurde hier aber von den Nationalsozialisten brutal verfolgt. Am Tag vor ihrer Deportation nahm sie sich das Leben. Lilli Baitz kann mit ihren künstlerisch gestalteten Trachtenpuppen und Krippen als eine Trägerin der österreichischen Trachtenbewegung der Zwischenkriegszeit gesehen werden, deren Ziel die Wiederbelebung der alten Trachten und deren wissenschaftlich fundierte Erneuerung war. Nicht weniger interessant ist das Leben und Wirken von Konrad Mautner, der 1880 in Wien geboren wurde und 1924 starb. Neunzig Jahre nach seinem Tod ist man